Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
2-AMINO-5-KETO-PYRIMIDINE DERIVATIVES AND THE USE THEREOF FOR CONTROLLING UNDESIRED PLANT GROWTH
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/001118
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the compounds of general formula (I) and the agrochemically acceptable salts thereof and to the use thereof in the field of plant protection.

Inventors:
MINN KLEMENS (DE)
DIETRICH HANSJÖRG (DE)
GATZWEILER ELMAR (DE)
ROSINGER CHRISTOPHER HUGH (DE)
SCHMUTZLER DIRK (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/064661
Publication Date:
January 07, 2016
Filing Date:
June 29, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER CROPSCIENCE AG (DE)
International Classes:
C07D405/12; A01N43/54; C07D239/42; C07D239/78
Domestic Patent References:
WO2010076010A12010-07-08
Attorney, Agent or Firm:
BIP PATENTS (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1 . Verbindungen der allgemeinen Formel (I)

nd deren agrochemisch verträglichen Salze, in welchen

V ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus

(Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Halogenalkyl, (Ci-C6)-Alkylcarbonyl-(Ci-C )-alkyl; (Ci-C6)-Alkoxycarbonyl-(Ci-C6)-alkyl, (Ci-C6)-Haloalkoxycarbonyl-(Ci- C6)-alkyl, (Ci-C6)-Alkoxycarbonyl-(Ci-C6)-halogenalkyl, (Ci-Ce)-Ha- logenalkoxycarbonyl-(Ci-C6)-halogenalkyl;

(C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Halogenalkenyl;

(C2-C6)-Alkinyl, (C2-C6)-Halogenalkinyl;

Tri-(Ci-C6)-alkylsilyl-(C2-C6)-alkinyl, Di-(Ci-C6)-alkylsilyl-(C2-C6)-alkinyl,

Mono-(Ci-C6)-alkylsilyl-(C2-C6)-alkinyl; Phenylsilyl-(C2-C6)-alkinyl;

(C6-Ci4)-Aryl, welche jeweils am Arylteil mit Halogen, (Ci-Ce)-Alkyl und/oder (Ci-C6)-Haloalkyl substituiert sein können;

(C6-Ci )-Aryl-(Ci-C6)-alkyl;

Aminocarbonyl-(Ci-C6)-alkyl;

(Ci -C6)-Al koxy-(Ci -C6)-al ky I ;

(C3-C8)-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls am Cycloalkylrest durch (Ci

C6)-Alkyl und/oder Halogen substituiert sein kann; (C3-C8)-Cycloalkyl-(C

C6)-alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-haloalkyl

(C3-C8)-Cycloal kenyl , (C3-C8)-Cycloal kenyl-(Ci -C6)-al kyl , (C3-C8)-Cy- cloalkenyl-(Ci-C6)-halogenalkyl, Hydroxy-(Ci-C6)-alkyl, Cyano-(Ci-Ce)- alkyl;

(Ci-C6)-Alkylsulfonyl-(Ci-C6)-alkyl, (Ci -C6)-Al kylth io-(Ci -C6)-al kyl , (Ci- C6)-Al kylsu If iny I -(Ci -C6)-al ky I , (Ci-C6)-Haloalkylsulfonyl-(Ci-C6)-alkyl, (C C6)-Haloalkylthio-(Ci-C6)-alkyl, (Ci-C6)-Haloalkylsulfinyl-(Ci-C6)-alkyl, (Ci-C6)-Alkylsulfonyl-(Ci-C6)-haloalkyl, (Ci-C6)-Alkylthio-(Ci-C6)-haloal- kyl, (Ci-C6)-Alkylsulfinyl-(Ci-C6)-haloalkyl, (Ci-C6)-Haloalkylsulfonyl-(Ci- C6)-haloalkyl, (Ci-C6)-Haloalkylthio-(Ci-C6)-haloalkyl, (Ci-C6)- Haloalkylsulfinyl-(Ci-C6)-haloalkyl, und und R2b, jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus

Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, C(O)OH, C(O)NH2;

(Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Halogenalkyl, (Ci-C6)-Alkylcarbonyl, (Ci-C6)-Halo- alkylcarbonyl, (Ci-C6)-Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)- Halogenalkylcarbonyloxy, (Ci-C6)-Alkylcarbonyl-(Ci-C4)-alkyl;

(Ci-C6)-Alkoxy, (Ci-C6)-Halogenalkoxy, (Ci-C6)-Alkoxycarbonyl, (Ci-C6)- Haloalkoxycarbonyl, (Ci-C6)-Alkoxycarbonyl-(Ci-C6)-alkyl, (Ci-C6)-Halo- alkoxycarbonyl-(Ci-C6)-alkyl, (Ci-C6)-Alkoxycarbonyl-(Ci-C6)- halogenalkyl, (Ci-C6)-Halogenalkoxycarbonyl-(Ci-C6)-halogenalkyl;

(C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Halogenalkenyl, (C2-C6)-Alkenylcarbonyl, (C2- C6)-Haloalkenylcarbonyl, (C2-C6)-Alkenyloxy, (C2-C6)-Haloalkenyloxy, (C2-C6)-Alkenyloxycarbonyl, (C2-C6)-Haloalkenyloxycarbonyl;

(C2-C6)-Alkinyl, (C2-C6)-Halogenalkinyl, (C2-C6)-Alkinylcarbonyl, (C2-C6)- Haloalkinylcarbonyl, (C2-C6)-Alkinyloxy, (C2-C6)-Haloalkinyloxy, (C2-C6)- Alkinyloxycarbonyl, (C2-C6)-Halogenalkinyloxycarbonyl;

Tri-(Ci-C6)-alkylsilyl-(C2-C6)-alkinyl, Di-(Ci-C6)-alkylsilyl-(C2-C6)-alkinyl, Mono-(Ci-C6)-alkylsilyl-(C2-C6)-alkinyl; Phenylsilyl-(C2-C6)-alkinyl;

(C6-Ci )-Aryl, (C6-Ci )-Aryloxy, (C6-Ci )-Arylcarbonyl und (C6-Ci )-Aryl- oxycarbonyl, welche jeweils am Arylteil mit Halogen, (Ci-C6)-Alkyl und/oder (Ci-C6)-Haloalkyl substituiert sein können;

(C6-Ci )-Aryl-(Ci-C6)-alkyl, (C6-Ci )-Aryl-(Ci-C6)-alkoxy, (C6-Ci )-Aryl- (Ci-C6)-alkyl-carbonyl, (C6-Ci4)-Aryl-(Ci-C6)-alkyl-carbonyloxy, (C6-Ci4)- Aryl-(Ci-C6)-alkoxycarbonyl, (C6-Ci4)-Aryl-(Ci-C6)-alkoxycarbonyloxy; Aminocarbonyl-(Ci-C6)-alkyl, Di-(Ci-C6)-Alkylaminocarbonyl-(Ci-C6)- alkyl;

N-((Ci-C6)-Haloalkanoyl)-amino-carbonyl, Mono-((C6-Ci4)-aryl)-amino- carbonyl, Di-((C6-Ci4)-aryl)-amino-carbonyl; (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C6)-alkyl, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C6)-alkoxy, (Ci-Ce)-Alk- oxycarbonyl-(Ci-C6)-alkoxy;

(C3-C8)-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls am Cycloalkylrest durch (Ci- C6)-Alkyl und/oder Halogen substituiert sein kann; (C3-C8)-Cycloalkoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-haloalkyl, (C3-

C8)-Cycloal kyl-(Ci -C6)-al koxy, (C3-C8)-Cycloal kyl-(Ci -C6)-haloal koxy, (C3- C8)-Cycloal kylcarbonyl , (C3-C8)-Cycloal koxycarbonyl , (C3-C8)-Cycloal kyl- (Ci-C6)-alkylcarbonyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-haloalkylcarbonyl, (C3- C8)-Cycloal kyl-(Ci -C6)-al koxycarbonyl , (C3-C8)-Cycloal kyl-(Ci -C6)- haloalkoxycarbonyl, (C3-C8)-Cycloalkylcarbonyloxy, (C3-C8)-

Cycloalkoxycarbonyloxy, (C3-C8)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-alkylcarbonyloxy, (C3-C8)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-halogenalkylcarbonyloxy, (C3-C8)-Cycloalkyl- (Ci-C6)-alkoxycarbonyloxy, (C3-C8)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-haloalkoxycar- bonyloxy;

- (C3-C8)-Cycloalkenyl, (C3-C8)-Cycloalkenyloxy, (C3-C8)-Cycloalkenyl-(Ci-

C6)-alkyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl-(Ci-C6)-halogenalkyl, (C3-C8)- Cycloalkenyl-(Ci-C6)-alkoxy, (C3-C8)-Cycloalkenyl-(Ci-C6)- halogenalkoxy, (C3-C8)-Cycloalkenylcarbonyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl- oxycarbonyl , (C3-C8)-Cycloal kenyl-(Ci -C6)-al kylcarbonyl , (C3-C8)- Cycloalkenyl-(Ci-C6)-halogenalkylcarbonyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl-(Ci-C6)- al koxycarbonyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl-(Ci-C6)-haloalkoxycarbonyl, (C3- C8)-Cycloalkenylcarbonyloxy, (C3-C8)-Cycloalkenyloxycarbonyloxy, (C3- C8)-Cycloalkenyl-(Ci-C6)-alkylcarbonyloxy, (C3-C8)-Cycloalkenyl-(Ci-C6)- halogenalkylcarbonyloxy, (C3-C8)-Cycloalkenyl-(Ci-C6)-alkoxycarbonyl- oxy, (C3-C8)-Cycloalkenyl-(Ci-C6)-haloalkoxycarbonyloxy;

Hydroxy-(Ci-C6)-alkyl, Hydroxy-(Ci-C6)-alkoxy Cyano-(Ci-C6)-alkoxy, Cy- ano-(Ci-C6)-alkyl;

(Ci-C6)-Alkylsulfonyl, (Ci-C6)-Alkylthio, (Ci-C6)-Alkylsulfinyl, (Ci-Ce)-Ha- loalkylsulfonyl, (Ci-C6)-Halogenalkylthio, (Ci-C6)-Halogenalkylsulfinyl, (Ci-C6)-Alkylsulfonyl-(Ci-C6)-alkyl, (Ci -C6)-Al kylth io-(Ci -C6)-al kyl , (Ci-

C6)-Al kylsu If iny I -(Ci -C6)-al ky I , (Ci-C6)-Haloalkylsulfonyl-(Ci-C6)-alkyl, (Ci- C6)-Haloalkylthio-(Ci-C6)-alkyl, (Ci-C6)-Haloalkylsulfinyl-(Ci-C6)-alkyl, (Ci-C6)-Alkylsulfonyl-(Ci-C6)-haloalkyl, (Ci-C6)-Alkylthio-(Ci-C6)-haloal- kyl, (Ci-C6)-Alkylsulfinyl-(Ci-C6)-haloalkyl, (Ci-C6)-Haloalkylsulfonyl-(Ci- C6)-haloalkyl, (Ci-C6)-Haloalkylthio-(Ci-C6)-haloalkyl, (Ci-C6)- Haloal kylsulfinyl-(Ci -Ce)-haloal kyl , (Ci-C6)-Alkylsulfonyloxy, (Ci-C6)- Halogenalkylsulfonyloxy, (Ci-C6)-Alkylthiocarbonyl, (C1-C6)- Haloalkylthiocarbonyl, (Ci-C6)-Alkylthiocarbonyloxy, (Ci-C6)-Haloalkyl- th iocarbonyloxy, (C1 -C6)-Al kylth io-(Ci -C6)-al kyl , (C1 -C6)-Al kylth io-(Ci -C6)- alkoxy, (Ci-Ce)-Al kylth io-(Ci-C6)-alkylcarbonyl, (Ci-Ce)-Al kylth io-(Ci-Ce)- alkylcarbonyloxy; (C4-Ci4)-Arylsulfonyl, (C6-Ci4)-Arylthio, (C6-C14)- Arylsulfinyl, (C3-C8)-Cycloal kylth io, (C3-C8)-Alkenylthio, (C3-C8)- Cycloalkenylthio, (C3-C6)-Alkinylthio; und

R1 mit R2a über eine Bindung miteinander verbunden sein können, so dass

zusammen mit dem Kohlenstoff 4 (oder dem Kohlenstoff 6) und 5 des Pyrimidins und der Carbonylgruppe in der 5-Positon des Pyrimidins sich ein 5 bis 7 gliedriger teilhydrierter Carbo- oder Heterocyclus ergibt, der auch substituiert sein kann;

R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-Ce)-Alkyl (Ci-Ce)-Alkoxy, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C6)-Alkyl, (Ci-Ce)-Alkoxycarbonyl und Aminocarbonyl;

R4 und R5, jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, Hydroxy, (Ci-C6)-Alkoxy und (Ci-C6)-Halogenalkoxy; oder die Reste R4 und R5 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welchem sie gebunden sind, einen drei- bis siebengliedrigen Ring bilden; und

R6 und R7, jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, (Ci-C6)- Alkoxy, (Ci-C6)-Halogenalkoxy, (C6-Ci4)-Aryl, (C6-Ci )-Aryloxy, (C6-Ci )- Arylcarbonyl und (C6-Ci4)-Aryloxycarbonyl; oder die Reste R6 und R7 zusammen eine (Ci-C7)-Alkylengruppe bilden, die ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthalten können, wobei die (C1- C7)-Alkylengruppe durch Halogen einfach oder mehrfach substituiert sein kann und die jeweilgen Halogensubstituenten gleich oder verschieden sein können, und n die Laufzahl 0, 1 oder 2 ist und

R8, R9, R10 und R11, jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Cyano, C(O)OH,

C(O)NH2, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Alkylcarbonyl, (Ci-C6)-Alkyloxycarbonyl, (Ci-C6)-Alkylaminocarbonyl, (Ci-C6)-di-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)- Haloalkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy, (Ci-C6)-Halogenalkoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2- C6)-Alkinyl, (C2-C6)-Halogenalkinyl, (C2-C6)-Alkinylcarbonyl, (C2-C6)-Halo- alkinylcarbonyl, (C2-C6)-Alkinyloxy, (C2-C6)-Haloalkinyloxy, (C2-C6)-Alki- nyloxycarbonyl und (C2-C6)-Halogenalkinyloxycarbonyl und Nitro;

X für eine Bindung (falls n=1 oder n=2 ist), Ch , O, S, Carbonyl, NH,

CR12R13 und NR14 oder CH2O, CH2S, wobei bei den beiden letztgenannten Gruppen das Kohlenstoffatom an den aromatischen Teil und das Heteroatom O oder S an den teilhydrierten Teil des Amins gebunden ist,

steht; und

R12 und R13, jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-Ce)-Alkyl und (Ci-C6)-Haloalkyl; und

R14 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus

Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-Ce)-Haloalkyl.

2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 , dadurch

gekennzeichnet, dass die Verbindung 1 -[2-[(7-Methoxy-2,2-dimethyl-chroman-4- yl)amino]-4-methyl-pyrimidin-5-yl)ethanon, welche die Summenformel

C19H23N3O3 aufweist, ausgenommen ist.

3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus,

(Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C6)-alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl oder (C3-C8)-Cycloalkyl-(Ci- C6)-haloalkyl, wobei der Cydoalkylrest jeweils unsubstituiert ist oder durch (C1- C6)-Alkyl und/oder Halogen substituiert ist.

4. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R2a und R2b, jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C6)-alkyl, (C3-C8)-

Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl oder (C3-C8)-Cycloalkyl-(Ci-C6)- haloalkyl, wobei der Cycloalkylrest jeweils unsubstituiert ist oder durch (C1-C6)- Alkyl und/oder Halogen substituiert ist.

Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R3, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)- Alkoxycarbonyl und Aminocarbonyl.

Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Alkylphenyl und (Ci-C6)-Alkoxy.

Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass R6 und R7 unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl und (C6-Ci4)- Aryl.

Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R8 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus aus Wasserstoff, Halogen, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)Alkoxy, und (C6

Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R9 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, (Ci-C6)-Alkyl und (Ci-C6)-Alkoxy.

10. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R10 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus aus Wasserstoff, Halogen, Cyano, Aminocarbonyl, Hydroxycarbonyl, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, (Ci-C6)-Alkoxy, (C2-C6)- Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (Ci-C6)-Alkyl-(C2-C6)-alkinyl, Hydroxy-(Ci-C6)-Alkyl-(C2- C6)-alkinyl, (Ci-C6)-Alkoxy-(C2-C6)-Alkinyl und Aryl-(C2-C6)-Alkinyl.

1 . Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R11 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und (Ci-C6)-Alkyl. 12. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rest X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus O, S, Carbonyl, CH2, NH, N(Ci-C6)Alkyl , CH(Ci-C6)Alkyl, Di-(Ci- C6)-alkyl-alkylen, O-(Ci-C7)Alkylen, S-(Ci-C7)Alkylen, (Ci-C6)Alkylamino, oder in welchen X für eine chemische Bindung steht aus .

13. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R1 und R2a zusammen mit den

Kohlenstoffen 4 und 5 des Pyrimidins und der Carbonylgruppe in der 5-Positon des Pyrimidins sich ein 5 bis 7 gliedriger teilhydrierter Carbo- oder Heterocydus ergibt, worin die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff oder Schwefel, wobei anstatt des Schwefels eine Sulfoxidgruppe oder eine Sulfonylgruppe vorliegen kann, und der Carbo- oder Heterocydus unsubstituiert ist oder mindestens einfach substituiert ist und wobei die

Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, Aryl, insbesondere Phenyl (C6H5), welches unsubstituiert ist oder mindestens einfach durch Fluor, Chlor, Brom oder lod substituiert ist, und (Ci-C6)-Cycloalkyl.

4. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R9 und R10 ringbildend durch eine -O- CH2-O- Gruppe verbunden sind.

15. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) O

R

10

R

(I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das chirale Kohlenstoffatom mit der Kennzeichnung (*) eine (R)-Konfiguration aufweist.

16. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)

(I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das chirale Kohlenstoffatom mit der Kennzeichnung (*) eine (R)-Konfiguration und das chirale Kohlenstoffatom mit der Kennzeichnung (**) eine (S)-Konfiguration aufweist.

17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)

und/oder deren agrochemisch verträgliche Salze und/oder deren agrochemisch verträgliche quaternierte Stickstoff-Derivate

worin die Reste R1 bis R11 und X wie in einem der Ansprüche 1 bis 13 definiert sind, und wobei

- eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)

worin R1 und R2a sowie R2b wie in einem der Ansprüche 1 bis 13 definiert sind, und Z1 für einen austauschfähigen Rest oder eine Abgangsgruppe steht, umgesetzt wird mit einem Amin der allgemeinen Formel (III) oder mit einem Säureadditionssalz des Amins der allgemeinen Formel (III)

wobei die Reste R3 bis R11 und X wie in einem der Ansprüche 1 bis 13 definiert sind.

18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der austauschfähige Rest, bzw. die Abgangsgruppe Z1 für Fluor, Chlor, Brom, Jod, ein (Ci-C4)-Alkylsulfanyl oder ein (Ci-C4)-Alkylsulfinyl oder ein (Ci-C4)-Alkylsulfonyl, ein unsubstituiertes oder ein substituiertes Phenyl-(Ci-C4)-alkylsulfonyl oder ein (Ci-C4)-Alkylphenyl-sulfonyl steht.

19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)

und/oder deren agrochemisch verträgliche Salze und/oder deren agrochemisch verträgliche quaternierte Stickstoff-Derivate

worin die Reste R1 bis R11 und X wie in einem der Ansprüche 1 bis 13 definiert sind, durch Kondensation eines Amindins des Typs (IV) oder eines

Säureadditionssalzes davon

(IV)

mit einem Keton der Formel (V)

worin der Rest Z3 für ein (Ci-C6)-Alkox oder Di-(Ci-C6)-Alkylamino steht.

Herbizides Mittel oder pflanzenwachstumsregulierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze nach einem der Ansprüche 1 bis 16 enthält.

Verfahren zur Bekämpfung von Schadpflanzen oder zur Wachstumsregulierung von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wirksame Menge von einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salzen nach einem der Ansprüche 1 bis 16 auf pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder auf eine Anbaufläche appliziert.

Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salzen nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als Herbizide oder als

Pflanzenwachstumsregulatoren.

Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die

Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze zur Bekämpfung von Schadpflanzen oder zur Wachstumsregulierung von Pflanzen in Kulturen von Nutz- oder Zierpflanzen eingesetzt werden.

Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die

Kulturpflanzen transgene Kulturpflanzen sind.

Description:
2-Amino-5-Keto-Pyrimidinderivate und deren Verwendung zur Bekämpfung

unerwünschten Pflanzenwachstums

Beschreibung

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Pflanzenschutzmittel, insbesondere das der Herbizide zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in

Nutzpflanzenkulturen sowie im Ziergartenbereich und zur generellen Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Umweltbreichen, in denen Pflanzenwuchs störend ist.

Insbesondere betrifft die Erfindung substituierte 2-Amino-5-Keto-Pyrimidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) weisen in der 5-Positon des Pyrimidins ein Keton und in der 2-Positon des Pyrimidins einen in der alpha Position zum Aromaten über ein Amin gebundenen teilhydrierten bicyclischen Substituienten auf, wobei das Pyrimidin in der 4-Position und 6-Position ebenfalls substituiert sein kann und das Keton zusammen mit dem Substituenten in der benachbarten Position einen Ring bilden kann. Aus dem Stand der Technik ist die herbizide Wirkung von Diaminopyrimidinen und auch von Monoaminopyrimidinen bereits bekannt.

Monaminopyrimidinderivate mit herbizider Wirkung, nämlich 5-Amino- Pyrimidinderivate, sind beispielsweise in Dokument WO 2013/144187 A1 offenbart, während 2.4-Diaminopyrimidine und deren Anwendung im Bereich des

Pflanzenschutzes beispielsweise durch die Dokumente EP 0523533 A1 , WO

2010/076009 und WO 2010/076010 offenbart werden. 2.4-Diaminopyrimidine mit bicyclischem Rest, welche am verbrückten und am benachbarten Kohlenstoffatom eine (1 R, 2S)-Konfiguration aufweisen und sich zugleich durch eine herbizide Wirksamkeit auszeichnen, sind aus US 2010/0167934 A1 bekannt.

Die Anwendung der bekannten Pyrimidinderivate als selektive Herbizide zur Schadpflanzenbekämpfung oder als Pflanzenwachstumsregulatoren in verschiedenen Nutzpflanzenkulturen erfordert jedoch häufig eine hohe Kosten verursachende Aufwandmenge oder führt zu unerwünschten Schädigungen der Nutzpflanzen. Zudem ist die Anwendung der Wirkstoffe in vielen Fällen wegen verhältnismäßig hoher Herstellkosten unwirtschaftlich.

Es ist deshalb erstrebenswert, alternative chemische Wirkstoffe auf Basis von Pyrimidinderivaten bereitzustellen, die als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregula- toren eingesetzt werden können und mit welchen bestimmte Vorteile im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Systemen verbunden sind.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung alternativer Pyrimidin-Derivate, welche als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren, mit einer zufriedenstellenden herbiziden Wirkung und einem breiten Wirkspektrum gegenüber Schadpflanzen und/oder mit einer hohen Selektivität in

Nutzpflanzenkulturen, eingesetzt werden können.

Außerdem sollen die alternativen Pyrimidin-Derivate im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Pyrimidinderivaten ein besseres Eigenschaftsprofil, insbesondere eine bessere herbizide Wirkung gegen Schadpflanzen, ein breiteres Spektrum gegenüber Schadpflanzen und/oder eine höhere Selektivität in

Nutzpflanzenkulturen zeigen. Gelöst wird die Aufgabe durch speziell substituierte 2-Amino-5-Keto-Pyrimidinderivate der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , welche vorteilhaft als Herbizide und auch als Pflanzenwachstumsregulatoren eingesetzt werden können. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Verbindungen der Formel (I)

und deren agrochemisch verträglichen Salze, in welchen

R 1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus

(Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 6 )-Halogenalkyl, (Ci-C 6 )-Alkylcarbonyl-(Ci-C )-alkyl; (Ci-C6)-Alkoxycarbonyl-(Ci-C6)-alkyl, (Ci-C6)-Haloalkoxycarbonyl-(Ci- C 6 )-alkyl, (Ci-C6)-Alkoxycarbonyl-(Ci-C 6 )-halogenalkyl, (Ci-Ce)-Ha- logenalkoxycarbonyl-(Ci-C6)-halogenalkyl;

(C2-C 6 )-Alkenyl, (C2-C 6 )-Halogenalkenyl;

(C2-C 6 )-Alkinyl, (C 2 -C 6 )-Halogenalkinyl;

Tri-(Ci-C6)-alkylsilyl-(C2-C 6 )-alkinyl, Di-(Ci-C6)-alkylsilyl-(C2-C 6 )-alkinyl,

Mono-(Ci-C6)-alkylsilyl-(C2-C 6 )-alkinyl; Phenylsilyl-(C2-C 6 )-alkinyl;

(C6-Ci 4 )-Aryl, welche jeweils am Arylteil mit Halogen, (Ci-Ce)-Alkyl und/oder (Ci-C6)-Haloalkyl substituiert sein können;

(C6-Ci )-Aryl-(Ci-C 6 )-alkyl;

Aminocarbonyl-(Ci-C6)-alkyl;

(Ci -C 6 )-Al koxy-(Ci -C 6 )-al ky I ;

(C3-C8)-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls am Cycloalkylrest durch (Ci

C6)-Alkyl und/oder Halogen substituiert sein kann; (C3-C8)-Cycloalkyl-(C

C 6 )-alkyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl-(Ci-C6)-haloalkyl

(C 3 -C 8 )-Cycloal kenyl , (C 3 -C 8 )-Cycloal kenyl-(Ci -C 6 )-al kyl , (C 3 -C 8 )-Cy- cloalkenyl-(Ci-C6)-halogenalkyl, Hydroxy-(Ci-C6)-alkyl, Cyano-(Ci-Ce)- alkyl;

(Ci-C 6 )-Alkylsulfonyl-(Ci-C 6 )-alkyl, (Ci -C 6 )-Al kylth io-(Ci -C 6 )-al kyl , (Ci- C 6 )-Al kylsu If iny I -(Ci -C 6 )-al ky I , (Ci-C6)-Haloalkylsulfonyl-(Ci-C 6 )-alkyl, (C C6)-Haloalkylthio-(Ci-C 6 )-alkyl, (Ci-C6)-Haloalkylsulfinyl-(Ci-C 6 )-alkyl, (Ci-C6)-Alkylsulfonyl-(Ci-C 6 )-haloalkyl, (Ci-C6)-Alkylthio-(Ci-C 6 )-haloal- kyl, (Ci-C6)-Alkylsulfinyl-(Ci-C 6 )-haloalkyl, (Ci-C 6 )-Haloalkylsulfonyl-(Ci C 6 )-haloalkyl, (Ci-C6)-Haloalkylthio-(Ci-C 6 )-haloalkyl, (Ci-C 6 )- Haloalkylsulfinyl-(Ci-C6)-haloalkyl, und

R 2a und R 2b , jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus

Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, C(O)OH, C(O)NH 2 ;

(Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 6 )-Halogenalkyl, (Ci-C 6 )-Alkylcarbonyl, (Ci-C 6 )-Halo alkylcarbonyl, (Ci-C6)-Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)- Halogenalkylcarbonyloxy, (Ci-C6)-Alkylcarbonyl-(Ci-C 4 )-alkyl;

(Ci-C 6 )-Alkoxy, (Ci-C 6 )-Halogenalkoxy, (Ci-C 6 )-Alkoxycarbonyl, (Ci-C 6 ) Haloalkoxycarbonyl, (Ci-C6)-Alkoxycarbonyl-(Ci-C6)-alkyl, (Ci-C6)-Halo- alkoxycarbonyl-(Ci-C6)-alkyl, (Ci-C6)-Alkoxycarbonyl-(Ci-C6)- halogenalkyl, (Ci-C6)-Halogenalkoxycarbonyl-(Ci-C6)-halogenalkyl; (C2-C 6 )-Alkenyl, (C2-C 6 )-Halogenalkenyl, (C2-C 6 )-Alkenylcarbonyl, (C 2 - C6)-Haloalkenylcarbonyl, (C2-C6)-Alkenyloxy, (C2-C6)-Haloalkenyloxy, (C2-C6)-Alkenyloxycarbonyl, (C2-C6)-Haloalkenyloxycarbonyl;

(C2-C 6 )-Alkinyl, (C2-C 6 )-Halogenalkinyl, (C2-C 6 )-Alkinylcarbonyl, (C2-C 6 )- Haloalkinylcarbonyl, (C2-C6)-Alkinyloxy, (C2-C6)-Haloalkinyloxy, (C2-C6)- Alkinyloxycarbonyl, (C2-C6)-Halogenalkinyloxycarbonyl;

Tri-(Ci-C6)-alkylsilyl-(C2-C 6 )-alkinyl, Di-(Ci-C6)-alkylsilyl-(C2-C 6 )-alkinyl, Mono-(Ci-C6)-alkylsilyl-(C2-C 6 )-alkinyl; Phenylsilyl-(C2-C 6 )-alkinyl;

(C 6 -Ci )-Aryl, (C 6 -Ci )-Aryloxy, (C 6 -Ci )-Arylcarbonyl und (C 6 -Ci )-Aryl- oxycarbonyl, welche jeweils am Arylteil mit Halogen, (Ci-C6)-Alkyl und/oder (Ci-C6)-Haloalkyl substituiert sein können;

(C6-Ci )-Aryl-(Ci-C6)-alkyl, (C6-Ci )-Aryl-(Ci-C 6 )-alkoxy, (C 6 -Ci )-Aryl- (Ci-C6)-alkyl-carbonyl, (C6-Ci 4 )-Aryl-(Ci-C6)-alkyl-carbonyloxy, (C6-Ci 4 )- Aryl-(Ci-C6)-alkoxycarbonyl, (C6-Ci 4 )-Aryl-(Ci-C6)-alkoxycarbonyloxy; Aminocarbonyl-(Ci-C6)-alkyl, Di-(Ci-C6)-Alkylaminocarbonyl-(Ci-C6)- alkyl;

N-((Ci-C6)-Haloalkanoyl)-amino-carbonyl, Mono-((C6-Ci 4 )-aryl)-amino- carbonyl, Di-((C6-Ci 4 )-aryl)-amino-carbonyl; (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C 6 )-alkyl, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C 6 )-alkoxy, (Ci-Ce)-Alk- oxycarbonyl-(Ci-C6)-alkoxy;

(C3-C8)-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls am Cycloalkylrest durch (Ci- C6)-Alkyl und/oder Halogen substituiert sein kann; (C3-C8)-Cycloalkoxy, (C 3 -C 8 )-Cycloal kyl-(Ci -C 6 )-al kyl , (C 3 -C 8 )-Cycloal kyl-(Ci -C 6 )-haloal kyl , (C 3 C 8 )-Cycloal kyl-(Ci -C 6 )-al koxy, (C 3 -C 8 )-Cycloal kyl-(Ci -C 6 )-haloal koxy, (C 3 C 8 )-Cycloal kylcarbonyl , (C 3 -C 8 )-Cycloal koxycarbonyl , (C 3 -C 8 )-Cycloal kyl- (Ci-C6)-alkylcarbonyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl-(Ci-C6)-haloalkylcarbonyl, (C 3 - C 8 )-Cycloal kyl-(Ci -C 6 )-al koxycarbonyl , (C 3 -C 8 )-Cycloal kyl-(Ci -C 6 )- haloal koxycarbonyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkylcarbonyloxy, (C 3 -C 8 )- Cycloalkoxycarbonyloxy, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl-(Ci-C6)-alkylcarbonyloxy, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl-(Ci-C6)-halogenalkylcarbonyloxy, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl- (Ci-C6)-alkoxycarbonyloxy, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl-(Ci-C6)-haloalkoxycar- bonyloxy;

(C 3 -C 8 )-Cycloal kenyl , (C 3 -C 8 )-Cycloal kenyloxy, (C 3 -C 8 )-Cycloal kenyl-(Ci - C 6 )-alkyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkenyl-(Ci-C 6 )-halogenalkyl, (C 3 -C 8 )- Cycloalkenyl-(Ci-C6)-alkoxy, (C 3 -C 8 )-Cycloalkenyl-(Ci-C6)- halogenalkoxy, (C 3 -C 8 )-Cycloalkenylcarbonyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkenyl- oxycarbonyl , (C 3 -C 8 )-Cycloal kenyl-(Ci -C6)-al kylcarbonyl , (C 3 -C 8 )- Cycloalkenyl-(Ci-C6)-halogenalkylcarbonyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkenyl-(Ci-C6) al koxycarbonyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkenyl-(Ci-C6)-haloalkoxycarbonyl, (C 3 - C 8 )-Cycloalkenylcarbonyloxy, (C 3 -C 8 )-Cycloalkenyloxycarbonyloxy, (C 3 - C 8 )-Cycloalkenyl-(Ci-C6)-alkylcarbonyloxy, (C 3 -C 8 )-Cycloalkenyl-(Ci-C6)- halogenalkylcarbonyloxy, (C 3 -C 8 )-Cycloalkenyl-(Ci-C6)-alkoxycarbonyl- oxy, (C 3 -C 8 )-Cycloalkenyl-(Ci-C6)-haloalkoxycarbonyloxy;

Hydroxy-(Ci-C6)-alkyl, Hydroxy-(Ci-C6)-alkoxy Cyano-(Ci-C6)-alkoxy, Cy ano-(Ci-C6)-alkyl; und

(Ci-C 6 )-Alkylsulfonyl, (Ci-C 6 )-Alkylthio, (Ci-C 6 )-Alkylsulfinyl, (Ci-Ce)-Ha- loalkylsulfonyl, (Ci-C6)-Halogenalkylthio, (Ci-C6)-Halogenalkylsulfinyl, (Ci-C 6 )-Alkylsulfonyl-(Ci-C 6 )-alkyl, (Ci -C 6 )-Al kylth io-(Ci -C 6 )-al kyl , (Ci- C 6 )-Al kylsu If iny I -(Ci -C 6 )-al ky I , (Ci-C6)-Haloalkylsulfonyl-(Ci-C 6 )-alkyl, (Ci C6)-Haloalkylthio-(Ci-C 6 )-alkyl, (Ci-C6)-Haloalkylsulfinyl-(Ci-C 6 )-alkyl, (Ci-C6)-Alkylsulfonyl-(Ci-C 6 )-haloalkyl, (Ci-C6)-Alkylthio-(Ci-C 6 )-haloal- kyl, (Ci-C6)-Alkylsulfinyl-(Ci-C 6 )-haloalkyl, (Ci-C 6 )-Haloalkylsulfonyl-(Ci- C 6 )-haloalkyl, (Ci-C6)-Haloalkylthio-(Ci-C 6 )-haloalkyl, (Ci-C 6 )- Haloalkylsulfinyl-(Ci-C 6 )-haloalkyl, (Ci-C 6 )-Alkylsulfonyloxy, (Ci-C 6 )- Halogenalkylsulfonyloxy, (Ci-C6)-Alkylthiocarbonyl, (C1-C6)- Haloalkylthiocarbonyl, (Ci-C6)-Alkylthiocarbonyloxy, (Ci-C6)-Haloalkyl- th iocarbonyloxy, (C1 -C 6 )-Al kylth io-(Ci -C 6 )-al kyl , (C1 -C 6 )-Al kylth io-(Ci -C 6 )- alkoxy, (Ci-Ce)-Al kylth io-(Ci-C 6 )-alkylcarbonyl, (Ci-Ce)-Al kylth io-(Ci-Ce)- alkylcarbonyloxy; (C 4 -Ci 4 )-Arylsulfonyl, (C6-Ci 4 )-Arylthio, (C6-Ci 4 )- Arylsulfinyl, (C 3 -C 8 )-Cycloal kylth io, (C 3 -C 8 )-Alkenylthio, (C 3 -C 8 )- Cycloalkenylthio und (C3-C6)-Alkinylthio; und

R 1 mit R 2a über eine Bindung miteinander verbunden sein können, so dass zusammen mit dem Kohlenstoff 4 des Pyrimidinrings (bzw. Kohlenstoff 6 des Pyrimidinrings, je nach Zählweise) und dem Kohlenstoff 5 des Pyrimidins und der Carbonylgruppe in der 5-Positon des Pyrimidins sich ein 5 bis 7 gliedriger teilhydrierter Carbo- oder Heterocyclus ergibt, der auch substituiert sein kann;

R 3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl (Ci-Ce)-Alkoxy, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy-carbonyl und Aminocarbonyl;

R 4 und R 5 , jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, Hydroxy, (Ci-C6)-Alkoxy und (Ci-C6)-Halogenalkoxy; oder die Reste R 4 und R 5 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welchem sie gebunden sind, einen drei- bis siebengliedrigen Ring bilden;

R 6 und R 7 , jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 6 )-Haloalkyl, (Ci-C 6 )- Alkoxy, (Ci-C 6 )-Halogenalkoxy, (C 6 -Ci )-Aryl, (C 6 -Ci )-Aryloxy, (C 6 -Ci )- Arylcarbonyl und (C6-Ci 4 )-Aryloxycarbonyl; oder die Reste R 6 und R 7 zusammen eine (Ci-C7)-Alkylengruppe bilden, die ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthalten können, wobei die (C1- C7)-Alkylengruppe durch Halogen einfach oder mehrfach substituiert sein kann und die jeweilgen Halogensubstituenten gleich oder verschieden sein können, und n die Laufzahl 0, 1 oder 2 ist und

R 8 , R 9 , R 10 und R 11 , jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Cyano, C(O)OH,

C(O)NH 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 6 )-Alkylcarbonyl, (Ci-C 6 )-Alkyloxycarbonyl, (Ci-C6)-Alkylaminocarbonyl, (Ci-C6)-di-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)- Haloalkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy, (Ci-C 6 )-Halogenalkoxy, (C2-C 6 )-Alkenyl, (C 2 - C 6 )-Alkinyl, (C2-C 6 )-Halogenalkinyl, (C2-C 6 )-Alkinylcarbonyl, (C 2 -C 6 )-Halo- alkinylcarbonyl, (C2-C6)-Alkinyloxy, (C2-C6)-Haloalkinyloxy, (C2-C6)-Alki- nyloxycarbonyl, (C2-C6)-Halogenalkinyloxycarbonyl und Nitro;

X für eine Bindung (falls n=1 oder n=2 ist), CH2, O, S, Carbonyl, NH,

CR 12 R 13 und NR 14 oder CH 2 O, CH 2 S, wobei bei den beiden letztgenannten Gruppen das Kohlenstoffatom an den aromatischen Teil und das Heteroatom O oder S an den teilhydrierten Teil des Amins gebunden ist,

steht; und

R 12 und R 13 , jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-Ce)-Alkyl und (Ci-C6)-Haloalkyl; und

R 14 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus

Wasserstoff, (Ci-Ce)-Alkyl und (Ci-Ce)-Haloalkyl.

Die erfindungsgemäßen 2-Amino-5-keto-pyrimidine der Formel (I) unterscheiden sich von den aus den Dokumenten EP 0523533 A1 , WO 2010/076009 und WO

2010/076010 bekannten Herbiziden mit 2.4-Diaminopyrimidin-Struktur in der Zahl der Aminogruppen, d.h. die erfindungsgemäßen 2-Amino-5-keto-pyrimidine sind durch nur eine Aminogruppe substituiert. Bei den erfindungsgemäßen Monoaminopyrimidinen der Formel (I) stehen die Reste R 2a und R 2b also nicht für eine Aminogruppe, d.h. die R 2a und R 2b sind nicht über ein Stickstoffatom mit dem Pryimidinring verbunden. Die Aminogruppe in der 2-Positon des Pyrimidins weist bei den erfindungsgemäßen Monoaminopyrimidinen der Formel (I) einen teilhydrierten bicyclischen Substituenten auf, wobei der teilhydrierte bicydische Substituent in der alpha Position zum Aromaten an das Amin gebunden ist.

Von den aus Dokument WO 2013/144187 A1 bekannten Pyrimidinen mit nur einem Aminosubstituenten (Monoaminopyrimidinen) unterscheiden sich die 2-Amino-5-keto- pyrimidine der Formel (I) der vorliegenden Erfindung dagegen dadurch, dass die Aminogruppe in 2-Position, d.h. zwischen den beiden zum Pryrimidinring gehörenden Stickstoffatomen, und nicht in 5-Position angeordnet ist.

Die Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich, neben einem guten Wirksamkeitsprofil und einer guten Kulturpflanzenverträglichkeit, durch ihre kostengünstige Herstellung aus, da die erfindungsgemäßen Substanzen aus preiswerten und gut zugänglichen Vorstufen durch kostengünstige Prozesse hergestellt werden können. Daher kann auf die Verwendung teurer und schwer zugänglicher Zwischenprodukte verzichtet werden.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die

Verbindung 1 -[2-[(7-Methoxy-2,2-dimethyl-chroman-4-yl)amino]-4-methyl-py rimidin-5- yl)ethanon, welche die Summenformel C19H23N3O3 aufweist, vom Schutzumfang gemäß Anspruch 1 ausgenommen ist (Dislaimer 1 ). Der vorgenannte Disciaimer betrifft eine im Internet, lediglich als bestellbares Angebot offenbarte chemische Verbindung, wobei die Herstellbarkeit der Verbindung durch das Internetangebot lediglich suggeriert wird und somit nicht als belegt angesehen werden kann. Unabhängig von der Frage, ob die als Bestellangebot offenbarte Verbindung 1 -[2-[(7- Methoxy-2,2-dimethyl-chroman-4-yl)amino]-4-methyl-pyrimidin- 5-yl)ethanon relevant ist für die Bewertung der Patentierbarkeit ähnlicher oder auch identischer Verbindungen, kann festgestellt werden, dass die Verwendung der vorgenannten Verbindung als Pestizid nicht bekannt ist. Das Gleiche gilt für die spezifischere Verwendung der vorgenannten Verbindung als Herbizid.

Im Hinblick auf die lediglich als Bestellangebot offenbarte Verbindung 1 -[2-[(7-Methoxy- 2,2-dimethyl-chroman-4-yl)amino]-4-methyl-pyrimidin-5-yl)eth anon ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass von der Gruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 , jene

Verbindungen mit n = 1 und X = O (Sauerstoff) sowie R 6 = CH3 und R 7 = CH3 ausgenommen sind (Dislaimer 2). Somit sind bei der vorgenannten Ausführungsform jene Verbindungen der Formel (I) ausgenommen, die als bicyclischen Rest ein in 2 Position durch zwei Methylreste substituiertes Benzopyran aufweisen.

Im Folgenden werden, jeweils für die einzelnen Substituenten, bevorzugte, besonders bevorzugte und ganz besonders bevorzugte Bedeutungen beschrieben. Die übrigen Substituenten der allgemeinen Formel (I), welche nachfolgend nicht genannt werden, weisen die oben genannte Bedeutung auf. Das gilt auch für die Laufzahl n, d.h. die Laufzahl n ist in den nachfolgenden Ausführungsformen 0, 1 oder 2.

Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen

R 1 bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus

(Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 6 )-Haloalkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C 6 )-alkyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl und (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl-(Ci- C6)-haloalkyl, wobei der Cycloalkylrest jeweils unsubstituiert ist oder durch (C1-

C6)-Alkyl und/oder Halogen substituiert ist; besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus,

(Ci-C 3 )-Alkyl, (Ci-Cs)-Haloalkyl, (Ci-Cs)-Alkoxy, (Ci-C 3 )-Alkoxy-(Ci-C 3 )-alkyl, (C 3 -C 6 )-Cycloalkyl und (C 3 -C 6 )-Cycloalkyl-(Ci-C 3 )-alkyl; ganz besonders bevorzugt CH 3 , CH 2 CH 3 , CH 2 CH 2 CH 3 , CH(CH 3 ) 2 , CF 3 , Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, CH 2 -Cyclopropyl oder CH 2 - Cyclohexyl ist. Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R 2a und R 2b , jeweils unabhängig voneinander, bevorzugt ausgewählt sind aus der

Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 6 )-Haloalkyl, (Ci-C 6 )- Alkoxy, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C 6 )-alkyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl-(Ci- C6)-alkyl und (C3-C8)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-haloalkyl, wobei der Cycloalkylrest jeweils unsubstituiert ist oder durch (Ci-Ce)-Alkyl und/oder Halogen substituiert ist;

R 2a und R 2b , jeweils unabhängig voneinander, besonders bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-C3)-Alkoxy, (Ci-C 3 )-Alkoxy- (Ci-C 3 )-alkyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl, (C3-C 8 )-Cycloalkyl-(Ci-C 3 )-alkyl und (C 3 -C 8 )- Cycloalkyl-(Ci-C 3 )-haloalkyl, wobei der Cycloalkylrest jeweils unsubstituiert ist oder durch (Ci-C 3 )-Alkyl und/oder Halogen substituiert ist;

R 2a und R 2b , jeweils unabhängig voneinander, ganz besonders bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, CH 3 , CH2CH 3 , CH(CH 3 )2, C(CH 3 ) 3 , CF 3 , CF 2 H, CF 2 CI, Cyclopropyl und CH 2 OCH 3 .

Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R 3 bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (C1-C6)- Alkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy-carbonyl und Aminocarbonyl;

R 3 besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus

Wasserstoff, CH 3 , CH 2 CH 2 OCH 3 , COOCH 3 und CONH 2 ; und

R 3 ganz besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus

Wasserstoff, CH 3 , und COOCH 3 ; und in welchen R 3 am meisten bevorzugt Wasserstoff ist.

Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen

R 4 und R 5 jeweils unabhängig voneinander, bevorzugt ausgewählt sind aus der

Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, (Ci-C6)-Alkyl, (C1-C6)- Alkylphenyl und (Ci-C6)-Alkoxy; R 4 und R 5 jeweils unabhängig voneinander, besonders bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-Ce)-Alkyl und (C1-C6)- Alkoxy;

R 4 und R 5 jeweils unabhängig voneinander, ganz besonders bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-C3)-Alkyl, (C1-C6)-

Alkoxy; und in welchen

R 4 und R 5 jeweils unabhängig voneinander, am meisten bevorzugt Wasserstoff oder

Methyl sind.

In dieser vierten Ausführungsform ist speziell bevorzugt, wenn mindestens einer der Reste R 4 , bzw. R 5 Wasserstoff ist. D.h. wenn jeweils mindestens einer der Reste R 4 , bzw. R 5 Wasserstoff ist und der andere Rest R 4 , bzw. R 5 ungleich Wasserstoff, insbesondere (Ci-C6)-Alkyl, bevorzugt Methyl (CH3), ist.

Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen

R 6 und R 7 unabhängig voneinander, bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-Ce)-Alkyl und (C 6 -Ci )-Aryl;

R 6 und R 7 unabhängig voneinander, besonders bevorzugt ausgewählt sind aus der

Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methyl und Phenyl; und in welchen R 6 und R 7 ganz besonders bevorzugt jeweils Wasserstoff oder Methyl sind.

Eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unnfasst Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen

R 8 bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, (Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 6 )Alkoxy, und (C 6 -Ci )-Aryl;

R 8 besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus

Wasserstoff, Halogen, (Ci-C 3 )-Alkyl und (C 6 -C 8 )-Aryl; und

R 8 ganz besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus

Wasserstoff, Fluor, Chlor, CH3, und Phenyl. Eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen

R 9 bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, (Ci-Ce)-Alkyl und (Ci-Ce)-Alkoxy;

R 9 besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus

Wasserstoff, Chlor, Fluor und (Ci-Cs)-Alkoxy; und

R 9 ganz besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus

Wasserstoff, Fluor, Chlor und Methoxy.

Eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R 10 bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Cyano, Aminocarbonyl, Hydroxycarbonyl, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, (C1- C 6 )-Alkoxy, (C2-C 6 )-Alkenyl, (C2-C 6 )-Alkinyl, (Ci-C6)-Alkyl-(C2-C 6 )-alkinyl, Hydroxy-(Ci-C6)-Alkyl-(C2-C 6 )-alkinyl, (Ci-C6)-Alkoxy-(C2-C 6 )-Alkinyl und Aryl- (C 2 -C 6 )-Alkinyl; besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus

Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, lod, Cyano, Methoxy (OCH 3 ), (Ci-C 3 )-Alkyl, (Ci-C 3 )-Haloalkyl, (Ci-C 3 )-Alkoxy, (C 2 -C 4 )-Alkenyl, (C 2 -C 4 )-Alkinyl, (Ci-Cs)-Alkyl- (C 2 -C )-al kinyl , Hydroxy-(Ci -C 3 )-Al kyl-(C 2 -C )-al kinyl , (Ci -C 3 )-Al koxy-(C 2 -C )- Alkinyl und Phenyl-(C 2 -C )-Alkinyl; ganz besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, lod, Cyano, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, CH=CH 2 , C^CH, C^CCHs, C^CPh, C^CCH 2 OH und C^CCH 2 OCH 3 .

Eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R 11 bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und (Ci- C 6 )-Alkyl; besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend

Wasserstoff und (Ci-C 4 )-Alkyl; und ganz besonders bevorzugt Wasserstoff oder Methyl ist.

Eine zehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen

X bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus O, S, Carbonyl, CH 2 , NH, N(Ci-C 6 )Alkyl , CH(Ci-C 6 )Alkyl, Di-(Ci-C 6 )-alkyl-alkylen, O-(Ci-C 7 )Alkylen, S-(Ci-C 7 )Alkylen und (Ci-C6)Alkylamino, oder in welchen X für eine chemische Bindung steht.

X besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus

O, S, Carbonyl, CH 2 , NH, CHCH 3 , NCH 3 , C(CH 3 )2, OCH 2 und SCH 2 , oder in welchen X für eine chemische Bindung steht; und X ganz besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus O, S, CH 2 , CHCH 3 , OCH 2 , SCH 2 und NCH 3 , oder in welchen X für eine chemische Bindung steht.

Eine elfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen die Reste

R 1 mit R 2a bevorzugt über eine Bindung miteinander verbunden sind, so dass

zusammen mit den Kohlenstoffen 4 und 5 des Pyrimidins und der Carbonylgruppe in der 5-Positon des Pyrimidins sich ein 5 bis 7 gliedriger teilhydrierter Carbo- oder Heterocyclus ergibt, worin die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff oder

Schwefel, wobei anstatt des Schwefels eine Sulfoxidgruppe oder eine Sulfonylgruppe vorliegen kann, und der Carbo- oder Heterocyclus unsubstituiert ist oder mindestens einfach substituiert ist und wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus (C1-C6)- Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, Aryl, insbesondere Phenyl (C6H5), welches unsubstituiert ist oder mindestens einfach durch Fluor, Chlor, Brom oder lod substituiert ist, und (Ci-C6)-Cycloalkyl; besonders bevorzugt über eine Bindung miteinander verbunden sind, so dass zusammen mit den Kohlenstoffen 4 und 5 des Pyrimidins und der Carbonylgruppe in der 5-Positon des Pyrimidins sich ein 5 bis 7 gliedriger teilhydrierter Carbo- oder Heterocyclus ergibt, worin die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff oder

Schwefel, wobei anstatt des Schwefels eine Sulfoxidgruppe oder eine Sulfonylgruppe vorliegen kann, und der Carbo- oder Heterocyclus unsubstituiert ist oder mindestens einfach substituiert ist und wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus (C1-C3)- Alkyl, (Ci-C3)-Haloalkyl, Phenyl (C6H5), welches unsubstituiert ist oder mindestens einfach durch Fluor, Chlor, Brom oder lod substituiert ist, und (Ci-C 3 )-Cycloalkyl; R 1 mit R 2a ganz besonders bevorzugt über eine Bindung miteinander verbunden sind, so dass zusammen mit den Kohlenstoffen 4 und 5 des Pyrimidins und der Carbonylgruppe in der 5-Positon des Pyrimidins sich ein sechsgliedriger teilhydrierter Carbo- oder Heterocyclus ergibt, worin die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff oder Schwefel, wobei anstatt des Schwefels eine Sulfoxidgruppe oder eine Sulfonylgruppe vorliegen kann, und der Carbo- oder Heterocyclus unsubstituiert ist oder mindestens einfach substituiert ist und wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, und Phenyl (C6H5), welches einfach oder zweifach durch Fluor substituiert ist, und (Ci-C3)-Cyclopropyl, und/oder in welcher die Reste über eine aus der Gruppe -O-CH2-O- bestehende Bindung miteinander verbunden sind, d.h. die Reste R 9 und R 10 bilden die vorgenannte Gruppe.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die einzelnen bevorzugten, besonders bevorzugten und ganz besonders bevorzugten Bedeutungen für die Substituenten R 1 bis R 11 und X beliebig miteinander zu kombinieren, wobei die Laufzahl n 0, 1 oder 2 ist.

Das heißt, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (I) von der vorliegenden Erfindung umfasst sind, in welchen beispielsweise der Substituent R 1 eine bevorzugte Bedeutung aufweist und die Substituenten R 2 bis R 14 die allgemeine Bedeutung aufweisen oder aber der Substituent R 2 eine bevorzugte Bedeutung aufweist, der Substituent R 3 eine besonders bevorzugte, bzw. eine ganz besonders bevorzugte, Bedeutung aufweist und die übrigen Substituenten eine allgemeine Bedeutung aufweisen. Drei dieser Kombinationen der oben für die Substituenten R 1 bis R 11 und X gegebenen Definitionen werden nachfolgend beispielhaft erläutert und jeweils als weitere

Ausführungsformen offenbart: - Kombination der oben für die Substituenten R 1 bis R 11 und X jeweils als besonders bevorzugt bezeichneten Definitionen (zwölfte Ausführungs-form),

- Kombination der oben für die Substituenten R 1 bis R 11 und X jeweils als ganz besonders bevorzugt bezeichneten Definitionen (dreizehnte Ausführungsform), und

- Kombination der oben für den Substituenten R 1 als ganz besonders bevorzugt bezeichneten Definition mit den oben für die Substituenten R 2 bis R 11 und X jeweils als besonders bevorzugt bezeichneten Definitionen (vierzehnte Ausführungsform)

Die vorgenannten auf den Kombinationen der Substituenten basierenden weiteren Ausführungsformen werden nachfolgend aus Gründen der Klarheit explizit offenbart:

Eine zwölfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen

R 1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C 6 )-alkyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl, (C 3 -C 8 )-

Cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl und (C3-C8)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-haloalkyl, wobei der Cycloalkylrest jeweils unsubstituiert ist oder durch (Ci-Ce)-Alkyl und/oder Halogen substituiert ist; R 2a und R 2b , jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe,

bestehend aus Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 6 )-Haloalkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy, (Ci -C 6 )-Al koxy-(Ci -C 6 )-al kyl , (C 3 -C 8 )-Cycloal kyl , (C 3 -C 8 )-Cycloal kyl-(Ci -C 6 )-al kyl und (C3-C8)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-haloalkyl, wobei der Cycloalkylrest jeweils unsubstituiert ist oder durch (Ci-Ce)-Alkyl und/oder Halogen substituiert ist;

R 3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-Ce)-Alkyl, (C1-C6)- Alkoxy, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Alkoxy-carbonyl und Aminocarbonyl; R 4 und R 5 jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Alkylphenyl und (Ci-Ce)-Alkoxy; R 6 und R 7 unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-Ce)-Alkyl und (C 6 -Ci )-Aryl; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, (C1-C6) Alkyl, (Ci-Ce)Alkoxy, und (C 6 -Ci )-Aryl; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, (C1-C6) Alkyl und (Ci-Ce)-Alkoxy; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen,

Cyano, Aminocarbonyl, Hydroxycarbonyl, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, (Ci C 6 )-Alkoxy, (C2-C 6 )-Alkenyl, (C2-C 6 )-Alkinyl, (Ci-C6)-Alkyl-(C2-C 6 )-alkinyl, Hydroxy-(Ci-C6)-Alkyl-(C2-C 6 )-alkinyl, (Ci-C6)-Alkoxy-(C2-C 6 )-Alkinyl und Aryl- (C 2 -C 6 )-Alkinyl; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und (Ci-Ce)-Alkyl und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus O, S, Carbonyl, CH2, NH, N(Ci C 6 )Alkyl , CH(Ci-C 6 )Alkyl, Di-(Ci-C 6 )-alkyl-alkylen, O-(Ci-C 7 )Alkylen, S-(Ci- C 7 )Alkylen und (Ci-C6)Alkylamino, oder in welchen X für eine chemische Bindung steht.

Eine dreizehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen

R 1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus,

(Ci-C 3 )-Alkyl, (Ci-C 3 )-Haloalkyl, (Ci-C 3 )-Alkoxy, (Ci-C 3 )-Alkoxy-(Ci-C 3 )-alkyl, (C 3 -C 6 )-Cycloalkyl und (C 3 -C 6 )-Cycloalkyl-(Ci-C 3 )-alkyl; R 2a und R 2b , jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (Ci-C 3 )-Alkoxy, (Ci-C3)-Alkoxy-(Ci-C 3 )-alkyl, (C 3 - C 8 )-Cycloalkyl, (C3-C 8 )-Cycloalkyl-(Ci-C 3 )-alkyl und (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl-(Ci-C 3 )- haloalkyl, wobei der Cycloalkylrest jeweils unsubstituiert ist oder durch (C1-C3)- Alkyl und/oder Halogen substituiert ist;

R 3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, CH3, CH2CH2OCH3, COOCHs und CONH 2 ; und

R 4 und R 5 jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe,

bestehend aus Wasserstoff, (Ci-Ce)-Alkyl und (Ci-Ce)-Alkoxy;

R 6 und R 7 unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methyl und Phenyl;

R 8 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, (C1-C3)- Alkyl und (C 6 -C 8 )-Aryl;

R 9 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, Fluor und (Ci-C 3 )-Alkoxy;

R 10 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom lod, Cyano, Methoxy (OCH 3 ), (Ci-C 3 )-Alkyl, (Ci-C 3 )-Haloalkyl, (Ci-C 3 )-Alkoxy, (C 2 -C )-Alkenyl, (C 2 -C )-Alkinyl, (Ci-C 3 )-Alkyl- (C 2 -C )-alkinyl, Hydroxy-(Ci-Cs)- Alkyl-(C 2 -C )-alkinyl, (Ci-C 3 )-Alkoxy-(C 2 -C )-Alkinyl und Phenyl-(C 2 -C )-Alkinyl;

R 11 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und (Ci-C 4 )-Alkyl; und X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus O, S, Carbonyl, CH 2 , NH,

CHCH3, NCH 3 , C(CH 3 )2, OCH 2 und SCH 2 , oder in welchen X für eine chemische Bindung steht. Eine vierzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen

R 1 CH 3 , CH2CH3, CH2CH2CH3, CH(CH 3 ) 2 , CF 3 , Cyclopropyl, Cyclobutyl,

Cyclopentyl, Cyclohexyl, Ch -Cyclopropyl oder CH2-Cyclohexyl ist;

R 2a und R 2b , jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe,

bestehend aus Wasserstoff, CH 3 , CH2CH3, CH(CH 3 ) 2 , C(CH 3 ) 3 , CF 3 , CF 2 H, CF2CI, Cyclopropyl und CH 2 OCH 3 ;

R 3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, CH 3 , und

COOCH 3 ;

R 4 und R 5 jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe,

bestehend aus Wasserstoff, (Ci-C3)-Alkyl und (Ci-CeJ-Alkoxy;

R 6 und R 7 jeweils Wasserstoff oder Methyl sind;

R 8 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, CH3, und Phenyl;

R 9 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor und Methoxy;

R10 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, lod, Cyano, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, CH=CH 2 , C^CH, C^CCH 3 , C^CPh, C^CCh OH und C^CCH 2 OCH 3 ;

R11 Wasserstoff oder Methyl ist; und

X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus O, S, CH2, CHCH3, OCH2, SCH2 und NCH3, oder in welchen X für eine chemische Bindung steht. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind von der Verbindung der allgemeinen Formel (I) auch Verbindungen umfasst, die durch a) Protonierung, b) Alkylierung oder c) Oxidation an einem Stickstoffatom quaterniert sind. Insbesondere sind diesebzüglich die entsprechenden N-Oxide zu nennnen.

Die Verbindungen der Formel (I) können Salze bilden. Salzbildung kann durch

Einwirkung einer Base auf solche Verbindungen der Formel (I) erfolgen, die ein acides Wasserstoffatom tragen. Geeignete Basen sind beispielsweise organische Amine, wie Trialkylamine, Morpholin, Piperidin oder Pyridin sowie Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate und -hydrogencarbonate, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid, Natrium- und Kaliumcarbonat und Natrium- und

Kaliumhydrogencarbonat. Diese Salze sind Verbindungen, in denen der acide

Wasserstoff durch ein für die Landwirtschaft geeignetes Kation ersetzt wird, beispielsweise Metallsalze, insbesondere Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium- und Kaliumsalze, oder auch Ammoniumsalze, Salze mit organischen Aminen oder quartäre (quaternäre) Ammoniumsalze, zum Beispiel mit Kationen der Formel [NRR ' R " R " ' ] + , worin R bis R ' " jeweils unabhängig voneinander einen organischen Rest, insbesondere Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Alkylaryl darstellen. Infrage kommen auch Alkylsulfonium- und Alkylsulfoxoniumsalze, wie (Ci-C 4 )- Trialkylsulfonium- und (Ci-C 4 )-Trialkylsulfoxoniumsalze.

Die Verbindungen der Formel (I) können durch Anlagerung einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure, wie beispielsweise Mineralsäuren, wie beispielsweise HCl, HBr, H2SO 4 , HsPO 4 oder HNO3, oder organische Säuren, z. B. Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Milchsäure oder Salicylsäure oder Sulfonsäuren, wie zum Beispiel p-Toluolsulfonsäure, an eine basische Gruppe, wie z.B. Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Piperidino, Morpholino oder Pyridino, Salze bilden. Diese Salze enthalten dann die konjugierte Base der Säure als Anion.

Geeignete Substituenten, die in deprotonierter Form, wie z.B. Sulfonsäuren oder Carbonsäuren, vorliegen, können innere Salze mit ihrerseits protonierbaren Gruppen, wie Aminogruppen bilden. Inn Folgenden werden die Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze auch kurz als erfindungsgemäß verwendete oder erfindungsgemäße "Verbindungen (I)" bezeichnet.

In der allgemeinen Formel (I) und allen übrigen Formeln in der vorliegenden Erfindung können die Reste Alkyl, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy, Alkylamino, Alkylthio, Haloalkylthio, sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Reste im Kohlenstoffgerüst jeweils geradkettig oder verzweigt sein. Wenn nicht speziell angegeben, sind bei diesen Resten die niederen Kohlenstoffgerüste, z. B. mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bzw. bei ungesättigten Gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt. Alkylreste, auch in den zusammengesetzten Bedeutungen wie Alkoxy, Haloalkyl usw., bedeuten z.B. Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl, Pentyle, Hexyle, wie n-Hexyl, i-Hexyl und 1 ,3-Dimethylbutyl, Heptyle, wie n-Heptyl, 1 - Methylhexy und 1 ,4-Dimethylpentyl; Alkenyl- und Alkinylreste haben die Bedeutung der den Alkylresten entsprechenden möglichen ungesättigten Reste; wobei

mindestens eine Doppelbindung bzw. Dreifachbindung, vorzugsweise eine

Doppelbindung bzw. Dreifachbindung enthalten ist. Alkenyl bedeutet z.B. Vinyl, Allyl, 1 -Methylprop-2-en-1 -yl, 2-Methyl-prop-2-en-1 -yl, But-2-en-1 -yl, But-3-en-1 -yl, 1 - Methyl-but-3-en-1 -yl und 1 -Methyl-but-2-en-1 -yl; Alkinyl bedeutet z.B. Ethinyl,

Propargyl, But-2-in-1 -yl, But-3-in-1 -yl und 1 -Methyl-but-3-in-1 -yl.

Cycloalkyl-Gruppen sind z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl. Die Cycloalkyl Gruppen können in bi- oder tri-cyclischer Form vorkommen.

Wenn Haloalkylgruppen und Haloalkylreste von Haloalkoxy, Haloalkylthio, Haloalkenyl, Haloalkinyl u.a. angegeben sind, sind bei diesen Resten die niederen

Kohlenstoffgerüste, z. B. mit 1 bis 6 C-Atomen oder 2 bis 6, insbesondere 1 bis 4 C- Atomen oder bevorzugt 2 bis 4 C-Atomen, sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Reste im Kohlenstoffgerüst jeweils geradkettig oder verzweigt. Beispiele sind Difluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Trifluorallyl, 1 -Chlorprop-1 -yl-3-yl.

Alkylen-Gruppen sind bei diesen Resten die niederen Kohlenstoffgerüste, z. B. mit 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 1 bis 6 C-Atomen oder bevorzugt 2 bis 4 C-Atomen, sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Reste im Kohlenstoffgerüst, die jeweils geradkettig oder verzweigt sein können. Beispiele sind Methylen, Ethylen, n- und i- Propylen und n-, s-, i-, t-Butylen. Hydroxyalkylgruppen sind bei diesen Resten die niederen Kohlenstoffgerüste, z. B. mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 bis 4 C-Atomen, sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Resten im Kohlenstoffgerüst, die jeweils geradkettig oder verzweigt sein können. Beispiele hierzu sind 1 ,2-Dihydroxyethyl und 3-Hydroxypropyl.

Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder lod. Haloalkyl, -alkenyl und -alkinyl bedeuten durch Halogen, vorzugsweise durch Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere durch Fluor und/oder Chlor, teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Alkenyl bzw.

Alkinyl, z.B. Monohaloalkyl (= Monohalogenalkyl), Perhaloalkyl, CF 3 , CF 2 CI, CHF 2 , CH 2 F, CF3CF2, CH2FCHCI, CCIs, CHCI2, CH2CH2CI; Haloalkoxy ist z.B. OCF 3 ,

OCHF2, OCH2F, CF3CF2O, OCH2CF3 und OCH2CH2CI; entsprechendes gilt für Halo- alkenyl und andere durch Halogen substituierte Reste.

Aryl bedeutet ein mono-, bi- oder polycyclisches aromatisches System, beispielsweise Phenyl oder Naphthyl, vorzugsweise Phenyl.

Vor allem aus den Gründen der höheren herbiziden Wirkung, besseren Selektivität und/oder besseren Herstellbarkeit sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren agrochemischen Salze oder quartären N-Derivate von besonderem Interesse, worin einzelne Reste eine der bereits genannten oder im Folgenden genannten bevorzugten Bedeutungen haben, oder insbesondere solche, worin eine oder mehrere der bereits genannten oder im folgenden genannten bevorzugten Bedeutungen kombiniert auftreten. Die oben angeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angeführten

Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der allgemeinen Formel (I) als auch entsprechend für die die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- und Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, als auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen vertauscht werden. Sofern Tautomere möglich sind, sind mit der beschriebenen Form alle möglichen tautomere Strukturen umfasst. Wie nachfolgend dargestellt, sind wenn zum Beispiel für R 2a und / oder R 2b = Hydroxy beschrieben ist, die möglichen Keto-Tautomeren ebenfalls erfasst.

(I)

Die vorliegenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weisen an der Bindestelle zum Aminopyrimidin ein chirales Kohlenstoffatom auf, welches in der unten dargestellten Struktur durch die Kennzeichnung ( * ) verdeutlicht ist:

Gemäß den Regeln nach Cahn, Ingold und Prelog (CIP-Regeln) kann dieses

Kohlenstoffatom sowohl eine (R)- als auch eine (S)-Konfiguration aufweisen.

Von der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowohl mit (S)- als auch mit (R)-Konfiguration erfasst, d.h., dass die vorliegende Erfindung die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erfasst, in welchen das betreffende Kohlenstoffatom (1 ) eine (R)-Konfiguration; oder

(2) eine (S)-Konfiguration aufweist.

Darüber hinaus werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch (3) beliebige Mischungen von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), welche eine (R)-Konfiguration (Verbindungen der allgemeinen Formel (I- (R)) aufweisen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel (I), welche eine (S)-Konfiguration (Verbindungen der allgemeinen Formel (l-S)) aufweisen, erfasst, wobei eine racemische Mischung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit (R)- und (S)-Konfiguration von der vorliegenden Erfindung ebenfalls umfasst ist.

Allerdings sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit (R)-Konfiguration mit einer Selektivität von 60 bis 100%, vorzugsweise 80 bis 100%, insbesondere 90 bis 100%, ganz besonders 95 bis 100%, bevorzugt, wobei die jeweilige (R)-Verbindung mit einer Enantioselektivitat von jeweils mehr als 50% ee, vorzugsweise 60 bis 100% ee, insbesondere 80 bis 100% ee, ganz besonders 90 bis 100% ee, meist bevorzugt 95 bis 100% ee, bezogen auf den

Gesamtgehalt an betreffender (R)-Verbindung vorliegt.

Daher betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel ( ), in welchen die stereochemische Konfiguration an dem mit ( * )

gekennzeichnet Kohlenstoffatom mit einer stereochemischen Reinheit von 60 bis 100 % (R), vorzugsweise 80 bis 100 % (R), insbesondere 90 bis 100 % (R), ganz

besonders 95 bis 100 % (R), vorliegt.

Unter Berücksichtigung der Regel nach Cahn, Ingold und Prelog kann es an dem mit ( * ) gekennzeichneten Kohlenstoffatom auch zu einer Situation kommen, in welcher aufgrund der Priorität der jeweiligen Substituenten die (S)-Konfiguration am mit (*) gekennzeichneten Kohlenstoffatom bevorzugt ist. Dieses ist beispielweise dann der Fall, wenn die Reste R 4 und/oder R 5 einem Ci-C6-Alkoxyrest entsprechen. Daher sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, die in ihrer räumlichen Anordnung den jenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit R 4 und R 5 =Wasserstoff mit (R)- Konfiguration entsprechen, mit einer Selektivität von 60 bis 100 %, vorzugsweise 80 bis 100 %, insbesondere 90 bis 100 %, ganz besonders 95 bis 100 %, bevorzugt, wobei die jeweilige (R)-analoge-Verbindung mit einer Enantioselektivität von jeweils mehr als 50 % ee, vorzugsweise 60 bis 100 % ee, insbesondere 80 bis 100 % ee, ganz besonders 90 bis 100 % ee, meist bevorzugt 95 bis 100 % ee, bezogen auf den Gesamtgehalt an betreffender (R)-analogen-Verbindung, vorliegt. Daher betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen die stereochemische Konfiguration an dem mit (*) gekennzeichnet

Kohlenstoffatom mit einer stereochemischen Reinheit von 60 bis 100 % (R, bzw. analog-R), vorzugsweise 80 bis 100 % (R, bzw. analog-R), insbesondere 90 bis 100 % (R, bzw. analog-R), ganz besonders 95 bis 100 % (R, bzw. analog-R), vorliegt. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) noch weitere Chiralitätszentren an den mit (**) und (***) gekennzeichneten

Kohlenstoffatomen aufweisen:

(I) Inn Rahmen der vorliegenden Erfindung sind beliebige stereochemische Konfigurationen an den mit ( * ), ( ** ) und ( *** ) gekennzeichneten Kohlenstoffatomen möglich:

Darüber hinaus können, je nach Wahl der jeweiligen Reste, weitere Stereoelemente in den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorliegen.

Sind beispielsweise eine oder mehrere Alkenylgruppen vorhanden, so können

Diastereomere (Z- und E-Isomere) auftreten.

Sind beispielsweise ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome vorhanden, so können Enantiomere und Diastereomere auftreten.

Entsprechende Stereoisomere lassen sich aus den bei der Herstellung anfallenden Gemischen nach üblichen Trennmethoden, beispielsweise durch chromatographische Trennverfahren, erhalten. Ebenso können Stereoisomere durch Einsatz

stereoselektiver Reaktionen unter Verwendung optisch aktiver Ausgangs- und/oder Hilfsstoffe selektiv hergestellt werden. Die Erfindung betrifft somit auch alle

Stereoisomeren, die von der allgemeinen Formel (I) umfaßt werden, jedoch nicht mit ihrer spezifischen Stereoform angegeben sind und deren Gemische. Die Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Substituenten der allgemeinen Formel (I) sind so zu verstehen, dass die allgemeinen Grundsätze des Aufbaus chemischer Verbindungen zu beachten sind, d.h. die Formel (I) nicht Verbindungen umfasst, von denen der Fachmann weiß, dass sie chemisch nicht möglich sind.

Im Folgenden werden in tabellarischer Form Beispiele der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wiedergegeben.

In den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 werden die in Formel (I) allgemein definierten Substituenten spezifiziert. Dabei steht :

-„StNR 3 " für stereochemische Anordnung am Kohlenstoffatom, an das NH und R 3 gebunden sind,

„StR 4 R 5 " und„StR 6 R 7 " steht analog für die Kohlenstoffatome an die die jeweiligen Substituienten gebunden sind,

- die Bindung der Substituenten ist jeweils links,

- sofern für X zwei Bindestellen angegeben sind, bindet die linke Bindung an den Aromaten und die rechte Bindung an den hydrierten Teil des bicyclischen Amins, - ein Bindestrich„-" für eine direkte Bindung, und

- falls n=0 ist enthält die Tabelle in dem entsprechenden Feld für R 6 und R 7 keinen Eintrag.

X o o o o o cc X X X X X X X X X X X X X X X X o X

D. o X X X X X X X X X X X X X LL ö

D. X X X X X X X X X X X X X X X X

X X X

er o X X X Li. X o o X X X X X X X X

CO CT CT

c: C CN CN

D. X X X X X X X X X X X X X X X X

D. X X X X X X X X X X X X X X X X

C lly co pr o py

CO Q. D- CO CO CO CO CO

D. X X X X X X X X X X X X X X X X

X X X X X

D. X X X X X X X X o o o o o X X X o o o

CO z 0_ O cc cc cc cc cc CD CD cc cc cc

D. X X X X X X X X X X X X X X X X er X X X X X X X X X X X X X X X X

D. X X X X X X X X X X X X X X X X

X

o

X X

o o

X X X X X X X X X X X X X X X

CC o o o o o o o o o o o o o o o

CD

z CN CO LO CD 00 ö CS! CO LO CD

X o O O O O O O O cc X X X X X X X X X X X X X X X X X o X X X X

D. o X X ö X X X X X X X X o o o X X

D. X X X X X X X X X X X X X X X X LL

.c X er ö CL X ö X X X X X X X X X X X o X CT CT

z -_ -_ -— -— -— -— -— C CN -— CN CN -— -— -— -— CN

X

D. X X X X o X X X X X X X X X X X X

X .c

D. X X X X o CL X X X X X X X X X X X o o o

Q. Q. CD CD CD CO CO CO

D. X X X X X X X X X X X X X X X X X

X X X X X X

D. X X o o X X X X X X O X o o o X X o o o o o o o o o

z 0_ O D CD CD CD CD CD D. D. CD CD D. D. D. D. D. D.

D. X X X X X X X X X X X X X X X X X

LL

D. X X X X X X X X X X X X X o X X X

X X

o o

X

D. . T . T

CL CL o X

X X

X X X X X X X o

LL LL o o

o LL X * X X o o o o o o

0 o X o LO o o 0 CO

X X X X X X X X X Έ Έ X o X X X o o o o o o o o o O O o o o b. o o

X X X X X X X X X X X X X X X X X

D. o o o o o o o o o o o o o o o o o ö

LO CD od σ> ö CN CO LO CD 00 o o z 00 00 00 00 00 CD CD CT) CT) σ> CD σ> σ>

CN C I CNI CNI CNI CNI CNI CNI CNI CNI In Tabelle 2 stehen Ring4 * und Ring5 * in der Spalte R1/R2a für einen vier- bzw.

fünfgliedrigen Spirocyclus mit -CH2-CH2-CH2-CH2- bzw. CH2-CH2-CH2-CH2--CH2- als Ring. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Herstellung entsprechender Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salze und/oder deren agrochemisch verträglichen quaternierten Stickstoff-Derivate: a.) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)

in welchen die Reste R 1 bis R 11 und X die vorstehenden Bedeutungen aufweisen, wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)

worin R 1 und R 2a sowie R 2b die vorstehende Bedeutung aufweisen und

Z 1 für einen austauschfähigen Rest oder eine Abgangsgruppe steht, mit einem Amin der allgemeinen Formel (III) oder einem Säureadditionssalz des

Amins der allgemeinen Formel (III)

umgesetzt, wobei die Reste R 3 bis R 11 und X die vorstehende Bedeutung aufweisen.

Der austauschfähige Rest Z 1 , bzw. die Abgangsgruppe Z 1 steht für Fluor, Chlor, Brom, Jod, ein (Ci-C 4 )-Alkylsulfanyl oder ein (Ci-C 4 )-Alkylsulfinyl oder ein (Ci- C 4 )-Alkylsulfonyl, ein unsubstituiertes oder ein substituiertes Phenyl-(Ci-C 4 )- alkylsulfonyl oder ein (Ci-C 4 )-Alkylphenyl-sulfonyl.

Gegebenenfalls kann ein Rest Z 1 in eine andere, besser austauschbare Gruppe überführt werden. So kann beispielsweise im Sinne eines Zweistufen- Eintopfverfahren ein (Ci-C 4 )-Alkylsulfanyl mit einem Oxidationsmittel wie m- Chlorperbenzoesäure oder Oxone ® in ein (Ci-C 4 )-Alkylsulfinyl oder ein (Ci-C 4 )- Alkylsulfonyl oder Mischungen davon überführt werden und anschließend mit einem Amin der allgemeinen Formel (III) oder einem Säureadditionssalz unter Verwendung einer Hilfsbase wie z.B. Triethylamin oder Kaliumcarbonat zur Reaktion gebracht werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind kommerziell verfügbar oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.

Gegebenenfalls kann die Umsetzung auch durch unterschiedliche Hilfsstoffe katalysiert werden, wie beispielswiese durch die Reagenzien Kaliumphosphat, Kupfer(l)iodid und N,N-diethyl-2-hydroxybenzamide oder im Sinne der

Buchwald-Hartwig-Kupplung durch spezielle

Übergangsmetallkatalysatorsysteme. Die Amine der allgemeinen Formel (III) oder die Säureadditionssalz davon sind kommerziell verfügbar oder deren Synthese ist in WO2004/069814 A1 beschrieben.

Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch dadurch hergestellt werden, dass zunächst eine Verbindung der allgemeinen Formel (ll-A) analog den unter a. beschriebenen Verfahren mit einem Amin der Formel (III) oder einem Säureadditionssalz davon in ein Intermediat der Formel (l-A)

überführt werden und dann der Rest Z 2 in ein Keton überführt werden. So kann beispielsweise in dem Fall, dass Z 2 = (C2-C6)-Alkinyl ist, die (C2-C6)-Alkinyl- Gruppe in -C(=O)-CH2-(Ci-C 4 )-Alkinyl überführt werden oder wenn Z 2 =

Trimethylsilylacetylene ist in Ethinyl überführt werden; beispielsweise kann der Rest Z 2 = COOH oder COO(Ci-C 6 )-Alkyl nach in der Literatur bekannten Verfahren in C(=O)-R 1 überführt werden.

Gegebenenfalls kann auch ein Rest Z 2 in einen zunächst anderen Rest Z 2 überführt werden. So kann beispielsweise nach den zuvor beschriebenen Verfahren zunächst ein Intermediat des Typs (l-A) hergestellt werden, in dem der Rest Z 2 ein Halogen ist und das Halogen nach Literaturbekannten Verfahren in ein (C2-C6)-Alkinyl oder ein 1 -(Ci-C6)-Alkoxyl-(C2-C6)-Alkenyl überführt wird und dann der Rest Z 2 in eine C(=O)-R 1 umgewandelt wird. c.) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch dadurch hergestellt werden, indem Amindine des Typs (IV) oder Säureadditionssalze davon

mit einem Keton der Formel (V)

in der Rest Z 3 für ein (Ci-C6)-Alkox oder Di-(Ci-C6)-Alkylamino steht, kondensiert werden. d.) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch in einer Drei- Komponenten-Reaktion dadurch hergestellt werden, indem Amindine des Typs (IV) oder Säureadditionssalze

(IV)

mit einem Keton der Formel (VI).

(VI) und mit einem Fragment (VII) in dem Z 3 für ein (Ci-C6)-Alkox oder Di-(Ci-Ce)- Alkylamino und Z 4 für ein (Ci-Ce)-Alkox steht, kondensiert werden . e.) Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in denen der Rest Z 1 für (Ci-C 4 )-

Alkylsulfanyl steht können analog den unter c.) oder d.) beschrieben Verfahren hergestellt werden, wobei statt (IV) S-(Ci-C 4 )-Alkylisothioharnstoffe oder deren

Säureadditionssalze eingesetzt werden.

Kollektionen aus Verbindungen der Formel (I) und/oder deren Salzen, die nach den oben genannten Reaktionen synthetisiert werden können, können auch in

parallelisierter Weise hergestellt werden, wobei dies in manueller, teilweise

automatisierter oder vollständig automatisierter Weise geschehen kann. Dabei ist es beispielsweise möglich, die Reaktionsdurchführung, die Aufarbeitung oder die

Reinigung der Produkte bzw. Zwischenstufen zu automatisieren. Insgesamt wird hierunter eine Vorgehensweise verstanden, wie sie beispielsweise durch D. Tiebes in Combinatorial Chemistry - Synthesis, Analysis, Screening (Herausgeber Günther Jung), Verlag Wiley 1999, auf den Seiten 1 bis 34 beschrieben ist.

Zur parallelisierten Reaktionsdurchführung und Aufarbeitung können eine Reihe von im Handel erhältlichen Geräten verwendet werden, beispielsweise Reaktionsstationen (reaction stations) der Firma Radleys, Shirehill, Saffron Waiden, Essex, CB 1 1 3AZ, England oder MultiPROBE Automated Workstations der Firma Perkin Elmer, Waltham, Massachusetts 02451 , USA. Für die parallelisierte Aufreinigung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren Salzen beziehungsweise von bei der Herstellung anfallenden Zwischenprodukten stehen unter anderem Chromatographieapparaturen zur Verfügung, beispielsweise der Firma Teledyne ISCO, Inc., 4700 Superior Street, Lincoln, NE 68504, USA. Die aufgeführten Apparaturen führen zu einer modularen Vorgehensweise, bei der die einzelnen Arbeitsschritte automatisiert sind, zwischen den Arbeitsschritten jedoch manuelle Operationen durchgeführt werden müssen. Dies kann durch den Einsatz von teilweise oder vollständig integrierten Automationssystemen umgangen werden, bei denen die jeweiligen Automationsmodule beispielsweise durch Roboter bedient werden.

Die Durchführung einzelner oder mehrerer Syntheseschritte kann durch den Einsatz von Polymer-supported reagents/Scavanger-Harze unterstützt werden. In der

Fachliteratur sind eine Reihe von Versuchsprotokollen beschrieben, beispielsweise in ChemFiles, Vol. 4, No. 1 , Polymer-Supported Scavengers and Reagents for Solution- Phase Synthesis (Sigma-Aldrich).

Neben den hier beschriebenen Methoden kann die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren Salzen vollständig oder partiell durch Festphasen unterstützte Methoden erfolgen. Zu diesem Zweck werden einzelne Zwischenstufen oder alle Zwischenstufen der Synthese oder einer für die entsprechende

Vorgehensweise angepassten Synthese an ein Syntheseharz gebunden. Festphasen- unterstützte Synthesemethoden sind in der Fachliteratur hinreichend beschrieben, z.B. Barry A. Bunin in "The Combinatorial Index", Verlag Academic Press, 1998 und

Combinatorial Chemistry - Synthesis, Analysis, Screening (Herausgeber Günther Jung), Verlag Wiley, 1999. Die Verwendung von Festphasen- unterstützten

Synthesemethoden erlaubt eine Reihe von literaturbekannten Protokollen, die wiederum manuell oder automatisiert ausgeführt werden können.

Sowohl an fester als auch in flüssiger Phase kann die Durchführung einzelner oder mehrerer Syntheseschritte durch den Einsatz der Mikrowellen-Technologie unterstützt werden. In der Fachliteratur sind eine Reihe von Versuchsprotokollen beschrieben, beispielsweise in Microwaves in Organic and Medicinal Chemistry (Herausgeber C. O. Kappe und A. Stadler), Verlag Wiley, 2005.

Die Herstellung gemäß der hier beschriebenen Verfahren liefert Verbindungen der Formel (I) und deren Salze in Form von Substanzkollektionen, die Bibliotheken genannt werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Bibliotheken, die mindestens zwei Verbindungen der Formel (I) und deren Salzen enthalten. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist aufgrund der herbiziden Eigenschaft der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch die Verwendung der

erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Herbizide zur Bekämpfung von Schadpflanzen.

Herbizide werden in landwirtschaftlich genutzten Kulturen während verschiedener Anbauphasen eingesetzt. So erfolgt die Applikation einiger Produkte schon vor oder während der Saat. Andere werden ausgebracht, bevor die Kulturpflanze aufläuft, d.h. bevor der Keimling die Erdoberfläche

durchbricht (Vorauflauf-Herbizide). Nachauflauf-Herbizide schließlich werden verwendet, wenn von der Kulturpflanze entweder bereits die Keimblätter oder Laubblätter ausgebildet sind.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dabei sowohl im Vorlauf als auch im Nachlauf angewendet werden, wobei eine Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vorlauf bevorzugt ist.

Die Vorauflauf-Behandlung schließt sowohl die Behandlung der Anbaufläche vor der Aussaat (ppi = pre plant incorporation) als auch die Behandlung der angesäten, aber noch nicht bewachsenen Anbauflächen ein.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, im folgenden auch synonym zusammen auch als Verbindungen der Formel (I) bezeichnet, weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono- und dikotyler Schadpflanzen auf. Auch schwer bekämpfbare perennierende Unkräuter, die aus Rhizomen, Wurzelstöcken oder anderen

Dauerorganen austreiben, werden durch die Wirkstoffe gut erfaßt. Dabei ist es gleichgültig, ob die Substanzen im Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflaufverfahren ausgebracht werden.

Im einzelnem seien beispielhaft einige Vertreter der mono- und dikotylen Unkrautflora genannt, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kontrolliert werden können, ohne daß durch die Nennung eine Beschränkung auf bestimmte Arten erfolgen soll. Auf der Seite der monokotylen Unkrautarten werden z. B. Agrostis, Alopecurus, Apera, Avena, Brachicaria, Bromus, Dactyloctenium, Digitaria, Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Festuca, Fimbristylis, Ischaemum, Lolium, Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Sagittaria, Scirpus, Setaria, Sphenoclea, sowie Cyperusarten vorwiegend aus der annuellen Gruppe und auf Seiten der perennierenden Spezies Agropyron, Cynodon, Imperata sowie Sorghum und auch ausdauernde Cyperusarten gut erfaßt.

Bei dikotylen Unkrautarten erstreckt sich das Wirkungsspektrum auf Arten wie z. B. Galium, Viola, Veronica, Lamium, Stellaria, Amaranthus, Sinapis, Ipomoea, Matricaria, Abutilon und Sida auf der annuellen Seite sowie Convolvulus, Cirsium, Rumex und Artemisia bei den perennierenden Unkräutern. Außerdem wird herbizide Wirkung bei dikotylen Unkräutern wie Ambrosia, Anthemis, Carduus, Centaurea, Chenopodium, Cirsium, Convolvulus, Datura, Emex, Galeopsis, Galinsoga, Lepidium, Lindernia, Papaver, Portlaca, Polygonum, Ranunculus, Rorippa, Rotala, Seneceio, Sesbania, Solanum, Sonchus, Taraxacum, Trifolium, Urtica und Xanthium beobachtet.

Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vor dem Keimen auf die Erdoberfläche appliziert, so wird entweder das Auflaufen der

Unkrautkeimlinge vollständig verhindert oder die Unkräuter wachsen bis zum

Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach Ablauf von drei bis vier Wochen vollkommen ab.

Bei Applikation der Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls sehr rasch nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein und die Unkrautpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so daß auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig beseitigt wird.

Obgleich die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber mono- und dikotylen Unkräutern aufweisen, werden Kulturpflanzen wirtschaftlich bedeutender Kulturen wie z. B.

Weizen, Gerste, Roggen, Reis, Mais, Zuckerrübe, Baumwolle, Raps und Soja nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt. Die vorliegenden Verbindungen eignen sich aus diesen Gründen sehr gut zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem

Pflanzenwuchs in landwirtschaftlichen Nutzpflanzungen. Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Substanzen der allgemeinen Formel (I) hervorragende wachstumsregulatorische Eigenschaften bei Kulturpflanzen auf. Sie greifen regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel ein und können damit zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffen und zur Ernteerleichterung wie z. B. durch Auslösen von Desikkation und Wuchsstauchung eingesetzt werden.

Desweiteren eignen sie sich auch zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtem vegetativem Wachstum, ohne dabei die Pflanzen abzutöten. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono- und dikotylen Kulturen eine große Rolle, da das Lagern hierdurch verringert oder völlig verhindert werden kann.

Aufgrund ihrer herbiziden und pflanzenwachstumsregulatorischen Eigenschaften können die Wirkstoffe auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von bekannten oder noch zu entwickelnden gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt werden. Die transgenen Pflanzen zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, beispielsweise durch Resistenzen gegenüber bestimmten Pestiziden, vor allem bestimmten Herbiziden, Resistenzen gegenüber Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten wie bestimmten Insekten oder Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere

Eigenschaften betreffen z. B. das Erntegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfähigkeit, Zusammensetzung und spezieller Inhaltsstoffe. So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer Fettsäurezusammensetzung des Ernteguts bekannt. Weitere besondere

Eigenschaften können in einer Toleranz oder Resistenz gegen abiotische Stressoren z. B. Hitze, Kälte, Trockenheit, Salz und ultraviolette Strahlung liegen.

Bevorzugt ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze in wirtschaftlich bedeutenden transgenen Kulturen von Nutz- und Zierpflanzen, z. B. von Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Reis, Maniok und Mais oder auch Kulturen von Zuckerrübe, Baumwolle, Soja, Raps, Kartoffel, Tomate, Erbse und anderen Gemüsesorten.

Vorzugsweise können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Herbizide in Nutzpflanzenkulturen eingesetzt werden, welche gegenüber den phytotoxischen Wirkungen der Herbizide resistent sind bzw. gentechnisch resistent gemacht worden sind.

Herkömmliche Wege zur Herstellung neuer Pflanzen, die im Vergleich zu bisher vorkommenden Pflanzen modifizierte Eigenschaften aufweisen, bestehen

beispielsweise in klassischen Züchtungsverfahren und der Erzeugung von Mutanten. Alternativ können neue Pflanzen mit veränderten Eigenschaften mit Hilfe

gentechnischer Verfahren erzeugt werden (siehe z. B. EP 0221044, EP 0131624). Beschrieben wurden beispielsweise in mehreren Fällen

- gentechnische Veränderungen von Kulturpflanzen zwecks Modifikation der in den Pflanzen synthetisierten Stärke (z. B. WO 92/01 1376, WO 92/014827,

WO 91/019806),

transgene Kulturpflanzen, welche gegen bestimmte Herbizide vom Typ

Glufosinate (vgl. z. B. EP 0242236, EP 0242246) oder Glyphosate

(WO 92/000377) oder der Sulfonylharnstoffe (EP 0257993, US 5013659) resistent sind,

transgene Kulturpflanzen, beispielsweise Baumwolle, mit der Fähigkeit Bacillus thuringiensis-Toxine (Bt-Toxine) zu produzieren, welche die Pflanzen gegen bestimmte Schädlinge resistent machen (EP 0142924, EP 0193259).

- transgene Kulturpflanzen mit modifizierter Fettsäurezusammensetzung

(WO 91/013972).

gentechnisch veränderte Kulturpflanzen mit neuen Inhalts- oder Sekundärstoffen z. B. neuen Phytoalexinen, die eine erhöhte Krankheitsresistenz verursachen (EP 0309862, EP 0464461 )

- gentechnisch veränderte Pflanzen mit reduzierter Photorespiration, die höhere Erträge und höhere Stresstoleranz aufweisen (EP 0305398)

transgene Kulturpflanzen, die pharmazeutisch oder diagnostisch wichtige Proteine produzieren („molecular pharming") transgene Kulturpflanzen, die sich durch höhere Erträge oder bessere Qualität auszeichnen

transgene Kulturpflanzen die sich durch eine Kombinationen z. B. der o. g. neuen Eigenschaften auszeichnen („gene stacking")

Zahlreiche molekularbiologische Techniken, mit denen neue transgene Pflanzen mit veränderten Eigenschaften hergestellt werden können, sind im Prinzip bekannt; siehe z. B. I. Potrykus und G. Spangenberg (eds.) Gene Transfer to Plants, Springer Lab Manual (1995), Springer Verlag Berlin, Heidelberg oder Christou, "Trends in Plant Science" 1 (1996) 423-431 ).

Für derartige gentechnische Manipulationen können Nucleinsäuremoleküle in

Plasmide eingebracht werden, die eine Mutagenese oder eine Sequenzveränderung durch Rekombination von DNA-Sequenzen erlauben. Mit Hilfe von Standardverfahren können z. B. Basenaustausche vorgenommen, Teilsequenzen entfernt oder natürliche oder synthetische Sequenzen hinzugefügt werden. Für die Verbindung der DNA- Fragmente untereinander können an die Fragmente Adaptoren oder Linker angesetzt werden, siehe z. B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2 Aufl. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY; oder Winnacker "Gene und Klone", VCH Weinheim 2. Auflage 1996.

Die Herstellung von Pflanzenzellen mit einer verringerten Aktivität eines Genprodukts kann beispielsweise erzielt werden durch die Expression mindestens einer

entsprechenden antisense-RNA, einer sense-RNA zur Erzielung eines

Cosuppressionseffekt.es oder die Expression mindestens eines entsprechend konstruierten Ribozyms, das spezifisch Transkripte des obengenannten Genprodukts spaltet.

Hierzu können zum einen DNA-Moleküle verwendet werden, die die gesamte codierende Sequenz eines Genprodukts einschließlich eventuell vorhandener flankierender Sequenzen umfassen, als auch DNA-Moleküle, die nur Teile der codierenden Sequenz umfassen, wobei diese Teile lang genug sein müssen, um in den Zellen einen antisense-Effekt zu bewirken. Möglich ist auch die Verwendung von DNA-Sequenzen, die einen hohen Grad an Homologie zu den codiereden Sequenzen eines Genprodukts aufweisen, aber nicht vollkommen identisch sind.

Bei der Expression von Nucleinsäuremolekülen in Pflanzen kann das synthetisierte Protein in jedem beliebigen Kompartiment der pflanzlichen Zelle lokalisiert sein. Um aber die Lokalisation in einem bestimmten Kompartiment zu erreichen, kann z. B. die codierende Region mit DNA-Sequenzen verknüpft werden, die die Lokalisierung in einem bestimmten Kompartiment gewährleisten. Derartige Sequenzen sind dem Fachmann bekannt (siehe beispielsweise Braun et al., EMBO J. 1 1 (1992), 3219-3227; Wolter et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 85 (1988), 846-850; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991 ), 95-106). Die Expression der Nukleinsäuremoleküle kann auch in den

Organellen der Pflanzenzellen stattfinden.

Die transgenen Pflanzenzellen können nach bekannten Techniken zu ganzen Pflanzen regeneriert werden. Bei den transgenen Pflanzen kann es sich prinzipiell um Pflanzen jeder beliebigen Pflanzenspezies handeln, d.h., sowohl monokotyle als auch dikotyle Pflanzen.

So sind transgene Pflanzen erhältlich, die veränderte Eigenschaften durch

Überexpression, Suppression oder Inhibierung homologer (= natürlicher) Gene oder Gensequenzen oder Expression heterologer (= fremder) Gene oder Gensequenzen aufweisen.

Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in transgenen Kulturen eingesetzt werden, welche gegen Wuchsstoffe, wie z. B. Dicamba oder gegen Herbizide, die essentielle Pflanzenenzyme, z. B.

Acetolactatsynthasen (ALS), EPSP Synthasen, Glutaminsynthasen (GS) oder

Hydoxyphenylpyruvat Dioxygenasen (HPPD) hemmen, respektive gegen Herbizide aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, der Glyphosate, Glufosinate oder

Benzoylisoxazole und analogen Wirkstoffe, resistent sind.

Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) in transgenen Kulturen treten neben den in anderen Kulturen zu beobachtenden

Wirkungen gegenüber Schadpflanzen oftmals Wirkungen auf, die für die Applikation in der jeweiligen transgenen Kultur spezifisch sind, beispielsweise ein verändertes oder speziell erweitertes Unkrautspektrum, das bekämpft werden kann, veränderte

Aufwandmengen, die für die Applikation eingesetzt werden können, vorzugsweise gute Kombinierbarkeit mit den Herbiziden, gegenüber denen die transgene Kultur resistent ist, sowie Beeinflussung von Wuchs und Ertrag der transgenen Kulturpflanzen.

Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Herbizide zur Bekämpfung von

Schadpflanzen in transgenen Kulturpflanzen.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem welche biologischen und/oder chemisch-physikalischen

Parameter vorgegeben sind. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen beispielsweise in Frage: Spritzpulver (WP), wasserlösliche Pulver (SP), wasserlösliche Konzentrate, emulgierbare Konzentrate (EC), Emulsionen (EW), wie Öl-in-Wasser- und Wasser-in- Öl-Emulsionen, versprühbare Lösungen, Suspensionskonzentrate (SC), Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, ölmischbare Lösungen, Kapselsuspensionen (CS),

Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate für die Streu- und Bodenapplikation,

Granulate (GR) in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs- und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), wasserlösliche Granulate (SG), ULV- Formulierungen, Mikrokapseln und Wachse.

Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden

beispielsweise beschrieben in: Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Aufl. 1986, Wade van Valkenburg, "Pesticide

Formulations", Marcel Dekker, N.Y., 1973; K. Martens, "Spray Drying" Handbook, 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.

Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösemittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J., H.v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y.; C. Marsden, "Solvents Guide"; 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1963; McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Aufl. 1986.

Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen Pestizid wirksamen Stoffen, wie z. B. Insektiziden, Akariziden, Herbiziden, Fungiziden, sowie mit Safenern, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z. B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix.

Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Tenside ionischer und/oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z. B. polyoxyethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, polyoxethylierte Fettamine,

Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Alkansulfonate, Alkylbenzolsulfonate,

ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-Dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Zur Herstellung der Spritzpulver werden die herbiziden Wirkstoffe

beispielsweise in üblichen Apparaturen wie Hammermühlen, Gebläsemühlen und Luftstrahlmühlen feingemahlen und gleichzeitig oder anschließend mit den

Formulierungshilfsmitteln vermischt.

Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem

organischen Lösemittel z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen oder Mischungen der organischen Lösemittel unter Zusatz von einem oder mehreren Tensiden ionischer und/oder nichtionischer Art (Emulgatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calzium-Salze wie Ca- dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-

Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanester wie z. B. Sorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitanester wie z. B. Polyoxyethylensorbitanfettsäureester. Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde. Suspensionskonzentrate können auf Wasser- oder Ölbasis sein. Sie können beispielsweise durch Naß-Vermahlung mittels handelsüblicher Perlmühlen und gegebenenfalls Zusatz von Tensiden, wie sie z. B. oben bei den anderen

Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, hergestellt werden. Emulsionen, z. B. ÖI-in-Wasser-Emulsionen (EW), lassen sich beispielsweise mittels Rühren, Kolloidmühlen und/oder statischen Mischern unter Verwendung von wäßrigen organischen Lösemitteln und gegebenenfalls Tensiden, wie sie

z. B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, herstellen. Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von

Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.

Wasserdispergierbare Granulate werden in der Regel nach den üblichen Verfahren wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischern und Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt. Zur Herstellung von Teller-, Fließbett-, Extruder- und Sprühgranulate siehe z. B.

Verfahren in "Spray-Drying Handbook" 3rd ed. 1979, G. Goodwin Ltd., London; J.E. Browning, "Agglomeration", Chemical and Engineering 1967, Seiten 147 ff; "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5th Ed., McGraw-Hill, New York 1973, S. 8-57.

Für weitere Einzelheiten zur Formulierung von Pflanzenschutzmitteln siehe z. B. G.C. Klingman, "Weed Control as a Science", John Wiley and Sons, Inc., New York, 1961 , Seiten 81 -96 und J.D. Freyer, S.A. Evans, "Weed Control Handbook", 5th Ed., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1968, Seiten 101 -103. Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-%, Wirkstoff der Formel (I). In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z. B. etwa 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei

emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 1 bis 90,

vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten 1 bis 30 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff,

versprühbare Lösungen enthalten etwa 0,05 bis 80, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-% Wirkstoff. Bei wasserdispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche

Granulierhilfsmittel, Füllstoffe u.a. verwendet werden. Bei den in Wasser

dispergierbaren Granulaten liegt der Gehalt an Wirkstoff beispielsweise zwischen 1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 80 Gew.-%.

Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Konservierungs-,

Frostschutz- und Lösemittel, Füll-, Träger- und Farbstoffe, Entschäumer, Ver- dunstungshemmer und den pH-Wert und die Viskosität beeinflussende Mittel.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze können als solche oder in Form ihrer Zubereitungen (Formulierungen) mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, wie z. B. Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Fungiziden, Safenern, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren kombiniert eingesetzt werden, z. B. als Fertigformulierung oder als Tankmischungen.

Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher weise verdünnt z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Kon- zentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser.

Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, der Art des verwendeten Herbizids, u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge der Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,001 und 10,0 kg/ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,005 und 5 kg/ha.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, welche die Erfindung jedoch keinesfalls beschränken. A. Synthesebeispiele

1 -{2-[(1 R)-1 ,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1 -ylamino]pyrimidin-5-yl}ethanone (Bsp.:1 .3):

2,50 g (10,3 mmol) 2-Chlor-5-jodo-pyrimidin, 1 ,99 g (13,5 mmol) (1 R)-1 ,2,3,4- tetrahydronaphthalen-1 -amine und 4,34 g (20,7 mol) Dicyclohexylethylamin in 4,0 ml 1 -Methyl-2-pyrrolidon werden in einer geschlossenen Küvette in der Mikrowelle 90 Minuten auf 160 °C (Biotage Initiator, http://www.biotage.com/product-page/biotage- initiator) erhitzt. Das so erhaltene Rohgemisch wird auf Kieselgel aufgezogen und säulenchromatographisch mit Heptan/Essigester als Laufmittel gereinigt. Nach

Einengen werden 4,00 g 5-iodo-N-[(1 R)-1 ,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1 -yl]pyrimidin-2- amine (wachsartig) erhalten (Ausbeute 98 % bei 90 % Reinheit).

2,00 g (5,12 mmol) 5-iodo-N-[(1 R)-1 ,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1 -yl]pyrimidin-2-amine (90 % Reinheit), 1 ,07 g (10,2 mmol) Trimethylsilylacetylen, 0.05 g ( 0.07 mol)

Bis(triphenylphosphin)palladium(ll)chlorid, 0,02 g (0,10 mol) Kupfer(l)iodid und 2,18 g (20,4 mol) Triethylamin in 3,0 ml Ν,Ν-Dimethylformamid werden 6 Stunden bei 70 °C gerührt. Das so erhaltene Rohgemisch wird auf Kieselgel aufgezogen und

säulenchromatographisch mit Heptan/Essigester als Laufmittel gereinigt. Nach

Einengen werden 1 ,30 g N-[(1 R)-1 ,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1 -yl]-5- [(trimethylsilyl)ethynyl]pyrimidin-2-amine (wachsartig) erhalten (Ausbeute 75 % bei 95 % Reinheit).

1 ,30 g (4,04 mmol) N-[(1 R)-1 ,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1 -yl]-5- [(trimethylsilyl)ethynyl]pyrimidin-2-amine, 0,139 g (0,81 mmol) 4-Toluolsulfonsaeure und 8,69 g (188,6 mol) Ethanol werden in einer geschlossenen Küvette in der

Mikrowelle 30 Minuten auf 120 °C (Biotage Initiator, http://www.biotage.com/product- page/biotage-initiator) erhitzt. Das so erhaltene Rohgemisch wird auf Kieselgel aufgezogen und säulenchromatographisch mit Heptan/Essigester als Laufmittel gereinigt. Nach Einengen werden 0,80 g 1 -{2-[(1 R)-1 ,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1 - ylamino]pyrimidin-5-yl}ethanone (fest, Smp.: 128,2 °C) erhalten (Ausbeute 70 % bei 95 % Reinheit).

1 -{4-methyl-2-[(1 R)-1 ,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1 -ylamino]pyrimidin-5-yl}ethanone (Bsp.:1 .10):

Methode A:

1 ,00 g (5,17 mmol) 2-Chlor-5-bromo-pyrimidin, 1 ,17 g (7,24 mmol) (1 R,2S)-2,6- dimethyl-2,3-dihydro-1 H-inden-1 -amine und 2,14 g (15,5 mol) Kaliumcarbonat in 2,5 ml 1 -Methyl-2-pyrrolidon werden in einer geschlossenen Küvette in der Mikrowelle 180 Minuten auf 180 °C (Biotage Initiator, http://www.biotage.com/product-page/biotage- initiator) erhitzt. Das so erhaltene Rohgemisch wird auf Kieselgel aufgezogen und säulenchromatographisch mit Heptan/Essigester als Laufmittel gereinigt. Nach

Einengen werden 1 ,39 g 5-bromo-N-[(1 R,2S)-2,6-dimethyl-2,3-dihydro-1 H-inden-1 - yl]pyrimidin-2-amine (wachsartig) erhalten (Ausbeute 80 % bei 95 % Reinheit).

Methode B:

2,5 g (12,9 mmol) 2-Chlor-5-bromo-pyrimidin, 2,50 g (15,5 mmol) (1 R,2S)-2,6- dimethyl-2,3-dihydro-1 H-inden-1 -amine und 2,61 g (25,8 mol) Triethylamin in 6 ml

Dioxan werden in einer geschlossenen Küvette in der Mikrowelle 120 Minuten auf 120 °C (http://www.biotage.com/product-page/biotage-initiator) erhitzt. Das so erhaltene Rohgemisch wird auf Kieselgel aufgezogen und säulenchromatographisch mit

Heptan/Essigester als Laufmittel gereinigt. Nach Einengen werden 3,30 g 5-bromo-N- [(1 R,2S)-2,6-dimethyl-2,3-dihydro-1 H-inden-1 -yl]pyrimidin-2-amine (wachsartig) erhalten (Ausbeute 68 % bei 85 % Reinheit).

0,80 g (2,51 mmol) g 5-bromo-N-[(1 R,2S)-2,6-dimethyl-2,3-dihydro-1 H-inden-1 - yl]pyrimidin-2-amine, 0,49 g (5,03 mmol) Trimethylsilylacetylen, 0,1 g ( 0,14 mol) Bis(triphenylphosphin)palladium(ll)chlorid, 0,02 g (0,10 mol) Kupfer(l)iodid und 1 ,45 g (13,6 mol) Triethylamin werden 8 Stunden bei 80 °C gerührt. Das so erhaltene

Rohgemisch wird auf Kieselgel aufgezogen und säulenchromatographisch mit

Heptan/Essigester als Laufmittel gereinigt. Nach Einengen werden 0,88 g N-[(1 R,2S)- 2,6-dimethyl-2,3-dihydro-1 H-inden-1 -yl]-5-[(trimethylsilyl)ethynyl]pyrimidin-2-amine (wachsartig) erhalten (Ausbeute 99 % bei 95 % Reinheit).

0,32 g (0.95 mmol) N N-[(1 R,2S)-2,6-dimethyl-2,3-dihydro-1 H-inden-1 -yl]-5- [(trimethylsilyl)ethynyl]pyrimidin-2-amine, 0,03 g (0,19 mmol) 4-Toluolsulfonsaeure und 1 ,58 g (34,3 mol) Ethanol werden in einer geschlossenen Küvette in der Mikrowelle 30 Minuten auf 120 °C (Biotage Initiator, http://www.biotage.com/product-page/biotage- initiator) erhitzt. Das so erhaltene Rohgemisch wird auf Kieselgel aufgezogen und säulenchromatographisch mit Heptan/Essigester als Laufmittel gereinigt. Nach

Einengen werden 0,16 g N-[(1 R,2S)-2,6-dimethyl-2,3-dihydro-1 H-inden-1 -yl]-5- [(trimethylsilyl)ethynyl]pyrimidin-2-amine (fest, Smp.: 127,5 °C) erhalten (Ausbeute 58 % bei 95 % Reinheit).

1 -{4-methyl-2-[(1 R)-1 ,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1 -ylamino]pyrimidin-5-yl}ethanone (Bsp.:1 .82):

0,20 g (1 ,10 mmol) 1 -(4-methyl-2-methylsulfanyl-pyrimidin-5-yl)ethanone und 0,485 g (3.30 mmol) (1 R)-1 ,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1 -amine in 1 ,5 ml 1 -Methyl-2-pyrrolidon werden in einer geschlossenen Küvette in der Mikrowelle 180 Minuten auf 180 °C (Biotage Initiator, http://www.biotage.com/product-page/biotage-initiator) erhitzt. Das so erhaltene Rohgemisch wird auf Kieselgel aufgezogen und

säulenchromatographisch mit Heptan/Essigester als Laufmittel gereinigt. Nach

Einengen werden 0,037 g 1 -{4-methyl-2-[(1 R)-1 ,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1 - ylamino]pyrimidin-5-yl}ethanone (wachsartig) erhalten (Ausbeute 1 1 % bei 95 % Reinheit). 1 -[2-(3,4-Dihydro-2H-chromen-4-ylam (Bsp.:1 .83):

0,22 g (1 ,21 nnnnol) 1 -[4-methyl-2-(methylsulfanyl)pyrimidin-5-yl]ethanone werden in 7 ml Dichlormethan vorgelegt und auf ca. 0 - 5 °C gehühlt, dann werden 0,428 g (1 .81 nnnnol) meta-Chlorperbenzoesaeure (73 %) unter rühren zugegeben. Die Mischung wird dann 2 Stunden gerührt und in der Zeit auf Raumtemperatur (ca. 20 °C) kommen gelassen. Anschließend werden 0,252 g (1 ,69 mmol) 3,4-dihydro-2H-chromen-4-amine und 0,643 g (6.04 mmol) Triethylamin zugegeben. Diese Reaktionsmischung wird ca 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen. Das so erhaltene Rohgemisch wird auf Kieselgel aufgezogen und säulenchromatographisch mit Heptan/Essigester als Laufmittel gereinigt. Nach Einengen werden 0,191 g 1 -[2- (3,4-Dihydro-2H-chromen-4-ylamino)-4-methylpyrimidin-5-yl]et hanon (fest, Smp.:

170,6 °C) erhalten (Ausbeute 53 % bei 95 % Reinheit).

7,7-dimethyl-2-[(1 R)-1 ,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1 -ylamino]-7,8-dihydroquinazolin- 5(6H)-one (Bsp.:2.25):

2,00 g (14,2 mmol) Dimedon, 1 ,70 g (14,2 mmol) N,N- Dimethylformamiddimethylacetal, 1 ,70 g (14,2 mmol) Dicyclohexylmethylamin und 2,00 g (7,14 mmol) S-Methyl-isothioharnstoff Sulfat in 5 ml 1 -Methyl-2-pyrrolidon werden in einer geschlossenen Küvette in der Mikrowelle 100 Minuten auf 180 °C erhitzt. Das so erhaltene Rohgemisch wird auf Kieselgel aufgezogen und

säulenchromatographisch mit Heptan/Essigester als Laufmittel gereinigt. Nach

Einengen werden 1 ,35 g 7,7-dimethyl-2-(methylsulfanyl)-7,8-dihydroquinazolin-5(6H)- one (fest) erhalten (Ausbeute 40 % bei 95 % Reinheit).

0,18 g (0,87 mmol) 7,7-dimethyl-2-(methylsulfanyl)-7,8-dihydroquinazolin-5(6H)- one werden in 4 ml Dichlormethan vorgelegt und auf ca. 0 - 5 °C gehühlt, dann werden 0,383 g (1 .61 mmol) meta-Chlorperbenzoesaeure (73 %) unter rühren zugegeben. Die Mischung wird dann 2 Stunden gerührt und in der Zeit auf Raumtemperatur (ca. 20 °C) kommen gelassen. Anschließend werden 0,179 g (1 ,21 mmol) (1 R)-1 ,2,3,4- tetrahydronaphthalen-1 -amine und 0,431 g (4.04 mmol) Triethylamin zugegeben. Diese Reaktionsmischung wird ca 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen. Das so erhaltene Rohgemisch wird auf Kieselgel aufgezogen und saulenchromatographisch mit Heptan/Essigester als Laufmittel gereinigt. Nach Einengen werden 0,252 g 7,7-dimethyl-2-[(1 R)-1 ,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1- ylamino]-7,8-dihydroquinazolin-5(6H)-one (wachsartig) erhalten (Ausbeute 92 % bei 95 % Reinheit).

Tabelle 3 (Chemisch Physikalische Charakterisierung ausgewählter

Synthesebeispiele)

Verbindung Beschreibung

1.3 fest; Smp.: 128- 129 °C; logp(HCOOH): 2.51; 8.65 + 8.80 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 2.03; 1H-NMR (CDCI 3 , 400 MHZ, δ in ppm): 2.15 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.25 (s, 3H, CH 3 ); 2.30 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.40 (s, 3H, CH 3 ); 4.30 (m,

1.4

2H, 2H von CH2O); 5.35 (br, 1H, CH); 6.70 (br, 1H, NH); 6.90 - 7.00 (m, 2H, Ar-H); 7.20 - 7.35 (m, 2H, Ar-H); 8.20 + 8.90 (2s, 2H, Pyr-4H, Pyr-6H);

fest; Smp.: 167- 168 °C; logp (HCOOH): 2.54; 1H-NMR (CDCI3, 400 MHZ, δ in ppm): 2.15 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.25 (s, 3H, CH 3 ); 2.30 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.45

1.7 (s, 3H, CH 3 ); 4.25 (m, 2H, 2H von CH2O); 5.35 (br, 1H, CH); 6.80 - 6,90 (m, 1H, Ar- H); 7.10-7.20 (m, 2H, Ar-H); 7.25 (br, 1H, NH); 8.15 + 8.90 (2s, 2H, Pyr-4H, Pyr- 6H);

fest; Smp.: 181 - 182 °C; logp (HCOOH): 2.94; 1H-NMR (CDCI3, 400 MHZ, δ in ppm): 2.15 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.20 (s, 3H, CH 3 ); 2.25 (s, 3H, CH 3 ); 2.30 (m, 1H,

1.8

1H von CH 2 ); 2.45 (s, 3H, CH 3 ); 4.25 (m, 2H, 2H von CH2O); 5.25 (br, 1H, CH); 6.80 (br, 1H, NH); 6,90 (m, 2H, Ar-H); 8.45 + 8.90 (2s, 2H, Pyr-4H, Pyr-6H);

fest; Smp.: 127 - 128 °C; logp (HCOOH): 2.99; 1H-NMR (CDCI 3 , 400 MHZ, δ in ppm): 1.25 (d, 3H, CH 3 ); 1.70 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 1.95 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.45

1.10

(m, 3H, CH 3 ); 2.85 (m, 1H, 1H von CH); 5.35 (br, 1H, CH); 5.90 (br, 1H, NH); 6.95 - 7.10 (m, 3H, Ar-H); 8.80 + 8.90 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 2.93; 1H-NMR (CDCI 3 , 400 MHZ, δ in ppm): 1.05 (d, 3H, CH 3 ); 2.30 (s, 3H, CH 3 ); 2.35 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.45 (m, 3H, CH 3 ); 2.50 (m, 1H,

1.20

1H von CH 2 ); 3.05 (m, 1H, 1H von CH); 5.15 (br, 1H, CH); 6.30 (br, 1H, NH); 7.05- 7.30 (m, 4H, Ar-H); 8.60 + 8.90 (2s, 1H, Pyr-6H);

fest; logp (HCOOH): 3.56; 1H-NMR (CDCI 3 , 400 MHZ, δ in ppm): 1.20 (d, 3H, CH 3 ); 2.30 (m, 3H, CH 3 ); 2.35 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.50 (m, 3H, CH 3 ); 2.55 (m, 1H, 1H

1.26

von CH 2 ); 2.70 (m, 3H, CH 3 ); 3.05 (m, 1H, 1H von CH); 5.35 (br, 1H, CH); 5.90 (br, 1H, NH); 6.95 - 7.10 (m, 3H, Ar-H); 8.65 + 8.80 (2s, 1H, Pyr-6H); Verbindung Beschreibung

fest; logp (HCOOH): 2.93; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 2.20 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.45 (s, 3H, CH 3 ); 2.65 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.70 (s, 3H, CH 3 ); 3.10 (m,

1.65

2H, 2H von CH 2 S); 5.45 (br, 1H, CH); 5.90 (br, 1H, NH); 6,90 - 7.20 (m, 3H, Ar-H); 8.65 + 8.80 (1s, 1H, Pyr-6H);

fest; logp (HCOOH): 3.03; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.95 (m, 3H, 2H vonCH 2 , 1H von CH 2 ); 2.10 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.50 (m, 3H, CH 3 ); 2.65 + 2. ,75

1.82

(2s, 3H, CH 3 ); 2.85 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 5.40 (br, 1H, CH); 6.20 (br, 1H, NH); 7.10 - 7.30 (m, 4H, Ar-H); 8.60 + 8.80 (2s, 1H, Pyr-6H);

fest; Smp.: 170.6 °C; logp (HCOOH): 2.44; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 2.15 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.30 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.50 (br, 3H, CH 3 ); 2.65 (br,

1.83

3H, CH 3 ); 4.25 (m, 2H, 2H von CH 2 0); 5.35 (br, 1H, CH); 5.80 + 6.40 (br, 1H, NH); 6.90 (m, 2H, Ar-H); 7.20 - 7.30 (m, 2H, Ar-H); 8.40 + 8.80 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 4,65; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 0,95 (t, 3H, CH 3 ); 1.25 (d, 3H, CH 3 ); 1,40 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 1,75 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.30 (s, 3H,

1.85 CH 3 ); 2.35 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.55 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.70 (m, 3H, CH 3 ); 2,80

(m, 2H, 2H von CH 2 ); 3.05 (m, 1H, 1H von CH); 5.35 (br, 1H, CH); 5.80 (br, 1H, NH); 6.95 - 7.10 (m, 3H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 2H, Pyr-4H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 4,14; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 0,20 (m, 2H, 2H von CH 2 in Cyclpropyl); 0,60 (m, 2H, 2H von CH 2 in Cyclpropyl); 1,10 (m, 1H, 1H von CH in Cyclpropyl); 1.25 (d, 3H, CH 3 ); 2.30 (s, 3H, CH 3 ); 2.35 (m, 1H, 1H von

1.86

CH 2 ); 2.55 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.75 (m, 2H, CH 2 ); 3.05 (m, 1H, 1H von CH); 5.35 (br, 1H, CH); 5.90 (br, 1H, NH); 6.95 - 7.10 (m, 3H, Ar-H); 8.75 + 8.90 (2s, 2H, Pyr- 4H, Pyr-6H);

fest; Smp.: 127,2 °C; logp (HCOOH): 3,12; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 2.15 (m, 1H, 1H von CH 2 ); ); 2.20 (s, 3H, CH 3 ); 2.30 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.50 (br,

1.87

3H, CH 3 ); 2.65 (br, 3H, CH 3 ); 4.25 (m, 2H, 2H von CH 2 0); 5.35 (br, 1H, CH); 5.60 + 5.90 (br, 1H, NH); 6.80 (m, 2H, Ar-H); 8.60 + 8.90 (2s, 1H, Pyr-6H); fest; Smp.: 128,3 °C; logp (HCOOH): 3,10; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.90 (m, 3H, 1Hvon CH 2 ,2Hvon CH 2 ); 2.15 (m, 1H, 1Hvon CH 2 ); 2.50 (br, 3H,

1.88

CH 3 ); 2.65 (br, 3H, CH 3 ); 2,85 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 5.35 (br, 1H, CH); 5.60 (br, 1H, NH); 6.85 (m, 2H, Ar-H); 7.30 (m, 1H, Ar-H); 8.60 + 8.85 (2s, 1H, Pyr-6H);

fest; logp (HCOOH): 2,80; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm: 1,90 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.50 (s, 3H, CH 3 ); 2.65 (br, 4H, CH 3 , 1H von CH 2 ); 2.90 (m, 1H, 1H von

1.89

CH 2 );3.00(m, 1H, 1H von CH); 5.65 (br, 1H, CH); 5.75 (br, 1H, NH); 7.10-7.3 (m, 4H, Ar-H); 8.70 + 8.90 (1s, 1H, Pyr-6H); Verbindung Beschreibung

fest; Smp.: 111,5 °C; logp (HCOOH): 2,43; 1H-NMR (CDCI 3 , 400 MHZ, δ in ppm: 1,95 (m, 1H, 1Hvon CH 2 ); 2.50 (s, 3H, CH 3 ); 2.75 (m, 1H, 1Hvon CH 2 ); 2.90 (m,

1.90

1H, 1H von CH 2 ); 3.10 (m, 1H, 1H von CH); 5.75 (m, 1H, CH); 6,30 (br, 1H, NH); 6,95 - 7.25 (m, 3H, Ar-H); 8.65 + 8.95 (2s, 2H, Pyr-4H, Pyr-6H);

fest; Smp.: 130,9 °C; logp (HCOOH): 3,90; 1H-NMR (CDCI3, 400 MHZ, δ in ppm: 1,20 (d, 6H, 2*CH 3 ); 1,90 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.50 (s, 3H, CH 3 ); 2.65 (br, 4H, CH 3 ,

1.91 1H von CH 2 ); 2.90 (m, 2H, 1H von CH 2 , 1H von CH(CH 3 ) 2 ); 3.00 (m, 1H, 1H von

CH); 5.65 (br, 1H, CH); 5.75 (br, 1H, NH); 7.10 - 7.25 (m, 3H, Ar-H); 8.60 + 8.85 (1s, 1H, Pyr-6H);

fest; Smp.: 134.0 °C; logp (HCOOH): 2,93; 1H-NMR (CDCI 3 , 400 MHZ, δ in ppm): 1.90 (m, 3H, 1Hvon CH 2 ,2Hvon CH 2 );2.10(m, 1H, 1Hvon CH 2 ); 2.50 (br, 3H,

1.92 CH 3 ); 2.65 (br, 3H, CH 3 ); 2,85 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 3,80 (s, 3H, OCH 3 ); 5.35 (br,

1H, CH); 5.60 (br, 1H, NH); 6.75 (d, 1H, Ar-H); 6.85 (m, 1H, Ar-H); 7.25 (m, 1H, Ar- H); 8.60 + 8.80(2s, 1H, Pyr-6H);

fest; Smp.: 194,2 °C; logp (HCOOH): 3,14; 1H-NMR (CDCI 3 , 400 MHZ, δ in ppm: 2.15 (br, 3H, CH 3 ); 2.25 (br, 3H, CH 3 ); 2.50 (br, 3H, CH 3 ); 2.65 (br, 3H, CH 3 ); 4,40

1.93

(m, 1H, 1H von CH 2 ); 4,80 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 5.65 (br, 2H, CH, NH); 6.75 (d, 1H, Ar-H); 7,10 (d, 1H, Ar-H); 8.60 + 8.85 (1s, 1H, Pyr-6H);

fest; Smp.: 157,8 °C; logp (HCOOH): 3,48; 1H-NMR (CDCI 3 , 400 MHZ, δ in ppm): 1,20 (d, 6H, 2*CH 3 ); 2.15 (m, 1H, 1Hvon CH 2 ); ); 2.30 (m, 1H, 1Hvon CH 2 ); 2.50

1.94 (br, 3H, CH 3 ); 2.65 (br, 3H, CH 3 ); 4.25 (m, 2H, 2H von CH 2 0); 5.35 (br, 1H, CH);

5.60 + 5.90 (br, 1H, NH); 6.80 (m, 1H, Ar-H); 7,10 (m, 2H, Ar-H); 8.60 + 8.85 (2s, 1H, Pyr-6H);

fest; Smp.: 153.0 °C; logp (HCOOH): 3,45; 1H-NMR (CDCI 3 , 400 MHZ, δ in ppm): 1.90 (m, 3H, 1H von CH 2 ,2H von CH 2 ); 2.05 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.20 (s, 3H, CH 3 );

1.95 2.25 (s, 3H, CH 3 ); 2.50 (s, 3H, CH 3 ); 2,75 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 5.35 (m, 1H, CH);

6,30 (br, 1H, NH); 6.95 (d, 1H, Ar-H); 7,00 (d, 1H, Ar-H); 8.60 + 8.90(2s, 2H, Pyr-4H, Pyr-6H);

fest; Smp.: 183,5 °C; logp (HCOOH): 3,12; 1H-NMR (CDCI 3 , 400 MHZ, δ in ppm): 1,35 (s, 3H, CH 3 ); 1 ,45 (s, 3H, CH 3 ); 1,80 (m, 1H, 1H von CH 2 ); ); 2.30 (m, 1H, 1H

1.96 von CH 2 ); 2.50 (br, 3H, CH 3 ); 2.65 (br, 3H, CH 3 ); 3,75 (s, 3H, OCH 3; 5.45 (br, 1H,

CH); 5.55 + 5.75 (br, 1H, NH); 6.40 (s, 1H, Ar-H); 6.50 (m, 1H, Ar-H); 7,15 (m, 1H, Ar-H); 8.60 + 8.85 (2s, 1H, Pyr-6H); Verbindung Beschreibung

oelig; logp (HCOOH): 3.03; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.95 (m, 3H, 2H von CH 2 , 1H von CH 2 ); 2.15 (m, 3H, 2H von CH 2 , 1H von CH 2 ); 2.55 (m, 2H, 2H von

2.13

CH 2 ); 2.70 - 2,90 (m, 4H, 2H von CH 2 , 2H von CH 2 ); 5.45 (br, 1H, CH); 5.80 + 5.90 (br, 1H, NH); 6,95 (m, 1H, Ar-H); 7.15 (m, 2H, Ar-H); 8.80 + 8,85 (2s, 1H, Pyr-6H); oelig; logp (HCOOH): 2,29; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 2.15 (m, 3H, 2H von CH 2 , 1H von CH 2 ); 2.30 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.55 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.70 -

2.19 2,90 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 4,30 - 4,45 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 5.45 (m, 1H, CH); 5.80

+ 5.90 (br, 1H, NH); 6,95 (m, 1H, Ar-H); 7.05 (m, 2H, Ar-H); 8.80 + 8,85 (2s, 1H, Pyr-6H);

fest; Smp.: 137.4 °C; logp (HCOOH): 2.93; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.95 (m, 3H, 2H von CH 2 , 1H von CH 2 ); 2.15 (m, 3H, 2H von CH 2 , 1H von CH 2 );

2.23 2.55 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.80 - 3.00 (m, 4H, 2H von CH 2 , 2H von CH 2 ); 5.45 (br,

1H, CH); 5.80 + 5.90 (br, 1H, NH); 7.10 - 7.30 (m, 4H, Ar-H); 8.80 + 9.00 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 3.71; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.10 (m, 6H, 2*CH 3 ); 1.95 (m, 3H, 2H von CH 2 , 1H von CH 2 ); 2.15 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.45 (s,

2.25 2H, 2H von CH 2 ); 2.65 + 2.80 (2s, 2H, 2H von CH 2 ); 2.85 (m, 2H, 2H von CH 2 );

5.45 (br, 1H, CH); 5.80 (br, 1H, NH); 7.10 - 7.30 (m, 4H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 3.45; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.15 (m, 3H, CH 3 ); 1.95 (m, 3H,2H von CH 2 , 1Hvon CH 2 ); 2.15 (m, 1H, 1Hvon CH 2 );2.25-

2.26

2.85 (m, 7H); 5.45 (br, 1H, CH); 5.80 + 5.90 (2br, 1H, NH); 7.10 - 7.30 (m, 4H, Ar- H); 8.75 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

2.34 oelig; logp (HCOOH): 3.37; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm):

oelig; logp (HCOOH): 4.84; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1,85 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.15 (m, 2H, CH 2 ); 2.30 (m, 3H, 3H von CH 3 ); 2.55 (m, 2H, 2H von CH 2 );

2.38

2.80 + 2.85 (m, 4H, 2*2H von CH 2 ); 5.70 (br, 2H, 1 H von CH, 1H von NH); 7,05 - 7.20 (m, 3H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 3.21; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.95 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.15 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.55 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.65 (m, 2H, 2H

2.41 von CH 2 ); 2.70 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.90 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 3.05 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 5.70 (br, 1H, CH); 5.85 + 5.95 (br, 1H, NH); 7.15 - 7.35 (m, 4H, Ar-H); 8.65 + 8,95 (2s, 1H, Pyr-6H); Verbindung Beschreibung

fest; logp (HCOOH): 3.45; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.25 (t, 3H, CH 3 ); 2.15 (m, 2H, CH 2 ); 2.30 (m, 4H, 3H von CH 3 , 1H von CH 2 ); 2.55 (m, 3H, 1H von

2.43 CH 2 , 2H von CH 2 ); 2.80 + 2.85 (2m, 2H, 2H von CH 2 ); 3.05 (m, 1H, 1H von

CH);5.40 (br, 1H, CH); 6.00 (br, 1H, NH); 6.95 - 7.10 (m, 3H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

2.44 oelig; logp (HCOOH): 3.90;

oelig; logp (HCOOH): 4.23; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.10 (m, 6H, 2*CH 3 ); 1.25 (t, 3H, CH 3 ); 2.30 (m+s, 4H, 3H, CH 3 ,1H von CH 2 ); 2.45 (s, 2H, 2H von

2.45 CH 2 ); 2.55 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.70 + 2.80 (2s, 2H, 2H von CH 2 ); 3.05 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 5.40 (t, 1H, CH); 5.70 (br, 1H, NH); 7.00 - 7.15 (m, 3H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 3.24; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.25 (t, 3H, CH 3 ); 2.30 (m+s, 4H, 3H, CH 3 ,1H von CH 2 ); 2.50 (m, 2H, 1H von CHCF 3 ,.1H von CH 2 );

2.46

2.70-3.10 (m, 5H, 1H von CH 2 , 2H von CH 2 , 2H von CH 2 ); 5.35 (m, 1H, CH); 5.70 (br, 1H, NH); 7.00 - 7.15 (m, 3H, Ar-H); 8.85 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 4.86; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.25 (t, 3H, CH 3 ); 2.30 (m+s, 4H, 3H, CH 3 ,1H von CH 2 ); 2.50 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.85 (m, 2H, 2H

2.50 vonCH 2 ); 3.10 (m,3H, 1H von CH 2 , 2H von CH 2 ); 3.85 (m, 1H, IHvonCHPh);

5.35 (m, 1H, CH); 5.80 (br, 1H, NH); 7.00 - 7.30 (m, 7H, Ar-H); 8.85 + 9.00 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 4.87; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.25 (t, 3H, CH 3 ); 2.30 (m+s, 4H, 3H, CH 3 ,1H von CH 2 ); 2.50 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.70-2.90 (m,

2.52 2H, 2HvonCH 2 ); 3.10 (m,3H, 1H von CH 2 , 2H von CH 2 ); 3.50 (m, 1H, 1Hvon

CHPh), 5.35 (m, 1H, CH); 5.80 (br, 1H, NH); 7.00 - 7.30 (m, 7H, Ar-H); 8.85 + 9.00 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 2.75; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 2.15 (m, 3H, 2H von CH 2 , 1H von CH 2 );); 2.25 (m, 1H, 1 H von CH 2 ); 2.55 (q, 2H, 2H von CH 2 ); 2.70

2.84 - 2.85 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 4.25 (m, 1 H, 1 H von CH 2 -0); 4.40 (m, 1 H, 1 H von

CH 2 -0); 5.70 (br, 1H, CH); 5.85 (br, 1H, NH); 6.80 (m, 1H, Ar-H); 7,10 (m, 1H, Ar- H); 7,20 (m, 1H, Ar-H); 8.70 + 8.90 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 2.62; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.25 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 1.90 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.15 (m, 2H, CH 2 ); 2.55 (q, 2H, 2H von CH 2 );

2.91

2.70 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.80 - 3.05 (m, 3H, 2H von CH 2 , 1H von CH 2 ); 5.70 (br, 2H, CH, NH); 7.15 - 7.30 (m, 4H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H); Verbindung Beschreibung

oelig; logp (HCOOH): 4.05; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.95 (m, 3H, 2H von CH 2 , IHvon CH 2 ); 2.15 (m, 1H, IHvon CH 2 ); 2.70 - 2.90 (m, 5H, 2 * 2H von

2.92 CH 2 , IHvon CH 2 ); 3.00 -3.15 (m,2H, 2*1HvonCH 2 ); 3.50 (m, 1H, IHvon

CHPh), 5.45 (m, 1H, CH); 5.85 (br, 1H, NH); 7.00 - 7.30 (m, 7H, Ar-H); 8.85 + 9.00 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 4.38; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.95 (m, 3H, 2H von CH 2 , IHvon CH 2 ); 2.15 (m, 1H, IHvon CH 2 ); 2.70 - 2.90 (m, 5H, 2 * 2H von

2.93 CH 2 , IHvon CH 2 ); 3.00 -3.15 (m,2H, 2*1HvonCH 2 ); 3.75 (m, 1H, IHvon

CHPh), 5.45 (m, 1H, CH); 5.95 (br, 1H, NH); 7.00 - 7.30 (m, 7H, Ar-H); 8.85 + 9.00 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 2.97; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.10 (s, 6H, 2*CH 3 );2.15(m, 1H, IHvon CH 2 ); 2.30 (m, 1H, IHvon CH 2 ); 2.45 (s, 2H, 2H von

2.94 CH 2 );, 2.65 (m, 1 H, 1 H von CH 2 ); 2.80 (m, 1 H, 1 H von CH 2 ); 4.25 (m, 2H, 2H von

CH 2 -0); 5.35 (m, 1H, CH); 5.85 (br, 1H, NH); 6.90 (m, 2H, Ar-H); 7.25 (m, 2H, Ar- H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 4.02; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.10 (s+d, 9H, 2*CH 3 , CH3); 1.75 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 1.95 (m, 2H,21H von CH 2 ); 2.45 (s, 2H, 2H

2.95 von CH 2 );2.65 (m, 1H, IHvon CH 2 );2.75(m, 1H, IHvon CH 2 ); 2.85 (s, 2H, 2H von

CH 2 ); 5.15 (m, 1H, CH); 5.65 (br, 1H, NH); 7.05 - 7.30 (m, 4H, Ar-H) ; 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 3.71 ; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): ): 1.95 (m, 3H, 2H von CH 2 , IHvon CH 2 ); 2.15 (m, 1H, IHvon CH 2 ); 2.60 (m, 1H, IHvon CH 2 );

2.96

2.75 - 3.15 (m, 7H, 3*2H von CH 2 , 1H von CH 2 ); 5.40 (m, 1H, CH); 5.95 (br, 1H, NH); 7.05 - 7.30 (m, 4H, Ar-H) ; 8.80 + 9.00 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 3.26; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): ): 1.25 (t, 3H, CH 3 ); 2.30 (m+s, 4H, 3H, CH 3 ,1H von CH 2 ); 2.55 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 3.10 (m, 3H,

2.97 1H von CH 2 ); 4.30 (s, 2H, 2H von CH 2 -0); 4.65 (s, 1H, 2H von CH 2 ); 4.75 (s, 1H, 2H vonCH 2 ); 5.40 (m, 1H, CH); 5.85 (br, 1H, NH); 7.00 - 7.15 (m, 3H, Ar-H) ; 8.85 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 4.86; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): ): 1.25 (t, 3H, CH 3 ); 1.50 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 1.70 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.30 (m+s, 4H, 3H,

2.99 CH 3 ,1H von CH 2 ); 2.55 (m, 3H, 1H von CH 2 ,2H von CH 2 ); 2.85 (m, 2H, 2H von

CH 2 ); 3.10 (m, 3H, 1H von CH 2 ); 5.40 (m, 1H, CH); 5.65 (br, 1H, NH); 7.00-7.15 (m, 3H, Ar-H); 8.85 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H); Verbindung Beschreibung

fest; Smp.: 168.4 °C; logp (HCOOH): 2.80; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 2.15 (m, 3H, 2H von CH 2 , 1H von CH 2 );); 2.20 (s, 3H, 3 H von CH 3 ); 2.25 (m, 1H, 1

2.100 H von CH 2 ); 2.55 (q, 2H, 2H von CH 2 ); 2.70 - 2.85 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 4.25 (m,

1H, 1 Hvon CH 2 -0);4.35 (m, 1H, 1 Hvon CH 2 -0); 5.70 (br, 1H, CH); 5.95 (br, 1H, NH); 6.80 (m, 1H, Ar-H); 7,10 (m, 2H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 3.00; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.90 (m, 7H, 1H von CH 2 , 3*2H von CH 2 ); 2.35 (br, 3H, CH 3 ); 2.70 (m,s, 3H, 1H von CH 2 ,2H von

2.101

CH 2 ); 2.80 - 3.05 (m, 4H, 2*2H von CH 2 ); 5.65 (br, 2H, 1H von CH, 1H von NH); 6.85 (m, 2H, Ar-H); 7.25 (m, 1H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

2.102 oelig;

2.103 oelig;

2.104 oelig;

oelig; logp (HCOOH): 4.14; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): ): 1.25 (t, 3H, CH 3 ); 1.50 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 1.70 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.30 (m+s, 4H, 3H,

2.105 CH 3 ,1H von CH 2 ); 2.55 (m, 3H, 1H von CH 2 ,2H von CH 2 ); 2.85 (m, 2H, 2H von

CH 2 ); 3.10 (m, 3H, 1H von CH 2 ); 5.40 (m, 1H, CH); 5.65 (br, 1H, NH); 7.05-7.15 (m, 3H, Ar-H) ; 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 3.90; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 0.95 (t, 3H, CH 3 ); 1.80 (m, 1H, 1Hvon CH 2 ); 2.15 (m, 3H, 2H von CH 2 , 1Hvon CH 2 ),2.30 (br, 3H,

2.106 CH 3 ); 2.50 - 2,60 (m, 3H, 1 H von CH 2 , 2H von CH 2 ), 2.80 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 3.05

(m, 1H, 1H von CH 2 ); 5.50 (br, 1H, 1H von CH), 5.50 (br, 1H, 1H von NH); 7,00 - 7,15 (m, 3H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 3.83; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.20 (d, 6H, 2*CH 3 ); 1.90 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.10 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.60 (m, 2H, 2H von

2.107 CH 2 ); 2.70 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.80 - 3.00 (m, 4H, 1 H von CH(CH 3 ) 2 , 1H von CH 2 ,

2H von CH 2 ); 5.65 (br, 2H, 1H von CH) 5.80 (br, 1H, 1H von NH); 7.10 - 7.25 (m, 3H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 3.58; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.25 (d, 3H, CH 3 ); 2.15 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.55 (m, 3H, 1H von CH 2 , 2H von CH 2 ); 2.70 (m,

2.108

2H, 2H von CH 2 ); 3.10 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 5.35 (br, 2H, 1H von CH) 5.80 (br, 1H, 1H von NH); 7.20 - 7.25 (m, 3H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H); fest; Smp.: 151,3 °C; logp (HCOOH): 2.83; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.90 (m, 3H, 1H von CH 2 , 2H von CH 2 ); 2.10 (m, 3H, 1H von CH 2 , 2H von CH 2 );

2.109 2.55 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.80 - 2.95 (m, 4H, 2*2H von CH 2 ); 3.80 (s, 3H, OCH 3 ),

5.40 (br, 1H, 1H von CH), 5.70 (br, 1H, 1H von NH); 6.65 (m, 1H, Ar-H), 6.75 (m, 1H, Ar-H); 7.20 (m, 1H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

2.110 oelig; logp (HCOOH): 3.98 Verbindung Beschreibung

oelig; logp (HCOOH): 3.37; 1H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.35 (d, 3H, 3H von CH 3 ), 1.65 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.10 (m, 4H, 2*1 H von CH 2 , 2H von CH 2 ); 2.55

2.111

(m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.75 - 2.95 (m, 4H, 2*2H von CH 2 ); 5.40 (br, 1 H, 1 H von CH), 5.80 (br, 1H, 1H von NH); 7.10 - 7.35 (m, 4H, Ar-H), 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H); oelig; logp (HCOOH): 4.51 ; 1 H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm):, 1 ,50 und 1.70 (br, je 4H, je 2*2H von CH 2 ); 1.90 (m, 1 H, 1 H von CH 2 ); 2.30 (s, 3 H, CH 3 ), 2.55 (m,

2.112 2H, 2H von CH 2 ); 2.70 (m, 2H, 2*1 H von CH 2 ); 2.80 - 2.95 (m, 3H, 3*1 H von CH 2 );

5.70 (br, 1H, 1H von CH), 5.90 (br, 1H, 1H von NH); 7.10 - 7.20 (m, 3H, Ar-H), 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

fest; Smp.: 168.2 °C; logp (HCOOH): 3,41; 1 H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.20 (d, 6H, 2*3H von CH(CH 3 ) 2 ), 2.15 (m, 3H, 2H von CH 2 , 1H von CH 2 );); 2.25 (m, 1H, 1 H von CH 2 ); 2.55 (m,2H,2H von CH 2 ); 2.70 - 2.85 (m, 3H, 1H von CH 2 ,2H

2.113

von CH 2 ); 4.25 (m, 1H, 1 H von CH 2 -0); 4.30 (m, 1H, 1 H von CH 2 -0); 5.30 (br, 1H, CH);5.90(br, 1H, NH); 6.80 (m, 1H, Ar-H); 7,10 (m, 2H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 2.77; 1 H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 2.10 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.20 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.40 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.60 (m, 2H, 2H

2.114 von CH 2 ); 2.75-2.95 (m, 2H, 2*1H von CH 2 ), 3.00 - 3.15 (m, 2H, 2*1H von CH 2 );

5.40 (br, 1H, 1H von CH), 5.90 und 6.15 (br, 1H, 1H von NH); 6.90 (m, 1H, Ar-H), 7.05 (m, 1H, Ar-H); 7.15 (m, 1H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

2.115 oelig;

fest; Smp.: 141.6 °C; logp (HCOOH): 2.90; 1 H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.40 und 1.45 (s, 2*3H, 2*3H von CH 3 ), 1.80 ( m, 1H, 1 H von CH 2 ); 2.15 (m, 2H, 2H

2.116 von CH 2 );2.30 (m, 1H, 1 H von CH 2 ); 2.55 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.70 - 2.85 (m,

2H„ 2H von CH 2 ); 5.40 (br, 1 H, CH); 5.60 (br, 1 H, NH); 6.40 (m, 1 H, Ar-H); 6.50 (m, 1H, Ar-H); 7.15 (m, 1H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 2.52; 1 H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 2.10 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.30 (s, 3H, 3H von CH 3 ); 2.60 (m, 2H, 2H von CH 2 ); 2.75 - 2.95 (m, 2H,

2.117 2*1 H von CH 2 ), 4.25 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 4.80 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 5.75 (br, 1H,

1H von CH), 5.80 (br, 1H, 1H von NH); 6.80 (m, 1H, Ar-H), 7.05 (m, 1H, Ar-H); 7.15 (m, 1H, Ar-H); 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H);

oelig; logp (HCOOH): 4.51 ; 1 H-NMR (CDCb, 400 MHZ, δ in ppm): 1.25 (d, 3H, 3H von CH 3 ); 1.85-2.00 (m, 6H, 3*2H von CH 2 ); 2.30 (s,m, 4H, 3H von CH 3 , 1H von

2.118 CH 2 ); 2.50 (m, 1H, 1H von CH 2 ); 2.70 (s, 2H, 2H von CH 2 ); 2.90 (2s, 2H, 2H von

CH 2 ); 3,05 (m, 1H, 1H von CH 2 ), 5.40 (br, 1H, 1H von CH), 5.70 (br, 1H, 1H von NH); 7,00 - 7,15 (m, 3H, Ar-H), 8.80 + 8.95 (2s, 1H, Pyr-6H); B. Formulierungsbeispiele

Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile einer Verbindung der Formel (I) und/oder deren Salze und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.

Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I) und/oder deren Salze, 64 Gew.-Teile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gewichtsteile

ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaunnsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.

Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gew.-Teile einer Verbindung der Formel (I) und/oder deren Salze mit 6 Gew.-Teilen Alkylphenolpolyglykolether (©Triton X 207), 3 Gew.-Teilen

Isotridecanolpolyglykolether (8 EO) und 71 Gew.-Teilen paraffinischem

Mineralöl (Siedebereich z.B. ca. 255 bis über 277° C) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.

Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen einer

Verbindung der Formel (I) und/oder deren Salze, 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertes Nonylphenol als Emulgator.

Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten indem man

75 Gew.-Teile einer Verbindung der Formel (I) und/oder deren Salze,

10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Calcium,

5 Gew.-Teile Natriumlaurylsulfat,

3 Gew.-Teile Polyvinylalkohol und

7 Gew.-Teile Kaolin

mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert. f) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man

25 Gew.-Teile einer Verbindung der Formel (I) und/oder deren Salze, 5 Gew.-Teile 2,2'-dinaphthylnnethan-6,6'-disulfonsaures Natrium

2 Gew.-Teile oleoylmethyltaurinsaures Natrium,

1 Gew.-Teil Polyvinylalkohol,

17 Gew.-Teile Calciumcarbonat und

50 Gew.-Teile Wasser

auf einer Kolloidmühle homogenisiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet.

C. Biologische Beispiele

Versuchsbeschreibung

1 . Herbizide Wirkung bzw. Kulturpflanzenverträglichkeit im Vorauflauf

Samen von mono- bzw. dikotylen Unkraut- bzw. Kulturpflanzen werden in

Holzfasertöpfen in sandiger Lehmerde ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Die in Form von benetzbaren Pulvern (WP) oder als Emulsionskonzentrate (EC) formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen werden dann als wässrige Suspension bzw.

Emulsion mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 bis 800 l/ha unter Zusatz von 0,2% Netzmittel auf die Oberfläche der Abdeckerde appliziert. Nach der Behandlung werden die Töpfe im Gewächshaus aufgestellt und unter guten Wachstumsbedingungen für die Testpflanzen gehalten. Die visuelle Bonitur der Schäden an den Versuchspflanzen erfolgt nach einer Versuchszeit von 3 Wochen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen (herbizide Wirkung in Prozent (%): 100% Wirkung = Pflanzen sind abgestorben, 0 % Wirkung = wie Kontrollpflanzen). In den nachfolgenden Tabellen werden folgende Abkürzungen verwendet: Nutzkulturen / Crops:

BRSNW: Brassica napus ORYSA: Oryza sativa

TRZAS: Triticum aestivum (spring) ZEAMX: Zea mays

Unerwünschte Pflanzen / Weeds:

ABUTH: Abutilon theophrasti ALOMY: Alopecurus myosuroides

AMARE: Amaranthus retroflexus AVEFA: Avena fatua

CYPES: Cyperus esculentus ECHCG: Echinochloa crus-galli

LOLMU: Lolium multiflorum MATIN: Matricaria inodora

PHBPU: Ipomoea purpurea POLCO: Polygon um convolvulus

SETVI: Setaria viridis STEME: Stellaria media

VERPE: Veronica persica VIOTR: Viola tricolor

5Q O

j sage

o o o o o o o o o o o o o idlOIA o o

o o o o o o o o

CD o o CD CD o o o o o o

CD 00 o o

CD o o o o o o o o o o o o o o o o o o o

3did3A O

00 o o o o o o o o o o o o

CD o o o o o o o

O o o o o o o o o o o o o o o o o o o

3IAI31S O o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o

OOIOd o o o o o o

o CD o o o o o

CD 00 o ndaHd o o o

σ> o CD

o o o o

NI1VIAI o o o o o

o o o o

CT) CT) CD o CD o o o o

CD o o o

CD CD

O o o o o o o o o o o o o o o o o

3dVIAIV o o o o o o o o o

CD o o o o 00 00 o o o o o o 1280 o

Hinav o o

00 00 00 o o

o o o o o

IA13S o o o o o o o o

CD o o o o o

CD CD 00 o o CD o o o o o o o

ΠΙΛΙΊΟΊ o o o o o o

00 o o o o

CD o o

CD

o o o o o o o o o o o

ΘΟΗ03 00 o o o o

CT) o o o o

CD o o o o o

00

S3dAO o o

00 o o 128

Vd3AV o o o 0

00 o o

00 00

o o o

ΛΙΛΙΟΐν o o o o o o o o o

00 CD CD CD CD 00

XIAIV3Z o o o o

CM o o o o o o o o

CM CM o o o o o

SVZdl o o o o o

CO o o

CM o o o o o

VSAdO o o o

CM o o

CM o o o

CM CM o CM o o O O O O O CO O O O CO CO O CO O O CO O CO CO CO

.c .c .c .c .c .c .c .c .c .c .c .c .c

:D CO CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CS) CS) o o o o o o o o o M o o

CM o o CM CM o CM CM o CM o o

00 C

CO 00 CO 00 CM o

CO 00 CM

CO 00 CO CO 00 CO CO 00 CO 00 CM

CO

Q

o CM CM CM CM CO LO LO

LO LO LO CD CD CD CD CD CD CD

Q Q C I CNI CNI CNI CNI CNI CNI CNI CNI CNI CNI CNI CNI CNI CNI CNI CNI Wie die Ergebnisse zeigen, weisen erfindungsgemäße Verbindungen eine gute herbizide Vorauflaufwirksamkeit gegen ein breites Spektrum von Ungräsern und Unkräutern auf. Beispielsweise haben die Verbindungen aus Tabelle 1 sehr gute herbizide Wirkung gegen Schadpflanzen wie Avena fatua, Stellaria media,

Echinochloa crus-galli, Lolium multiflorum, Setaria viridis, Abutilon theophrasti,

Amaranthus retroflexus und Alopecurus myosuroides im Vorauflaufverfahren bei einer Aufwandmenge von 1 ,28 kg und weniger Aktivsubstanz pro Hektar. Die

erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich deshalb im Vorauflaufverfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs.

2. Herbizide Wirkung bzw. Kulturpflanzenverträglichkeit im Nachauflauf

Samen von mono- bzw. dikotylen Unkraut- bzw. Kulturpflanzen werden in

Holzfasertöpfen in sandigem Lehmboden ausgelegt, mit Erde abgedeckt und im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen angezogen. 2 bis 3 Wochen nach der Aussaat werden die Versuchspflanzen im Einblattstadium behandelt. Die in Form von benetzbaren Pulvern (WP) oder als Emulsionskonzentrate (EC) formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen werden dann als wässrige Suspension bzw.

Emulsion mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 bis 800 l/ha unter Zusatz von 0,2% Netzmittel auf die grünen Pflanzenteile gesprüht. Nach ca. 3 Wochen Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen

Wachstumsbedingungen wird die Wirkung der Präparate visuell im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert (herbizide Wirkung in Prozent (%): 100% Wirkung = Pflanzen sind abgestorben, 0 % Wirkung = wie Kontrollpflanzen).

5Q j sa g e

o o o o o o o o o idlOIA O o

CD o o

CD o o o o CD CD CD o o o o

CD CD 00 o o

CD o O o o o o o o o o

3did3A o o o o o o o o

CD O σ> o CD CD 00 00 00 o CD CD CD CD CD CD o o

O o o o o o o

3IAI31S o o o o

O o o o o

00 o CD o o o o o

00 00 o o o 00

OOIOd O o o o o o o o o o o

CD CT) CD CD 00 00 CD 00 CD CD 00 o o o o o

ndaHd o o o

00 o o o o 00 00 o

NI1VIAI O o o o o

00 CD CD o 00

O O o o o o o o

3dVIAIV o o o o o

O CT) o CD o o o o o o o

00 CD o o o o

CD 00 CD 00 o o

O o o o o

Hinav O o o

00 00 00 o o 00 00 o o o

00 00

IA13S o o o o

00 CD CD 00 o o o o o

ΠΙΛΙΊΟΊ o o

00 o o o

00 o o o o o o o

ΘΟΗ03 o o o

CT) CD o o o o o o o

CD

o

Vd3AV o o o

CD 00

o

AIAIOIV o o

00 o o

O o

NSda CM CM

XIAIV3Z O o o o o o o o o o o o o o o

SVZidl o o o o o o o o o o o o o o o o o

CM CM o o

VSAdO o o o o o o o

CM CM o o o o o o o o o

O O CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO

.c .c .c .c .c .c .c .c .c .c .c

:D CO CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CS) CS) CS) CS) CS) o o o o o o o o o

M o o

00 CM o CM o o o

M o o

CM o

CO 00 CM C

CO 00 CM o

CO 00 CO 00 CO 00 CM CM

CO CO 00 C

CO 00 CM o CO 00 CO 00

Q

CD CO CO LO LO co CD CM CM CM CM CD CD 1^ 1^ CM LO LO CD CD CD CD CD CD CD CD CD

CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM

QQ Wie die Ergebnisse zeigen, weisen erfindungsgemäße Verbindungen eine gute herbizide Nachauflaufwirksamkeit gegen ein breites Spektrum von Ungräsern und Unkräutern auf. Beispielsweise haben die Verbindungen aus Tabelle 2 sehr gute herbizide Wirkung gegen Schadpflanzen wie Avena fatua, Stellaria media,

Echinochloa crus-galli, Lolium multiflorum, Setaria viridis, Abutilon theophrasti, Amaranthus retroflexus und Alopecurus myosuroides im Nachauflaufverfahren bei einer Aufwandmenge von 1 ,28 kg und weniger Aktivsubstanz pro Hektar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich deshalb im Nachauflaufverfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs.