Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
5-ARYL-1.3.3.-TRIMETHYL-2-METHYLENE-INDOLINE DERIVATIVES AND SALTS THEREOF, METHODS FOR THE PRODUCTION AND USE OF SAID COMPOUNDS FOR THE TEMPORARY COLORATION OF FIBRES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/085854
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the production of 5-Aryl-1.3.3.-trimethyl-2-methylene-indoline-derivatives of formula (I) or salts thereof of formula (Ia). Said method is characterised in that 1 mole of a 5-Aryl-2.3.3-trimethyl-3H-indole-derivative of formula (VII) is reacted with 1 50 moles of a compound of formula R1-A at a temperature of between 20 - 180 °C, in an apolar aprotic or polar protic or polar aprotic solution, for between 1 and 44 hours. According to said method, the novel compounds of formula (I)/(Ia) and (V) can be obtained. The invention also relates to an agent for colouring keratin fibres containing at least one compound of formula (I)/(Ia) and at least one carbonyl/amine compound and a method for the temporary coloration of keratin fibres, whereby the keratin fibres are coloured with said agent and at a later time are de-coloured by a preparation containing sulphite.

Inventors:
SAUTER GUIDO (CH)
BRAUN HANS-JUERGEN (CH)
REICHLIN NADIA (CH)
Application Number:
PCT/EP2002/000706
Publication Date:
October 31, 2002
Filing Date:
January 24, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WELLA AG (DE)
SAUTER GUIDO (CH)
BRAUN HANS-JUERGEN (CH)
REICHLIN NADIA (CH)
International Classes:
A61K8/00; A61K8/35; A61K8/40; A61K8/49; A61Q5/08; A61Q5/10; C07B61/00; C07D209/08; C07D401/04; C07D405/04; C07D405/14; C07D409/04; C07D413/04; C07F5/02; D06P3/04; (IPC1-7): C07D209/08; A61K7/13; C09B23/14; C07D405/04; C07D409/04; C07F5/02; C07D401/04
Domestic Patent References:
WO2000033799A12000-06-15
WO2000038639A12000-07-06
Foreign References:
DE2503098A11976-07-29
DE2202300A11973-08-09
EP0449669A11991-10-02
Other References:
TOLMACHEV, A. A. ET AL: "5-Heteroaryl-substituted 2-methyleneindoline and polymethine dyes on their basis", CHEM. HETEROCYCL. COMPD. (ENGL. TRANSL. OF KHIM. GETEROTSIKL. SOEDIN.) (1991), 877-880, XP001085327
BERETTA, P. ET AL: "Correlations between the acid-base equilibriums and the electrochemical properties of some carbocyanine dyes", PHOTOGR. SCI. ENG. (1974), 18(2), 197-207, XP001085089
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 04 31 August 2000 (2000-08-31)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 05 31 May 1996 (1996-05-31)
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; LAZARENKO, I. B. ET AL: "Synthesis and photochromic properties of indolinospirochromenes containing benzyl, ethyl, and acetonyl radicals on the nitrogen atom", XP002203625, retrieved from STN Database accession no. 98:89141
GAL'BERSHTAM, M. A. ET AL: "Synthesis and spectral characteristics of photochromic 5'-aryl-1',3',3'-trimethyl-6-nitro-2H-chromene-2-spiro-2'-indolines", CHEM. HETEROCYCL. COMPD. (ENGL. TRANSL. OF KHIM. GETEROTSIKL. SOEDIN.) (1976), (12), 417-419, XP001085114
Attorney, Agent or Firm:
WELLA AKTIENGESELLSCHAFT (RP Berliner Allee 65 Darmstadt, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Mittel zur Färbung von Keratinfasern (A), welches durch Vermischen zweier Komponenten (A1) und (A2) hergestellt wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Komponente (A1) mindestens eine Verbindung der Formel (I) und/oder (la) enthält, wobei gilt : R1 ist gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1C8Alkylgruppe, einer C1bis C8Monohydroxyalkylgruppe, einer C2C8Polyhydroxy alkylgruppe, einer C1C8Alkoxy (C1C8) alkylgruppe, einer Thio (C1C8) alkylgruppe, einer(CH2) mX(CH2) nY(CH2) pRaGruppe, einer (SC2)mXRaGruppe, einer(CH2)mY(CH2)nX(CH2)pRaGruppe, einer (CH2)MCO(CH2)pXRaGruppe, einer (CH2)pRaGruppe, einer (CH2) mX(CH2) pCOYRaGruppe oder einer der folgenden 3 Gruppen wobei X und Y unabhängig voneinander gleich einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einer NRbGruppe sind, Ra und Rb unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer geradkettigen oder verzweigten C1C8Alkylgruppe sind ; m und n unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 sind und p gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 6 ist ; R2 ist gleich einer geradkettigen C1C6Alkylgruppe ; R2'ist gleich einer CHR'Gruppe mit R'gleich Wasserstoff oder einer C1C5Alkylgruppe ; R3 und R4 sind unabhängig voneinander gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, einer(CH2) nRCGruppe, einer (CH2)mCHRcX(CH2)nRcGruppe, einer (CH2)nCORc Gruppe, einer (CH2) nCOXRGruppe, einer(CH2) nCNGruppe, einer (CH2)nCH=C(CH3)2 Gruppe, einer (CH2)mXCHRc(CH2)nRcGruppe oder einer (CH2) nCH=CHGruppe, wobei X gleich einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einer NRbGruppe ist, m und n unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 sind und Ru gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer geradkettigen oder verzweigten C1C6Alkylgruppe ist ; mit der Maßgabe, dass die Reste R3 und R4 auch verbunden über eine (CH2) nGruppe (mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3) gemeinsam mit dem 3HKohlenstoff eine Spiroverbindung bilden können ; R5, R6 und R7 sind unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoff atom, einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, einer C1C4Hydroxyalkylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Methoxygruppe, einer Benzylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Nitrosogruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer CHOGruppe, einerCORdGruppe, einerCOOHGruppe, einer CO2RdGruppe, einerOCORdGruppe, einerOCH2ArylGruppe, einer SO2NH2Gruppe, einerNH2Gruppe, einerNH3+Gruppe, einer NHRdGruppe, einerNH2Rd+Gruppe, einerN (Rd) 2Gruppe, einer N (Rd) 3+Gruppe, einerNHCORdGruppe, einerNHCOORdGruppe, einer CH2NH2Gruppe, einerCH2NHRdGruppe, einerCH2N (Rd) 2Gruppe, einerCO2CF3Gruppe, einerPO (ORd) 2Gruppe, einerS02CHF2Gruppe, einer SO2CF3 Gruppe, einerSO2RdGruppe oder einer SRd Gruppe, wobei Rdgleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer C1C6Alkylgruppe ist, mit der Massgabe, dass die nebeneinander liegenden Reste R6 und R7 auch gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen des aromatischen Kerns einen 5oder 6gliedrigen alizyklischen oder aromatischen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere Schwefelatome, Stickstoffatome und/oder Sauerstoffatome enthalten kann ; und Aryl ist gleich einer substituierten Pyrimidylgruppe, einem zyklischen Rest der Formel (IX) oder einem heterozyklischen Rest der Formel (X) oder (XI) oder (XII). wobei R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18 und R19 unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoffatom, einer gerad kettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, einer C1C4Hydroxyalkyl gruppe, einer Hydroxygruppe, einer Methoxygruppe, einer Benzylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Nitrosogruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einerCHOGruppe, einer COReGruppe, einerCOOHGruppe, einerCO2ReGruppe, einer OCOReGruppe, einerOCH2ArylGruppe, einerSO2NH2Gruppe, einer NH2Gruppe, einer (NH3)+Gruppe, einer NHReGruppe, einer (NH2Re) +Gruppe, einerN (Re)2Gruppe, einer (N(Re)3)+ Gruppe, einer NHCOReGruppe, einer NHCOOReGruppe, einer CH2NH2Gruppe, einerCH2NHReGruppe, einerCH2N (Re) 2Gruppe, einerCO2CF3Gruppe, einerPO (ORe) 2Gruppe, einerSO2CHF2Gruppe, einerSO2CF3Gruppe, einerSO2ReGruppe oder einerSReGruppe sein können, mit Ré gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer C1C6Alkylgruppe, mit der Massgabe, dass zwei nebeneinanderliegende Reste R8 bis R19 auch gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen des aromatischen Kerns einen 5oder 6gliedrigen alizyklischen oder aromatischen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere Schwefelatome, Stickstoffatome und/oder Sauerstoffatome enthalten kann ; und Z ist gleich Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff oder einer N (+)RfGruppe ; Q ist gleich Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff oder einer NRfGruppe ; Rf ist gleich Wasserstoff, einer C1C6Alkylgruppe, einer C2C4Hydroxy alkylgruppe, einer Phenylgruppe, einer Acetylgruppe oder Sulfonylgruppe. A ist gleich dem Anion einer organischen oder anorganischen Säure ; und die Komponente (A2) mindestens eine Carbonylverbindung und/oder Iminverbindung enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (t)/ (ta) ausgewählt ist aus 5 (2, 4Dimethoxy phenyl)1, 3, 3trimethyl2methylenindolin, 5(1,3Benzodioxol5yl)1, 3,3 trimethyl2methylenindolin, 5 (2 (trifluormethyl) phenyl)1,3,3trimethyl2 methylenindolin, 5 (Phenyl)1, 3,3trimethyl2methylenindolin, 5(pTolyl)1,3,3trimethyl2methylenindolin, 5 (Naphtalen1yl)1,3,3 trimethyl2methylenindolin, 5 (4Methylsulfanylphenyl)1,3,3trimethyl2 methylenindolin, 5 (4Hydroxyphenyl)1,3,3trimethyl2methylenindolin, 5 (Naphtalen2yl)1,3,3trimethyl2methylenindolin, 5 (2Hydroxy naphtalen6yl)1, 3,3trimethyl2methylenindolin, 5 (Anthracen9yl) 1,3,3trimethyl2methylenindolin, 5 (3, 5Dimethylphenyl)1,3,3trimethyl 2methylenindolin, 5 (Acenaphthen5yl)1,3,3trimethyl2methylen indolin, 5 (4Methoxy2methylphenyl)1, 3,3trimethyl2methylenindolin, 5 (Biphenyl4yl)1,3,3trimethyl2methylenindolin, 5(Benzo [b] thiophen 3yl)1ethyl,3,3dimethyl2methylenindolin, 1Ethyl3 (1ethyl3,3 dimethyl2methylene2, 3dihydro1 Hindol5yl) pyridinium tetrafluoroborat, 5 (Furan3yl)1ethyl3, 3dimethyl2methylenindolin, 5 (thiophen3yl)1,3,3trimethyl2methylenindolin, 5 (thiophen2yl)1 ethyl3, 3dimethyl2methylenindolin, und 1 (1', 3', 3'Trimethyl2' methylene2, 3,2', 3'tetrahydro1'H [5, 5'] biindolyl1yl)ethanon sowie deren Salzen.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonylverbindung/Iminverbindung ausgewählt ist aus 4Hydroxy3 methoxybenzaldehyd, 3Hydroxy4methoxybenzaldehyd, 3,4Dihydroxybenzaldehyd, 4Hydroxybenzaldehyd, 3,5Dimethoxy4 hydroxybenzaldehyd, 4Dimethylaminobenzaldehyd, 4Methyl5imidazol carboxaldehyd, 4Dimethylaminozimtaldehyd, 4Hydroxy2methoxy benzaldehyd, 3,5Dimethyl4hydroxybenzaldehyd, 4Dimethylamino2 methoxybenzaldehyd, 2Hydroxybenzaldehyd, 4Hydroxy1naphthaldehyd, <BR> 4Methoxy1naphthaldehyd, 4Dimethylamino1naphthaldehyd,<BR> <BR> <BR> 4'Hydroxybiphenyl1carbaldehyd, 2Hydroxy3methoxybenzaldehyd, 2,4Dihydroxybenzaldehyd, 3,4Dihydroxybenzaldehyd, 2,5Dihydroxy benzaldehyd, 2,3,4Trihydroxybenzaldehyd, 3,4,5Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,6Trihydroxybenzaldehyd, 2,4Dimethoxybenzaldehyd, 2,3Dimethoxy benzaldehyd, 2,5Dimethoxybenzaldehyd, 3,5Dimethoxybenzaldehyd, 3,4Dimethoxybenzaldehyd, Indol3carbaldehyd, Benzol1,4dicarb aldehyd, 4Ethoxybenzaldehyd, 2Methyl1, 4naphthochinon, 4Carboxy benzaldehyd, 4Hydroxy3methoxyzimtaldehyd, 3,5Dimethoxy4hydroxy zimtaldehyd, 3Methoxy4 (1pyrrolidinyl)benzaldehyd, 4Diethylamino3 methoxybenzaldehyd, 1,2Phthaldialdehyd, Pyrrol2aldehyd, Thiophen2 aldehyd, Thiophen3aldehyd, Chromon3carboxaldehyd, 6Methyl4oxo 1(4H)benzopyran3carbaldehyd, NMethylpyrrol2aldehyd, 5Methyl furfural, 6Hydroxychromen3carboxaldehyd, 6Methylindol3carbox aldehyd, 4Dibutylaminobenzaldehyd, NEthylcarbazol3aldehyd, 4Diethylamino2hydroxybenzaldehyd, 3,4Dimethoxy5hydroxy benzaldehyd, 5 (4 (Diethylamino) phenyl)2, 4pentadienal, 2,3Thiophen dicarboxaldehyd, 2,5Thiophendicarboxaldehyd, 2Methoxy1naphth aldehyd, 3Ethoxy4hydroxybenzaldehyd, 2Nitrobenzaldehyd, 3Nitro benzaldehyd und 4Nitrobenzaldehyd, 4(((2Hydroxyethyl) imino) methyl)2 methoxyphenol, 5(((2Hydroxyethyl) imino) methyl)2methoxyphenol, 2,6Dimethoxy4(((2hydroxyethyl) imino) methyl) phenol, 4(((2Hydroxy ethyl) imino) methyl) phenol, 1,2Dihydroxy4(((2hydroxyethyl) imino) methyl) benzol, N, Ndimethyl4(((2hydroxyethyl) imino) methyl)anilin, 1,2Dihydroxy3(((2hydroxyethyl) imino) methyl) benzol, 4(((3Hydroxy propyl) imino) methyl) phenol, 2,6Dimethoxy4(((3Hydroxypropyl) imino) methyl) phenol, 4(((2, 3Dihydroxypropyl) imino) methyl) phenol, 2,6Dimethoxy4(((2, 3dihydroxypropyl) imino) methyl) phenol, 2 [ (4Hydroxybenzyliden)amino]propan1, 3diol, 2 [ (4Hydroxy3, 5 dimethyoxybenzyliden)amino]propan1,3diol, 4(((2Hydroxy2phenyl ethyl) imino) methyl) phenol, 2,6Dimethoxy4(((1phenyl2hydroxyethyl) imino) methyl) phenol, 4 ( ( (2hydroxyphenyl) imino) methyl) phenol, 2,6Dimethoxy4 ( ( (2hydroxyphenyl) imino) methyl) phenol, 5Guanidino2 [(4hydroxybenzyliden)amino]pentansäure, 2 [ (4Dimethylamino naphthalen1ylmethylen)amino]ethanol, 5Guanidino2 [ (4hydroxy3, 5 dimethoxybenzyliden)amino]pentansäure, 2 [ (4Hydroxy3, 5dimethoxy benzyliden)amino]3 (3Himidazol4yl)propansäure, 2 [ (4Hydroxy benzyliden)amino]3 (3Himidazol4yl)propansäure, 2 [ (4Hydroxy3, 5 dimethoxybenzyliden)amino]3 (1 Hindol3yl)propansäure,<BR> 2 [ (4Hydroxybenzyliden)amino]3 (1 Hindol3yl)propansäure, 2(((2Hydroxyethyl) imino) methyl) phenol, 1,2Dihydroxy3 (((2hydroxy ethyl) imino) methyl) benzol, 1,2,3Trihydroxy4(((2hyd roxyethyl)imino) methyl) benzol, 1,2,3,4Tetrahydroxy5(((2hydroxyethyl)imino) methyl) benzol und 1,2,4Trihydroxy4(((2hydroxyethyl) imino)methyl) benzol.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gebrauchsfertige Zubereitung (A) einen pHWert von 3 bis 11 aufweist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I)/(la) in der Komponente (A1) in einer Gesamtmenge von 0,02 bis 20 Gewichtsprozent und die Carbonyl verbindung/lminverbindung in der Komponente (A2) in einer Gesamt menge von 0,02 bis 20 Gewichtsprozent enthalten ist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verbindung der Formel ! ( !)/ (la) sowie die Carbonylverbindung/ Iminverbindung, bezogen auf die gebrauchsfertige Zubereitung, jeweils in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gebrauchsfertige Mittel (A) sowie die Komponenten (A1) und (A2) jeweils in Form einer Lösung, einer Emulsion, eines Schaumes, einer Creme oder eines Gels vorliegen.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A1) und/oder (A2) zusätzlich mindestens einen direktziehenden Farbstoff aus der Gruppe der sauren oder basischen Farbstoffe, Nitrofarbstoffe, Azofarbstoffe, Chinonfarbstoffe und Triphenylmethanfarbstoffe enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A1) und/oder (A2) aus mehreren Einzel komponenten besteht.
10. Verfahren zur temporären Färbung von Keratinfasern, bei dem die Keratinfaser mit einem Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gefärbt wird und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt die so erhaltene Färbung durch eine sulfithaltige Zubereitung (Entfärbemittel) wieder entfernt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man das Entfärbemittel 5 bis 60 Minuten bei einer Temperatur von 20 bis 50 °C auf die Keratinfaser einwirken lässt.
12. Verfahren zur Herstellung von 5Aryl1, 3,3,trimethyl2methylen indolinDerivaten der Formel (I) oder deren Salzen der Formel (la), dadurch gekennzeichnet, dass in einem 1. Schritt durch Umsetzung eines 5Halogeno2, 3,3trimethyl3HindolDerivates der Formel (II) mit einem Arylboronsäurederivat der Formel (III) in Gegenwart eines geeigneten Katalysators und/oder einer geeigneten organischen oder anorganischen Base das 5Aryl2, 3,3trimethyl3HindolDerivat der Formel (VII) hergestellt wird, und anschließend in einem 2. Schritt in einem apolar aprotischen oder polar protischen oder polar aprotischen Lösungsmittel 1 Mol des 5Aryl2, 3,3trimethyl3HindolDerivates der Formel (Vii) mit 1 bis 50 Mol einer Verbindung der Formel R1A bei einer Temperatur von 20 bis 180 °C 1 bis 44 Stunden lang umgesetzt wird ; wobei gilt : R1 ist gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1C8Alkylgruppe, einer C1bis C8Monohydroxyalkylgruppe, einer C2C8Polyhydroxy alkylgruppe, einer C1C8Alkoxy (C1C8) alkylgruppe, einer Thio (C1C8) alkylgruppe, einer (CH2)mX(CH2)nY(CH2)pGruppe, einer (CH2)nXRaGruppe, einer (CH2)mY(CH2)nX(CH2)pR1Gruppe, einer (CH2) mCO(CH2) pXRaGruppe, einer(CH2) pRaGruppe, einer (CH2) mX(CH2) pCOYRaGruppe oder einer der folgenden 3 Gruppen wobei X und Y unabhängig voneinander gleich einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einer NRbGruppe sind, Ra und Rb unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer geradkettigen oder verzweigten C1C8Alkylgruppe sind ; m und n unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 sind und p gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 6 ist ; R2 ist gleich einer geradkettigen C1C6Alkylgruppe ; R2'ist gleich einer CHR'Gruppe mit R'gleich Wasserstoff oder einer C1C5Alkylgruppe ; R3 und R4 sind unabhängig voneinander gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, einer (CH2) nR°Gruppe, einer (CH2)mCHRcX(CH2)nRcGruppe, einer (CH2)nCORc Gruppe, einer (CH2) nCOXRCGruppe, einer(CH2) nCNGruppe, einer (CH2)nCH=C(CH3)2Gruppe, einer (CH2)MXCHRc(CH2)nRcGruppe, oder einer (CH2) nCH=CHGruppe, wobei X gleich einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einer NRbGruppe ist, m und n unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 sind und Ru gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer geradkettigen oder verzweigten C1C6Alkylgruppe ist ; mit der Maßgabe, dass die Reste R3 und R4 auch verbunden über eine (CH2) nGruppe (mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3) gemeinsam mit dem 3HKohlenstoff eine Spiroverbindung bilden können ; R5, R6 und R7 sind unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoff atom, einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, einer C1C4Hydroxyalkylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Methoxygruppe, einer Benzylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Nitrosogruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer CHOGruppe, einerCORdGruppe, einerCOOHGruppe, einer CO2RdGruppe, einerOCORdGruppe, einerOCH2ArylGruppe, einer SO2NH2Gruppe, einerNH2Gruppe, einerNH3+Gruppe, einer NHRdGruppe, einerNH2Rd+Gruppe, einerN (Rd) 2Gruppe, einer N (Rd) 3+Gruppe, einerNHCORdGruppe, einerNHCOORdGruppe, einer CH2NH2Gruppe, einer CH2NHRdGruppe, einer CH2N(Rd)2Gruppe, einerCO2CF3Gruppe, einerPO (ORd) 2Gruppe, einerSO2CHF2Gruppe, einerS02CF3Gruppe, einerSO2RdGruppe oder einerSRdGruppe, wobei RI gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer C1C6Alkylgruppe ist, mit der Massgabe, dass die nebeneinander liegenden Reste R6 und R7 auch gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen des aromatischen Kerns einen 5oder 6gliedrigen alizyklischen oder aromatischen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere Schwefelatome, Stickstoffatome und/oder Sauerstoffatome enthalten kann ; und Aryl ist gleich einer substituierten Pyrimidylgruppe, einem zyklischen Rest der Formel (IX) oder einem heterozyklischen Rest der Formel (X) oder (XI) oder (XII). wobei R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18 und R19 unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoffatom, einer gerad kettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, einer C1C4Hydroxyalkyl gruppe, einer Hydroxygruppe, einer Methoxygruppe, einer Benzylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Nitrosogruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einerCHOGruppe, einer COReGruppe, einerCOOHGruppe, einerCO2ReGruppe, einer OCOReGruppe, einerOCH2ArylGruppe, einerSO2N H2Gruppe, einer NH2Gruppe, einer(NH3) +Gruppe, einerNHReGruppe, einer (NH2Re)+Gruppe, einerN (Re)2Gruppe, einer (N(Re)3)+Gruppe, einer NHCOReGruppe, einerNHCOOReGruppe, einerCH2NH2Gruppe, einer CH2NHReGruppe, einer CH2N(Re) 2Gruppe, einerCO2CF3Gruppe, einerPO (ORe) 2Gruppe, einerSO2CHF2Gruppe, einerSO2CF3Gruppe, einer SO2Re Gruppe oder einerSReGruppe sein können, mit Regleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer C1C6Alkylgruppe, mit der Massgabe, dass zwei nebeneinanderliegende Reste R8 bis R19 auch gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen des aromatischen Kerns einen 5oder 6gliedrigen alizyklischen oder aromatischen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere Schwefelatome, Stickstoffatome und/oder Sauerstoffatome enthalten kann ; und Z ist gleich Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff oder einer N (+)RfGruppe ; Q ist gleich Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff oder einer NRfGruppe ; Rf ist gleich Wasserstoff, einer C1C6Alkylgruppe, einer C2C4Hydroxy alkylgruppe, einer Phenylgruppe, einer Acetylgruppe oder Sulfonylgruppe ; Hal steht für ein Jodatom, ein Bromatom, ein Chloratom oder eine CF3SO2OGruppe ; R23 und R'23 sind unabhängig voneinander gleich Wasserstoff oder einer C,C6Alkylgruppe sind, oder R23 und R'23 bilden gemeinsam mit der GruppeOBOeinen Ring der Formel (VIII), mit R20 und R21 unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoffatom oder einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe und R22 gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, wobei x gleich 0 oder 1 ist ; und A'ist gleich dem Anion einer organischen oder anorganischen Säure.
13. Verfahren zur Herstellung von 5Aryl1, 3,3,trimethyl2methylen indolinDerivaten der Formel (I) oder deren Salzen der Formel (la), dadurch gekennzeichnet, dass in einem 1. Schritt durch Umsetzung eines 5Halogeno2, 3,3trimethyl3HindolDerivates der Formel (II) mit einer Diboronverbindung der Formel (IV) und einer Arylhalogenoverbindungen der Formel (Vl) in Gegenwart eines geeigneten Katalysators und/oder einer geeigneten organischen oder anorganischen Base das 5Aryl2, 3,3 trimethyl3HindolDerivat der Formel (VII) hergestellt wird, und anschließend in einem 2. Schritt in einem apolar aprotischen oder polar protischen oder polar aprotischen Lösungsmittel 1 Mol des 5Aryl2, 3,3 trimethyl3HindolDerivates der Formel (VIl) mit 1 bis 50 Mol einer Verbindung der Formel R1A bei einer Temperatur von 20 bis 180 °C 1 bis 44 Stunden lang umgesetzt wird ; wobei gilt : R1 ist gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1C8Alkylgruppe, einer C1bis C8Monohydroxyalkylgruppe, einer C2C8Polyhydroxy alkylgruppe, einer C1C8Alkoxy(C1C8) alkylgruppe, einer Thio (C1C8) alkylgruppe, einer (CH2)mX(CH2)nY(CH2)pRaGruppe, einer (CH2)nXRaGruppe, einer (CH2)mY(CH2)nX(CH2)pRaGruppe, einer (CH2)mCO(CH2)pXRaGruppe, einer (CH2)pRaGruppe, einer (CH2) mX(CH2) pCOYRaGruppe oder einer der folgenden 3 Gruppen wobei X und Y unabhängig voneinander gleich einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einer NRbGruppe sind, Ra und Rb unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer geradkettigen oder verzweigten C1C8Alkylgruppe sind ; m und n unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 sind und p gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 6 ist ; R2 ist gleich einer geradkettigen C1C6Alkylgruppe ; R2'ist gleich einer CHR'Gruppe mit R'gleich Wasserstoff oder einer C1C5Alkylgruppe ; R3 und R4 sind unabhängig voneinander gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, einer(CH2) nRCGruppe, einer (CH2)mCHRcX(CH2)nRcGruppe, einer (CH2)nCORc Gruppe, einer (CH2)nCOXRcGruppe, einer (CH2)nCN Gruppe, einer (CH2) nCH=C (CH3) 2Gruppe, einer (CH2)mXCHRc(CH2)nRcGruppe oder einer (CH2) nCH=CHGruppe, wobei X gleich einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einer NRbGruppe ist, m und n unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 sind und Rut gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer geradkettigen oder verzweigten C1C6Alkylgruppe ist ; mit der Maßgabe, dass die Reste R3 und R4 auch verbunden über eine (CH2) nGruppe (mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3) gemeinsam mit dem 3HKohlenstoff eine Spiroverbindung bilden können ; R5, R6 und R7 sind unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoff atom, einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, einer C1C4Hydroxyalkylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Methoxygruppe, einer Benzylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Nitrosogruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer CHOGruppe, einerCORdGruppe, einerCOOHGruppe, einer C02RdGruppe, einerOCORdGruppe, einerOCH2ArylGruppe, einer SO2NH2Gruppe, einer NH2Gruppe, einerNH3+Gruppe, einer NHRdGruppe, einerNH2Rd+Gruppe, einerN (Rd) 2Gruppe, einer N (Rd) 3+Gruppe, einerNHCORdGruppe, einerNHCOORdGruppe, einer CH2N H2Gruppe, einerCH2N H RdGruppe, einerCH2N (Rd) 2Gruppe, einerCO2CF3Gruppe, einerPO (ORd) 2Gruppe, einerSOCHF2Gruppe, einer SO2CF3Gruppe, einer SO2Rd Gruppe oder einerSRdGruppe, wobei Ru gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer C1C6Alkylgruppe ist, mit der Massgabe, dass die nebeneinander liegenden Reste R6 und R7 auch gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen des aromatischen Kerns einen 5oder 6gliedrigen alizyklischen oder aromatischen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere Schwefelatome, Stickstoffatome und/oder Sauerstoffatome enthalten kann ; und Aryl ist gleich einer substituierten Pyrimidylgruppe, einem zyklischen Rest der Formel (IX) oder einem heterozyklischen Rest der Formel (X) oder (XI) oder (XII) wobei R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18 und R19 unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoffatom, einer gerad kettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, einer C1C4Hydroxyalkyl gruppe, einer Hydroxygruppe, einer Methoxygruppe, einer Benzylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Nitrosogruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einerCHOGruppe, einer COReGruppe, einerCOOHGruppe, einerCO2ReGruppe, einer OCOReGruppe, einer OCH2ArylGruppe, einer SO2NH2Gruppe, einer NH2Gruppe, einer(NH3) +Gruppe, einerNHReGruppe, einer (NH2Re) +Gruppe, einerN (Re) 2Gruppe, einer(N (Re) 3) +Gruppe, einer NHCOReGruppe, einer NHCOOReGruppe, einer CH2NH2Gruppe, <BR> <BR> <BR> einerCH2NHReGruppe, einerCH2N (Re) 2Gruppe, einerCO2CF3Gruppe, einerPO (ORe) 2Gruppe, einerSO2CHF2Gruppe, einerSO2CF3Gruppe, einerS02ReGruppe oder einerSReGruppe sein können, mit Ré gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer C1C6Alkylgruppe, mit der Massgabe, dass zwei nebeneinanderliegende Reste R8 bis R19 auch gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen des aromatischen Kerns einen 5oder 6gliedrigen alizyklischen oder aromatischen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere Schwefelatome, Stickstoffatome und/oder Sauerstoffatome enthalten kann ; und Z ist gleich Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff oder einer N (+)R'Gruppe ; Q ist gleich Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff oder einer NR'Gruppe ; Rf ist gleich Wasserstoff, einer C,C6Alkylgruppe, einer C2C4Hydroxy alkylgruppe, einer Phenylgruppe, einer Acetylgruppe oder Sulfonylgruppe ; Hal steht für ein Jodatom, ein Bromatom ein Chloratom oder eine CF3SO2OGruppe ; R20 und R21 sind unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoff atom oder einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe und R22 ist gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, wobei x gleich 0 oder 1 ist ; und A'ist gleich dem Anion einer organischen oder anorganischen Säure.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der 2. Schritt unter Zuhilfenahme von Ultraschall oder in einem Autoklaven oder einem Bombenrohr unter Überdruck bei 0,1 bis 50 bar durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Schritt in einem apolar aprotischen Lösungsmittel oder einem polar aprotischen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, bei 20 bis 180 °C erfolgt. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekenn zeichnet, dass im 1.
16. Schritt das Reaktionsmedium sauerstofffrei ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Schritt unter Schutzgas durchgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsdauer im 1. Schritt 1 bis 24 Stunden beträgt.
19. Verbindung der Formel (I) oder (la) wobei gilt : R1 ist gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1C8Alkylgruppe, einer C1bis C8Monohydroxyalkylgruppe, einer C2C8Polyhydroxy alkylgruppe, einer C1C8Alkoxy (C1C8) alkylgruppe, einer Thio (C1C8) alkylgruppe, einer(CH2) mX(CH2) nY(CHz) pRaGruppe, einer (CH2)nXRaGruppe, einer (CH2)mY(CH2)nX(CH2)pRaGruppe, einer (CH2)mCO(CH2)pXRaGruppe, einer (CH2)pRaGruppe, einer (CH2) mX(CH2) pCOYRaGruppe oder einer der folgenden 3 Gruppen wobei X und Y unabhängig voneinander gleich einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einer NRbGruppe sind, Ra und Rb unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer geradkettigen oder verzweigten C1C8Alkylgruppe sind ; m und n unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 sind und p gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 6 ist ; R2 ist gleich einer geradkettigen C1C6Alkylgruppe ; R2'ist gleich einer CHR'Gruppe mit R'gleich Wasserstoff oder einer C1C5Alkylgruppe ; R3 und R4 sind unabhängig voneinander gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, einer(CH2) nRCGruppe, einer (CH2)mCHRcX(CH2)nRcGruppe, einer (CH2)nCORc Gruppe, einer (CH2) nCOXRCGruppe, einer(CH2) nCNGruppe, einer (CH2) nCH=C (CH3) 2Gruppe, einer (CH2)mXCHRc(CH2)nRCGruppe oder einer (CH2) nCH=CHGruppe, wobei X gleich einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einer NRbGruppe ist, m und n unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 sind und R'gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer geradkettigen oder verzweigten C1C6Alkylgruppe ist ; mit der Maßgabe, dass die Reste R3 und R4 auch verbunden über eine (CH2) nGruppe (mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3) gemeinsam mit dem 3HKohlenstoff eine Spiroverbindung bilden können ; R5, R6 und R7 sind unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoff atom, einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, einer C1C4Hydroxyalkylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Methoxygruppe, einer Benzylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Nitrosogruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer CHOGruppe, einerCORdGruppe, einerCOOHGruppe, einer CO2RdGruppe, einerOCORdGruppe, einerOCH2ArylGruppe, einer SO2NH2Gruppe, einer NH2Gruppe, einer NH3+Gruppe, einer NHRdgRUPPE, EINER nh2Rd+Grupe, einerN (Rd) 2Gruppe, einer N(Rd)3+Gruppe, einer NHCORdGruppe, einer NHCOORdGruppe, einer CH2NH2Gruppe, einerCH2NHRdGruppe, einerCH2N (Rd) 2Gruppe, einerCO2CF3Gruppe, einerPO (ORd) 2Gruppe, einerSO2CHF2Gruppe, einer SO2CF3Gruppe, einer SO2Rd Gruppe oder einerSRdGruppe, wobei Rd gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer C1C6Alkylgruppe ist, mit der Massgabe, dass die nebeneinander liegenden Reste R6 und R7 auch gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen des aromatischen Kerns einen 5oder 6gliedrigen alizyklischen oder aromatischen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere Schwefelatome, Stickstoffatome und/oder Sauerstoffatome enthalten kann ; und Aryl ist gleich einer substituierten Pyrimidylgruppe, einem zyklischen Rest der Formel (IX) oder einem heterozyklischen Rest der Formel (X) oder (XI) oder (ill). wobei R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18 und R19 unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoffatom, einer gerad kettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, einer C1C4Hydroxyalkyl gruppe, einer Hydroxygruppe, einer Methoxygruppe, einer Benzylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Nitrosogruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einerCHOGruppe, einer COReGruppe, einerCOOHGruppe, einerCO2ReGruppe, einer OCOReGruppe, einer OCH2ArylGruppe, einer SO2NH2Gruppe, einer NH2Gruppe, einer(NH3)'Gruppe, einerNHReGruppe, einer (NH2Re)+Gruppe, einerN (Re) 2Gruppe, einer(N (Re) 3) +Gruppe, einer <BR> <BR> <BR> NHCOReGruppe, einerNHCOOReGruppe, einerCH2NH2Gruppe,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> einerCH2N HReGruppe, einerCH2N (Re) 2Gru ppe, einerCO2CF3Gruppe, einerPO (ORe)2Gruppe, einer SO2CHF2Gruppe, einer SO2CF3Gruppe, einerSO2ReGruppe oder einerSReGruppe sein können, mit Ré gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer C1C6Alkylgruppe, mit der Massgabe, dass zwei nebeneinanderliegende Reste R8 bis R19 auch gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen des aromatischen Kerns einen 5oder 6gliedrigen alizyklischen oder aromatischen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere Schwefelatome, Stickstoffatome und/oder Sauerstoffatome enthalten kann ; und Z ist gleich Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff oder einer N(+)RfGruppe, ; Q ist gleich Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff oder einer NRfGruppe ; Rf ist gleich Wasserstoff, einer C,CsAlkylgruppe, einer C2C4Hydroxy alkylgruppe, einer Phenylgruppe, einer Acetylgruppe oder Sulfonylgruppe. A'ist gleich dem Anion einer organischen oder anorganischen Säure ; unter der Bedingung, dass wenn R10 gleich Wasserstoff oder einer Methoxygruppe ist, R2'bzw. R2 gleich einer Methylenbzw. MethylGruppe ist und wenn die Reste R1, R3 und R4 gleichzeitig einer Methylgruppe darstellen, mindestens einer der Reste R5 bis R12 von Wasserstoff verschieden ist.
20. Verbindung der Formel (V) wobei gilt : R2 ist gleich einer geradkettigen C1C6Alkylgruppe ; R3 und R4 sind unabhängig voneinander gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, einer(CH2) nRCGruppe, einer (CH2)mCHRcX(CH2)nRcGruppe, einer (CH2)nCORcGruppe,einer (CH2)nCOXRcGruppe, einer (CH2)nCNGruppe, einer (CH2) nCH=C (CH3) 2Gruppe, einer (CH2)mXCHRc(CH2)nRcGruppe, oder einer (CH2) nCH=CHGruppe, wobei X gleich einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einer NRbGruppe ist, m und n unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 sind und R'gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer geradkettigen oder verzweigten C1C6Alkylgruppe ist ; mit der Maßgabe, dass die Reste R3 und R4 auch verbunden über eine (CH2) nGruppe (mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3) gemeinsam mit dem 3HKohlenstoff eine Spiroverbindung bilden können ; R5, R6 und R7 sind unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoff atom, einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, einer C1C4Hydroxyalkylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Methoxygruppe, einer Benzylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Nitrosogruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer CHOGruppe, einerCORdGruppe, einerCOOHGruppe, einer CO2RdGruppe, einerOCORdGruppe, einerOCH2ArylGruppe, einer SO2NH2Gruppe, einerNH2Gruppe, einerNH3+Gruppe, einer NHRdGruppe, einerNH2Rd+Gruppe, einerN (Rd) 2Gruppe, einer N(Rd)3+Gruppe, einer NHCORdGruppe, einer NHCOORdGruppe, einer CH2N H2Gruppe, einerCH2N H RdGruppe, einerCH2N (Rd) 2Gruppe, einerCO2CF3Gruppe, einerPO (ORd)2Gruppe, einer SO2CHF2Gruppe, einerSO2CF3Gruppe, einerSO2RdGruppe oder einerSRdGruppe, wobei Rd gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer C1C6Alkylgruppe ist, mit der Massgabe, dass die nebeneinander liegenden Reste R6 und R7 auch gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen des aromatischen Kerns einen 5oder 6gliedrigen alizyklischen oder aromatischen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere Schwefelatome, Stickstoffatome und/oder Sauerstoffatome enthalten kann ; R20 und R21 sind unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoff atom oder einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe und R22 ist gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1C4Alkylgruppe, wobei x gleich 0 oder 1 ist.
Description:
Beschreibung 5-Aryl-1, 3,3-trimethyl-2-methylen-indolin Derivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen zum temporären Färben von Fasern Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von 5-Aryl- 1,3,3-trimethyl-2-methylen-indolin-Derivaten sowie deren physiologisch verträglichen Salzen mit organischen oder anorganischen Säuren als Farbstoff-Vorstufe in Färbemitteln für Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, wobei-falls gewünscht-die erhaltene Färbung zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt auch wieder schonend entfärbt werden kann. Ein weiterer Gegenstand sind 5-Aryl-1, 3,3-trimethyl-2- methylen-indolin-Derivate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.

Aus dem Chemical Abstract Nr. 1976 : 462913 der russischen Veröffent- lichung Khimiya Geterotsiklicheskikh Soedinenii 1976, Seite 497-499 ist ein Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-1, 3,3-trimethyl-2-methylen- indolin und des 4-Methoxyphenyl-1, 3,3-trimethyl-2-methylen-indolin bekannt, welches vom entsprechenden Arylhydrazin-Derivat ausgeht. Da bei diesem Verfahren für jede Arylmodifikation zunächst das entsprechende Arylhydrazin hergestellt werden muss, ist dieses Verfahren recht aufwendig und für die Parallelsynthese von strukturell verwandten 5-Aryl-1, 3,3-trimethyl-2-methylen-indolin-Derivaten ungeeignet.

Es bestand daher die Aufgabe, ein Herstellungsverfahren für 5-Aryl-1, 3,3- trimethyl-2-methylen-indolin-Derivate zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, ausgehend von einem Schlüsselbaustein auf einfache Weise mit wenigen Reaktionsschritten eine Vielzahl von strukturell verwandten 5-Aryl-1, 3,3-trimethyl-2-methylen-indolin-Derivaten in guten Ausbeuten herzustellen.

Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, dass durch eine N-Alkylierung von 5-Aryl-2, 3,3-trimethyl-3H-indol-Derivaten der Formel (VII) die 5-Aryl-1, 3,3-trimethyl-2-methylen-indolin-Derivate der Formel (I) oder deren Salze der Formel (la) auf einfache Weise herstellbar sind, wobei die Verbindungen der Formel (VII) durch eine Suzuki-Reaktion eines Indolderivates der Formel (II) beziehungsweise der Formel (V) mit Arylboronsäurederivaten der Formel (III) oder durch eine Suzuki-Reaktion eines Indolderivates der Formel (II) mit einer Diboronverbindung der Formel (IV) und einem Arylhalogenid der Formel (Vl) in guten Ausbeuten erhältlich sind.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von 5-Aryl-1, 3,3-trimethyl-2-methylen-indolin-Derivaten der Formel (I) oder deren Salzen der Formel (la), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass 1 Mol eines 5-Aryl-2, 3,3- trimethyl-3H-indol-Derivates der Formel (VI 1) bei einer Temperatur von 20 bis 180 °C in einem apolar aprotischen oder polar protischen oder polar aprotischen Lösungsmittel mit 1 bis 50 Mol einer Verbindung der Formel R1-A 1 bis 44 Stunden lang umgesetzt wird ; wobei gilt : R1 ist gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1-C8-Alkylgruppe, einer C1-bis C8-Monohydroxyalkylgruppe, einer C2-C8-Polyhydroxy- alkylgruppe, einer C1-C8-Alkoxy-(C1-C8) alkylgruppe, einer Thio- (C1-C8)- alkylgruppe, eine -(CH2)m-X-(CH2)n-Y-(CH2)pRa-Gruppe, einer -(CH2)n-X-Ra- Gruppe, einer -(CH2)m-Y-(CH2)m-X-(CH2)p-Ra-Gruppe, einer -(CH2) m-CO-(CH2) p-X-Ra-Gruppe, einer-(CH2) p-Ra-Gruppe, einer -(CH2) m-X-(CH2) p-CO-Y-Ra-Gruppe oder einer der folgenden 3 Gruppen wobei X und Y unabhängig voneinander gleich einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einer NRb-Gruppe sind, Ra und Rb unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer geradkettigen oder verzweigten C1-C8-Alkylgruppe sind ; m und n unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 sind und p gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 6 ist ; R2 ist gleich einer geradkettigen C1-C6-Alkylgruppe ; R2'ist gleich einer CH-R'-Gruppe mit R'gleich Wasserstoff oder einer C1-C5-Alkylgruppe ; R3 und R4 sind unabhängig voneinander gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Alkylgruppe (insbesondere einer Methylgruppe), einer -(CH2)n-Rc-Gruppe, einer -(CH2)m-CHRc-X-(CH2)n-Rc-Gruppe, einer -(CH2)n-CO-Rc- Gruppe, einer -(CH2)n-CO-XRc-Gruppe, einer -(CH2) n-CN-Gruppe, einer-(CH2) n-CH=C (CH3) 2-Gruppe, einer -(CH2)m-X-CHRc-(CH2)n-Rc-Gruppe oder einer-(CH2) nCH=CH-Gruppe, wobei X gleich einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einer NRb-Gruppe ist, m und n unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 sind und R gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer geradkettigen oder verzweigten C1-C6-Alkyl- gruppe ist ; mit der Maßgabe, dass die Reste R3 und R4 auch verbunden über eine (CH2),-Gruppe (mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3) gemeinsam mit dem 3H-Kohlenstoff eine Spiroverbindung bilden können ; R5, R6 und R7 sind unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoff- atom, einer geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Alkylgruppe, einer C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Methoxygruppe, einer Benzylgruppe, einem Halogenatom (F, Cl, Br, J), einer Nitrogruppe, einer Nitrosogruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer - CHO-Gruppe, einer-CORd-Gruppe, einer-COOH-Gruppe, einer -CO2Rd-Gruppe, einer -OCORd-Gruppe, einer -OCH2Aryl-Gruppe, einer -SO2NH2-Gruppe, einer -NH2-Gruppe, einer -NH3+-Gruppe, einer -NHRd-Gruppe, einer-NH2Rd+-Gruppe, einer-N (Rd) 2-Gruppe, einer -N (Rd) 3+-Gruppe, einer-NHCORd-Gruppe, einer-NHCOORd-Gruppe, einer - CH2NH2-Gruppe, einer-CH2NHRd-Gruppe, einer-CH2N (Rd) 2-Gruppe, einer -CO2CF3-Gruppe, einer-PO (ORd) 2-Gruppe, einer-SO2CHF2-Gruppe, einer-S02CF3-Gruppe, einer-SO2Rd-Gruppe oder einer-SRd-Gruppe, wobei RI gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer C1-C6-Alkylgruppe ist, mit der Massgabe, dass die nebeneinander- liegenden Reste R6 und R7 auch gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen des aromatischen Kerns einen 5-oder 6gliedrigen alizyklischen oder aromatischen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere Schwefelatome, Stickstoffatome und/oder Sauerstoffatome enthalten kann ; und Aryl ist gleich einer substituierten Pyrimidylgruppe, einem zyklischen Rest der Formel (IX) oder einem heterozyklischen Rest der Formel (X) oder (Xl) oder (XII). wobei R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18 und R19 unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoffatom, einer gerad- kettigen oder verzweigten C1-C4-Alkylgruppe, einer C1-C4-Hydroxyalkyl- gruppe, einer Hydroxygruppe, einer Methoxygruppe, einer Benzylgruppe, einem Halogenatom (F, Cl, Br, J), einer Nitrogruppe, einer Nitrosogruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer-CHO-Gruppe, einer -CORe-Gruppe, einer-COOH-Gruppe, einer-CO2Re-Gruppe, einer-OCORe -Gruppe, einer-OCH2Aryl-Gruppe, einer-SO2NH2-Gruppe, einer -NH2-Gruppe, einer-(NH3) +-Gruppe, einer-NHRe-Gruppe, einer -(NH2Re) +-Gruppe, einer-N (Re) 2-Gruppe, einer-(N (Re) 3) +-Gruppe, einer -NHCORe-Gruppe, einer-NHCOORe-Gruppe, einer-CH2NH2-Gruppe,<BR> einer-CH2NHRe-Gruppe, einer-CH2N (Re) 2-Gruppe, einer-CO2CF3-Gruppe, einer-PO (ORe) 2-Gruppe, einer-SO2CHF2-Gruppe, einer-SO2CF3-Gruppe, einer-SO2Re-Gruppe oder einer-SRe-Gruppe sein können, mit Ré gleich einem Wasserstoffatom, einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Carbozyklus oder Heterozyklus oder einer C1-C6-Alkylgruppe, mit der Massgabe, dass zwei nebeneinanderliegende Reste R8 bis R19 auch gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen des aromatischen Kerns einen 5-oder 6gliedrigen alizyklischen oder aromatischen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere Schwefelatome, Stickstoffatome und/oder Sauerstoffatome enthalten kann ; und Z ist gleich Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff oder einer N (+)-Rf-Gruppe ; Q ist gleich Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff oder einer N-Rf-Gruppe ; Rfist gleich Wasserstoff, einer C,-C6-Alkylgruppe, einer C2-C4-Hydroxy- alkylgruppe, einer Phenylgruppe, einer Acetylgruppe oder Sulfonylgruppe ; A'ist gleich dem Anion einer organischen oder anorganischen Säure, vorzugsweise Chlorid, Bromid, Jodid, Hydrogensulfat, Sulfat, Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Monomethylsulfat, Hexafluorophosphat, Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetrafluoroborat, Tetraphenylborat, Formiat, Acetat oder Propionat, wobei das Chloridion, das Tetrafluoro- boration, das Acetation und das Hydrogensulfation besonders bevorzugt sind.

Die N-Alkylierung der Verbindungen der Formel (VII) erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 40 bis 120 °C, wobei eine Reaktionstemperatur von 40 bis 85 °C besonders bevorzugt ist.

Die Reaktionsdauer beträgt vorzugsweise 4 bis 24 Stunden und insbesondere 4 bis 8 Stunden.

Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in einem apolar aprotischen oder polar protischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Benzol, Toluol, Alkoholen wie Methanol oder Ethanol, halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Trichlormethan oder Dichlormetan, Acetonitril und 3-Methoxypropionitril, wobei Benzol, Toluol, Methanol, Ethanol, Dichlormethan und Trichlormethan besonders bevorzugt sind.

Die Verbindung der Formel (VII) und die Verbindung der Formel R1-A werden vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von 1 : 1,1 bis 1 : 10 und insbesondere in einem molaren Verhältnis von 1 : 1,1 bis 1 : 2 eingesetzt.

Die vorgenannte Reaktion kann gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Ultraschall oder in einem Autoklaven oder einem Bombenrohr unter Überdruck (0,1 bis 50 bar, vorzugsweise 1 bis 20 bar, insbesondere 1 bis 5 bar) durchgeführt werden.

Die 5-Aryl-2, 3,3-trimethyl-3H-indol-Derivate der Formel (VII) können durch eine Suzukireaktion auf einfache Weise entweder durch Umsetzung eines 5-Halogeno-2, 3,3-trimethyl-3H-indol-Derivates der Formel (II) mit einem Arylboronsäurederivat der Formel (III) oder aber durch Umsetzung eines 5-Halogeno-2, 3,3-trimethyl-3H-indol-Derivates der Formel (II) mit einer Diboronverbindung der Formel (IV) und einer Arylhalogenoverbindungen der Formel (Vl) hergestellt werden.

Die Suzukireaktion erfolgt bei 20 bis 180 °C, vorzugsweise 40 bis 120 °C und insbesondere 60 bis 100 °C, in einem apolar aprotischen Lösungs- mittel oder einem polar aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise Nitrilen, Etherverbindungen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, vorzugs- weise Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Acetonitirl und 3-Methoxypropionitril, und insbesondere Toluol, Tetrahydrofuran und 1,2-Dimethoxyethan,-mit oder ohne Zusatz von Wasser-, unter Zusatz eines geeigneten Katalysators (zum Beispiel eines Pd-Katalysators in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Mol, insbesondere 0,05 bis 0,12 Mol bei 1 Mol Edukt) und/oder einer geeigneten organischen oder anorganischen Base, wie zum Beispiel Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat und Kaliumacetat, wobei Kaliumcarbonat und Kaliumacetat besonders bevorzugt sind. Das Reaktionsmedium ist sauerstofffrei, wobei die Reaktion vorzugsweise unter Schutzgas, beispielsweise unter Argon oder Stickstoff, durchgeführt wird.

Die Reaktionsdauer beträgt etwa 1 bis 24 Stunden, wobei eine Reaktionszeit von 1 bis 8 Stunden und insbesondere 2 bis 6 Stunden bevorzugt ist.

Das Syntheseverfahren für die Verbindungen der Formeln (I)/(la), einschließlich der Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formel (VII), ist in dem nachfolgenden Schema 1 zusammengefasst.

In dem nachfolgenden Schema 1 haben die Restgruppen R1 bis R7, Aryl und A die vorstehend angegebene Bedeutung, während R20 und R21 unabhängig voneinander gleich einem Wasserstoffatom oder einer geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Alkylgruppe sind ; R22 gleich einer geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Alkylgruppe ist, mit x gleich 0 oder 1 und Hat für ein Jodatom, Bromatom oder Chforatom oder eine CF3-S02-O-Gruppe steht, wobei das Bromatom und das Chloratom bevorzugt sind, und R23 und R'23 unabhängig voneinander gleich Wasserstoff oder einer C1-C7-Alkylgruppe sind, oder R23 und R'23 gemeinsam mit der Gruppe-O-B-O-einen Ring der Formel (VIII) bilden.

Schema 1 : Die Ausgangsverbindungen der Formeln (II), (III), (IV) und (Vl) sind literaturbekannt, wobei die Verbindungen der Formeln (III), (IV) und (VI) auch kommerziell erhältlich sind. Die Verbindungen der Formel (II) können beispielsweise mit Hilfe von aus der Literatur bekannten Standard- syntheseverfahren, wie sie beispielsweise in der Dissertation von Andreas Leiminer, Universität Regensburg (1995) ; der DE-OS 1 949 716 oder der US-PS 3 865 837 beschrieben werden, hergestellt werden. Über literaturbekannte elektrophile Substitutionsreaktionen am aromatischen Kern können zudem weitere Substituenten, wie zum Beispiel eine Nitrofunktion, eingeführt werden. In diesem Zusammenhang sei insbesondere auf das von D. J. Gale, J. F. K. Wilshire in J. Soc. Dyers Colour ; 1974, Seiten 97-100 beschriebene Syntheseverfahren hingewiesen. Durch anschliessende Behandlung mittels Reduktions- mitteln oder Oxidationsmitteln beziehungsweise mit Hilfe von geeigneten Schutz-gruppenadditionsreaktionen oder Schutzgruppeneliminations- reaktionen können die eingeführten Substituenten gegebenenfalls umfunktionalisiert werden, wodurch weitere Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) erhältlich sind.

Die Suzukireaktion kann in Analogie zu literaturbekannten Verfahren erfolgen ; beispielsweise der von S. L. Buchwald et al. im"Journal of the American Chemical Society"1999,121, Seiten 9550-9561 beschriebenen Methode. In diesem Zusammenhang sei auch auf"The Strem Chemiker : Recent Progress in the Suzuki Reactions of Aryl Chlorides"von S. L.

Buchwald and J. M. Fox ; Vol. XVIII, No. 1 ; May, 2000, Seiten 1-33, sowie die dort genannten Literaturzitate hingewiesen.

Die Verbindungen der Formeln (I) und (la) eignen sich hervorragend als Farbstoffvorstufen im nicht-oxidativen System zum Färben von Keratinfasern.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zur Färbung von Keratinfasern, bespielsweise Wolle, Seide oder Haaren, insbesondere menschlicher Haare, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es (a) mindestens eine Verbindung der Formeln ()) und/oder (la) und (b) mindestens eine Carbonylverbindung und/oder Iminverbindung enthält.

Obwohl sich die Verbindungen der Formel (I) und (la) insbesondere für die Verwendung zur Färbung von Keratinfasern eignen, ist es prinzipiell auch möglich mit diesen Verbindungen andere natürliche oder synthetische Fasern, beispielsweise Baumwolle oder Nylon 66, zu färben.

Als geeignete Verbindungen der Formeln (I) und (la) können ins- besondere die folgenden Verbindungen sowie deren Salze genannt werden : 5-(2,4-Dimethoxyphenyl)-1, 3,3-trimethyl-2-methylen-indolin, 5- (1, 3-Benzodioxol-5-yl)-1, 3,3-trimethyl-2-methylen-indolin, 5-(2-(trifluor- methyl) phenyl)-1, 3,3-trimethyl-2-methylen-indolin, 5- (Phenyl)-1, 3,3- trimethyl-2-methylen-indolin, 5-(p-Tolyl)-1, 3,3-trimethyl-2-methylen-indolin, 5- (Naphtalen-1-yl)-1,3,3-trimethyl-2-methylen-indolin, 5- (4-Methylsulfanyl- phenyl)-1,3,3-trimethyl-2-methylen-indolin, 5- (4-Hydroxyphenyl)-1,3,3- trimethyl-2-methylen-indolin, 5- (Naphtalen-2-yl)-1, 3,3-trimethyl-2- methylen-indolin, 5- (2-Hydroxy-naphtalen-6-yl)-1,3,3-trimethyl-2-methylen- indolin, 5- (Anthracen-9-yl)-1, 3,3-trimethyl-2-methylen-indolin, 5- (3, 5-Dimethyl-phenyl)-1,3,3-trimethyl-2-methylen-indolin, 5- (Acenaphthen-5-yl)-1, 3,3-trimethyl-2-methylen-indolin, 5- (4-Methoxy-2- methyl-phenyl)-1, 3,3-trimethyl-2-methylen-indolin, 5- (Biphenyl-4-yl)-1, 3,3- trimethyl-2-methylen-indolin, 5- (Benzo [b] thiophen-3-yl)-1-ethyl-, 3,3- dimethyl-2-methylen-indolin, 1-Ethyl-3- (1-ethyl-3, 3-dimethyl-2-methylene- 2,3-dihydro-1 H-indol-5-yl) pyridinium tetrafluoroborat, 5- (Furan-3-yl)-1- ethyl-3, 3-dimethyl-2-methylen-indolin, 5- (thiophen-3-yl)-1, 3,3-trimethyl-2- methylen-indolin, 5- (thiophen-2-yl)-1-ethyl-3, 3-dimethyl-2-methylen- indolin, und 1- (1', 3', 3'-Trimethyl-2'-methylene-2, 3,2', 3'-tetrahydro-1'H- [5,5'] biindolyl-1-yl)-ethanon ; wobei das 5- (2, 4-Dimethoxyphenyl)-1, 2,3,3- tetramethyl-3H-indol-1-ium-tetrafluoroborat, 5-(1, 3-Benzodioxol-5-yl)- 1,2,3,3-tetramethyl-3H-indol-1-ium-tetrafluoroborat, 1,2,3,3-Tetramethyl-5- (-2-trifluormethyl) phenyl)-3H-indol-1-ium-tetrafluoroborat, 1,2,3,3-Tetramethyl-5- (thiophen-3-yl)-3H-indolium-jodid, 5-Phenyl-1,2,2,3- tetramethyl-1 (3H)-indolium-tetrafluoroborat, 1,2,3,3-Tetramethyl-5-p-tolyl- 3H-indolium-tetrafluoroborat, 1,2,3,3-Tetramethyl-5-naphthalen-1-yl-3H- indolium-tetrafluoroborat, 1-Ethyl-2, 3,3-trimethyl-5- (4-methylsulfanyl- phenyl)-3H-indolium-tetrafluoroborat, 1-Ethyl-5- (4-hydroxy-phenyl)-2, 3,3- trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat, 1-Ethyl-2, 3,3-trimethyl-5- naphthalen-2-yl-3H-indolium-tetrafluoroborat, 1-Ethyl-5- (6-hydroxy- naphthalen-2-yl)-2, 3,3-trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat, 5-Anthracen-9-yl-1-ethyl-2, 3,3-trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat, 5- (3, 5-Dimethyl-phenyl)-1-ethyl-2, 3,3-trimethyl-3H-indolium- tetrafluoroborat, 5-Benzo [b] thiophen-3-yl-1-ethyl-2, 3,3-trimethyl-3H- indolium-tetrafluoroborat, 5-Acenaphthen-5-yl-1-ethyl-2, 3,3-trimethyl-3H- indolium-tetrafluoroborat, 1-Ethyl-5- (4-methoxy-2-methyl-phenyl)-2, 3,3- trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat, 5-Biphenyl-4-yl-1-ethyl-2,3,3- trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat, 5-Benzo [b] thiophen-3-yl-1-ethyl- 2,3,3-trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat, 1-Ethyl-5- (1-ethyl-3- pyridiniumyl)-2, 3,3-trimethyl-3H-indolium ditetrafluoroborat, 1-Ethyl-5- furan-3-yl-2, 3,3-trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat, 1-Ethyl-2,3,3- trimethyl-5- (2-thienyl)-3H-indolium tetrafluoroborat und 1'-Acetyl-1-ethyl- 2,3,3-trimethyl-2', 3'-dihydro-3H, 1'H- [5, 5'] biindolyl-1-ium-tetrafluoroborat besonders bevorzugt sind.

Als geeignete Carbonylverbindung und Iminverbindungen können insbesondere genannt werden : 4-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd (Vanillin), 3-Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd (Isovanillin), 3,4-Dihydroxy-benzaldehyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dimethoxy-4- hydroxy-benzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Methyl-5-imidazol- carboxaldehyd, 4-Dimethylamino-zimtaldehyd, 4-Hydroxy-2-methoxy- benzaldehyd, 3,5-Dimethyl-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2- methoxybenzaldehyd, 2-Hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-1-naphthaldehyd, <BR> <BR> 4-Methoxy-1-naphthaldehyd, 4-Dimethylamino-1-naphthaldehyd,<BR> <BR> 4'-Hydroxy-biphenyl-1-carbaldehyd, 2-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-benzaldehyd, 2,5-Dihydroxy- benzaldehyd, 2,3,4-Trihydroxybenzaldehyd, 3,4,5-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,6-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4-Dimethoxybenzaldehyd, 2,3-Dimethoxy- benzaldehyd, 2,5-Dimethoxy-benzaldehyd, 3,5-Dimethoxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxybenzaldehyd, Indol-3-carbaldehyd, Benzol-1, 4-dicarb- aldehyd, 4-Ethoxybenzaldehyd, 2-Methyl-1, 4-naphthochinon, 4-Carboxy- benzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxyzimtaldehyd, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy- zimtaldehyd, 3-Methoxy-4- (1-pyrrolidinyl)-benzaldehyd, 4-Diethylamino-3- methoxybenzaldehyd, 1,2-Phthaldialdehyd, Pyrrol-2-aldehyd, Thiophen-2- aldehyd, Thiophen-3-aldehyd, Chromon-3-carboxaldehyd, 6-Methyl-4-oxo- 1(4H)-benzopyran-3-carbaldehyd, N-Methylpyrrol-2-aldehyd, 5-Methyl- furfural, 6-Hydroxychromen-3-carboxaldehyd, 6-Methylindol-3-carbox- aldehyd, 4-Dibutylamino-benzaldehyd, N-Ethylcarbazol-3-aldehyd, 4-Diethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxy-5-hydroxy- benzaldehyd, 5- (4- (Diethylamino) phenyl)-2, 4-pentadienal, 2,3-Thiophen- dicarboxaldehyd, 2,5-Thiophendicarboxaldehyd, 2-Methoxy-1-naphth- aldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitro- benzaldehyd und 4-Nitrobenzaldehyd, 4-(((2-Hydroxyethyl) imino) methyl)-2- methoxyphenol, 5-(((2-Hydroxyethyl) imino) methyl)-2-methoxyphenol, 2,6-Dimethoxy-4- ( ( (2-hydroxyethyl) imino) methyl) phenol, 4-(((2-Hydroxy- ethyl) imino) methyl) phenol, 1, 2-Dihydroxy-4-(((2-hydroxyethyl) imino)- methyl) benzol, N, N-dimethyl-4-(((2-hydroxyethyl) imino) methyl)-anilin, 1,2-Dihydroxy-3-(((2-hydroxyethyl)imino)methyl)benzol, 4-(((3-Hydroxy- propyl) imino) methyl) phenol, 2,6-Dimethoxy-4-(((3-Hydroxypropyl) imino)- methyl) phenol, 4-(((2,3-Dihydroxypropyl) imino) methyl) phenol, 2,6-Dimethoxy-4- ( ( (2, 3-dihydroxypropyl) imino) methyl) phenol, 2- [ (4-Hydroxy-benzyliden)-amino]-propan-1, 3-diol, 2- [ (4-Hydroxy-3, 5- <BR> <BR> dimethoxy-benzyliden)-amino]-propan-1, 3-diol, 4-(((2-Hydroxy-2-phenyl- ethyl) imino) methyl) phenol, 2, 6-Dimethoxy-4-(((1-phenyl-2-hydroxyethyl)- imino) methyl) phenol, 4-(((2-hydroxyphenyl) imino) methyl) phenol, 2,6-Dimethoxy-4-(((2-hydroxyphenyl) imino) methyl) phenol, 5-Guanidino-2- [ (4-hydroxy-benzyliden)-amino]-pentansäure, 2- [ (4-Dimethylamino- naphthalen-1-ylmethylen)-amino]-ethanol, 5-Guanidino-2- [(4-hydroxy-3,5- dimethoxy-benzyliden)-amino]-pentansäure, 2- [ (4-Hydroxy-3, 5-dimethoxy- benzyliden)-amino]-3- (3H-imidazol-4-yl)-propansäure, 2- [ (4-Hydroxy- benzyliden)-amino]-3- (3H-imidazol-4-yl)-propansäure, 2- [ (4-Hydroxy-3, 5- <BR> <BR> dimethoxy-benzyliden)-amino]-3- (1 H-indol-3-yl)-propansäure,<BR> <BR> 2- [ (4-Hydroxy-benzyliden)-amino]-3- (1 H-indol-3-yl)-propansäure, 2-(((2-Hydroxyethyl) imino) methyl) phenol, 1,2-Dihydroxy-3-(((2- hydroxyethyl) imino) methyl) benzol, 1,2, 3-Trihydroxy-4-(((2-hydroxy- ethyl) imino) methyl) benzol, 1,2,3, 4-Tetrahydroxy-5-(((2-hydroxyethyl)- imino) methyl) benzol und 1,2,4-Trihydroxy-4-(((2-hydroxyethyl) imino)- methyl)benzol.

Die Carbonylverbindungen können auch in-situ durch enzymatische Oxidation von entsprechenden Arylalkoholen und Benzylalkoholen mit Hilfe eines oder mehrerer geeigneten Oxidations-Enzyme hergestellt werden.

Als geeignete Arylalkohole und Benzylalkohole sind beispielsweise die folgenden Verbindungen zu nennen : Benzylalkohol, 4-Hydroxy-benzyl- alkohol, 4-Hydroxy-3-methoxy-benzyl-alkohol (Vanillylalkohol), 3-Hydroxy- 4-methoxy-benzylalkohol (Isovanillyl-alkohol), 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy- benzylalkohol, 3,4-Dihydroxy-benzyl-alkohol, 2-Hydroxy-3-methoxy- benzylalkohol, 4-Ethoxy-benzylalkohol, 4-Carboxybenzylalkohol, 2,5-Dihydroxy-benzylalkohol, 2,4-Dihydroxy-benzylalkohol, 2-Hydroxy- benzylalkohol, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy-benzylalkohol, 4-Hydroxy-2- methoxy-benzylalkohol, 2,4-Dimethoxy-benzylalkohol, 2,3-Dimethoxy- benzylalkohol, 2,5-Dimethoxy-benzylalkohol, 3,5-Dimethoxy- benzylalkohol, 3,4-Methylendioxy-benzylalkohol, 3,4-Dimethoxy- benzylalkohol, 3-Ethoxy-4-hydroxy-benzylalkohol, 3,5-Dimethyl-4-hydroxy- benzylalkohol, 3,4-Dimethoxy-5-hydroxy-benzylalkohol, 3,4,5-Trimethoxy- benzylalkohol, 2,4,6-Trihydroxy-benzylalkohol, 3,4,5-Trihydroxy-benzyl- alkohol, 2, 3,4-Trihydroxy-benzylalkohol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy- benzylalkohol, 2-Nitro-benzylalkohol, 3-Nitro-benzylalkohol, 4-Nitro- benzylalkohol, 2-Amino-benzylalkohol, 3-Amino-benzylalkohol, 3-Amino-4- methyl-benzylalkohol, 3,5-Diamino-benzylalkohol, 4-Amino-benzylalkohol, 4-Dimethylamino-benzylalkohol, 4-Diethylamino-2-hydroxy-benzylalkohol, 4-Diethylamino-3-methoxy-benzylalkohol, 4-Dimethylamino-2-methoxy- benzylalkohol, 4-Dibutyl-amino-benzylalkohol, 3-Methoxy-4- (1- pyrrolidinyl)-benzyl-alkohol, (4-Methoxy-naphtalin-1-yl)-methanol, (4-Dimethylamino-naphtalin-1-yl)-methanol, 2-(Hydroxymethyl)-1-naphtol, 1-Naphtalin-methanol, 2-Naphtalin-methanol, (2-Methoxy-naphtalin-1-yl)- methanol, 4-Hydroxy-methyl-naphtalin-1-ol, 4'-Hydroxymethyl-biphenyl-4- ol, (4-Hydroxymethyl-phenyl)-methanol, 4- (3-Hydroxy-propenyl)-2- methoxy-phenol, 4- (3-Hydroxy-propenyl)-2, 6-dimethoxy-phenol,<BR> 3- (4-Dimethylamino-phenyl)-prop-2-en-1-ol, 5- (4- (Diethylamino-phenyl)- penta-2,4-dien-1-ol, Thiophen-2-yl-methanol, (5-Hydroxymethyl-thiophen- 2-yl)-methanol, Thiophen-3-yl-methanol, (1H-Pyrrol-2-yl)-methanol, (1-Methyl-1H-pyrrol-2-yl)-methanol, 5-Methyl-furan-2-yl)-methanol, (1 H-lndol-3-yl)-methanol und (6-Methyl-1 H-indol-3-yl)-methanol.

Als"Oxidations-Enzym"kann hierbei prinzipiell jedes Enzym verwendet werden, das die Oxidation des Alkohols zu einem Aldehyd oder Keton zu katalysieren vermag. Als Beispiele für derartige Enzyme-ohne diese hierauf zu beschränken-können genannt werden : Alkoholdehydrogenasen (E. C. Classification 1. 1. 1.-), Alkoholoxidasen (E. C. Classification 1.1.2.- und 1.1.3.- und 1.1.99.-), Flavinoxidasen (E. C. Classification 1.2.--), Laccasen (E. C. Classification 1.4.---), Peroxidasen (E. C. Classification 1. 11.1.-), Hydroxylasen und Monooxygenasen (E. C. Classification 1.13. 12.- und 1.13.99.-), wobei für die Oxidation der verwendeten Alkohole optimierte (beispielsweise gentechnisch veränderte) Enzyme besonders bevorzugt sind.

Das Enzym wird vorzugsweise in einer Menge von 5-100 Units pro Millimol Substrat (Alkohol) eingesetzt, wobei ein Unit an Enzymaktivität hierbei die Menge an Enzym angibt, die für die Katalyse der Oxidation 1 Mikromoles an Alkohol pro Minute erforderlich ist.

Die Verbindungen der Formeln (I) und/oder (la) werden bis kurz vor der Anwendung von den Carbonylverbindungen/lminverbindungen getrennt aufbewahrt. Das erfindungsgemäße Färbemittel besteht daher in der Regel aus zwei Komponenten, nämlich einer Farbträgermasse (A1), welche die Verbindungen der Formel (I) und/oder (la) und gegebenenfalls direktziehende Farbstoffe enthält, und einer weiteren Farbträgermasse (A2), welche die Carbonylverbindung/Iminverbindung und gegebenenfalls direktziehende Farbstoffe enthält. Diese beiden Komponenten werden unmittelbar vor der Anwendung zu einem gebrauchsfertigen Färbemittel vermischt und sodann auf die zu färbende Faser aufgetragen.

Selbstverständlich ist es auch möglich, dass eine oder beide Komponenten aus mehreren Einzelkomponenten bestehen, weiche vor der Anwendung miteinander vermischt werden. Besonders bevorzugt ist jedoch ein 2-Komponenten-Kit, bestehend aus einem Mittel der Komponente (A1) und einem Mittel der Komponente (A2).

Die Verbindungen der Formeln (I) und/oder (la) und die Carbonyl- verbindungen/lminverbindung sind in der jeweiligen Farbträgermasse (Komponente (A1) beziehungsweise Komponente (A2)) jeweils in einer Gesamtmenge von etwa 0,02 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gewichtsprozent, enthalten, wobei in dem durch Vermischen der Komponenten (A1) und (A2) erhaltenen gebrauchsfertigen Färbemittel die Verbindungen der Formeln (I) und/oder (la) und die Carbonylverbindung/ Iminverbindung jeweils in einer Gesamtmenge von etwa 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, enthalten sind.

Weiterhin kann das erfindungsgemäße Färbemittel gegebenenfalls zusätzlich übliche, physiologisch unbedenkliche, direktziehende Farbstoffe aus der Gruppe der sauren oder basischen Farbstoffe, Nitrofarbstoffe, Azofarbstoffe, Chinonfarbstoffe und Triphenylmethan- farbstoffe enthalten.

Die direktziehenden Farbstoffe können in der Komponente (A1) und/oder der Komponente (A2) jeweils in einer Gesamtenge von etwa 0,02 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gewichtsprozent, eingesetzt werden, wobei die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen in dem durch Vermischen der Komponenten (A1) und (A2) erhaltenen gebrauchs- fertigen Färbemittel etwa 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, beträgt.

Die Zubereitungsform für das gebrauchsfertige Färbemittel sowie die Komponenten (A1) und (A2) kann beispielsweise eine Lösung, insbesondere eine wässrige oder wässrig-alkoholische Lösung sein.

Weitere geeignete Zubereitungsformen sind eine Creme, ein Gel, ein Schaum oder eine Emulsion. Ihre Zusammensetzung stellt eine Mischung der Verbindungen der Formeln (I) und/oder (la) und/oder der Carbonyl- verbindungen/Iminverbindungen mit den für solche Zubereitungen üblichen Zusätzen dar.

Übliche in Färbemitteln verwendete Zusätze in Lösungen, Cremes, Emulsionen, Gelen oder Schäumen sind zum Beispiel Lösungsmittel wie Wasser, niedere aliphatische Alkohole, beispielsweise Ethanol, n-Propanol und Isopropanol oder Glykole wie Glycerin und 1,2-Propandiol, weiterhin Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen wie Fettalkoholsulfate, oxethylierte Fettalkoholsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkyltrimethyl- ammoniumsalze, Alkylbetaine, oxethylierte Fettalkohle, oxethylierte Nonylphenole, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte Nonylphenole, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettsäureester, ferner Verdicker wie höhere Fettalkohole, Stärke oder Cellulosederivate, Parfüme, Haarvorbehandlungsmittel, Konditionierer, Haarquellmittel, Konservierungsstoffe, weiterhin Vaseline, Paraffinöl und Fettsäuren sowie außerdem Pflegestoffe wie kationische Harze, Lanolinderivate, Cholesterin, Pantothensäure und Betain. Die erwähnten Bestandteile werden in den für solche Zwecke üblichen Mengen verwendet, zum Beispiel die Netzmittel und Emulgatoren in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 30 Gewichtsprozent (bezogen auf die Farbträgermasse), die Verdicker in einer Menge von etwa 0,1 bis 30 Gewichtsprozent (bezogen auf die Farbträgermasse) und die Pflegestoffe in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent (bezogen auf die Farbträgermasse).

Der pH-Wert des gebrauchsfertigen Färbemittels beträgt in der Regel etwa 3 bis 11, vorzugsweise etwa 6 bis 11, wobei ein pH-Wert von 6,5 bis 8,5 besonders bevorzugt ist. Der pH-Wert des gebrauchsfertigen Färbemittels ergibt sich bei der Mischung der die Verbindungen der Formel (I) und/oder (la) enthaltenden Komponente (A1) mit der carbonylhaltigen/iminhaltigen Komponente (A2) in Abhängigkeit vom pH- Wert der Komponenten (A1) und (A2) sowie dem Mischungsverhältnis dieser beiden Komponenten. Falls erforderlich kann nach dem Vermischen der Komponenten (A1) und (A2) der pH-Wert des gebrauchsfertigen Färbemittels durch den Zusatz eines alkalisierenden Mittels oder einer Säure auf den gewünschten Wert eingestellt werden.

Zur Einstellung des pH-Wertes des gebrauchsfertigen Mittels sowie der Komponente (A1) oder (A2) können alkalisierende Mittel wie zum Beispiel Alkanolamine, Alkylamine, Alkalihydroxide oder Ammoniumhydroxid und Alkalicarbonate oder Ammoniumcarbonate oder Säuren wie zum Beispiel Milchsäure, Essigsäure, Weinsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure und Borsäure, verwendet werden.

Das gebrauchsfertige Färbemittel wird unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der die Verbindungen der Formeln ( !) und/oder (la) enthaltenden Komponente (A1) mit der die Carbonylverbindung/ Iminverbindung enthaltenden Komponente (A2) (gegebenenfalls unter Zusatz eines alkalisierenden Mittels oder einer Säure) hergestellt und sodann auf die Faser aufgetragen. Je nach gewünschter Farbtiefe läßt man diese Mischung 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 15 bis 30 Minuten, bei einer Temperatur von 20 bis 50 Grad Celsius, insbesondere bei 30 bis 40 Grad Celsius einwirken. Anschließend wird die Faser mit Wasser gespült und gegebenenfalls mit einem Shampoo gewaschen.

Das erfindungsgemässe Färbemittel ermöglicht eine schonende, gleichmässige und dauerhafte Färbung der Fasern, insbesondere von Keratinfasern, wie zum Beispiel Haaren, über einen breiten Farbbereich, wobei je nach verwendeter Verbindung der Formel (I)/ (la) auch hervor- ragende Blaufärbungen erzielt werden können. Überraschenderweise können die so erhaltenen Färbungen zu einem beliebigen Zeitpunkt schnell und schonend durch Reduktionsmittel wieder vollständig entfernt werden.

Ein weiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Färbung und späteren Entfärbung von Keratinfasern, wie zum Beispiel Wolle, Seide oder Haaren und insbesondere menschlichen Haaren, bei dem die Faser mit einem erfindungsgemässen Färbemittel (A) gefärbt wird und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt die Färbung mit einem Entfärbemittel (B) wieder entfernt wird, wobei die Komponente (B) als entfärbendes Agenz mindestens ein Sulfit, beispelsweise ein Ammonium- sulfit, Alkalisulfit oder Erdalkalisulfit, insbesondere Natriumsulfit oder Ammoniumsulfit,enthält.

Die Gesamtmenge an Sulfiten in der Komponente (B) beträgt etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 2 bis 5 Gewichtsprozent.

Das Mittel zur Entfärbung der mit dem Färbemittel (A) gefärbten Fasern (im folgenden"Entfärbemittel"genannt) kann als wässrige oder wässrig- alkoholische Lösung, als Gel, Creme, Emulsion oder Schaum vorliegen, wobei das Entfärbemittel sowohl in Form eines Einkomponentenpräparats als auch in Form eines Mehrkomponentenpräparates konfektioniert sein kann. Das Entfärbemittel kann neben der Pulverform zum Schutz vor Staubbildung auch als Tablette-auch Brausetablette-oder Granulat konfektioniert sein. Hieraus wird dann vor der Anwendung mit kaltem oder warmem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines oder mehrerer der nachfolgend genannten Hilfsmittel, das Entfärbemittel hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, daß diese Hilfsmittel (sofern sie in fester Form vorliegen) bereits in dem Enffärbepulver oder Entfärbegranulat beziehungsweise der Brausetablette enthalten sind. Durch Benetzung des Pulvers durch Öle oder Wachse kann erforderlichenfalls die Staubbildung vermindert werden.

Das Enffärbemittel kann zusätzliche Hilfsmittel, wie zum Beispiel Lösungsmittel wie Wasser, niedere aliphatische Alkohole, beispielsweise Ethanol, n-Propanol und Isopropanol, Glykolether oder Glykole wie Glycerin und insbesondere 1,2-Propandiol, weiterhin Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen wie Fettalkohol- sulfate, oxethylierte Fettalkoholsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzol- sulfonate, Alkyltrimethylammoniumsalze, Alkylbetaine, oxethylierte Fettalkohle, oxethylierte Nonylphenole, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte Nonylphenole, Fettsäurealkanol- amide, oxethylierte Fettsäureester, ferner Verdicker wie höhere Fettalkohole, Stärke oder Cellulosederivate, Parfüme, Haarvorbehand- lungsmittel, Konditionierer, Haarquellmittel, Konservierungsstoffe, Vaseline, Paraffinöl und Fettsäuren sowie außerdem Pflegestoffe wie kationische Harze, Lanolinderivate, Cholesterin, Pantothensäure und Betain, enthalten.

Der pH-Wert des Entfärbemittels beträgt etwa 3 bis 8, insbesondere etwa 4 bis 7. Erforderlichenfalls kann der gewünschte pH-Wert durch Zugabe von geeigneten Säuren, beispielsweise a-Hydroxycarbonsäuren wie Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Äpfelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Glycolsäure Salicylsäure, Glutathion oder Gluconsäurelacton, oder aber alkalisierenden Mitteln wie Alkanolaminen, Alkylaminen, Alkalihydroxiden, Ammoniumhydroxid, Alkalicarbonaten, Ammonium- carbonaten oder Alkaliphosphaten, eingestellt werden.

Die Einwirkungszeit des Entfärbemittels beträgt je nach zu entfärbender Färbung und Temperatur (etwa 20 bis 50 Grad Celsius) 5 bis 60 Minuten, insbesondere 15 bis 30 Minuten, wobei durch Wärmezufuhr der Entfärbe- prozeß beschleunigt werden kann. Nach Beendigung der Einwirkungszeit des Entfärbemittels wird das Haar mit Wasser gespült, gegebenenfalls mit einem Shampoo gewaschen.

Obwohl die Komponente (B) zur Entfärbung von mit dem Färbemittel (A) gefärbten Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, besonders gut geeignet ist, kann die Komponente (B) prinzipiell auch zur Entfärbung von anderen mit dem Färbemittel (A) gefärbten natürlichen oder synthetischen Fasern, wie zum Beispiel Baumwolle, Viskose, Nylon, Celluloseacetat, verwendet werden.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Verbindungen der Formel (I) oder (la), bei denen R2'bzw. R2 gleich einer Methylen-bzw. Methyl-Gruppe ist, wenn R10 gleich Wasserstoff oder einer Methoxygruppe ist, und mindestens einer der Reste R5 bis R12 von Wasserstoff verschieden ist, wenn die Reste R1, R3 und R4 gleichzeitig eine Methylgruppe darstellen ; sowie die Verbindungen der Formel (V).

Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand näher erläutern, ohne ihn auf diese Beispiele zu beschränken.

Beispiele Beispiel 1. 1 bis 1. 22 : Synthese der Indolinderivate der Formel (I)/ (la) A) Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der 3H-Indolderivate der Formel (VII) Variante 1 : 1 Mol 5-Halogeno-2, 3,3,-trimethyl-3H-indol der Formel (II) 1,3 Mol Arylboronsäure der Formel (III) werden in 1,2-Dimethoxyethan gelöst.

Durch diese Lösung wird 15 Minuten lang Argon geblasen. Anschließend werden der Pd-Katalysator (0,1 bis 0,12 Mol) und 2 bis 2,6 Mol Kalium- carbonat, gelöst in Wasser, hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird 2 bis 6 Stunden lang unter Rückfluss und Argonatmosphere erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionsmischung über Kiesegel filtriert, in Dichlormethan aufgenommen und die entstandene organische Phase zweimal mit einmolarer Natronlauge und dreimal mit Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck bei 40° C eingeengt. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert oder chromatografisch gereinigt.

Variante 2 : 1 Mol 5-Dioxaborinan-2, 3,3-trimethyl-3H-indol der Formel (V) und 1,0 bis 1,3 Mol Arylhalogenverbindung der Formel (Vl) werden in 1,2-Dimethoxy- ethan gelöst. Durch diese Lösung wird 15 Minuten lang Argon geblasen.

Anschließend werden der Pd-Katalysator (0,1 bis 0,2 Mol) und 2 bis 2,6 Mol Kaliumcarbonat, gelöst in Wasser, hinzugegeben. Die Reaktions- mischung wird 2 bis 6 Stunden lang unter Rückfluss und Argon- atmosphere erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionsmischung über Kiesegel filtriert, in Dichlormethan aufgenommen und die entstandene organische Phase 2mal mit einmolarer Natronlauge, 2mal mit Wasser und 1 mal mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck bei 40° C eingeengt. Der Rückstand wird unter Hochvakuum destilliert oder chromatografisch gereinigt.

Variante 3 : Zu 1,5 Mol 5-Dioxaborinan-2,3,3-trimethyl-3H-indol der Formel (V) gelöst in 1, 2 Dimethoxyethan werden 1,95 Mol Arylhalogenverbindung, 0,15 Mol Pd-Katalysator und 3,9 Mof einer wässrigen K2CO3-Lösung gegeben. Die Reaktionsmischung wird anschliessend mit Argon versetzt, auf 80° C erwärmt und mit 360 elliptischen Runden pro Minute gedreht. Der Reaktionsverlauf wird mittels Dünnschichtchromatografie (Silikagel ; Hexan/Ethanol oder Hexan/Aceton) überwacht. Nach beendeter Reaktion (nach ca. 4 bis 10 Stunden) wird die wässrige Phase abgetrennt und das in der organischen Phase gelöste Produkt wird an Silikagel adsorbiert und sodann chromatografisch (Silikagel ; Hexan/Ethanol) gereinigt.

B) Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der 5-Dioxaborinan-2,3,3- trimethyl-3H-indol-Derivate der Formel (V) 1 Mol Arylhalogenverbindung der Formel (II) und 1,5 Mol Diboron- verbindung der Formel (IV) sowie der Pd-Katalysator (0,03 bis 0,05 Mol) und 3 bis 3,2 Mol Kaliumacetat werden in wasserfreies Dioxan gegeben.

Die Reaktionsmischung wird anschließend 4 bis 6 Stunden lang unter Stickstoff-Atmosphere und starkem Rühren auf 80 bis 85 °C erwärmt.

Anschließend wird die Reaktionslösung mit wasser versetzt und dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden einmal mit gesättigter Kochsalzlösung und zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen, sodann über MgS04 getrocknet und unter vermindertem Druck bei 40 °C vollständig eingeengt. Der Rückstand wird chromatografisch (Silikagel, Hexan/Aceton) oder mittels Kugelrohr- destillation gereinigt.

C) Allgemeine Vorschrift zur N-Alkylierung der 3H-Indolderivate der Formel (Vii) Variante 1 : 1 Mol des in Stufe A) erhaltenen Zwischenproduktes wird in 1,2-Dichlor- ethan gelöst, mit 1,2 Mol Trimethyloxonium-tetrafluoroborat versetzt und 6 Stunden lang unter Rückfluss erwärmt. Das Produkt fällt aus, wenn man die Reaktions-mischung auf 4'C kühlt oder Essigsäureethylester oder tert. Butylmethyl-ether zugibt. Der erhaltene Feststoff wird abfiltriert, mit wenig Essigsäure-ethylester oder tert. Butylmethylether gewaschen und aus Methanol, Ethanol, Acetonitril oder Essigsäureethyhlester umkristallisiert.

Variante 2 : 1 Mol des in Stufe A) erhaltenen Zwischenproduktes wird in Chloroform gelöst und mit 1,1 bis 2,1 Mol Methyljodid versetzt. Die erhaltene Lösung wird sodann unter Lichtausschluss und unter Argonatmosphere 24 Stunden lang bei 25 °C gerührt. Anschließend wird tert-Butylmethylether zu dieser Lösung hinzugegeben, die gelbe Fällung abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert.

Variante 3 : 1 Mol des in Stufe A) erhaltenen Zwischenproduktes wird in 1,2-Dichlor- ethan gelöst. Dazu wird 1 bis 2,5 Mol Triethyloxonium-tetrafluoroborat gelöst in 1,2-Dichlorethan gegeben. Die Reaktionsmischung wird anschliessend auf 80°C erwärmt und mit 360 elliptischen Runden pro Minute gedreht. Der Reaktionsverlauf wird mittels Dünnschicht- chromatografie (Silikagel ; Essigsäureethylester oder Butanol/Essigsäure/ H20 50 : 15 : 35) überwacht. Nach beendeter Reaktion (nach ca. 6 Stunden) wird die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck zu einem dickflüssigen Öl eingeengt, welches durch Vermischen mit Ethanol oder Essigsäureethylester eine Fällung bildet. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, gewaschen und bei 40°C getrocknet.

Beispiel 1. 1 : 5- (2, 4-Dimethoxyphenyl)-1, 2,3,3-tetramethyl-3H-indol-1- ium-tetrafluroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 1 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 0,92 g 5-Bromo-2,3,3-trimethyl-3H-indol und 1,01 g 2,4-Dimethoxyphenylboronsäure in 20 ml 1,2-Dimethoxyethan sowie 0,51 g Tetrakis (triphenylphosphin) palladium (0) und 1,38 g Kaliumcarbonat in 5 g Wasser eingesetzt werden.

Der resultierende Rückstand wird mittels Chromatografie (Silikagel ; Hexan/Essigsäureethylester 4/6) gereinigt.

Es werden 0,86 g (76 % der Theorie) 5- (2, 4-dimethoxyphenyl)-2, 3,3- trimethyl-3H-indolerhalten.

0,82 g des so erhaltenen 5- (2, 4-dimethoxyphenyl)-2, 3,3-trimethyl-3H- indols werden gemäss Variante 1 der allgemeinen Vorschrift C) mit 0,49 g Trimethyloxoniumtetrafluoroborat in 5 ml 1,2-Dichlorethan alkyliert. Das Rohprodukt wird in Methanol umkristallisiert.

Ausbeute : 0,61 g (55 % der Theorie) 5- (2, 4-Dimethoxyphenyl)-1, 2,3,3- tetramethyl-3H-indol-1-ium-tetrafluroborat Schmelzpunkt : 184-187°C H-NMR (D6-DMSO) : 6 =1,53 ppm (s, 6H) ; 2,75 ppm (s, 3H) ; 3,77 ppm (s, 3H) ; 3,81 ppm (s, 3H) ; 3,97 ppm (s, 3H) ; 6,65 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1 H) ; 6,70 ppm (s, 1 H) ; 7,29 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1 H) ; 7, 66 ppm (d, 3J = 9 Hz) ; 7,84 ppm (s, 1 H) ; 7,85 ppm (d, 3J = 9 Hz, 1 H).

FAB-Massenspektrum : M+= 310,2 (100% rel. Intensität) Elementaranalyse : (C2oH24No2BF4) % C % H % N % F % O ber. : 60,48 6,09 3,53 19,13 8,06 gef. : 60,20 6,30 3,40 18,80 8,20 Beispiel 1.2 : 5- (1, 3-Benzodioxol-5-yl)-1, 2,3,3-tetramethyl-3H-indol-1- ium-tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 1 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 0,92 g 5-Bromo-2,3,3-trimethyl-3H-indol und 0,83 g 3,4-Methylendioxyphenylboronsäure in 20 ml 1,2-Dimethoxyethan sowie 0,51 g Tetrakis (triphenylphosphin) palladium (0) und 1,38 g Kalium- carbonat in 5 g Wasser eingesetzt werden.

Der resultierende Rückstand wird mittels Chromatografie (Silikagel ; Hexan/Essigsäureethylester 4/6) gereinigt.

Es werden 0,89 g (83 % der Theorie) 5- (1, 3-Benzodioxol-5-yl)-2, 3,3- trimethyl-3H-indol erhalten.

0,70 g des so erhaltenen 5- (1, 3-Benzodioxol-5-yl)-2, 3,3-trimethyl-3H- indols werden gemäss Variante 1 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 0,44 g Trimethyloxoniumtetrafluoroborat in 4 ml 1,2-Dichlorethan alkyliert. Das Rohprodukt wird in Essigsäureethylester/Acetonitril (1 : 1) umkristallisiert.

Ausbeute : 0,65 g (68 % der Theorie) 5- (1, 3-Benzodioxol-5-yl)-1, 2,3,3- tetramethyl-3H-indol-1-ium-tetrafluoroborat 'H-NMR (D-DMSO) : 8 = 1, 55 ppm (s, 6H) ; 2,75 ppm (s, 3H), 3,97 ppm (s, 3H) ; 6,10 ppm (s, 2H) ; 7,05 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1H) ; 7,28 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1 H) ; 7,40 ppm (s, 1 H) ; 7,86 ppm (d, 3J = 9 Hz ; 1 H) ; 7,91 ppm (d, 3J = 9 Hz, 1 H) ; 8,11 (s, 1H).

FAB-Massenspektrum : M= 294,30 Elementaranalyse : (C19H2oNO2BF4) % C % H % N % F % O ber. : 59,87 5,29 3,67 19,94 8, 39 gef. : 59,60 5,40 3,70 19,90 8,20 Beispiel 1.3 : 1,2,3, 3-Tetramethyl-5-(2-trifluoromethyl)phenyl)-3H-indol-1- ium-tetrafluroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 1 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 0,92 g 5-Bromo-2,3,3-trimethyl-3H-indol und 0,95 g 2-Trifluoromethylphenylboronsäure in 20 ml 1,2-Dimethoxyethan sowie 0,51 g Tetrakis (triphenylphosphin) palladium (0) und 1,38 g Kalium- carbonat in 5 g Wasser eingesetzt werden.

Der resultierende Rückstand wird mittels Chromatografie (Silikagel ; Hexan/Essigsäureethylester 4 : 6) gereinigt.

Es werden 0,77 g (66 % der Theorie) 5-(2-Trifluormethyl)phenyl)-2, 3,3- trimethyl-3H-indol erhalten.

0,76 g des so erhaltenen 5-(2-(Trifluormethyl)phenyl)-2, 3,3-trimethyl-3H- indols wird gemäss Variante 1 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 0,44 g Trimethyloxoniumtetrafluoroborat in 4 ml 1,2-Dichlorethan alkyliert.

Das Rohprodukt wird in Ethanol umkristallisiert.

Ausbeute : 0,46 g (46 % der Theorie) 1,2,3,3-Tetramethyl-5- (-2-trifluor- methyl)phenyl)-3H-indol-1-ium-tetrafluroborat.

'H-NMR (D-DMSO) : 5 = 1, 54 ppm (s, 6H) ; 2,77 ppm (s, 3H) ; 3,99 ppm (s, 3H) ; 7,40-8,05 ppm (m, 7H) FAB-Massenspektrum : M+=318, 0 (100% rel. Intensität) Beispiel 1. 4 : 1,2,3,3-Tetramethyl-5-(thiophen-3-yl)-3H-indoliumjodid Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 1 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 1 g 5-Bromo-2,3,3-trimethyl-3H-indol und 0,70 g 3-Thiophenboronsäure in 18 ml 1,2-Dimethoxyethan sowie 0,56 g Tetrakis (triphenylphosphin) palladium (0) und 1,51 g Kaliumcarbonat in 5,3 g Wasser eingesetzt werden.

Der resultierende Rückstand wird mittels Chromatografie (Silikagel ; Hexan/Essigsäureethylester 4 : 6) gereinigt.

Es werden 0,81 g (80 % der Theorie) 5-(Thiophen3-yl)-2, 3,3-trimethyl-3H- indol erhalten.

1,03 g des so erhaltenen 5-(Thiophen-3-yl)-2, 3,3-trimethyl-3H-indols werden gemäss Variante 2 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 0,7 g Methyljodid in 4 ml Chloroform alkyliert.

Ausbeute : 0,37 g (23 % der Theorie) 1,2,3, 3-Tetramethyl-5-(thiophen-3- yl)-3H-indolium-jodid 1H-NMR2CD3OD) : b= 1, 65 ppm, (s, 6H) ; 4,06 ppm (s, 3H), 4,85 ppm (s, 3H) ; 7,53-7,59 ppm (m, 2H) ; 7,81-7,86 ppm (m, 2H) ; 7,93 ppm (dd, 3J = 8,5 Hz, 4J = 2 Hz, 1 H) ; 8, 07 ppm (d, 4J= 2Hz, 1 H) FAB-Massenspektrum : M+= 256, 0 (100% rel. Intensität) Elementaranalyse : (C16H18NSl) % C % H % N ber. : 50,14 4,73 3,65 gef. : 50,14 4,80 3,35 Beispiel 1. 5 : 5-Phenyl-1, 2,2,3-tetramethyl-1 (3H)-indolium- tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 1 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 1 g 5-Bromo-2,3,3-trimethyl-3H-indol und 0,69 g Benzolboronsäure in 18 ml 1, 2-Dimethoxyethan sowie 0,56 g Tetrakis (triphenylphosphin) palladium (0) und 1,5 g Kaliumcarbonat in 5,3 g Wasser eingesetzt werden.

Der resultierende Rückstand wird mittels Chromatografie (Silikagel ; Hexan/Essigsäureethylester 4 : 6) gereinigt.

Es werden 0,81 g (82 % der Theorie) 5-Phenyl-2, 3,3-trimethyl-3H-indol erhalten.

1,5 g des so erhaltenen 5-Phenyl-2, 3,3-trimethyl-3H-indols werden gemäss Variante 1 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 1,11 g Trimethyloxoniumtetrafluoroborat in 5 ml 1,2-Dichlorethan alkyliert. Das Rohprodukt wird in Acetonitril umkristallisiert.

Ausbeute : 1,33 g (63 % der Theorie) 5-Phenyl-1, 2,2,3-tetramethyl- 1(3H)-indolium-tetrafluoroborat 'H-NMR (D-DMSO) : 8 = 1, 57 ppm (s, 6H) ; 2,76 ppm (s, 3H) ; 3,99 ppm (s, 3H) ; 7,35-7,60 ppm (m, 3H) ; 7,70-7,83 ppm (m ; 2H) ; 7,88-8,02 ppm (m, 2H) ; 8,17 ppm (s, 1H) FAB-Massenspektrum : M+= 250,3 (100% rel. Intensität) Elementaranalyse : C18H20NBF4 % C % H % N % F ber. : 64,12 5,98 4,15 22,54 gef. : 63,60 6,10 4,20 22,50 Beispiel 1. 6 : 1,2,3,3-Tetramethyl-5-p-tolyl-3H-indolium-tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 2 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 2,20 g 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan-2-yl)-2, 3,3- trimethyl-3H-indol und 1,8 g 4-Bromtoluol in 50 ml 1,2-Dimethoxyethan mit 0,94 g Tetrakis- (triphenylphosphin) palladium (0) und 2,90 g Kaliumcarbonat in 10, 5 g H2O eingesetzt werden.

Der resultierende Rückstand wird mittels Kugelrohrdestillation im Vakuum (0,004 mbar) bei107 °C destilliert.

Es werden 1,80 g (90 % der Theorie) 2,3, 3-Trimethyl-5-p-tolyl-3H-indol erhalten.

1,7 g des so erhaltenen 2,3,3-Trimethyl-5-p-tolyl-3H-indols werden gemäss Variante 1 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 1,27 g Trimethyloxoniumtetrafluoroborat in 6 mi 1,2-Dichlorethan alkyliert. Das Rohprodukt wird in Methanol umkristallisiert.

Ausbeute : 1,43 g (57 % der Theorie) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-p-tolyl-3H- indolium-tetrafluoroborat 'H-NMR (D6-DMSO) : b= 1, 57 ppm (s, 6H) ; 2,36 ppm (s, 3H) ; 2,76 ppm (s, 3H) ; 3,98 ppm (s, 3H) ; 7,32 ppm (-d,'J-8Hz, 2H) ; 7,68 ppm (-d, 'J-8Hz, 2H) ; 7,88 ppm (-d,'J-9 Hz, 1H) ; 7,94 ppm (-d, 3J-9 Hz, 1H) ; 8,14 ppm (s, 1H) FAB-Massenspektrum : M+ = 264,1 (100% rel. Intensität) Elementaranalyse : (C19H22NBF4) % C % H % N % F ber. : 64,98 6,31 3,99 21,64 gef. : 64,90 6,20 3,90 21,50 Beispiel 1.7 : 1,2,3,3-Tetramethyl-5-naphthalen-1-yl-3H-indolium- tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 1 der allgemeinen Synthesevorschrift A), wobei 1,06 g 5-Bromo-2,3,3-trimethyl-3H-indol und 1,0 g Naphtalin-1-boronsäure in 20 ml 1,2-Dimethoxyethan sowie 0,57 g Tetrakis (triphenylphosphin) palladium (0) und 1,6 g Kaliumcarbonat in 5,8 g Wasser eingesetzt werden.

Der resultierende Rückstand wird mittels Kugelrohrdestillation im Vakuum (0,008 mbar) bei 200°C destilliert.

Es werden 0,78 g (61 % der Theorie) 2,3,3-Trimethyl-5-naphthalen-1-yl- 3H-indol erhalten.

0,65 g des so erhaltenen 2,3,3-Trimethyl-5-naphthalen-1-yl-3H-indols werden gemäss Variante 1 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 0,4 g Trimethyloxoniumtetrafluoroborat in 5 mi 1,2-Dichlorethan alkyliert.

Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der ölige Rücktstand wird in wenig CH2CI2 aufgenommen und durch Zugabe von tert. Butylmethylether wird das Produkt ausgefällt.

Ausbeute : 0,32 g (36 % der Theorie) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-naphthalen- 1-yl-3H-indolium-tetrafluoroborat 'H-NMR (CD3 = 1, 61 ppm (s, 6H) ; 2,82 ppm (s, 3H) ; 4,06 ppm (s, 3H) ; 7,40-7,70 (m, 4H) ; 7,70-7,85 ppm (m, 2H) ; 7,95-8,15 ppm (m, 4H) FAB-Massenspektrum : M+= 300,0 (100% rel. Intensität) Beispiel 1.8 : 2,3,3-Trimethyl-5- (4,4,5,5-tetramethyl-t1,3,2] dioxaborolan-2- yl)-3H-indol Die Herstellung erfolgt gemäss der allgemeinen Synthesevorschrift B), wobei 0,16 g 5-Bromo-2,3,3-trimethyl-3H-indol, 0,25 g Bis (pinacolato)- diboron, 0,02 g [1,1'-Bis (diphenylphosphino)-ferrocen]dichlor-Palladium(II) und 0,20 g Kaliumacetat in 10 ml Dioxan eingesetzt werden.

Der resultierende Rückstand wird chromatografisch (Silikagel, Hexan/ Aceton = 9/1) gereinigt.

Ausbeute : 0,13 g (68 % der Theorie) 2,3,3-Trimethyl-5- (4,4,5,5- tetramethyl- [1, 3,2] dioxaborolan-2-yl)-3H-indol 'H-NMR (CDCI3) : ä= 1, 31 ppm (s, 6H) ; 1,36 ppm (s, 12H) ; 2,30 ppm (s, 3H) ; 7,53 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1 H) ; 7,73 ppm (s, 1H) ; 7,79 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1H) ; EI-Massenspektrum : 285 (100, M+) ; 270 (53) ; 228 (7) ; 212 (10) ; 199 (62) ; 186 (62) ; 170 (18) ; 158 (8) ; 144 (16) ; 116 (15) ; 103 (6) ; 78 (14) ; 60 (14) Beispiel 1.9 : 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan-2-yl)-2, 3,3-trimethyl-3H- indol Die Herstellung erfolgt gemäss der allgemeinen Synthesevorschrift B), wobei 11,91 g 5-Bromo-2,3,3-trimethyl-3H-indol, 16,94 g Bis (neopentyl glycolato) diboron, 1,10 g [1, 1'-Bis (diphenyl- phosphino) ferrocen] dichlor-Palladium(II) und 15,21 g Kaliumacetat in 150 ml Dioxan eingesetzt werden.

Der resultierende ölige Rückstand wird mittels Kugelrohrdestillation (0,020 mbar, 160-170 °C) gereinigt.

Ausbeute : 9,50 g (70 % der Theorie) 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan- 2-yl)-2,3,3-trimethyl-3H-indol 'H-NMR (CDCI3 ä =1, 03 ppm (s, 6H) ; 1,31 ppm (s, 6H) ; 2,30 ppm (s, 3H) ; 3,78 ppm (s, 4H) ; 7,52 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1 H) ; 7,73 ppm (s, 1 H) ; 7,78 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1H).

EI-Massenspektrum : 271 (100, M+) ; 256 (68) ; 230 (5) ; 184 (18) ; 170 (42) ; 144 (46) ; 129 (19) ; 115 (36) ; 91 (13) ; 77 (26) ; 57 (19).

Beispiel 1.10 : 1-Ethyl-2, 3, 3-trimethyl-5-(4-methylsulfanyl-phenyl)-3H- indolium-tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 407 mg 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3, 2]dioxaborinan-2-yl)- 2,3,3-trimethyl-3H-indol und 396 mg 4-Bromothioanisol in 7,5 ml 1,2-Dimethoxyethan sowie 173 mg Tetrakis (triphenylphosphin) palladium (0) und 2,0 ml Kaliumcarbonat-Lösung (2,76 g Kaliumcarbonat in 10 ml H2O) eingesetzt werden.

Der resultierende Rückstand wird chromatografisch gereinigt (Silikagel ; Hexan/Ethanol 9 : 1).

Es werden 219 mg (52% der Theorie) 2,3,3-Trimethyl-5- (4-methylsulfanyl- phenyl)-3H-indol erhalten.

219 mg des so erhaltenen 2,3,3-Trimethyl-5- (4-methylsulfanyl-phenyl)-3H- indols wird gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 1,1 ml 1,2-Dichlorethan und 0,93 ml einer Triethyloxonium-tetrafluoroborat- Lösung (= 1,90 g Triethyloxonium-tetrafluoroborat in 10 ml 1,2-Dichlor- ethan) alkyliert.

Das so erhaltene Produkt wird einmal mit heissem Ethanol und einmal mit Methanol gewaschen.

Ausbeute : 171 mg (55% der Theorie) 1-Ethyl-2, 3, 3-trimethyl-5-(4- methylsulfanyl-phenyl)-3H-indolium-tetrafluoroborat 'H-NMR (D6-DMSO : 5 = 1,45 ppm (t,'J = 7 Hz, 3H) ; 1,57 ppm (s, 6H) ; 2,52 ppm (s, 3H) ; 2,82 ppm (s, 3H) ; 4, 50 ppm (q, 3J = 7 Hz, 2H) ; 7,39 ppm (d,'J = 8 Hz, 2H) ; 7,73 ppm (d,'J = 8 Hz, 2H) ; 7,90 ppm (d, 3J~8 Hz, 1H) ; 8,00 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1 H), 8,17 ppm (s, 1H).

ESI-Massenspektrum : M+ = 310,1 (100% rel. Intensität) [M+Na] = 332,1 (20% rel. Intensität) Beispiel 1. 11 : 1'-Acetyl-1-ethyl-2, 3,3-trimethyl-2', 3'-dihydro-3H, 1'H- [5, 5'] biindolyl-1-ium-tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthesevorschrift A), wobei 407 mg 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan- 2-yl)-2, 3,3-trimethyl-3H-indol und 468 mg 1-Acetyl-5-bromoindolin in 7,5 ml 1,2-Dimethoxyethan sowie 173 mg Tetrakis (triphenylphosphin)- palladium (0) und 2,0 mi einer Kaliumcarbonat-Lösung (= 2,76 g Kaliumcarbonat in 10 ml H2O) eingesetzt werden.

Der resultierende Rückstand wird chromatografisch gereinigt (Silikagel ; Hexan/Ethanol 8 : 2).

Es werden 242 mg (51 % der Theorie) 1-(2', 3', 3'-Trimethyl-2, 3-dihydro-3'H- [5,5'] biindolyl-1-yl)-ethanon erhalten.

242 mg des so erhaltenen 1- (2', 3', 3'-Trimethyl-2, 3-dihydro-3'H- [5,5'] biindolyl-1-yl)-ethanons wird gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 1,2 mi 1,2-Dichlorethan und 0,91 ml einer Triethyloxonium-tetrafluoroborat-Lösung (= 1,90 g Triethyloxonium- tetrafluoroborat in 10 ml 1,2-Dichlorethan) alkyliert.

Das so erhaltene Produkt wird mit heissem Ethanol gewaschen.

Ausbeute : 190 mg (58% der Theorie) 1'-Acetyl-1-ethyl-2, 3,3-trimethyl- 2', 3'-dihydro-3H, 1'H- [5, 5'] biindolyl-1-ium-tetrafluoroborat 'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 1,45 ppm (t, 3J = 7 Hz, 3H) ; 1,57 ppm (s, 6H) ; 2,18 ppm (s, 3H) ; 2,82 ppm (s, 3H) ; 3,22ppm (t, 3J~8Hz, 2H) ; 4,15 ppm (t, 3J-8Hz, 2H) ; 4, 50 ppm (1, 3J = 7 Hz, 2H) ; 7,58 ppm (d, 3J-9 Hz, 1H) ; 7,68 ppm (s, 1H) ; 7, 87 ppm (d, 3J # 8 Hz, 1H) ; 7, 98 ppm (d, 3J # 8 Hz, 1 H) ; 8, 12ppm (d, 3J~9Hz, 1H), 8, 16ppm (s, 1H).

ESI-Massenspektrum : M+ = 347,2 (100% rel. Intensität) [M+Na] = 369,1 (93% rel. Intensität) Beispiel 1.12 : 1-Ethyl-2, 3,3-trimethyl-5-naphthalen-2-yl-3H-indolium- tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 407 mg 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan-2-yl)- 2,3,3-trimethyl-3H-indol und 404 mg 2-Bromonaphthalen in 7,5 ml 1,2-Dimethoxyethan sowie 173 mg Tetrakis (triphenylphosphin)- palladium (0) und 2,0 ml einer Kaliumcarbonat-Lösung (= 2,76 g Kaliumcarbonat in 10 ml H2O) eingesetzt werden.

Der resultierende Rückstand wird chromatografisch gereinigt (Silikagel ; Hexan/Ethanol 9 : 1).

Es werden 256 mg (60% der Theorie) 2,3,3-Trimethyl-5-naphthalen-2-yl- 3H-indol erhalten.

256 mg des so erhaltenen 2,3,3-Trimethyl-5-naphthalen-2-yl-3H-indols wird gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 1,3 ml 1,2-Dichlorethan und 1,08 ml einer Triethyloxonium-tetrafluoroborat- Lösung (= 1,90 g Triethyloxonium-tetrafluoroborat in 10 ml 1,2-Dichlor- ethan) alkyliert. Das so erhaltene Produkt wird mit Ethanol gewaschen.

Ausbeute : 244 mg (68% der Theorie) 1-Ethyl-2, 3,3-trimethyl-5- naphthalen-2-yl-3H-indolium-tetrafluoroborat 'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 1,48 ppm (t, 3J = 7 Hz, 3H) ; 1,61 ppm (s, 6H) ; 2,85 ppm (s, 3H) ; 4,53 ppm (q, 3J = 7 Hz, 2H) ; 7,53-7,68 ppm (m, 2H) ; 7,92-8,17 ppm (m, 6H) ; 8,35 ppm (s, 2H).

ESI-Massenspektrum : M+ = 314,1 (100% rel. Intensität) [M+Na] = 336,1 (27% rel. Intensität) Beispiel 1.13 : 1-Ethyl-5- (6-hydroxy-naphthalen-2-yl)-2, 3,3-trimethyl-3H- indolium-tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 407 mg 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan-2-yl)- 2,3,3-trimethyl-3H-indol und 435 mg 6-Bromo-2-naphthol in 7,5 ml 1,2-Dimethoxyethan sowie 173 mg Tetrakis (triphenylphosphin)- palladium (0) und 2,0 ml einer Kaliumcarbonat-Lösung (= 2,76 g Kaliumcarbonat in 10 ml H2O) eingesetztwerden.

Der resultierende Rückstand wird chromatografisch gereinigt (Silikagel ; Hexan/Ethanol 8 : 2).

Es werden 427 mg (94% der Theorie) 6- (2, 3,3-Trimethyl-3H-indol-5-yl)- naphthalen-2-ol erhalten.

427 mg des so erhaltenen 6- (2, 3,3-Trimethyl-3H-indol-5-yl)-naphthalen-2- ols wird gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 4,1 ml 1,2-Dichlorethan und 1,70 ml einer Triethyloxonium-tetrafluoroborat- Lösung (= 1,90 g Triethyloxonium-tetrafluoroborat in 10 mi 1,2-Dichlor- ethan) alkyliert. Das so erhaltene Produkt wird mit Essigester gewaschen.

Ausbeute : 194 mg (33% der Theorie) 1-Ethyl-5- (6-hydroxy-naphthalen-2- yl)-2,3,3-trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat 'H-NMR (D-DMSO) : 8 = 1,48 ppm (m, 9H) ; 2,54 ppm (s, 3H) ; 4,52 ppm (m, 2H) ; 7,11-7,14 ppm (m, 2H) ; 7, 63 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1 H) ; 7,78-7,76 ppm (m, 4H) ; 8, 07 ppm (s, 1 H) ; 8, 13 ppm (s, 1 H).

ESI-Massenspektrum : Tut = 330,1 (100% rel. Intensität) Beispiel 1.14 : 5-Anthracen-9-yl-1-ethyl-2, 3,3-trimethyl-3H-indolium- tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 407 mg 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan-2-yl)- 2,3,3-trimethyl-3H-indol und 501 mg 9-Brom-anthracen in 7,5 ml 1,2-Dimethoxyethan sowie 173 mg Tetrakis (triphenylphosphin)- palladium (0) und 2,0 ml einer Kaliumcarbonat Lösung (= 2,76 g Kalium- carbonat in 10 mf H20) eingesetzt werden. Der resultierende Rückstand wird chromatografisch gereinigt (Silikagel ; Hexan/Ethanol 9 : 1).

Es werden 251 mg (50% der Theorie) 5-Anthracen-9-yl-2, 3,3-trimethyl-3H- indol erhalten.

251 mg des so erhaltenen 5-Anthracen-9-yl-2, 3,3-trimethyl-3H-indols wird gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 1,3 mi 1,2-Dichlorethan und 0,90 ml einer Triethyloxonium-tetrafluoroborat- Lösung (= 1, 90 g Triethyloxonium-tetrafluoroborat in 10 ml 1,2-Dichlor- ethan) alkyliert. Das so erhaltene Produkt wird mit Ethanol gewaschen.

Ausbeute : 179 mg (53% der Theorie) 5-Anthracen-9-yl-1-ethyl-2, 3,3- trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat 'H-NMR (D. 3-DMSO) : 8 = 1,54-1,61 ppm (m, 9H) ; 2,90 ppm (s, 3H) ; 4,61 ppm (q, 3J = 7 Hz, 2H) ; 7, 47-7,58 ppm (m, 6H) ; 7, 69 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1H) ; 7,97 ppm (s, 1H) ; 8, 18-8,23 ppm (m, 3H) ; 8, 75 ppm (s, 1H) ESI-Massenspektrum : M+ = 364,2 (100% rel. Intensität) [M+Na] = 386,1 (33% rel. Intensität) Beispiel 1.15 : 5- (3, 5-Dimethyl-phenyl)-1-ethyl-2, 3,3-trimethyl-3H- indolium-tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 407 mg 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan-2-yl)- 2,3,3-trimethyl-3H-indol und 361 mg 1-bromo-3,5-dimethylbenzen in 7,5 ml 1,2-Dimethoxyethan sowie 173 mg Tetrakis (triphenylphosphin)- palladium (0) und 2,0 ml einer Kaliumcarbonat-Lösung (= 2,76 g Kalium- carbonat in 10 ml H2O) eingesetzt werden. Der resultierende Rückstand wird chromatografisch gereinigt (Silikagel ; Hexan/Ethanol 9 : 1).

Es werden 193 mg (49% der Theorie) 5- (3, 5-Dimethyl-phenyl)-2, 3,3- trimethyl-3H-indol erhalten.

193 mg des so erhaltenen 5- (3, 5-Dimethyl-phenyl)-2, 3,3-trimethyl-3H- indols wird gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 1,0 ml 1,2-Dichlorethan und 0,88 ml einer Triethyloxonium-tetrafluoro- borat-Lösung (= 1,90 g Triethyloxonium-tetrafluoroborat in 10 ml 1,2-Dichlorethan) alkyliert. Das so erhaltene Produkt wird mit Essigsäure gewaschen.

Ausbeute : 167 mg (60% der Theorie) 5- (3, 5-Dimethyl-phenyl)-1-ethyl- 2,3,3-trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat 'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 1,45 ppm (t, 3J = 7 Hz, 3H) ; 1,57 ppm (s, 6H) ; 2,35 ppm (s, 6H) ; 2,82 ppm (s, 3H) ; 4,50 ppm (q, 3J = 7Hz, 2H) ; 7,06 ppm (s, 1H) ; 7,37 ppm (s, 2H) ; 7,87 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1H) ; 8,00 ppm (d, 3J=8Hz, 1H) ; 8, 15 ppm (s, 1H) ESI-Massenspektrum : M+ = 292,3 (100% rel. Intensität) Beispiel 1.16 : 5-Acenaphthen-5-yl-1-ethyl-2, 3,3-trimethyl-3H-indolium- tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 407 mg 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan-2-yl)- 2,3,3-trimethyl-3H-indol und 455 mg 5-Bromoacenaphten in 7,5 mi 1,2-Dimethoxyethan sowie 173 mg Tetrakis (triphenylphosphin)- palladium (0) und 2,0 ml einer Kaliumcarbonat-Lösung (= 2,76 g Kalium- carbonat in 10 ml H20) eingesetzt werden. Der resultierende Rückstand wird chromatografisch gereinigt (Silikagel ; Hexane/Ethanol 9 : 1).

Es werden 237 mg (51 % der Theorie) 5-Acenaphthen-5-yl-2, 3,3-trimethyl- 3H-indol erhalten.

237 mg des so erhaltenen 5-Acenaphthen-5-yl-2, 3,3-trimethyl-3H-indols wird gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 1,2 ml 1,2-Dichlorethan und 0,91 mi einer Triethyloxonium-tetrafluoroborat- Lösung (= 1, 90 g Triethyloxonium-tetrafluoroborat in 10 ml 1,2-Dichlor- ethan) alkyliert. Das so erhaltene Produkt wird mit Ethanol gewaschen.

Ausbeute : 108 mg (33% der Theorie) 5-Acenaphthen-5-yl-1-ethyl-2, 3,3- trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat 'H-NMR (D-DMSO) : 6 = 1,50 ppm (t, 3J = 7 Hz, 3H) ; 1,60 ppm (s, 6H) ; 2,85 ppm (s, 3H) ; 3,42 ppm (s, 4H) ; 4,55ppm (q, 3J=7Hz, 2H) ; 7,38- 7,58 ppm (m, 5H) ; 7,77 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1 H) ; 8, 04 ppm (s, 1 H) ; 8, 08 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1 H).

ESI-Massenspektrum : M+ = 340,1 (100% rel. Intensität) [M+Na] = 362,3 (25% rel. Intensität) Beispiel 1.17 : 1-Ethyl-5- (4-methoxy-2-methyl-phenyl)-2, 3,3-trimethyl-3H- indolium-tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 407 mg 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan-2-yl)- 2,3,3-trimethyl-3H-indol und 392 mg 4-Bromo-3-methylanisol in 7,5 mi 1,2-Dimethoxyethan sowie 173 mg Tetrakis (triphenylphosphin)- palladium (0) und 2,0 ml einer Kaliumcarbonat-Lösung (= 2,76 g Kaliumcarbonat in 10 ml H2O) eingesetzt werden. Der resultierende Rückstand wird chromatografisch gereinigt (Silikagel ; Hexan/Ethanol 9 : 1).

Es werden 173 mg (43% der Theorie) 5- (4-Methoxy-2-methyl-phenyl)- 2,3,3-trimethyl-3H-indol erhalten.

173 mg des so erhaltenen 5- (4-Methoxy-2-methyl-phenyl)-2, 3,3-trimethyl- 3H-indols wird gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 0,9 ml 1,2-Dichlorethan und 0,78 ml einer Triethyloxonium-tetrafluoro- borat-Lösung (0 1,90 g Triethyloxonium-tetrafluoroborat in 10 ml 1,2-Dichlorethan) alkyliert. Das so erhaltene wird mit Ethanol gewaschen.

Ausbeute : 134 mg (52% der Theorie) 1-Ethyl-5- (4-methoxy-2-methyl- phenyl)-2, 3, 3-trimethyl-3H-indolium- tetrafluoroborat 'H-NMR (D6-DMSO : 6 = 1,46 ppm (t, 3J = 7 Hz, 3H) ; 1,55 ppm (s, 6H) ; 2,24 ppm (s, 3H) ; 2,82 ppm (s, 3H) ; 3,78 ppm (s, 3H) ; 4,50 ppm (q) 3J = 7 Hz, 2H) ; 6,87 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1 H) ; 6,92 ppm (s, 1H) ; 7, 18 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1H) ; 7,54ppm (d, 3J=8Hz, 1H) ; 7,82 ppm (s, 1H) ; 7, 97 ppm (d, 3J = 8 Hz, 1H).

ESI-Massenspektrum : M+ = 308, 1 (100% rel. Intensität) [M+Na] = 330,1 (20% rel. Intensität) Beispiel 1.18 : 5-Biphenyl-4-yl-1-ethyl-2, 3,3-trimethyl-3H-indolium- tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 407 mg 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan-2-yl)- 2, 3,3-trimethyl-3H-indol und 455 mg 4-Bromobiphenyl in 7,5 ml 1,2-Dimethoxyethan sowie 173 mg Tetrakis (triphenylphosphin)- palladium (0) und 2,0 ml einer Kaliumcarbonat-Lösung (= 2,76 g Kaliumcarbonat in 10 ml H2O) eingesetzt werden. Der resultierende Rückstand wird chromatografisch gereinigt (Silikagel ; Hexan/Ethanol 9 : 1).

Es werden 264 mg (57% der Theorie) 5-Biphenyl-4-yl-2, 3,3-trimethyl-3H- indol erhalten. 264 mg des so erhaltenen 5-Biphenyl-4-yl-2, 3,3-trimethyl- 3H-indols wird gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 1,3 ml 1,2-Dichlorethan und 1,02 ml einer Triethyloxonium-tetrafluoro- borat-Lösung (= 1,90 g Triethyloxonium-tetrafluoroborat in 10 ml 1,2-Dichlorethan) alkyliert. Das so erhaltene Produkt wird mit Ethanol gewaschen.

Ausbeute : 220 mg (61% der Theorie) 5-Biphenyl-4-yl-1-ethyl-2, 3,3- trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat 'H-NMR (D6-DMSO) : 5 = 1,47 ppm (t, 3J = 7 Hz, 3H) ; 1,60 ppm (s, 6H) ; 2,84 ppm (s, 3H) ; 4,52 ppm (q, 3J = 7 Hz, 2H) ; 7,40-7,52 ppm (m, 3H) ; 7,73-7,91 ppm (m, 6H) ; 8,00-8,06 ppm (m, 2H) ; 8,25 ppm (s, 1H).

ESI-Massenspektrum : M = 340,3 (100% rel. Intensität) [M+Na] = 362,1 (30% rel. Intensität) Beispiel 1.19 : 5-Benzo [b] thiophen-3-yl-1-ethyl-2, 3,3-trimethyl-3H- indolium-tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 407 mg 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan-2-yl)- 2,3,3-trimethyl-3H-indol und 416 mg 3-Bromothianaphten in 7,5 ml 1,2-Dimethoxyethan sowie 173 mg Tetrakis (triphenylphosphin)- palladium (0) und 2,0 ml einer Kaliumcarbonat-Lösung (= 2,76 g Kalium- carbonat in 10 ml H2O) eingesetzt werden. Der resultierende Rückstand wird chromatografisch gereinigt (Silikagel ; Hexan/Ethanol 9 : 1).

Es werden 254 mg (58% der Theorie) 5-Benzo [b] thiophen-3-yl-2, 3,3- trimethyl-3H-indol erhalten.

254 mg des so erhaltenen 5-Benzo [b] thiophen-3-yl-2, 3,3-trimethyl-3H- indols wird gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 1,3 mi 1,2-Dichlorethan und 1,05 ml einer Triethyloxonium-tetrafluoro- borat-Lösung (= 1,90 g Triethyloxonium-tetrafluoroborat in 10 ml 1,2-Dichlorethan) alkyliert. Das so erhaltene Produkt wird mit Ethanol gewaschen.

Ausbeute : 180 mg (51% der Theorie) 5-Benzo [b] thiophen-3-yl-1-ethyl- 2,3,3-trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat 'H-NMR (D-DMSO) : â = 1,48 ppm (t, 3J = 7 Hz, 3H) ; 1,60 ppm (s, 6H) ; 2,85 ppm (s, 3H) ; 4,55 ppm (q, 3J = 7 Hz, 2H) ; 7,43-7,55 ppm (m, 2H) ; 7,84-7,93 ppm (m, 2H) ; 7,98 ppm (s, 1H) ; 8,08-8,13 ppm (m, 3H).

ESI-Massenspektrum : Fut = 320,1 (100% rel. Intensität) [M+Na] = 342,1 (12% rel. Intensität) Beispiel 1. 20 : 1-Ethyl-5- (1-ethyl-3-pyridiniumyl)-2, 3, 3-trimethyl-3H- indolium ditetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 2 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 0,77 g 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan-2-yl)-2, 3,3- trimethyl-3H-indol und 0,38 g 3-Bromopyridin in 10 ml 1,2-Dimethoxyethan mit 0,23 g Tetrakis- (triphenylphosphin) palladium (0) und 0,66 g Kalium- carbonat in 2,4 g H2O eingesetzt werden. Der resultierende Rückstand wird auf Silikagel adsorbiert und chromatografisch gereinigt (Silikagel, Hexan/Aceton 6 : 4).

Es werden 0,36 g (77 % der Theorie) 2,3,3-Trimethyl-5- (3-pyridinyl)-3H- indol erhalten.

0,36 g des so erhaltenen 2,3, 3-Trimethyl-5-(3-pyridinyl)-3H-indols werden gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 0,64 g Triethyloxoniumtetrafluoroborat in 5 ml 1,2-Dichlorethan alkyliert.

Das so erhaltene Produkt wird mit Essigsäureethylester gewaschen und in Methanol umkristallisiert.

Ausbeute : 0,26 g (37 % der Theorie) 1-Ethyl-5- (1-ethyl-3-pyridiniumyl)- 2,3,3-trimethyl-3H-indolium ditetrafluoroborat 'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 1, 50 ppm (t, 3J = 7 Hz, 3H) ; 1,50-1,75 ppm (m, 9H) ; 2,90 ppm (s, 3H) ; 4,57 ppm (q, 3J = 7 Hz, 2H) ; 4,70 ppm (q,'J = 7 Hz, 2H) ; 8,18 ppm (d, 3J # 8Hz, 1H) ; 8,25 ppm (d,'J-8Hz, 1H) ; 8,32 ppm (-dd,'J-8 Hz, 1H) ; 8,41 ppm (s, 1H) ; 9,02 ppm (d ; 3J ~ 8Hz, 1H) ; 9,15 ppm (d, 3J ~ 8 Hz, 1 H) ; 9,55 ppm (s, 1 H) ESI-Massenspektrum : [M-1] += 293,2 (100% rel. Intensität) Beispiel 1. 21 : 1-Ethyl-5-furan-3-yl-2, 3,3-trimethyl-3H-indolium- tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 2 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 0,77 g 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan-2-yl)-2, 3,3- trimethyl-3H-indol und 0,50 g 3-Brom-furan in 10 ml 1,2-Dimethoxyethan mit 0,33 g Tetrakis- (triphenylphosphin) palladium (0) und 0,94 g Kaliumcarbonat in 3,40 g H20 eingesetzt werden. Der resultierende Rückstand wird auf Silikagel adsorbiert und chromatografisch gereinigt (Silikagel, Hexan/Aceton 8 : 2).

Es werden 0,42 g (66 % der Theorie) 5-Furan-3-yl-2, 3,3-trimethyl-3H-indol erhalten.

0,35 g des so erhaltenen 5-Furan-3-yl-2, 3,3-trimethyl-3H-indols werden gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 0,35 g Triethyloxoniumtetrafluoroborat in 5 ml 1,2-Dichlorethan alkyliert.

Das so erhaltene Produkt wird mit Essigsäureethylester gewaschen.

Ausbeute : 0,18 g (34 % der Theorie) 1-Ethyl-5-furan-3-yl-2, 3,3- trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat 'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 1, 45 ppm (t, 3J = 7 Hz, 3H) ; 1,57 ppm (s, 6H) ; 2,82 ppm (s, 3H) ; 4,50 ppm (q, 3J = 7 Hz, 2H) ; 7,11 ppm (s, 1H) ; 7,83 ppm (s, 1 H) ; 7,90 ppm (d,'J-9 Hz, 1 H) ; 8,00 ppm (d,'J-9 Hz, 1 H) ; 8,15 ppm (s, 1H) ; 8,35 ppm (s, 1H).

Beispiel 1.22 : 1-Ethyl-2, 3,3-trimethyl-5- (2-thienyl)-3H-indolium tetrafluoroborat Die Herstellung erfolgt gemäss Variante 2 der allgemeinen Synthese- vorschrift A), wobei 0,77 g 5- (5, 5-Dimethyl- [1, 3,2] dioxaborinan-2-yl)-2,3,3- trimethyl-3H-indol und 0,56 g 2-Brom-thiophen in 10 ml 1,2-Dimethoxy- ethan mit 0,33 g Tetrakis- (triphenylphosphin) palladium (0) und 0,94 g Kaliumcarbonat in 3,40 g H20 eingesetzt werden. Der resultierende Rückstand wird auf Silikagel adsorbiert und chromatografisch gereinigt (Silikagel, Hexan/Aceton 8 : 2).

Es werden 0,35 g (51 % der Theorie) 5- (Thiophen-2-yl)-2, 3,3-trimethyl-3H- indolerhalten.

0,32 g des so erhaltenen 5-(Thiophen-2-yl)-2, 3,3-trimethyl-3H-indols werden gemäss Variante 3 der allgemeinen Synthesevorschrift C) mit 0,30 g Triethyloxoniumtetrafluoroborat in 5 ml 1,2-Dichlorethan alkyliert.

Das so erhaltene Produkt wird mit Essigsäureethylester gewaschen.

Ausbeute : 0,31 g (65 % der Theorie) 1-Ethyl-2, 3,3-trimethyl-5- (2- thienyl)-3H-indolium tetrafluoroborat 'H-NMR (D6-DMSO) : b = 1, 46 ppm (t, 3J = 7 Hz, 3H) ; 1,59 ppm (s, 6H) ; 2,83 ppm (s, 3H) ; 4,50 ppm (q, 3J = 7 Hz, 2H) ; 7,22 ppm (m, 1 H) ; 7,68 ppm (m, 2H) ; 7,90 ppm (d, 3J ~ 8 Hz, 1 H) ; 8,00 ppm (d,'J-8 Hz, 1 H) ; 8,19 ppm (s, 1 H).

Beispiel 2.1 bis 10.3 : Haarfärbemittel Komponente A1 Verbindung der Formel (l)/ (la) Mengenangaben gemäss Tabelle 1-9 Cetylstearylalkohol 12 g Laurylethersulfat, 28% ige wässrige Lösung 10 g Ethanol 23 g Wasser, vollentsalzt ad 100 g Der Cetylstearylalkohol wird bei 80 °C geschmolzen. Das Laurylethersulfat wird mit 95 % des Wassers auf 80 °C erhitzt und zum geschmolzenen Cetylstearylalkohol gegeben und gerührt bis sich eine Creme ergibt. Bei Raumtemperatur wird die Verbindung der Formel (I)/ (la), mit dem Ethanol und dem restlichen Wasser versetzt, zugegeben. Der pH-Wert der Creme wird gegebenenfalls mit 20% iger wässriger Monoethanolaminlösung auf den in den Tabellen 1 bis 9 angegebenen Wert eingestellt.

Komponente A2 Carbonylverbindung/Iminverbindung Mengenangaben gemäss Tabelle 1-9 Cetylstearylalkohol 12 g Laurylethersulfat, 28 % ige wässrige Lösung 10 g Ethanol 23 g Wasser, vollentsalzt ad 100 g Der Cetylstearylalkohol wird bei 80 °C geschmolzen. Das Laurylethersulfat wird mit 95 % des Wassers auf 80 °C erhitzt und zum geschmolzenen Cetylstearylalkohol gegeben und gerührt bis sich eine Creme ergibt. Bei Raumtemperatur wird die Carbonylverbindung/Iminverbindung zusammen mit dem Ethanol und dem restlichen Wasser zugegeben. Der pH-Wert der Creme wird gegebenenfalls mit 20% iger wässriger Monoethanolamin- lösung auf den in den Tabellen 1 bis 9 angegebenen Wert eingestellt.

Die Komponente A1 und die Komponente A2 werden im Verhältnis 1 : 1 miteinander vermischt. Der gemessene pH-Wert des so erhaltenen gebrauchsfertigen Mittels wird in den Tabellen 1 bis 9 als pHm bezeichnet.

Das so erhaltene gebrauchsfertige Haarfärbemittel wird auf das Haar aufgetragen und mit einem Pinsel gleichmäßig verteilt. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten bei 40 °C wird das Haar mit einem Shampoo gewaschen, anschließend mit lauwarmem Wasser gespült und sodann getrocknet.

Das Haar kann zu einem beliebigen Zeitpunkt (beispielsweise nach mehreren Tagen oder Wochen) innerhalb von 20 Minuten bei 40 °C mit einer sauren (pH=5) 5% igen Natriumsulfit-Lösung (Komponente B) wieder vollständig enffärbt werden.

Die Färbe-und Entfärbeergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 1 bis 9 zusammengefasst.

Die in den vorliegenden Beispielen angegebenen L*a*b*-Farbmesswerte wurden mit einem Farbmessgerät der Firma Minolta, Typ Chromameter II, ermittelt. Hierbei steht der L-Wert für die Heftigkeit (das heißt je geringer der L-Wert ist, umso größer ist die Farbintensität), während der a-Wert ein Maß für den Rotanteil ist (das heißt je größer der a-Wert ist, umso größer ist der Rotanteil). Der b-Wert ist ein Maß für den Blauanteil der Farbe, wobei der Blauanteil umso größer ist, je negativer der b-Wert ist.

Alle Prozentangaben in der vorliegenden Anmeldung stellen, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente dar.

Tabelle 1: Färbe-Resultate<BR> Nr. Komponente A1); pH = 9,3 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 4,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 2.1 A1) 5-(2,4-Dimethoxyphenyl)-1,2,3,3- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> tetramethyl-3H-indol-1-ium- grün-blau Nach dem Färben: +44,16; +20,20; -12,55<BR> tetrafluroborat: 1,14 g<BR> A2) 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy- nach der weiss<BR> benzaldehyd: 0,52 g Entfärbung<BR> pHm = 8,2<BR> 2.2 A1) 5-(2,4-Dimethoxyphenyl)-1,2,3,3- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> tetramethyl-3H-indol-1-ium- rot Nach dem Färben: +51,64; +35,83; 0,00<BR> tetrafluroborat: 1,14 g<BR> A2) 4-Hydroxy-3-methoxy- nach der weiss<BR> benzaldehyd: 0,44g Entfärbung<BR> pHm = 8,1 Tabelle 1: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 9,3 Farbton Farbme@werte<BR> Komponente A2); pH = 4,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 2.3 A1) 5-(2,4-Dimethoxyphenyl)-1,2,3,3- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> tetramethyl-3H-indol-1-ium- orange Nach dem Färben: +69,55, +21,52; +36,57<BR> tetrafluroborat: 1,14 g<BR> A2) 3-Hydroxy-4-methoxy- nach der weiss<BR> benzaldehyd: 0,44 g Entfärbung<BR> pHm = 8,5<BR> 2.4 A1) 5-(2,4-Dimethoxyphenyl)-1,2,3,3- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> tetramethyl-3H-indol-1-ium- grün Nach dem Färben: +43,42; +0,46; -7,12<BR> tetrafluroborat : 1,14 g<BR> A2) 3,4,5-Trihydroxybenzaldehyd: nach der<BR> 0,50 g Entfärbung: weiss<BR> pHm = 7,9 Tabelle 1: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 9,3 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 4,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 2.5 A1) 5-(2,4-Dimethoxyphenyl)-1,2,3,3- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> tetramethyl-3H-indol-1-ium- rosa Nach dem Färben: +66,20; +25,17; -2,63<BR> tetrafluroborat: 1,14 g<BR> A2) 4-(Dimethylamino)benzaldehyd: nach der<BR> 0,43 g Entfärbung: schwach rosa<BR> pHm = 8,6 Tabelle 2: Färbe-Resultate<BR> Nr. Komponente A1); pH = 9,3 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 4,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 3.1 A1) 5-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-1,2,3,3- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> tetramethyl-3H-indol-1-ium- grün-blau Nach dem Färben: +45,21; +19,49; -13,48<BR> tetrafluoroborat: 1,10 g<BR> A2) 3,5-Dimethoxy-4- nach der<BR> hydroxybenzaldehyd: 0,52 g Entfärbung weiss<BR> pHm = 7,8<BR> 3.2 A1) 5-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-1,2,3,3- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> tetramethyl-3H-indol-1-ium- rot Nach dem Färben: +50,63; +35,31; -1,86<BR> tetrafluoroborat: 1,10 g<BR> A2) 4-Hydroxy-3-methoxy- nach der<BR> benzaldehyd: 0,44 g Entfärbung weiss<BR> pHm = 7,8 Tabelle 2: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 9,3 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 4,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 3.3 A1) 5-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-1,2,3,- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> tetramethyl-3H-indol-1-ium- orange Nach dem Färben: +69,73; +21,11; +34,32<BR> tetrafluoroborat: 1,10 g<BR> A2) 3-Hydroxy-4-methoxy- nach der<BR> benzaldehyd: 0,44 g Entfärbung weiss<BR> pHm = 8,4<BR> 3.4 A1) 5-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-1,2,3,3- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> tetramethyl-3H-indol-1-ium- grün Nach dem Färben: +43,78; -1,37; -8,67<BR> tetrafluoroborat: 1,10 g<BR> A2) 3,4,5-Trihydroxybenzaldehyd: nach der<BR> 0,50 g Entfärbung: schwach grün<BR> pHm = 7,2 Tabelle 2: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 9,3 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 4,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 3.5 A1) 5-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-1,2,3,3- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> tetramethyl-3H-indol-1-ium- rosa Nach dem Färben: +61,70; +28,88; -6,46<BR> tetrafluoroborat: 1,10 g<BR> A2) 4-(Dimethylamino)benzaldehyd: nach der<BR> 0,43 g Entfärbung; schwach rosa<BR> pHm = 8,3 Tabelle 3: Färbe-Resultate<BR> Nr. Komponente A1); pH = 8,3 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 4,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbund<BR> 4.1 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-(2- $unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> trifluormethyl)phenyl)-3H-indol-1-ium- violett Nach dem Färben: +50.78; +25,19; -8,79<BR> tetrafluorborat: 1,17 g<BR> A2) 3,5-Dimethoxy-4- nach der<BR> hydroxybenzaldehyd: 0,52 g Entfärbung weiss<BR> pHm=7,3<BR> 4.2 A) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-(-2- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> trifluormethyl)phenyl)-3H-indol-1-ium- rot Nach dem Färben; +58,54; +38,06; +7,11<BR> tetrafluroborat: 1,17 g<BR> A2) 4-Hydroxy-3-methoxy- nach der<BR> benzaldehyd: 0,44 g Entfärbung weiss<BR> pHm=7,2 Tabelle 3: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 8,3 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 4,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 4.3 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-(-2- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> trifluormethyl)phenyl)-3H-indol-1-ium- orange Nach dem Färben: +77,82; +12,45;+33,30<BR> tetrafluroborat: 1,17 g<BR> A2) 3-Hydroxy-4-methoxy- nach der weiss<BR> benzaldehyd: 0,44 g Entfärbung<BR> pHm=7,3<BR> 4.4 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-(-2- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> trifluormethyl)phenyl)-3H-indol-1-ium- grün Nach dem Färben: +49,50; +1,16; -5,41<BR> tetrafluoroborat: 1,17 g<BR> A2) 3,4,5-Trihydroxybenzaldehyd: nach der<BR> 0,50 g Entfärbung: schwach gelb<BR> pHm=7,1 Tabelle 3: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 8,3 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 4,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 4.5 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-(-2- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> trifluormethyl)phenyl)-3H-indol-1-ium- rosa Nach dem Färben: +65,31; +37,51; -2,58<BR> tetrafluroborat: 1,7 g nach der<BR> A2) 4-(Dimethylamino)benzaldehyd: Entfärbung: schwach rosa<BR> 0,43 g<BR> pHm=7,2 Tabelle 4: Färbe-Resultate<BR> Nr. Komponente A1); pH = 7,7 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 4,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 5.1 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-(thiophen- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> 3-yl)-3H-indolium-jodid: 1,10 g violett Nach dem Färben: +28,95; +31,75; -9,93<BR> A2) 3,5-Dimethoxy-hydroxy-<BR> benzaldehyd: 0,52 g nach der<BR> pHm=7,5 Entfärbung: weiss<BR> 5.2 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-(thiophen- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> 3-yl)-3H-indolium-jodid: 1,10 g rot Nach dem Färben: +40,66; +46,78; +11,39<BR> A2) 4-Hydroxy-3-methoxy-<BR> benzaldehyd: 0,44 g nach der<BR> pHm=7,7 Entfärbung: weiss Tabelle 4: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 7,7 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 4,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 5.3 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-(thiophen- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> 3-yl)-3H-indolium-jodid: 1,10 g orange Nach dem Färben: +64,49 +19,44 +56,13<BR> A2) 3-Hydroxy-4-methoxy-<BR> benzaldehyd: 0,44 g nach der<BR> pHm=7,6 Entfärbung: weiss<BR> 5.4 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-(thiophen- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> 3-yl)-3H-indolium-jodid: 1,10 g grün Nach dem Färben: +32,98; +9,90; -11,34<BR> A2) 3,4,5-Trihydroxybenzaldehyd:<BR> 0,50 g nach der<BR> pHm=7,5 Entfärbung: weiss Tabelle 4: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 7,7 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 4,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 5.5 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-(thiophen- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> 3-yl)-3H-indolium-jodid: 1,10 g rosa Nach dem Färben: +57,41; +36,87; -8,02<BR> A2) 4-(Dimethylamino)benzaldehyd:<BR> 0,43 g nach der<BR> pHm=7,5 Entfärbung: weiss Tabelle 5: Färbe-Resultate<BR> Nr. Komponente A1); pH = 3,6 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 6.1 A1) 5-Phenyl-1,2,2,3-tetramethyl- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> 1(3H)-indolium-tetrafluoroborat: blau Nach dem Färben: +28,29; +33,60; -20,98<BR> 3,88 g<BR> A2) 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy- nach der<BR> benzaldehyd: 2,10 g Entfärbung: weiss<BR> pHm=8,1<BR> 6.2 A1) 5-Phenyl-1,2,2,3-tetramethyl- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> 1(3H)-indolium-tetralfuoroborat: rot Nach dem Färben: +33,79; +51,63; -4,12<BR> 3,88 g<BR> A2) 4-Hydroxy-3-methoxy- nach der<BR> benzaldehyd: 1,75 g Entfärbung weiss<BR> pHm=8,2 Tabelle 5: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 3,6 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 6.3 A1) 5-Phenyl-1,2,2,3-tetramethyl- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> 1(3H)-indolium-tetrafluoroborat: orange Nach dem Färben: +64,24; +24,12; +47,90<BR> 3,88 g<BR> A2) 3-Hydroxy-4-methoxy- nach der<BR> benzaldehyd: 1,75 g Entfärbung: weiss<BR> pHm=8,9<BR> 6.4 A1) 5-Phenyl-1,2,2,3-tetramethyl- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> 1(3H)-indolium-tetrafluoroborat; intensiv- Nach dem Färben: +24,68; +22,92; -13,41<BR> 3,88 g weinrot<BR> A2) 3,4,-Dihydroxybenzaldehyd:<BR> 1,59 g nach der<BR> pHm=8,3 Entfärbung: weiss Tabelle 5: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 3,6 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 6.5 A1) 5-Phenyl-1,2,2,3-tetramethyl- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> 1(3H)-indolium-tetrafluoroborat: intensiv- Nach dem Färben: +42,56; +55,06; -16,87<BR> 3,88 g rosa<BR> A2) 4-(Dimethylamino) benzaldehyd:<BR> 1,72 g nach der<BR> pHm=8,9 Entfärbung: hell-rosa Tabelle 6: Färbe-Resultate<BR> Nr. Komponente A1); pH = 3,2 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 7.1 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-p-tolyl-3H- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> indolium-tetrafluoroborat: 4,04 g grün Nach dem Färben: +35,40; +25,32; -17,35<BR> A2) 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy-<BR> benzaldehyd: 2,10 g nach der<BR> pHm=7,6 Entfärbung: weiss<BR> 7.2 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-p-tolyl-3H- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> indolium-tetrafluoroborat: 4,04 g rot Nach dem Färben; +42,05; +43,01; -1,98<BR> A2) 4-Hydroxy-3-methoxy-<BR> benzaldehyd: 1,75 g nach der<BR> pHm=7,1 Entfärbung: weiss Tabelle 6: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 3,2 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 7.3 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-p-tolyl-3H- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> indolium-tetrafluoroborat: 4,04 g orange Nach dem Färben; +67,60; +20,74; -37,67<BR> A2) 3-Hydroxy-4-methoxy-<BR> benzaldehyd: 1,75 g nach der<BR> pHm = 8,4 Entfärbung: weiss<BR> 7.4 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-p-tolyl-3H- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> indolum-tetrafluoroborat: 4,04 g weinrot Nach dem Färben: +33,64; +9,55; -9,90<BR> A2) 3,4-Dihydroxybenzaldehyd:<BR> 1,59 g nach der<BR> pHm = 7,4 Entfärbung: hell-rosa Tabelle 6: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 3,2 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 7.5 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5-p-tolyl-3H- intensiv- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> indolium-tetrafluoroborat: 4,04 g rosa Nach dem Färben: +41,30; +53,23; -19,57<BR> A2) 4-(Dimethylamino)benzaldehyd:<BR> 1,72 g nach der<BR> pHm = 8,0 Entcärbung: hell-rosa Tabelle 7: Färbe_Resultate<BR> Nr. Komponente A1); pH = 3,2 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 8.1 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> naphthalen-1-yl-3H-indolium; blau Nach dem Färben: +36,90; +29,93; -21,87<BR> tetrafluoroborat; 2,23 g<BR> A2) 3,5-Dimethoxy-4- nach der weiss<BR> hydroxybenzaldehyd: 2,10 g Entfärbung<BR> pHm = 7,3<BR> 8.2 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> naphthalen-1-yl-3H-indolium; rot Nach dem Färben: +46,06; +42,94; -6,26<BR> tetrafluoroborat: 2,23 g<BR> A2) 4-Hydroxy-3-methoxy- nach der weiss<BR> benzaldehyd: 1,75 g Entfärbung<BR> pHm = 7,1 Tabelle 7: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 3,2 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2); pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 8.3 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5- unbehandelte Haare: +83,30; -0,48; +10,40<BR> naphthalen-1-yl-3H-indolium; violett Nach dem Färben: +39,36; +15,86; -12,47<BR> tetrafluoroborat: 2,23 g<BR> A2) 3,4,-Dihydroxybenzaldehyd: nach der<BR> 1,59 g Entfärbung: weiss<BR> pHm = 7,4<BR> 8.4 A1) 1,2,3,3-Tetramethyl-5- unbehandelte Haare: +83,30; -0.48; +10,40<BR> naphthalen-1-yl-3H-indolum; rosa Nach dem Färben: +51,44; +44,31; -16,38<BR> tetrafluoroborat: 2,23 g<BR> A2) 4-(Dimethylamino)benzaldehyd: nach der<BR> 1,72 g Entfärbung: weiss<BR> pHm = 8,3 Tabelle 8: Färbe-Resultate<BR> Nr. Komponente A1) ; pH = 4,0 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2) ; pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 9.1 A1) 1-Ethyl-2,3,3-trimethyl-5-(4- unbehandelte Haare : 63,30 ; -0.48 ; +10,40<BR> methylsulfanyl-phenyl)-3H-indolium- grün-blau Nach dem Färben : 47,81 ; +15,05 ; -12,33<BR> tetrafluoroborat : 2,28 g<BR> A2) Syringaldehyd : 1,05 g nach der gelb<BR> pHm = 8,0 Entfärbung Tabelle 8: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1) ; pH = 3,2 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2) ; pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 9.2 A1) 1'-Acetyl-1-ethyl-2,3,3-trimethyl- unbehandelte Haare : 6,30; -0.48; +10,40<BR> 2',3'-dihydro-3H,1'H-[5,5']biindolyl-1- blau Nach dem Färben : 32,60; +14,44; -17,04<BR> ium-tetrafluoroborat : 2,50 g<BR> A2) Syringaldehyd : 1,05 g nach der gelb<BR> pHm = 7,9 Entfärbung Tabelle 8: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1) ; pH = 4,0 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2) ; pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 9.3 A1) 1-Ethyl-2,3,3-trimethyl-5- unbehandelte Haare : 63,30; -0.48; +10,40<BR> naphthalen-2-yl-3H-indolum- grün Nach dem Färben: 54,74; +8,51; -5,53<BR> tetrafluoroborat: 2,31 g<BR> A2) Syringaldehyd: 1,05 g nach der gelb<BR> pHm=7,7 Entfärbung Tabelle 8: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1) ; pH = 2,3 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2) ; pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 9.4 A1) 1-Ethyl-5-(6-hydroxy-naphthalen- unbehandelte Haare : 63,30 ; -0.48 ; +10,40<BR> 2-yl)-2,3,3-trimethyl-3H-indolium- grün Nach dem Färben : 58,78 ; +3,75 ; -0,52<BR> tetrafluoroborat : 2,40 g<BR> A2) Syringaldehyd : 1,05 g nach der gelb<BR> pHm = 7,2 Entfärbung Tabelle 8: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1) ; pH = 3,2 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2) ; pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 9.5 A1) 5-Anthracen-9-yl-1-ethyl-2,3,3- unbehandelte Haare : 63,30; -0.48; +10,40<BR> trimethyl-3H-indolium- grün Nach dem Färben : 56,27; +13,39; -6,08<BR> tetrafluoroborat : 2,60 g<BR> A2) Syringaldehyd : 1,05 g nach der leicht gelb<BR> pHm = 7,6 Entfärbung Tabelle 8: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 3,1 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2) ; pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 9.6 A1) 5-(3,5-Dimethyl-phenyl)-1-ethyl- unbehandelte Haare : 63,30; -0.48; +10,40<BR> 2,3,3-trimethyl-3H-indolium- blau Nach dem Färben: 45,89; +18,46; -17,00<BR> tetrafluoroborat: 2,18 g<BR> A2) Syringaldehyd: 1,05 g nach der weiss<BR> pHm=7,8 Entfärbung Tabelle 8: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1) ; pH = 4,0 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2) ; pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 9.7 A1) 1-Ethyl-5-(4-methoxy-2-methyl- unbehandelte Haare : 63,30; -0.48; +10,40<BR> phenyl)-2,3,3-trimethyl-3H-indolium- blau Nach dem Färben : 40,85; +26,18; -17,64<BR> tetrafluoroborat : 2,27 g<BR> A2) Syringaldehyd: 1,05 g nach der gelb<BR> pHm = 8,2 Entfärbung Tabelle 8: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1) ; pH = 3,8 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2) ; pH = 9,5 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 9.8 A1) 5-Benzo[b]thiophen-3-yl-1-ethyl- unbehandelte Haare : 63,30; -0.48; +10,40<BR> 2,3,3-trimethyl-3H-indolium- blau-grün Nach dem Färben : 48,66; +16,20; -14,90<BR> tetrafluoroborat : 2,34 g<BR> A2) Syringaldehyd : 1,05 g nach der gelb<BR> pHm = 8,0 Entfärbung Tabelle 8: Färbe-Resultate<BR> Nr. Komponente A1); pH = 4,1 Farbton Farbme#werte<BR> Komponente A2) ; pH = 9,4 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 10.1 A1) 1-Ethyl-5-(1-ethyl-3-pyridiniumyl)- unbehandelte Haare : 82,17; +0,55; +11.38<BR> 2,3,3-trimethyl-3H-indolium- grün-blau Nach dem Färben: 33,68; +22,38; -6,94<BR> ditetrafluoroborat: 2,43 g<BR> A2) Syringaldehyd: 1,05 g nach der gelb<BR> pHm = 8,0 Entfärbung Tabelle 9: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 2,8 Farbton Farbem#werte<BR> Komponente A2); pH = 9,4 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 10.2 A1) 1-Ethyl-5-furan-3-yl-2,3,3- unbehandelte Haare: 82,17; +0,55; +11,38<BR> trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat; grün-blau Nach dem Färben: 39,69; +22,66; -17,58<BR> 2,34 g<BR> A2) Syringaldehyd: 1,05 g nach der weiss<BR> pHm=7,6 Entfärbung Tabelle 9: (Fortsetzung)<BR> Nr. Komponente A1); pH = 3,6 Farbton Farbem#werte<BR> Komponente A2); pH = 9,4 nach der L a b<BR> Färbung/<BR> Entfärbung<BR> 10.3 A1) 1-Ethyl-2,3,3-trimethyl-5-(2- unbehandelte Haare: 82,17; +0,55; +11,38<BR> trimethyl-3H-indolium-tetrafluoroborat: blau Nach dem Färben: 40,05; +19,91; -22,64<BR> 2,05 g<BR> A2) Syringaldehyd: 1,05 g nach der weiss<BR> pHm=7,5 Entfärbung