Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
5-PHENYLPYRIMIDINES, AGENTS COMPRISING THE SAME, METHOD FOR PRODUCTION AND USE THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/043993
Kind Code:
A1
Abstract:
5-Phenylpyrimidines of formula (I), where the substituents and the indices have the following meanings: R?1¿, R?2¿ = H, alkyl, haloalkyl, cycloalkyl, halocycloalkyl, alkenyl, haloalkenyl, alkinyl or haloalkinyl, where R?1¿ and R?2¿ together with the nitrogen atom to which they are bonded may form a saturated or unsaturated ring, interrupted by an ether, thio, sulphoxy or sulphonyl group and which can be substituted by one to four groups R?a¿ and/or R?b¿, R?3¿ = H, halo, cyano, alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy or alkenyloxy, R?4¿ = H, halo, cyano, hydroxy, mercapto, azido, alkyl, alkenyl, alkinyl, haloalkyl, alkoxy, alkenyloxy, alkinyloxy, haloalkoxy, alkylthio, alkenylthio, alkinylthio, haloalkylthio, -ON=CR?a¿R?b¿, -CR?c¿=NOR?a¿, -NR?c¿N=CR?a¿R?b¿, -NR?a¿R?b¿, -NR?c¿NR?a¿R?b¿, -NOR?a¿, -NR?c¿C (=NR?c'¿) NR?a¿R?b¿, -NR?c¿C (=0) NR?a¿R?b¿, -NR?a¿C (=0) R?c¿, -NR?a¿C (=NOR?c¿)R?c'¿, -OC (=0) R?c¿, -C (=NOR?c¿) NR?a¿R?b¿, -CR?c¿ (=NNR?a¿R?b¿), -C (=0) NR?a¿R?b¿ or -C (=0) R?c¿, where R?a¿,R?b¿,R?c¿ are as defined in the description, X = halo, alkyl, alkoxy or haloalkyl and m = a whole number from 1 to 5. The invention further relates to methods for production of the above compounds, agents containing the same and use thereof for the treatment of noxious mycoses.

Inventors:
GYPSER ANDREAS (DE)
GROTE THOMAS (DE)
SCHWOEGLER ANJA (DE)
RHEINHEIMER JOACHIM (DE)
SCHIEWECK FRANK (DE)
TORMO I BLASCO JORDI (DE)
ROSE INGO (DE)
SCHAEFER PETER (DE)
GEWEHR MARKUS (DE)
GRAMMENOS WASSILIOS (DE)
MUELLER BERND (DE)
AMMERMANN EBERHARD (DE)
STRATHMANN SIEGFRIED (DE)
LORENZ GISELA (DE)
STIERL REINHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/012807
Publication Date:
May 30, 2003
Filing Date:
November 15, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
GYPSER ANDREAS (DE)
GROTE THOMAS (DE)
SCHWOEGLER ANJA (DE)
RHEINHEIMER JOACHIM (DE)
SCHIEWECK FRANK (DE)
TORMO I BLASCO JORDI (DE)
ROSE INGO (DE)
SCHAEFER PETER (DE)
GEWEHR MARKUS (DE)
GRAMMENOS WASSILIOS (DE)
MUELLER BERND (DE)
AMMERMANN EBERHARD (DE)
STRATHMANN SIEGFRIED (DE)
LORENZ GISELA (DE)
STIERL REINHARD (DE)
International Classes:
A01N43/54; C07D239/42; C07D239/46; C07D239/47; C07D239/48; C07D239/52; C07D401/06; C07D401/14; C07D403/12; (IPC1-7): C07D239/46; C07D239/48; C07D239/42; C07D239/52; C07D403/12; A01N43/54
Domestic Patent References:
WO1999019305A21999-04-22
WO2002074753A22002-09-26
WO2001096314A12001-12-20
Foreign References:
EP0727214A21996-08-21
US5597827A1997-01-28
US5591746A1997-01-07
Other References:
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 125, no. 17, 1996, Columbus, Ohio, US; abstract no. 221864m, page 1109; column 1; XP002230224
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 114, no. 5, 1991, Columbus, Ohio, US; abstract no. 57530z, page 247; column 1; XP002230225
Attorney, Agent or Firm:
BASF AKTIENGESELLSCHAFT (Ludwigshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. 5Phenylpyrimidine der Formel I in der die Substituenten und der Index folgende Bedeutung ha ben : R1, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1C6Alkyl, ClC6Halogenalkyl, C3C6Cycloalkyl, C3C6Halogency cloalkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Halogenalkenyl, C2C6Alkinyl oder C2C6Halogenalkinyl, R1 und R2 können auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder unge sättigten fünfoder sechsgliedrigen Ring bilden, der durch eine Ether (0), Thio (S), Sulfoxyl (S [=0]) oder Sulfenyl (S02) Gruppe unterbrochen sein und durch eine bis vier Gruppen Ra und/oder Rb substituiert sein kann ; Ra, Rb unabhängig voneinander Wasserstoff, C1C6Alkyl C2C8Alkenyl, C2C8Alkinyl, CiCeHalogenalkyl, C1C6Alkoxy, ClC6Halogenalkoxy, C3C10Cycloalkyl, Phenyl oder fünfbis zehn gliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe 0, N oder S, wobei die cyclischen Reste teilweise oder voll ständig substituiert sein können durch folgende Gruppen RX : RX unabhängig voneinander Cyano, Nitro, Amino, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Halogen, Hy droxy, C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, CiCeAlkylcarbonyl, ClC6Alkylsulfonyl, ClC6Alkylsulfoxyl, C3C6Cycloalkyl, C1C6Alkoxy, C1C6Halogenalkoxy, C1C6Alkyl oxycarbonyl, C1C6Alkylthio, C1C6Alkylamino, DiC1C6Alkylamino, C1C6Alkylaminocarbonyl, DiC1C6Alkylaminocarbonyl, C1C6Alkylamino thiocarbonyl, DiC1C6alkylaminothiocarbonyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkenyloxy, Phenyl, Phe noxy, Benzyl, Benzyloxy, 5oder 6gliedriges Heterocyclyl, 5oder 6gliedriges Hetaryl, 5oder 6gliedriges Hetaryloxy, C (=NORα)ORß oder OC (Ra) 2C (Rß) =NORß, wobei die cyclischen Gruppen ihrerseits unsub stituiert oder substituiert sind durch einen bis drei Reste Ry: RY Cyano, Nitro, Halogen, Hydroxy, Amino, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, <BR> <BR> <BR> ClC6Alkyl, CiCeHalogenalkyl,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> ClC6Alkylsulfonyl, ClC6Alkylsulfoxyl, C3C6Cycloalkyl, C1C6Alkoxy, C1C6Halo genalkoxy, CiCe'Alkoxycarbonyl, C1C6Al kylthio, C1C6Alkylamino, DiC1C6alkyl amino, C1C6Alkylaminocarbonyl, DiClC6alkylaminocarbonyl, ClC6Alkylami nothiocarbonyl, DiC1C6alkylaminothio carbonyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkenyloxy, C3C6Cycloalkyl, C3C6Cycloalkenyl, Phe nyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzyl, Benzyl oxy, 5oder 6gliedriges Heterocyclyl, 5oder 6gliedriges Hetaryl, 5oder 6gliedriges Hetaryloxy oder C (=NORα)ORß ; Rα, Rß Wasserstoff oder CiCeAlkyl ; Ra und Rb können auch gemeinsam über eine Alkylenoder Alkenylenkette mit dem überbrückenden Atom einen gesättigten oder ungesättigten fünf oder sechsgliedrigen Ring bilden ; Rc eine der bei Ra und Rb genannten monovalenten Gruppen ; R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1C6Alkyl, CiCeHalogenalkyl, ClC6Alkoxy, C1C6Halogenalkoxy oder C3C8Alkenyloxy ; R4 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Azido, ClC6Alkyl, C2C8Alkenyl, C2C8Alkinyl, C1C6Halo genalkyl, C1C6Alkoxy, C3C8Alkenyloxy, C3C8Alkinyl oxy, C1C6Halogenalkoxy, C1C6alkylthio, C3C8Alke nylthio, C3CgAlkinylthio, C1C6Halogenalkylthio, ON=CRaRb,CRc=NORa, NRcN=CRaRb, NRaRb, NRcNRaRb, NORa, NRcC(=NRc')NRaRb, NRcC(=O)NRaRb, NRaC(=O)Rc, NRaC(=NORc)Rc', OC(=O)Rc, C(=NORc)NRaRb, cRc(=NNRaRb), C(=O)NRaRb oder C(=O)Rc ; X Halogen, C1C6Alkyl, ClC6Alkoxy oder C1C6Halogenal kyl ; und m eine ganze Zahl von 1 bis 5.
2. 5Phenylpyrimidine der Formel I gemäß Anspruch 1, in der die Substituenten und der Index folgende Bedeutung ha ben : R1, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1C6Alkyl, ClC6Halogenalkyl, C3C6Cycloalkyl, C3C6Halogency cloalkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Halogenalkenyl, C2C6Alkinyl oder C2C6Halogenaslkinyl, R1 und R2 können auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder unge sättigten fünfoder sechsgliedrigen Ring bilden, der durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein und einen C1C6Alkylsubstituenten tragen kann oder in dem zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder durch eine C1C4Al kylengruppe verbrückt sein können ; R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1C6Alkyl, ClC6Halogenalkyl, ClC6Alkoxy, C1C6Halogenalkoxy oder C3C8Alkenyloxy ; R4 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Azido, C1C6Alkyl, C2C8Alkenyl, C2C8Alkinyl, ClC6Halo genalkyl, C1C6Alkoxy, C3C8Alkenyloxy, C3C8Alkinyl oxy, C1C6Halogenalkoxy, C1C6Alkylthio, C3C8Alke nylthio, C3C8Alkinylthio, C1C6Halogenalkylthio, ON=CRaRb, CRa=NORb, NRaN=CRaRb, NRaRb, NRaNRaRb oder NORa ; Ra, Rb unabhängig voneinander Wasserstoff, C1C6Alkyl, <BR> <BR> <BR> C2C8Alkenyl, C2C8Alkinyl, ClC6Halogenalkyl,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> C1C6Alkoxy, C1C6Halogenalkoxy, C3C10Cycloalkyl, Phenyl oder fünfbis zehnglie driger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe 0, N oder S, wo bei die cyclischen Reste teilweise oder vollstän dig substituiert sein können durch folgende Grup pen RX : Rx unabhängig voneinander Cyano, Nitro, Amino, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Halogen, Hy droxy, C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, C1C6Alkylcarbonyl, C1C6Alkylsulfonyl, ClC6Alkylsulfoxyl, C3C6Cycloalkyl, C1C6Alkoxy, ClC6Halogenalkoxy, CiCeAlkyl oxycarbonyl, C1C6Alkylthio, C1C6Alkylamino, DiC1C6Alkylamino, C1C6Alkylaminocarbonyl, DiC1C6Alkylaminocarbonyl, ClC6Alkylamino thiocarbonyl, DiC1C6Alkylaminothiocarbonyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkenyloxy, Phenyl, Phe noxy, Benzyl, Benzyloxy, 5oder 6gliedriges Heterocyclyl, 5oder 6gliedriges Hetaryl, 5oder 6gliedriges Hetaryloxy, C (=NORα)ORß oder OC (Ra) 2C (Rß) =NORß, wobei die cyclischen Gruppen ihrerseits unsub stituiert oder substituiert sind durch einen bis drei Reste Ry: RY Cyano, Nitro, Halogen, Hydroxy, Amino, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, ClC6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, CiCeAlkylsulfonyl, C1C6Alkylsulfoxy, C3C6Cycloalkyl, C1C6Alkoxy, C1C6Halo genalkoxy, C1C6Alkoxycarbonyl, C1C6Al kylthio, C1C6Alkylamino, DiC1C6alkyl amino, C1C6Alkylaminocarbonyl, DiClC6alkylaminocarbonyl, C1C6Alkylami nothiocarbonyl, DiC1C6alkylaminothio carbonyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkenyloxy, C3C6Cycloalkyl, C3C6Cycloalkenyl, Phe nyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzyl, Benzyl oxy, 5oder 6gliedriges Heterocyclyl, 5oder 6gliedriges Hetaryl, 5oder 6gliedriges Hetaryloxy oder C (=NORα)ORß ; Rα, Rß Wasserstoff oder C1C6Alkyl ;. X Halogen, C1C6Alkyl, C1C6Alkoxy oder C1C6Halogenal kyl ; und m eine ganze Zahl von 1 bis 5.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, in der R4 Wasserstoff, Cyano, Azido, C1C6Alkyl, C2C8Alkenyl, C2C8Alkinyl, C1C6halogenalkyl, CRc=NORc, ON=CRaRb oderNRCN=CRaRb oderC (=NORc) NRaRb, bedeutet.
4. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, in der R4 für ON=CRaRb steht.
5. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, in der R4 für CRc=NORa steht.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1, in der R4 für Cyano oder eine über ein Heteroatom gebundene Gruppe steht, durch Umsetzung von Sulfonen der For mel II, in der R für C1C4Alkyl steht, mit Verbindungen der Formel III, R4H III in der R4 die vorstehend gegebene Bedeutung hat, unter basi schen Bedingungen.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1, in der R3 für Halogen und R4 für Wasserstoff, Al kyl, Alkenyl, Alkinyl oder Halogenalkyl steht, durch Umset zung von Phenylmalonestern der Formel IV mit Amidinen der Formel V, in der R4 die vorstehend genannte Bedeutung hat, und Haloge nierung der entstandenen Dihydroxypyrimidine VI mit Halogenierungsmitteln zu Dihalogenpyrimidinen VII, in der Hal für Brom oder Chlor steht, die mit Aminen der For mel VIII, in der R1 und R2 die für Formel I gegebene Bedeutung haben, zu Verbindungen der Formel I umgesetzt werden.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1, in der R3 für Cyano, C1C6Alkoxy, C1C6Halogen alkoxy oder C3C8Alkenyloxy steht, durch Umsetzung von Pyri midinen der Formel I, in der R3 für Halogen steht, mit Ver bindungen der Formel IX R3H IX in der R3 die vorstehend genannte Bedeutung hat, unter basi schen Bedingungen.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1, in der R3 für C1C6Alkyl steht, durch Umsetzung von Pyrimidinen der Formel I, in der R3 für Halogen steht, mit metallorganischen Verbindungen der Formel X R3M X in der M für eine Gruppe MgHal, ZnR3 oder B (OR) 2 steht, wo bei Hal ein Halogenatom und R Wasserstoff oder C1C4Alkyl be deutet und R3 für C1C6Alkyl steht.
10. Fungizides Mittel, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und eine Verbindung der Formel I gemäß den An sprüchen 1 bis 5.
11. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Schadpilzen, da durch gekennzeichnet, daß man die Pilze oder die vor Pilzbe fall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der For mel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 behandelt.
Description:
Beschreibung 5-Phenylpyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthal- tende Mittel und ihre Verwendung Die vorliegende Erfindung betrifft 5-Phenylpyrimidine der Formel I in der die Substituenten und der Index folgende Bedeutung haben : R1, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Cl-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloal- kyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C2-C6-Halogenalkinyl, R1 und R2 können auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten fünf-oder sechsgliedrigen Ring bilden, der durch eine Ether-(-O-), Thio-(-S-), Sulfoxyl-(-S[=O]-) oder Sulfonyl- (-S02-) Gruppe unterbrochen sein und/oder durch eine bis vier Gruppen Ra und/oder Rb substituiert sein kann ; Ra, Rb unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C8-Al- kenyl, C2-C8-Alkinyl, Ci-Ce-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C3-C10-Cycloalkyl, Phenyl oder fünf-bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer He- terocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe 0, N oder S, wobei die cyclischen Reste teilweise oder vollständig substituiert sein können durch folgende Gruppen RX : Rx unabhängig voneinander Cyano, Nitro, Amino, Amino- carbonyl, Aminothiocarbonyl, Halogen, Hydroxy, Ci-Ce-Alkyl, C1-C6-halogenalkyl, Cl-C6-Alkyl- carbonyl, C1-C6-Alkylsulfonyl, C1-C6-Alkylsulfoxyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, Cl-C6-Alkyloxycarbonyl, Cl-C6-Alkylthio, Cl-C6-Alky- lamino, Did-C1-C6-Alkylamino, C1-C6-Alkylamino- carbonyl, Di-C1-C6-Alkylaminocarbonyl, C1-C6-Alkyl-

aminothiocarbonyl, Di-C1-C6-Alkylaminothiocarbonyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkenyloxy, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, 5-oder 6-gliedriges Heterocy- clyl, 5-oder 6-gliedriges Hetaryl, 5-oder 6-gliedriges Hetaryloxy, C (=NORa)-ORß oder OC (Ra) 2-C (Rß)=NORß, wobei die cyclischen Gruppen ihrerseits unsubsti- tuiert oder substituiert sind durch einen bis drei Reste Ry: RY Cyano, Nitro, Halogen, Hydroxy, Amino, Amino- carbonyl, Aminothiocarbonyl, C1-C6-Alkyl, Cl-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkylsulfonyl, Cl-C6-Alkylsulfoxyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Alk- oxy, Cl-C6-Halogenalkoxy, Cl-C6-Alkoxycarbonyl, C1-C6-Alkylthio, Cl-C6-Alkylamino, Di-C1-C6-al- kylamino, Cl-C6-Alkylaminocarbonyl, Di-C1-C6-al- kylaminocarbonyl, C1-C6-Alkylaminothiocarbonyl, Di-C1-C6-alkylaminothiocarbonyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cyclo- alkenyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzyl, Benzyloxy, 5-oder 6-gliedriges Heterocyclyl, 5-oder 6-gliedriges Hetaryl, 5-oder 6-gliedriges Hetaryloxy oder C (=NORα)-ORß ; Rα, Rß Wasserstoff oder Cl-C6-Alkyl ; Ra und Rb können auch gemeinsam über eine Alkylen- oder Alkenylenkette mit dem überbrückenden Atom einen gesättigten oder ungesättigten fünf-oder sechsgliedrigen Ring bilden ; R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cl-C6-Alkyl, C1-C6-alogen- alkyl, Cl-C6-Alkoxy, C1-C6-halogenalkoxy oder C3-C8-Alkenyl- oxy ; R4 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Azido, C1-C6-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-c8-Alkinyl, C1-C6-Halogenal- kyl, C1-C6-Alkoxy, C3-C8-Alkenyloxy, C3-C8-Alkinyloxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkylthio, C3-C8-Alkenylthio, C3-C8-Alkinylthio, C1-C6-Halogenalkylthio, -ON=CRaRb, -CRc=NORa, -NRcN=CRaRb, -NRaRb, -NRcNRaRb, -NORa, -NRcC(=NRc')NRaRb, -NRcC(=O)NRaRb, -NRaC(=O)Rc, -NRaC(=NORc)Rc', -OC(=O)Rc, -C(=NORc)NRaRb, -CRc(=NNRaRb), - C (=0) NRaRb oder-C (=0) RC ;

Rc eine der bei Ra und Rb genannten monovalenten Grup- pen ; X Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-Cg-Alkoxy oder C1-C6-Halogenalkyl ; und m eine ganze Zahl von 1 bis 5.

Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Mittel sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen.

Pyridylpyrimidin-Derivate mit fungizider Wirkung sind bekannt aus EP-A 407 899 DE-A 42 27 811 und WO-A 92/10490. Tetrahydropyrimi- din-Derivate mit fungizider Wirkung sind aus GB-A 2 277 090 be- kannt.

Die in den vorstehend genannten Schriften beschriebenen Verbin- dungen sind als Pflanzenschutzmittel gegen Schadpilze geeignet.

Ihre Wirkung ist jedoch in vielen Fällen nicht zufriedenstellend.

Daher lag als Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit verbesserter Wirksamkeit zu finden.

Demgemäß wurden die eingangs definierten Phenylpyrimidinderivate I gefunden. Außerdem wurden Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen und ihre Verwendung in diesem Sinne gefunden.

Die Verbindungen der Formel I weisen eine gegenüber den bekannten Verbindungen erhöhte Wirksamkeit gegen Schadpilze auf.

Die Verbindungen I können auf verschiedenen Wegen erhalten wer- den.

Vorteilhaft geht man zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, in der R4 für Cyanooder eine über ein Heteroatom gebundene Gruppe steht, von Sulfonen der Formel II aus. In Formel II haben die Substituenten Xm und R1 bis R3 die Bedeutung wie in Formel 1 und R steht für C1-C4-Alkyl, bevorzugt für Methyl.

Die Sulfone der Formel II werden mit Verbindungen der Formel III unter basischen Bedingungen umgesetzt. Aus praktischen Gründen kann alternativ direkt das Alkalimetall-, Erdalkalimetall-oder Ammoniumsalz der Verbindung III eingesetzt werden.

R1 R1<-R2 R4-H N- Xm II I R-SO--e Base 3 Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 25°C bis 250°C, vorzugsweise 40°C bis 210°C, in einem inerten organi- schen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. DE-A 39 01 084 ; Chimia, Bd. 50, S. 525-530 (1996) ; Khim. Geterotsikl. Soedin, Bd. 12, S. 1696-1697 (1998)].

Geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, sowie Di- methylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid. Besonders bevorzugt werden Ethanol, Dichlormethan, Acetonitril und Tetrahy- drofuran. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.

Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkali- metall-und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natri- umhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kalium- hydrid und Calziumhydrid, Alkalimetall-und Erdalkalimetallcarbo- nate wie Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calziumcarbonat in Betracht. Die Basen werden im allgemeinen in katalytischen Mengen eingesetzt, sie können aber auch im Überschuß verwendet werden.

Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan- der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, III in bis zu 10fachem, insbesondere bis zu 3fachem Überschuß bezogen auf Il einzusetzen.

Verbindungen der Formel I, in der R4 für Wasserstoff, Alkyl, Alke- nyl, Alkinyl oder Halogenalkyl steht, werden vorteilhaft aus Phe- nylmalonestern der Formel IV durch Umsetzung mit Amidinen der Formel V erhalten.

Diese Umsetzung erfolgt vorteilhaft unter den aus J. Chem. Soc.

(1943) S. 388 und J. Org. Chem. (1952) Bd. 17, S. 1320 bekannten Bedingungen.

Phenylmalonester der Formel IV sind aus EP-A 10 02 788 bekannt.

Hydroxypyrimidine der Formel VI werden in Halogenverbindungen VII überführt [vgl. J. Chem. Soc. (1943) S. 383 ; Helv. Chim. Acta (1981) Bd. 64, S. 113-152]. Als Halogenierungsmittel kommen dabei insbesondere POCl3 und P0Br3 in Betracht.

Aus Halogenpyrimidinen VII werden durch Umsetzung mit Aminen VIII Verbindungen der Formel 1 erhalten.

J' Diese Umsetzung erfolgt vorteilhaft unter den aus J. Chem. Soc.

(1943) S. 383 und Chem. Eur. J. (1999) Bd. 5 (12), S. 3450-3458 bekannten Bedingungen.

Phenylpyrimidine der Formel I, in der R3 für Cyano oder über Sau- erstoff gebundene Gruppen steht, werden vorteilhaft aus den ent- sprechenden Halogenverbindungen der Formel I durch Umsetzung mit Verbindungen IX unter basischen Bedingungen erhalten. Aus prakti- schen Gründen kann alternativ direkt das Alkalimetall-, Erdalka- limetall-oder Ammoniumsalz der Verbindung IX eingesetzt werden. R1 R1 R3-H R N-ix » I (R3 = Cyano, Alkoxy, Halo enalko y xy Base Halogenalkoxy, Alkenyloxy) al I (R3=Hal) Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 25°C bis 250°C, vorzugsweise 40°C bis 210°C, in einem inerten organi- schen Lösungsmittel ggf. in Gegenwart einer Base [vgl. Recl.

Trav. Chim. Pays-Bas (1942) Bd. 61, S. 291 ; J. Heterocycl. Chem.

(1993) Bd. 30 (4), S. 993-995].

Geeignete Lösungsmittel sind Ether, Sulfoxide, Amide, besonders bevorzugt Dimethylsulfoxid, N, N-Dimethylformamid, N-Methylpyrro- lidon, N N-Dimethylacetamid, Diethylether, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan. Es können auch Gemische der genannten Lö- sungsmittel verwendet werden.

Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkali- metall-und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natri- umhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kalium-

hydrid und Calziumhydrid, Alkalimetall-und Erdalkalimetallcarbo- nate wie Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calziumcarbonat in Betracht.

Die Basen werden im allgemeinen in katalytischen Mengen einge- setzt, sie können aber auch im Überschuß verwendet werden.

Phenylpyrimidine der Formel I, in der R3 für C1-C6-Alkyl oder, C1-C6-Halogenalkyl steht, werden vorteilhaft aus den entsprechen- den Halogenverbindungen der Formel I durch Umsetzung mit metall- organischen Verbindungen der Formel X, in der M für eine Gruppe Mg-Hal, Zn-R3 oder B (OR) 2 steht, wobei Hal ein Halogenatom und R Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet und R3 für C1-C6-Alkyl steht, erhalten. R \_R2 R3-M N- R'-<\ I (R3 = Alkyl, Halogenalkyl) .... J al I (R3=Hal) Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von-25°C bis 250°C, vorzugsweise 0°C bis 150°C, in einem inerten organi- schen Lösungsmittel, ggf. in Gegenwart eines Übergangsmetallkata- lysators [vgl. Chem. and Pharm. Bull. (1980) Bd. 28, Nr. 2, S.

571-577 ; Tetrahedron Lett. (1996) Bd. 37 (8), S. 1309 ; Tetrahe- dron Lett. (1994) Bd. 35 (19), S. 3155 ; Synlett (1999) Bd. 7, S.

1145].

Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ether, besonders bevorzugt Di- ethylether, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, Benzol, Toluol und Xylol. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.

Als Übergangsmetall-Katalysatoren sind Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Rhodium-, Platin-oder Palladium-Verbindungen, besonders Nickel (0)-, Nickel (II)- Palladium (0)- und Palladium (II)-Verbin- dungen geeignet. Dabei können Salze wie Palladiumchlorid oder Palladiumacetat oder auch Pd-Komplexe verwendet werden. Voraus- setzung ist nur, daß die Liganden am Palladium unter den Reak- tionsbedingungen vom Substrat verdrängt werden können.

Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan- der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, X in bis zu 10fachem, insbesondere bis zu 3 fächern Überschuß bezogen auf I einzusetzen.

Die für die Herstellung der Verbindungen I benötigten Ausgangs- stoffe der Formel II können nach literaturbekannten Methoden bei- spielsweise auf folgender Syntheseroute erhalten werden : Ausgehend von Phenylmalonsäurealkylestern der Formel XI und Thio- harnstoff werden Verbindungen der Formel XII erhalten, wobei in Formel XI R für Ci-Ce-Alkyl steht. Die Reaktion erfolgt üblicherweise in einem protischen Lösungsmittel wie z. B. Alkoho- len, insbesondere Ethanol, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie Na2C03 und NaHCO3. Die Reaktionstemperatur liegt vor- zugsweise bei 70-220°C [vgl. Collect. Czech. Chem. Commun., Bd.

48, S. 137-143 (1983) ; Heteroat. Chem., Bd. 10, S. 17-23 (1999) ; Czech. Chem. Commun., Bd. 58, S. 2215-2221 (1993)].

Die benötigten Phenylmalonsäureester XI sind aus EP-A 10 02 788 bekannt.

Verbindungen XII werden durch Alkylierungsmittel XIII zu Thiobar- bitursäurederivaten umgesetzt. In Formel XIII bedeutet R C1-C6-Al- kyl und X eine nucleophil abspaltbare Abgangsgruppe. Formel XIII steht allgemein für übliche Alkylierungsmittel, wie Methylchlorid und Methylbromid, Dimethylsulfat oder Methansulfonsäuremethyl- ester. Die Reaktion kann in Wasser oder auch einem dipolar aprotischen Lösungsmittel wie z. B. N, N-Dimethylformamid durchgeführt werden [vgl. US 5,250, 689], sie erfolgt vorteilhaft in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise KOH, NaOH, NaHCO3 und Na2C03 oder Pyridin. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise bei 10-60°C.

Verbindungen XIV werden in Dichlorpyrimidine der Formel XV über- führt [vgl. EP-A 745 593 ; WO-A 99/32458 ; J. Org. Chem. Bd. 58, S. 3785-3786 (1993)].

Als Chlorierungsmittel [Cl] eignen sich beispielsweise POC13, PC13/C12 oder PC15. Die Reaktion kann in überschüssigem Chlorie- rungsmittel (POC13) oder einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise zwischen 10 und 180OC.

Durch Aminierung mit XVI werden die Dichlorverbindungen der For- mel XV in die Verbindungen der Formel XVII überführt.

Diese Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei 20 bis 120°C [vgl.

J. Chem. Res. S (7), S. 286-287 (1995) ; Liebigs Ann. Chem., S.

1703-1705 (1995)] in einem inerten Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart einer Hilfsbase, wie NaHC03, Na2C03 oder tert. Amine.

Die Amine der Formel XVI sind käuflich oder literaturbekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.

Die Thioverbindungen XVII werden zu den Sulfonen der Formel II oxidiert. Die Reaktion wird vorzugsweise bei 10 bis 50°C in Gegenwart proti- scher oder aproptischer Lösungsmittel durchgeführt [vgl. : B. Kor.

Chem.. Soc., Bd. 16, S. 489-492 (1995) ; Z. Chem., Bd. 17, S. 63 (1977)]. Geeignete Oxidationsmittel sind beispielsweise Wasser- stoffperoxid oder 3-Chlorperbenzoesäure.

Die Einführung von von Chlor verschiedenen Gruppen R3 in die Sul- fone II kann analog der Verbindungen der Formel I erfolgen.

Verbindungen der Formel I, in der R4 für-C (=0) Rc,-C (=0) NRaRb, -C (=NORc) NRaRb,-C (=NNRaRb) RC oder-C (=NORa) RC steht, werden vor- teilhaft aus Verbindungen der Formel I, in der R4 Cyano bedeutet, erhalten.

Verbindungen der Formel I, in der R4 für-C (=0) NRaRb oder -C (=NORC) NRaRb steht, sind aus sind aus den entsprechenden Nitri- len (R4=Cyano) durch Verseifung zu den Carbonsäuren der Formel la

unter sauren oder basischen Bedingungen und Amidierung mit Aminen HNRaRb. Die Verseifung erfolgt üblicherweise in inerten polaren Lösungsmitteln, wie Wasser oder Alkoholen, bevorzugt mit anorga- nischen Basen, wie Alkali-oder Erdalkalimetallhydroxiden, insbe- sondere NaOH.

Diese Umsetzungen erfolgen vorteilhaft unter den aus Chem. and Pharm. Bull. 1982, Bd. 30, N12, S. 4314 bekannten Bedingungen.

Aus Amiden der Formel Ib werden durch Oximierung mit substituier- ten Hydroxyaminen HAN-OR unter basischen Bedingungen die Verbin- dungen der Formel I, in der R4 für-C (=NORC) NRaRb steht, erhalten [vgl. US 4,876, 252]. Die substituierten Hydroxyamine können als freie Base oder bevorzugt in Form Ihrer Säureadditionssalze ein- gesetzt werden. Aus praktischen Gründen kommen dabei insbesondere die Halogenide, wie die Chloride oder die Sulfate in Frage.

Alternativ können die Amidoxime der Formel Ic, in der Ra und Rb für Wasserstoff stehen, auch aus den entsprechenden Nitrilen (R4=Cyano) durch Umsetzung mit Hydroxylamin und anschließender Al- kylierung erhalten werden. Diese Umsetzung erfolgt vorteilhaft unter den aus DE-A 198 37 794 bekannten Bedingungen.

Verbindungen der Formel I, in der R4 für-C (=0) RC steht, sind aus den entsprechenden Nitrilen (R4=Cyano) durch Umsetzung mit Gri- gnard-Verbindungen Rc-Mg-Hal, wobei Hal für ein Halogenatom, ins- besondere für Chlor oder Brom steht, zugänglich.

Diese Umsetzung erfolgt vorteilhaft unter den aus J. Heterocycl.

Chem. 1994, Bd. 31 (4), S. 1041 bekannten Bedingungen.

Die Substituenten und Indices in Formeln Ia, Ib und Ic entspre- chen denen in Formel I.

Verbindungen der Formel I, in der R4 für-C (=NNRaRb) RC steht, sind über die Carbonylverbindungen Id zugänglich. Sie werden durch Um- setzung von Id mit Hydrazinen H2NNRaRb, bevorzugt unter den aus J.

Org. Chem. 1966, Bd. 31, S. 677 bekannten Bedingungen erhalten.

Verbindungen der Formel I, in der R4 für-C (=NORa) RC steht, sind über Oximierung vomn Carbonylverbindungen Id zugänglich. Die Oxi- mierung von Id erfolgt analog der Oximierung der Verbindungen Ib.

Die Reaktionsgemische werden in üblicher Weise aufgearbeitet, z. B. durch Mischen mit Wasser, Trennung der Phasen und gegebenen- falls chromatographische Reinigung der Rohprodukte. Die Zwischen- und Endprodukte fallen z. T. in Form farbloser oder schwach bräun- licher, zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig erhöhter Temperatur von flüchtigen Anteilen befreit oder gerei- nigt werden. Sofern die Zwischen-und Endprodukte als Feststoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch durch Umkristallisieren oder Digerieren erfolgen.

Sofern einzelne Verbindungen I nicht auf den voranstehend be- schriebenen Wegen zugänglich sind, können sie durch Derivatisie-. rung anderer Verbindungen 1 hergestellt werden.

Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsen- tativ für die folgenden Substituenten stehen : Halogen : Fluor, Chlor, Brom und Jod ; Alkyl : gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasser- stoffreste mit 1 bis 4 oder 6 Kohlenstoffatomen, z. B. C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Me- thylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl,

2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbu- tyl, 1, 2-Dimethylbutyl, 1, 3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2, 3-Dimethylbutyl, 3, 3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1, 2-Trimethylpropyl, 1,2, 2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methyl- propyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl ; Halogenalkyl : geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, z. B.

C1-C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Di- fluorethyl, 2,2, 2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor- 2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2, 2-Trichlorethyl und Pentafluorethyl ; Alkoxy : geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), welche über ein Sauerstoffatom (-0-) an das Gerüst gebunden sind ; Alkylthio : geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 oder 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), welche über ein Schwefelatom (-S-) an das Gerüst gebunden sind ; Alkenyl : ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasser- stoffreste mit 2 bis 4,6 oder 8 Kohlenstoffatomen und einer Dop- pelbindung in einer beliebigen Position, z. B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-l-propenyl, 2-Methyl-l-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-l-butenyl, 2-Methyl-l-butenyl, 3-Methyl-l-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Me- thyl-3-butenyl, 1, 1-Dimethyl-2-propenyl, 1, 2-Dimethyl-l-propenyl, 1, 2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-lpropenyl, 1-Ethyl-2- propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-l-pentenyl, 2-Methyl-l-pentenyl, 3-Methyl-l-pentenyl, 4-Methyl-l-pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, lxl-Dimethyl-2-butenylt 1, 1-Dimethyl-3-bute- nyl, 1, 2-Dimethyl-l-butenyl, 1, 2-Dimethyl-2-butenyl, 1,2-Dime- thyl-3-butenyl, l, 3-Dimethyl-l-butenyl, l, 3-Dimethyl-2-butenyl, 1, 3-Dimethyl-3-butenyl, 2, 2-Dimethyl-3-butenyl, 2, 3-Dimethyl-1-

butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Di- methyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-l-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-l-butenyl, 2-Eth- yl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1, 1, 2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-lpropenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl ; Halogenalkenyl : ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Koh- lenwasserstoffreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Dop- pelbindung in einer beliebigen Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder voll- ständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sein können ; Alkinyl : geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4,6 oder 8 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z. B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Me- thyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3- butinyl, 3-Methyl-l-butinyl, 1, 1-Dimethyl-2-propinyl, 1-Ethyl-2- propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-l-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-l-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1, 1-Dimethyl-2-butinyl,, 1, 1-Dimethyl-3-butinyl, 1, 2-Dimethyl-3- butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 3, 3-Dimethyl-l-butinyl, 1-Eth- yl-2-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1-Ethyl- 1-methyl-2-propinyl ; Halogenalkinyl : ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Koh- lenwasserstoffreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Drei- fachbindung in einer beliebigen Position (wie vorstehend ge- nannt), wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, ins- besondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sein können ; Alkinyloxy : ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwas- serstoffreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Dreifach- bindung in einer beliebigen, nicht zum Heteroatom benachbarten, Position (wie vorstehend genannt), welche über ein Sauerstoffatom (-0-) an das Gerüst gebunden sind ;

Cycloalkyl : monocyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 6,8 oder 10 Kohlenstoffringgliedern, z. B. C3-C8-Cyclo- alkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl ; 5-oder 6-gliedriges Heterocyclyl enthaltend neben Kohlenstoff- ringgliedern ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Sauer- stoff-oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff-und/oder Schwefelatome, z. B. 2-Tetrahydrofuranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-Isoxazolidinyl, 4-Isoxazolidinyl, 5-Isoxazoli- dinyl, 3-Isothiazolidinyl, 4-Isothiazolidinyl, 5-Isothiazolidi- nyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazo- lidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thia- zolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-Imidazolidinyl, 4-Imidazolidinyl, 1,2, 4-Oxadiazolidin-3-yl, 1,2, 4-Oxadiazolidin-5-yl, 1,2, 4-Thia- diazolidin-3-yl, 1,2, 4-Thiadiazolidin-5- yl, 1, 2,4-Triazolidin-3-yl, 1, 3, 4-Oxadiazolidin-2-yl, 1,3, 4-Thia- diazolidin-2-yl, 1, 3,4-Triazolidin-2-yl, 2,3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,4-Dihydrofur-2-yl, 2, 4-Dihydrofur-3-yl, 2, 3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydrothien-3-yl, 2,4-Dihydrothien- 2-yl, 2,4-Dihydrothien-3-yl, 2-Pyrrolin-2-yl, 2-Pyrrolin-3-yl, 3-Pyrrolin-2-yl, 3-Pyrrolin-3-yl, 2-Isoxazolin-3-yl, 3-Isoxazo- lin-3-yl, 4-Isoxazolin-3-yl, 2-Isoxazolin-4-yl, 3-Isoxazolin- 4-yl, 4-Isoxazolin-4-yl, 2-Isoxazolin-5-yl, 3-Isoxazolin-5-yl, 4-Isoxazolin-5-yl, 2-Isothiazolin-3-yl, 3-Isothiazolin-3-yl, 4-Isothiazolin-3-yl, 2-Isothiazolin-4-yl, 3-Isothiazolin-4-yl, 4-Isothiazolin-4-yl, 2-Isothiazolin-5-yl, 3-Isothiazolin-5-yl, 4-Isothiazolin-5-yl, 2, 3-Dihydropyrazol-1-yl, 2,3-Dihydropyra- zol-2-yl, 2,3-Dihydropyrazol-3-yl, 2,3-Dihydropyrazol-4-yl, 2,3-Dihydropyrazol-5-yl, 3, 4-Dihydropyrazol-1-yl, 3,4-Dihydropy- razol-3-yl, 3,4-Dihydropyrazol-4-yl, 3, 4-Dihydropyrazol-5-yl, 4, 5-Dihydropyrazol-1-yl, 4,5-Dihydropyrazol-3-yl, 4,5-Dihydropy- razol-4-yl, 4,5-Dihydropyrazol-5-yl, 2,3-Dihydrooxazol-2-yl, 2,3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxazol-4-yl, 2, 3-Dihydrooxa- zol-5-yl, 3, 4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yl, 3,4-Di- hydrooxazol-4-yl, 3,4-Dihydrooxazol-5-yl, 3, 4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yl, 3,4-Dihydrooxazol-4-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 1, 3-Dioxan-5-yl, 2-Tetrahydro- pyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Hexahydropy- ridazinyl, 4-Hexahydropyridazinyl, 2-Hexahydropyrimidinyl, 4-He- xahydropyrimidinyl, 5-Hexahydropyrimidinyl, 2-Piperazinyl, 1,3, 5-Hexahydro-triazin-2-yl und 1,2, 4-Hexahydrotriazin-3-yl ;

5-oder 6-gliederiges Heteroaryl, welches neben Kohlenstoffring- gliedern Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann : Aryl wie vorstehend genannt oder ein- oder zweikerniges Heteroaryl, z. B.

-5-aliedriaes Heteroarvl. enthaltend ein bis vier Stickstoff- atome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel-oder Sauerstoffatom : 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlen- stoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel-oder Sauerstoffatom als Ring- glieder enthalten können, z. B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1, 2, 4-Oxadiazol-3-yl, 1,2, 4-Oxadia- zol-5-yl, 1, 2,4-Thiadiazol-3-yl, 1, 2,4-Thiadiazol-5-yl, 1, 2,4-Triazol-3-yl, 1, 3, 4-Oxadiazol-2-yl, 1,3, 4-Thiadiazol- 2-yl und 1, 3,4-Triazol-2-yl ; -benzokondensiertes 5-aliedries Heteroarvl enthaltend ein bis drei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und ein Sauer- stoff-oder Schwefelatom : 5-Ring Heteroarylgruppen, welche ne- ben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel-oder Sauerstoffatom als Ringglieder enthalten können, und in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder oder ein Stickstoff-und ein benachbar- tes Kohlenstoffringglied durch eine Buta-1, 3-dien-1, 4- diylgruppe verbrückt sein können ; -6-aliedriges Heteroarvl, enthaltend ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome : 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoff- atome als Ringglieder enthalten können, z. B. 2-Pyridinyl, 3-Py- ridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyri- midinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3, 5- Triazin-2-yl und 1, 2,4-Triazin-3-yl ; Alkylen : divalente unverzweigte Ketten aus 1 bis 4 CH2-Gruppen, z. B. CH2, CH2CH2, CH2CH2CH2 und CH2CH2CH2CH2 ; Oxyalkylen : divalente unverzweigte Ketten aus 2 bis 4 CH2-Gruppen, wobei eine Valenz über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z. B. OCH2CH2, OCH2CH2CH2 und OCH2CH2CH2CH2 ; Oxyalkylenoxy : divalente unverzweigte Ketten aus 1 bis 3 CH2-Gruppen, wobei beide Valenzen über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z. B. OCH2O, OCH2CH2O und OCH2CH2CH2O ;

Alkenyle : divalente unverzweigte Ketten aus 1 bis 3 CH2-Gruppen und einer CH=CH-Gruppe in einer beliebiegen Position, z. B.

CH=CHCH2, CH2CH=CHCH2, CH=CHCH2CH2, CH2CH=CHCH2CH2 und CH=CHCH2CH2CH2 ; Im Hinblick auf ihre bestimmungsgemäße Verwendung der Phenylpyri- midine der Formel I sind die folgenden Bedeutungen der Substi- tuenten, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination, besonders bevorzugt : Insbesondere werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R1 für Was- serstoff steht.

Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen und R2 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl,. C2-C6-Alkenyl bedeuten.

Insbesondere werden Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R1 für C1-C4-Alkyl und R2 für Wasserstoff steht.

Besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R1 und R2 ge- meinsam mit dem überbrückenden Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten fünf-oder sechsgliederigen Ring bilden, der durch eine Ether- (-0-), Thio- (-S-), Sulfoxyl- (-S [=01-) oder Sulfonylgruppe (-SO2-) unterbrochen sein und/oder der durch eine oder zwei Methyl-oder Halogenmethylgruppen substituiert sein kann oder in dem zwei benachbarte Kohlenstoffatome durch eine Me- thylengruppe verbrückt sind. Die Substitution durch eine oder zwei Methyl-oder Halogenmethylgruppen, insbesondere eine oder zwei Methylgruppen ist besonders bevorzugt.

Außerdem werden Verbindungen der Formel 1 bevorzugt, in denen R1 und R2 gemeinsam eine Butylen-, Pentylen-oder eine Pentenylen- kette bilden, die durch eine Alkyl-, insbesondere eine Methyl- gruppe substituiert, oder in den zwei benachbarte Kohlenstoff- atome durch eine Methylengruppe verbrückt sein können.

Ferner werden Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R1 und R2 gemeinsam eine Pentylen-oder eine Pentenylenkette bilden, die durch eine Methylgruppe substituiert ist.

Besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R1 und R2 ge- meinsam mit dem überbrückenden Stickstoffatom eine 3-oder 4-Me- thylpiperidinylgruppe oder eine 2-Methylpyrrolidingruppe bilden.

Daneben werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen R3 für Halogen, insbesondere für Chlor steht.

Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R4 Wasserstoff, Cyano, Azido, C1-C6-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alki- nyl, C1-C6-Halogenalkyl,-ON=CRaRb oder-NRCN=CRaRb oder -C (=NORC) NRaRb bedeutet.

Insbesondere werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R4 für Cyano,-CRaNORb oder-ON=CRaRb, insbesondere für-ON=CRaRb steht.

Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R4 für - NH (=NH) NHR° ,-NHC (=0) NHRa,-NHC (=O) Ra,-OC (=0) Ra,-C (=NORC) NH2 oder-CR° (=NNRaRb) steht.

Weiterhin werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R4 für -NRCN=CRaRb steht.

Gleichermaßen bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R4 für -C(=NORc)NRaRb, insbesondere für-C (=NORc) NH2 steht.

Daneben werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen R4 für C1-C6-Alkenyl oder Azido steht.

Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen Ra und Rb gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Ci-Ce-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenyl oder einen fünf-oder sechsgliedrigen aroma- tischen Heterocyclus bedeuten, wobei die Ringe ggf. durch eine bis drei Gruppen Rx substituiert sein können ; die Bedeutungen Was- serstoff, Alkyl, Alkoxy und ggf. substituiertes Phenyl sind von diesen besonders bevorzugt.

Besonders bevorzugte Ausgestaltungen für die Reste Ra und Rb sind C1-C4-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C2-alkyl, C3-C6-Al- kenyl, C3-C6-Halogenalkenyl, C1-C4-Alkoxy, C1-Halogenalkoxy, Pyri- dyl, Pyrazolyl, Phenyl oder Benzyl, oder Ra und Rb bilden gemein- sam eine Butylen-oder Pentylenkette, wobei die cyclischen Grup- pen durch bis zu vier Substituenten aus Halogen, C1-C4-Alkyl, Ci-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy und/oder C1-C4-Alkoxy-Cl-C2-alkyl substituiert sein können.

Eine bevorzugte Ausgestaltung für Rc ist Wasserstoff.

Gleichermaßen bevorzugt sind Verbindungen I, in denen X für Chlor, Fluor, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy steht.

Außerdem werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen ein oder zwei Substituenten X orthoständig zu der Verknüpfungsstelle mit dem Pyrimidinring stehen.

Daneben werden Verbindungen IA besonders bevorzugt, in denen R1 bis R4 wie für Formel I definiert sind und X1 bis X5 gleich oder verschieden sind und X1 Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl oder Cl-C4-Alkoxy und X2, X3, X4, X5 Wasserstoff oder eine der bei X1 und X2 genannten Grup- pen bedeuten.

Insbesondere werden Verbindungen IA bevorzugt, in denen Xl, X2 Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy ; X3, X4, X5 Wasserstoff oder eine der bei X1 und x2 genannten Gruppen bedeuten.

Außerdem werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen Xm für Fs, 2-C1, 2-F, 2-CH3,2-OCH3, 2, 6-C12, 2, 6-F2, 2-C1-6-F, 2-Br-6-F, 2-CH3-4-Cl, 2-CH3-4-F, 2-CH3-5-F, 2-CH3-6-F, 2-CH3-4-OCH3,2-CF3-4-F, 2-CF3-5-F, 2-CF3-6-F, 2-CF3-4-OCH3, 2-OCH3-6-F, 2,4, 6-C13, 2,3, 6-F3,2, 4,6-F3, 2, 4, 6- (CH3) 3, 2, 6-F2-4-CH3, 2, 6-F2-4-OCH3, 2,4-F2-6-OCH3, 2, 6-(CH3) 2-4-OCH3 und 2, 6- (CH3) 2-4-F steht.

Insbesondere werden Verbindungen I bevorzugt, in denen Xm für F5, 2, 6-Cl2, 2,6-F2, 2-C1-6-F, 2-CH3-4-F, 2-CH3-6-F, 2-CH3-4-Cl und 2,4, 6-F3 steht.

Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzen- schutz als Blatt-und Bodenfungizide eingesetzt werden.

Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaf- fee, Zuckerrohr, Wein, Obst-und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen

wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächsen, so- wie an den Samen dieser Pflanzen.

Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrank- heiten : # Al ternaria-Arten, Podosphaera-Arten, Sclerotinia-Arten, Physa- lospora canker an Gemüse und Obst, Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Zier- pflanzen und Reben, # Corynespora cassiicola an Gurken, # Colletotrichum-Arten an Obst und Gemüse, # Diplocarpon rosae an Rosen, Elsinoe fawcetti und Diaporthe citri an Citrus-Früchten, # Sphaerotheca-Arten an Kürbisgewächsen, Erdbeeren und Rosen, Cercospora-Arten an Erdnüssen, Zuckerrüben und Auberginen, # Erysiphe cichoracearum an Kürbisgewächsen, # Leveillula taurica an Paprika, Tomaten und Auberginen, Mycosphaerella-Arten an Äpfeln und japanischer Aprikose, # Phyllactinia kakicola, Gloesporium kaki, an japanischer Apri- kose, # Gymnosporangium yamadae, Leptothyrium pomi, Podosphaera leuco- tricha und Gloedes pomigena an Äpfeln, Cladosporium carpophilum an Birnen und japanischer Aprikose, # Phomopsis-Arten an Birnen, # Phytophthora-Arten an Citrusfrüchten, Kartoffeln, Zwiebeln, insbesondere Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, # Blumeria graminis (echter Mehltau) an Getreide, # Fusarium-und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, # Glomerella cingulata an Tee, # Drechslera-und Bipolaris-Arten an Getreide und Reis, Mycosphaerella-Arten an Bananen und Erdnüssen, Plasmopara viticola an Reben, # Personospora-Arten an Zwiebeln, Spinat und Chrysantemen, # Phaeoisariopsis vitis und Sphaceloma ampelina an Grapefruits, # Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen und Gerste, # Pseudoperonospora-Arten an Hopfen und Gurken, # Puccinia-Arten und Typhula-Arten an Getreide und Rasen, # Pyricularia oryzae an Reis, # Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis und Rasen, # Stagonospora nodorum und Septoria tritici an Weizen, # Uncinula necator an Reben, 'U'stilag'o-Arten an Getreide und Zuckerrohr, sowie Venturia-Arten (Schorf) an Äpfeln und Birnen.

Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schad- pilzen wie Paecilomyces variotii im Materialschutz (z. B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz.

Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materiali- en oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirk- stoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.

Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.

Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirk- stoff pro ha.

Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 0,1 g, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 g je Kilogramm Saatgut benötigt.

Bei der Anwendung im Material-bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Aufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Qubikmeter behandelten Materials.

Die Verbindungen I können in die üblichen Formulierungen über- führt werden, z. B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck ; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Ver- bindung gewährleisten.

Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgier- mitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Ver- dünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfs- lösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen da- für im wesentlichen in Betracht : Lösungsmittel wie Aromaten (z. B.

Xylol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B.

Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), Ketone (z. B.

Cyclohexanon), Amine (z. B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Was- ser ; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline,

Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate) ; Emulgiermittel wie nicht- ionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethylen-Fettal- kohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergier- mittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.

Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoni- umsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsul- fonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Al- kylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate und Fettsäuren so- wie deren Alkali-und Erdalkalisalze, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensati- onsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxy- liertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenol- polyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpoly- etheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Konden- sate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxy- liertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sor- bitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.

Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittle- rem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclo- hexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z. B.

Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser, in Betracht.

Pulver-, Streu-und Stäubemittel können durch Mischen oder ge- meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.

Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs-und Homogengranula- te, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kao- lin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium-und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, ge- mahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammo- niumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produk-

te, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz-und Nußschalenmehl, Cel- lulosepulver und andere feste Trägerstoffe.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs.

Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.

Beispiele für Formulierungen sind : I. 5 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man er- hält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 5 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.

II. 30 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit einer Mischung aus 92 Gew. -Teilen pulverförmigem Kiesel- säuregel und8 Gew. -Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit (Wirkstoffgehalt 23 Gew.-%).

III. 10 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 90 Gew. -Teilen Xylol, 6 Gew.- Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 2 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2 Gew. -Teilen des Anlage- rungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl be- steht (Wirkstoffgehalt 9 Gew.-%).

IV. 20 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gew. -Teilen Cyclohexanon, 30 Gew. -Teilen Isobutanol, 5 Gew. -Teilen des Anlagerungspro- duktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 5Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 16 Gew.-%).

V. 80 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew. -Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-al- pha-sulfonsäure, 10 Gew. -Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 7 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen (Wirkstoffgehalt 80 Gew.-%).

VI. Man vermischt 90 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Ver- bindung mit 10 Gew.-Teilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen ge- eignet ist (Wirkstoffgehalt 90 Gew.-%).

VII. 20 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30Gew. -Teilen Isobutanol, 20 Gew. -Teilen des Anlagerungspro- duktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Ver- teilen der Lösung in 100 000 Gew. -Teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs ent- hält.

VIII. 20 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew. -Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-a- sulfonsäure, 17 Gew. -Teilen des Natriumsalzes einer Lignin- sulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gew. -Teilen pul- verförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Ham- mermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20000 Gew. -Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z. B. in Form von di- rekt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Disper- sionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streu- mitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Ver- streuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen rich- ten sich ganz nach den Verwendungszwecken ; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirk- stoffe gewährleisten.

Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zu- satz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden.

Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.

Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zu- bereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im all- gemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwi- schen 0,01 und 1%.

Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume- Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulie- rungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.

Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fun- gizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebe- nenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zuge- setzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mit- teln im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 zugemischt werden.

Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z. B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungizi- den oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen I bzw. der sie enthaltenden Mittel in der Anwendungsform als Fun- gizide mit anderen Fungiziden erhält man in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.

Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemä- ßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken : Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridi- methyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylen- bisdithiocarbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink- ethylendiamin-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Ammoniak-Komplex von Zink-(N, N-ethylen-bis-dithiocarbamat), Am- moniak-Komplex von Zink- (N, N'-propylen-bis-dithiocarbamat), Zink- (N, N'-propylenbis-dithiocarbamat), N, N'-Polypropylen- bis- (thiocarbamoyl) disulfid ; Nitroderivate, wie Dinitro- (1-methylheptyl)-phenylcrotonat 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3, 3-dimethylacrylat, 2-sec-Bu- tyl-4, 6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat, 5-Nitro-isophthalsäu- re-di-isopropylester ; heterocyclische Substanzen, wie. 2-Heptadecyl-2-imidazolin-ace- tat, 2-Chlor-N- (4'-chlor-biphenyl-2-yl)-nicotinamid, 2,4-Di- chlor-6- (o-chloranilino)-s-triazin, 0, 0-Diethyl-phthalimido- phosphonothioat, 5-Amino-l- [bis- (dimethylamino)-phosphi- nyl]-3-phenyl-1, 2, 4- triazol, 2, 3-Dicyano-1, 4-dithioanthrachi- non, 2-Thio-1, 3-dithiolo [4, 5-b] chinoxalin, 1-(Butylcarbamo- yl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonyl- amino-benzimidazol, 2- (Furyl- (2))-benzimidazol, 2- (Thiazol-

yl- (4))-benzimidazol, N- (1, 1, 2,2-Tetrachlorethylthio)-tetra- hydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-phthalimid, N-Dichlorfluormethylthio-N', N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure- diamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1, 2,3-thiadiazol, 2-Rhodanme- thylthiobenzthiazol, 1, 4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, 4- (2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-l-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfer- salz, 2, 3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1, 4-oxathiin, 2, 3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1, 4-oxathiin-4,4-dioxid, 2-Methyl-5, 6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl- furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure- anilid, 2,4, 5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2, 5-Dime- thyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-me- thoxy-2, 5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäu- re-anilid, 2-Iod-benzoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpho- lin-2,2,2-trichlorethylacetal, Piperazin-1,4-diylbis-1- (2,2, 2-trichlorethyl) -formamid, 1-(3,4-Dichloranilino)-1-for- mylamino-2,2, 2-trichlorethan, 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N- [3- (p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpro- pyl]-cis-2, 6-dimethyl-morpholin, N- [3- (p-tert.-Butylphe- nyl)-2-methylpropyl]-piperidin, 1- [2- (2, 4-Dichlor- phenyl)-4-ethyl-1, 3-dioxolan-2-yl-ethyl]-lH-1, 2,4-triazol, 1- [2- (2, 4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1, 3-dioxolan-2-yl-me- thyl]-1H-1, 2,4-triazol, N- (n-Propyl)-N- (2, 4,6-trichlorphenoxy- ethyl) -N'-imidazol-yl-harnstoff, 1- (4-Chlorphenoxy)-3, 3-di- methyl-1- (1H-1, 2, 4-triazol-1-yl)-2-butanon, 1- (4-Chlorphen- oxy) -3, 3-dimethyl-1-(lH-1, 2, 4-triazol-1-yl)-2-butanol, (2RS, 3RS)-1- [3- (2-Chlorphenyl)-2- (4-f luorphenyl)-oxiran-2-ylme- thyl]-1H-1, 2,4-triazol, a- (2-Chlorphenyl)-a- (4-chlorphe- nyl)-5-pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydro- xy-6-methyl-pyrimidin, Bis- (p-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol, 1, 2-Bis- (3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 1, 2-Bis- (3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, # Strobilurine wie methyl (E)-2- {2- [6- (2-cyanophenoxy) pyrimi- <BR> <BR> din-4-yloxy] phenyl}-3-methoxyacrylate, (E)-2-(methoxy-<BR> <BR> imino)-N-methyl-2- [a- (2, 5-xylyloxy)-o-tolyl] acetamide, {2- [6- (2-chlorophenoxy)-5-fluoropyrimidin-4-yloxy] phe- nyl} (5, 6-dihydro-1, 4,2-dioxazin-3-yl) methanone O-methyloxime, methyl (E)-methoxyimino [a-(o-tolyloxy)-o-tolyl3acetate, (E)-2- (methoxyimino)-N-methyl-2- (2-phenoxyphenyl) acetamide, (2E)-2- (methoxyimino)-2- {2- [ (3E, 5E, 6E)-5- (methoxyimino)-4, 6-di- methyl-2,8-dioxa-3, 7-diazanona-3, 6-dien-1-yl] phenyl}-N-methyl- acetamid, methyl- (E)-3-methoxy-2- {2- [6- (trifluoromethyl)-2-py- ridyloxymethyl] phenyl} acrylate, methyl N- {2- [1- (4-chlorophe-

nyl)-lH-pyrazol-3-yloxymethyl] phenyl} (N-methoxy) carbamate, me- thyl (E)-methoxyimino- { (E)-a- [1- (a, a, a-trifluoro-m-tolyl) ethy- liedeneaminooxy]-o-tolyl}acetate, Anilinopyrimidine wie N- (4, 6-Dimethylpyrimidin-2-yl) -anilin, <BR> <BR> <BR> N- [4-Methyl-6- (1-propinyl)-pyrimidin-2-yl]-anilin, N- [4-Me-<BR> <BR> <BR> <BR> thyl-6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl]-anilin, Phenylpyrrole wie 4- (2, 2-Difluor-1, 3-benzodioxol-4-yl) -pyr- rol-3-carbonitril, # Zimtsureamide wie 3- (4-Chlorphenyl)-3- (3, 4-dimethoxyphe- nyl) -acrylsäuremorpholid, 3- (4-Fluorphenyl)-3- (3, 4-dimethoxy- phenyl)-acrylsäuremorpholid, sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 1-(3-Brom-6-methoxy-2-methyl-phenyl)-1-(2,3,4-trimethoxy-6-m e- <BR> <BR> thyl-phenyl) -methanon, 3- [3- (3, 5-Dimethyl-2-oxycyclohe-<BR> <BR> <BR> <BR> xyl) -2-hydroxyethyl]-glutarimid, Hexachlorbenzol, DL-Me- thyl-N- (2, 6-dimethyl-phenyl) -N-furoyl (2)-alaninat, DL-N- (2, 6-Dimethyl-phenyl)-N- (2'-methoxyacetyl)-alanin-methyl- ester, N- (2, 6-Dimethylphenyl) -N-chloracetyl-D, L-2-aminobutyro- lacton, DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)-alanin- methylester, 5-Methyl-5-vinyl-3- (3, 5-dichlorphenyl) -2,4-di- oxo-1,3-oxazolidin, 3- (3, 5-Dichlorphenyl) -5-methyl-5-methoxyme- thyl-1, 3-oxazolidin- 2, 4-dion, 3- (3, 5-Dichlorphenyl)-1-isopro- pylcarbamoylhydantoin, N- (3, 5-Dichlorphenyl)-1, 2-dimethylcyclo- propan-1, 2-dicarbonsäureimid, 2-Cyano- [N- (ethylaminocarbo- nyl)-2-methoximino]-acetamid, 1- [2- (2, 4-Dichlorphenyl) -pen- tyl]-1H-1, 2,4-triazol, 2, 4-Difluor-a- (lH-1, 2, 4-triazolyl-1- <BR> <BR> <BR> methyl) -benzhydrylalkohol, N- (3-Chlor-2, 6-dinitro-4-trifluorme-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> thyl-phenyl)-5-trifluormethyl-3-chlor-2-aminopyridin, 1- ( (bis- (4-Fluorphenyl)-methylsilyl)-methyl)-1H-1, 2,4-triazol, 5-Chlor-2-cyano-4-p-tolyl-imidazol-1-sulfonsäuredimethylami d, 3, 5-Dichlor-N- (3-chlor-l-ethyl-l-methyl-2-oxo-propyl)-4-methyl- benzamid.

Synthesebeispiele Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vor- schriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangs- verbindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt. Die so erhaltenen Verbindungen sind in der anschließenden Tabelle I mit physikalischen Daten aufgeführt.

Beispiel 1 : Herstellung von [6-Chlor-2-(N-isopropylidene-hydra- zino)-5- (2, 4, 6-trifluorphenyl)-pyrimidin-4-yl]- ( (S)-1-trifluorme- thyl-ethyl)-amin [I-1)

0,065 g (2,4 mmol) Natriumhydrid wurden in 10 ml Dimethylformamid (DMF) mit 0,16 g (2,2 mmol) Acetonoxim versetzt. Nach 1 Std. Rüh- ren bei 20 bis 25°C wurde 1,0 g (2,2 mmol) [6-Chlor-2-methansulfo- nyl-5-(2, 4, 6-trifluor-phenyl)-pyrimidin-4-yl]-((S)-1-trifluorme- thyl-ethylamin (Abk. Sulfon 1) zugegeben. Nach weiteren 14 Std.

Rühren bei 20 bis 25°C wurde die Mischung auf Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und schließlich vom Lösungsmittel befreit. Es bleiben 0,6 g der Titelverbindung vom Fp. : 157-159°C zurück.

Beispiel 2 : Herstellung von [6-Chlor-2-methoxy-5- (2, 4, 6-trifluor- phenyl)-pyrimidin-4-yl]-((S)-1-trifluormethyl-ethyl)-amin [I-24] Eine Lösung von 282 mg (0,65 mmol) Sulfon 1 in 4 ml wasserfr. DMF wurde mit 294 mg (1,30 mmol) Natriummethylat (90% ig in Methanol) versetzt. Nach 16 Std. Rühren bei 20 bis 25°C wurde mit MTBE ver- dünnt, mit Wasser gewaschen, dann getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und Chromatographie an Kieselgel wurden 0,14 g der Titelverbindung vom Fp. 121-129°C erhalten.

Beispiel 3 : Herstellung von [6-Chlor-2-methylsulfa- nyl-5- (2, 4, 6-trifluor-phenyl)-pyrimidin-4-yl]-isopropyl-amin [I-30] Eine Lösung von 216 mg (0,5 mmol) [6-Chlor-2-methansulfo- nyl-5- (2, 4, 6-trifluor-phenyl)-pyrimidin-4-yl]-isopropylamin (Abk.

Sulfon 2) in 2 ml wässerfr. DMF wurde mit 70 mg (1,0 mmol) Natri- umthiomethylat gelöst in 3 ml wasserfr. THF versetzt. Nach 16 Std. Rühren bei 20 bis 25°C wurde mit MTBE verdünnt, mit Wasser gewaschen, dann getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmit- tels und Chromatographie an Kieselgel wurden 0,21 g der Titelver- bindung vom Fp. 112-116°C erhalten.

Beispiel 4 : Herstellung von [6-Chlor-2-hydrazino-5- (2, 4,6-tri- fluorophenyl)-pyrimidin-4-yl]-((S)-1-trifluoromethyl-ethyl)- amin Eine ethanolische Lösung von 0,5 g (1, 15 mmol) Sulfon 1 und 0,13 g (2,54 mmol) Hydrazinhydrat wurde 2 Std. bei 20 bis 25°C ge- rührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und Auskochen des Rückstandes in Diisopropylether wurde der Rückstand abfiltriert und mit Diisopropylether/Hexan 1 : 1 nachgewaschen.

Beispiel 5 : Herstellung von [6-Chloro-2-[N'-(1-trifluormethyl- ethylidene)-hydrazino]-5- (2, 4,6-trifluorphenyl)-pyrimi- din-4-yl]-((S)-1-trifluoromethyl-ethyl)-amin [I-56] Eine Lösung von 0,8 g (2,07 mmol) des Hydrazids aus Bsp. 4 und 0,28 g (2,49 mmol) 1,1, 1-Trifluoraceton in Acetonitril wurde 16 Std. bei 20 bis 25°C gerührt. Der Niederschlag wurde abfil- triert ; aus dem Filtrat erhielt man nach Chromatographie an Kie- selgel (CH : MTBE 95 : 5) 0,3 g der Titelverbindung vom Fp.

205-207 °C.

Beispiel 6 : Herstellung von [6-Chlor-2- (N-phenyl-hydrazino)-5- (2,4, 6-trifluorphenyl)-pyrimidin-4-yl]-((S)-1-trifluormethyl- ethyl)-amin [I-62] Eine ethanolische Lösung von 0,5 g (1,15 mmol) Sulfon 1 und 0,15 g (1,38 mmol) Phenylhydrazin wurde 14 Std. refluxiert. Nach Abkühlen und Abdestillieren des Lösungsmittels und Chromatogra- phie an Kieselgel (Cyclohexan : Methyl-tert. butylether [MTBE] 95 : 5) wurden 0,36 g der Titelverbindung erhalten.

Beispiel 7 : Herstellung von [2-Azido-6-chlor-5- (2, 4,6-trifluor- phenyl)-pyrimidin-4-yl]-((S)-1-trifluoromethyl-ethyl)-amin [I-66] Eine Lösung von 0,5 g (1,15 mmol) Sulfon 1 und 0,11 g (1,62 mmol) Natriumazid in Acetonitril wurde 2 Std. refluxiert. Nach Abkühlen und Abdestillieren des Lösungsmittels und Digerieren des Rück- standes in Wasser wurden 0,33 g der Titelverbindung vom Fp.

152-154°C erhalten.

Beispiel 8 : Herstellung von 6-Chloro-5- (2-chloro-6-fluor-phe- nyl)-N1-isopropyl-N2-phenylpyrimidin-2, 4-diamin [1-69] Eine Suspension von 2,9 g Butyllithium (15% ige Lösung in Hexan) in 15 ml Tetrahydrofuran [THF] wurde bei-70°C mit 0,62 g (6,6 mmol) Anilin versetzt, dann 1 Stunde bei-70°C nachgerührt.

Nach Zusatz von 1,0 g (2,64 mmol) [6-Chlor-5- (2-chlor-6-fluor- phenyl)-2-methansulfonyl-pyrimidin-4-yl]-isopropyl-amin (Abk.

Sulfon 3) wurde auf 20 bis 25°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Es wurde mit 2 x 40 ml MTBE extrahiert, aus den vereinigten organi- schen Phasen wurde nach Trocknen und Abdestillieren des Lösungs- mittels 1,0 g der Titelverbindung erhalten.

Beispiel 9 : Herstellung von 4-Chlor-6- ( (S)-1-trifluormethyl- ethylamino)-5- (2, 4,6-trifluorphenyl)-pyrimidin-2-carbonitril [1-73]

Eine Lösung von 0,5 g (1,15 mmol) Sulfon 1 und 0,36 g (2,31 mmol) Tetraethylammoniumcyanid in Dichlormethan wurde 20 Std. bei 20 bis 25°C gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und Chro- matographie an Kieselgel (Cyclohexan [CH] : MTBE 9 : 1) wurden 0,18 g der Titelverbindung vom Fp. 134-136°C erhalten.

Beispiel 10 : Herstellung von 4-Chlor-5- (2-chlor-6-fluorphenyl)- 6-isopropylamino-pyrimidin-2-carbonitril [I-74] Eine Lösung von 1,0 g (2,63 mmol) Sulfon 3 und 0,21 g (3,16 mmol) Kaliumcyanid in Acetonitril wurde 5 Tage bei 20 bis 25°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rück- stand in MTBE : Essigsäureethylester [EE] 9 : 1 digeriert. Nach Ab- filtrieren und Einengen des Filtrats wurden 0,61 g der Titelver- bindung vom Fp. 186-188°C erhalten.

Tabelle I Nr. R1 R2 R3 R4 XI X2 X3 X4 XS phys. Daten (F'P L°C1) I-1 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-O-N=C (CH3) 2 F F H F H 157-159 I-2 (S)-CH (CF3) CH3 H ci os*Now F F H F H 88-92 _ 1-3 (S)-CH (CF3) CH3 H Ci sow F F H F H 176-179 1-4 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-O-N=C (CH3) C6H5 F F H F H 151-155 I-5 (S)-CH (CF3) CH3 H C1-ON=C (CH3)-OCH2CH3 F F H F H 110-112 I-6 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-O-N=CHC6H5 F F H F H 145-146 I-7 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-O-N=CHCH3 F F H F H 139-141 . H3C CH3 N _ _ _ _ 1-8 (S)-CH (CF3) CH3 H ci H3Ca O F F H F H 350 rj 3 1 1 3--1 1 Nr. Ri R2 R3 R4 X1 X2 x g4 gs phys. Daten (Fp [°C1) ION 911 I-9 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl F F H F H 84-86 I N I-10 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl AH3 CH3 F F H F H 68-70 3 CI'3 1 I11 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-O-N=CH (2, 6-C12-C6H3) F F H F H 87-90 I-12 CH (CH3) 2 H Cl-O-CH3 F F H F H 137-139 I-13 CH (CH3) 2 H Cl-O-CH3 Cl F H H H 147-149 1-14 CH (CH3) 2 H Cl-O-CH2CH3 F F H F H Öl I-15 CH (CH3) 2 H C1-O-CH2CH3 Cl F H H H 165-168 1-16 CH (CH3) 2 H Cl-O-CH2CH2CH3 F F H F H Öl 1-17 CH (CH3) 2 H C1-O-CH2CH2CH3 C1 F H H H 110-112 1-18 CH (CH3) 2 H Cl-O-CH (CH3) 2 Cl F H H H 125-127 1-19 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-O-CH2CH2CH2CH3 F F H F H 116-117 1-20 CH (CH3) 2 H Cl-0-CH2CH2CH2CH3Cl F H H H 98-100 1-21 CH (CH3) 2 H Cl-0-C (CH3) 3 C1 F H H H 118-121 I-22 CH (CH3) 2 H Cl-O-CH (CH3) CH2CH3 C1 F H H H 108-111 1-23 (S)-CH (CF3) CH3 H ci-O-CH (CH3) CH2CH3 F F H F H 129-131 1-24 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-0-CH3 F F H F H 121-129 Nr. Rl R2 R3 R4 g1 g2 xs X4 Xs phys. Datea (FP I°l) 1-25 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-0-CH2CH3 F F H F H 147-149 1-26 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-O-CH (CH3) 2 F F H F H 159-161 1-27-CH2CH2CH (CH3) CH2CH2- Cl-HO Cl F H H H 164-169 I-28-CH2CH2CH (CH3) CH2CH2-Cl-O-CH2CH3 F F H F H Öl HZC\ i 1-29-CH2CH2CH (CH3) CH2CH2- Cl t'F F H F H Öl 0 1-30 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH3 F F H F H 112-116 I-31 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH3 Cl F H H H 106-110 1-32 CH (CH3) 2 H Cl S-CH2CH3 F F H F H Öl 1-33 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH2CH3 Cl F H H H 104-108 1-34 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH2CH2CH3 F F H F H 95-98 1-35 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH2CH2CH3 Cl F H H H Öl 1-36 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH (CH3) 2 F F H F H Öl 1-37 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH (CH3) 2 C1 F H H H 111-113 1-38 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH2CH2CH2CH3 Cl F H H H Öl 1-39 CH (CH3) 2 Cl-S-C (CH3) 3 Cl F H H H 94-96 1-40 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH (CH3) CH3CH2 F F H F H Öl I-41 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH (CH3) CH2CH3 Cl F H H H 114-117 1-2 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-S-CH2CH3 F H F H Öl 1 I-43 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-S-CH2CH2CH3 F F H F H 68-69 phys. Daten Nr. R1 R2 R3 R4 X1 X2 X3 X4 X5 (Fp. [°C]) I-44 (S)-CH(CF3)CH3 H Cl -S-CH(CH3)2 F F H F H 73-76 I-45 (S)-CH(CF3)CH3 H Cl -S-CH2CH2CH2CH3 F F H F H Öl dI-46 (S)-CH(CF3)CH3 H Cl -S-C(CH3)3 F F H F H Öl I-47 (S)-Ch(CF3)CH3 H Cl -S-CH(CH3)CH2CH3 F F H F H 64-65 I-48 CH2CH=CH2 H Cl -S-CH3 F H H H H 124-126 I-49 CH2CH3 CH2CH3 Cl -S-CH3 F H H H H Öl I-50 -Ch2CH2CH(CH3)CH2CH2- Cl -S-CH3 F H H H H Öl I-51 CH(CH3)2 H Cl -S-CH3 F H H H H Öl I-52 -CH2SCH2CH2- Cl -S-CH3 F H H H H Öl I-53 CH2-Ph H Cl -S-CH3 F H H H H 135-137 I-54 (S)-CH(CF3)CH3 H Cl -N(CH3)-N=C(CF3)CH3 F F H F H Öl I-55 (S)-CH(CF3)CH3 H Cl -N(CH3)-N=C(CH3)-C6H5 F F H F H Öl I-56 CH(CH3)2 H Cl -NH-N=C(CF3)cH3 F F H F H 205-207 I-57 CH(CH3)2 H Cl -NH-N=C(CH3)-c6H5 F F H F H 185-187 I-58 CH(CH3)2 H Cl -NH-N=C(CF3)-C6H5 F F H F H 84-87 I-59 CH(CH3)2 H Cl -NH-N=CH-C6H5 F F H f H 138-140 I-60 (S)-CH(CF3)CH3 H Cl -N(CH3)-N=C(CH3)2 F F H F H 205-208 I-61 (S)-CH(CF3)CH3 H Cl -N(CH3)-N=CH=C6H5 F F H F H 152-155 I-62 (S)-CH(CF3)Ch3 H Cl -NH-NH-C6H5 f F H F H Öl Nr. R1 R2 R3 R4 XI x2 x3 X4 X5 phys. Daten aN _ 1-63 (S)-CH (CF3) CH3 H ci cl % AMZ F F H F H 132-134 1 I-64 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-N (CH3)-NH2 F F H F H 126-128 I-65 (S)-CH (CF3) CH3 H C1-NH-NH-CH2CF3 F F H F H Öl I-66 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-N3 F F H F H 152-154 I-67 CH (CH3) 2 H Cl-N (CH3) 2 Cl F H H H 91-94 1-68 CH (CH3) 2 H Cl-NH-OCH3 Cl F H H H 151-153 I-69 CH (CH3) 2 H Cl-NH-C6H5 Cl F H H H Öl NuCH3 I-70 CH (CH3) 2 H ci H3C NAMW C1 F H H H Öl H I-71-CH2CH2CH (CH3) CH2CH2- Cl-NHCH (CH3) 2Cl F H H H 107-109 I-72-CH2CH2CH (CH3) CH2CH2-Cl-N (CH2CH3) 2 Cl F H H H Öl I-73 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-CN F F H F H 134-136 1-74 CH (CH3) 2 H Cl-CN Cl F H H H 186-188 I-75 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-CH3 F F H F H 83-85 I-76 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-CH3 Cl F H H H 87-90 I-77 CH (CH3) 2 CH3 Cl-CH3 H H F H H 75-77 I-78-CH2CH2CH (CH3) CH2CH2-Cl-CH2CH3 Cl F H H H Öl 1-79-CH2CH2CH (CH3) CH2CH2- Cl-CH2CH=CH2 Cl F H H H Öl Nr. R1 p, R3 R4 X-1 X2 X3 X4 X5 phys. Daten (Fp. I°C]) 1-80-CH2CH2CH (CH3) CH2CH2-Cl-CH (CH3) 2 C1 F H H H Öl 1-81 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-S-CH3 F F H F H 94-96 1-82 C (CH3) CH2CH3 H Cl-O-N=C (CH3) 2 F F H F H 91 1-83 C (CH3) CH2CH3 H Cl N F F H F H 180 _ N. i 1-84 C (CH3) CH2CH3 H C1 u"N o F F H F H 157 1-85 C (CH3) CH2 CH3 H C1-O-N=CH (2, 6-C12-C6H3) F F H F H 159 I-86 C (CH3) CH2CH3 H C1 CN F F H F H 113-118 1-87 (R)-C (CH3) CH2CH3 H Cl-CF3 F F H OCH3 H Öl I-88-CH (CH3) CH2CH2CH2-Cl-0-N=C (CH3) 2 F F H F H Öl 1-89-CH (CH3) CH2CH2CH2-ei N, 0 F F H F H Öl N, 0 1-90-CH (CH3) CH2CH2CH2-ei. F F H F H Öl 1-91-CH (CH3) CH2CH2CH2-Cl-NH-C (=NH) CH3 F F H F H Öl 1-92-CH (CH3) CH2CH2CH2-Cl-NH-C (=NH) CH3 Cl F H H H Öl 1-93-CH (CH3) CH2CH2CH (CH3)-Cl-NH-C (=NH) CH3 F H H CH3 H Öl 1-94-CH (CH3) CH2CH2CH2-Cl-NH-C (=NH) CH3 CH3 H H CH3 H Öl I-95 (R)-C (CH3) CH (CH3) 2 H Cl-CN F F H F H 99-105 Nr. RI R2 R3 R4 X XZ X3 g4 g5 phys. Datea - (F'P L°Cj) I-96 (R)-C (CH3) CH (CH3) 2 H Cl-O-N=C (CH3) 2 F F H F H 120-123 1-97 (R)-C (CH3) CH (CH3) 2 H ci aNsOw F F H F H 106-109 - 1-98 (R)-C (CH3) CH (CH3) 2 H Cl)) F F H F H 120-123 I-99 (R)-C (CH3) CH (CH3) 2 H C1-OH F F H F H 84-101 I-100 (R)-C (CH3) CH (CH3) 2 H C1-CN F F H F H 156-158 I-101 (S)-C (CH3) CH (CH3) 2 H Cl-NH-C (=NH) CH3 F F H F H Öl I-102 (R)-C (CH3) CH (CH3) 2 H Cl-O-N=C (CH3) 2 Cl F H H H Öl _.. _ I-103 (R)-C (CH3) CH (CH3) 2 H Cl Cl F H H H Öl _- 1-104 (R)-C (CH3) CH (CH3) 2 H Cl) t'Cl F H H H Öl 1-105 (R)-C (CH3) CH (CH3) 2 H C1-ON=C (CH3)-OCH2CH3 C1 F H H H Öl 1-106 (R)-C (CH3) CH (CH3) 2 H Cl-ON=CH-C6H5 C1 F H H H Öl I-107 (R)-C (CH3) CH (CH3) 2 H Cl-O-N=CH (2, 6-C12-C6H3) Cl H H F H 127 1-108 (R)-C (CH3) CH (CH3) 2 H Cl-CF3F F H OCH3 H Öl I109 (CH2) 5-Cl-O-N-C (CH3) 2 F F H F H 98-102 I-120- (CH2) 5-Cl 0 F F H F H Öl I-110 | (CH2) s | C1 | a ° | P | F | H | I | H | Õl R2 R3 R4 XI X2 X3 x4 phys. LOCI) NO I-111- (CH2) Cl ! j"F F H F H Öl Cl NH I-112- (CH2) 5-Cl uNANz F F H F H Öl N N H H 1-113- (CH2) g-Cl-NH-C (=O) CH3 F F H F H 123-125 1-114 CH (CH2CH3) 2 H Cl-ON=C (CH3) 2 F F H F H 133 1-115 CH (CH2CH3) 2 H Cl aN>Ow F F H F H 155 - N. i 1-116 CH (CH2CH3) 2 H C1 UZ ° F F H F H 146 1-117 CH (CH2CH3) 2HCl-CN F F H F H 126-129 1-118- (CH2) 3CH (CH3) CH2_ Cl-O-N=C (CH3) 2 F F H F H Öl 1-119- (CH2) 3CH (CH3) CH2_ Cl aNsOw F F H F H Öl i c 1-120- (CH2) 3CH (CH3) CH2_ Cl F F H F H Öl 1-121- (CH2) 3CH (CH3) CH2_ Cl-CN F F H F H 107-109 I-122- (CH2) 3 CH (CH3) CH2 Cl-CH3 F F H F H Öl 1-123- (CH2) 2S02 (CH2) 2-Cl-O-N=C (CH3) 2 F F H F H 141-149 Nr. Rl R2 R3 g4 gi g2 ga X4 xs PhY. Datea (Fp [°C7) I-124- (CH2) 2S02 (CH2) 2- Cl Nsow F H F H 179-188 N\/ 1-125- (CH2) 2SÖ2 (CH2) 2- Cl) r F F H F H 181-191 1-126- (CH2) 2S02 (CH2) 2-Cl-NH-C (=NH) CH3 F F H F H Öl I-127-(CH2) 2CH=CHCH2-Cl-ON=C (CH3) 2 F F H F H Öl I-128- (CH2) 2CH=CHCH2- C1 N F F H F H Öl N I-129- (CH2) 2CH=CHCH2- Cl F F H F H Öl I-130-(CH2) 2CH=CHCH2-Cl CN F F H F H 89-98 H C O CH _ I-131 Cl-ON=C (CH3) 2 F F H F H 82-90 _. _ H3 C0'CH3 _ I-132 CI. N F F H F H Öl H C O CH N/ I-133 3 3 Cl F F H F H Öl 3 3 _, O y N I-134 C1 Y F F H F H Ö1 cl 3 Nr. Rl R2 R3 R4 gi X2 g3 g4 xs Xh s. Daten Rd (Fp. [IDCI H3 C/O\ CH3 H 3 C/N _-- L J CH CH --3 3 - C 3/ I-136 1-136 » 3 C-' F F H F H 72 CL 3 CH 3 3 1-137 Cl-ON=CH-C6H5 F F H F H 125 H COCH 3. I137 | I C O CH | Cl | ON=CHCóNs | F | F | H | u | H | 125 I-138 | I C O CH | Cl | ON=C (CH3)-C6H5 | F | F | H |] | H | 119 1-138 Cl-ON=C (CH3)-C6H5 F F H F H 119 J H 3 COCH 3 I-13 9 Cl-O-N=CH (2, 6-C12-C6H3 j F F H F H 15 4 I-140- (CH2) 2 CH (CH3) (CH2) 2- Cl-O-N=C (CH3) 2 CH3 CH3 H H H Öl I-141- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-O-N=C (CH3) 2 F F H F H 98-102 I-142- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-CH3-O-N=C (CH3) 2 F F H F H Öl I-143- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl N/F F H F H Öl zizi 1-144- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl F F H F H Öl H C", ray 1-145- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl''F F H F H Öl CH CH 3 3 Nr. RI R2 R3 R4 XI X2 x3 Xd XS phys. Daten (F'p L°C1) 1-146- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-ON=C (CH3)-OCH2CH3 F F H F H 70 1-147- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-C1-ON=CH-C6H5 F F H F H Öl 1-148- (CH2) 2 CH (CH3) (CH2) 2-Cl-ON=C (CH3)-C6H5 F F H F H 96 1-149- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-O-N=CH (2, 6-C12-C6H3) F H H F H 128 1-150- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- OCH3-ON=C (CH3)-OCH2CH3 F F H F H Öl 1-151- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-OCH3 aNso CH3 H H F H 105 _ 1-152- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- 00 < F"F F H F H Öl 1-153- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-OCH3 No F F H F H Öl 1-154- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- OCH3-ON=CH-C6H5 F F H F H Öl I-155- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-OCH3-O-N=CH (2, 6-Cl2-C6H3) F H H F H Öl I-156- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-OH F F H F H 239-242 I-157- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-C1-CH3 F F H F H Öl I-158- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-CH2CH3 F F H F H Öl I-159- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-OCH3-CN F F H F H 106-124 1-160- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-CN F F H F H Öl I-161- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-ci 7 zon Nr. R3 R4 XI ? 3 phys. Daten (F'P L°C) 1-162- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-C1-C (CH3) =N-OCH3 F F H F H 117 1-163- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-C (CH3) =N-OCH2CH3 F F H F H Öl I-164 (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-C (CH3) =N-0 (CH2) 2CH3 F F H F H Öl I 165 (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-C (CH3) =N-OCH (CH3) 2 F F H F H Öl 1-166- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-C (CH3) =N-O (CH2) 3CH3 F F H F H Öl 1-167- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl-C (CH3) =N-OC (CH3) 3 F F H F H Öl 1-168- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-C (CH3) =N-OCH2CH=CHC1 F F H F H Öl 1-169- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- ci Öl I-169- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-C (CH3) =N-OCH2CH=CH2 F F H F H Öl 1-170- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-C (CH3) =N-OCH2CC1=CH2 F F H F H Öl I171-(CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-C (CH3) =N-O (CH2) 20CH3 F F H F H Öl N 1-172- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl) jj''F F H F H 01 CH CH -- 3 3 Tj r - (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2 C1 H C+°WO NY F F H F H Öl CH O CH 3 3 I 174 (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-C (CH3) =N-NH-C (CH3) 2 F F H F H Öl GN. N- 1-175- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- C1 F F H F H Öl cl 3 N I _ 1-176- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-cri F H F H Öl cl vol 3 g |--- Nr. RI R2 R3 R4 X1 X2 X3 X4 X5 phys Daten (FP-IOCI) v 1-177- (CH2) 2CH (CH31 (CH2) 2-Cl"CH3 F F H F H OCH 3 N. N 1-178- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-ci C% F F H F H OCH H C H C 1-179- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl ? t F F H F H Öl CRI CH 3 3 1-180- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-C1 9_N, N< F F H F H Öl 2 2 3 2 2 CH3 3 1-181- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-C (CH3) =N-N (CH3)-C6H5 F F H F H Öl N-N 1-182- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl 02S J CH3 F F H F H Öl \, . N 1-183- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-F F H F H Öl 3 Nr. R1 g2 Rs Ra Xi x2 X3 x4 x5 phys. Daten 'P L°C) . N _- I184-(CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl, NN CH F F H F H Öl H C"-"3 3 1-185- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-C (NH2) =N-OH F F H F H Öl 1-186- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-C (NH2) =N-OCH3 F F H F H Öl H3 C. . N I-187- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl F F H F H Öl H C 3 1-188- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-CN CH3 CH3 H H H Öl 1-189- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-O-N=C (CH3) 2 F F H OCH3 H Öl 1-190- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl < ; Nsow F F H OCH3 H Öl N. i 1-191- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- ci Q) F F H OCH3 H Öl 1-192- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-C1-CN F F H OCH3 H Öl 1-193- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl-CF3 F F H OCH3 H Öl 1-194- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl-0-N=C (CH3) 2 Cl F H H H 109 _. I-195- (CH2) 2CH (CH3) (CHZ) z- C1 C1 F H H H Öl N i 1-196- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-CI X) C1 F H H H Öl Nr. 1 : t3 R4 XI X2 X3 phys. Daten (F'P L°C1) 1-197- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl-O-N=CH (2, 6-C12-C6H3) Cl F H H H 126 I-198- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl-OH Cl F H H H 164-169 1-199- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-O-CH2CH3 Cl F H H H Öl 1-200- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-O-CH2CH (CH3) CH2CH=CH2 Cl F H H H Öl I-201- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-NHCH2CH2N (CH3) 2 Cl F H H H 107-109 1-202- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-N (CH3CH2) 2 Cl F H H H Öl 1-203- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-CH2CH3 Cl F H H H Öl 1-204- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-CH (CH3) 2 Cl F H H H Öl 1-205- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl-CH2CH=CH2 Cl F H H H Öl I-206- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-C1-CN _ C1 F H H H Öl I-207- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-S-CH3F H H H H Öl 1-208- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-0-N=C (CH3) 2 F H H CH3 H Öl T. oi 1-209- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl F H H CH3 H 136 A Ns o 1-210- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- C F H H CH3 H Öl 1-211- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-CN F H H CH3 H 95-97 I-212- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- OCH3-0-N=C (CH3) 2 F H H CH3 H öl 1-213- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl-O-N=C (CH3) 2 F H H CH3 H Öl Nr. 1 P. 2 p3 phys. Daten (Fp. 1°C]) - N. i I-214- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2- Cl j J"F H H CH3 H Öl I-215- (CH2) 2CH (CH3) (CH2) 2-Cl-O-N=CH (2, 6-Cl2-C6H3) F H H CH3 H 148 I-216-CH2SCH2CH2-Cl-S-CH3 F H H H H Öl I-217 CH2CH3 CH2CH3 Cl-S-CH3 F H H H H Öl 1-218 CH (CH3) 2 CH3 Cl-CHg H H F H H 75-77 I-219 CH (CH3) 2 H Cl-O-N=C (CH3) CF3 F F H F H 205-207 1-220 CH (CH3) 2 H Cl-NH-N=C (CH3)-C6H5 F F H F H 185-187 1-221 CH (CH3) 2 Cl-NH-N=C (CF3)-C6H5 F F H F H 84-87 1-222 CH (CH3) 2 H Cl-NH-N=CH-C6H5 F F H F H 138-140 1-223 CH (CH3) 2 H Cl-O-CH2CH3 F F H F H Öl 1-224 CH (CH3) 2 H Cl-0-CH3 F F H F H 137-139 I-225 CH (CH3) 2 Cl-O-CH2CH2CH3 F F H F H Öl 1-226 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH2CH3 F F H F Öl I-227 CH (CH3) 2 H C1--S-CH (CH3) CH3CH2 F F H F H Öl I-228 CH (CH3) 2 H ci-S-CH3 F F H F H 112-116 1-229 CH (CH3) 2 H C1-S-CH (CH3) 2 F F H F H Öl 1-230 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH2CH2CH3 F F H F H 95-98 I-231 CH (CH3) 2 H C1-N (CH3) 2 Cl F H H H 91-94 I232 CH (CH3) 2 H C1-NHOCH3 C1 F H H H 151-153 Nr. R1 Ra R3 R4 XI X2 X3 X X5 pliys. Daten iF'P L°Cl) I-233 CH (CH3) 2 H C1-NH-C6H5 Ci F H H H Öl H C 3 I-234 CH (CH3) 2 H Cl, N N C1 F H H H Öl N N H C H 3 1-235 CH (CH3) 2 H C1 O-CH3 C1 F H H H 147-149 1-236 CH (CH3) 2HCl-0-CH2CH3Cl F H H H 165-168 I-237 CH (CH3) 2 H Cl-O-CH2CH2CH3 C1 F H H H 110-112 1-238 CH (CH3) 2 H C1-O-CH (CH3) 2 C1 F H H H 125-127 1-239 CH (CH3) 2 H Cl-O-C (CH3) 3 Cl F H H H 118-121 1-240 CH (CH3) 2 H Cl-O-CH2CH2CH2CH3 Cl F H H H 98-100 I-241 CH (CH3) 2 H C1-O-CH (CH3) CH2CH3 Cl F H H H 108-111 1-242 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH3 Cl F H H H 106-110 I-243 CH (CH3) 2 Cl S-CH2CH2CH3 C1 F H H H Öl 1-244 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH (CH3) 2 ci F H H H 111-113 1-245 CH (CH3) 2 H Cl-S-C (CH3) 3 Ci F H H H 94-96 1-246 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH2CH2CH2CH3 C1 F H H H Öl I-247 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH (CH3) CH2CH3 Cl F H H H 114-117 I-248 CH (CH3) 2 H Cl-S-CH2CH3 C1 F H H H 104-108 1-249 CH (CH3) 2 H Cl-CN C1 F H H H 186-188 1-250 CH (CH3) 2 H C1-S-CH3 F H H H H Öl Nr. Rl R2 R3 R4 X1 X2 X3 4 x5 phys. Daten (FP L°C1) I-251 CH2CH=CH2 H Cl-S-CH3 F H H H H 124-126 1-252 CH2-C6H5 H Cl-S-CH3 F H H H H 135-137 1-253 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-0-N=CHCH3F F H F H 139-141 1-254 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-O-N=C (CH3) 2 F F H F H 157-159 1-255 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl/T F F H F H 88-92 N. i 1-256 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl) J"F F H F H 176-179 1-257 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-ON=C (CH3) OCH2CH3 F F H F H 110-112 H 3 H C--I I-258 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl H S ° F F H F H 350 H C 3 CH 3 H C"Ns z 1-259 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl T T ° F F H F H 68-70 CH CH 3 3 1-260 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-ON=CH-C6Hs F F H F H 145-146 1-261 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-ON=C (CH3) C6H5 F F H F H 151-155 1-262 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-O-N=CH (2, 6-C12-C6H3) F F H F H 87-90 Nr. R1 R2 R3 R4 X1 Xi X3 X4 X5 phys. Daten (FP L°l) N r N0 1-263 (S)-CH (CF3) CH3 H ci F F H F H 84-86 zon F C YTe i I-264 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl CH CH F F H F H Öl CH CH 3 3 1-265 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-N (CH3)-N=C (CH3)-C6H5 F F H F H Öl I-266 (S)-CH (CF3) CH3 H C1-N (CH3)-N=CH-C6H5 F F H F H 152-155 I-267 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-N (CH3)-N=C (CH3) 2 F F H F H 205-208 I-268 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-NH-C (=NH) CH3 F F H F H öl I-269 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-NH-NH-C6H5 F F H F H Öl P Ns I-270 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl C1 % NsNo F F H F H 132-134 H I-271 (S)-CH (CF3) CH3 HCl-N (CH3)-NH2F F H F H 126-128 I-272 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-NH-NH-CH2CF3 F F H F H Öl I-273 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-N3 F F H F H 152-154 I-274 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-OH F F H F H 137-146 I-275 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-O-CH3 F F H F H 121-129 I-276 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-O-CH2CH3 F F H F H 147-149 Nr. R1 R2 R3 R4 X, X, hs. Daten i'P L°C1) I277 (S)-CH (CF3) CH3 H C1-o-cH (cH3) 2 F F H F H 15-9-161 I-278 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-O-CH2CH2CH2CH3 F F H F H 116-117 1-279 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-O-CH (CH3) CH2CH3 F F H F H 129-131 1-280 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-S-CH2CH3 F F H F H Öl I-281 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-S-CH2CH2CH3 F F H F H 68-69 1-282 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-S-CH (CH3) 2 F F H F H 73-76 1-283 (S)-CH (CF3) CH3 H ci-S-C (CH3) 3 F F H F H Öl I-284 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-S-CH2CH2CH2CH3 F F H F H Ö1 1-285 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-S-CH (CH3) CH2CH3 F F H F H 64-65 I-286 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-CH3 F F H F H 83-85 1-287 (S)-CH (CF3) CH3 H Cl-CN F F H F H 134-136 I-288 (S)-CH (CF3) CH3HCl-CH3Cl F H H H 87-90 1-289 (R/S)-CH (CF3) CH3 H Cl-0-N=C (CH3) 2 F F H F H 82 N. i 1-290 (R/S)-CH (CF3) CH3 H Cl 0 F F H F H 130 0 N. i 1-291 (R/S)-CH (CF3) CH3 H Cl X) F F H F H 69 1-292 (R/S)-CH (CF3) CH3HCl-ON=C (CH3)-OCH2CH3F F H F H 120 H C N, 1. 1-293 (R/S)-CH (CF3) CH3 H C1 3 3 F F H F H 87 CH CH 3 3 Nr. R1 R2 R3 R4 XI X2 X3 X4 X5 phys Daten H _ _ _ H 3 I-294 (R/S)-CH (CF3) CH3 H Cl H S ° F F H F H 97 3 CH 3 I-295 (R/S)-CH (CF3) CH3 H Cl-ON=CH-C6H5 F F H F H 140 I-296 (R/S)-CH (CF3) CH3 H Cl-ON=C (CH3)-C6H5 F F H F H 175 I-297 (R/S)-CH (CF3) CH3 H Cl-ON=CH- (2, 6-Cl2-C6H3) F F H F H 157 ei 1-298 (R/S)-CH (CF3) CH3 H Cl NH N N H H 1-299 (R/S)-CH (CF3) CH3 H C1-N (CH3) 2 F F H F H 108-112 Die R4-Gruppen sind über die freien Valenzen an den Pyrimidin-Grundkörper gebunden.<BR> <P>Die Gruppen R4 können aufgrund ihrer C=C-, C=N- und N=N-Doppelbindungen als E/Z-Isomerengemische vor-<BR> liegen.

Beispiele für die Wirkung gegen Schadpilze Die fungizide Wirkung der Verbindungen der Formel I ließ sich durch die folgenden Versuche zeigen : Die Wirkstoffe wurden getrennt oder gemeinsam als 10% ige Emulsion in einem Gemisch aus 70 Gew.-% Cyclohexanon, 20 Gew.-% Nekanil O LN (Lutensol AP6, Netzmittel mit Emulgier-und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) und 10 Gew.-% Wettol EM (nichtionischer Emulgator auf der Basis von ethoxyliertem Ri- cinusöl) aufbereitet und entsprechend der gewünschten Konzentra- tion mit Wasser verdünnt.

Anwendungsbeispiel 1-Wirksamkeit gegen die Septoria-Blattflek- kenkrankheit des Weizens (Septoria tritici) Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen der Sorte"Ri- band"wurden mit wäßriger Wirkstoffaufbereitung, die aus einer Stammlösung bestehend aus 10 % Wirkstoff, 85 % Cyclohexanon und 5 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnässe besprüht.

24 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden sie mit einer wässrigen Sporensuspension von Septoria tritici inokuliert.

Die Suspension enthielt 2.0 x 106 Sporen/ml. Die Versuchspflanzen wurden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 18 und 22°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit nahe 100 % aufge- stellt. Nach 2 Wochen wurde das Ausmaß der Krankheitsentwicklung visuell in % Befall der gesamten Blattfläche ermittelt.

In diesem Test zeigten die mit 250 ppm der Wirkstoffe Nr. 1, 12 bis 15,18, 19,21, 24 bis 26,30, 32,33, 54,55, 60,61 bis 65, 86,160, 223,224, 226,228, 235 bis 239,248, 254,264, 265, 269,270, 271,272 und 275 bis 278 der Tabelle I behandelten Pflanzen maximal 7 % Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 90 % befallen waren.

Anwendungsbeispiel 2-Wirksamkeit gegen die Netzfleckenkrankheit der Gerste (Pyrenophora teres) Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen der Sorte "Igri"wurden mit wäßriger Wirkstoffaufbereitung, die aus einer Stammlösung bestehend aus 10 % Wirkstoff, 85 % Cyclohexanon und 5 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnässe besprüht und 24 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit einer wäßrigen Sporensuspension von Pyrenophora [syn. Drechslera] te- res, dem Erreger der Netzfleckenkrankheit, inokuliert. Anschlie- ßend wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen

zwischen 20 und 24°C und 95 bis 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 6 Tagen wurde das Ausmaß der Krankheitsentwick- lung visuell in % Befall der gesamten Blattfläche ermittelt.

In diesem Test zeigten die mit 250 ppm der Wirkstoffe Nr. 1, 55, 60,64, 73,88, 130,134, 160,163, 165,168, 171,185, 186,254, 255,265, 267,271, 274,276, 277,278 und 287 der Tabelle I be- handelten Pflanzen nicht über 15 % Befall, während die unbehan- delten Pflanzen zu 100 % befallen waren.

Anwendungsbeispiel 3-Protektive Wirksamkeit gegen den durch Sphaerotheca fuliginea verursachten Gurkenmehltau Blätter von in Töpfen gewachsenen Gurkenkeimlingen der Sorte "Chinesische Schlange"wurden im Keimblattstadium mit wässriger Wirkstoffaufbereitung, die aus einer Stammlösung bestehend aus 10 % Wirkstoff, 85 % Cyclohexanon und 5 % Emulgiermittel ange- setzt wurde, bis zur Tropfnässe besprüht. 20 Stunden nach dem An- trocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer wässri- gen Sporensuspension des Gurkenmehltaus (Sphaerotheca fuliginea) inokuliert. Anschließend wurden die Pflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24°C und 60 bis 80 % relativer Luft- feuchtigkeit für 7 Tage kultiviert. Dann wurde das Ausmaß der Mehltauentwicklung visuell in %-Befall der Keimblattfläche ermit- telt.

In diesem Test zeigten die mit 250 ppm der Wirkstoffe Nr. 86,88, 100,121, 130,141, 160,163, 168,171, 185,186, 189,206, 220, 249,253 bis 261,265, 266,271, 273,275, 276,287 und 299 der Tabelle I behandelten Pflanzen nicht über 10 % Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 85 % befallen waren.