Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ACCELEROMETER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1987/006347
Kind Code:
A1
Abstract:
An accelerometer comprises essentially a leaf spring (12) having at its free extremety, as essential mass, an eddy current disk (13) and an eddy current brake with magnets (16, 17) of opposite polarity and a low retentivity iron conductance which dampers the vibration of the spring-mass system formed by the leaf spring (12) and the eddy current disk (13). The stroke of the inert mass is converted into an output voltage proportional to the acceleration by a sensor magnet (19) and a Hall element (20) as a means for travel detection. This accelerometer is built into a motor vehicle, for example, and used to release safety devices, such as safety belt tighteners, for example. It has the advantage of having a frequency response that is almost not temperature dependent, of being simple and compact.

Inventors:
HUBER WERNER (DE)
Application Number:
PCT/DE1987/000145
Publication Date:
October 22, 1987
Filing Date:
April 02, 1987
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
G01P1/00; G01P15/105; (IPC1-7): G01P1/00
Foreign References:
DE3021317A11981-12-24
DE1301592B1969-08-21
US2987669A1961-06-06
FR492818A1919-07-19
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Beschleunigungssensor mit einem FederMasseSystem, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß dieses mit einer Wirbelstromdämpfung für die durch die Beschleunigung bewegte Masse versehen ist.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser über ein Wegmeßsystem (19, 20, 21) zur Ermittlung der Beschleunigung ver¬ fügt.
3. Sensor nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegmeßsystem ein HallElement (20) und einen mit diesem zu¬ sammenwirkenden Sensormagnet (19) aufweist.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelstromdampfung aus zwei entgegengesetzt polarisierten Magneten (16, 17), einem Flußleitgehäuse (15) aus weichmagnetischem Werkstoff, in welchem die Magneten befestigt sind, und einer Wirbel¬ stromscheibe (13) besteht, die den wesentlichen Teil der trägen Masse bildet und über einen ein inhomogenes Feld bildenden Luftspalt mit den Magneten in Wirkverbindung steht.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das FederMasseSystem eine einseitig eingespannte, an ihrem freien Ende die Wirbelstromscheibe (13) tragende Blattfeder (12) aufweist.
6. Sensor nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25) ein Torsiox_seleπre_t ist, an dem ein Doppelarm (26) be¬ festigt ist, an dessen einem Ende ein Sensormagnet (19) angeordnet ist, "»__ seinen, βnäe en Bade die •Wixbelstro dämpfung (13 17).
7. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Torsions element ein Torsionsstab, Draht oder ähnliches ist.
Description:
Beschleuniσunσssensor

Stand der Technik

Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschleunigungssensor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige bekannte Sensoren benutzen als Dämpfungsmittel Flüssigkeiten, z. B. Öl, was jedoch den Nachteil hat, daß die Dämpfung bzw. der Freguenzgang viskositätsabhängig und damit stark temperaturabhängig ist. Dadurch ergibt sich bei der Messung zeitveränderlicher Beschleunigungen ein zusätzlicher Meß- fehler. Außerdem sind Dichtmittel notwendig, um die elektrische bzw. elektronische Signalverarbeitungseinrichtung von der Flüssigkeit absolut dicht zu trennen bzw. Flussigkeitsaustritt zu verhindern Dadurch wird der Beschleunigungssensor verteuert.

Vorteile der Erfindung

Der erfindungsgemäße Beschleunigungssensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Dämpfung bzw. der Freguenzgang eine nur geringe Temperaturabhängig- keit aufweisen und sehr einfach, billig und auch leicht gestaltet ist.

Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Durch die Verwendung einer Blattfeder bzw.

eines Federbands oder einer Torsionsfeder und beispielsweise einem Hall-Element als Sensor baut das Gerät besonders kompakt und leicht. Der Sensor kann insbesondere auch als Winkelbeschleunigungssensor ausgebildet sein.

Zeichnung

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Figur 1 eine Seitenansicht eines ersten Beschleu¬ nigungssensors, in Figur 2 eine Draufsicht, in Figur 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung, in Figur 4 ein Diagramm, in Figur 5 einen Winkel¬ beschleunigungssensor in Seitenansicht, in Figur 6 eine Ansicht von hinten und Figur 7 eine Draufsicht auf ein Einzelteil des Sensors.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele

In der Zeichnung ist mit 10 die Grundplatte eines Beschleunigungs- sensors bezeichnet, von welcher sich im rechten Winkel ein Steg 11 nach oben erstreckt. Am Steg 11 ist eine Blattfeder 12 befestigt, insbesondere durch Punktschweißen, die etwa rechteckförmig ausgebil¬ det ist und sich hochkant parallel zur Grundplatte 10 erstreckt. Am freien Ende der Blattfeder 12 ist eine Wirbelstromscheibe 13 be¬ festigt, insbesondere ebenfalls wieder durch Punktschweißen, die etwa rechteckförmig ausgebildet ist und sich waagrechtliegend quer zur Blattfeder 12 erstreckt. Die Wirbelstromscheibe taucht in ein käfigförmiges Flußleitstück 15 ein, das vorzugsweise aus weichmagne¬ tischem Werkstoff besteht. In dem Flußleitstück 15 sind im Abstand zueinander zwei guaderförmige Bremsmagnete 16, 17 angeordnet, die sich zur Bremsscheibe 13 hin erstrecken, diese aber nicht berühren. Die Breite des Flußleitstücks 15 ist einiges größer als die Breite der Wirbelstromscheibe 13, so daß diese ohne Schwierigkeit im Flu߬ leitstück hin- und herschwingen kann.

Am freien Ende der Blattfeder 12, also dort, wo die Wirbelstrom¬ scheibe 13 beginnt, erstreckt sich ein Fortsatz 18 zur Grundplatte 10 hin. Am unteren Ende des Fortsatzes 18 ist ein Sensormagnet 19 angeordnet, welcher mit einem gegenüberliegenden Hall-Element 20 zusammenwirkt, das an der Grundplatte 10 befestigt ist. Anschließend an das Hall-Element sind auf der Grundplatte Auswerteschaltungen 21 in Dick- oder Dünnschichttechnik aufgetragen.

Die Wirbelstromscheibe 13 bildet zusammen mit dem Flußleitstück 15 und den Brem.smagneten 16, 17 eine Wirbelstrombremse. Die B.-ems- magnete sind gegensinnig magnetisiert. Aufgrund dieser gegensinnigen Magnetisierung ist das Magnetfeld im Luftspalt zwischen Wirbelstrom¬ scheibe 13 und den Bremsmagneten 16, 17 sehr inhomogen, wodurch die Wirbelstromerzeugung beim Hin- und Herschwingen der Wirbelstrom¬ scheibe gefördert wird.

Der Beschleunigungssensor ist beispielsweise senkrecht zur Fahrt¬ richtung eines Fahrzeugs angeordnet. Die träge Masse in Form der Wirbelstromscheibe 13 am Ende der Blattfeder 12 wird proportional zur senkrecht zur Blattfeder einwirkenden Beschleunigung ausgelenkt. Die Auslenkung ist durch die Federkonstante der Blattfeder und die träge Masse bestimmt. Die Wirbelstromdämpfung kommt durch die Bewe¬ gung der tr gen Massen - insbesondere der Wirbelstromscheibe 13 - im Luftspalt des Magnetkreises zustande. Durch die bei der Schwingung induzierten Wirbelströme wird die Schwingungsenergie abgebaut. Durch geeignete Auslegung des Systems Blattfeder - Magnetkreis kann jede gewünschte Dämpfung erzielt werden. Der Hub der trägen Masse wird durch den Sensormagnet 19 und das Hall-Element 20 gemessen und in eine proportionale AusgangsSpannung verwandelt, siehe hierzu das Diagramm nach Figur 4.

Zweckmäßigerweise besteht die Wirbelstromscheibe 13 aus Reinalumi¬ nium oder Kupfer, die Blattfeder aus Tombak.

Der Magnetkreis dient neben der Schwingungsdämpfung gleichzeitig als mechanischer Anschlag, so daß beim Auftreten von Beschleunigungs- spitzen eine Beschädigung der Blattfeder verhindert wird. Durch den Beschleunigungssensor können beispielsweise Insassenschutzvorrich¬ tungen in einem Kraftfahrzeug betätigt werden, beispielsweise Gurt¬ strammer, oder es kann beispielsweise die beim Abbremsen des Fahr¬ zeugs auftretende Verzögerung gemessen und mit diesem Signal die Wirkung eines Antiblockiersystems verbessert werden.

Beim Winkelbeschleunigungssensor nach den Figuren 5, 6 und 7 ist auf der Grundplatte 10 ein Torsionsstab 25 senkrecht befestigt, an dessen Spitze ein parallel zur Grundplatte 10 verlaufender Doppelarm 26 befestigt ist. An einem desselben ist wiederum der Sensormagnet 19 befestigt, das entgegengesetzte Ende bildet die Wirbelstrombrems- scheibe 26A, die in das Flußleitstück 15 eintaucht. Dieses ist auf der Grundplatte 10 befestigt und nimmt die beiden Bremsmagnete 16, 17 auf. Die Funktionsweise ergibt sich aufgrund des zuerst beschrie¬ benen Ausführungsbeispiels von selbst, lediglich mit dem Unter¬ schied, daß nun durch Verdrehen des Torsionsstabs eine Drehwinkelbe¬ schleunigung erfaßt, gemessen und gedämpft wird. Anstelle eines Torsionsstabs kann auch ein Torsionsdraht oder eine andere reibungs¬ arme Lagerung verwendet werden.

Vorteilhaft ist es, wenn die Magnetisierung des Sensormagnets in Be¬ wegungsrichtung zeigt, wodurch sich ein linearer Zusammenhang zwi¬ schen der zu messenden Beschleunigung und der AusgangsSpannung des Hall-Elementes ergibt.