Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ACCESSORY MODULE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/006687
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns an accessory module for internal combustion engine, comprising an accessory support (11) designed to be fixed on the engine and at least one accessory fixed on said support (11). A housing (36, 38, 40) for the accessory or accessories is formed, at least partially, integral with the accessory support (11).

Inventors:
WILLMANN MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/003547
Publication Date:
February 11, 1999
Filing Date:
June 12, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLKSWAGEN AG (DE)
WILLMANN MICHAEL (DE)
International Classes:
F02B67/06; F02F7/00; F16H7/12; (IPC1-7): F02F7/00; F02B67/06
Foreign References:
DE2854992A11980-07-10
US5125376A1992-06-30
US5692466A1997-12-02
GB235208A1925-12-03
Other References:
RONNIGER C U ET AL: "AUSLEGUNG, BERECHNUNG UND LEBENSDAUER VON KEILRIPPENRIEMEN", MTZ MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, vol. 54, no. 3, 1 March 1993 (1993-03-01), pages 122 - 124, 126, 128 - 132, XP000349792
Attorney, Agent or Firm:
Küker, Ralf (1770 / EZP, Wolfsburg, DE)
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Nebenaggregatemodul für eine Brennkraftmaschine, mit einem an der Brenn kraftmaschine befestigbaren Aggregateträger (11) und wenigstens einem an dem Aggregateträger (11) befestigten Nebenaggregat (48,52,56), dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Aggregateträger (11) einstückig ein Gehäuse (36,38,40) des wenigstens einen Nebenaggregats (48,52,56) wenigstens teilweise ausgebildet ist.
2. Nebenaggregatemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Nebenaggregat (48,52,56) mittels eines Antriebsriemens (42), insbesondere eines PolyVRiemens, mit einer Riemenscheibe (44) der Kur belwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist.
3. Nebenaggregatemodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Nebenaggregat (48,52,56) eine Riemenscheibe (46,50,54) aufweist, wobei der Antriebsriemen (42) über die Riemenscheibe (44) der Kurbelwelle und die Riemenscheiben (46,50,54) der Nebenaggregate (48,52,56) im wesentlichen in einer Ebene verläuft.
4. Nebenaggregatemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (36,38,40) des wenigstens einen Nebenaggregats (48,52,56) voll ständig einstückig mit dem Aggregateträger (11) ausgebildet ist.
5. Nebenaggregatemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Fluidkanäle zum Zuund/oder Abfließen eines Kuhlund/oder Arbeitsmediums für wenigstens ein Nebenaggregat (48,52,56) integral im Aggregateträger (11) aus gebildet sind.
6. Nebenaggregatemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bauelemente (62118) des wenigstens einen Nebenaggregats (48,52,56) einstük kig mit dem Aggregateträger (11) ausgebildet sind.
7. Nebenaggregatemodui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aggregateträger (11) als AluminiumdruckgußAggregateträger ausgebildet ist.
8. Nebenaggregatemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aggregateträger (11) an einer Stirnseite oder seitlich an der Brennkraftma schine befestigbar ist.
9. Nebenaggregatemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Nebenaggregat (48,52,56) ein flüssigkeitsgekühiter Genera tor (56), und/oder eine Wasserpumpe, und/oder eine Lenkhilfepumpe (48) und/oder eine Ölpumpe ist.
10. Nebenaggregatemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Nebenaggregat ein Klimakompressor (52) ist.
11. Nebenaggregatemodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolbenlaufbahn (78) des Klimakompressors (52) einstückig mit dem Aggrega teträger (11) ausgebildet ist.
12. Nebenaggregatemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Riemenspanneinrichtung (60) am Aggregateträger (11) angeordnet ist.
Description:
Nebenaggregatemodul für eine Brennkraftmaschine Die Erfindung betriffl ein Nebenaggregatemodul für eine Brennkraftmaschine, mit einem an der Brennkraftmaschine befestigbaren Aggregateträger und wenigstens einem an dem Aggregateträger befestigten Nebenaggregat, gemäß dem Oberbegriff von Abspruch 1.

Nebenaggregate dienen für die ordnungsgemäße Funktion der Brennkraftmaschine und bedienen Zusatzfunktionen. Derartige Nebenaggregate sind beispielsweise ein Genera- tor, ein Klimakompressor, eine Wasserpumpe, eine Ölpumpe oder ähnliches. Diese Ne- benaggregate werden mittels eines Antriebsriemens von der Brennkraftmaschine ange- trieben, der von einer Riemenscheibe einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über entsprechende Riemenscheiben an den Nebenaggregaten verläuft. Ein besonderes Pro- blem liegt darin, daß der Riemen für einen verlustfreien und verschleiflarmen Lauf mög- lichst in einer Ebene laufen muß. Mit anderen Worten müssen die Riemenscheiben der verschiedenen Nebenaggregate exakt parallel zueinander und zur Riemenscheibe der Kurbelwelle ausgerichtet sein, wobei sich diese Ausrichtung auch unter Last möglichst nicht ändern sollte.

Hierzu ist es beispielsweise aus der DE-OS 28 54 992, der DE 36 26 091 C2, der DE 30 48 449 C2, der DE 42 14 799 A1 und dem Artikel"Leichtbau-Kurbelgehäuse für einen aufgeladenen Dieselmotor mit direkter Einspritzung"von Jörg Abthoff et. al., Sonderaus- gabe von ATZ und MTZ, 28.10.1996, bekannt, Nebenaggregate einer Brennkraftmaschi- ne in einem gemeinsamen Aggregateträger vorzusehen. Ferner wird in der DE 195 43 350 C1 vorgeschlagen, statt eines separaten Aggregateträgers die Einbaustellen für Ne- benaggregate in einen Steuergehäusedeckel zu integrieren. Diese Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß es aufgrund der vielen Verbindungsstellen mit entsprechenden Toleranzen zwischen den Riemenscheiben der Nebenaggregate an sich und bezüglich der Riemenscheibe der Kurbelwelle zu einer Summe von Ausrichtungsfehlern kommt, die sich unter Last noch verstärken, da die vielen Verbindungsstellen entsprechende Bewe- gungsfreiheitsgrade beinhalten. Eine exakte Ausrichtung der Riemenscheiben zueinander ist nicht mehr gewährleistet und es ergibt sich die Gefahr, daß erhöhter Verschleiß den Antriebsriemen beschädigt oder zerstört.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Nebe- naggregatemodul der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei die obenge- nannten Nachteile überwunden werden und ohne zusätzliche Justierungen bei der Mon- tage einer Brennkraftmaschine eine optimale und dauerhafte Justierung der Riemen- scheiben zueinander und somit eine verbesserte Riemenstandzeit gewährleistet ist.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Nebenaggregatemodul der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß mit dem Aggregateträger einstückig ein Gehäuse des wenigstens einen Nebenaggregats wenigstens teilweise ausgebildet ist.

Dies hat den Vorteil, daß eine mit Toleranzen behaftete Verbindungsstelle zwischen dem Aggregateträger und den Nebenaggregaten vollständig entfällt. Dies erhöht die Laufge- nauigkeit eines Antriebsriemens für die Nebenaggregate erheblich, reduziert dessen Ver- schleiß und erhöht somit in bemerkenswerter Weise die Lebensdauer des Antriebsrie- mens. Ferner erhöht sich in erwünschter Weise die Steifigkeit des Aggregateträgers, so daß eine Bewegung der Nebenaggregate relativ zueinander, mit entsprechender Vermin- derung der Laufgenauigkeit des Antriebsriemens in einer Ebene, auch unter Last wirksam vermieden ist. Gleichzeitiger sind die Nebenaggregate noch kompakter und noch enger an der Brennkraftmaschine anordnbar, was zusätzlich Bauraum einspart.

Zum Antrieb der Nebenaggregate durch die Brennkraftmaschine ist in vorteilhafter Weise das wenigstens eine Nebenaggregat mittels eines Antriebsriemens, insbesondere eines Poly-V-Riemens, mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden.

Für einen möglichst verlustfreien Antrieb der Nebenaggregate mit einem möglichst gerin- gen Verschleiß bezüglich des Antriebsriemens weist dabei in besonders bevorzugter Weise jedes Nebenaggregat eine Riemenscheibe auf, wobei der Antriebsriemen über die Riemenscheibe der Kurbelwelle und die Riemenscheiben der Nebenaggregate im we- sentlichen in einer Ebene verläuft.

In einer bevorzugten Weiterbiidung der Erfindung ist ein Gehäuse des wenigstens einen Nebenaggregats vollständig einstückig mit dem Aggregateträger ausgebildet. Dies erhöht wesentlich die Justiergenauigkeit zwischen den Nebenaggregaten selbst, da Gehäuse- trennfugen bereits einstückig mit dem Aggregateträger vordefiniert und fest ausgebildet sind.

Zur weiteren Gewichtsreduzierung sind bevorzugt Fluidkanäle zum Zu-und/oder Abflie- ßen eines Kühl-und/oder Arbeitsmediums für wenigstens ein Nebenaggregat integral im Aggregateträger ausgebildet. In besonders bevorzugter Weise ist ferner der Aggrega- teträger als Aluminiumdruckguß-Aggregateträger ausgebildet.

Eine weitere Reduzierung von toleranzbehafteten Verbindungsstellen wird dadurch er- zielt, daß Bauelemente des wenigstens einen Nebenaggregats einstückig mit dem Ag- gregateträger ausgebildet sind.

Zweckmäßigerweise und beispielsweise je nach gewünschter Einbaulage der Brenn- kraftmaschine ist der Aggregateträger an einer Stirnseite oder seitiich an der Brennkraft- maschine befestigbar.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das wenigstens eine Nebenaggregat ein Klimakompressor, ein ftüssigkeitsgekühtter Generator, eine Wasser- pumpe, eine Lenkhilfepumpe und/oder eine Öipumpe.

Zur weiteren Gewichtsreduzierung und für eine noch kompaktere Bauweise ist in beson- ders bevorzugter Weise bei einem Klimakompressor als Nebenaggregat eine Kolbenlauf- bahn desselben einstückig mit dem Aggregateträger ausgebildet ist.

Für eine optimale Riemenspannung in allen Betriebsphasen ist ferner in besonders be- vorzugter Weise eine Riemenspanneinrichtung am Aggregateträger angeordnet.

Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden, beispielhaften Beschrei- bung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Aggregateträgers eines erfindungsge- mäßen Nebenaggregatemoduls in Aufsicht, Fig. 2 in Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur 1, Fig. 3 in Netzdarstellung in einer Ansicht von vorne, Fig. 4 in Netzdarstellung in einer Ansicht von links, Fig. 5 in Netzdarstellung in einer Ansicht von hinten, Fig. 6 in Netzdarstellung in einer Ansicht von rechts, Fig. 7 in Netzdarstellung in einer Ansicht von oben, Fig. 8 bis 10 in Netzdarstellung in verschiedenen perspektivischen Ansichten, Fig. 11 einen Antriebsriemenlauf über Riemenscheiben in schematischer Darstellung, Fig. 12 Bauelemente eines in einen Aggregateträger einzubauenden Klimakompres- sors in Explosionsdarstellung, Fig. 13 Bauelemente einer in einen Aggregateträger einzubauenden Lenkhilfepumpe in Explosionsdarstellung, Fig. 14 Bauelemente eines in einen Aggregateträger einzubauenden flüssigkeitsgekühl- ten Generators in Explosionsdarstellung, Fig. 15 Anordnung einer hydraulisch gedämpften Riemenspanneinrichtung in schema- tischer Darstellung und Fig. 16 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Figur 15.

Die in Figuren 1 bis 10 dargestellte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemä- ßen Aggregateträgers 11 umfaßt einen Rahmen 10, Einbauschächte 12,14,16 für Nebe- naggregate und Befestigungsaugen 18,20 und 22. Ferner sind zusätzliche Befestigungs- punkte 24,26 und 28 an Armen 30,32 und 34 vorgesehen, welche für eine erhöhte Stei- figkeit des Aggregateträgers 11 bezüglich einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine bzw. bezüglich eines Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine, an dem das Nebenaggre- gatemodul befestigt ist, sorgen. Wie insbesondere aus Figuren 2,3 und 8 bis 9 ersicht- lich, ist der Rahmen 10 derart ausgebildet, daß er integral Gehäuse 36,38 und 40 für die in die Einbauschächte 12,14 und 16 einzubauenden Nebenaggregate ausbildet. Die ein- zelnen weiteren Bauelemente werden direkt in den Aggregateträger 11 eingebaut, so daß keine Fugen zwischen den Gehäusen 36,38,40 und dem Aggregateträger 11 mehr vor- handen sind. Die direkt im Aggregateträger 11 ausgebildeten Gehäuse 36,38 und 40 sorgen unmittelbar für eine definierte Lage der Bauelemente und damit der Nebenaggre- gate zueinander und über die Befestigungsaugen 18,20,22 und-punkte 24,26,28 auch für eine definierte Lage der Nebenaggregate zu einer Kurbelwelle der zugehörigen Brennkraftmaschine.

Figur 11 zeigt den Verlauf eines Antriebsriemens 42 über eine Riemenscheibe 44 einer nicht dargestellten Kurbelwelle, eine Riemenscheibe 46 einer Lenkhilfepumpe 48, eine Riemenscheibe 50 eines Klimakompressors 52, eine Riemenscheibe 54 eines flüssig- keitsgekühiten Generators 56 und eine Rolle 58 einer Riemenspanneinrichtung 60. Die Riemenspanneinrichtung 60 ist dabei bevorzugt ein hydraulisch gedämpftes Riemene- spannelement, welches am Befestigungsauge 18 angeordnet wird. Durch die definierte Lage der Bauelemente der Nebenaggregate 48,52 und 56 haben auch die Riemenschei- ben 46,50,54 eine exakt definierte Lage zueinander und zur Riemenscheibe 44 der Kur- belwelle derart, daß der Antriebsriemen 42 genau in einer Ebene läuft. Dadurch ist ein geringstmöglicher Verschleiß und damit eine lange Lebensdauer des Riemens 42 gewähr- leistet.

Figur 12 zeigt beispielhaft Bauelemente eines Klimakompressors 52, welche in einen er- findungsgemäßen Aggregateträger 11 einzubauen sind. In der beispielhaften Darstellung der Figuren 1 bis 10 wäre dies der das Gehäuse 38 bildende Einbauschacht 14. Diese Bauteile umfassen die Riemenscheibe 50 des Klimakompressors 52, eine Wellendich- tung 62, ein Radiallager 64, ein Axiallager 66, Gehäuseschrauben 68 zum Rahmen 10, eine Antriebswelle 70, eine Taumeischeibe mit Kolben 72, ein Radiallager 74, eine Dich- tung 76 zum Aggregateträger 11, eine Kolbenlaufbahn 78, eine Dichtung 80, eine Ventil- platte 82 mit Ein-/Auslaßventilen, eine weitere Dichtung 84 und einen rückwärtigen Dek- kel 85.

Eine analoge Darstellung zeigt Figur 13 für eine Lenkhilfepumpe 48. Die entsprechenden Bauelemente, welche in der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 10 in den das Gehäu- se 40 bildenden Einbauschacht 16 einzubauen sind umfassen die Riemenscheibe 46, ein Riemenscheibenadapter 86, ein Festlager 88, Gehäuseschrauben 90, eine Läuferwelle 92, eine Radialwellendichtung 94, einen vorderen Pumpendeckel 96 mit Druckregelventil und Ein-und Auslaßanschlüssen, ein Gehäusedichtelement 98, ein Dichtelement 100, einen O-Ring 102, druckseitige Steuerkanten 104, einen Laufring 106, ein Ftügetzettenrad 108 mit Flügeln, Klemm-und Fixierstifte 110 und eine Dicht-und Steuerkantenscheibe 112 mit Druckraumkanälen.

Eine weitere analoge Darstellung zeigt Figur 14 für einen ftüssigkeitsgekühtten Generator 56. Die entsprechenden Bauelemente, welche in der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 10 in den das Gehäuse 36 bildenden Einbauschacht 12 einzubauen sind, umfassen Gehäuseschrauben 114, die Riemenscheibe 54, eine Dichtung 116 für einen Wasserman- tel und eine Regelung 118. Mit Bezugsziffer 120 ist der Generator ohne Wassermantel und ohne Außenhülle des Wassermantels bezeichnet.

In einer besonders bevorzugten Weiterbildung können auch weitere Bauelemente der Nebenaggregate 48,52,56 einstückig mit dem Rahmen 10 des Aggregateträgers 11 ausgebildet sein. So beispielsweise die Kolbenlaufbahnen 78 des Klimakompressors 52, wie in Figur 11 angedeutet.

Die Einbaurichtung der Bauteile in die Einbauschächte 12,14 und 16 kann frei gewählt werden. Bei dem Beispiel gemäß Figur 1 bis 10 und bezogen auf die Darstellung von Fi- gur 2 erfolgt der Einbau des Generators 56 in das Gehäuse 36 von links, der Einbau des Klimakompressors 52 in das Gehäuse 38 von rechts und der Einbau der Lenkhilfepumpe 48 in das Gehäuse 40 wieder von links.

Die Figur 15 zeigt schematisch die Funktion der Riemenspanneinrichtung 60. Diese ist am Befestigungsauge 18 angeordnet und umfaßt die auf den Riemen 42 drückende Rolle 58. Mit gestrichelten bzw. punktstrichlierten Linien sind zwei weitere Stellungen der Rie- menspanneinrichtung 60 angedeutet, die andeuten, wie die Rolle 58 den Riemen 42 im- mer weiter eindrückt, um eine vorbestimmte Spannung des Riemens 42 aufrecht zu erhat- ten.

Figur 16 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B von Figur 15. Mittig befindet sich im Rahmen 10 eine Durchgangsbohrung 122 zur Verbindung des Rahmens 10 an einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine. Im oberen Bereich befindet sich ein Bauraum 124 für die Riemenspanneinrichtung 60. Ein im Schnitt B-B sichtbares vorderes Lager- schild 126 des Generators 56 ist abnehmbar.

Der Aggregateträger 11 ist in bevorzugter Weise ein Gußteil, insbesondere ein Alu- Druckgußteil, wobei wenigstens Teile der Gehäuse 36,38,40 der Nebenaggregate 48, 52,56 mit dem Rahmen 10 bzw. dem Aggregateträger 11 zusammengegossen sind, so daß die Gehäusetrennfuge eine Verbindungsstelle zwischen Rahmen 10 und Nebenag- gregaten 48,50,54 ist. Die bisher übliche Verbindungsstelle mit ihren Toleranzen entfallt.

Trägergehäuseseitige statische Dichtflächen sind bevorzugt nur spanend plan bearbeitet, insbesondere gebohrt. Über die Gehäusetrennfuge hinaus sind in besonders bevorzugter Weise keine weiteren Halterungen zwischen den Gehäusen 36,38,40 und den Nebe- naggregaten 48,52,56 ausgebildet.

Die Befestigungspunkte 24,26,28 der Arme 30,32,34 sind mit entsprechender Toleranz relativ zur Brennkraftmaschine in Längsschlitzen befestigt. Das erfindungsgemäße Nebe- naggregatemodul wird dabei beispielsweise an ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschi- ne geschraubt.