Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ADAPTER FOR CONNECTING FLUID LINES, AND FLUID LINE SYSTEM FORMED THEREWITH
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/076591
Kind Code:
A1
Abstract:
The adapter (10) according to the invention comprises an attachment connector (11), an attachment connector (12) and an attachment connector (13). A respective free connector end (11+, 12+ or 13+ respectively) of each of the attachment connectors (11, 12, 13) is designed for being connected to a line end of in each case one (other) fluid line. Furthermore, the adapter (10) has two mutually separate, tubular flow ducts (10-I, 10-II) which are designed in each case for guiding fluid flowing in and flowing out again, of which flow ducts one flow duct (10-I) extends from a flow opening (12a) located in the free connector end (12+) of the attachment connector (12) to a flow opening (11a) located in the free connector end (11+) of the attachment connector (11), and one flow duct (10-II) extends from a flow opening (13a) located in the free connector end (13+) of the attachment connector (13) to a flow opening (11b) located in the free connector end (11+). Furthermore, the adapter (10) comprises a projection (14) which adjoins a region, located between the flow openings (11a, 11b), of the free connector end (11+) and which extends from same connector ends (11+) with a length (l14) to a free projection end (14+) remote therefrom. A fluid line system formed by means of the adapter (10) furthermore comprises a fluid line (100) with a lumen encased by a wall, which lumen extends from a flow opening (100a) located in a line end (100+) of the fluid line (100) both to a flow opening (100b) located in a line end (100#) of same fluid line (100) and to a flow opening (100c) located, spaced apart from same flow opening (100b), in the line end (100#). The fluid line (100) may be connected by means of its line end (100+) to the attachment connector (11) of the adapter (10) in such a way that the projection (14) projects into the lumen of the fluid line (100) so as to form two tubular chambers of the fluid line (100), which tubular chambers are separated from one another by the projection (14) and are each designed for guiding fluid flowing through.

Inventors:
BERNHARD HOLGER (DE)
LAMBRIGGER MICHAEL (CH)
GSCHWEND GEBHARD (CH)
MATT CHRISTIAN (CH)
Application Number:
PCT/EP2016/074438
Publication Date:
May 11, 2017
Filing Date:
October 12, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ENDRESS & HAUSER FLOWTEC AG (CH)
International Classes:
F16L41/02; G01F15/18
Domestic Patent References:
WO2000047957A12000-08-17
WO2006091199A12006-08-31
WO2008024112A12008-02-28
WO2008013545A12008-01-31
WO2006091199A12006-08-31
WO2008024112A12008-02-28
WO2008013545A12008-01-31
WO1990015310A11990-12-13
WO2000008423A12000-02-17
WO2006107297A12006-10-12
WO2006118557A12006-11-09
WO2008059262A12008-05-22
WO2009048457A12009-04-16
WO2009078880A12009-06-25
WO2009120223A12009-10-01
WO2009123632A12009-10-08
WO2010059157A12010-05-27
WO2013006171A12013-01-10
WO2013070191A12013-05-16
Foreign References:
EP2843375A12015-03-04
EP2015070020W2015-09-02
EP0816807A21998-01-07
US20010037690A12001-11-08
US20080184816A12008-08-07
US4823613A1989-04-25
US5602345A1997-02-11
US5796011A1998-08-18
US20110146416A12011-06-23
US20110265580A12011-11-03
US20120192658A12012-08-02
DE102014118367A12016-06-16
US20060016273A12006-01-26
US20070095152A12007-05-03
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, Angelika (DE)
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R Ü C H E

1. Adapter (10) zum Verbinden von dem Führen eines strömenden Fluids dienlichen Fluidleitungen, welcher Adapter umfaßt:

- einen, insb. rohrförmigen, ersten Anschlußstutzen (1 1 ) von dem ein, insb. von einem

Anschlußflansch gefaßtes, freies Stutzenende (1 1 +) dafür eingerichtet ist, mit einem, insb. von einem Anschlußflansch gefaßten, Leitungsende einer, insb. als starrer und/oder rohrförmiger Anschlußstutzen ausgebildeten, Fluidleitung verbunden zu werden;

- einen, insb. rohrförmigen, zweiten Anschlußstutzen (12) von dem ein, insb. von einem

Anschlußflansch gefaßtes, freies Stutzenende (12+) dafür eingerichtet ist, mit einem, insb. von einem Anschlußflansch gefaßten, Leitungsende einer, insb. als starres und/oder kreiszylindrisches Rohr ausgebildeten, Fluidleitung verbunden zu werden;

- einen, insb. rohrförmigen und/oder zum zweiten Anschlußstutzen baugleichen, dritten

Anschlußstutzen (13) von dem ein, insb. von einem Anschlußflansch gefaßtes, freies

Stutzenende (13+) dafür eingerichtet ist, mit einem, insb. von einem Anschlußflansch gefaßten, Leitungsende einer, insb. als starres und/oder kreiszylindrisches Rohr ausgebildeten, Fluidleitung verbunden zu werden;

- zwei voneinander separierte, jeweils zum Führen von ein- und wieder ausströmendem Fluid eingerichtete röhrenförmige Strömungskanäle (10-1, 10-11), von denen sich

- ein erster Strömungskanal (10-1) von einer im freien Stutzenende (12+) des zweiten

Anschlußstutzens (12) verorteten Strömungsöffnung (12a) nämlichen zweiten Anschlußstutzens bis zu einer im freien Stutzenende (1 1 +) des ersten Anschlußstutzens (1 1 ) verorteten ersten Strömungsöffnung (1 1 a) nämlichen ersten Anschlußstutzens (1 1 )

und ein zweiter Strömungskanal (10-11) von einer im freien Stutzenende (13+) des dritten Anschlußstutzens (13) verorteten Strömungsöffnung (13a) nämlichen dritten

Anschlußstutzens (13) bis zu einer im freien Stutzenende des ersten Anschlußstutzens (1 1 ) verorteten zweiten Strömungsöffnung (1 1 b) nämlichen ersten Anschlußstutzens (1 1 ) erstrecken;

- sowie einen an einen zwischen der ersten Strömungsöffnung (1 1 a) und der zweiten

Strömungsöffnung (1 1 b) verorteten Bereich des freien Stutzenendes (1 1 +) des ersten

Anschlußstutzens (1 1 ) grenzenden, insb. plattenformigen und/oder scheibenartigen, Fortsatz (14), der sich ausgehend vom freien Stutzenden (1 1 +) des ersten Anschlußstutzens (1 1 ) mit einer Länge (l-u) bis zu einem von nämlichem freien Stutzenden (1 1 +) entfernten freien

Fortsatzende (14+) erstreckt.

2. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Fortsatz (14) eingerichtet ist, in ein von einer Wandung einer an das freie Stutzenende anzuschließenden Fluidleitung umhülltes Lumen nämlicher Fluidleitung - insb. unter Bildung zweier durch den Fortsatz voneinander separierter, jeweils zum Führen von hindurchströmendem Fluid eingerichteten röhrenförmiger Kammern nämlicher Fluidleitung - eingeführt zu werden, insb. derart, daß in dem Lumen der Fluidleitung eine mit dem ersten Strömungskanal des Adapters kommunizierende röhrenförmige erste Kammer sowie eine mit dem zweiten Strömungskanal des Adapters kommunizierende röhrenförmige zweite Kammer gebildet werden bzw. sind. 3. Adapter nach dem vorherigen Anspruch, wobei eine Seitenfläche (14a) des Fortsatzes (14) zumindest bereichsweise als Dichtfläche ausgebildet ist, insb. derart, daß voneinander

beabstandete Teilbereiche nämlicher Seitenfläche (14a) dafür eingerichtet sind, einen jeweils korrespondierenden, dem Lumen der an das freie Stutzenende anzuschließenden Fluidleitung zugewandten Teilbereich der Wandung nämlicher Fluidleitung zu kontaktieren.

4. Adapter nach dem vorherigen Anspruch,

- wobei ein erster Teilbereich der Seitenfläche (14a) des Fortsatzes dafür eingerichtet ist, einen korrespondierenden ersten Teilbereich der Wandung der nämlicher Fluidleitung zu kontaktieren,

- und wobei ein vom ersten Teilbereich der Seitenfläche (14a) entfernter zweiter Teilbereich nämlicher Seitenfläche (14a) dafür eingerichtet ist, einen korrespondierenden, mithin vom ersten Teilbereich der Wandung entfernten zweiten Teilbereich der Wandung nämlicher Fluidleitung zu kontaktieren.

5. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Fortsatz (14) zumindest bezüglich einer sich ausgehend vom freien Stutzenden bis zum freien Ende erstreckenden gedachten

Längsachse achsensymmetrisch ist.

6. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Fortsatz eine Breite (b 4) aufweist, die größer als ein Durchmesser der ersten Strömungsöffnung (1 1 a) des ersten Anschlußstutzens (1 1 ) und/oder die größer als ein Durchmesser der zweiten Strömungsöffnung (1 1 b) des ersten

Anschlußstutzens (1 1 ) ist.

7. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche,

- wobei eine den ersten Strömungskanal (10-1) umhüllende Wandung des Adapters zumindest anteilig, insb. überwiegend oder vollständig, aus Metall besteht; und/oder - wobei eine den zweiten Strömungskanal (10-11) umhüllende Wandung des Adapters zumindest anteilig, insb. überwiegend oder vollständig, aus Metall, insb. dem gleichen Metall wie eine den ersten Strömungskanal (10-1) umhüllende Wandung, besteht; und/oder

- wobei der Fortzsatz (14) zumindest anteilig, insb. überwiegend oder vollständig, aus Metall, insb. dem gleichen Metall wie eine den ersten Strömungskanal (10-1) umhüllende Wandung und/oder dem gleichen Metall wie eine den zweiten Strömungskanal (10-11) umhüllende Wandung, besteht.

8. Fluidleitungssystem, umfassend:

- eine, insb. als Anschlußstutzen und/oder als Leitungsverzweigung ausgebildete, erste

Fluidleitung (100) mit einem von einer Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem, insb. von einem Anschlußflansch gefaßten, ersten Leitungsende (100+) der ersten Fluidleitung (100) verorteten ersten Strömungsöffnung (100a) sowohl bis zu einer in einem zweiten Leitungsende (100#) nämlicher ersten Fluidleitung (100) verorteten zweiten

Strömungsöffnung (100b) als auch bis zu einer von nämlicher zweiten Strömungsöffnung (100b) beabstandet im zweiten Leitungsende (100#) nämlicher ersten Fluidleitung (100) verorteten dritten Strömungsöffnung (100c) erstreckenden Lumen;

- sowie einen Adapter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche. 9. Fluidleitungssystem nach Anspruch 8, wobei der Adapter mit der ersten Fluidleitung verbunden ist, insb. derart, daß sowohl der erste Strömungskanal (10-1) des Adapters als auch der zweite Strömungskanal (10-11) des Adapters in das Lumen der ersten Fluidleitung münden, und/oder derart, daß die erste Fluidleitung mit ihrem ersten Leitungsende an das freie Stutzenende des ersten Anschlußstutzen angeschlossen ist.

10. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei die erste Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende an den Adapter, insb. über dessen ersten Anschlußstutzen, angeschlossen ist, insb. derart, daß der Fortsatz des Adapters in das Lumen der ersten Fluidleitung unter Bildung zweier durch den Fortsatz voneinander separierter, jeweils zum Führen von hindurchströmendem Fluid eingerichteten röhrenförmigen Kammern (100-1, 100-11) der ersten Fluidleitung (100) hineinragt.

1 1. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die erste Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende an den ersten Anschlußstutzen des Adapters angeschlossen ist, derart, daß der Fortsatz des Adapters in das Lumen der ersten Fluidleitung - insb. unter Bildung zweier durch den Fortsatz voneinander separierter, jeweils zum Führen von hindurchströmendem Fluid eingerichteten röhrenförmiger Kammern der ersten Fluidleitung (100) - hineinragt, insb. derart, daß in dem Lumen der ersten Fluidleitung eine mit dem ersten Strömungskanal des Adapters kommunizierende röhrenförmige erste Kammer (100-1) sowie eine mit dem zweiten Strömungskanal des Adapters kommunizierende röhrenförmige zweite Kammer (100-11) gebildet sind.

12. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei die erste Fluidleitung (100) mittels eines, insb. als Leitungsverzweigung oder Leitungsvereinigung ausgebildeten,

Verteilerstücks eines Meßwandlers, insb. eines vibronischen Meßwandlers und/oder eines

Meßwandlers eines Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräts, gebildet ist.

13. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei mittels der ersten

Fluidleitung (100) ein, insb. als Leitungsverzweigung oder Leitungsvereinigung ausgebildetes, Verteilerstück eines Meßwandlers, insb. eines vibronischen Meßwandlers und/oder eines

Meßwandlers eines Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräts, gebildet ist.

14. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der Fortsatz eine Kontur aufweist, die zumindest bereichsweise - insb. überwiegend oder vollständig - komplementär zu einer einem Längsschnitt der ersten Fluidleitung entsprechenden Kontur der Wandung nämlicher Fluidleitung ist.

15. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei ein erster Teilbereich der Seitenfläche des Fortsatzes einen korrespondierenden ersten Teilbereich der Wandung der ersten Fluidleitung, insb. unter Bildung einer ein Hindurchfließen von Fluid begrenzenden oder

verhindernden Dichtung, kontaktiert.

16. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei ein vom ersten Teilbereich der Seitenfläche entfernter, insb. gleichgroßer und/oder nämlichem ersten Teilbereich

gegenüberliegender, zweiter Teilbereich nämlicher Seitenfläche einen korrespondierenden, mithin vom ersten Teilbereich der Wandung entfernten zweiten Teilbereich der Wandung der ersten Fluidleitung, insb. unter Bildung einer ein Hindurchfließen von Fluid begrenzenden oder

verhindernden Dichtung, kontaktiert.

17. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 16, wobei das Lumen der ersten

Fluidleitung (100) eine Länge ( oo), gemessen als kürzester Abstand zwischen dem ersten

Leitungsende (100+) der Fluidleitung (100) und dem zweiten Leitungsende (100#) nämlicher Fluidleitung (100), aufweist, und wobei die Länge (l 4) des Fortsatzes nicht mehr beträgt, als nämliche Länge ( oo) des Lumens der ersten Fluidleitung (100).

18. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die erste Fluidleitung (100) eine innerhalb von deren Lumen angeordnete, insb. plattenförmigen und/oder scheibenartigen,

Zwischenwand (104) aufweist, die sich ausgehend von einem zwischen der zweiten

Strömungsöffnung (100b) ersten Fluidleitung und der dritten Strömungsöffnung (100c) der ersten Fluidleitung verorteten Bereich mit einer Länge (l-io4), die kleiner als die Länge ( oo) des Lumens der ersten Fluidleitung (100) ist, bis zu einem vom zweiten Leitungsende (100#) der ersten Fluidleitung entfernten freien Zwischenwandende erstreckt.

19. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei Zwischenwand (104) eine

Breite (b 4) aufweist, die gleich einem Kaliber (D10o) der ersten Fluidleitung (100) ist und/oder die gleich einem Durchmesser der ersten Strömungsöffnung (100a) der ersten Fluidleitung (100) ist.

20. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei der Fortsatz (14) des

Adapters (10) mit einem dem zweiten Leitungsende (100#) der ersten Fluidleitung (100) zugewandten Teilbereich (14"') der Seitenfläche (14a) einen zwischen der zweiten

Strömungsöffnung (100b) und der dritten Strömungsöffnung (100c) verorteten, dem Lumen der ersten Fluidleitung (100) zugewandten, insb. als Dichtfläche ausgebildeten, Teilbereich der

Wandung, insb. unter Bildung einer ein Hindurchfließen von Fluid begrenzenden oder verhindernden Dichtung, kontaktiert.

21. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 20, wobei eine, insb. zumindest bereichsweise als Dichtfläche ausgebildete, Seitenfläche (14a) des Fortsatzes (14) des

Adapters (10) die Wandung der ersten Fluidleitung (100) zumindest teilweise, insb. unter Bildung einer ein Hindurchfließen von Fluid begrenzenden oder verhindernden Dichtung, kontaktiert, insb. derart, daß voneinander beabstandete Teilbereiche nämlicher Seitenfläche (14a) einen jeweils dem Lumen der ersten Fluidleitung zugewandten korrespondierenden Teilbereich der Wandung nämlicher Fluidleitung kontaktieren.

22. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 21 , wobei die erste Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende an den ersten Anschlußstutzen des Adapters angeschlossen ist, derart, daß der Fortsatz des Adapters in das Lumen der ersten Fluidleitung unter Bildung zweier durch den Fortsatz voneinander separierter, jeweils dem Führen von hindurchströmendem Fluid dienlichen röhrenförmiger Kammern der ersten Fluidleitung hineinragt, von welchen zwei, insb. gleichgroßen, Kammern der ersten Fluidleitung sich eine erste Kammer von der ersten Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens (1 1 ) bis zur zweiten Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung, gleichwohl nicht zur zweiten Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens (1 1 ) erstreckt und sich eine zweite Kammer von der zweiten Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens (1 1 ) bis zur dritten Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung, gleichwohl nicht zur ersten Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens (1 1 ) erstreckt, insb. derart, daß die erste Kammer der ersten Fluidleitung mit dem ersten Strömungskanal des Adapters und die zweite Kammer der ersten Fluidleitung mit dem zweiten Strömungskanal des Adapters kommunizieren.

23. Fluidleitungssystem nach Anspruch 22,

- wobei der erste Strömungskanal (10-l) des Adapters via erste Strömungsöffnung (1 1 a) des ersten Anschlußstutzens (1 1 ) in die erste Kammer (100-I) der ersten Fluidleitung mündet,

- und wobei der zweite Strömungskanal (10-Il) des Adapters via zweite Strömungsöffnung (1 1 b) des ersten Anschlußstutzens (1 1 ) in die zweite Kammer (1 OO-II) der ersten Fluidleitung mündet.

24. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch,

- wobei der erste Strömungskanal (10-1) des Adapters nicht in die zweite Kammer (100-11) der ersten Fluidleitung mündet,

- und wobei der zweite Strömungskanal (10-Il) des Adapters nicht in die erste Kammer (100-I) der ersten Fluidleitung mündet.

25. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 24, wobei der Fortsatz (14) des

Adapters (10) eine Breite (b 4) aufweist, die kleiner als ein Kaliber (D10o) der ersten Fluidleitung (100) ist und/oder die kleiner als ein Durchmesser der ersten Strömungsöffnung (100a) der ersten

Fluidleitung (100) ist.

26. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 25, weiters umfassend:

- eine, insb. als starres und/oder zumindest abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildete, zweite Fluidleitung (200) mit einem von einer Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende (200+) der zweiten Fluidleitung verorteten ersten

Strömungsöffnung (200a) bis zu einer in einem zweiten Leitungsende (200#) nämlicher zweiten Fluidleitung (200) verorteten zweiten Strömungsöffnung (200b) erstreckenden Lumen,

- sowie wenigstens eine, insb. als starres und/oder zumindest abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildete und/oder zur zweiten Fluidleitung baugleiche, dritte Fluidleitung (300) mit einem von einer Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem ersten

Leitungsende (300+) der dritten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung (300a) bis zu einer in einem zweiten Leitungsende (300#) nämlicher dritten Fluidleitung (300) verorteten zweiten Strömungsöffnung (300b) erstreckenden Lumen,

- wobei sowohl die zweite Fluidleitung (200) mit deren ersten Leitungsende als auch die dritte

Fluidleitung (300) mit deren ersten Leitungsende jeweils mit dem zweiten Leitungsende (100#) der ersten Fluidleitung (100) verbunden sind, insb. derart, daß sowohl das Lumen der zweiten Fluidleitung (200) als auch das Lumen der dritten Fluidleitung (300) mit dem Lumen der ersten Fluidleitung (100) kommunizieren und/oder derart, daß die erste Strömungsöffnung (200a) der zweiten Fluidleitung (200) in die zweite Strömungsöffnung (100b) der ersten Fluidleitung (100) und die erste Strömungsöffnung (300a) der dritten Fluidleitung (300) in die dritte

Strömungsöffnung (100c) der ersten Fluidleitung (100) münden.

27. Fluidleitungssystem nach Anspruch 25 und 26,

- wobei ein Durchmesser der ersten Strömungsöffnung (200a) der zweiten Fluidleitung (200) kleiner als die Breite (bi4) des Fortsatzes (14) ist; und/oder

- wobei ein Durchmesser der ersten Strömungsöffnung (300a) der dritten Fluidleitung (300) kleiner als die Breite (bi4) des Fortsatzes (14) ist; und/oder

- wobei ein Kaliber (D2oo) der zweiten Fluidleitung (200) kleiner als die Breite (bi4) des

Fortsatzes (14) ist; und/oder

- wobei ein Kaliber (D30o) der dritten Fluidleitung (300) kleiner als die Breite (bi4) des Fortsatzes (14) ist.

28. Fluidleitungssystem nach Anspruch 26 oder 27, jeweils in Verbindung mit einem der

Ansprüche 22 bis 25,

- wobei das Lumen der zweiten Fluidleitung via zweite Strömungsöffnung der ersten

Fluidleitung (100) in die erste Kammer (100-1) der ersten Fluidleitung und das Lumen der dritten Fluidleitung via dritte Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung (100) in die zweite

Kammer (100-11) der ersten Fluidleitung münden; und/oder

- wobei der erste Strömungskanal (10-1) des Adapters (10) via erste Kammer (100-1) der ersten Fluidleitung (100) mit dem Lumen (200-I) der zweiten Fluidleitung (200) und der zweite

Strömungskanal (10-11) des Adapters (10) via zweite Kammer (100-11) der ersten Fluidleitung (100) mit dem Lumen (300-I) der dritten Fluidleitung (300) kommunizieren.

29. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei zumindest die zweite

Fluidleitung und die dritte Fluidleitung jeweils Bestandteil eines dem Generieren wenigstens eines mit der wenigstens einen Meßgröße korrespondierenden Meßsignals (s1 , s2) dienenden

Meßwandlers, insb. eines vibronischen Meßwandlers oder eines magnetisch-induktiven

Meßwandlers, sind.

30. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei zumindest die zweite

Fluidleitung (200) dafür eingerichtet ist, von Fluid durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden.

31. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die dritte Fluidleitung (300) dafür eingerichtet ist, insb. simultan zur zweiten Fluidleitung (200), von Fluid durchströmt und

währenddessen, insb. simultan zur zweiten Fluidleitung (200), vibrieren gelassen zu werden. 32. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 26 bis 31 , weiters umfassend: wenigstens einen, insb. elektromechanischen, Schwingungserreger (2000) zum Anregen bzw. Aufrechterhalten mechanischer Schwingungen, insb. Biegeschwingungen, zumindest der zweiten Fluidleitung (200), insb. zum Anregen bzw. Aufrechterhalten mechanischer Schwingungen sowohl der zweiten

Fluidleitung (200) als auch der dritten Fluidleitung (300).

33. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 32, weiters umfassend: wenigstens einen, insb. zumindest an der zweiten Fluidleitung angebrachten und/oder zumindest in deren Nähe plazierten, ersten Sensor (1000) zum Erzeugen wenigstens eines mit einer Meßgröße eines im Fluidleitungssystem geführten Fluids korrespondierenden, nämlich wenigsten eines von nämlicher Meßgröße abhängigen Signalparameter, insb. einen von nämlicher Meßgröße abhängigen

Signalpegel und/oder eine von nämlicher Meßgröße abhängige Signalfrequenz und/oder einen von nämlicher Meßgröße abhängigen Phasenwinkel, aufweisenden - insb. elektrischen - ersten Meßsignals (s1 ). 34. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, weiters umfassend: wenigstens einen, insb. zumindest an der zweiten Fluidleitung angebrachten und/oder zumindest in deren Nähe plazierten und/oder zum ersten Sensor baugleichen, zweiten Sensor (2000) zum Erzeugen wenigstens eines mit der Meßgröße korrespondierenden - insb. elektrischen - zweiten

Meßsignals (s2).

35. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 33 bis 34, weiters umfassend: eine mit dem ersten Sensor elektrisch gekoppelte Meß- und Betriebselektronik (4000).

36. Fluidleitungssystem nach Anspruch 35, wobei die Meß- und Betriebselektronik dafür eingerichtet ist, das wenigstens erste Meßsignal zu verarbeiten, insb. nämlich mittels des ersten Meßsignals Meßwerte für die wenigstens eine Meßgröße zu ermitteln.

37. Fluidleitungssystem nach Anspruch 32 und einem der Ansprüche 35 bis 36, wobei die Meß- und Betriebselektronik (4000) mit dem Schwingungserreger elektrisch gekoppelt ist.

38. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Meß- und Betriebselektronik dafür eingerichtet ist, ein elektrische Anregungssignal in den Schwingungserreger einzuspeisen, und wobei der Schwingungserreger dafür eingerichtet ist, mittels des Anregungssignals (e1 ) eingespeiste elektrische Leistung in mechanische Schwingungen zumindest der zweiten

Fluidleitung, insb. sowohl der zweiten Fluidleitung als auch der dritten Fluidleitung, bewirkende mechanische Leistung zu wandeln.

39. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 26 bis 38, weiters umfassend:

- eine, insb. zur ersten Fluidleitung baugleiche und/oder als Anschlußstutzen ausgebildete und/oder als Leitungsvereinigung dienliche, vierte Fluidleitung (400) mit einem von einer Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem, insb. von einem Anschlußflansch gefaßten, ersten Leitungsende (400+) der vierten Fluidleitung (400) verorteten ersten

Strömungsöffnung (400a) sowohl bis zu einer in einem zweiten Leitungsende (400#) nämlicher vierten Fluidleitung (400) verorteten zweiten Strömungsöffnung (400b) als auch bis zu einer von nämlicher zweiten Strömungsöffnung beabstandet im zweiten Leitungsende (400#) nämlicher vierten Fluidleitung (400) verorteten dritten Strömungsöffnung (400c) erstreckenden Lumen, - wobei sowohl die zweite Fluidleitung (200) mit deren zweiten Leitungsende (200#) als auch die dritte Fluidleitung (300) mit deren zweiten Leitungsende (300#) jeweils mit dem zweiten

Leitungsende (400#) der vierten Fluidleitung (400) verbunden ist, insb. derart, daß sowohl das Lumen (200-I) der zweiten Fluidleitung (200) als auch das Lumen (300-I) der dritten

Fluidleitung (300) mit dem Lumen der vierten Fluidleitung (400) kommuniziert und/oder derart, daß die zweite Strömungsöffnung (200b) der zweiten Fluidleitung (200) in die zweite

Strömungsöffnung der vierten Fluidleitung (400) und die zweite Strömungsöffnung (300b) der dritten Fluidleitung in die dritte Strömungsöffnung der vierten Fluidleitung (400) münden.

40. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 26 bis 39, weiters umfassend ein

Schutzgehäuse (1000) für die zweite Fluidleitung (200) und die dritte Fluidleitung (300), wobei das Schutzgehäuse (1000) eine von einer Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllte Kavität aufweist, innerhalb der die zweite Fluidleitung (200) und zumindest die dritte Fluidleitung (300) plaziert sind.

41. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei ein erstes Gehäuseende des Schutzgehäuses (1000) mittels der ersten Fluidleitung (100) gebildet ist, insb. nämlich derart, daß die erste Fluidleitung (100) integraler Bestandteil des Schutzgehäuses (1000) ist und/oder daß das Schutzgehäuse (1000) eine die Kavität seitlich begrenzende Seitenwand aufweist, die seitlich an der ersten Fluidleitung (100) fixiert bzw. stoffschlüssig mit der ersten Fluidleitung (100) verbunden ist.

42. Fluidleitungssystem nach Anspruch 39 und 40,

- wobei ein erstes Gehäuseende (1000+) des Schutzgehäuses (1000) mittels der ersten

Fluidleitung (100) gebildet ist,

- und wobei ein zweites Gehäuseende (1000#) des Schutzgehäuses (1000) mittels der vierten Fluidleitung (400) gebildet ist, insb. nämlich derart, daß sowohl die erste Fluidleitung als auch die vierte Fluidleitung integraler Bestandteil des Schutzgehäuses ist und/oder daß das

Schutzgehäuse eine die Kavität seitlich begrenzende Seitenwand aufweist, die seitlich sowohl an der ersten Fluidleitung als auch an der vierten Fluidleitung fixiert bzw. sowohl mit der ersten Fluidleitung als auch mit der vierten Fluidleitung stoffschlüssig verbunden ist.

43. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 42, weiters umfassend:

- eine, insb. als starres und/oder kreiszylindrisches Rohr ausgebildete, fünfte Fluidleitung (500) mit einem von einer Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem, insb. von einem Anschlußflansch gefaßten, ersten Leitungsende (500+) der fünften Fluidleitung (500) verorteten ersten Strömungsöffnung (500a) bis zu einer in einem zweiten Leitungsende (500#) nämlicher fünften Fluidleitung (500) verorteten zweiten Strömungsöffnung (500b) erstreckenden Lumen,

- sowie eine, insb. als starres und/oder kreiszylindrisches Rohr ausgebildete, sechste

Fluidleitung (600) mit einem von einer Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem, insb. von einem Anschlußflansch gefaßten, ersten Leitungsende (600+) der sechsten Fluidleitung (600) verorteten ersten Strömungsöffnung (600a) bis zu einer in einem zweiten Leitungsende (600#) nämlicher sechsten Fluidleitung (600) verorteten zweiten

Strömungsöffnung (600b) erstreckenden Lumen. 44. Fluidleitungssystem nach Anspruch 43, wobei der Adapter (10) sowohl mit der fünften

Fluidleitung (500) als auch mit der sechsten Fluidleitung (600) verbunden ist, insb. derart, daß der erste Strömungskanal (10-1) des Adapters mit dem Lumen der fünften Fluidleitung (500) und der zweite Strömungskanal (10-11) des Adapters mit dem Lumen der sechsten Fluidleitung (600) kommunizieren und/oder derart, daß die fünfte Fluidleitung (500) mit deren ersten

Leitungsende (500+) an das freie Stutzenende (12+) des zweiten Anschlußstutzen (12) und die sechste Fluidleitung (600) mit deren ersten Leitungsende (600+) an das freie Stutzenende (13+) des dritten Anschlußstutzen (13) angeschlossen sind.

45. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 43 bis 44,

- wobei die fünfte Fluidleitung mit ihrem ersten Leitungsende, insb. über den zweiten

Anschlußstutzen des Adapters, an den Adapter angeschlossen ist, insb. derart, daß deren Lumen mit dem ersten Strömungskanal (10-1) des Adapters kommuniziert;

- und wobei die sechste Fluidleitung mit ihrem ersten Leitungsende, insb. über den dritten

Anschlußstutzen des Adapters, an den Adapter angeschlossen ist, insb. derart, daß deren Lumen mit dem zweiten Strömungskanal (10-11) des Adapters kommuniziert.

46. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 43 bis 45,

- wobei die fünfte Fluidleitung (500), insb. mit deren ersten Leitungsende, an den zweiten

Anschlußstutzen des Adapters angeschlossen ist, insb. derart, daß das Lumen nämlicher fünfter Fluidleitung (500) mit dem ersten Strömungskanal (10-1) des Adapters kommuniziert;

- und wobei die sechste Fluidleitung (600), insb. mit deren ersten Leitungsende, an den dritten Anschlußstutzen des Adapters angeschlossen ist, insb. derart, daß das Lumen nämlicher sechster Fluidleitung (600) mit dem zweiten Strömungskanal (10-11) des Adapters kommuniziert.

47. Verwenden eines Fluidleitungssystems gemäß einem der Ansprüche 8 bis 46 zum Ermitteln von Meßwerten für wenigstens eine Meßgröße - insb. nämlich einer Massendurchflußrate, eines Massendurchflusses, einer Volumendurchflußrate, eines Volumendurchflusses, einer Dichte, einer Viskosität oder einer Temperatur - eines zu transferierenden Fluids, insb. eines verflüssigtes Gases, beispielsweise nämlich eines Methan und/oder Ethan und/oder Propan und/oder Buthan

enthaltenden Flüssiggases und/oder eines verflüssigten Erdgases (LNG), oder eines komprimierten Gases, beispielsweise nämliche eines komprimierten Erdgases (CNG).

Description:
Adapter zum Verbinden von Fluidleitungen sowie damit gebildetes Fluidleitungssystem

Die Erfindung betrifft einen Adapter zum Verbinden von dem Führen eines strömenden Fluids dienlichen Fluidleitungen sowie ein mittels eines solchen Adapters gebildetes Fluidleitungssystem. In der der WO-A 2006/091 199, WO-A 2008/0241 12 bzw. WO-A 2008/013545 ist jeweils ein Fluidleitungssystem gezeigt, das eine als - gelegentlich auch als Verteiler-, Sammel- oder

Hosenstück oder auch als Strömungsteiler bezeichnete - Leitungsverzweigung ausgebildete erste Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der ersten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung sowohl bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher ersten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung als auch bis zu einer von nämlicher zweiten Strömungsöffnung beabstandet im zweiten Leitungsende nämlicher ersten Fluidleitung verorteten dritten Strömungsöffnung erstreckenden (Y-förmigen) Lumen, eine als starres Rohr ausgebildete zweite Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der zweiten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher zweiten Fluidleitung verorteten zweiten

Strömungsöffnung erstreckenden Lumen, sowie wenigstens ein als starres Rohr ausgebildete dritte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der dritten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten

Leitungsende nämlicher dritten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen aufweist. Die erste Fluidleitung ist mit deren zweitem Leitungsende sowohl mit dem ersten Leitungsende der zweiten Fluidleitung als auch mit dem ersten Leitungsende der dritten Fluidleitung verbunden, derart das sowohl das Lumen der zweiten Fluidleitung als auch das Lumen der dritten Fluidleitung mit dem Lumen der ersten Fluidleitung kommuniziert bzw. daß die erste

Strömungsöffnung der zweiten Fluidleitung in die zweite Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung und die erste Strömungsöffnung der dritten Fluidleitung in die dritte Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung münden. Die Wandungen der Fluidleitungen können beispielsweise aus einem Metall, wie z.B. einem Edelstahl, bestehen. Die zweite Fluidleitung ist dafür eingerichtet, mit deren zweiten Leitungsende mit einer anderen Fluidleitung des Fluidleitungssystems, beispielsweise einem (Metall-) Rohr, verbunden zu werden. Analog dazu ist die die dritte Fluidleitung dafür eingerichtet, mit deren zweiten Leitungsende mit einer weiteren Fluidleitung des Fluidleitungssystems, beispielsweise einem weiteren (Metall-) Rohr, verbunden zu werden. Sowohl das zweite

Leitungsende der zweiten Fluidleitung als auch das zweite Leitungsende der dritten Fluidleitung ist dafür jeweils von einem entsprechenden Anschlußflansch gefaßt. Zumindest die zweite Fluidleitung und die dritte Fluidleitung, ggf. auch die erste Fluidleitung sind jeweils Bestandteil eines dem Generieren wenigstens eines mit der wenigstens einen Meßgröße korrespondierenden Meßsignals dienenden vibronischen Meßwandlers, wobei nämlicher Meßwandler unter Bildung eines

Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräts, eines Dichte-Meßgeräts und/oder eines Viskosität-Meßgeräts mit einer entsprechenden Meßgerät-Elektronik verbunden ist und wobei die zweite Fluidleitung und die dritte Fluidleitung, dafür eingerichtet sind, von zu messendem Fluid durchströmt und

währenddessen zwecks Generierung des wenigstens einen Meßsignals vibrieren gelassen zu werden. Das in der WO-A 2006/091 199, der WO-A 2008/0241 12 bzw. der WO-A 2008/013545 gezeigte Fluidleitungssystem kann jeweils Bestandteil einer Zapfanlage für Kraftstoffe,

beispielsweise Benzin, Diesel oder auch komprimiertes Erdgas (CNG), mit zwei separaten, nämlich entweder über die zweite Fluidleitung oder über die dritte Fluidleitung gespeisten, Entnahmestellen sein bzw. im Verbund mit weiteren Komponenten eine solche, dem Führen eines in zwei separate Fluidstströme aufzuteilenden Fluidstroms dienliche Zapfanlage bilden.

Darüberhinaus ist in der WO-A 2008/0241 12 gezeigt, daß ein solches Fluidleitungssystem auch so verwendete werden kann, daß die vorbezeichnete erste Fluidleitung nämlich nicht als

Leitungsverzweigung, sondern alternativ als Leitungsvereinigung dient, beispielsweise um separate, nämlich durch die zweite Fluidleitung bzw. die dritte Fluidleitung an die erste Fluidleitung geführte Fluidströme, ggf. auch mit voneinander abweichenden Zusammensetzungen, in nämlicher erster Fluidleitung zusammenzuführen bzw. miteinander zu vermischen. Desweiteren ist in der eigenen, nicht vorveröffentlichten internationalen Patentanmeldung PCT/EP2015/070020 die Verwendung eines Fluidleitungssystems der vorbezeichneten Art als Bestandteil einer dem Transfer eines Fluids, beispielsweise nämlich einer Dispersion, eines Gases oder einer Flüssigkeit, dienlichen

Übergabestelle für eichpflichtigen Güterverkehr beschrieben. Nämliches Fluidleitungssystem ist ebenfalls mittels eines zwei strömungstechnisch parallelen Fluidleitungen aufweisenden

vibronischen Meßwandler gebildet und dafür vorgesehen, wenigstens eine der Meßgrößen

Massendurchflußrate, Massendurchfluß, Volumendurchflußrate, Volumendurchfluß, Dichte, Viskosität oder Temperatur des von einem Vorrats- in einen davon entfernten Entnahmebehälter mit jeweils einer vorgegebenen Menge zu transferierenden Fluids zu messen, wobei das Fluid

Fluidtemperaturen von weniger als -40 °C aufweisen, beispielsweise nämlich ein Methan und/oder Ethan und/oder Propan und/oder Buthan enthaltendes Flüssiggas bzw. ein verflüssigtes

Erdgas (LNG) sein kann. Die beiden Fluidleitungen können zusammen mit einer dem Anregen von mechanischen Schwingungen der Fluidleitungen dienlichen Erregeranordnung und einer dem Erfassen nämlicher Schwingungen der Fluidleitungen und dem Generieren des wenigstens einen Meßsignals dienlichen Sensoranordnung in einem entsprechenden Wandler-Schutzgehäuse untergebracht sein. Zwecks Realisierung zweier alternativer, gleichwohl alternierend zu- bzw. abschaltbarer Strömungspfade des vorbezeichneten Fluidleitungssystems ist dieses ferner dafür eingerichtet, in zumindest einem selektiv aktivierbaren Betriebsmodus den vom Entnahmebehälter gespeisten Fluidstrom zunächst in zwei separat zu führende Fluidströme aufzuteilen, nämliche Fluidströme durch die vorbezeichneten zwei parallele Fluidleitungen des Meßwandlers

hindurchzuführen und hernach, nämlich erst stromabwärts der Fluidleitungen des Meßwandlers wieder zu vereinigen.

Ein Nachteil jedes der vorgenannten Fluidsysteme ist allerdings darin zu sehen, daß es sich bei dem dafür jeweils verwendeten vibronischen Meßwandler um ein spezielles, nämlich hinsichtlich seines Aufbaus von den ansonsten typischerweise angebotenen, zumal in der industriellen Meß- und Automatisierungstechnik etablierten konventionellen Meßwandlern abweichendes Gerät handelt, bzw. daß zur Realisierung eines solchen Fluidsystems ein spezieller, gleichwohl aufwendig herzustellender Meßwandler verwendet werden muß. Sehr weit verbreitet sind u.a. aber solche (konventionellen) Meßwandler, die hinsichtlich des mechanischen Aufbaus und der

Wirkungsweise im wesentlichen den in der EP-A 816 807, der US-A 2001/0037690, der

US-A 2008/0184816, der US-A 48 23 613, der US-A 56 02 345, der US-A 57 96 01 1 , der

WO-A 90/15310, der WO-A 00/08423, der WO-A 2006/107297, der WO-A 2006/1 18557, der

WO-A 2008/059262, der WO-A 2009/048457, der WO-A 2009/078880, der WO-A 2009/120223, der WO-A 2009/123632, der WO-A 2010/059157, der WO-A 2013/006171 oder der WO-A 2013/070191 gezeigten Meßwandlern entsprechen. Die darin beschriebenen- beispielsweise dem Generieren von von einer Massendurchflußrate des strömenden Fluids abhängigen Corioliskräften

dienlichen - Meßwandler sind im besonderen dafür vorgesehen und dementsprechend dafür eingerichtet, in den Verlauf einer Rohrleitung eingesetzt zu werden, derart, daß ein an den

Meßwandler herangeführter Fluidstrom erst innerhalb des Meßwandlers zwecks der Messung in zwei separate Fluidströme aufgeteilt wird, und daß nämliche Fluidströme auch innerhalb des Meßwandlers wieder zu einem einzigen Fluidstrom zusammengeführt werden, so daß der jeweilige Meßwandler strömungstechnisch quasi als ein einziges Rohr wirkt und zudem mittels

Standardflanschverbindungen sehr einfach und ohne weiteren technischen Aufwand an die korrespondierenden Segmente der Rohrleitung angeschlossen werden kann. Dementsprechend weisen solche konventionelle Meßwandler zusätzlich zu den vorbezeichneten drei Fluidleitungen zumindest eine zur - hier zumeist als ein mit einem (Standard-)Anschlußflansch versehener Anschlußstutzen ausgebildeten - ersten Fluidleitung im wesentlichen baugleiche vierte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der vierten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung sowohl bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher vierten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung als auch bis zu einer von nämlicher zweiten Strömungsöffnung beabstandet im zweiten Leitungsende nämlicher vierten Fluidleitung verorteten dritten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen auf. Nämliche vierte

Fluidleitung ist mit deren zweitem Leitungsende sowohl mit dem zweiten Leitungsende der zweiten Fluidleitung als auch mit dem zweiten Leitungsende der dritten Fluidleitung verbunden, derart das sowohl das Lumen der zweiten Fluidleitung als auch das Lumen der dritten Fluidleitung mit dem Lumen der vierten Fluidleitung kommuniziert bzw. daß die erste Strömungsöffnung der zweiten Fluidleitung in die zweite Strömungsöffnung der vierten Fluidleitung und die erste Strömungsöffnung der dritten Fluidleitung in die dritte Strömungsöffnung der vierten Fluidleitung münden. Im Ergebnis weist ein solcher konventioneller Meßwandler sowohl eine - je nach Einbaulage bzw.

Strömungsrichtung durch die erste Fluidleitung oder die vierte Fluidleitung

gebildete - Leitungsverzweigung als auch eine - in entsprechender Weise durch die vierte

Fluidleitung bzw. die erste Fluidleitung gebildete - Leitungsvereinigung auf und stellt ein solcher Meßwandler zudem zwei strömungstechnisch parallel geschaltete, nämlich durch die zweite

Fluidleitung bzw. die dritte Fluidleitung führende Strömungspfade bereit. Meßwandler der vorgenannten Art, nicht zuletzt auch dem Generieren von von einer Massendurchflußrate des strömenden Fluids abhängigen Corioliskräften dienliche Meßwandler, werden im übrigen auch von der Anmelderin selbst hergestellt bzw. im Verbund mit einer jeweils passend konfektionierten Meßelektronik als Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät bzw. als

Coriolis-Massendurchfluß/Dichte-Meßgerät, beispielsweise unter der

Warenbezeichnung„Promass F 200", PROMASS G 100",„PROMASS O 100",„PROMASS 83E", „PROMASS 84F",„CNGmass",„LPGmass" oder„Dosimass", angeboten.

Wenngleich auch für die Herstellung der vorbezeichneten speziellen Meßwandler, beispielsweise gemäß der eingangs erwähnten WO-A 2006/091 199, WO-A 2008/0241 12 bzw. WO-A 2008/013545, weitgehend durchaus auch auf die gleichen Einzelkomponenten zurückgegriffen werden kann, wie zur Herstellung konventioneller Meßwandler der vorgenannten Art, so bedarf es hierfür dennoch eines beträchtlichen Mehraufwands, nicht zuletzt hinsichtlich einer Organisation von entsprechenden Produktionsabläufen, einer Bereitstellung spezieller Betriebsmittel, einer Durchführung von entsprechenden Zulassungsverfahren bzw. einer Etablierung entsprechender Kalibrierverfahren. Infolgedessen würden die Erstellungskosten für einen solchen speziellen, gleichwohl nur in vergleichsweise geringen Stückzahlen benötigten Meßwandler, gemessen an den Erstellungskosten für einen konventionellen Meßwandler gleicher Nennweite, überproportional hoch ausfallen, mithin würde die Wirtschaftlichkeit einer solchen technischen Lösung kurz- und mittelfristig nach wie vor in Frage gestellt bleiben.

Dem Rechnung tragend besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, Fluidleitungssysteme der eingangs genannten Art, nämlich Fluidleitungssysteme, bei denen zwei unabhängige Fluidströme durch jeweils eine von zwei Fluidleitungen zu führen und hernach zu einem gemeinsamen

Fluidstrom zusammenzuführen sind, bzw. solche Fluidleitungssysteme, bei denen ein jeder von zwei unabhängigen Fluidströmen durch jeweils eine von zwei Fluidleitungen ein und desselben

Meßwandlers hindurchzuführen ist, so zu verbessern, daß nämliche Fluidleitungssysteme auch mittels konventioneller vibronischer Meßwandler herstellbar sind, bzw. eine technische Maßnahme anzugeben, die es ermöglicht, einen konventionellen vibronischen Meßwandler mit wenigstens zwei jeweils sowohl in eine Leitungsverzweigung als auch in eine Leitungsvereinigung mündenden Fluidleitungen sehr einfach in ein solches Fluidleitungssystem eingliedern zu können.

Zur Lösung der Aufgabe besteht die Erfindung in einem Adapter zum Verbinden von dem Führen eines strömenden Fluids dienlichen Fluidleitungen, welcher Adapter umfaßt:

einen ersten Anschlußstutzen von dem ein freies Stutzenende dafür eingerichtet ist, mit einem, beispielsweise von einem Anschlußflansch gefaßten, Leitungsende einer, beispielsweise als starrer und/oder rohrförmiger Anschlußstutzen ausgebildeten, Fluidleitung verbunden zu werden;

einen zweiten Anschlußstutzen von dem ein freies Stutzenende dafür eingerichtet ist, mit einem, beispielsweise von einem Anschlußflansch gefaßten, Leitungsende einer, beispielsweise als starres und/oder kreiszylindrisches Rohr ausgebildeten, Fluidleitung verbunden zu werden;

einen dritten Anschlußstutzen von dem ein freies Stutzenende dafür eingerichtet ist, mit einem, beispielsweise von einem Anschlußflansch gefaßten, Leitungsende einer, beispielsweise als starres und/oder kreiszylindrisches Rohr ausgebildeten, Fluidleitung verbunden zu werden;

zwei voneinander separierte, jeweils zum Führen von ein- und wieder ausströmendem Fluid eingerichtete röhrenförmige Strömungskanäle, von denen sich ein erster Strömungskanal von einer im freien Stutzenende des zweiten Anschlußstutzens verorteten Strömungsöffnung nämlichen zweiten Anschlußstutzens bis zu einer im freien Stutzenende des ersten Anschlußstutzens verorteten ersten Strömungsöffnung nämlichen ersten Anschlußstutzens, und ein zweiter

Strömungskanal von einer im freien Stutzenende des dritten Anschlußstutzens verorteten

Strömungsöffnung nämlichen dritten Anschlußstutzens bis zu einer im freien Stutzenende des ersten Anschlußstutzens verorteten zweiten Strömungsöffnung nämlichen ersten Anschlußstutzens erstrecken;

sowie einen an einen zwischen der ersten Strömungsöffnung und der zweiten Strömungsöffnung verorteten Bereich des freien Stutzenendes des ersten Anschlußstutzens grenzenden,

beispielsweise plattenförmigen und/oder scheibenartigen, Fortsatz, der sich ausgehend vom freien Stutzenden des ersten Anschlußstutzens mit einer Länge bis zu einem von nämlichem freien Stutzenden entfernten freien Fortsatzende erstreckt.

Desweiteren besteht die Erfindung auch in einem Fluidleitungssystem, das einen solchen Adapter sowie eine - beispielsweise als Anschlußstutzen und/oder als Leitungsverzweigung

ausgebildete - erste Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten Lumen, das sich von einer in einem ersten Leitungsende der ersten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung sowohl bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher ersten Fluidleitung verorteten zweiten

Strömungsöffnung als auch bis zu einer von nämlicher zweiten Strömungsöffnung beabstandet im zweiten Leitungsende nämlicher ersten Fluidleitung verorteten dritten Strömungsöffnung erstreckt, umfaßt.

Ferner besteht die Erfindung auch darin, ein solches Fluidleitungssystem zum Ermitteln von Meßwerten für wenigstens eine Meßgröße - beispielsweise nämlich einer Massendurchflußrate, eines Massendurchflusses, einer Volumendurchflußrate, eines Volumendurchflusses, einer Dichte, einer Viskosität oder einer Temperatur - eines zu transferierenden Fluids, beispielsweise eines verflüssigtes Gases, beispielsweise nämlich eines Methan und/oder Ethan und/oder Propan und/oder Buthan enthaltenden Flüssiggases und/oder eines verflüssigten Erdgases (LNG), oder eines komprimierten Gases, beispielsweise nämliche eines komprimierten Erdgases (CNG), zu verwenden.

Nach einer ersten Ausgestaltung des Adapters der Erfindung ist der Fortsatz dafür eingerichtet, in ein von einer Wandung einer an das freie Stutzenende anzuschließenden Fluidleitung umhülltes

Lumen nämlicher Fluidleitung - beispielsweise unter Bildung zweier durch den Fortsatz voneinander separierter, jeweils zum Führen von hindurchströmendem Fluid eingerichteten röhrenförmiger Kammern nämlicher Fluidleitung - eingeführt zu werden; dies beispielsweise derart, daß in dem Lumen der Fluidleitung eine mit dem ersten Strömungskanal des Adapters kommunizierende röhrenförmige erste Kammer sowie eine mit dem zweiten Strömungskanal des Adapters kommunizierende röhrenförmige zweite Kammer gebildet werden bzw. sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend, ist ferner vorgesehen, daß eine Seitenfläche des Fortsatzes zumindest bereichsweise als Dichtfläche ausgebildet ist, beispielsweise derart, daß voneinander beabstandete Teilbereiche nämlicher Seitenfläche dafür eingerichtet sind, einen jeweils korrespondierenden, dem Lumen der an das freie Stutzenende anzuschließenden Fluidleitung zugewandten Teilbereich der Wandung nämlicher Fluidleitung zu kontaktieren. Hierfür kann ein erster Teilbereich der

Seitenfläche des Fortsatzes dafür eingerichtet sein, einen korrespondierenden ersten Teilbereich der Wandung der nämlicher Fluidleitung zu kontaktieren, bzw. kann ein vom ersten Teilbereich der Seitenfläche entfernter zweiter Teilbereich nämlicher Seitenfläche dafür eingerichtet sein, einen korrespondierenden, mithin vom ersten Teilbereich der Wandung entfernten zweiten Teilbereich der Wandung nämlicher Fluidleitung zu kontaktieren.

Nach einer zweiten Ausgestaltung des Adapters der Erfindung ist vorgesehen, daß der Fortsatz zumindest bezüglich einer sich ausgehend vom freien Stutzenden bis zum freien Ende

erstreckenden gedachten Längsachse achsensymmetrisch ist. Nach einer dritten Ausgestaltung des Adapters der Erfindung ist vorgesehen, daß eine den ersten Strömungskanal umhüllende Wandung des Adapters zumindest anteilig, beispielsweise auch überwiegend oder vollständig, aus Metall besteht. Nach einer vierten Ausgestaltung des Adapters der Erfindung ist vorgesehen, daß eine den zweiten Strömungskanal umhüllende Wandung des Adapters zumindest anteilig, beispielsweise auch überwiegend oder vollständig, aus Metall, beispielsweise dem gleichen Metall wie eine den ersten Strömungskanal umhüllende Wandung, besteht Nach einer fünften Ausgestaltung des Adapters der Erfindung ist vorgesehen, daß der Fortzsatz zumindest anteilig, beispielsweise auch überwiegend oder vollständig, aus Metall, beispielsweise dem gleichen Metall wie eine den ersten Strömungskanal umhüllende Wandung und/oder dem gleichen Metall wie eine den zweiten Strömungskanal umhüllende Wandung, besteht. Nach einer sechsten Ausgestaltung des Adapters der Erfindung ist vorgesehen, daß der Fortsatz eine Breite aufweist, die größer als ein Durchmesser der ersten Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens und/oder die größer als ein Durchmesser der zweiten Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens ist. Nach einer siebenten Ausgestaltung des Adapters der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Anschlußstutzen rohrförmig ist.

Nach einer achten Ausgestaltung des Adapters der Erfindung ist vorgesehen, daß das freie Stutzenende des ersten Anschlußstutzens von einem Anschlußflansch gefaßt ist.

Nach einer neunten Ausgestaltung des Adapters der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite Anschlußstutzen rohrförmig ist.

Nach einer zehnten Ausgestaltung des Adapters der Erfindung ist vorgesehen, daß das freie Stutzenende des zweiten Anschlußstutzens von einem Anschlußflansch gefaßt ist.

Nach einer elften Ausgestaltung des Adapters der Erfindung ist vorgesehen, daß der dritte

Anschlußstutzen rohrförmig ist. Nach einer zwölften Ausgestaltung des Adapters der Erfindung ist vorgesehen, daß das freie Stutzenende des dritten Anschlußstutzens von einem Anschlußflansch gefaßt ist. Nach einer dreizehnten Ausgestaltung des Adapters der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite Anschlußstutzen und der dritte Anschlußstutzen baugleich sind.

Nach einer ersten Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß der Adapter mit der ersten Fluidleitung verbunden ist; dies beispielsweise derart, daß sowohl der erste Strömungskanal des Adapters als auch der zweite Strömungskanal des Adapters in das Lumen der ersten Fluidleitung münden, und/oder derart, daß die erste Fluidleitung mit ihrem ersten

Leitungsende an das freie Stutzenende des ersten Anschlußstutzen angeschlossen ist.

Nach einer zweiten Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende an den Adapter, beispielsweise über dessen ersten Anschlußstutzen, angeschlossen ist; dies beispielsweise derart, daß der Fortsatz des Adapters in das Lumen der ersten Fluidleitung unter Bildung zweier durch den Fortsatz voneinander separierter, jeweils zum Führen von hindurchströmendem Fluid eingerichteten röhrenförmigen Kammern der ersten Fluidleitung hineinragt.

Nach einer dritten Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende an den ersten Anschlußstutzen des Adapters angeschlossen ist, derart, daß der Fortsatz des Adapters in das Lumen der ersten

Fluidleitung - beispielsweise unter Bildung zweier durch den Fortsatz voneinander separierter, jeweils zum Führen von hindurchströmendem Fluid eingerichteten röhrenförmiger Kammern der ersten Fluidleitung - hineinragt; dies beispielsweise auch derart, daß in dem Lumen der ersten Fluidleitung eine mit dem ersten Strömungskanal des Adapters kommunizierende röhrenförmige erste Kammer sowie eine mit dem zweiten Strömungskanal des Adapters kommunizierende röhrenförmige zweite Kammer gebildet sind.

Nach einer vierten Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Fluidleitung mittels eines - beispielsweise als Leitungsverzweigung oder Leitungsvereinigung ausgebildeten - Verteilerstücks eines Meßwandlers - beispielsweise auch eines vibronischen

Meßwandlers und/oder eines Meßwandlers eines Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräts - gebildet ist.

Nach einer fünften Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß mittels der ersten Fluidleitung ein - beispielsweise als Leitungsverzweigung oder

Leitungsvereinigung ausgebildetes - Verteilerstück eines Meßwandlers - beispielsweise auch eines vibronischen Meßwandlers und/oder eines Meßwandlers eines

Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräts - gebildet ist. Nach einer sechsten Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß der Fortsatz eine Kontur aufweist, die zumindest bereichsweise - beispielsweise überwiegend oder vollständig - komplementär zu einer einem Längsschnitt der ersten Fluidleitung entsprechenden Kontur der Wandung nämlicher Fluidleitung ist.

Nach einer siebenten Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß ein erster Teilbereich der Seitenfläche des Fortsatzes einen korrespondierenden ersten Teilbereich der Wandung der ersten Fluidleitung, beispielsweise unter Bildung einer ein Hindurchfließen von Fluid begrenzenden oder verhindernden Dichtung, kontaktiert. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß ein vom ersten Teilbereich der Seitenfläche

entfernter - beispielsweise gleichgroßer und/oder nämlichem ersten Teilbereich

gegenüberliegender - zweiter Teilbereich nämlicher Seitenfläche einen korrespondierenden, mithin vom ersten Teilbereich der Wandung entfernten zweiten Teilbereich der Wandung der ersten Fluidleitung - beispielsweise auch unter Bildung einer ein Hindurchfließen von Fluid begrenzenden oder auch verhindernden Dichtung - kontaktiert.

Nach einer achten Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß das Lumen der ersten Fluidleitung eine Länge - gemessen als kürzester Abstand zwischen dem ersten Leitungsende der Fluidleitung und dem zweiten Leitungsende nämlicher Fluidleitung, aufweist, und daß die Länge des Fortsatzes nicht mehr beträgt, als nämliche Länge des Lumens der ersten Fluidleitung. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die erste Fluidleitung eine innerhalb von deren Lumen angeordnete - beispielsweise plattenförmigen und/oder scheibenartigen - Zwischenwand aufweist, die sich ausgehend von einem zwischen der zweiten Strömungsöffnung ersten Fluidleitung und der dritten Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung verorteten Bereich mit einer Länge, die kleiner als die Länge des Lumens der ersten Fluidleitung ist, bis zu einem vom zweiten Leitungsende der ersten Fluidleitung entfernten freien

Zwischenwandende erstreckt. Die Zwischenwand kann beispielsweise auch eine Breite aufweisen, die gleich einem Kaliber der ersten Fluidleitung ist und/oder die gleich einem Durchmesser der ersten Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung ist.

Nach einer neunten Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß der Fortsatz des Adapters mit einem dem zweiten Leitungsende der ersten Fluidleitung zugewandten Teilbereich der Seitenfläche einen zwischen der zweiten Strömungsöffnung und der dritten

Strömungsöffnung verorteten, dem Lumen der ersten Fluidleitung zugewandten - beispielsweise als Dichtfläche ausgebildeten - Teilbereich der Wandung kontaktiert, beispielsweise unter Bildung einer ein Hindurchfließen von Fluid begrenzenden oder verhindernden Dichtung. Nach einer zehnten Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß eine, beispielsweise zumindest bereichsweise als Dichtfläche ausgebildete, Seitenfläche des Fortsatzes des Adapters die Wandung der ersten Fluidleitung zumindest teilweise - beispielsweise unter Bildung einer ein Hindurchfließen von Fluid begrenzenden oder verhindernden Dichtung - kontaktiert; dies beispielsweise auch derart, daß voneinander beabstandete Teilbereiche nämlicher Seitenfläche einen jeweils dem Lumen der ersten Fluidleitung zugewandten korrespondierenden Teilbereich der Wandung nämlicher Fluidleitung kontaktieren. Nach einer elften Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende an den ersten Anschlußstutzen des Adapters angeschlossen ist, derart, daß der Fortsatz des Adapters in das Lumen der ersten Fluidleitung unter Bildung zweier durch den Fortsatz voneinander separierter, jeweils dem Führen von

hindurchströmendem Fluid dienlichen röhrenförmiger Kammern der ersten Fluidleitung hineinragt, von welchen zwei - beispielsweise auch gleichgroßen - Kammern der ersten Fluidleitung sich eine erste Kammer von der ersten Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens bis zur zweiten Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung, gleichwohl nicht zur zweiten Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens erstreckt und sich eine zweite Kammer von der zweiten Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens bis zur dritten Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung, gleichwohl nicht zur ersten Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens erstreckt; dies beispielsweise derart, daß die erste Kammer der ersten Fluidleitung mit dem ersten Strömungskanal des Adapters und die zweite Kammer der ersten Fluidleitung mit dem zweiten Strömungskanal des Adapters kommunizieren. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß der erste Strömungskanal des Adapters via erste Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens in die erste Kammer der ersten Fluidleitung mündet, und daß der zweite Strömungskanal des Adapters via zweite Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens in die zweite Kammer der ersten Fluidleitung mündet; dies im besonderen in der Weise, daß der erste Strömungskanal des Adapters nicht in die zweite Kammer der ersten Fluidleitung mündet, und daß der zweite Strömungskanal des Adapters nicht in die erste Kammer der ersten Fluidleitung mündet.

Nach einer zwölften Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß der Fortsatz eine Breite aufweist, die kleiner als ein Kaliber der ersten Fluidleitung ist und/oder die kleiner als ein Durchmesser der ersten Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung ist. Nach einer dreizehnten Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Fluidleitung als starres und/oder zumindest abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildet ist. Nach einer vierzehnten Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß die das Lumen der ersten Fluidleitung umhüllende Wandung zumindest anteilig, beispielsweise auch überwiegend oder vollständig, aus Metall besteht.

Nach einer fünfzehnten Ausgestaltung des Fluidleitungssystems der Erfindung ist vorgesehen, daß das erste Leitungsende der ersten Fluidleitung von einem Anschlußflansch gefaßt ist.

Nach einer ersten Weiterbildung des Fluidleitungssystems der Erfindung umfaßt dieses weiters:

· eine zweite Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der zweiten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher zweiten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• sowie wenigstens eine dritte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der dritten Fluidleitung verorteten ersten

Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher dritten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

wobei sowohl die zweite Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende als auch die dritte Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende jeweils mit dem zweiten Leitungsende der ersten Fluidleitung verbunden sind; dies beispielsweise derart, daß sowohl das Lumen der zweiten Fluidleitung als auch das Lumen der dritten Fluidleitung mit dem Lumen der ersten Fluidleitung kommunizieren und/oder derart, daß die erste Strömungsöffnung der zweiten Fluidleitung in die zweite

Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung und die erste Strömungsöffnung der dritten Fluidleitung in die dritte Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung münden.

Nach einer ersten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Fortsatz des Adapters eine Breite aufweist, die kleiner als ein Kaliber der ersten Fluidleitung ist und/oder die kleiner als ein Durchmesser der ersten Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung ist, und daß ein Durchmesser der ersten Strömungsöffnung der zweiten Fluidleitung kleiner als die Breite des Fortsatzes ist.

Nach einer zweiten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Fortsatz des Adapters eine Breite aufweist, die kleiner als ein Kaliber der ersten Fluidleitung ist und/oder die kleiner als ein Durchmesser der ersten Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung ist, und daß ein Durchmesser der ersten Strömungsöffnung der dritten Fluidleitung kleiner als die Breite des Fortsatzes ist.

Nach einer dritten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Fortsatz des Adapters eine Breite aufweist, die kleiner als ein Kaliber der ersten Fluidleitung ist und/oder die kleiner als ein Durchmesser der ersten Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung ist, und daß ein Kaliber der zweiten Fluidleitung kleiner als die Breite des Fortsatzes ist.

Nach einer vierten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Fortsatz des Adapters eine Breite aufweist, die kleiner als ein Kaliber der ersten Fluidleitung ist und/oder die kleiner als ein Durchmesser der ersten Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung ist, und daß ein Kaliber der dritten Fluidleitung kleiner als die Breite des Fortsatzes ist.

Nach einer fünften Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die zweite Fluidleitung als starres und/oder zumindest abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildet ist.

Nach einer sechsten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die das Lumen der zweiten Fluidleitung umhüllende Wandung zumindest anteilig,

beispielsweise auch überwiegend oder vollständig, aus Metall besteht.

Nach einer siebenten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die dritte Fluidleitung als starres und/oder zumindest abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildet ist.

Nach einer achten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die das Lumen der dritten Fluidleitung umhüllende Wandung zumindest anteilig, beispielsweise auch überwiegend oder vollständig, aus Metall besteht.

Nach einer neunten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die zweite Fluidleitung und die dritte Fluidleitung baugleich sind.

Nach einer zehnten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die erste Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende an den ersten Anschlußstutzen des Adapters angeschlossen ist, derart, daß der Fortsatz des Adapters in das Lumen der ersten

Fluidleitung unter Bildung zweier durch den Fortsatz voneinander separierter, jeweils dem Führen von hindurchströmendem Fluid dienlichen röhrenförmiger Kammern der ersten Fluidleitung hineinragt, von welchen zwei - beispielsweise auch gleichgroßen - Kammern der ersten Fluidleitung sich eine erste Kammer von der ersten Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens bis zur zweiten Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung, gleichwohl nicht zur zweiten Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens erstreckt und sich eine zweite Kammer von der zweiten

Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens bis zur dritten Strömungsöffnung der ersten

Fluidleitung, gleichwohl nicht zur ersten Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens erstreckt. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß das Lumen der zweiten Fluidleitung via zweite Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung in die erste Kammer der ersten Fluidleitung und das Lumen der dritten Fluidleitung via dritte Strömungsöffnung der ersten

Fluidleitung in die zweite Kammer der ersten Fluidleitung münden, bzw. daß der erste

Strömungskanal des Adapters via erste Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens in die erste Kammer der ersten Fluidleitung und der zweite Strömungskanal des Adapters via zweite Strömungsöffnung des ersten Anschlußstutzens in die zweite Kammer der ersten Fluidleitung münden; dies im besonderen in der Weise, daß sowohl der erste Strömungskanal des Adapters als auch das Lumen der zweiten Fluidleitung jeweils nicht in die zweite Kammer der ersten Fluidleitung münden, und daß sowohl der zweite Strömungskanal des Adapters als auch das Lumen der dritten Fluidleitung jeweils nicht in die erste Kammer der ersten Fluidleitung münden.

Nach einer elften Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß zumindest die zweite Fluidleitung Bestandteil eines dem Generieren wenigstens eines mit der wenigstens einen Meßgröße korrespondierenden Meßsignals dienenden Meßwandlers,

beispielsweise eines vibronischen Meßwandlers oder eines magnetisch-induktiven Meßwandlers, ist.

Nach einer zwölften Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß zumindest die zweite Fluidleitung und die dritte Fluidleitung jeweils Bestandteil eines dem Generieren wenigstens eines mit der wenigstens einen Meßgröße korrespondierenden Meßsignals dienenden Meßwandlers, beispielsweise eines vibronischen Meßwandlers oder eines

magnetisch-induktiven Meßwandlers, sind.

Nach einer dreizehnten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die zweite Fluidleitung und die dritte Fluidleitung jeweils Bestandteil ein und desselben dem Generieren wenigstens eines mit der wenigstens einen Meßgröße

korrespondierenden Meßsignals dienenden Meßwandlers sind.

Nach einer vierzehnten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß zumindest die zweite Fluidleitung dafür eingerichtet ist, von Fluid durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß auch die dritte Fluidleitung dafür eingerichtet ist, beispielsweise simultan zur zweiten Fluidleitung, von Fluid durchströmt und währenddessen, beispielsweise simultan zur zweiten Fluidleitung, vibrieren gelassen zu werden.

Nach einer zweiten Weiterbildung des Fluidleitungssystems der Erfindung umfaßt dieses weiters:

• eine zweite Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der zweiten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher zweiten Fluidleitung verorteten zweiten

Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• wenigstens eine dritte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der dritten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher dritten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• sowie wenigstens einen, beispielsweise elektromechanischen, Schwingungserreger zum Anregen bzw. Aufrechterhalten mechanischer Schwingungen, beispielsweise Biegeschwingungen, zumindest der zweiten Fluidleitung, beispielsweise nämlich zum Anregen bzw. Aufrechterhalten mechanischer Schwingungen sowohl der zweiten

Fluidleitung als auch der dritten Fluidleitung;

wobei sowohl die zweite Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende als auch die dritte Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende jeweils mit dem zweiten Leitungsende der ersten Fluidleitung verbunden sind.

Nach einer dritten Weiterbildung des Fluidleitungssystems der Erfindung umfaßt dieses weiters:

• eine zweite Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der zweiten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher zweiten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• wenigstens eine dritte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der dritten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher dritten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• sowie wenigstens einen, beispielsweise zumindest an der zweiten Fluidleitung angebrachten und/oder zumindest in deren Nähe plazierten, ersten Sensor zum Erzeugen wenigstens eines mit einer Meßgröße eines im Fluidleitungssystem geführten Fluids

korrespondierenden, nämlich wenigsten eines von nämlicher Meßgröße abhängigen Signalparameter, beispielsweise einen von nämlicher Meßgröße abhängigen Signalpegel und/oder eine von nämlicher Meßgröße abhängige Signalfrequenz und/oder einen von nämlicher Meßgröße abhängigen Phasenwinkel, aufweisenden - beispielsweise

elektrischen - ersten Meßsignals;

wobei sowohl die zweite Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende als auch die dritte Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende jeweils mit dem zweiten Leitungsende der ersten Fluidleitung verbunden sind.

Nach einer vierten Weiterbildung des Fluidleitungssystems der Erfindung umfaßt dieses weiters:

• eine zweite Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der zweiten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher zweiten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• wenigstens eine dritte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der dritten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher dritten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen; • einen, beispielsweise zumindest an der zweiten Fluidleitung angebrachten und/oder zumindest in deren Nähe plazierten, ersten Sensor zum Erzeugen wenigstens eines mit einer Meßgröße eines im Fluidleitungssystem geführten Fluids korrespondierenden, nämlich wenigsten eines von nämlicher Meßgröße abhängigen Signalparameter, beispielsweise einen von nämlicher Meßgröße abhängigen Signalpegel und/oder eine von nämlicher

Meßgröße abhängige Signalfrequenz und/oder einen von nämlicher Meßgröße abhängigen Phasenwinkel, aufweisenden - beispielsweise elektrischen - ersten Meßsignals;

• sowie wenigstens einen, beispielsweise zumindest an der zweiten Fluidleitung angebrachten und/oder zumindest in deren Nähe plazierten und/oder zum ersten Sensor baugleichen, zweiten Sensor zum Erzeugen wenigstens eines mit der Meßgröße

korrespondierenden - beispielsweise elektrischen - zweiten Meßsignals;

wobei sowohl die zweite Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende als auch die dritte Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende jeweils mit dem zweiten Leitungsende der ersten Fluidleitung verbunden sind.

Nach einer fünften Weiterbildung des Fluidleitungssystems der Erfindung umfaßt dieses weiters:

• eine zweite Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der zweiten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher zweiten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• wenigstens eine dritte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der dritten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher dritten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

· einen, beispielsweise zumindest an der zweiten Fluidleitung angebrachten und/oder

zumindest in deren Nähe plazierten, ersten Sensor zum Erzeugen wenigstens eines mit einer Meßgröße eines im Fluidleitungssystem geführten Fluids korrespondierenden, nämlich wenigsten eines von nämlicher Meßgröße abhängigen Signalparameter, beispielsweise einen von nämlicher Meßgröße abhängigen Signalpegel und/oder eine von nämlicher Meßgröße abhängige Signalfrequenz und/oder einen von nämlicher Meßgröße abhängigen

Phasenwinkel, aufweisenden - beispielsweise elektrischen - ersten Meßsignals;

• sowie eine mit dem ersten Sensor elektrisch gekoppelte Meß- und Betriebselektronik;

wobei sowohl die zweite Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende als auch die dritte Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende jeweils mit dem zweiten Leitungsende der ersten Fluidleitung verbunden sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Betriebselektronik dafür eingerichtet ist, das wenigstens erste Meßsignal zu verarbeiten, beispielsweise nämlich mittels des ersten Meßsignals Meßwerte für die wenigstens eine Meßgröße zu ermitteln.

Nach einer sechsten Weiterbildung des Fluidleitungssystems der Erfindung umfaßt dieses weiters:

· eine zweite Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der zweiten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher zweiten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• wenigstens eine dritte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der dritten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher dritten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• einen, beispielsweise zumindest an der zweiten Fluidleitung angebrachten und/oder

zumindest in deren Nähe plazierten, ersten Sensor zum Erzeugen wenigstens eines mit einer Meßgröße eines im Fluidleitungssystem geführten Fluids korrespondierenden, nämlich wenigsten eines von nämlicher Meßgröße abhängigen Signalparameter, beispielsweise einen von nämlicher Meßgröße abhängigen Signalpegel und/oder eine von nämlicher Meßgröße abhängige Signalfrequenz und/oder einen von nämlicher Meßgröße abhängigen Phasenwinkel, aufweisenden - beispielsweise elektrischen - ersten Meßsignals;

· wenigstens einen, beispielsweise elektromechanischen, Schwingungserreger zum Anregen bzw. Aufrechterhalten mechanischer Schwingungen, beispielsweise Biegeschwingungen, zumindest der zweiten Fluidleitung, beispielsweise nämlich zum Anregen bzw.

Aufrechterhalten mechanischer Schwingungen sowohl der zweiten Fluidleitung als auch der dritten Fluidleitung;

· sowie eine sowohl mit dem ersten Sensor als auch mit dem Schwingungserreger elektrisch gekoppelte Meß- und Betriebselektronik;

wobei sowohl die zweite Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende als auch die dritte Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende jeweils mit dem zweiten Leitungsende der ersten Fluidleitung verbunden sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Betriebselektronik dafür eingerichtet ist, das wenigstens erste Meßsignal zu verarbeiten, beispielsweise nämlich mittels des ersten Meßsignals Meßwerte für die wenigstens eine Meßgröße zu ermitteln. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Betriebselektronik dafür eingerichtet ist, sowohl ein elektrische Anregungssignal in den

Schwingungserreger einzuspeisen als auch das wenigstens erste Meßsignal zu verarbeiten, beispielsweise nämlich mittels des ersten Meßsignals Meßwerte für die wenigstens eine Meßgröße zu ermitteln, und daß der Schwingungserreger dafür eingerichtet ist, mittels des Anregungssignals eingespeiste elektrische Leistung in mechanische Schwingungen zumindest der zweiten Fluidleitung, beispielsweise sowohl der zweiten Fluidleitung als auch der dritten Fluidleitung, bewirkende mechanische Leistung zu wandeln.

Nach einer siebenten Weiterbildung des Fluidleitungssystems der Erfindung umfaßt dieses weiters:

· eine zweite Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der zweiten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher zweiten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• wenigstens eine dritte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der dritten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher dritten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• sowie eine - beispielsweise als Anschlußstutzen und/oder als Leitungsvereinigung

ausgebildete - vierte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der vierten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung sowohl bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher vierten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung als auch bis zu einer von nämlicher zweiten Strömungsöffnung beabstandet im zweiten Leitungsende nämlicher vierten Fluidleitung verorteten dritten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

wobei sowohl die zweite Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende als auch die dritte Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende jeweils mit dem zweiten Leitungsende der ersten Fluidleitung verbunden sind, und wobei sowohl die zweite Fluidleitung mit deren zweiten Leitungsende als auch die dritte Fluidleitung mit deren zweiten Leitungsende jeweils mit dem zweiten Leitungsende der vierten Fluidleitung verbunden ist; dies beispielsweise derart, daß sowohl das Lumen der zweiten Fluidleitung als auch das Lumen der dritten Fluidleitung mit dem Lumen der vierten Fluidleitung kommuniziert und/oder derart, daß die zweite Strömungsöffnung der zweiten Fluidleitung in die zweite Strömungsöffnung der vierten Fluidleitung und die zweite Strömungsöffnung der dritten Fluidleitung in die dritte Strömungsöffnung der vierten Fluidleitung münden.

Nach einer ersten Ausgestaltung der siebenten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die erste Fluidleitung und die vierte Fluidleitung baugleich sind.

Nach einer zweiten Ausgestaltung der siebenten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die vierte Fluidleitung als starres und/oder zumindest abschnittsweise

kreiszylindrisches Rohr ausgebildet ist.

Nach einer dritten Ausgestaltung der siebenten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die das Lumen der vierten Fluidleitung umhüllende Wandung zumindest anteilig, beispielsweise auch überwiegend oder vollständig, aus Metall besteht. Nach einer vierten Ausgestaltung der siebenten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das erste Leitungsende der vierten Fluidleitung von einem Anschlußflansch gefaßt ist. Nach einer achten Weiterbildung des Fluidleitungssystems der Erfindung umfaßt dieses weiters:

• eine zweite Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der zweiten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher zweiten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

· wenigstens eine dritte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der dritten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher dritten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• sowie ein Schutzgehäuse für die zweite Fluidleitung und die dritte Fluidleitung;

wobei das Schutzgehäuse (1000) eine von einer Wandung, beispielsweise aus einem Metall, umhüllte Kavität aufweist, innerhalb der die zweite Fluidleitung und zumindest die dritte Fluidleitung plaziert sind.

Nach einer ersten Ausgestaltung der achten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein erstes Gehäuseende des Schutzgehäuses mittels der ersten Fluidleitung gebildet ist, beispielsweise nämlich derart, daß die erste Fluidleitung integraler Bestandteil des Schutzgehäuses ist und/oder daß das Schutzgehäuse eine die Kavität seitlich begrenzende Seitenwand aufweist, die seitlich an der ersten Fluidleitung fixiert bzw. stoffschlüssig mit der ersten Fluidleitung verbunden ist.

Nach einer zweiten Ausgestaltung der achten Weiterbildung der Erfindung umfaßt das

Fluidleitungssystems weiters eine - beispielsweise als Anschlußstutzen und/oder als

Leitungsvereinigung ausgebildete - vierte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der vierten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung sowohl bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher vierten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung als auch bis zu einer von nämlicher zweiten Strömungsöffnung beabstandet im zweiten Leitungsende nämlicher vierten Fluidleitung verorteten dritten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen, wobei ein erstes Gehäuseende des Schutzgehäuses mittels der ersten Fluidleitung gebildet ist, und wobei ein zweites Gehäuseende des Schutzgehäuses mittels der vierten Fluidleitung gebildet ist; dies beispielsweise derart, daß sowohl die erste Fluidleitung als auch die vierte Fluidleitung integraler Bestandteil des Schutzgehäuses ist und/oder daß das Schutzgehäuse eine die Kavität seitlich begrenzende Seitenwand aufweist, die seitlich sowohl an der ersten Fluidleitung als auch an der vierten Fluidleitung fixiert bzw. sowohl mit der ersten Fluidleitung als auch mit der vierten Fluidleitung stoffschlüssig verbunden ist. Nach einer neunten Weiterbildung des Fluidleitungssystems der Erfindung umfaßt dieses weiters:

• eine zweite Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der zweiten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher zweiten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• wenigstens eine dritte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der dritten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher dritten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• sowie eine - beispielsweise als Anschlußstutzen und/oder als Leitungsvereinigung

ausgebildete - vierte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der vierten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung sowohl bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher vierten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung als auch bis zu einer von nämlicher zweiten Strömungsöffnung beabstandet im zweiten Leitungsende nämlicher vierten Fluidleitung verorteten dritten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

• eine fünfte Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der fünften Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher fünften Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen,

• sowie eine sechste Fluidleitung mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der sechsten Fluidleitung verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher sechsten Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen;

wobei sowohl die zweite Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende als auch die dritte Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende jeweils mit dem zweiten Leitungsende der ersten Fluidleitung verbunden sind, und wobei sowohl die zweite Fluidleitung mit deren zweiten Leitungsende als auch die dritte Fluidleitung mit deren zweiten Leitungsende jeweils mit dem zweiten Leitungsende der vierten Fluidleitung verbunden ist.

Nach einer ersten Ausgestaltung der neunten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die fünfte Fluidleitung als starres und/oder zumindest abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildet ist.

Nach einer zweiten Ausgestaltung der neunten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die das Lumen der fünften Fluidleitung umhüllende Wandung zumindest anteilig, beispielsweise auch überwiegend oder vollständig, aus Metall besteht.

Nach einer dritten Ausgestaltung der neunten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das erste Leitungsende der fünften Fluidleitung von einem Anschlußflansch gefaßt ist. Nach einer vierten Ausgestaltung der neunten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die sechste Fluidleitung als starres und/oder zumindest abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildet ist.

Nach einer fünften Ausgestaltung der neunten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die das Lumen der sechsten Fluidleitung umhüllende Wandung zumindest anteilig,

beispielsweise auch überwiegend oder vollständig, aus Metall besteht.

Nach einer sechsten Ausgestaltung der neunten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das erste Leitungsende der sechsten Fluidleitung von einem Anschlußflansch gefaßt ist.

Nach einer siebenten Ausgestaltung der neunten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Adapter sowohl mit der fünften Fluidleitung als auch mit der sechsten

Fluidleitung verbunden ist; dies beispielsweise derart, daß der erste Strömungskanal des Adapters mit dem Lumen der fünften Fluidleitung und der zweite Strömungskanal des Adapters mit dem Lumen der sechsten Fluidleitung kommunizieren und/oder derart, daß die fünfte Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende an das freie Stutzenende des zweiten Anschlußstutzen und die sechste Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende an das freie Stutzenende des dritten Anschlußstutzen angeschlossen sind.

Nach einer achten Ausgestaltung der neunten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die fünfte Fluidleitung mit ihrem ersten Leitungsende - beispielsweise über den zweiten Anschlußstutzen des Adapters - an den Adapter angeschlossen ist, und daß die sechste Fluidleitung mit ihrem ersten Leitungsende - beispielsweise über den dritten Anschlußstutzen des Adapters - an den Adapter angeschlossen ist; dies beispielsweise derart, daß das Lumen der fünften Fluidleitung mit dem ersten Strömungskanal des Adapters kommuniziert und daß das Lumen der sechsten Fluidleitung mit dem zweiten Strömungskanal des Adapters kommuniziert.

Nach einer neunten Ausgestaltung der neunten Weiterbildung der Erfindung ist ferner

vorgesehen, daß die fünfte Fluidleitung - beispielsweise mit deren ersten Leitungsende - an den zweiten Anschlußstutzen des Adapters angeschlossen ist und daß die sechste

Fluidleitung - beispielsweise mit deren ersten Leitungsende - an den dritten Anschlußstutzen des Adapters angeschlossen ist; dies beispielsweise derart, daß das Lumen der fünften Fluidleitung mit dem ersten Strömungskanal des Adapters und das Lumen der sechsten Fluidleitung mit dem zweiten Strömungskanal des Adapters kommunizieren. Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen zwei separate Strömungskanäle aufweisenden Adapter zum Verbinden von Fluidleitungen bereitzustellen, der dafür geeignet ist, auf einfache Weise in einer bereits bestehenden, nominell als Leitungsverzweigung bzw.

Leitungsvereinigung dienlichen Fluidleitung nachträglich voneinander getrennte, gleichwohl jeweils mit einer anderen von wenigstens zwei an nämliche Fluidleitung angeschlossenen weiteren

Fluidleitungen kommunizierende Strömungskammern auszubilden, derart, daß im Ergebnis jede der Strömungskammern, mithin auch die jeweils korrespondierende Fluidleitung jeweils mit einem anderen der zwei Strömungskanäle des Adapters kommunizieren kann. Die Strömungskanäle wiederum können jeweils mit einer weiteren Fluidleitung fluidisch verbunden werden, beispielsweise mittels Standardflanschverbindungen, so daß im Ergebnis über jede dieser Fluidleitungen ein Fluidstrom an den Adapter geführt und von dort weiter über den jeweils korrespondierenden Strömungskanal und die daran anschließende, nachträglich gebildete Strömungskammer bis hin zur jeweils angeschlossenen Fluidleitung geleitet werden kann. Unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Adapters kann somit beispielsweise auch ein konventioneller Meßwandler vom Vibrationstyp mit einer Leitungsverzweigung, einer

Leitungsvereinigung sowie wenigstens zwei jeweils sowohl in nämlich Leitungsverzweigung als auch in nämliche Leitungsvereinigung mündenden Fluidleitungen, mithin auch ein Meßwandler gemäß einer der eingangs erwähnten Patentanmeldungen EP-A 816 807, US-A 2001/0037690,

US-A 2008/0184816, US-A 48 23 613, US-A 56 02 345, US-A 57 96 01 1 , WO-A 90/15310,

WO-A 00/08423, WO-A 2006/107297, WO-A 2006/1 18557, WO-A 2008/059262,

WO-A 2009/048457, WO-A 2009/078880, WO-A 2009/120223, WO-A 2009/123632,

WO-A 2010/059157, WO-A 2013/006171 oder WO-A 2013/070191 , oder aber beispielsweise auch ein Meßwandler gemäß der US-A 201 1/0146416, der US-A 201 1/0265580, der US-A 2012/0192658 oder der eigenen, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE1020141 18367.3, ohne weiteres, insb. nämlich mittels einfacher (Standard-)Flanschverbindungen, in ein

Fluidleitungssystem der eingangs genannten Art eingegliedert werden, wie z.B. in ein

Fluidleitungssystem, bei dem ein jeder von zwei, durch Aufteilung eines zentral zugeführten

Fluidstroms erhaltenen unabhängigen Fluidströmen durch jeweils eine von zwei Fluidleitungen ein und desselben Meßwandlers auch stromabwärts weiterzuführen ist, oder aber auch in ein

Fluidleitungssystem, bei dem zwei unabhängige Fluidstrome durch jeweils eine von wenigstens zwei Fluidleitungen zu führen und erst stromabwärts der Fluidleitungen des Meßwandlers zu einem gemeinsamen Fluidstrom zusammenzuführen sind, insb. nämlich auch in ein Fluidleitungssystem gemäß der eingangs erwähnten internationalen Patentanmeldung PCT/EP2015/070020. Unter Verwendung zweier erfindungsgemäßer Adapter kann ein konventioneller Meßwandler der in Rede stehenden Art zudem beispielsweise auch zur Bildung eines Meßsystems, wie es in der US-A 2006/0016273 oder der US-A 2007/0095152 beschrieben ist, verwendet werden, indem einer der beiden Adapter in der vorbezeichneten Weise in die nominell als Leitungsverzweigung dienliche Fluidleitung und der andere der beiden Adapter in der vorbezeichneten Weise in die nominell als Leitungsvereinigung dienlichen Fluidleitung eingesetzt werden.

Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen davon werden nachfolgend anhand von

Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Gleiche bzw. gleichwirkende oder gleichartig fungierende Teile sind in allen Figuren mit denselben

Bezugszeichen versehen; wenn es die Übersichtlichkeit erfordert oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen oder Weiterbildungen, insb. auch Kombinationen zunächst nur einzeln erläuterter Teilaspekte der Erfindung, ergeben sich ferner aus den Figuren der Zeichnung und/oder aus den Ansprüchen an sich.

Im Einzelnen zeigen:

Fig. 1 a, 1 b in verschiedenen perspektivischen Außenansichten ein Adapter zum Verbinden von dem Führen eines strömenden Fluids dienlichen Fluidleitungen;

Fig. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht den Adapter von Fig. 1 a bzw. 1 b;

Fig. 3a, 3b chronologisch in zwei schematischen Seitenansichten die Verwendung eines

Adapters gemäß Fig. 1 a bzw. 1 b zum Bilden eines Fluidleitungssystem;

Fig. 4 in einer geschnittenen Seitenansicht das Fluidleitungssystem von Fig. 3b;

Fig. 5 in einer geschnittenen Seitenansicht eine weitere Variante des Fluidleitungssystems von Fig. 3b;

Fig. 6a, 6b in verschiedenen perspektivischen Seitenansichten eine Verwendung eines Adapters gemäß Fig. 1 a bzw. 1 b zum Bilden eines, beispielsweise als Meßsystem zum Messen wenigstens einer Meßgröße eines strömenden Fluids ausgestalteten, Fluidleitungssystems; Fig. 7a, 7b in perspektivischen, teilweise geschnitten Außenansichten ein gemäß Fig. 6a bzw. 6b gebildetes Fluidleitungssystem;

Fig. 8 schematisch eine weitere Variante eines mittels eines Adapters gemäß Fig. 1 a bzw. 1 b gebildeten Fluidleitungssystem;

Fig. 9 in einer geschnittenen Seitenansicht ein Fluidleitungssystem gemäß Fig. 8;

Fig. 10, 1 1 schematisch weitere Varianten eines mittels eines Adapters gemäß Fig. 1 a bzw. 1 b gebildeten Fluidleitungssystem;

Fig. 12 schematisch eine weitere Varianten eines mittels zweier Adapter gemäß Fig. 1 a bzw. 1 b gebildeten Fluidleitungssystem; Fig. 13 einer geschnittenen Seitenansicht einen Teilbereich eines Fluidleitungssystem von

Fig. 12;

Fig. 14 schematisch eine weitere Variante eines Fluidleitungssystem gemäß Fig. 10; Fig. 15 schematisch ein mittels eines Adapters gemäß Fig. 1 a bzw. 1 b gebildetes, als

Meßsystem dienliches Fluidleitungssystem;

Fig. 16a, 16b in weiteren verschiedenen perspektivischen Außenansichten eine Variante eines

Fluidleitungssystems gemäß Fig. 15; und

Fig. 17 in einer perspektivischen Ansicht ein mittels eines Adapters gemäß Fig. 1 a bzw. 1 b sowie mittels eines, beispielsweise vibronischen, Meßwandlers gebildetes

Fluidleitungssystems.

In den Fign. 1 a, 1 b sowie 2 ist in zwei verschiedenen perspektivischen Außenansichten bzw. in geschnittener Seitenansicht (Fig. 2) ein Adapter 10 gezeigt, der dazu dient, dem Führen eines strömenden Fluids dienliche, beispielsweise jeweils als Rohre ausgebildete, Fluidleitungen miteinander zu verbinden bzw. - wie auch in den in Fig. 3a, 3b, 4, 5, 6a, 6b bzw. 7 bis 12 schematisch dargestellt oder wie aus einer Zusammenschau nämlicher Figuren ohne weiteres ersichtlich - im Verbund mit nämlichen Fluidleitungen ein Fluidleitungssystem zu bilden. Nämliches Fluidleitungssystem kann z.B. Bestandteil eines dem Messen wenigstens einer Meßgröße eines strömenden Fluids dienlichen, beispielsweise nämlich mittels eines

Coriolis-Massenduchfluß-Meßgeräts bzw. mittels eines Dichte-Meßgeräts gebildeten und/oder als Übergabestelle für eichpflichtigen Güterverkehr ausgebildeten, Meßsystems sein bzw. ein solches Meßsystem umfassen. Im besonderen kann der Adapter 10 auch dazu verwendet werden, einen, beispielsweise vibronischen, Meßwandler bzw. dessen Fluidleitungen in den Verlauf eines

Rohrleitungssystems, ggf. auch nachträglich in den Verlauf eines bereits bestehenden

Rohrleitungssystems einzugliedern.

Der Adapter 10 weist einen - beispielsweise rohrförmigen bzw. hohlzylindrischen - ersten

Anschlußstutzen 1 1 , einen - beispielsweise rohrförmigen bzw. hohlzylindrischen - zweiten

Anschlußstutzen 12 sowie einen - beispielsweise rohrförmigen bzw. hohlzylindrischen und/oder zum Anschlußstutzen 12 baugleichen - dritten Anschlußstutzen 13 auf. Desweiteren weist der

Adapter 10 zwei voneinander separierte, jeweils zum Führen von ein- und wieder ausströmendem Fluid eingerichtete röhrenförmige Strömungskanäle 10-1, 10-11 auf, von denen sich ein erster Strömungskanal 10-1 von einer in einem freien Stutzenende 12+ des Anschlußstutzens 12 verorteten Strömungsöffnung 12a nämlichen Anschlußstutzens 12 bis zu einer in einem freien Stutzenende 1 1 + des Anschlußstutzens 1 1 verorteten ersten Strömungsöffnung 1 1 a nämlichen Anschlußstutzens 11 sowie ein zweiter Strömungskanal 10-II von einer in einem freien

Stutzenende 13+ des Anschlußstutzens 13 verorteten Strömungsöffnung 13a nämlichen

Anschlußstutzens 13 bis zu einer ebenfalls im freien Stutzenende 1 1 + des Anschlußstutzens 1 1 verorteten zweiten Strömungsöffnung 1 1 b nämlichen Anschlußstutzens 1 1 erstrecken.

Darüberhinaus umfaßt der erfindungsgemäße Adapter 10 einen an einen zwischen der

Strömungsöffnung 1 1 a und der Strömungsöffnung 1 1 b verorteten Bereich des freien

Stutzenendes 1 1 + des Anschlußstutzens 1 1 grenzenden - beispielsweise plattenförmigen und/oder scheibenartigen - Fortsatz 14, der sich ausgehend vom freien Stutzenden 1 1 + mit einer Länge l 4 bis zu einem von nämlichem freien Stutzenden 1 1 + entfernten freien Fortsatzende 14+ erstreckt. Der vorbezeichnete, an den Fortsatz 14 grenzenden Bereich des freien Stutzenendes 1 1 + wird zumindest anteilig sowohl durch einen Endbereich bzw. eine Stirnfläche einer den ersten

Strömungskanal 10-1 umhüllenden, beispielsweise aus Metall bestehenden, Wandung als auch durch einen Endbereich bzw. eine Stirnfläche einer den zweiten Strömungskanal 10-11 umhüllenden, beispielsweise aus Metall bestehenden, Wandung gebildet.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht der Fortsatz 14 zumindest anteilig, beispielsweise auch überwiegend oder vollständig, aus Metall, beispielsweise einem Edelstahl. Bei dem Metall kann es sich beispielsweise um das gleiche Material handeln, wie jenes, aus dem die den ersten Strömungskanal umhüllende Wandung zumindest anteilig, insb. überwiegend oder vollständig, besteht bzw. aus dem die den zweiten Strömungskanal umhüllende Wandung zumindest anteilig, insb. überwiegend oder vollständig, besteht. Der Fortsatz 14 kann dementsprechend auch mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, beispielsweise einer

Schweiß- oder einer Lötverbindung, am vorbezeichneten Bereich des freien Stutzenendes 1 1 + befestigt sein. Der Fortsatz 14 und die beiden vorbezeichneten Wandungen können aber beispielsweise auch integraler Bestandteil ein und desselben, beispielsweise gegossenen und/oder ausgefrästen, Formteils sein.

Ein - hier beispielsweise von einem Anschlußflansch F1 1 gefaßtes - freies Stutzenende 11 + des Anschlußstutzen 1 1 ist, wie auch in den Fign. 3a, 3b und 4 gezeigt bzw. wie aus deren

Zusammenschau ohne weiteres ersichtlich, ferner dafür eingerichtet, mit einem - beispielsweise gleichermaßen wie nämliches Stutzenende 11 + von einem Anschlußflansch

gefaßten - Leitungsende einer Fluidleitung unter Bildung eines Fluidleitungssystems (Fig. 3b bzw. Fig. 4) verbunden zu werden, insb. derart, daß sowohl der Strömungskanal 10-1 des Adapters 10 als auch der Strömungskanal 10-11 des Adapters 10 mit einem Lumen nämlicher Fluidleitung kommunizieren bzw. in nämliches Lumen münden. Darüberhinaus ist auch das, beispielsweise von einem Anschlußflansch F12 gefaßte, freie Stutzenende 12+ des Anschlußstutzens 12 dafür eingerichtet, mit einem, beispielsweise gleichermaßen wie nämliches Stutzenende 12+ von einem Anschlußflansch gefaßten, Leitungsende einer anderen Fluidleitung verbunden zu werden, und ist zudem auch das, beispielsweise von einem Anschlußflansch F13 gefaßte, freie Stutzenende 13+ des Anschlußstutzens 13 dafür eingerichtet, mit einem, beispielsweise gleichermaßen wie nämliches Stutzenende 13+ von einem Anschlußflansch gefaßten, Leitungsende einer weiteren Fluidleitung verbunden zu werden. Bei den zur Bildung des Fluidleitungsystems verwendeten

Anschlußflanschen, nicht zuletzt auch den vorbezeichneten Anschlußflanschen F1 1 , F12 bzw. F13 des Adapters 10, kann es sich beispielsweise auch um Standardanschlußflansche, wie z.B.

genormte Vorschweißflansche, Losflansche oder etwa sogenannte Milchverschraubungen, handeln. Die Anschlußstutzen 1 1 , 12, 13 des Adapters 10 können zudem so ausgebildet und angeordnet sein, daß der Adapater 10 beispielsweise eine T-förmige oder, wie auch aus einer Zusammenschau der Fig. 1 a, 1 b und 2 ohne weiteres ersichtlich, beispielsweise eine Y-förmige Silhouette aufweist. Der Fortsatz 14 des Adapters 10 ist im besonderen dafür vorgesehen bzw. ausgestaltet, in ein von einer Wandung der vorbezeichneten, an das freie Stutzenende 1 1 + anzuschließenden Fluidleitung umhülltes Lumen nämlicher Fluidleitung unter Bildung zweier durch den Fortsatz 14 voneinander separierter, jeweils zum Führen von hindurchströmendem Fluid eingerichteten röhrenförmiger Kammern nämlicher Fluidleitung eingeführt zu werden; dies im besonderen in der Weise, daß - wie auch in Fig. 4 schematisch dargestellt bzw. aus einer Zusammenschau der Fig. 3b und 4 ohen weiteres ersichtlich- in dem Lumen der Fluidleitung sowohl eine mit dem Strömungskanal 10-1 des Adapters 10 kommunizierende röhrenförmige erste Kammer 100-1 als auch eine mit dem Strömungskanal 10-11 des Adapters 10 kommunizierende röhrenförmige zweite Kammer 100-11 gebildet werden bzw. sind. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Fortsatz 14 dafür eine Breite b-i 4 auf, die größer als ein Durchmesser der ersten Strömungsöffnung 10a und/oder die größer als ein Durchmesser der zweiten Strömungsöffnung 10b ist. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist eine Seitenfläche 14a des Fortsatzes 14 zumindest bereichsweise als Dichtfläche ausgebildet. Beispielsweise können hierbei auch voneinander beabstandete Teilbereiche nämlicher Seitenfläche 14a dafür eingerichtet sein, einen jeweils korrespondierenden, dem Lumen der an das freie Stutzenende 1 1 + anzuschließenden Fluidleitung zugewandten

Teilbereich der Wandung nämlicher Fluidleitung zu kontaktieren. Dementsprechend weist die Seitenfläche 14a des Fortsatzes 14 nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einen ersten Teilbereich 14' auf, der dafür eingerichtet ist, einen korrespondierenden ersten Teilbereich der Wandung der vorbezeichneten Fluidleitung zu kontaktieren, und weist die Seitenfläche 14a des Fortsatzes 14 einen von nämlichem ersten Teilbereich 14' entfernten, insb. gleichgroßen und/oder nämlichem ersten Teilbereich 14' gegenüberliegenden, zweiten Teilbereich 14" auf dafür eingerichtet ist, einen korrespondierenden, mithin vom ersten Teilbereich der Wandung entfernten zweiten Teilbereich der Wandung nämlicher Fluidleitung zu kontaktieren. Der erste Teilbereich 14' kann beispielsweise gleichgroß wie der zweite Teilbereich 14" ausgebildet sein. Zudem können die beiden Teilbereiche 14', 14" beispielsweise auch so ausgebildete sein, daß sie zueinander und/oder zu einer gedachten Trägheitshauptachse des Adapters 10 parallel verlaufen. Darüberhinaus kann ein sich zwischen dem vorbezeichneten ersten Teilbereich 14' der Seitenfläche 14a und dem vorbezeichneten zweiten Teilbereich 14" der Seitenfläche 14a erstreckender dritter Teilbereich 14"' der Seitenfläche 14a eine das freie Fortsatzende 14+ definierende Stirnfläche des Fortsatzes 14 bilden. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist der Fortsatz 14 eine sich ausgehend vom freien Stutzenende 1 1 + bis zum Fortsatzende 14+ erstreckende gedachte - beispielsweise auch zur vorbezeichneten gedachten Trägheitshauptachse des Adapters 10 parallele oder koinzidente - Längsachse auf, bezüglich Fortsatz 14 achsensymmetrisch ist, beispielsweise um mittels des Adapters 10 in einer Fluidleitung mit einem bezüglich einer gedachten - beispielsweise auch mit einer Einschubrichtung des Adapters 10 bzw. dessen vorbezeichneter

Trägheitshauptachse korrespondierenden - Längsachse nämlicher Fluidleitung

rotationssymmetrischen Lumen die vorbezeichneten Strömungskammern ausbilden zu können. Desweiteren können der Fortsatz 14 sowie die Anschlußstutzen 1 1 , 12, 13 so ausgebildet und angeordnete sein, daß der Adapter 10, wie auch aus einer Zusammenschau der Fig. 1 a, 1 b und 2 ohne weiteres ersichtlich, zumindest bezüglich nämlicher Trägheitshauptachse symmetrisch ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mittels des Adapters 10 ein Fluidleitungssystem gebildet, das - wie u.a. auch in Fig. 3a, 3b, 4, 5, 6a, 6b bzw. 7 bis 12 jeweils angedeutet bzw. wie aus einer Zusammenschau nämlicher Figuren ohne weiteres ersichtlich - zuzüglich des Adapters 10 zudem eine erste Fluidleitung 100 umfaßt. Nämliches Fluidleitungssystem ist im besonderen auch dafür vorgesehen zum Ermitteln von Meßwerten für wenigstens eine Meßgröße - beispielsweise nämlich einer Massendurchflußrate, eines Massendurchflusses, einer Volumendurchflußrate, eines Volumendurchflusses, einer Dichte, einer Viskosität oder einer Temperatur - eines zu

transferierenden Fluids verwendet zu werden bzw. ein entsprechendes Meßsystem zu bilden. Bei dem zu transferierenden Fluid kann es sich beispielsweise um einen flüssigen Brenn- bzw.

Kraftstoff, insb. auch um ein verflüssigtes Gas, wie etwa ein Methan und/oder Ethan und/oder Propan und/oder Buthan enthaltendes Flüssiggas und/oder ein verflüssigtes Erdgase (LNG) handeln; ein mittels des erfindungsgemäßen Fluidleitungssystem zu transferierendes Fluid kann beispielsweise aber auch ein komprimiertes Gas, etwa ein komprimiertes Erdgas (CNG), sein.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Fluidleitungssystem dadurch gebildet, indem der Adapter 10 mit der Fluidleitung 100 verbunden ist bzw. indem die Fluidleitung 100 mit deren Leitungsende 100+ an den Adapter 10, insb. nämlich an das freie Stutzenende 1 1 + des Anschlußstutzens 11 , angeschlossen ist; dies im besonderen in der Weise, daß der Fortsatz 14 des Adapters 10 in das Lumen der Fluidleitung 100 hineinragt. Die Fluidleitung 100 kann, wie u.a. auch in den Fig. 6a, 6b bzw. 7 angedeutet, beispielsweise auch ein integraler Bestandteil eines bereits vor dem Anschließen des Adapters 10 fertig konfektionierten Meßgeräts sein, wie etwa eines

Coriolis-Massenduchfluß- bzw. Dichte-Meßgeräts mit einem zwei oder mehr strömungstechnisch parallel geschaltete (Metall-)Rohre aufweisenden vibronischen Meßwandler. Beispielsweise kann die Fluidleitung 100 nämlich ein nominell als Leitungsverzweigung bzw. als Leitungsvereinigung dienliches Verteilerstück eines solchen Meßwandlers sein.

Die Fluidleitung 100 des Fluidleitungssystem weist ein von einer - beispielsweise aus Metall, beispielsweise nämlich Titan, Zirkonmium, einem Edelstahl oder einer Nickelbasislegierung bestehenden - Wandung umhülltes Lumen auf, das sich von einer in einem ersten

Leitungsende 100+ der Fluidleitung 100 verorteten ersten Strömungsöffnung 100a sowohl bis zu einer in einem zweiten Leitungsende 100# nämlicher Fluidleitung 100 verorteten zweiten

Strömungsöffnung 100b als auch bis zu einer von nämlicher Strömungsöffnung 100b beabstandet ebenfalls im zweiten Leitungsende 100# nämlicher Fluidleitung 100 verorteten dritten

Strömungsöffnung 100c erstreckt, beispielsweise auch so, daß es nach Art eines Lumens eines Sammelstücks im wesentlichen Y-förmig oder nach Art eines Lumens eines T-Stücks im

wesentlichen T-förmig ausgebildet ist. Die Wandung der Fluidleitung 100 kann beispielsweise aus einem gleichen Material bestehen, wie jenes, aus dem die den ersten Strömungskanal 10-1 des Adapters 10 umhüllende Wandung zumindest anteilig, insb. überwiegend oder vollständig, besteht bzw. aus dem die den zweiten Strömungskanal 10-II des Adapters 10 umhüllende Wandung zumindest anteilig, insb. überwiegend oder vollständig, besteht. Des weiteren kann die Fluidleitung 100, wie auch in Fig. 4 schematisch dargestellt bzw. aus einer Zusammenschau der Fig. 4 und 6a ohne weiteres ersichtlich, zumindest in einem an das Leitungsende 100+ grenzenden Bereich als ein starrer und/oder rohrförmiger Anschlußstutzen ausgebildet sein, beispielsweise derart, daß nämliches Leitungsende 100+ bzw. die dort verortetet Strömungsöffnung 100a von einem Anschlußflansch gefaßt ist, insb. nämlich einem zu einem am Adapter 10 ggf. vorgesehenen Anschlußflansch F1 1 kompatiblen Anschlußflansch. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Strömungsöffnung 100a der Fluidleitung 100 einen Durchmesser auf, der etwas größer als die vorbezeichnete Breite b 4 des Fortsatzes 14 ist, bzw. ist die Breite b 4 des

Fortsatzes 14 so bemessen, daß sie etwas kleiner als ein Kaliber D 0 o der Fluidleitung 100 ist. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist das Lumen der Fluidleitung 100 ferner eine Länge hoo, gemessen als kürzester Abstand zwischen dem ersten Leitungsende 100+ und dem zweiten Leitungsende 100#, auf, die so bemessen ist, daß sie höchstens gleich der Länge 4 des Fortsatzes 14 ist, bzw. sind der Adapter 10 und die Fluidleitung 100 so ausgebildet, daß die

Länge 4 des Fortsatzes nicht mehr beträgt, als nämliche Länge hoo-

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Adapter mit der Fluidleitung 100 verbunden, derart, daß - wie u.a. auch in Fig. 3b, 4 bzw. 5 jeweils schematisch dargestellt - sowohl der

Strömungskanal 10-1 des Adapters 10 als auch der Strömungskanal 10-11 des Adapters 10 in das Lumen der Fluidleitung 100 münden, bzw. ist die Fluidleitung 100 mit deren Leitungsende 100+ an den Adapter 10 angeschlossen, derart, daß der Fortsatz 14 des Adapters 10 - wie auch in Fig. 3b, 4 bzw. 5 jeweils schematisch dargestellt - in das Lumen der Fluidleitung 100 unter Bildung zweier durch den Fortsatz voneinander separierter, jeweils zum Führen von hindurchströmendem Fluid eingerichteten röhrenförmigen Kammern 100-1, 100-11 der Fluidleitung 100 hineinragt. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Fluidleitung 100 mit deren Leitungsende 100+ an den Anschlußstutzen 1 1 des Adapters 10 angeschlossen, derart, daß der Fortsatz 14 des Adapters 10 in das Lumen der Fluidleitung 100 hineinragt und daß im Lumen der Fluidleitung 100 eine mit dem Strömungskanal 10-1 des Adapters 10 kommunizierende röhrenförmige erste Kammer 100-1 sowie eine mit dem Strömungskanal 10-11 des Adapters 10 kommunizierende röhrenförmige zweite Kammer 100-11 gebildet sind. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel münden der

Strömungskanal 10-1 des Adapters 10 via Strömungsöffnung 1 1 a des Anschlußstutzens 1 1 in die Kammer 100-1 der Fluidleitung 100 und der Strömungskanal 10-11 des Adapters 10 via

Strömungsöffnung 1 1 b des Anschlußstutzens 1 1 in die Kammer 100-11 der Fluidleitung 100 bzw. kommunizieren die Kammer 100-1 mit dem Strömungskanal 10-1 und die Kammer 100-11 mit dem Strömungskanal 10-11. In vorteilhafter Weise kann die Fluidleitung 100 mit deren Leitungsende 100+ zudem so an den Anschlußstutzen 1 1 des Adapters 10 angeschlossen sein, daß die so gebildeten Kammern 100-1, 100-11 gleichgroß sind und/oder daß die so gebildeten Kammern 100-1, 100-11 voneinander separiert sind, beispielsweise derart, daß sich die Kammer 100-1 von der Strömungsöffnung 1 1 a des Anschlußstutzens 1 1 bis zur Strömungsöffnung 100b der Fluidleitung 100, gleichwohl nicht zur Strömungsöffnung 1 1 b des Anschlußstutzens 1 1 erstreckt und daß sich die Kammer 100-11 von der Strömungsöffnung 1 1 b des Anschlußstutzens 1 1 bis zur Strömungsöffnung 100c der Fluidleitung 100, gleichwohl nicht zur Strömungsöffnung 10a des ersten Anschlußstutzens 11 erstreckt, und/oder derart, daß sich die Kammer 100-I von der

Strömungsöffnung 1 1 a des Anschlußstutzens 1 1 bis zur Strömungsöffnung 100b der

Fluidleitung 100, gleichwohl nicht zur Strömungsöffnung 100c der Fluidleitung 100 erstreckt und daß sich die Kammer 100-II von der Strömungsöffnung 11 b des Anschlußstutzens 1 1 bis zur

Strömungsöffnung 100c der Fluidleitung 100, gleichwohl nicht zur Strömungsöffnung 100b der Fluidleitung 100 erstreckt. Dementsprechend können Fluidleitung 100 und Adapter 10 so ausgebildet sein, daß bei einem damit gebildeten Fluidleitungssystem der Strömungskanal 10-1 des Adapters 10 nicht in die Kammer 100-11 der Fluidleitung 100 mündet, bzw. daß bei einem damit gebildeten Fluidleitungssystem der Strömungskanal 10-11 des Adapters 10 nicht in die Kammer 100-1 der Fluidleitung 100 mündet.

Nicht zuletzt zwecks einer Realisierung voneinander separierter Kammern 100-1, 100-11 sind der Adapter 100 und die Fluidleitung 100 nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner so ausgebildet, daß die - z.B. zumindest bereichsweise als Dichtfläche ausgebildete - Seitenfläche 14a des Fortsatzes 14 des Adapters 10 die Wandung der Fluidleitung 100 zumindest teilweise, insb. unter Bildung einer ein Hindurchfließen von Fluid begrenzenden oder auch verhindernden bzw. dauerhaft ausschließenden Dichtung, bzw. kontaktieren kann bzw. kontaktiert. Beispielsweise können voneinander beabstandete Teilbereiche nämlicher Seitenfläche 14a dafür ausgestaltet sein, einen jeweils dem Lumen der Fluidleitung 100 zugewandten korrespondierenden Teilbereich der Wandung nämlicher Fluidleitung 100 kontaktieren zu können bzw. zu kontaktieren. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Fortsatz 14 des Adapters 10 daher ferner eine Kontur auf, die zumindest bereichsweise - beispielsweise auch überwiegend oder

vollständig - komplementär zu einer einem Längsschnitt der Fluidleitung 100 entsprechenden Kontur der Wandung nämlicher Fluidleitung 100 ist; dies im besonderen derart, daß der vorbezeichnete erste Teilbereich 14' der Seitenfläche 14a des Fortsatzes 14 einen korrespondierenden ersten Teilbereich der Wandung der Fluidleitung 100, insb. flächig bzw. unter Bildung einer ein

Hindurchfließen von Fluid begrenzenden oder verhindernden Dichtung, kontaktieren kann bzw. kontaktiert. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist zudem vorgesehen, daß der von nämlichem Teilbereich 14'entfernte zweite Teilbereich 14" der Seitenfläche 14 ebenfalls einen korrespondierenden, mithin vom vorbezeichneten ersten Teilbereich der Wandung entfernten zweiten Teilbereich der Wandung der Fluidleitung 100, insb. flächig bzw. unter Bildung einer ein Hindurchfließen von Fluid begrenzenden oder verhindernden Dichtung, kontaktieren kann bzw. kontaktiert. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Fortsatz 14 des Adapters 10 mit einem dem zweiten Leitungsende 100# der Fluidleitung 100 zugewandten

Teilbereich 14"' der Seitenfläche 14a einen zwischen der Strömungsöffnung 100b und der

Strömungsöffnung 100c der Fluidleitung 100 verorteten, dem Lumen der Fluidleitung 100 zugewandten, beispielsweise nämlich als Dichtfläche ausgebildeten, Teilbereich der Wandung kontaktieren kann bzw. kontaktiert, beispielsweise auch unter Bildung einer ein Hindurchfließen von Fluid begrenzenden oder verhindernden Dichtung. Alternativ hierzu kann die Fluidleitung 100, wie u.a. in der eingangs erwähnten DE1020141 18367.3 beschrieben bzw. wie in Fig. 5 dargestellt, beispielsweise auch eine innerhalb von deren Lumen angeordnete Zwischenwand 104 aufweisen, die sich ausgehend von einem zwischen der Strömungsöffnung 100b und der

Strömungsöffnung 100c der Fluidleitung 100 verorteten Bereich mit einer Länge 0 4, die kleiner als die Länge l 0 o des Lumens der Fluidleitung 100 ist, bis zu einem vom Leitungsende 100# der Fluidleitung 100 entfernten freien Zwischenwandende erstreckt, und können die Fluidleitung und der Adapter zudem beispielsweise auch so ausgebildet sein, daß der Fortsatz 14 des Adapters 10 mit dem Teilbereich 14"' der Seitenfläche 14a eine das Zwischenwandende bildende,

korrespondierende Stirnfläche der Zwischenwand 104 unter Bildung einer ein Hindurchfließen von Fluid begrenzenden oder verhindernden Dichtung kontaktieren kann bzw. kontaktiert. Nämliche Zwischenwand 104 kann im wesentlichen plattenförmigen und/oder scheibenartigen ausgebildet sein bzw. eine Breite aufweisen, die gleich dem vorbezeichneten Kaliber D 0 o der Fluidleitung 100 ist bzw. die gleich dem vorbezeichneten Durchmesser der Strömungsöffnung 100a ist. Unter

Verwendung einer solchen Zwischenwand können die zur Bildung der vorbezeichneten Dichtung zwischen den beiden Kammern 100-1, 100-11 der Fluidleitung 100 vorgesehenen Dichtflächen eine vergleichsweise einfache Geometrie aufweisen, beispielsweise nämliche kann so auch die durch den Teilbereich 14"' gebildete Dichtfläche ohne weiteres eben ausgebildet sein; dies auch für den Fall, daß der zwischen den Strömungsöffnungen 100b, 100c verortete Teilbereich der Wandung der Fluidleitung 100 ansonsten nicht eben, beispielsweise nämlich gewölbt ausgebildet ist.

Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Adapters 10 im Zusammenschluß mit der

Fluidleitung 100 ist es möglich, auf sehr einfache Weise auch für den bereits erwähnten Fall, daß nämliche Fluidleitung 100 nominell als Leitungsverzweigung vorgesehen ist, ein Fluidleitungssystem bereitzustellen, bei dem, wie auch in Fig. 3b angedeutet, zwei voneinander unabhängige

Fluidströme zunächst durch den Adapter 10 hindurch, weiter durch die in der Fluidleitung 100 gebildeten Kammern 1000-1, 100-11 und weiter durch die Strömungsöffnung 100b bzw. die

Strömungsöffnung 100c hindurch in jeweils eine von zwei weiteren, daran angeschlossenen Fluidleitungen zu führen. Gleichermaßen kann auch für den umgekehrten Fall, daß die

Fluidleitung 100 nominell als Leitungsvereinigung vorgesehen ist, ein Fluidleitungssystem der vorbezeichneten Art eingerichtet werden, derart, zwei voneinander unabhängige Fluidströme zunächst durch jeweils eine von zwei weiteren, an die Fluidleitung 100 angeschlossene

Fluidleitungen, weiter durch die Strömungsöffnung 100b bzw. die Strömungsöffnung 100c hindurch zu den in der Fluidleitung 100 gebildeten Kammern 1000-1, 100-11 und hernach durch den

Adapter 10 hindurch geführt werden können. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das mittels des Adapters 100 und der Fluidleitung 100 gebildete Fluidleitungssystem dementsprechend ferner eine - beispielsweise als starres und/oder zumindest abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildete - zweite Fluidleitung 200 mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende 200+ der Fluidleitung 200 verorteten ersten Strömungsöffnung 200a bis zu einer in einem zweiten Leitungsende 200# nämlicher Fluidleitung 200 verorteten zweiten Strömungsöffnung 200b erstreckenden Lumen 200-I, und umfaßt nämliches Fluidleitungssystem wenigstens eine - beispielsweise als starres und/oder zumindest

abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildete und/oder zur Fluidleitung 200

baugleiche - dritte Fluidleitung 300 mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende 300+ der dritten Fluidleitung 300 verorteten ersten Strömungsöffnung 300a bis zu einer in einem zweiten Leitungsende 300# nämlicher Fluidleitung 300 verorteten zweiten Strömungsöffnung 300b erstreckenden Lumen 300-I. Die Wandung der Fluidleitung 200 wie auch die Wandung der Fluidleitung 300 können beispielsweise aus Metall, beispielsweise nämlich Titan, Zirkonmium, einem Edelstahl, oder einer Nickelbasislegierung, bzw. aus dem gleichen Material, wie die Wandung der Fluidleitung 100 bzw. wie der Fortsatz 14 bestehen. Wie u.a. auch in der Fig. 8 und 9 jeweils dargestellt bzw. aus deren Zusammenschau ersichtlich, sind hierbei sowohl die Fluidleitung 200 mit deren Leitungsende 200+ als auch die Fluidleitung 300 mit deren

Leitungsende 300+ jeweils mit dem Leitungsende 100# der Fluidleitung 100 - dauerhaft, fest und leckagefrei - verbunden, so daß sowohl das Lumen 200-I der Fluidleitung 200 als auch das

Lumen 300-I der Fluidleitung 300 mit dem Lumen der Fluidleitung 100 kommunizieren; dies z.B. in der Weise, daß die Strömungsöffnung 200a der Fluidleitung 200 in die Strömungsöffnung 100b der Fluidleitung 100 und die Strömungsöffnung 300a der Fluidleitung 300 in die Strömungsöffnung 100c der Fluidleitung 100 münden bzw. daß das Lumen 200-I der Fluidleitung 200 via

Strömungsöffnung 100b in die Kammer 100-1 der Fluidleitung 100 und das Lumen 300-I der Fluidleitung 300 via Strömungsöffnung 100c in die Kammer 100-11 der Fluidleitung 100 münden. Desweiteren können der Adapter 10 und die Fluidleitungen 100, 200 und 300 so ausgebildet und angeordnet sein, daß der Strömungskanal 10-I des Adapters 10 via Kammer 100-I mit dem

Lumen 200-I und der Strömungskanal 10-11 des Adapters 10 via Kammer 100-11 mit dem

Lumen 300-1 kommunizieren. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die

Strömungsöffnung 200a der Fluidleitung 200, wie u.a. auch aus einer Zusammenschau der Fig. 7 und 8 ohne weiteres ersichtlich, einen Durchmesser auf, der kleiner als die Breite b 4 des

Fortsatzes 14 ist, und/oder weist die Strömungsöffnung 300a der Fluidleitung 300 einen Durchmesser auf, der kleiner als die Breite b-i 4 des Fortsatzes 14 ist, bzw. sind der Adapter 10 und die Fluidleitungen 200, 300 so bemessen, daß ein Kaliber D 2 oo der Fluidleitung 200 und/oder daß ein Kaliber D 30 o der Fluidleitung 300 kleiner als die Breite bi 4 des Fortsatzes 14 sind. Nicht zuletzt für den erwähnten Fall, daß das Fluidleitungssystem als Bestandteil eines Meßsystems ausgebildet ist, kann das Fluidleitungssystem, wie auch in Fig. 6a, 6b, 7a bzw. 7b jeweils dargestellt, ferner ein Schutzgehäuse 1000 für die Fluidleitungen 200, 300 umfassen. Das

Schutzgehäuse 1000 weist eine von einer Wandung umhüllte Kavität auf, innerhalb der die

Fluidleitung 200 und zumindest die Fluidleitung 300 plaziert sind. Nicht zuletzt zwecks Bildung eines in ausreichendem Maße verwindungs- und biegesteifen bzw. schlag- und druckfesten

Schutzgehäuses kann dessen Wandung beispielsweise aus einem Metall, etwa einem Edelstahl, hergestellt und/oder zumindest teilweise hohlzylindrisch ausgebildet sein. Wie in den Fig. 6a, 6b, 7a bzw. 7b dargestellt bzw. aus deren Zusammenschau ohne weiteres ersichtlich, kann zudem ein erstes Gehäuseende 1000+ des Schutzgehäuses 1000 mittels der Fluidleitung 100 gebildet sein, etwa derart, daß die Fluidleitung 100 integraler Bestandteil des Schutzgehäuses ist und/oder daß das Schutzgehäuse 1000 eine die vorbezeichnete Kavität seitlich begrenzende Seitenwand aufweist, die seitlich an der Fluidleitung 100 fixiert bzw. stoffschlüssig mit dieser verbunden ist.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Fluidleitungssystem, wie u.a in Fig. 10 dargestellt, ferner eine, beispielsweise (nominell) als Leitungsvereinigung dienliche, vierte

Fluidleitung 400 mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten

Leitungsende 400+ der Fluidleitung 400 verorteten ersten Strömungsöffnung 400a sowohl bis zu einer in einem zweiten Leitungsende 400# nämlicher Fluidleitung 400 verorteten zweiten

Strömungsöffnung 400b als auch bis zu einer von nämlicher Strömungsöffnung 400b beabstandet im Leitungsende 400# verorteten dritten Strömungsöffnung 400c erstreckenden Lumen auf.

Nämliches Lumen kann beispielsweise nach Art eines Lumens eines Sammelstücks im wesentlichen Y-förmig oder nach Art eines Lumens eines T-Stücks im wesentlichen T-förmig ausgebildet sein. Die Fluidleitung 400 kann auch als Anschlußstutzen ausgebildet sein bzw. das Leitungsende 400+ der Fluidleitung 400 kann von einem Anschlußflansch, beispielsweise nämlich einem zum vorbezeichneten Anschlußflansch F1 1 des Adapters 10 kompatiblen Anschlußflansch, gefaßt sein. Alternativ oder in Ergänzung kann die Wandung der Fluidleitung 400 aus einem Metall,

beispielsweise nämlich Titan, Zirkonmium, einem Edelstahl oder einer Nickelbasislegierung bestehenden, hergestellt sein und/oder können die Wandungen der Fluidleitungen 100, 400 aus dem gleichen Material hergestellt sein. In vorteilhafter Weise können die Fluidleitungen 100, 400 zudem auch baugleich ausgebildet sein. Die Fluidleitung 400 ist desweiteren mit den

Fluidleitungen 200, 300 verbunden. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist sowohl die Fluidleitung 200 mit deren Leitungsende 200# als auch die Fluidleitung 300 mit deren Leitungsende 300# jeweils mit dem Leitungsende 400# der Fluidleitung 400 - dauerhaft, fest und leckagefrei - verbunden; dies im besonderen in der Weise, das, wie auch in Fig. 10 angedeutet, sowohl das Lumen 200-I der Fluidleitung 200 als auch das Lumen 300-I der Fluidleitung 300 jeweils mit dem Lumen der Fluidleitung 400 kommunizieren und/oder so, daß die Strömungsöffnung 200b der Fluidleitung 200 in die Strömungsöffnung 400b der Fluidleitung 400 und die

Strömungsöffnung 300b der Fluidleitung 300 in die Strömungsöffnung 400c der Fluidleitung 400 münden. Für den vorbezeichneten Fall, daß das Fluidleitungssystem ein Schutzgehäuse 1000 aufweist bzw. daß dessen erstes Gehäuseende 1000+ mittels der Fluidleitung 100 gebildet ist, kann zudem auch ein zweites Gehäuseende 1000# nämlichen Schutzgehäuses 1000 mittels der Fluidleitung 400 gebildet sein, beispielsweise auch so, daß sowohl die Fluidleitung 100 als auch die Fluidleitung 400 jeweils integraler Bestandteil des Schutzgehäuses ist bzw. daß das

Schutzgehäuse 1000 eine die Kavität seitlich begrenzende Seitenwand aufweist, die seitlich sowohl an der Fluidleitung 100 als auch an der Fluidleitung 400 fixiert bzw. stoffschlüssig mit der der ersten Fluidleitung verbunden ist.

Je nach Verwendung des Fluidleitungssystem bzw. je nach Strömungsrichtung des darin geführten Fluids kann die Fluidleitung 400, wie u.a. auch in Fig. 10 angedeutet, beispielsweise als

Leitungsvereinigung fungieren, etwa zwecks Bildung eines Fluidleitungssystems gemäß der eingangs erwähnten internationalen Patentanmeldung PCT/EP2015/070020; die Fluidleitung 400 kann, wie u.a. auch in Fig. 1 1 angedeutet, aber beispielsweise auch als Leitungsverzweigung fungieren, etwa bei Verwendung des Fluidleitunsgsystems in einer der in den eingangs erwähnten WO-A 2006/091 199 bzw. WO-A 2008/013545 bezeichneten Konfigurationen bzw. Anwendungen. Unter Verwendung eines weiteren erfindungsgemäßen -beispielsweise auch zum Adapter 10 baugleichen - Adapters, kann ein konventioneller Meßwandler der vorbezeichneten Art, nämlich eine mittels der Fluidleitungen 100, 200, 300 und 400 gebildeter Meßwandler, zudem auch zur Bildung eines Meßsystems, wie es in der erwähnten US-A 2006/0016273 oder der US-A 2007/0095152 beschrieben ist, verwendet werden. Dementsprechend kann ein erfindungsgemäßes

Fluidleitungssystem, wie auch in Fig. 12 bzw. 13 dargestellt, ferner zusätzlich zum Adapter 10 einen mit der Fluidleitung 400 verbundenen weiteren, beispielsweise auch zum Adapter 10 baugleichen, Adapter 20 umfassen. Der Adapter 20 und die Fluidleitung 400 können, wie in Fig. 13 dargestellt bzw. auch aus einer Zusammenschau der Fig. 9 und 13 ohne weiteres ersichtlich, zwecks Bildung zweier Strömungskammern 400-I, 400-II der Fluidleitung 400, von denen eine

erste Strömungskammer 400-I mit dem Lumen 200-I der Fluidleitung 200 und eine zweite

Strömungskammer 400-II mit dem Lumen 300-I der Fluidleitung 300 kommunizieren, in gleicher Weise zueinander positioniert und miteinander verbunden sein, wie der Adapter 10 und die

Fluidleitung 100. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das

Fluidleitungssystem eine fünfte Fluidleitung 500 mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende 500+ der Fluidleitung 500 verorteten ersten

Strömungsöffnung 500a bis zu einer in einem zweiten Leitungsende 500# nämlicher Fluidleitung 500 verorteten zweiten Strömungsöffnung 500b erstreckenden Lumen sowie eine sechste

Fluidleitung 600 mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von einer in einem ersten

Leitungsende 600+ der Fluidleitung 600 verorteten ersten Strömungsöffnung 600a bis zu einer in einem zweiten Leitungsende 600# nämlicher Fluidleitung 600 verorteten zweiten

Strömungsöffnung 600b erstreckenden Lumen aufweist. Jede der beiden vorbezeichneten

Fluidleitungen 500, 600 kann beispielsweise als starres und/oder kreiszylindrisches Rohr ausgebildete bzw. mittels einer Wandung aus einem Metall, beispielswiese einem Edelstahl bzw. einer Nickelbasislegierung, gebildet sein. Darüberhinaus können die Fluidleitungen 500, 600 beispielsweise auch Komponenten einer Zapfanlage gemäß den eingangs erwähnten

WO-A 2006/091 199 bzw. WO-A 2008/013545 oder auch Komponenten einer Stellvorrichtung eines der in der eingangs erwähnten PCT/EP2015/070020 gezeigten Fluidleitungssysteme bzw.

Bestandteile solcher Komponenten sein, beispielsweise nämlich ein Anschluß eines Ventils bzw. ein Anschluß eines T-Stücks sein. Wie auch in Fig. 14 schematisch dargestellt, ist zudem sowohl die Fluidleitung 500 als auch die Fluidleitung 600 jeweils mit dem Adapter 10 verbunden, etwa in der Weise, daß - wie hier dargestelt - der Strömungskanal 10-I des Adapters 10 mit dem Lumen der Fluidleitung 500 und der Strömungskanal 10-11 des Adapters 10 mit dem Lumen der Fluidleitung 600 kommunizieren bzw. daß die Fluidleitung 500 mit deren Leitungsende 500+ an das freie

Stutzenende 12+ des Anschlußstutzen 12 und die Fluidleitung 600 mit deren Leitungsende 600+ an das freie Stutzenende 13+ des Anschlußstutzen 13 angeschlossen sind. Zum Anschließen der Fluidleitung 500 bzw. der Fluidleitun 600 an den Adapter 10 können das Leitungsende 500+ und/oder das Leitungsende 600+, wie auch in Fig. 14 angedeutet, zudem jeweils von einem

Anschlußflansch, beispielsweise nämlich einem zum vorbezeichneten Anschlußflansch F12 bzw. F13 des Adapters 10 kompatiblen Anschlußflansch, gefaßt sein.

Das erfindungsgemäße Fluidleitungssystem kann, wie bereits mehrfach erwähnt, u.a. auch

Bestandteil eines dem Messen wenigstens einer Meßgröße - wie z.B. einer Dichte, einer Viskosität, eines Strömungsparameters, wie etwa einer Massend urchflußrate oder einer Volumendurchflußrate, und/oder einer Temperatur - eines strömenden Fluids dienlichen Meßsystems sein bzw. ein solches Meßsystem umfassen. Nämliches Meßsystem wiederum kann beispielsweise mittels

eines - beispielsweise auch dem Generieren von von einer Massendurchflußrate des strömenden Fluids abhängigen Corioliskräften dienlichen - vibronischen Meßwandlers, etwa gemäß einer der eingangs erwähnten Patentanmeldungen EP-A 816 807, US-A 2001/0037690, US-A 2008/0184816, US-A 48 23 613, US-A 56 02 345, US-A 57 96 01 1 , US-A 201 1/0146416, US-A 201 1/0265580, US-A 2012/0192658, WO-A 90/15310, WO-A 00/08423, WO-A 2006/107297, WO-A 2006/1 18557, WO-A 2008/059262, WO-A 2009/048457, WO-A 2009/078880, WO-A 2009/120223,

WO-A 2009/123632, WO-A 2010/059157, WO-A 2013/006171 oder WO-A 2013/070191 oder auch gemäß der eigenen, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE1020141 18367.3, gebildet bzw. ein mittels eines solchen vibronischen Meßwandlers gebildetes konventionelles Coriolis-Massenduchfluß-Meßgerät sein. Bei einem solchen Fluidleitungssystem kann es sich zudem beispielsweise auch um eine Übergabestelle für eichpflichtigen Güterverkehr, wie z.B. eine Zapfanlage für Kraftstoffe bzw. eine Übergabestelle gemäß der eingangs erwähnten internationalen Patentanmeldung PCT/EP2015/070020, handeln. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß zumindest eine der Fluidleitungen 200, 300 Bestandteil eines dem Generieren wenigstens eines mit der vorbezeichneten wenigstens einen Meßgröße

korrespondierenden Meßsignals dienenden Meßwandlers, beispielsweise nämlich eines vibronischen Meßwandlers oder eines magnetisch-induktiven Meßwandlers, ist; dies im

beispielsweise auch derart, daß sowohl die Fluidleitung 200 als auch die Fluidleitung 300 jeweils Bestandteil eines Meßwandlers bzw. auch ein und desselben Meßwandlers ist. Alternativ oder in Ergänzung ist ferner vorgesehen, daß die Fluidleitung 100 Bestandteil eines Meßwandlers der vorgenannten Art ist. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind sowohl die

Fluidleitung 100 als auch die beiden Fluidleitungen 200, 300 jeweils als Bestandteil ein und desselben Meßwandlers ausgebildet. Die Fluidleitung 100 kann demnach beispielsweise auch mittels eines Verteilerstücks eines solchen Meßwandlers, nicht zuletzt mittels eines Verteilerstücks eines vibronischen Meßwandlers und/oder eines Meßwandlers eines

Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräts, gebildet sein bzw. kann ein solches Verteilerstück mittels der Fluidleitung 100 gebildet sein. Nämliches Verteilerstück kann beispielsweise nominell als eine dem Aufteilen eines zugeführten Fluidstroms in zwei parallele Teilströme dienliche Leitungsverzweigung des vorbezeichneten Meßwandlers eingerichtet sein; das Verteilerstück kann aber auch eine nominell dem Zusammenführen zweier parallele Fluidströme zu einem Gesamtstrom dienliche Leitungsvereinigung des vorbezeichneten Meßwandlers sein. Darüberhinaus kann auch die vorbezeichnete Fluidleitung 400 Bestandteil desselben Meßwandlers sein, beispielsweise nämlich mittels eines weiteren Verteilerstücks des Meßwandlers gebildet sein, das - komplementär zum anderen Verteilerstück - als eine dem Zusammenführen zweier parallele Fluidströme zu einem Gesamtstrom dienliche Leitungsvereinigung bzw. als eine dem Aufteilen eines zugeführten

Fluidstroms in zwei parallele Teilströme dienliche Leitungsverzweigung eingerichtet ist.

Dementsprechend umfaßt das Fluidleitungssystem, wie auch Fig. 15 schematisch dargestellt, nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wenigstens einen ersten Sensor 2000 zum Erzeugen wenigstens eines mit einer Meßgröße x eines im Fluidleitungssystem geführten Fluids

korrespondierenden, nämlich wenigsten eines von nämlicher Meßgröße abhängigen Signalparameter aufweisenden - insb. elektrischen bzw. analogen - ersten Meßsignals s1 . Bei der wenigstens einen Meßgröße x kann es sich, wie bereits erwähnt, beispielsweise um eine Dichte, eine Viskosität oder eine Temperatur des ggf. auch strömen gelassenen Fluids handeln. Nämliche Meßgröße x kann aber beispielsweise auch ein Strömungsparameter, wie etwa eine

Massendurchflußrate oder einer Volumendurchflußrate, sein. Als ein von der Meßgröße abhängiger Signalparameter wiederum kann beispielsweise ein von der wenigstens einen Meßgröße abhängiger Signalpegel, eine von nämlicher Meßgröße abhängige Signalfrequenz und/oder ein von nämlicher Meßgröße abhängiger Phasenwinkel des Meßsignals dienen. Der Sensor 2000 kann, wie in Fig. 15 angedeutet, außerhalb der Fluidleitungen 200, 300 gleichwohl in der Nähe der Fluidleitung 200 und/oder in der Nähe der Fluidleitung 300 plaziert sein, beispielsweise auch derart, daß der

Sensor 2000, wie auch in Fig. 17 gezeigt, zumindest an der Fluidleitung 200 angebracht ist.

Für den bereits erwähnten Fall, daß die Fluidleitung 200 Bestandteil eines vibronischen

Meßwandlers sind, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zumindest die

Fluidleitung 200 dafür eingerichtet, von Fluid durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden. Darüberhinaus kann auch die Fluidleitung 300 dafür eingerichtet sein, beispielsweise nämlich für den Fall, daß sowohl die Fluidleitung 200 als auch die Fluidleitung 300 Bestandteil des vorbezeichneten vibronischen Meßwandlers sind, von Fluid durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden; dies beispielsweise auch in der Weise, daß die beiden

Fluidleitungen 200, 300 simultan von Fluid durchströmt und/oder währenddessen simultan, insb. nämlich gegengleich, vibrieren gelassen werden Dementsprechend kann das Fluidleitungssystem nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner wenigstens einen, insb.

elektromechanischen bzw. elektrodynamischen, Schwingungserreger 3000 zum Anregen bzw. Aufrechterhalten mechanischer Schwingungen, beispielsweise nämlich Biegeschwingungen, zumindest der Fluidleitung 200 bzw. zum Anregen und/oder Aufrechterhalten mechanischer

Schwingungen sowohl der Fluidleitung 200 als auch der Fluidleitung 300 umfassen. Desweiteren kann es sich im vorbezeichneten Fall bei dem Sensor 2000 um einen, beispielsweise

elektrodynamischen und/oder Schwingungsbewegungen der beiden Fluidleitungen 200, 300 differenziell erfassenden, Schwingungssensor handeln. Nicht zuletzt für den erwähnten Fall, daß das Fluidleitungssystem dafür vorgesehen ist, basierend auf im strömenden Fluid generierten

Corioliskräften eine Massendurchflußrate zu messen, kann das Fluidleitungssystem zusätzlich zum Sensor 2000 zudem auch wenigstens einen zweiten Sensor 4000 zum Erzeugen wenigstens eines mit der Meßgröße korrespondierenden - insb. elektrischen und/oder analogen - zweiten

Meßsignals s2 aufweisen. Nämlicher Sensor 4000 kann baugleich wie der Sensor 1000 und/oder und in gleichem Abstand wie der Sensor 1000 von der Fluidleitung 200 bzw. den

Fluidleitungen 200, 300 entfernt positioniert sein. Alternativ oder in Ergänzung können die

Sensoren 2000, 4000 symmetrisch bezüglich des Schwingungserregers 3000 positioniert sein, beispielsweise auch derart, daß, wie in Fig. 15 angedeutet und wie bei vibronischen Meßwandlern der vorbezeichneten Art durchaus üblich, der zweite Sensor 4000 von der Fluidleitung 100 weiter entfernt ist als der erste Sensor 2000. Zwecks Verarbeitung bzw. Auswertung des wenigstens einen Meßsignals s1 kann das

Fluidleitungssystem ferner eine mit dem Sensor 2000 bzw. mit den Sensoren 2000, 4000 elektrisch gekoppelte, beispielsweise mittels wenigstens eines Mikroprozessors und/oder eines digitalen Signal Prozessors (DSP) gebildte, Meß- und Betriebselektronik μθ umfassen, die - wie auch in Fig. 15, 16a, 16b bzw. 17 jeweils dargestellt bzw. wie aus deren Zusammenschau ohne weiteres ersichtlich - in vorteilhafter Weise wiederum in einem in ausreichendem Maße staub- und wasserdichten bzw. schlag- und explosionsfesten Schutzgehäuse 5000 untergebracht sein kann. Im besonderen kann die Meß- und Betriebselektronik μθ ferner dafür eingerichtet sein, das wenigstens eines Meßsignal s1 bzw. die Meßwsignale s1 , s2 zu verarbeiten, insb. nämlich mittels des ersten Meßsignals Meßwerte X x für die wenigstens eine Meßgröße x zu ermitteln. Für den

vorbezeichneten Fall, daß das Fluidleitungssystem mit wenigstens einem Schwingungserreger ausgerüstet ist, kann die Meß- und Betriebselektronik μθ zudem mit nämlichem

Schwingungserreger elektrisch gekoppelt sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Meß- und Betriebselektronik μθ ferner dafür eingerichtet, ein elektrische Anregungssignal e1 in den vorbezeichneten Schwingungserreger 3000 einzuspeisen, und ist der Schwingungserreger 3000 zudem dafür eingerichtet, mittels des Anregungssignals e1 eingespeiste elektrische Leistung in mechanische Schwingungen zumindest der Fluidleitung 200 bzw. in mechanische Schwingungen sowohl der Fluidleitung 200 als auch der Fluidleitung 300 bewirkende mechanische Leistung zu wandeln.