Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ADAPTER, GEAR MOTOR AND MODULAR GEAR MOTOR SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/057732
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a modular gear motor system, a gear motor and an adapter for linking a first device, especially a driving electric motor, and a second device, especially a transmission that is mounted on the power take-off side. The invention is characterized in that a shaft of the first device is linked with a first coupling element of the adapter in a positive and/or non-positive fit. The first coupling element is adapted to interact with a second coupling element, thereby transmitting torque. An adapter shaft is linked with the second coupling element of the adapter in a positive and/or non-positive fit. Spring-held centrifugal pads are mounted on the periphery of the second coupling element and press a friction lining onto the friction surface of the adapter housing, especially when a critical value of torque and/or centrifugal force is exceeded.

Inventors:
DENEFLEH ROLAND (DE)
HESS ANDREAS (DE)
HUETTIGER ALEXANDER (DE)
MEGERLE JUERGEN (DE)
ZIMMERMANN HEINRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP2003/014038
Publication Date:
July 08, 2004
Filing Date:
December 11, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEW EURODRIVE GMBH & CO (DE)
DENEFLEH ROLAND (DE)
HESS ANDREAS (DE)
HUETTIGER ALEXANDER (DE)
MEGERLE JUERGEN (DE)
ZIMMERMANN HEINRICH (DE)
International Classes:
F16D51/12; F16D59/00; F16H57/025; H02K7/00; H02K7/102; F16H57/033; (IPC1-7): H02K7/102; F16D59/00
Foreign References:
DE3139221A11982-06-24
EP0761925A11997-03-12
DE3840281A11990-05-31
DE19935196C12000-12-28
US6328655B12001-12-11
Other References:
See also references of EP 1576713A1
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Adapter zur Verbindung einer ersten Vorrichtung, insbesondere eines antreibenden Elektromotors, und einer zweiten Vorrichtung, insbesondere eines abtriebsseitig angeordneten Getriebes, wobei eine Welle der ersten Vorrichtung mit einem ersten Kupplungsteil des Adapters formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar ist, wobei das erste Kupplungsteil mit einem zweiten Kupplungsteil zur Drehmomentübertragung zusammenwirkend vorgesehen ist, wobei eine Adapterwelle mit dem zweiten Kupplungsteil des Adapters formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar ist, wobei das Adaptergehäuse zur ersten Vorrichtung hin eine Schnittstelle aufweist zur lösbaren, zueinander zentrierbaren Verbindung mit dem Gehäuse der ersten Vorrichtung, wobei das Adaptergehäuse abtriebsseitig eine weitere Schnittstelle aufweist zur lösbaren, zueinander zentrierbaren Verbindung mit einem Gehäuseteil der zweiten Vorrichtung, insbesondere mit einem GetriebeGehäusedeckel, wobei auf dem zweiten Kupplungsteil von Federn zusammengehaltene Fliehbacken am Umfang angeordnet sind, mittels deren ein Bremsbelag auf eine Reibfläche des Adaptergehäuses drückbar ist, insbesondere bei Überschreiten eines kritischen Wertes an Drehzahl und/oder Zentrifugalkraft.
2. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erstes und zweites Kupplungsteil einstückig ausgeführt sind, also als ein Teil.
3. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterwelle mit mindestens einem Lager, insbesondere mit zwei Lagern, in dem GetriebeGehäuseteil, wie GetriebeGehäusedeckel oder GetriebeGehäuse, gelagert ist und abtriebsseitig mit einem Verzahnungsteil des Getriebes verbindbar ist.
4. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehbacken derart arretierbar sind, dass der Bremsbelag nur auf die Reibfläche drückt, wenn ein Arretiermittel freigegeben ist und ein kritischer Wert an Drehzahl überschritten ist.
5. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Arretiermittel eine Arretierglocke vorgesehen ist, die axial verschiebbar angeordnet ist, insbesondere auf einer Hülse, die am Umfang des ersten und zweiten Kupplungsteils angeordnet ist.
6. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierglocke von einer oder mehreren Federn in eine axiale Richtung verschiebbar ist und mittels einer anderen Komponente oder Vorrichtung in die andere axiale Richtung verschiebbar ist.
7. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierglocke über ein Lager in einem relativ zum Adaptergehäuse nichtdrehbaren Teil, insbesondere in einem Schaltkörper, gelagert ist, wobei dieses nichtdrehbare Teil zusammen mit dem Lager und der Arretierglocke axial verschiebbar angeordnet ist.
8. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtdrehbare Teil mittels eines Bowdenzuges verschiebbar ist.
9. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug mit einem Bremshebel derart verbunden ist, dass bei Betätigen, insbesondere Drehen, des Bremshebels zuerst die Arretierglocke zum Dearretieren, also Entriegeln, verschiebbar ist und bei weiter fortgesetztem Betätigen, insbesondere Drehen, ein Lüften der Bremse, insbesondere Motorbremse, ausführbar ist.
10. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Kupplungsteil erste Klauen vorgesehen sind und am zweiten Kupplungsteil zweite Klauen vorgesehen sind, die mit den ersten Klauen im Eingriff stehen.
11. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierglocke mittels eines Hebels und/oder einer Koppel verschiebbar ist, wobei der Hebel mit einem Bremshebel derart verbunden ist, dass bei Betätigen, insbesondere Drehen, des Bremshebels zuerst die Arretierglocke zum Dearretieren, also Entriegeln, verschiebbar ist und bei weiter fortgesetztem Betätigen, insbesondere Drehen, ein Lüften der Bremse, insbesondere Motorbremse, ausführbar ist.
12. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierglocke mittels einer elektrisch bestrombaren Spule verschiebbar ist, insbesondere mit derartiger elektronsicher Koppelung, dass zuerst die Arretierglocke zum Dearretieren, also Entriegeln, verschiebbar ist und bei weiter fortgesetztem Betätigen ein Lüften der Bremse ausführbar ist.
13. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierglocke mittels einer Verriegelungsvorrichtung verschiebbar ist, die in radialer Richtung bewegbar ist und zusammenwirkt mit einer unterschiedlichen Breite am Umfang der Arretierglocke.
14. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierglocke mittels entsprechender Ausformung einer drehbaren Schaltwelle verschiebbar ist.
15. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Schaltwelle abhängig vom Drehwinkel mit einem Teil der Bremse, insbesondere Bremshebel, derart zusammenwirkt, dass ein Lüften der Bremse bewirkbar ist.
16. Getriebemotor, umfassend zumindest einen Elektromotor, einen Adapter und ein Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter eine Fliehkraftbremse umfasst, wobei dem Bremsbelag eine innerhalb der Innenfläche des Adaptergehäuses vorgesehene Reibfläche zugeordnet ist.
17. Getriebemotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor eine elektromagnetisch betätigbare Bremse, insbesondere Motorbremse, umfasst, die eine Vorrichtung zum Lüften der Bremse, wie Bremshebel oder dergleichen, umfasst, wobei mittels der Vorrichtung zum Lüften der Bremse auch eine Arretierung der Fliehkraftbremse steuerbar ist.
18. GetriebemotorBaukasten, wobei mindestens eine Baugröße umfasst ist, die jeweils mindestens zwei Varianten von Getriebemotoren mit Adaptern umfasst, wobei die erste Variante einen Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche derart umfasst, dass ein Arretieren oder Dearretieren ermöglicht ist, und die zweite Variante einen Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei allerdings Ausnehmungen im Adaptergehäuse für Arretiermittel mit 'Verschlussmitteln verschlossen sind und die Komponenten dearretiert sind.
Description:
Adapter, Getriebemotor und Getriebemotor-Baukasten Beschreibung : Die Erfindung betrifft einen Adapter, Getriebemotor und Getriebemotor-Baukasten.

Aus der DE 196 37 361 sind Adapter bekannt. Dabei dient der Adapter nur zur Ankoppelung eines Getriebes an einen Motor zwecks Bildung eines Getriebemotors. Dabei ist der Getriebemotor als Antrieb für Lifte, Bauaufzüge und Hubwerke verwendbar. Bei Stromausfall bewegt sich ein solcher Bauaufzug solange ungebremst, also durch die Schwerkraft beschleunigt, nach unten bis die Motorbremse des Elektromotors einfällt. Dabei ist ein solcher Elektromotor mit Bremse beispielsweise aus der DE 198 38 171 A1 bekannt, wobei die Bremse dort als eine elektromagnetisch betätigbare Bremse ausgeführt ist.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Getriebemotor derart weiterzubilden, dass die Sicherheit, insbesondere bei Liften, Bauaufzügen und Hubwerken in kostengünstiger Weise verbessert ist.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Adapter nach den in Anspruch 1 und bei dem Getriebemotor nach den in Anspruch 16 und bei dem Getriebemotor-Baukasten nach den in Anspruch 18 angegebenen Merkmalen gelöst.

Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Adapter sind, dass der Adapter zur Verbindung einer ersten Vorrichtung, insbesondere antreibenden Elektromotor, und einer zweiten Vorrichtung, insbesondere eines abtriebsseitig angeordneten Getriebe, eine Welle der ersten Vorrichtung mit einem ersten Kupplungsteil des Adapters formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar ist, wobei das erste Kupplungsteil mit einem zweiten Kupplungsteil zur Drehmomentübertragung zusammenwirkend vorgesehen ist, wobei eine Adapterwelle mit dem zweiten Kupplungsteil des Adapters formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar ist,

wobei auf dem zweiten Kupplungsteil von Federn zusammengehaltene Fliehbacken am Umfang angeordnet sind, mittels deren ein Bremsbelag auf eine Reibfläche des Adaptergehäuses drückbar ist, insbesondere bei Überschreiten eines kritischen Wertes an Drehzahl und/oder Zentrifugalkraft.

Von Vorteil ist dabei, dass bei freier Rotation des Getriebemotors, wie beispielsweise einem ungebremst nach unten fallenden Bauaufzug, also mit zunehmender Drehzahl rotierender Getriebemotor, eine Fliehkraftbremse nach Dearretierung eine Begrenzung der Fallgeschwindigkeit bewirkt und somit die Sicherheit erhöhbar ist. Außerdem ist die beim Bremsen entstehende Wärme dieser Fliehkraftbremse mittels des Adaptergehäuses an die Umgebung abführbar und das Adaptergehäuse hat nicht nur gehäusebildende Funktion, mechanische Funktion, wie Drehmoment-und/oder Kraftableitung, sondern auch die Funktion eines Bremslagerschildes sowie die genannte Wärmeableitfunktion.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Adapterwelle mit mindestens einem Lager in einem Getriebe-Gehäuseteil, wie Getriebe-Gehäusedeckel oder Getriebe-Gehäuse, gelagert und abtriebsseitig mit einem Verzahnungsteil des Getriebes verbindbar. Von Vorteil ist dabei, dass der Getriebe-Gehäusedeckel zum Getriebe eine derartige Schnittstelle aufweist, dass die Adapterwelle sehr genau positionierbar, insbesondere zentrierbar, zum Getriebe und seinen Verzahnteilen hin ist. Darüber hinaus ist die Kupplung zwischen Motorwelle und Adapterwelle im Adaptergehäuse ermöglicht und nicht im Bereich zwischen den beiden, im Getriebe-Gehäusedeckel vorgesehenen Lagern positioniert. Von Fliehkraftbremse und Kupplung eingebrachte Kräfte und/oder Drehmomente sind daher kompensierbar im Bereich des Adaptergehäuses. Überraschend und besonders vorteilig ist bei der Erfindung, dass eine Innenfläche eines Gehäuseteils, das aus Stahl oder Grauguss fertigbar ist, als Reibfläche verwendbar ist und somit ein sonst dafür notwendiges Teil mit Reibfläche einsparbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Fliehbacken derart arretierbar, dass der Bremsbelag nur dann auf die Reibfläche drückt, wenn ein Arretiermittel freigegeben ist. Von Vorteil ist dabei, dass verschiedenartige Sicherheitskonzepte für Bauaufzüge realisierbar sind. Dies bedeutet, dass auch Betriebsarten mit hohen, über dem genannten kritischen Wert liegenden Drehzahlen vorsehbar sind. Insbesondere ist die Fliehkraftbremse nur aktivierbar, wenn kein Arretieren ausgeführt ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist als Arretiermittel eine Arretierglocke vorgesehen, die axial verschiebbar angeordnet ist, insbesondere auf einer Hülse, die am Umfang des ersten und zweiten Kupplungsteils angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine sehr kompakte Bauart erreichbar ist, insbesondere die Baulänge klein ist. Da die Kupplungsteile zur Ausführung der Kupplungsfunktion sowieso vorhanden sind, ist keine zusätzliche Baulänge für die Arretiervorrichtung der Fliehkraftbremse notwendig.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Arretierglocke von einer Feder in eine axiale Richtung verschiebbar und mittels einer anderen Komponente oder Vorrichtung in die andere axiale Richtung verschiebbar. Von Vorteil ist dabei, dass die Feder als Druckfeder ausführbar und derart vorsehbar ist, dass bei kleinen Drehzahlen oder ruhendem Antrieb eine Arretierung erfolgt.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Arretierglocke über ein Lager in einem relativ zum Adaptergehäuse nicht-drehbaren Teil, insbesondere in einem Schaltkörper, gelagert, wobei dieses nicht-drehbare Teil zusammen mit dem Lager und der Arretierglocke axial verschiebbar angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass in einfacher Weise das gesamte Lager mitverschiebbar ist und kein Spezial-Gleitlager oder dergleichen notwendig ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das nicht-drehbare Teil mittels eines Bowdenzuges verschiebbar. Von Vorteil ist dabei, dass ein technisch ausgereiftes, zuverlässiges und kostengünstiges Produkt einsetzbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Bowdenzug mit einem Bremshebel derart verbunden, dass bei Betätigen, insbesondere Drehen, des Bremshebels zuerst die Arretierglocke zum Dearretieren, also Entriegeln, verschiebbar ist und bei weiter fortgesetztem Betätigen, insbesondere Drehen, ein Lüften der Motorbremse ausführbar ist.

Von Vorteil ist dabei, dass vom Kunden insbesondere bei Bauaufzugsantrieben geforderte Sicherheitskonzepte realisierbar sind.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am ersten Kupplungsteil erste Klauen vorgesehen und am zweiten Kupplungsteil zweite Klauen vorgesehen sind, die mit den ersten Klauen im Eingriff stehen. Von Vorteil ist dabei, dass eine sichere, zuverlässige und robuste Art der Drehmomentübertragung realisierbar ist.

Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Getriebemotor sind, dass er zumindest einen Elektromotor, einen Adapter und ein Getriebe umfasst, wobei der Adapter eine Fliehkraftbremse umfasst, wobei dem Bremsbelag eine innerhalb der Innenfläche des Adaptergehäuses vorgesehene Reibfläche zugeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass kein zusätzliches Teil notwendig ist, dass das Adaptergehäuse als Reibfläche und zur Wärmeabfuhr verwendbar ist, insbesondere auch bei Verwendung von Gussmaterial.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Elektromotor eine elektromagnetisch betätigbare Bremse, die eine Vorrichtung zum Lüften der Bremse, wie Bremshebel oder dergleichen, umfasst, wobei mittels der Vorrichtung zum Lüften der Bremse auch eine Arretierung der Fliehkraftbremse steuerbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass verschiedene, vom Kunden bei Antrieben geforderte Sicherheitskonzepte realisierbar sind, insbesondere auch bei Antrieben von Bauaufzügen.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Bezugszeichenliste 1 Motorgehäuse 2 Bremshebel 3 Motorflansch 4 Adaptergehäuseteil 5 Getriebe-Gehäusedeckel 6 Klemmenkasten 7 Haube für Motorbremse 8 Motorwelle 9 Adapterwelle 10 Rollenlager 11 Lager 12 Fliehbackenträger mit Klauen 13 Bremsbelag 14 Fliehbacken 15 Halteblech 16 Lager 17 Schaltkörper 18 Feder 19 Klauenkupplungsteil 20 Halteblech 21 Arretierglocke 22 Passfeder 23 Bowdenzug 24 Zugfedern für Fliehbacken 501 Getriebegehäusedeckel 502 Adapterwelle 503 Motorflansch 504 Adaptergehäuseteil 505 Lager 506 Lager

507 Motorwelle 508 Fliehbackenträger 509 Fliehbacken 510 Bremsbelag 511 Arretierglocke 512 Federelement 513 Lager 514 515 Kugel 516 Schalthebel 517 Koppel 518 Bremshebel 519 Hebelverlängerung 604 Adaptergehäuseteil 608 Fliehbackenträger 611 Arretierglocke 612 Federn 620 Spule 621 Spulenkörper 708 Fliehbackenträger 711 Arretierglocke 712 Federn 722 Mitnehmerkugel 723 Verriegelungseinheit 724 axiale Breite am Umfang 801 Getriebegehäusedeckel 802 Adapterwelle 803 Motorflansch 804 Adaptergehäuseteil 805 Lager 806 Lager 807 Motorwelle 808 Fliehbackenträger

809 Fliehbacken 810 Fliehbacken 811 Arretierglocke 812 Federelement 813 Lager 814 Schaltkörper 825 Nocke 826 Schenkel-Federn 827 Handhebel mit Griff 828 Druckstück 829 Schaltwelle 830 Deckel 831 Bolzen 832 Druckstange 833 Gelenk

Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert : In der Figur 1 ist der erfindungsgemäße Getriebemotor mit Adapter in einer 3D- Schrägansicht gezeigt. In Figur 2 ist ein Schnitt durch den Adapter gezeigt. In Figur 3 ist dieser Schnitt vergrößert dargestellt und in Figur 4 ist eine räumliche Ansicht in einen teilweise aufgeschnittenen Adapter zu sehen.

Der Motor ist als Bremsmotor ausgeführt, der ein Motorgehäuse 1, insbesondere ein Kühlrippen umfassendes, und eine Haube 7 für die B-seitig angeordnete Motorbremse umfasst, wobei die Bremse als elektromagnetisch betätigbare Bremse ausgeführt ist. Die Haube 7 ist auch verwendbar bei Motoren, die nicht nur eine B-seitige Bremse sondern zusätzlich noch B-seitige Geber und/oder Lüfter umfassen. Bei stromlosem Betrieb fällt die Bremse ein, weil Druckfedern eine Ankerscheibe der Bremse gegen einen Bremsbelagträger mit Bremsbelag drücken. Mittels eines Bremshebels 2 ist die Bremse lüftbar ; dies ist derart ausgeführt, dass die Ankerscheibe und der Bremsbelagträger mit Bremsbelag auseinander bringbar sind mittels des Betätigen eines Bremshebels und dann der Rotor des Elektromotors frei drehbar ist.

Bei der Erfindung ist mit diesem Bremshebel 2 ein Bowdenzug 23 verbunden, der zum Betätigen einer Arretierung einer A-seitig angeordneten, in einem Adapter integriert ausgebildeten und mit einer Adapterkupplung zusammenwirkenden Fliehkraftbremse vorgesehen ist.

Dabei ist bei Betätigen des Bremshebels 2 anfangs, also bei kleinen Drehwinkeln ein Leerweg vorhanden, in welchem zuerst die Arretierung frei gegeben wird, also entriegelt wird. Erst nach Überschreiten eines kritischen Drehwinkels wird die Motorbremse gelüftet.

Der Elektromotor 1 weist elektrische Anschlussvorrichtungen für die elektrischen Versorgungsleitungen und die Bremsleitungen in seinem Klemmenkasten auf.

Der Motor 1 wird mittels seines Motorflansches 3 mit dem Adaptergehäuseteil 4 verbunden, der wiederum mit dem Getriebe-Gehäusedeckel 5 verbunden ist und hierzu eine entsprechende, genau gearbeitete Schnittstelle zur lösbaren Verbindung aufweist. Im Getriebe-Gehäusedeckel 5 sitzt ein Lager 11 und ein abtriebsseitig angeordnetes Lager, das vorteilhafterweise als Rollenlager 10 ausführbar ist. Mittels dieser Lager 10,11 ist die

Adapterwelle 9 im Gehäuseteil 5 gelagert. Die Adapterwelle 9 ist mittels einer Klauenkupplung mit der Motorwelle 8, also der Rotorwelle, verbunden. Die Klauenkupplung besteht aus einem ersten und einem zweiten Kupplungsteil, die jeweils Klauen umfassen, die miteinander im Eingriff stehen. Das erste Kupplungsteil 19 ist mittels Passfeder 22 formschlüssig mit der Motorwelle 8 verbunden. Das zweite Kupplungsteil ist als Fliehbackenträger 12 mit Klauen ausgeführt.

Die Fliehbacken 14 sind am Umfang des zweiten Kupplungsteils angeordnet und von den Halteblechen (15,20) in ihrer axialen Position gehalten. In radialer Richtung sind die Fliehbacken 14 beweglich angeordnet, wobei allerdings die Fliehbacken 14 eine geblechte Verlängerung aufweisen und dort mittels am Umfang angeordneter Federn, nämlich mittels der in Figur 4 gezeigten Zugfedern 24 für Fliehbacken, zusammengehalten werden und nur bei Auftreten einer entsprechend großen Zentrifugalkraft die Federkraft überwinden und ihre radiale Position verändern können. Dabei verhindert aber die Arretierglocke 21 diese radiale Bewegung, wenn die Arretierung aktiv ist, also den in Figur 3 gezeigten Zustand aufweist.

Denn die Arretierglocke 21 weist einen zylindrischen Endabschnitt auf, der am Außenumfang der Fliehbacken einen axialen Endabschnitt blockiert. Wird allerdings mittels des Bowdenzuges 23 der damit angeschlossene Schaltkörper 17 axial von den Fliehkörpern weg bewegt unter Überwindung der Federkraft der Feder 18, wird auch das Lager 16, über welches der nicht-mitdrehende Schaltkörper 17 an der Arretierglocke 21 gelagert ist, weg bewegt und somit dearretiert, also die Fliehbacken 14 frei gegeben. Die Feder 18 drückt die Arretierglocke 21 wieder in den Verriegelungszustand, also in den Zustand der Arretierung der Fliehbacken mittels der Arretierglocke, wenn der Bowdenzug keine Kraft mehr ausübt.

Ist die Arretierung also frei gegeben und überschreitet also die Drehzahl einen kritischen Wert und somit auch die Zentrifugalkräfte, werden die Fliehbacken 14 mit den auf ihnen vorgesehenen Bremsbelägen 13 auf einen Bereich der Innenfläche des Adaptergehäuses gedrückt. Dieser Bereich stellt somit eine Reibfläche dar. Das Adaptergehäuse weist also nicht nur Gehäusefunktion sondern auch die Funktion einer Reibfläche auf und sorgt für den Abtransport der Reibwärme, die beim Bremsen entsteht, an die Umgebung. Besonders vorteilhaft ist also ein Material verwendbar, das eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist.

Dabei ist wesentlich, dass der Motor hohe Betriebstemperaturen erreichen kann und somit eine Abfuhr der Wärme über den Bereich des Motors und das Motorgehäuse unvorteilhaft wäre. Vorteilhaft ist die Adaptergehäuseausführung also dann, wenn der thermische Widerstand von der Reibfläche zur Umgebung geringer ist als der thermische Widerstand

von der Reibfläche über den Innenbereich des Motors samt Rotor und über das Motorgehäuse zur Umgebung hin.

Der Bremshebel 2 ist mit dem Bowdenzug 23 mechanisch gekoppelt. In einer ersten Ausführungsform ist der Bowdenzug mit seinem Ende an den Bremszug direkt verbunden und wird somit sofort bei Drehen des Bremshebels 2 der Bowdenzug 23 betätigt. Das Lüften der Motorbremse erfolgt erst nach einem Drehen um einen bestimmten Mindestbetrag.

In Figur 2 ist eine Ausgangslage des Bremshebels 2 gezeigt und eine weitere, gestrichelt gezeichnete Lage.

Der genannte kritische Wert an Drehzahl oder Zentrifugalkraft ist bestimmt durch die konstruktive Ausformung und Auslegung, also auch Dimensionierung, aller Komponenten.

Wesentlicher Vorteil bei der Erfindung ist somit, dass mittels dieser Auslegung der kritische Wert derart vorsehbar ist, dass er kleiner ist als die Betriebsdrehzahl. Mittels der Arretiermittel ist freigebbar, ob die Bremswirkung eintritt oder nicht. Je nach Dimensionierung ist es also ermöglicht, dass sogar bei sehr kleiner Drehzahl und entsprechender Schalthebelstellung die Fliehbacken Bremswirkung erzielen. Dies ermöglicht sehr verschiedene Anwendungsarten.

Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist auch eine Ausführung vorsehbar, bei der anfangs, also im Leerweg, erst die Bremse lüftbar ist und danach erst die Arretierung freigebbar ist. Alternativ sind auch Dearretieren und Lüften gleichzeitig vorsehbar. Es sind auch Ausführungsbeispiele vorsehbar, bei denen statt arretiert dearretiert wird. Statt eines Bowdenzuges sind auch technisch gleichwertige Kopplungen zwischen Bremshebel und Arretierglocke der Fliehkraftkupplung vorteilhaft ausführbar. Wesentlich ist, dass der mechanische Teil hierzu eine äquivalente Wirkweise aufweist. Auch ist statt der Klauenkupplung eine andere Kupplung nach Stand der Technik vorteilhaft verwendbar, wie beispielsweise Zahnkupplung oder andere form-, reib-und/oder kraftschlüssige Kupplungen.

Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist sogar zwischen Motor 1 und Adapter, umfassend Adaptergehäuse 4 und Adapterwelle 9 eine Wärmesperre angeordnet.

Bei einem Baukasten oder einer Baureihe von Getriebemotoren ist es also ermöglicht, einen Adapter der beschriebenen Art, also mit einer durch Arretiermittel ausführbaren

Schaltfunktion vorzusehen oder nicht. Bei Weglassen der Schaltfunktion ist das Adaptergehäuse mit einem Verschlussmittel versehen. Somit ist sogar eine Baureihe herstellbar, die Adapter mit oder ohne Verschlussmittel umfasst.

In Figur 5 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem erstes und zweites Kupplungsteil, also Klauenkupplungsteil und Fliehbackenträger einteilig als Fliehbackenträger 508 ausgeführt sind. Somit ist in diesem Fliehbackenträger auch die Kupplungsteil-Funktion integriert.

Der Getriebegehäusedeckel 501 ist mit dem Adaptergehäuseteil 504 lösbar verbunden. Im Getriebegehäusedeckel 501 ist die Adapterwelle 502 über Lager 505 und 506 gelagert. Der Motorflansch 503 ist mit dem Adaptergehäuseteil 504 lösbar verbunden.

Die Fliehbacken 509 mit Bremsbelag 510 sind auf dem Fliehbackenträger 508 vorgesehen.

Die Arretierglocke 511 wird wiederum von dem Federelement 512 zur Arretierung in die Fliehbacken 509 gedrückt, abhängig von der Stellung des Schalthebels 516, der an seinem einen Ende mit einer Kugel 515 fest verbunden ist oder ein entsprechend geformtes kugelförmiges Ende aufweist. Mit dieser Kugel greift der Schalthebel 516 in einen über Lager 513 auf dem Schaltkörper gelagerten Ring ein und kann daher eine axiale Bewegung des Schaltkörpers ausführen.

In den Schalthebel 516 ist eine Hebelverlängerung 519 eingeschraubt, die zur Handbetätigung vorteilig ist. Mittels der Koppel 517 ist der Schalthebel mit dem Bremshebel 518 des Motors mit Gelenk gekoppelt.

In Figur 6 umfasst das Adaptergehäuseteil 604 eine Spule 620 in einem Spulenkörper 621.

Mit dieser Spule ist ein Magnetfeld erzeugbar, welche die Arretierglocke 611 infolge des Reluktanzeffekts in axialer Richtung gegen die Federkraft der Federn 612 bewegbar macht auf dem wiederum einstückig ausgeführten Fliehbackenträger 608.

Somit ist die mechanische Koppelung zwischen Bremse und Fliehkraftkupplung auch ersetzbar durch eine elektronisch ausgeführte Koppelung.

In Figur 7 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Ausformung der Arretierglocke 711 derart gewählt ist, dass durch ein Einfahren der Verriegelungseinheit 723 eine axiale Bewegung der Arretierglocke 711 erzeugbar ist gegen die Federn 712. Die Arretierglocke 711 ist mittels einer Mitnehmerkugel 722 im Fliehbackenträger 708 zur Drehmomentübertagung gehalten. Somit ist Drehmoment bis zu einem kritischen Wert übertragbar. Ab Überschreiten des kritischen Drehmoment-Wertes rückt die Mitnehmerkugel 722 aus.

Wie in Figur 8 noch deutlicher gezeigt, wird bei in radialer Richtung eingefahrener Verriegelungseinheit 723 die Arretierglocke 711 in axialer Richtung bewegt, weil die Breite 724 der Arretierglocke am Umfang veränderlich ist und somit beim Drehen der Arretierglocke eine den Federn 712 entgegenwirkende Kraft vorhanden ist.

In Figur 9 und 10 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in teilweisem Schnitt gezeigt, bei dem die wiederum im Getriebegehäusedeckel 801 die Adapterwelle 802 über Lager 805 und Lager 806 gelagert ist. Mit dem Motorflansch 803 ist das Adaptergehäuseteil 804 verbunden.

Die Motorwelle 807 ist wiederum mit den Fliehbackenträger 808 verbunden, der mit den Fliehbacken 809 und 810 verbunden ist, für welche das Adaptergehäuseteil 804 als Bremsfläche vorgesehen ist. Zum Bremsen muss die Arretierglocke 811 gegen die Federkraft des Federelements 812 axial bewegt werden. Dazu ist der über Lager 813 an der Arretierglocke 811 gelagerte Schaltkörper 814 axial bewegbar, wenn die Schaltwelle 829 gedreht wird, beispielsweise um 90 °. Die Schaltwelle 829 ist nämlich an ihrem zum Schaltkörper hin zugewandten Ende entsprechend geformt.

Ausgelöst wird die Drehbewegung durch Handbedienung, also durch Drehen am Handhebel 827 mit Griff.

Wenn die Handbedienung beendet ist, wird eine Rückdrehung durch die Schenkel-Feder 826, deren erstes Ende im Adaptergehäuseteil 804 verbunden ist und deren zweites Ende am Bolzen 831 mit der Schaltwelle 829 verbunden ist, bewirkt.

Die Schaltwelle 829 trägt auch eine innerhalb des gehäusebildenden Deckels 830 angeordnete Nocke 825, die derart geformt ist, dass bei Ausführen einer größeren Drehung

als der oben genannten, beispielsweise also 180°, die Nocke das Druckstück 828 in B- seitiger Richtung bewegt. Diese Bewegung wird dann mittels der Druckstange 832 und des Gelenks 833 an den Bremshebel der Bremse zum Lüften derselben übertragen.

Die Orientierung und Ausformung des Endes der Schaltwelle 829 bestimmt den Wert desjenigen Drehwinkels, ab welchem die Fliehkraftbremse frei gegeben wird. Die Bremsung erfolgt dann drehzahlabhängig.

Die Orientierung und Ausformung der Nocke 825 bestimmt den Wert desjenigen Drehwinkels, ab welchem die Bremse gelüftet wird.

Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist auch ein Drehen des Handhebels 827 mittels eines Elektromotors, Schrittmotor oder Stellantrieb möglich.

Die Bremse selbst und auch der Elektromotor ist vorteiligerweise nach den Merkmalen der DE 199 24 735 A1 und/oder nach dem dortig zitierten Stand der Technik ausgeführt, insbesondere Figur 1 entsprechend.