Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ADJUSTING SYSTEM FOR A VEHICLE LIGHTING APPARATUS, AND METHOD FOR OPERATING SUCH AN ADJUSTING SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/020056
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an adjusting system for a lighting apparatus for vehicles, which lighting apparatus (1) is set up to emit light for forming at least one, preferably dynamic, light distribution (3) described by a parameter set (2) into an area in front of the lighting apparatus (1), wherein the adjusting system is set up to modify the at least one light distribution (3) described by the parameter set (2), and wherein the adjusting system comprises a light controller (4), which light controller (4) stores the parameter set (2) describing the light distribution (3), and which light controller (4) is associated with the lighting apparatus (1) and is set up to control the lighting apparatus (1) such that the lighting apparatus (1) emits light for forming the at least one light distribution (3) in accordance with the parameter set (2) into an area in front of the lighting apparatus (1), wherein the light controller (4) has an associated operator control unit (5) formed separately from the lighting apparatus (1) and the light controller (4), which operator control unit (5) is set up to accept user inputs (6) and to transmit the user inputs (6) to the light controller (4), wherein the light controller (4) is set up to modify the parameter set (2) to produce a further parameter set (8), in accordance with the user inputs (6), that describes at least one further user-defined, preferably dynamic light distribution (7) compliant with legal standards, and to adjust the lighting apparatus (1) such that the lighting apparatus (1) emits light for forming the at least one further light distribution (7) in accordance with the further parameter set (8) into an area in front of the lighting apparatus (1).

Inventors:
REINPRECHT MARKUS (AT)
Application Number:
PCT/AT2016/060021
Publication Date:
February 09, 2017
Filing Date:
July 27, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZKW GROUP GMBH (AT)
International Classes:
B60Q1/08; H05B44/00
Foreign References:
EP1433655A22004-06-30
DE102009015824A12009-10-29
US20050111231A12005-05-26
DE10338756A12005-03-17
DE10163004A12002-09-26
KR20130104330A2013-09-25
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWALTSKANZLEI MATSCHNIG & FORSTHUBER OG (AT)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

\. Einstellsystem für eine Beleuchtungs Vorrichtung für Fahrzeuge, welche Beleuchtungsvorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, Licht zur Bildung zumindest einer durch einen Parametersatz (2) beschriebenen Lichtverteilung (3) in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung (1) abzustrahlen, wobei das Einstellsystem zum Modifizieren der zumindest einen durch den Parametersatz (2) beschriebenen Lichtverteilung (3) eingerichtet ist, und wobei das Einstellsystem umfasst: ein Lichtsteuergerät (4), in welchem Lichtsteuergerät (4) der die Lichtverteilung (3) beschreibende Parametersatz (2) gespeichert ist, und welches Lichtsteuergerät (4) der Beleuchtungsvorrichtung (1) zugeordnet ist und dazu eingerichtet ist, die Beleuchtungsvorrichtung (1) derart zu steuern, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) Licht zur Bildung der zumindest einen Lichtverteilung (3) gemäß dem Parametersatz (2) in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung (1) abzustrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lichtsteuergerät (4) eine von der Beleuchtungsvorrichtung (1) und von dem Lichtsteuergerät (4) gesondert ausgebildete Bedieneinheit (5) zugeordnet ist, welche Bedieneinheit (5) dazu eingerichtet ist, benutzerseitige Eingaben (6) entgegen zu nehmen, und die benutzerseitigen Eingaben (6) an das Lichtsteuergerät (4) zu übertragen, wobei das Lichtsteuergerät (4) dazu eingerichtet ist, den Parametersatz (2) zu einem weiteren zumindest eine weitere benutzerdefinierte Lichtverteilung (7) beschreibenden Parametersatz (8) gemäß der benutzerseitigen Eingaben (6) zu modifizieren, und die Beleuchtungsvorrichtung (1) derart einzustellen, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) Licht zur Bildung der zumindest einer weiteren Lichtverteilung (7) gemäß dem weiteren Parametersatz (8) in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung (1) abstrahlt.

2. Einstellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilung (3) und / oder die benutzerdefinierte Lichtverteilung (7) als eine dynamische Lichtverteilung ausgebildet sind / ist.

3. Einstellsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilung (3) und / oder die benutzerdefinierte Lichtverteilung (7) als eine gesetzlichen Normen entsprechende Lichtverteilung ausgebildet sind / ist.

4. Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) dazu eingerichtet ist, den Parametersatz (2) von dem Lichtsteuergerät (4) abzurufen, den Parametersatz (2) zu dem weiteren Parametersatz (8) gemäß der benutzerseitigen Eingaben (6) zu modifizieren und den modifizierten Parametersatz (8) an das Lichtsteuergerät (4) zu übertragen.

5. Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) dazu eingerichtet ist, den Parametersatz (2) und den modifizierten Parametersatz (8) zu speichern.

6. Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilung (3) und die benutzerdefinierte Lichtverteilung (7) demselben definierten Typ der Lichtverteilungen angehören.

7. Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Typ der Lichtverteilung (3) eine Abblendlichtverteilung und/ oder eine Fernlichtverteilung und/ oder eine Tagfahr lichtverteilung und/ oder eine Kurvenlichtverteilung und/ oder eine Nebellichtverteilung und/ oder eine Schlechtwetter lichtverteilung ist.

8. Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) als ein tragbares Endgerät, vorzugsweise ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, oder ein Laptop, insbesondere ein Notebook, oder ein Tablet ausgebildet ist.

9. Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) die benutzerseitigen Eingaben (6) an das Lichtsteuergerät (4) drahtlos, vorzugsweise mittels NFC oder Bluetooth oder Infrarot oder WLAN oder Certified Wireless USB oder über ein Mobilfunknetz, insbesondere über ein GSM Netz oder ein UMTS Netz oder ein LTE Netz oder ein LTE- Advanced Netz, überträgt.

10. Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) die benutzerseitigen Eingaben (6) an das Lichtsteuergerät (4) kabelgebunden, vorzugsweise über ein USB-Kabels (10), überträgt.

11. Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) benutzerseitige Eingabemittel (11) aufweist und auf der Bedieneinheit (5) zumindest ein auf der Bedieneinheit (5) ausführbares Anwendungsprogramm (12), insbesondere eine Mobile App, gespeichert ist, welches Anwendungsprogramm (12) dazu eingerichtet ist, und den Parametersatz (2) zum modifizierten Parametersatz (8) gemäß der durch die benutzerseitigen Eingabemittel (11) erfolgenden Eingaben zu modifizieren.

12. Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) benutzerseitige Ausgabemittel (13) aufweist und auf der Bedieneinheit (5) zumindest ein auf der Bedieneinheit (5) ausführbares Anwendungsprogramm (12), insbesondere eine Mobile App, gespeichert ist, welches Anwendungsprogramm (12) dazu eingerichtet ist, die benutzerdefinierte Lichtverteilung (7) zu simulieren und dem Fahrzeugbenutzer über die Ausgabemittel (13) schematisch anzuzeigen.

13. Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) als Fahrzeug-Bordcomputer ausgebildet ist.

14. Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) einen ersten Teil (5a) und einen zweiten Teil (5b) aufweist, wobei der erste Teil (5a) als ein tragbares Endgerät, vorzugsweise ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, oder ein Laptop, insbesondere ein Notebook, oder ein Tablet ausgebildet ist, und der zweite Teil (5b) als ein Fahrzeug-Bordcomputer ausgebildet ist.

15. Einstellsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5a) mit dem zweiten Teil (5b) kabelgebunden kommuniziert.

16. Einstellsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5a) mit dem zweiten Teil (5b) drahtlos kommuniziert.

17. Verfahren zum Betreiben zumindest eines Einstellsystems für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, welche Beleuchtungsvorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, Licht zur Bildung zumindest einer durch einen Parametersatz (2) beschriebenen Lichtverteilung (3) in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung (1) abzustrahlen, wobei das Einstellsystem zum Modifizieren der zumindest einen durch den Parametersatz (2) beschriebenen Lichtverteilung (3) eingerichtet ist, und wobei das Einstellsystem umfasst: ein Lichtsteuergerät (4), in welchem Lichtsteuergerät (4) der die Lichtverteilung (3) beschreibende Parametersatz (2) gespeichert ist, und welches Lichtsteuergerät (4) der Beleuchtungsvorrichtung (1) zugeordnet ist und dazu eingerichtet ist, die Beleuchtungsvorrichtung (1) derart zu steuern, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) Licht zur Bildung der zumindest einen Lichtverteilung (3) gemäß dem Parametersatz (2) in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung (1) abzustrahlen, welches Verfahren folgende, vorzugsweise nacheinander ablaufende, Schritte aufweist: i) Entgegennehmen benutzerseitiger Eingaben (6) mittels einer von der Beleuchtungsvorrichtung (1) und von dem Lichtsteuergerät (4) gesondert ausgebildeten und dem Lichtsteuergerät (4) zugeordneten Bedieneinheit (5), ii) Modifizieren des Parametersatzes (2) zu einem weiteren zumindest eine weitere benutzerdefinierte Lichtverteilung (7) beschreibenden Parametersatz (8) gemäß der benutzerseitigen Eingaben (6), und iii) Einstellen der Beleuchtungsvorrichtung (1), sodass die Beleuchtungsvorrichtung (1) Licht zur Bildung der benutzerdefinierten Lichtverteilung (7) gemäß dem modifizierten Parametersatz (8) in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung (1) abstrahlt.

18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilung (3) und / oder die benutzerdefinierte Lichtverteilung (7) als eine dynamische Lichtverteilung ausgebildet sind / ist.

19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die

Lichtverteilung (3) und / oder die benutzerdefinierte Lichtverteilung (7) als eine gesetzlichen Normen entsprechende Lichtverteilung ausgebildet sind / ist.

20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) die benutzerseitigen Eingaben (6) an das Lichtsteuergerät (4) überträgt, und das Lichtsteuergerät (4) den Parameter satz (2) zu dem modifizierten Parameter satz (8) modifiziert.

21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5)

-) den Parametersatz (2) von dem Lichtsteuergerät (4) abruft,

-) den Parametersatz (2) zu dem weiteren Parametersatz (8) gemäß der benutzerseitigen Eingaben (6) modifiziert, und

-) den modifizierten Parametersatz (8) an das Lichtsteuergerät (4) überträgt.

22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Parametersatz (2) und der modifizierte Parametersatz (8) auf der Bedieneinheit (5) gespeichert wird.

23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anwendungsprogramm (12), beispielsweise eine mobile App, auf der Bedieneinheit (5) ausgeführt wird, wobei das Anwendungsprogramm (12) die benutzerseitigen Eingaben (6) an das Lichtsteuergerät (4) überträgt oder den Parametersatz (2) zum weiteren Parametersatz (8) gemäß der benutzerseitigen Eingaben (6) modifiziert.

24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das

Anwendungsprogramm (12) auf der Bedieneinheit (5) die Lichtverteilung (3) und / oder die benutzerdefinierte Lichtverteilung (7) simuliert oder simuliert und anzeigt.

25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24 dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) und das Lichtsteuergerät (4) drahtlos und / oder kabelgebunden kommunizieren.

26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) einen ersten Teil (5a) und einen zweiten Teil (5b) aufweist, wobei der erste Teil (5a) als ein tragbares Endgerät, vorzugsweise ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, oder ein Laptop, insbesondere ein Notebook, oder ein Tablet ausgebildet ist, und der zweite Teil (5b) als ein Fahrzeug-Bordcomputer ausgebildet ist und das Anwendungsprogramm (12) die Lichtverteilung (3) und / oder die benutzerdefinierte Lichtverteilung (7) auf dem ersten Teil (5a) simuliert und auf dem ersten Teil (5a) und / oder auf dem zweiten Teil (5b) anzeigt.

Description:
EINSTELLSYSTEM FÜR EINE FAHRZEUGBELEUCHTUNGSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM

BETREIBEN EINES SOLCHEN EINSTELLSYSTEMS

Die Erfindung betrifft ein Einstellsystem für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, welche Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, Licht zur Bildung zumindest einer durch einen Parametersatz beschriebenen Lichtverteilung in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung abzustrahlen, wobei das Einstellsystem zum Modifizieren der zumindest einen durch den Parametersatz beschriebenen (unmodifizierten) Lichtverteilung eingerichtet ist, und wobei das Einstellsystem umfasst ein Lichtsteuergerät, in welchem Lichtsteuergerät der die Lichtverteilung beschreibende Parametersatz gespeichert ist, und welches Lichtsteuergerät der Beleuchtungsvorrichtung zugeordnet ist und dazu eingerichtet ist, die Beleuchtungsvorrichtung derart zu steuern, dass die Beleuchtungsvorrichtung Licht zur Bildung der zumindest einen Lichtverteilung gemäß dem Parametersatz in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung abzustrahlen.

Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Betreiben zumindest eines Einstellsystems für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, welche Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, Licht zur Bildung zumindest einer durch einen Parametersatzbeschriebenen, vorzugsweise dynamischen, Lichtverteilung in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung abzustrahlen, wobei das Einstellsystem zum Modifizieren der zumindest einen durch den Parametersatz beschriebenen Lichtverteilung eingerichtet ist, und wobei das Einstellsystem umfasst ein Lichtsteuergerät, in welchem Lichtsteuergerät der die Lichtverteilung beschreibende Parametersatz gespeichert ist, und welches Lichtsteuergerät der Beleuchtungsvorrichtung zugeordnet ist und dazu eingerichtet ist, die Beleuchtungsvorrichtung derart zu steuern, dass die Beleuchtungsvorrichtung Licht zur Bildung der zumindest einen Lichtverteilung gemäß dem Parametersatz in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung abzustrahlen.

Durch eine große geografische Vielfalt der Gebiete, in denen Fahrzeuge eingesetzt werden und durch ebenso hohe Vielfältigkeit an Fahrstilen der Fahrer ist eine Notwendigkeit entstanden, die Fahrzeugbeleuchtung auf geografische Aspekte der Fahrzeugeinsatzgebiete und auf individuelle Bedürfnisse der Fahrzeugbenutzer anpassen zu können. So ist es in flachen Landschaften eher von Vorteil, in der Mitte (HV-Punkt) konzentrierte Lichtverteilungen zu verwenden, da man hier meist sehr lange gerade Fahrstrecken vorfindet. Für andere Fahrzeugbenutzer ist eine breitere Lichtverteilung vorteilhaft, da sie auf kurvigen Strecken eine bessere Ausleuchtung der Straße bietet und weiter in die Kurve gesehen werden kann.

Vorrichtungen zur Einstellung und/ oder Modifizierung der von einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs abgestrahlten Lichtverteilung durch den Fahrzeugbenutzer sind aus dem Patentschrifttum bekannt.

So z.B. ist der Gegenstand der Anmeldung WO 2013/118929 AI ein variabel konfigurierbares Bremslichtsteuersystem unter Benutzung eines Benutzerendgeräts und ein Verfahren zur Steuerung dieses Systems. Nachteilig dabei ist, dass sich die in diesem Dokument offenbarte technische Lehre nur auf Bremslichter mit LED Anordnungen bezieht. Die Figuren legen zwar nahe, dass die erzeugten Lichtmuster am Benutzerendgerät im Prinzip angezeigt werden können, thematisiert aber auf keiner Weise eine Darstellung von insbesondere dynamischen, gesetzlichen Normen entsprechenden Lichtverteilungen, welche von Beleuchtungseinrichtungen im Fahrzeugfrontbereich, beispielsweise von Frontscheinwerfern, erzeugt werden.

In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2015 001 183 Ul werden frei programmierbare Rückleuchten an Kraftfahrzeugen beschrieben. In der Beschreibung wird auf die für die Bundesrepublik Deutschland spezifischen lichttechnischen Prüfeinrichtungen (Technischer Überwachungsverein TÜV, Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein e.V. DEKRA) eingegangen, nicht aber auf die den Prüfungen zugrundeliegenden gesetzlichen Normen. Es wird auch die Nutzung der Erfindung für Frontbeleuchtungen unter der Bedingung der technischen Realisierbarkeit erwähnt, vermittelt aber dem Fachmann keine ausreichende technische Lehre, um eine solche Vorrichtung für die Frontbeleuchtungssystemen unter anderem für die Frontscheinwerfer zu schaffen.

DE 10 2013 021 941 AI betrifft eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, die eine Beleuchtungskulisse auf Basis von vom Fahrer eingegeben Daten bereitstellt, allerdings wird hier nicht auf das Einhalten von durch einschlägige gesetzliche Normen vorgegebene Grenzwerte für das auf die Fahrbahn abgestrahlte Lichtbild eingegangen. Allerdings wird eine Anwendung der in diesem Dokument benannten Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nur auf Fahrzeuge in einem abgestellten Zustand offenbart. Eine über diesen Rahmen hinausgehende Anwendung wird weder erwünscht noch thematisiert und legt die Verwendung dieser Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung zu Erzeugung einer, vorzugsweise dynamischen den gesetzlichen Normen entsprechenden, Lichtverteilung bei einem Fahrzeug in Betrieb nicht nahe.

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Lichtsysteme, welche sich dazu eignen, segmentierte Lichtverteilungen (z.B. segmentierte Fernlichtverteilungen) zu erzeugen, nicht nur durch die optische Auslegung ein Lichtbild generieren. Durch moderne optische Komponenten wie Mikrospiegelarrays (DLP, DMD), aber auch durch Halbleiterlichtquellen wie LEDs (LED = lumineszenzemittierende Diode) oder Laserdioden besteht die Möglichkeit, die Lichtverteilung auch durch die Ansteuerung dieser Komponenten zu beeinflussen. Ein weiterer Einflussfaktor auf das Lichtbild ist die jeweilige Lichtintensitätsmodulation (Dimmung) der einzelnen Segmente, welche mithilfe einer auf einem Steuergerät installierten Software (eines Anwendungsprogramms) realisiert wird. Es kann also das Lichtbild, in gewissen Grenzen, per Software angepasst werden. Diese Grenzen sind sowohl als Maximal- als auch als Minimalwerte zum einen in gesetzlichen Normen festgelegt, die beispielsweise in speziellen Regelungen wie UN/ECE R123 Änderungsserie 01, Suppl.6 (Zur Frage des Rechts- und Linksverkehrs siehe Absätze 5.4. und 5.8 und insbesondere Absatz 5.8.2. mit den Unterabsätzen) und UN/ECE R48 vorzufinden sind, und zum anderen technische Grenzwerte. Z.B. kann die Gesamtlichtleistung gleichmäßig auf die gesamte Fahrbahn verteilt sein, oder mehr in der Mitte der Fahrbahn konzentriert sein. Im letzteren Fall stellt eine maximal zulässige Bestromung der Lichtquellen der Beleuchtungsvorrichtung im Fahrzeugscheinwerfer (beispielswese LEDs und / oder Laserlichtquellen) einen technischen Grenzwert dar. Darüber hinaus spielt bei den Lichtquellen oft die Wärmeabfuhr eine Rolle, weswegen weitere Bestromungsgrenzen entstehen. So können beispielsweiser bei zu hoher Leistung Hot Spots entstehen, welche die maximale Temperatur der LEDs und / oder Laserlichtquellen überschreiten.

Besonders bei den Lichtsystemen, die LEDs als Lichtquellen umfassen und segmentierte Lichtverteilungen erzeugen, werden die äußeren Segmente oft nur noch mit rund 10% betrieben. Die durchschnittliche Dimmung über alle Segmente kann etwa 30% betragen. Dabei sind die mittleren Segmente oft nur mit 80% betrieben. Dies ist hinsichtlich der Nutzleistung der Lichtquellen problematisch, die in diesem Fall im Betrieb nicht erreicht wird. D.h. es ist mehr Leistung installiert als tatsächlich genutzt wird, wodurch die Kosten der Vorrichtung (höhere Leistung führt im Normallfall auf höhere Kosten) steigen.

Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass es eine bekannte technische Praxis im Bereich der Fahrzeuglichttechnik besteht, Lichtverteilungen für eine definierte, vorgegebene optische Konfiguration aus Lichtquellen, Linsen, Blenden, Reflektoren usw. mit Hilfe spezieller Anwendungsprogramme, die durch einen Fachmann (in dem Fall durch einen

Lichttechniker) gewählte Konfigurationen und Einstellungen lichttechnischer Parameter zulassen, in einer dafür speziell eingerichteten Werkstatt auf Rechnern zu simulieren und diese einzustellen. Ein solches Einstellsystem ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Dabei können Scheinwerferprototypen sowohl vor dem Einbau in ein Versuchsfahrzeug als auch in einem in ein Versuchsfahrzeug eingebauten Zustand im Rahmen von Feldtests durch entsprechende Steuergeräte mit angebundenen Bedieneinheiten und mit Hilfe spezieller Anwendungsprogrammen getestet werden. Nachteilig bei solchen Systemen ist, dass diese sehr kostenaufwendig und kompliziert im Umgang sind, sodass die Bedienung solche Systeme Kenntnisse eines Lichttechnikers also eines Fachmanns bedarf, und nicht von einem über keine lichttechnischen Fachkenntnisse verfügenden Fahrzeugbenutzer verwendet werden kann.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und dem Fahrzeugbenutzer zu ermöglichen Lichtverteilungen unter der Berücksichtigung der oben beschriebenen technischen Grenzwerten und gesetzlichen Normen selbstdefinierte Lichtverteilungen zu erzeugen oder die bereits vorhandenen Lichtverteilungen individuell anzupassen.

Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Einstellsystem der oben angegebenen Art gelöst, bei welchem das dem Lichtsteuergerät eine von der Beleuchtungsvorrichtung und von dem Lichtsteuergerät gesondert ausgebildete Bedieneinheit zugeordnet ist, welche Bedieneinheit dazu eingerichtet ist, benutzerseitige Eingaben entgegen zu nehmen, und die benutzerseitigen Eingaben an das Lichtsteuergerät zu übertragen, wobei das Lichtsteuergerät dazu eingerichtet ist, den Parametersatz zu einem weiteren zumindest eine weitere benutzerdefinierte Lichtverteilung (modifizierte Lichtverteilung) beschreibenden Parametersatz gemäß der benutzerseitigen Eingaben zu modifizieren, und die Beleuchtungsvorrichtung derart einzustellen, dass die Beleuchtungsvorrichtung Licht zur Bildung der zumindest einer weiteren benutzerdefinierten Lichtverteilung gemäß dem weiteren Parametersatz in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung abstrahlt.

Es kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Lichtverteilung und / oder die benutzerdefinierte Lichtverteilung als eine dynamische Lichtverteilung ausgebildet sind / ist.

Hinsichtlich des Inverkehrbringens des Einstellsystems kann es vorteilhaft sein, wenn die Lichtverteilung und / oder die benutzerdefinierte Lichtverteilung als eine gesetzlichen Normen entsprechende Lichtverteilung ausgebildet sind / ist.

Hinsichtlich der vom Lichtsteuergerät erforderlichen Rechenleistung ist es zweckmäßig, wenn die Bedieneinheit dazu eingerichtet ist, den Parametersatz von dem Lichtsteuergerät abzurufen, den Parametersatz zu dem weiteren Parametersatz gemäß der benutzerseitigen Eingaben zu modifizieren und den modifizierten Parametersatz an das Lichtsteuergerät zu übertragen.

Um die Benutzereinstellungen zu behalten kann es vorteilhaft sein, wenn die Bedieneinheit dazu eingerichtet ist, den Parametersatz und den modifizierten Parametersatz zu speichern.

Es kann zweckdienlich sein, wenn die Lichtverteilung und die benutzerdefinierte Lichtverteilung demselben definierten Typ der Lichtverteilungen angehören.

Um das Bedienen der Bedieneinheit zu vereinfachen, kann es vorgesehen sein, dass der Benutzer zwischen Typen der Lichtverteilungen wählen kann und diese innerhalb des Typs anpasst. Dabei kann es zweckdienlich sein, wenn der Typ der Lichtverteilung eine Abblendlichtverteilung und/ oder eine Fernlichtverteilung und/ oder eine Tagfahr lichtverteilung und/ oder eine Kurvenlichtverteilung und/ oder eine Nebellichtverteilung und/ oder eine Schlechtwetter lichtverteilung ist.

Es kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Bedieneinheit als ein tragbares Endgerät, vorzugsweise ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, oder ein Laptop, insbesondere ein Notebook, oder ein Tablet ausgebildet ist. Darüber hinaus kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Bedieneinheit die benutzerseitigen Eingaben an das Lichtsteuergerät drahtlos, vorzugsweise mittels NFC (near-field communication) oder Bluetooth oder Infrarot oder WLAN (wireless local area network) oder Certified Wireless USB (Universal Serial Bus) oder über ein Mobilfunknetz, insbesondere über ein GSM Netz (Global System for Mobile Communications) oder ein UMTS Netz (Universal Mobile Telecommunications System) oder ein LTE Netz (Long Term Evolution) oder ein LTE-Advanced Netz, überträgt.

Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, wenn die Bedieneinheit die benutzerseitigen Eingaben an das Lichtsteuergerät kabelgebunden, vorzugsweise über ein USB-Kabels, überträgt.

Die oben genannten Ausbildungsvarianten der Bedieneinheit und verschiedene Möglichkeiten der Übertragung der benutzerseitigen Eingaben an das Lichtsteuergerät ergeben den Vorteil, dass der Fahrzeugbenutzer die gewünschten Einstellungen der Lichtverteilungen nicht im Fahrzeug und nicht in der Nähe des Fahrzeuges vornehmen muss. Weiterhin muss während der Tätigung der Eingaben keine Verbindung zwischen der Bedieneinheit und dem Lichtsteuergerät bestehen.

Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, wenn die Bedieneinheit benutzerseitige Eingabemittel aufweist und auf der Bedieneinheit zumindest ein auf der Bedieneinheit ausführbares Anwendungsprogramm, insbesondere eine Mobile App (vom englischen „application Software"), gespeichert ist, welches Anwendungsprogramm dazu eingerichtet ist, und den Parametersatz zum modifizierten Parametersatz gemäß der durch die benutzerseitigen Eingabemittel erfolgenden Eingaben zu modifizieren.

Hinsichtlich der Anschaulichkeit der benutzerdefinierten Lichtverteilung kann es vorteilhaft sein, wenn die Bedieneinheit benutzerseitige Ausgabemittel aufweist und auf der Bedieneinheit zumindest ein auf der Bedieneinheit ausführbares Anwendungsprogramm, insbesondere eine Mobile App, gespeichert ist, welches Anwendungsprogramm dazu eingerichtet ist, die benutzerdefinierte Lichtverteilung zu simulieren und dem Fahrzeugbenutzer über die Ausgabemittel schematisch anzuzeigen. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Bedieneinheit als Fahrzeug-Bordcomputer ausgebildet ist.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Bedieneinheit einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, wobei der erste Teil als ein tragbares Endgerät, vorzugsweise ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, oder ein Laptop, insbesondere ein Notebook, oder ein Tablet ausgebildet ist, und der zweite Teil als ein Fahrzeug-Bordcomputer ausgebildet ist.

Darüber hinaus ist es zweckdienlich, wenn der erste Teil mit dem zweiten Teil kabelgebunden und / oder drahtlos kommuniziert.

Die Aufgabe wird auch mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß benutzerseitige Eingaben mittels einer von der Beleuchtungsvorrichtung und von dem Lichtsteuergerät gesondert ausgebildeten und dem Lichtsteuergerät zugeordneten Bedieneinheit entgegengenommen werden, der Parametersatz zu einem weiteren zumindest eine weitere benutzerdefinierte Lichtverteilung beschreibenden Parametersatz gemäß der benutzerseitigen Eingaben modifiziert wird, und die Beleuchtungsvorrichtung dergestalt eingestellt wird, dass die Beleuchtungsvorrichtung Licht zur Bildung der benutzerdefinierten Lichtverteilung gemäß dem modifizierten Parametersatz in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung abstrahlt.

Hinsichtlich der Rechenleistung der Bedieneinheit kann es vorteilhaft sein, wenn die Bedieneinheit die benutzerseitigen Eingaben an das Lichtsteuergerät überträgt, und das Lichtsteuergerät den Parametersatz zu dem modifizierten Parametersatz modifiziert.

Hinsichtlich der Rechenleistung des Lichtsteuergeräts kann es vorteilhaft sein, wenn die Bedieneinheit den Parametersatz von dem Lichtsteuergerät (4) abruft, den Parametersatz zu dem weiteren Parametersatz gemäß der benutzerseitigen Eingaben modifiziert, und den modifizierten Parametersatz an das Lichtsteuergerät überträgt.

Darüber hinaus kann es zweckdienlich sein, wenn der Parametersatz und der modifizierte Parametersatz auf der Bedieneinheit gespeichert werden. Hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit kann es vorteilhaft sein, wenn ein Anwendungsprogramm, beispielsweise eine mobile App, auf der Bedieneinheit ausgeführt wird, wobei das Anwendungsprogramm die benutzerseitigen Eingaben an das Lichtsteuergerät überträgt oder den Parametersatz zum weiteren Parametersatz gemäß der benutzerseitigen Eingaben modifiziert.

Hinsichtlich der Anschaulichkeit der vorgenommenen Modifikationen kann es vorteilhaft sein, wenn das Anwendungsprogramm auf der Bedieneinheit die Lichtverteilung und / oder die benutzerdefinierte Lichtverteilung simuliert oder simuliert und anzeigt.

Es ist zweckmäßig, wenn die Bedieneinheit und das Lichtsteuergerät drahtlos und / oder kabelgebunden kommunizieren.

Darüber hinaus kann es mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Bedieneinheit einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, wobei der erste Teil als ein tragbares Endgerät, vorzugsweise ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, oder ein Laptop, insbesondere ein Notebook, oder ein Tablet ausgebildet ist, und der zweite Teil als ein Fahrzeug- Bordcomputer ausgebildet ist und das Anwendungsprogramm die Lichtverteilung und / oder die benutzerdefinierte Lichtverteilung auf dem ersten Teil simuliert und auf dem ersten Teil und / oder auf dem zweiten Teil anzeigt.

Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigt

Fig. 1 ein Einstellsystem mit einer Bedieneinheit, einem Lichtsteuergerät und Scheinwerferprototypen gemäß dem Stand der Technik,

Fig. 2 die wichtigsten Komponenten der erfindungsgemäßen Einstellsystems und deren Zusammenhang,

Fig. 3 Zusammenwirken einer Bedieneinheit, eines Lichtsteuergeräts und einer Beleuchtungsvorrichtung der Fig. 2,

Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsform des Einstellsystems der Fig. 2 Fig. 5 eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Einstellsystems der Fig. 2 mit einer zweiteiligen Bedieneinheit,

Fig. 6 eine Lichtverteilung,

Fig. 7 eine benutzerdefinierte Lichtverteilung,

Fig. 8 wesentliche Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Modifizierung einer, vorzugsweise dynamischen, Lichtverteilung mittels des Einstellsystems der Fig. 2,

Fig. 9 eine bevorzugte Variante des Verfahrens der Fig. 8, und

Fig. 10 eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der Fig. 8.

Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen, welche wie eingangs erwähnt ein Einstellsystem nach dem Stand der Technik darstellt, in dem eine Bedieneinheit 5 mit Hilfe eines Anwendungsprogramms 12 über ein Lichtsteuergerät 4 einen Scheinwerferprototypen 1 derart konfigurieren (einstellen) kann, dass der Scheinwerferprototyp 1 eine von einem Lichttechniker gewünschte Lichtverteilung abstrahlt. Die Bedieneinheit 5 kann beispielsweise ein Arbeitsplatzrechner oder tragbarer Rechner sein, welcher Eingabemittel 11 und Ausgabemittel 13 aufweist.

Weiters können auf einer solchen Bedieneinheit 5 mit Hilfe anderer spezialisierter Anwendungsprogramme 12 Simulationen der Lichtverteilung für definierte Scheinwerferkonfigurationen durchgeführt werden. Allerdings wir oben erläutert können solche Einstellsysteme nicht ohne fachmännische Kenntnisse bedient werden.

Die Fig. 2 die wichtigsten Komponenten der erfindungsgemäßen Einstellsystems und deren Zusammenhang schematisch darstellt. Dabei weist die Beleuchtungsvorrichtung 1 insgesamt vier Frontscheinwerfer 1 auf, die Licht zur Bildung einer Lichtverteilung 3 (siehe Fig. 5) auf die Fahrbahn abstrahlen, obwohl die hier angegebene Anzahl der Scheinwerfer nicht vorschreibend aufgefasst werden soll. Es kann sich beispielsweise auch um einen einzigen Frontscheinwerfer (bei einspurigen Fahrzeugen) handeln. Der Begriff „Fahrbahn" wird hier zur vereinfachten Darstellung verwendet, denn selbstverständlich hängt es von den örtlichen Gegebenheiten ab, ob sich das Lichtbild tatsächlich auf der Fahrbahn befindet oder auch darüber hinaus erstreckt. Z.B. um die abgestrahlten Lichtverteilungen zu testen, erzeugt man eine Projektion des Lichtbildes auf eine vertikale Fläche entsprechend der einschlägigen Normen, beispielsweise entsprechend der Regelungen Nummer 123 und 48 der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UN/ECE) „Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von adaptiven Frontbeleuchtungssystemen (AFS) für Kraftfahrzeuge" und„Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich des Anbaus der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen", den für die Vereinigten Staaten von Amerika gültigen Federal Motor Vehicle Safety Standard FMVSS No. 108„Lamps, reflective devices, and associated equipment", der im Code of Federal Regulations CFR unter dem Title 49: Transportation im Chapter V, Part 571-Federal Motor Vehicle Standards im Subpart B als §571.108 angegeben ist, sowie dem National Standard of the People's Republic of China GB/T 30036/2013 „Adaptive Front-Lighting System for Motor Vehicles", die sich auf die KFZ- Beleuchtungstechnik beziehen.

Um eine Lichtverteilung zu erzeugen, werden die Scheinwerfer 1 von einem Lichtsteuergerät 4 angesteuert. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird als „Lichtsteuergerät" jenes fahrzeugseitiges Steuergerät, bzw. jene Gesamtheit von Steuergeräten, bezeichnet, das für die Ansteuerung der optisch relevanten Scheinwerferkomponenten (nicht gezeigt), z.B. Lichtquellen (Lampen, Laserdioden oder LEDs), Reflektoren, Spiegel, Prismen, Linsen, Lichtkonversionsmittel und andere Scheinwerferkomponenten, die für Erzeugung, Umlenkung, Umwandlung, Fokussierung/Defokussierung, Kollimation und Leitung von Licht geeignet sind, oder ganze aus den oben genannten Scheinwerferkomponenten zusammengesetzte Lichtmodule.

Die optisch relevanten Scheinwerferkomponenten werden vom Lichtsteuergerät 4 je nach Typ der zu erzeugenden Lichtverteilung (z.B. Abbiend-, Fern- oder Schlechtwetterlichtverteilung) unterschiedlich gesteuert. Dabei sind in dem Lichtsteuergerät 4 Daten in Form eines Parametersatzes 2 enthalten, wobei jeder Parameter zumindest eine Einstellung einer Scheinwerferkomponente beschreibt. So kann beispielsweise ein Parameter das Ein- oder Ausschalten eines ganzen Lichtmoduls (z.B. Fernlichtmoduls) im Scheinwerfer beschreiben und nimmt dabei nur zwei Werte an:„EIN" (das Lichtmodul ist an) und„AUS" (das Lichtmodul ist aus). Ein anderer Parameter kann beispielsweise Intensitätsmodulation von Laserlichtquellen oder Schwenkung von Mikrospiegeln beschreiben (für die Erklärung der Begriffe„Intensitätsmodulation" der Laserlichtquellen und„Mikrospiegel" siehe z.B. AT 514834 A2). Dabei können die Parameter statisch, quasi-statisch (diskrete Parameter) oder dynamisch (kontinuierliche Parameter, wie z.B. Schwenkgeschwindigkeit bei einer dynamischen Kurvenlichtverteilung oder gleitende Leuchtweite) verändert werden. Dabei wird der Begriff „quasi-statisch" besonders oft im Zusammenhang mit schwingenden Mikrospiegeln verwendet und bedeutet, dass die Mikrospiegel eine endliche Anzahl von Schwenklagen aufweisen, zwischen welchen Schwenklagen im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung 1 mittels des Lichtsteuergeräts 4 umgeschaltet werden kann.

Bei dem Einstellsystem ist erfindungsgemäß eine Bedieneinheit 5 vorgesehen, die dem Lichtsteuergerät 4 zugeordnet ist. Unter dem Begriff „Bedieneinheit" wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jene Vorrichtung verstanden, die dazu eingerichtet ist, die Eingaben des Fahrzeugbenutzers entgegenzunehmen, zu modifizieren und an das Lichtsteuergerät 4 drahtlos oder kabelgebunden zu übertragen, dass das Lichtsteuergerät 4 zumindest einen Teil der Parameter im Parametersatz modifiziert und gemäß dem modifizierten Parametersatz 8 die Beleuchtungsvorrichtung 1 dergestalt steuert, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine modifizierte benutzerdefinierte Lichtverteilung abstrahlt. Dabei kann es sich sowohl um „statische" als auch um „dynamische" Lichtverteilungen handeln. Für die Erklärung der Begriffe„statisch" und„dynamisch" im Zusammenhang mit den Lichtverteilungen wird hier auf den Stand der Technik verwiesen (siehe z.B. AT 511760 Bl). Die Bedieneinheit 5 kann dabei unterschiedlich, beispielsweise als ein Smartphone, ein Tablet oder ein Laptop, ausgebildet sein. Wichtig ist, dass die Bedieneinheit 5 über eine drahtlose und/ oder kabelgebundene Kommunikationsstelle verfügt, welche zur Kommunikation mit dem Lichtsteuergerät 4 benutzt werden kann, beispielsweise über Bluetooth oder über ein USB-Kabel 10. Darüber hinaus weist die Bedieneinheit 5 Eingabemittel 11 auf, mithilf e derer der Fahrzeugbenutzer seine Eingaben 6 macht und die voreingestellte Lichtverteilung modifiziert. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Bedieneinheit 5 Ausgabemittel 13 aufweist und auf der Bedieneinheit 5 ein ausführbares Anwendungsprogramm 12 gespeichert ist, welches die benutzerdefinierte Lichtverteilung simuliert, schematisch darstellt und mithilfe der Ausgabemittel 13 dem Fahrzeugbenutzer anzeigt. Die Fig. 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung, wobei der hier nicht gezeigte Fahrzeugbenutzer seine Eingaben 6 mittels der Eingabemittel 11 auf der Bedieneinheit 5 tätigt. Anschließend werden die Eingaben 6 von dem auf der Bedieneinheit 5 gespeicherten Anwendungsprogramm 12 verarbeitet und als ein vom Lichtsteuergerät 4 erkennbarer Datensatz Si, S2, bis SM an das Lichtsteuergerät 4 gesendet. Dabei umfasst der Datensatz eine Anzahl von Parametern, welche Anzahl als M bezeichnet wird. Nach dem Erhalt des Datensatzes Si bis SM, werden diese vom Lichtsteuergerät 4 zur Modifizierung des Parametersatzes 2, welcher Parametersatz eine als N bezeichnete Anzahl von Parametern Pi bis PN umfasst, zu einem weiteren Parametersatz 8, welcher Parametersatz ebenfalls eine als N bezeichnete Anzahl von Parametern ΡΊ bis P'N umfasst, verwendet. Der modifizierte Parametersatz 8 wird an die Beleuchtungsvorrichtung 1 gesendet, wodurch eine in Betrieb genommene Beleuchtungsvorrichtung 1 eine weitere Lichtverteilung 7 (siehe Fig. 6) erzeugt. Die Anzahl M der Parameter im Datensatz Si, S2, ... S M überschreitet in der Regel die Anzahl N der Parameter im Parametersatz 2. In vielen Fällen (z.B. bei einem stark beladenen Fahrzeug) ist es sogar vorteilhafter, der Datensatz Si, S2, ... SM eine geringe Anzahl der Parameter umfasst, und die ursprüngliche Lichtverteilung 3 nur geringfügig modifiziert wird.

Bei einer weiteren zweckmäßigen Variante (Fig. 4) der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Bedieneinheit 5 den Parametersatz 2 abrufen kann und Ausgabemittel 13 aufweist. Dabei wird der Parametersatz 2 zu dem weiteren Parametersatz 8 mithilfe des Anwendungsprogramms 12 gemäß den durch die Eingabemittel 11 erfolgten benutzerseitigen Eingaben 6 modifiziert, welcher modifizierte Parametersatz 8 an das Lichtsteuergerät 4 gesendet und anschließend vom Lichtsteuergerät 4 unverändert an die Beleuchtungsvorrichtung 1 weitergeleitet wird. Dies entspricht der Pfeilabfolge Ai, A2, A3, A4, A5 in der Fig. 4. Beide Parametersätze 2 und 8 können auf der Bedieneinheit gespeichert werden. Darüber hinaus ist es zweckdienlich, wenn das Anwendungsprogramm 12 und die Ausgabemittel 13 derart zusammenwirken, dass die durch den Parametersatz 2 beschriebene Lichtverteilung 3 und / oder die durch den modifizierten Parametersatz 8 beschriebene Lichtverteilung 8 dem Fahrzeugbenutzer durch die Ausgabemittel 13 angezeigt werden und der Fahrzeugbenutzer die benutzerdefinierte Lichtverteilung 7 durch weitere mittels der Eingabemittel 11 erfolgende Eingaben 6 weiter modifizieren kann. Dies entspricht der Pfeilabfolge Ai, A 2 , A 3 , A 6 , A 7 , A5 in der Fig. 4. Bei der Fig. 5 handelt es sich mit eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Einstellsystems, wobei die Bedieneinheit 5 einen ersten Teil 5a und einen zweiten Teil 5b aufweist. Der erste, hier als tragbares Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop) ausgebildete Teil 5a und der zweite, hier als im Armaturenbrett AB eines hier nicht gezeigten Fahrzeugs verbauter Fahrzeug-Bordcomputer ausgebildete Teil 5b der Bedieneinheit 5 können miteinander sowohl drahtlos als auch kabelgebunden je nach Präferenz des Fahrzeugbenutzers kommunizieren. Darüber hinaus weist sowohl der erste Teil 5a als auch der zweite Teil 5b Eingabemittel 11 durch die der Fahrzeugbenutzer gewünschte Modifikationen der vorgegebenen Lichtverteilung 3 eingeben kann. Die Modifikationen der Lichtverteilung 3, welche in einer benutzerdefinierten Lichtverteilung 7 resultieren, können vom Fahrzeugbenutzer sofort über die Ausgabemittel 13 (beispielsweise ein Bildschirm, welche berührungsempfindlich sein kann (Touchscreen)) auf dem ersten Teil 5a und / oder auf dem zweiten Teil 5b angesehen werden. Das Anzeigen der Lichtverteilungen auf den Ausgabemitteln 13 erfolgt mittels des auf der Bedieneinheit 5 ausführbaren Anwendungsprogramms 12. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Ausführungsprogramm 12 eine zuvor bereits erprobte Auswahl an abgestimmten Lichtverteilungen bietet, welche vom Fahrzeugbenutzer ausgewählt und als benutzerdefinierte Lichtverteilung 7 umgesetzt werden können. Dies kann der Fall sein, wenn ein, zwei oder mehr verschiedene gesetzlichen Normen entsprechende Lichtverteilungen beschreibende Parametersätze im Anwendungsprogramm 12 gespeichert sind. Somit ist notfalls auch immer ein „Rettungsanker" verfügbar, falls sich der Fahrzeugbenutzer mit der Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten überfordert fühlt.

Des Weiteren ist es denkbar, dass das Anwendungsprogramm 12 dazu eingerichtet ist, eine dynamische Simulation der Lichtverteilung 3 und / oder der benutzerdefinierten Lichtverteilung 7 über die Ausgabemittel 13 dem Fahrzeugbenutzer anzeigt. Dabei kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die simulierten Lichtverteilungen aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Farbendarstellungen, beispielsweise in einer Falschfarbendarstellung oder in einem Munsell-Farbsystem, angezeigt werden. Hierbei sind z.B. eine Fahrersicht und eine Vogelperspektive (Birds Eye View) besonders vorteilhaft, um die Veränderungen zu veranschaulichen. Durch das Simulieren und das Anzeigen kann die benutzerdefinierte Lichtverteilung 7 an die Fahrzeugbenutzervorgaben angepasst und an die vom Fahrzeugbenutze gewünschte Lichtverteilung dahingehend optimiert werden, ohne langwierige Probefahrten unternehmen zu müssen. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass das Anwendungsprogramm 12 der Bedieneinheit 5 über akustische und / oder optische Signale den Fahrzeugbenutzer warnt, wenn die benutzerdefinierte Lichtverteilung 7 nicht den einschlägigen gesetzlichen Normen entspricht.

Im Allgemeinen kann das Einstellsystem der Fig. 2 oder der Fig. 5 wie folgt verwendet werden: Der Fahrzeugbenutzer schaltet die Fahrzeugzündung und / oder den Fahrzeugmotor ein, startet das Anwendungsprogramm 12 auf der Bedieneinheit 5 und modifiziert die Lichtverteilung 3 zu der benutzerdefinierten Lichtverteilung 7. Alternativ kann die Modifizierung auch fern von dem Fahrzeug vorgenommen werden. Die tatsächliche Modifizierung der Lichtverteilung geschieht beim nächsten Start des Fahrzeugs, wenn die benutzerseitigen Eingaben von der Bedieneinheit an das Lichtsteuergerät gelangen.

In der Figuren 6 und 7 zeigen je ein Beispiel der Lichtverteilung 3 (Fig. 6) und der benutzerdefinierten Lichtverteilung 7 (Fig. 6). Dabei ist die Lichtverteilung 3 in der Fig. 6 eine beispielhafte Lichtverteilung, die nicht unbedingt den gesetzlichen Normen entsprechen muss, wohingegen die benutzerdefinierte Lichtverteilung der Fig. 7 eine den einschlägigen gesetzlichen Normen entsprechende Fernlichtverteilung ist. Eine alternative und von dem Fahrzeugbenutzer wohl bevorzugte Situation ist, wenn sowohl die Lichtverteilung 3 als auch die benutzerdefinierte Lichtverteilung 7 einschlägige gesetzliche Normen erfüllen und vorgeschriebene Werte der Beleuchtungsstärke (Lichtstromdichte) in den vorgeschriebenen Messpunkten MP, Messsegmenten MSeg und Messzonen MZone in den Figuren 5 und 6, erreichen. Die genaue Position dieser Messpunkte, Messsegmente und Messzonen ist den einschlägigen Normen (z.B. ECE R123) zu entnehmen.

Die wesentlichen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Modifizierung einer, vorzugsweise dynamischen, Lichtverteilung mittels des Einstellsystems sind in Fig. 8 gezeigt. Dabei wird der Schritt i) mittels der Bedieneinheit 5 (siehe Fig. 2) realisiert.

In dem ersten Schritt i) gibt ein Fahrzeugbenutzer seine Eingaben durch die Eingabemittel 11 in die Bedieneinheit 5 ein. Diesen Eingaben 6 zufolge wird in einem weiteren Schritt ii) der Parametersatz 2 zu einem modifizierten Parametersatz 8 modifiziert, welcher nun als Grundlage für die Einstellung der Beleuchtungsvorrichtung 1 seitens des Lichtsteuergeräts 4 dient. In dem letzten vierten Schritt iii) wird die Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß dem modifizierten Parametersatz 8 dergestalt eingestellt, dass sie Licht zur Bildung der benutzerdefinierten Lichtverteilung 7 auf die Fahrbahn abstrahlt.

Dabei kann das Übertragen drahtlos, vorzugsweise mittels NFC oder Bluetooth oder Infrarot oder WLAN oder Certified Wireless USB oder über ein Mobilfunknetz, insbesondere über ein GSM Netz oder ein UMTS Netz oder ein LTE Netz oder ein LTE-Advanced Netz oder kabelgebunden, vorzugsweise über ein USB-Kabels, erfolgen.

Bei einer bevorzugten in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform wird die Modifizierung des Parametersatzes 2 auf der Bedieneinheit 5 vorgenommen. Dabei ruft die Bedieneinheit 5 zuerst den Parametersatz 2 von dem Lichtsteuergerät 4 ab, modifiziert ihn anschließend zu dem modifizierten Parametersatz 8 gemäß der im Schritt i) erfolgten benutzerseitigen Eingaben 6, und überträgt den modifizierten Parametersatz 8 an das Lichtsteuergerät 4.

Alternativ ist ein Verfahren vorstellbar, bei dem, wie in Fig. 3 erläutern, die Bedieneinheit 5 die benutzerseitigen Eingaben 6 direkt an das Lichtsteuergerät 4 überträgt, und das Lichtsteuergerät 4 den Parametersatz 2 zu dem modifizierten Parametersatz 8 modifiziert und zur Einstellung der Beleuchtungsvorrichtung 1 anwendet.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, dessen Schritte in Fig. 10 dargestellt sind, ist vorgesehen, dass sowohl der unmodifizierte Parametersatz 2 als auch der modifizierte Parametersatz 8 auf der Bedieneinheit 5 gespeichert werden. Dabei wird eins Anwendungsprogramms 12, beispielsweise eine mobile App, ausgeführt, welches Anwendungsprogramm 12 auf die gespeicherten Parametersätze (Pfeil A) und/ oder auf den abgerufenen Parametersatz (Pfeil B) Zugriff hat. Darüber hinaus kann das Anwendungsprogramm 12 den unmodifizierten Parametersatz 2 zu dem modifizierten Parametersatz 8 gemäß der benutzerseitigen Eingaben 6 modifizieren, die Lichtverteilung 3 und / oder die benutzerdefinierte Lichtverteilung 7 simulieren und die Lichtverteilung 3 und / oder die benutzerdefinierte Lichtverteilung 7 über Ausgabemittel 13, mit welchen das Anwendungsprogramm zusammenwirkt, anzeigen. Wichtig hierbei ist, dass die im Anwendungsprogramm 12 realisierbaren Schritte in einer beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden können. D.h. der Fahrzeugbenutzer kann beispielsweise, nachdem die Eingaben getätigt wurden, die Lichtverteilung 3 und die benutzerdefinierte Lichtverteilung 7 anzeigen lassen und diese beiden Verteilungen vergleichen, wobei der Fahrzeugbenutzer anschließend weitere Eingaben zwecks einer weiteren Modifizierung der Lichtverteilung vornehmen kann. Alternativ kann der Fahrzeugbenutzer nur die Lichtverteilung 3 anzeigen lassen und, falls keine Änderungen erwünscht sind, den unmodifizierten Parametersatz an das Lichtsteuergerät mittels der Bedieneinheit ohne Änderungen übertragen.

Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offen gelegten Ausführungsformen der Erfindung sind nur als Beispiele und nicht einschränkend zu verstehen. Ausführungsformen, die sich aus Kombinationen der beschriebenen Ausführungsformen ergeben sollen hiermit ebenfalls umf asst sein.