Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AIR FILTER MODULE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/049128
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an air filter module (1) which comprises a housing frame (2) that has a first end face (3) with at least one air inlet opening (6), a second closed end face (4) lying opposite, and at least one lateral wall (5) connecting the end faces (3, 4) and having at least one air outlet opening (8). A plasma-generating device (10) and an adsorption filter (12) are arranged in an inner chamber (7) of the housing frame (2), the adsorption filter (12) being arranged on the at least one lateral wall (5) so as to cover said at least one air outlet opening (8). The adsorption filter (12) comprises at least two layers (13) of an adsorption material between which a metal-knit (16) or a metal fibre scrim is arranged. The air filter module (1) comprises a security switch-off device (17) which switches off the plasma-generating device (10) in the event of there being insufficient air flow from the plasma-generating device (10) through the adsorption filter (12) and the air outlet opening (8). The air filter module (1) comprises a high-voltage generating device (11) in the inner chamber (7) of the housing frame (2). A securing device for securing the air filter module (1) to a wall or to a cover, or support feet or rollers, may be arranged on the housing frame (2).

Inventors:
LANGNER MANFRED H (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/070209
Publication Date:
April 03, 2014
Filing Date:
September 27, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LANGNER MANFRED H (DE)
International Classes:
B01D53/32; A61L9/22; B01D53/04; F24C15/20; F24F3/16
Domestic Patent References:
WO2006048183A12006-05-11
WO2003063914A22003-08-07
WO2006048183A12006-05-11
Foreign References:
DE202006016179U12008-03-06
DE2721528A11978-11-16
US4684510A1987-08-04
Attorney, Agent or Firm:
KATSCHER HABERMANN PATENTANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R Ü C H E

1. Luftfiltermodul (1) mit einem Gehäuserahmen (2), mit einer in einem Innenraum (7) in dem Gehäuserahmen (2) angeordneten Plasmaerzeugungseinrichtung (10) und mit einem Adsorptionsfilter (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuserahmen (2) eine erste Stirnseite (3) mit mindestens einer Lufteintrittsöffnung (6) und eine zweite gegenüberliegende geschlossene Stirnseite (4) sowie mindestens eine die Stirnseiten (3, 4) verbindende Seitenwand (5) mit mindestens einer Luftaustrittsöffnung (8) aufweist, und dass der Adsorptionsfilter (12) an der mindestens einen Seitenwand (5) die mindestens eine Luftaustrittsöffnung (8) bedeckend angeordnet ist.

2. Luftfiltermodul (1) nach Anspruch 1, dadurch

gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwand (5) ein äußeres Rahmenelement (15) und ein inneres

Rahmenelement (14) aufweist, und dass zwischen dem äußeren Rahmenelement (15) und dem inneren Rahmenelement (14) eine Adsorptionsfilterschicht (13) angeordnet ist.

3. Luftfiltermodul (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorptionsfilter (12) mindestens zwei Lagen (13) eines Adsorptionsmaterials aufweist, zwischen denen ein Metallgestrick (16) oder ein Metallfasergelege angeordnet ist. Luftfiltermodul (1) nach einem der vorangehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das

Luftfiltermodul (1) eine Sicherheitsabschalteinrichtung (17) aufweist, mit der die Plasmaerzeugungseinrichtung (10) abgeschaltet wird, falls keine ausreichende

Luftströmung von der Plasmaerzeugungseinrichtung (10) durch den Adsorptionsfilter (12) und die

Luftaustrittsöffnung (8) hindurch existiert.

Luftfiltermodul (1) nach Anspruch 4, dadurch

gekennzeichnet, dass die Sicherheitsabschalteinrichtung (17) einen Druckdifferenzschalter aufweist.

Luftfiltermodul (1) nach einem der vorgehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das

Luftfiltermodul (1) eine Hochspannungserzeugungs- einrichtung (11) in dem Innenraum (7) des Gehäuserahmens (2) aufweist. 7. Luftfiltermodul (1) nach einem der vorgehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die

Plasmaerzeugungseinrichtung (10) mindestens eine

Elektrode (9) zur Erzeugung der dielektrisch behinderten Entladung aufweist.

8. Luftfiltermodul (1) nach einem der vorgehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Lufteintrittsöffnung (6) an der ersten Stirnseite (3) des Gehäuserahmens (2) eine

Strömungserzeugungseinrichtung angeordnet ist.

9. Luftfiltermodul (1) nach einem der vorgehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Lufteintrittsöffnung (6) ein mechanischer Filter (23) angeordnet ist.

10. Luftfiltermodul (1) nach einem der vorgehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem

Gehäuserahmen (2) eine Befestigungseinrichtung (26, 27) zum Befestigen des Luftfiltermoduls (1) an einer Wand oder an einer Decke angeordnet ist.

11. Luftfiltermodul (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem

Gehäuserahmen (2) Standfüße (25) oder Rollen (24) angeordnet sind.

Description:
Luftfiltermodul

Die Erfindung betrifft ein Luftfiltermodul mit einem

Gehäuserahmen, mit einer in einem Innenraum in dem

Gehäuserahmen angeordneten Plasmaerzeugungseinrichtung und mit einem Adsorptionsfilter.

Beispielsweise aus WO 2006 048 183 ist es bekannt, dass durch eine Kombination eines nicht-thermischen Plasmas mit einem nachfolgend angeordneten Adsorptionsfilter die

Geruchsbelastung in einer Luftströmung deutlich reduziert werden kann. In Kombination mit einem mechanischem

Vorfilter können auf diese Weise starkgeruchsbelastete Abluftströmungen, wie sie beispielsweise bei der

Nahrungsmittelzubereitung entstehen, sehr effizient von Fetttröpfchen, flüssigen oder festen Partikeln und

insbesondere von Gerüchen gereinigt werden.

Bei den aus der Praxis bekannten Ablufthauben oder

Luftreinigungsvorrichtungen werden die einzelnen

Komponenten oftmals hintereinander in einem geradlinig verlaufenden Strömungskanal angeordnete, um einen geringen Strömungswiderstand zu erzeugen, sodass eine geringe

Lüfterleistung ausreicht, um die gewünschte

Strömungsgeschwindigkeit durch das Luftfiltermodul hindurch zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Sowohl aus optischen als auch aus reinigungstechnischen Gründen kann vorgesehen sein, dass die Luftströmung in einem Ansaugbereich, beziehungsweise im Bereich der

Lufteintrittsöffnung umgelenkt wird. Bei den nachfolgenden Komponenten und insbesondere zwischen einer

Plasmaerzeugungseinrichtung und einem nachfolgenden

Adsorptionsfilter findet regelmäßig keine weitere

Strömungsumlenkung statt. Es wird als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung

angesehen, ein Luftfiltermodul der eingangsgenannten

Gattung so auszugestalten, dass ein möglichst geringer Raumbedarf erforderlich ist. Zudem sollte der Betrieb des Luftfiltermoduls möglichst sicher ausgestaltet sein und eine Gefährdung der Umwelt durch das mit der

Plasmaerzeugungseinrichtung erzeugte Plasma weitestgehend ausgeschlossen werden.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Gehäuserahmen eine erste Stirnseite mit mindestens einer

Lufteintrittsöffnung und einer zweite gegenüberliegende und geschlossene Stirnseite sowie mindestens eine die

Stirnseiten verbindende Seitenwand mit mindestens einer Luftaustrittsöffnung aufweist, und das der

Adsorptionsfilter an der mindestens einen Seitenwand die mindestens eine Luftaustrittsöffnung bedeckend angeordnet ist. Die Luftaustrittsöffnung kann sich über größeren

Bereich der mindestens einen Seitenwand erstrecken. Es ist ebenfalls denkbar und für viele Anwendungen vorteilhaft, wenn mehrere, zahlreiche Luftaustrittsöffnungen in der einen Seitenwand oder in mehreren Seitenwänden in allen Richtungen ausgerichtet angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine wesentlich größere Fläche für den Luftaustritt als für die an der Stirnseite angeordnete Eintrittsöffnung zur Verfügung gestellt und genutzt werden. Trotz der für die Plasmabehandlung günstigen Umlenkung der Luftströmung nach der Plasmaerzeugungseinrichtung und vor dem Austritt der Luftströmung durch den Adsorptionsfilter und die

Luftaustrittsöffnungen hindurch können die Wirkung der Plasmabehandlung verbessert und der Strömungswiderstand gering gehalten werden.

Der Gehäuserahmen kann an den Stirnseiten eine rechteckige oder quadratische Fläche aufweisen. Die beiden Stirnseiten sind dann zweckmäßigerweise über vier Seitenwände mit jeweils mindestens einer Luftaustrittsöffnung, vorzugsweise mit jeweils mehreren, beziehungsweise zahlreichen

Luftaustrittsöffnungen verbunden .

Es ist ebenfalls denkbar, dass die beiden Stirnseiten kreisförmig oder elliptisch sind und über eine sich über den gesamten Umfang erstreckende umlaufende Seitenwand miteinander verbunden sind.

Das Luftfiltermodul kann je nach Verwendungszweck

beispielsweise eine würfelförmige, quaderförmige oder zylinderförmige Formgebung aufweisen.

Um die Anordnung und Festlegung des Adsorptionsfilters in dem Luftfiltermodul zu erleichtern ist vorgesehen, das die mindestens eine Seitenwand ein äußeres Rahmenelement und eine inneres Rahmenelement aufweist, und das zwischen dem äußeren Rahmenelement und dem inneren Rahmenelement eine Adsorptionsfilterschicht angeordnet ist. Die Adsorptionsfilterschicht wird zwischen dem äußeren

Rahmenelement und dem inneren Rahmenelement aufgenommen und kann dort klemmend oder formschlüssig festgelegt sein. Bei dem Adsorptionsfilter kann es sich um einen Filter aus einem geeigneten Adsorptionsmaterial wie beispielsweise Aktivkohle oder Zeolith handeln. Je nach Filtermaterial kann der Adsorptionsfilter ein textiles Gebilde sein, das aus dem Adsorptionsmaterial besteht oder in das das

Adsorptionsmaterial eingebettet ist, bzw. wovon das

Adsorptionsmaterial umschlossen ist.

Es hat sich gezeigt, dass die durch die Plasma-Behandlung bewirkte Geruchsreduzierung zusätzlich erheblich verbessert werden kann, indem der Adsorptionsfilter mindestens zwei Lagen eines Adsorptionsmaterials aufweist, zwischen denen ein Metallgestrick oder ein Metallfasergelege angeordnet ist . Um die Betriebssicherheit des Luftfiltermoduls zu erhöhen und den unerwünschten Austritt von Plasma gegen die

vorgesehene Strömungsrichtung durch die

Lufteintrittsöffnung zu verhindern ist vorgesehen, dass das Luftfiltermodul eine Sicherheitsabschalteinrichtung

aufweist, mit der die Plasmaerzeugungseinrichtung

abgeschaltet wird, falls keine ausreichende Luftströmung von der Plasmaerzeugungseinrichtung durch den

Adsorptionsfilter und die Luftaustrittsöffnung hindurch gemessen wird. Es hat sich gezeigt, dass bei einer nicht ausreichend großen Luftströmung ein von der

Plasmaerzeugungseinrichtung erzeugtes Ozon gegen die

Strömungsrichtung sich ausbreiten und beispielsweise durch die Lufteintrittsöffnung aus dem Luftfiltermodul austreten kann und eine Gefährdung für die Umgebung darstellen könnte. Ein solcher Fall könnte beispielsweise dann

eintreten, wenn ein für die Erzeugung der Luftströmung zuständiger Lüfter defekt wird und ausfällt oder wenn die Luftaustrittsöffnungen unabsichtlich abgedeckt werden. Um zu verhindern, dass in derartigen Situationen mit der

Plasmaerzeugungseinrichtung kontinuierlich weiter Plasma und damit einhergehend Ozon erzeugt wird, das aus dem

Luftfiltermodul austreten könnte, wird mit der

Sicherheitsabschalteinrichtung die Luftströmung überwacht und bei einer zu geringen Luftströmung die

Plasmaerzeugungseinrichtung abgeschaltet . Es kann zweckmäßig sein, auch nach einer durch die

Sicherheitsabschalteinrichtung bewirkten Abschaltung der Plasmaerzeugungseinrichtung die Luftströmung weiterhin zu überwachen, um die Plasmaerzeugungseinrichtung wieder einschalten zu können, sobald wieder eine ausreichende Luftströmung festgestellt wird. Es könnte im Hinblick auf die Betriebssicherheit auch vorgesehen sein, das nach einer durch die Sicherheitsabschalteinrichtung erzwungenen

Abschaltung der Plasmaerzeugungseinrichtung eine

automatische oder manuelle Überprüfung des Luftfiltermoduls erforderlich ist, bevor die Plasmaerzeugungseinrichtung wieder in Betrieb genommen werden kann.

Eine kostengünstige und zuverlässige Überwachung der

Luftströmung kann mit einem Druckdifferenzschalter

durchgeführt werden. Der Druckdifferenzschalter kann beispielsweise an der der Lufteintrittsöffnung gegenüber liegenden zweiten Stirnseite des Gehäuserahmens angeordnet sein. Eine Druckdifferenz zwischen dem Innenraum in dem Gehäuserahmen und der den Gehäuserahmen umgebenden Umgebung kann als Kenngröße für eine durch den Überdruck in dem Innenraum erzeugte Luftströmung durch die

Luftaustrittsöffnungen interpretiert und ausgewertet werden. Würde ein Lüfter oder eine andere geeignete

Strömungserzeugungseinrichtung ausfallen, würde eine

Druckdifferenz zwischen dem Innenraum in dem

Luftfiltermodul und der Umgebung rasch abnehmen, so dass die Sicherheitsabschalteinrichtung die

Plasmaerzeugungseinrichtung abschalten und eine weitere Erzeugung von Plasma verhindern kann.

Um eine möglichst kompakte Bauweise zu ermöglichen ist vorgesehen, dass das Luftfiltermodul eine

Hochspannungserzeugungseinrichtung in dem Innenraum des Gehäuserahmens aufweist.

Die Plasmaerzeugungseinrichtung weist mindestens eine

Elektrode zur Erzeugung einer dielektrisch behinderten Entladung auf. Die Elektrode kann beispielsweise

zylinderförmig oder spiralförmig ausgestaltet sein.

Vorzugsweise werden mehrere plattenförmige oder

zylinderförmige Elektroden in dem Innenraum angeordnet. Je nach Ausgestaltung der Elektroden und der Beschichtung oder Ummantelung der stromführenden Gebilde mit einem geeigneten dielektrischen Material können die Elektroden eng

beieinander oder aber beabstandet voneinander angeordnet sein .

Bei den Elektroden kann es sich um starre Elektroden oder um flexible Elektroden handeln. Die Elektroden können eine Keramikbeschichtung aufweisen, um die elektrisch behinderte Entladung zu begünstigen. Es hat sich gezeigt, dass ein keramisches Material als Dielektrikum besonders geeignet ist. Das Keramikmaterial wird durch das Plasma nicht angegriffen und nicht zersetzt, so dass bei einem geringen Raumbedarf beständige und für einen Dauerbetrieb geeignete Elektroden zur Verfügung stehen. Es sind auch andere dielektrische Materialien geeignet, wobei möglichst

kohlenstoffarme dielektrische Materialien bevorzugt

eingesetzt werden können.

Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass im Bereich der Lufteintrittsöffnung an der ersten Stirnseite des Gehäuserahmens eine

Strömungserzeugungseinrichtung angeordnet ist. Die

Strömungserzeugungseinrichtung kann beispielsweise ein Lüfter oder eine Kombination mehrerer nebeneinander oder hintereinander angeordneter Lüfter sein. Die

Strömungserzeugungseinrichtung kann die

Lufteintrittsöffnung bedeckend an einer Innenseite der ersten Stirnseite angeordnet sein. Es sind auch

elektrostatische Strömungserzeugungseinrichtungen bekannt, die ohne mechanisch bewegliche Teile eine Luftströmung erzeugen können und völlig lautlos betrieben werden können.

Um auch Partikel aus der durch das Luftfiltermodul hindurch strömenden Luftströmung herausfiltern zu können ist

vorgesehen, dass im Bereich der Lufteintrittsöffnung ein mechanischer Filter angeordnet ist. Der mechanische Filter kann beispielsweise ein offenporiger hydrophiler

Schaumstoff sein. Durch das Herausfiltern von Partikeln vor der Plasmabehandlung und dem anschließenden Hindurchströmen durch den Adsorptionsfilter werden die Geruchsreduzierung vermindert und ein Verstopfen bzw. Beladen des

Adsorptionsfilters mit Partikeln verhindert oder zumindest verzögert. Auf diese Weise können die Effizienz gesteigert und die Nutzungsdauer des Adsorptionsfilters verlängert werden .

Das Luftfiltermodul kann in einen Strömungskanal bzw. in einen Abluftkanal eingebaut werden. Das Luftfiltermodul muss dabei an die Abmessungen des Strömungskanals angepasst sein, wobei die Lufteintrittsöffnung zweckmäßigerweise stromaufwärts ausgerichtet ist und die Seitenwand oder die mehreren Seitenwände mit Luftaustrittsöffnungen beabstandet zu den umgebenden Strömungskanalwänden angeordnet sind. Die durch die Luftaustrittsöffnungen seitlich austretende

Luftströmung wird anschließend erneut umgelenkt und durch den Abluftkanal weiter abgeführt.

Eine Festlegung des Luftfiltermoduls in einem Abluftkanal oder an einer Befestigungsfläche kann dadurch erleichtert werden, dass an dem Gehäuserahmen eine

Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Luftfiltermoduls an einer Wand oder an einer Decke angeordnet ist.

Insbesondere bei einem Einbau des Luftfiltermoduls in eine Dunstabzugshaube kann mit Hilfe einer derartigen

Befestigungseinrichtung das Luftfiltermodul in einfacher Weise an einer Wand oder an der Decke festgelegt werden. Die das Luftfiltermodul umgebenden Bereiche der

Dunstabzugshaube müssen keine Tragkräfte aufnehmen oder große mechanische Beanstandungen aushalten. Ein das

Luftfiltermodul umgebendes Gehäuse einer Dunstabzugshaube kann dadurch kostengünstig und mit einem geringen

Eigengewicht ausgestaltet sein.

Das Luftfiltermodul kann bei einer geeigneten Ausgestaltung des Gehäuserahmens auch ohne einen das Luftfiltermodul umgebenden Strömungskanal oder eine Dunstabzugshaube eingesetzt werden.

Gemäß einer anderen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass an dem Gehäuserahmen Standfüße oder Rollen angeordnet sind. Das Luftfiltermodul kann als gegebenenfalls mobiles Standgerät eingesetzt werden. Ein umgebendes Gehäuse ist nicht zwingend notwendig. Das

Luftfiltermodul kann in einfacher Weise und kostengünstig in daran angepasste Gehäuse integriert werden. Insbesondere bei einer Anordnung aller für den Betrieb des

Luftfiltermoduls erforderlichen Komponenten in dem

Innenraum des Gehäuserahmens können auf diese Weise

besonders kompakte und gleichzeitig mit geringen

Modifikationen vielfältig verwendbare Luftfiltergeräte hergestellt werden.

Bereits mit zwei verschiedenen Grundflächen wie

beispielsweise kreisförmig und quadratisch und mit jeweils 2 bis 3 verschiedenen Größen können durch die Modulbauweise sehr rasch und kostengünstig völlig verschiedene

Dunstabzugshauben oder Luftfiltergeräte mit dem vorangehend beschriebenen Luftfiltermodul ausgestattet und betrieben werden . Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele des

Erfindungsgedankens näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt: Fig. 1 eine Schnittansicht durch ein Luftfiltermodul,

Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten

Luftfiltermoduls , Fig. 3 eine Draufsicht auf das in den Fig. 1 und 2

dargestellte Luftfiltermodul,

Fig. 4 eine Seitenansicht des Luftfiltermoduls, das

zusätzlich mit einem Lüfter, mit einem mechanischen

Vorfilter und mit Rollen ausgestattet ist,

Fig. 5 eine Schnittansicht des in Fig. 4 dargestellten Luftfiltermoduls mit Rollen längs der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des in den Fig. 4 und 5 gezeigten Luftfiltermoduls mit Rollen,

Fig. 7 eine Ansicht der Unterseite des in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigten Luftfiltermoduls mit Rollen,

Fig. 8 eine Seitenansicht eines Luftfiltermodul mit

Standfüßen und mit einem Tragegriff,

Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 8 gezeigten Luftfiltermoduls mit Standfüßen und mit einem Tragegriff, Fig. 10 eine Seitenansicht eines Luftfiltermoduls mit einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung an einer Decke und

Fig. 11 eine Seitenansicht eines Luftfiltermoduls mit einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung an einer Wand.

Ein in den Fig. 1 bis 3 gezeigtes Luftfiltermodul 1 weist einen Gehäuserahmen 2 mit einer ersten Stirnseite 3, mit einer zweiten Stirnseite 4 und mit einer die beiden

Stirnseiten 3 und 4 verbindende zylinderförmige Seitenwand 5 auf. An der ersten Stirnseite 3 ist eine großflächige Lufteintrittsöffnung 6 ausgebildet. Die zweite Stirnseite 4 bildet eine geschlossene Abdeckung, die einen Innenraum 7 in dem Gehäuserahmen 2 begrenzt. In der Seitenwand 5 ist eine große Anzahl von schlitzförmigen Luftaustritts ¬ öffnungen 8 ausgebildet. Eine durch die

Lufteintrittsöffnung 6 an der ersten Stirnseite 3 in den Innenraum 7 des Gehäuserahmens 2 eindringende Luftströmung kann und muss den Innenraum 7 durch die seitlich

angeordneten Luftaustrittsöffnungen 8 verlassen und deshalb in dem Innenraum 7 umgelenkt werden.

In dem Innenraum 7 sind unmittelbar nach der

Lufteintrittsöffnung 6 mehrere plattenförmige und mit einem dielektrischen Material beschichtete Elektroden 9

angeordnet. Die Elektroden 9 können mit einer Hochspannung versorgt werden, wobei die Hochspannung vorzugsweise eine geeignete Wechselspannung mit einer elektrischen

Potentialdifferenz von 1 kV und mehr ist. Werden die

Elektroden 9 mit der Hochspannung betrieben, kann eine dielektrisch behinderte Entladung und damit ein nicht ¬ thermisches Plasma erzeugt werden. Die Elektroden 9 bilden eine wesentliche Komponente einer Plasmaerzeugungs ¬ einrichtung 10. In dem Innenraum 7 in dem Gehäuserahmen 2 ist weiterhin ein geeigneter Hochspannungstransformator 11 angeordnet, mit dem die Elektroden 9 betrieben werden können. Der Hochspannungstransformator 11 muss lediglich mit dem haushaltsüblichen elektrischen Versorgungsnetz verbunden werden, so dass keine zusätzlichen Komponenten für die Plasmaerzeugung in dem Innenraum 7 erforderlich sind .

Entlang der Seitenwand 5 ist in dem Innenraum 7 ein die Seitenwand 5 und damit alle darin ausgebildeten

Luftaustrittsöffnungen 8 bedeckender Adsorptionsfilter 12 angeordnet. Der Adsorptionsfilter 12 besteht aus mehreren Lagen, bzw. Schichten 13 eines Aktivkohlematerials, die zwischen einem inneren Rahmenelement 14 und einem äußeren Rahmenelement 15 angeordnet und festgelegt sind. Zwischen zwei Schichten 13 des Aktivkohlematerials befindet sich zusätzlich ein Metallgestrick 16. Es hat sich gezeigt, dass durch das in den Adsorptionsfilter 12 eingebettete

Metallgestrick die Filterwirkung des Adsorptionsfilters 12 wesentlich verbessert werden kann. In der während eines Betriebs des Luftfiltermoduls 1 aus den

Luftaustrittsöffnungen 8 austretenden und in dem

Luftfiltermodul 1 gereinigten Luftströmung sind keine nennenswerten Konzentrationen von entweder Gerüchen oder eventuell durch die Plasmaerzeugungseinrichtung 10

erzeugtem Ozon enthalten. An der zweiten, geschlossenen Stirnseite 4 ist eine

Sicherheitsabschalteinrichtung 17 angeordnet, die einen Druckdifferenzschalter aufweist. Sollte keine ausreichende Luftströmung erzeugt oder aufrecht erhalten werden und die Gefahr bestehen, dass in dem Innenraum 7 des

Luftfiltermoduls 1 erzeugtes Plasma bzw. Ozon nicht durch den Adsorptionsfilter 12 und die Luftaustrittsöffnungen 8, sondern möglicherweise ungefiltert durch die

Lufteintrittsöffnung 6 aus dem Innenraum 7 austreten könnte, wird mit der Sicherheitsabschalteinrichtung der Betrieb der Plasmaerzeugungseinrichtung 10 unterbrochen oder beendet, um eine Gefährdung der Umwelt durch einen weiteren Betrieb der Plasmaerzeugungseinrichtung 10 zu verhindern .

Bei einem in den Fig. 4 bis 7 dargestellten

Ausführungsvariante eines Stand-Alone Luftfiltergeräts 18 ist an einer Unterseite des Luftfiltermoduls 1 ein

Gehäuseunterteil 19 befestigt, in dem ein Lüfter 20 zwischen einer mit einem Gitter 21 bedeckten

Lufteintrittsöffnung 22 und der Lufteintrittsöffnung 6 des Gehäuserahmens 2 angeordnet ist. Zusätzlich ist zwischen der Lufteintrittsöffnung 22 und dem Lüfter 20 ein

mechanischer Filter 23 angeordnet, der aus einem

offenporigen hydrophilen retikulären Schaumstoff besteht. Durch den Lüfter 20 wird eine Luftströmung erzeugt, die durch die Lufteintrittsöffnungen 22 und 6 in den Innenraum 7 des Luftfiltermoduls 1 einströmt und dabei durch den mechanischen Filter 23 von Partikeln wie beispielsweise Staub etc. gereinigt wird. In dem Innenraum 7 strömt die Luftströmung an den Elektroden 9 entlang, bevor die

Luftströmung umgelenkt und seitlich durch den

Adsorptionsfilter 12 und die Luftaustrittsöffnungen 8 in der Seitenwand 5 wieder aus dem Luftfiltermodul 1

ausströmt . An dem Gehäuseunterteil 19 sind mehrere schwenkbare Rollen

24 befestigt und an der zweiten Stirnseite 4 ist ein Griff angeordnet, um eine Handhabung und ein Verschieben des Luftfiltergeräts 18 zwischen verschiedenen Standorten zu erleichtern .

Bei der in den Fig. 8 und 9 exemplarisch gezeigten

Ausführungsvariante weist das Luftfiltergerät 18 an dem Gehäuseunterteil 19 Standfüße 25 auf.

Bei der in Fig. 10 exemplarisch gezeigten

Ausführungsvariante weist das Luftfiltergerät 18 an der zweiten Stirnseite 4 eine Befestigungsvorrichtung 26 zum Befestigen des Luftfiltergeräts 18 an einer Decke auf. Das Luftfiltergerät 18 kann dabei an der Decke als Stand-Alone Gerät betrieben werden, um die Raumluft zu verbessern. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Luftfiltergerät 18 an der Decke befestigt ist, jedoch in einer nicht dargestellten Abluftanlage oder in einer Dunstabzugshaube angeordnet ist, die das Luftfiltergerät 18 umgibt. Durch die Befestigung des Luftfiltergeräts 18 an der Decke muss ein das

Luftfiltergerät 18 umgebendes Gehäuse der Abluftanlage oder der Dunstabzugshaube keine Tragkräfte aufnehmen und das Luftfiltergerät 18 nicht abstützen.

Bei der in Fig. 11 exemplarisch gezeigten

Ausführungsvariante weist das Luftfiltergerät 18 eine an der Seitenwand 5 seitlich angeordnete

Befestigungsvorrichtung 27 auf, die einen formschlüssigen Eingriff mit einem an einer Wand festgelegten

Befestigungselement 28 und damit eine einfache und zuverlässige Befestigung des Luftfiltergeräts 18 an einer Wand oder an einem Wandelement beispielsweise in einer Ablufteinrichtung ermöglicht.