Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AIR INTAKE DEVICE FOR AN EXTRACTOR HOOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/055199
Kind Code:
A1
Abstract:
The air intake device (12) for an extractor hood (10) has a fan housing (14) with air inlet opening (16) and air outlet opening (17). A fan wheel (30) is connected by latching to the motor shaft (28) of a motor (26). During rotation of the motor shaft (28), the fan wheel (30) is turned too with the aid of a rotary driving mechanism (66). A latch connection mechanism (36) for the latching connection of fan wheel (30) and motor shaft (28) is provided with at least one spring-loaded latch projection (68) on either the outer circumferential surface (29) of the motor shaft (28) or on the inner circumferential surface (50) of the receiving seat (46) of the fan wheel (30), and with a peripheral engagement projection (76) which is provided to be engaged behind by the at least one latch projection (68) and is located on either the inner circumferential surface (50) of the receiving seat (46) of the fan wheel (30) or on the outer circumferential surface (29) of the motor shaft (28). The rotary driving mechanism (66) has a carrier projection (60) which is arranged either on the motor shaft (28) or in the receiving seat (46) of the fan wheel (30), and a free-wheeling path (62) which extends along a reference line for the carrier projection (60) and which is formed either in the receiving seat (46) of the fan wheel (30) or on the motor shaft (28) and along which the carrier projection (60) is movable when the fan wheel (30) is plugged onto the motor shaft (28) and during a relative rotational movement of motor shaft (28) and fan wheel (30). The free-wheeling path (62) has a movement-limiting surface (64) for contact by the carrier projection (60) and thus for carrying the fan wheel (30) by the rotatable motor shaft (28).

More Like This:
Inventors:
BERLING UDO (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/072802
Publication Date:
April 06, 2017
Filing Date:
September 26, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BERLING AERO IP UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) (DE)
International Classes:
F04D25/02; F04D29/26; F24C15/20
Foreign References:
DE102011117826A12013-05-08
US4750872A1988-06-14
DE102009022720A12010-12-09
Attorney, Agent or Firm:
DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VON PATENTANWÄLTEN UND RECHTSANWÄLTEN MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube, mit

einem Lüftergehäuse (14), das eine Lufteinlassöffnung (16) und eine Luftauslassöffnung (17) aufweist,

einem in dem Lüftergehäuse (14) angeordneten Motor (26) mit einer antreibbaren, um eine Mittelachse (56) drehbaren Motorwelle (28) mit einer axialen Stirnfläche (58) und mit einer Außenumfangsfläche (29),

einem in dem Lüftergehäuse (14) angeordneten Lüfterrad (30), das eine Aufnahmevertiefung (46) mit einer Bodenfläche (48) und einer Innenumfangsfläche (50) zum Aufstecken des Lüfterrads (30) auf die und zum Abnehmen des Lüfterrads (30) von der Motorwelle (28) aufweist,

einer Rastverbindungseinrichtung (36) zur lösbaren Verbindung von Lüfterrad (30) und Motorwelle (28) und

einer Drehmitnahmeeinrichtung (66) zur Drehmitnahme des Lüfterrads (30) durch die drehbare Motorwelle (28),

dadurch gekennzeichnet,

dass die Rastverbindungseinrichtung (36) mindestens einen federbelasteten Rastvorsprung (68) an entweder der Außenumfangsfläche (29) der Motorwelle (28) oder der Innenumfangsfläche (50) der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) und einen zum Hintergreifen durch den mindestens einen Rastvorsprung (68) vorgesehenen, umlaufenden Hintergreifvorsprung (76) an entweder der Innenumfangsfläche (50) der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) oder der Außenumfangsfläche (29) der Motorwelle (28) aufweist und dass die Drehmitnahmeeinrichtung (66) einen Mitnahmevorsprung (60), der entweder an der Motorwelle (28) oder in der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) angeordnet ist, und einen längs einer Teilkreislinie verlaufenden Freilaufpfad (62) für den Mitnahmevorsprung (60) aufweist, der entweder in der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) oder an der Motorwelle 28) ausgebildet ist und längs dessen der Mitnahmevorsprung (60) bei auf die Motorwelle (28) aufgestecktem Lüfterrad (30) und bei einer Relativdrehbewegung von Motorwelle (28) und Lüfterrad (30) bewegbar ist,

wobei der Freilaufpfad (62) eine Bewegungsbegrenzungsfläche (64) zur Anlage durch den Mitnahmevorsprung (60) und damit zur Mitnahme des Lüfterrads (30) durch die drehbare Motorwelle (28) aufweist.

2. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmevorsprung (60) parallel und exzentrisch zur Mittelachse (56) der Motorwelle (28) ausgerichtet ist und dass der Freilaufpfad (62) als eine konzentrisch zur Mittelachse (56) der Motorwelle (28) verlaufende, kreislinienförmige und sich über weniger als 360° erstreckende Mitnahmenut (52) zur Aufnahme des Mitnahmevorsprungs (60) ausgebildet ist, die entweder in der Bodenfläche (48) oder in einer zu dieser im Wesentlichen parallelen Fläche der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) oder in der Stirnfläche (58) der Motorwelle (28) ausgebildet ist, wobei die Mitnahmenut (52) an zumindest einem ihrer Enden die Bewegungsbegrenzungsfläche (64) aufweist.

3. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitnahmenut (52) zwischen dessen beiden Enden ein die Bewegungsbegrenzungsfläche (64) bildender Steg (54) angeordnet ist. 4. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmevorsprung (60) federelastisch vorgespannt und somit gegen die Federkraft einrückbar und infolge der Federkraft automatisch ausrückbar ist. 5. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmevorsprung (60) an der Außenumfangsfläche (29) der Motorwelle (28) oder an der Innenumfangsfläche (50) der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) angeordnet ist und ferner zum Hintergreifen eines entweder an der Innenumfangsfläche (50) der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) oder an der Außenumfangsflä- che (29) der Motorwelle (28) ausgebildeten Hintergreifvorsprungs der Drehmitnahmeeinrichtung (66) federelastisch vorgespannt ist und dass der Freilaufpfad (62) der Drehmitnahmeeinrichtung (66) längs des Hintergreifvorsprungs der Drehmitnahmeeinrichtung (66) verläuft.

6. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergreifvorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung (66) im Wesentlichen parallel zum Hintergreifvorsprung (76) der Rastverbindungseinrichtung (36) verläuft.

7. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmevorsprung (60) der Drehmitnahmeeinrichtung (66) einer der Rastvorsprünge (68) der Rastverbindungseinheit (36) ist und dass der Hintergreifvorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung (66) der

Hintergreifvorsprung (76) der Rastverbindungseinrichtung (36) ist.

8. Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (30) ein außenliegendes, unter anderem Lüfterschaufeln (32) aufweisendes Umfangsteil (38) und ein von diesem umschlossenes Nabenteil (40) aufweist und dass in dem Nabenteil (40) die Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) ausgebildet ist.

9. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Nabenteil (40) und die Motorwelle (28) ausgewuchtet sind und/oder dass das Lüfterrad (30) in seinem unter Anlage des Mitnahmevorsprungs (60) an der Bewegungsbegrenzungsfläche (64) auf die Motorwelle (28) aufgesteckten Zustand zusammen mit der Motorwelle (28) ausgewuchtet ist.

10. Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindungseinrichtung (36) mindestens drei oder mindestens fünf gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnete Rastvorsprünge (68) aufweist und dass die Rastvorsprünge (68) bei auf die Motorwelle (28) aufgestecktem Lüfterrad (30) zur Zentrierung des Lüfterrads (30) relativ zur Motorwelle (28) unter Federspannung an den Hintergreifvorsprung (76) der Rastverbindungseinheit (36) und/oder an der Innenumfangsfläche (50) der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) oder der Außenumfangsfläche (29) der Motorwelle (28) anliegen.

11. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (68) im auf die Motorwelle (28) aufgesteckten Zustand des Lüfterrads (30) zur Ausübung einer zur axial Drückanlage des Lüfterrads (30) an die Motorwelle (28) vorgesehenen Axialkraft (78) auf das Lüfterrad (30) mit Federspannung an dem Hintergreifvorsprung (76) der Rastverbindungseinrichtung (36) anliegen.

12. Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (30) ein Radial- oder Axial lüfterrad ist.

13. Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse an der Lufteinlassöffnung (16) ein mit Aussparungen und/oder Öffnungen (88)versehenes und/oder mit axialem und/oder radialem Abstand zur Lufteinlassöffnung (16) angeordnetes Abdeckelement (82) aufweist.

14. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (82) als ein Scheiben- oder Plattenelement

(84)ausgebildet ist.

15. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (88) gebogene oder abschnittsweise gerade polygonale Ränder (89) aufweisen. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsränder (89) sechskantartig oder wabenförmig verlaufen.

Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (18, 20) lösbar miteinander verbindbar sind und dass ein Abziehgriff (100, 100') an dem Lüfterrad (30) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (20) anbringbar ist, und zwar zum Abziehen des Lüfterrads (30) von der Motorwelle (28) und/oder zum Abnehmen des zweiten Gehäuseteils (20) vom ersten Gehäuseteil (18).

Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abziehgriff (100, 100') ein Griffteil (102) und ein davon abstehendes Verbindungsteil (104) zur Anbringung an dem Lüfterrad (30) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (20) aufweist.

Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abziehgriff (100, 100') oder sein Verbindungsteil (104) mittels einer Schraub- oder Bajonettverbindungseinrichtung an dem Lüfterrad (30) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (20) anbringbar ist.

Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (16) an dem zweiten Gehäuseteil (20) in Verlängerung der Motorwelle (28) ausgebildet ist und dass das Verbindungsteil (104) des Abziehgriffs (100, 100') an dem Lüfterrad (30) anbringbar ist, wobei sich das Verbindungsteil (104) des Abziehgriffs (100, 100') durch die Lufteinlassöffnung (16) hindurch bis zur Motorwelle (28) erstreckt und das Griffteil (102) des Abziehgriffs (100, 100') sich am zweiten Gehäuseteil (20) abstützt.

Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (20) an der Lufteinlassöffnung (16) ein mit Aussparungen versehenes und/oder mit Abstand zur Lufteinlassöffnung (16) axial und/oder radial angeordnetes Abdeckelement (82) aufweist, dass das Abdeckelement (82) eine insbesondere zentral angeordnete Durchgangsöffnung (108) für das Verbindungsteil (104) des Griffteils (102) aufweist und dass das Griffteil (102) des Abziehgriffs (100, 100') bei Anbringung seines Verbindungsteils (104) an der Motorwelle (28) an dem Abdeckelement (82) abstützbar ist.

22. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsöffnung (108) ein sich automatisch verschließendes Verschlussventil (110) angeordnet ist, das sich beim Einführen des Verbindungsteils (104) des Griffteils (102) automatisch öffnet und beim Herausbewegen des Verbindungsteils (104) des Griffteils (102) automatisch verschließt.

23. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussventil (110) ein Klappenventil ist oder dass das Verschlussventil (110) eine elastomere Membran mit Kreuzschlitz (112) aufweist.

24. Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) ein erstes Gehäuseteil (18), an dem die Luftauslassöffnung (17) ausgebildet und in dem der Motor (26) angeordnet ist, und ein zweites Gehäuseteil (20) aufweist, an dem die Lufteinlassöffnung (16) ausgebildet ist und das das Lüfterrad (30) umgibt, und dass die beiden Gehäuseteile (18, 20) rastend lösbar miteinander verbindbar sind.

25. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch ein Einführhilfeelement (122) mit Einführschrägfläche zur zentrischen Ausrichtung des zweiten Gehäuseteils (20) relativ zum ersten Gehäuseteil (18) beim Zusammensetzen der beiden Gehäuseteile (18, 20).

26. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführhilfeelement (122) ein das zweite Gehäuseteil (20) umgeben- des Ringelement (116), mit an dessen Innenseite (118) ausgebildeter Einführschrägfläche (120) aufweist.

Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführhilfeelement (122) mit dem ersten Gehäuseteil (18) einteilig ausgebildet ist.

Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführhilfeelement (122) mehrere nach innen abstehende Stege (124) aufweist, deren nach innen weisende Schmalseiten eine unterbrochene Einführschrägfläche (120) bilden.

Description:
Luftansauavorrichtunq für eine Dunstabzuashaube

Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2015 218 612.1 vom 28. September 2015 in Anspruch, deren Gegenstand hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung gehört.

Die Erfindung betrifft eine Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshabe und eine Dunstabzugshaube mit einer Luftansaugvorrichtung.

Dunstabzugshauben mit Luftansaugvorrichtungen sind in verschiedenen Aus- gestaltungen bekannt. Beispielhaft sei hier auf Dunstabzugshauben des Typs verwiesen, wie er in DE-A-10 2011 117 826, WO-A-2012/130441, WO-A- 2012/130440, WO-A-2012/130439, WO-A-2012/130438 und WO-A-2012/ 130437 beschrieben ist. Die Luftansaugvorrichtungen von Dunstabzugshauben sollten sich vergleichsweise einfach reinigen lassen. Dies gilt vor allem für das Lüfterrad, das strömungstechnisch vorteilhaft als Axial- oder Radiallüfterrad ausgebildet sein kann und sich unmittelbar hinter der Lufteinlassöffnung des Lüftergehäuses befinden sollte. Auch ist es in hygienischer Hinsicht von Vorteil, wenn auf Fett- filter verzichtet wird und die Entfernung von Fetttropfen bzw. anderen vom

Luftstrom mitgerissenen Partikeln durch Umlenkung des Luftstroms abgeschieden werden. In den zuvor genannten Schriften sind Dunstabzugshauben beschrieben, die strömungstechnisch derart ausgebildet sind, dass die zuvor genannten Merkmale einer Luftansaugvorrichtung gegeben sind.

Die Möglichkeit, das Lüfterrad von der Motorwelle abnehmbar zu gestalten, bringt in gewisser Weise das Problem mit sich, dass Motorwelle und Lüfterrad im zusammengesteckten Zustand eine nicht ausreichend starre Verbindung bilden könnten, so dass das Lüfterrad möglicherweise bei seiner Rotation eine auf Unwuchten o.dgl. zurückzuführende Taumelbewegung ausführt. Dies ist sowohl strömungstechnisch als auch hinsichtlich Geräuschemissionen von Nachteil.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zu schaffen, bei der sich beispielsweise zu Reinigungszwecken das Lüfterrad vom Motor abnehmen lässt, wobei die Verbindung von Motorwelle und Lüfterrad ausreichend stabil ist, dass das Lüfterrad bei Rotation im We- sentlichen keine der Drehbewegung überlagerte weitere Bewegungen erfährt.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube vorgeschlagen, wobei die Luftansaugvorrichtung versehen ist mit

- einem Lüftergehäuse, das eine Lufteinlassöffnung und eine Luftauslassöffnung aufweist,

einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Motor mit einer antreibbaren, um eine Mittelachse drehbaren Motorwelle mit einer axialen Stirnfläche und mit einer Außenumfangsfläche,

- einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Lüfterrad, das eine Aufnahmevertiefung mit einer Bodenfläche und einer Innenumfangsfläche zum Aufstecken des Lüfterrads auf die und zum Abnehmen des Lüfterrads von der Motorwelle aufweist,

einer Rastverbindungseinrichtung zur lösbaren Verbindung von Lüfterrad und Motorwelle und

einer Drehmitnahmeeinrichtung zur Drehmitnahme des Lüfterrads durch die drehbare Motorwelle.

Bei dieser Luftansaugvorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen,

- dass die Rastverbindungseinrichtung mindestens einen federbelasteten

Rastvorsprung an entweder der Außenumfangsfläche der Motorwelle oder der Innenumfangsfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads und einen zum Hintergreifen durch den mindestens einen Rastvorsprung vor- gesehenen, umlaufenden Hintergreifvorsprung an entweder der Innenumfangsfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads oder der Außenumfangsfläche der Motorwelle aufweist und

dass die Drehmitnahmeeinrichtung einen Mitnahmevorsprung, der entweder an der Motorwelle oder in der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads angeordnet ist, und einen längs einer Teilkreislinie verlaufenden Freilaufpfad für das Mitnahmevorsprungaufweist, der entweder in der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads oder an der Motorwelle ausgebildet ist und längs dessen der Mitnahmevorsprung bei auf die Motorwelle aufgestecktem Lüfterrad und bei einer Relativdrehbewegung von Motorwelle und Lüfterrad bewegbar ist,

wobei der Freilaufpfad eine Bewegungsbegrenzungsfläche zur Anlage durch den Mitnahmevorsprung und damit zur Mitnahme des Lüfterrads durch die drehbare Motorwelle aufweist.

Bei der erfindungsgemäßen Luftansaugvorrichtung lässt sich das Lüfterrad rastend auf die Motorwelle aufstecken. Hierzu wirkt zwischen beiden eine Rastverbindungseinrichtung zur lösbaren Verbindung von Lüfterrad und Motorwelle. Die Rastverbindungseinrichtung weist mindestens einen federbelasteten Rast- vorsprung und einen dazu korrespondierenden Hintergreifvorsprung auf. Der mindestens eine Rastvorsprung ist dabei entweder an der Außenumfangsfläche der Motorwelle oder an der Innenumfangsfläche einer Aufnahmevertiefung des Lüfterrads angeordnet. Dementsprechend ist der Hintergreifvorsprung alternativ entweder an der Innenumfangsfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfter- rads oder an der Außenumfangsfläche der Motorwelle angeordnet. Vorteilhafterweise existieren mindestens drei bzw. mindestens fünf derartige Rastvorsprünge, die als federbelastete Kugeln (auch Druckbälle genannt) ausgebildet sein können. Die Rastverbindungseinrichtung verhindert, dass das Lüfterrad sich selbsttätig von der Motorwelle ablöst. Allerdings kann die Rastverbindungseinrichtung möglicherweise nicht zuverlässig genug dafür sorgen, dass das Lüfterrad bei Rotation der Motorwelle von dieser rotatorisch mitgenommen wird. Es kann also unter Umständen der Fall eintreten, dass zwischen Motorwelle und Lüfterrad bei Rotation ein Schlupf entsteht, was grundsätzlich unerwünscht ist.

Um dies zu verhindern, ist es aus einer der zuvor genannten Schriften be- kannt, die Aufnahmevertiefung des Lüfterrads und die Motorwelle mit ineinandergreifenden Nuten und Federn zu versehen, was allerdings den Nachteil hat, dass sich nun das Lüfterrad lediglich noch in bestimmten Relativverdrehpositionen zusammenstecken lassen. Hier nun setzt die Erfindung an, indem die Luftansaugvorrichtung mit einer Drehmitnahmeeinrichtung zur Drehmitnahme des Lüfterrads durch die drehende Motorwelle versehen ist. Diese Drehmitnahmeeinrichtung weist einen Mitnahmevorsprung an entweder der Motorwelle oder der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads und mindestens eine korrespondierende Bewegungsbegren- zungsfläche für den Mitnahmevorsprung an entweder der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads oder der Motorwelle auf. Im zusammengesteckten Zustand können sich Lüfterrad und Motorwelle lediglich insoweit relativ zueinander verdrehen, bis der mindestens eine Mitnahmevorsprung an der mindestens einen Bewegungsbegrenzungsfläche anliegt, so dass nun die Motorwelle über den Mitnahmevorsprung das Lüfterrad mitdreht.

Der Vorteil dieser Maßnahme ist, dass sich das Lüfterrad in im Wesentlichen fast jeder Relativverdrehposition zur Motorwelle auf diese aufstecken lässt und dass Motorwelle und Lüfterrad bei Rotation eine definierte Verdrehstellung aufweisen. Für diese Position sind beide Rotationskomponenten (Motorwelle und Lüfterrad) ausgewuchtet, so dass das Lüfterrad auch bei hohen Drehzahlen "rund läuft".

Der Mitnahmevorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung kann sich also längs einer Teilkreislinie, die einen Freilaufpfad definiert, bewegen, wenn Motorwelle und Lüfterrad zusammengesteckt sind, und zwar bis zum Anschlag an die Bewegungsbegrenzungsfläche. Die Bewegungsbegrenzungsfläche kann als Vorsprung ausgebildet sein, oder sie bildet das Ende einer Mitnahmenut zur Auf- nähme des Mitnahmevorsprungs. Die Mitnahmenut erstreckt sich ebenfalls kreisförmig bzw. teilkreisförmig und ist entweder an der Stirnfläche der Motorwelle oder in der Bodenfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads ausgebildet. Vorteilhafterweise erstreckt sich die Mitnahmenut über nahezu 360°, wobei in der Mitnahmenut ein Sperrsteg ausgebildet ist, der auf seiner einen Seite den Anfang, und damit eine erste Bewegungsbegrenzungsfiäche, und auf der anderen Seite das Ende, und damit eine zweite Bewegungsbegrenzungsfiäche, der Mitnahmenut definiert. An einer dieser Seiten des Sperrstegs liegt dann der Mitnahmevorsprung an, um bei Drehung der Motorwelle das Lüfterrad mitzudrehen.

Der Mitnahmevorsprung selbst kann also dezentral von der Stirnfläche der Motorwelle abstehen und verläuft insbesondere parallel zur axialen Erstreckung der Motorwelle. Der Mitnahmevorsprung kann zweckmäßigerweise feststehend angeordnet sein. Der Sperrsteg bzw. der die Bewegungsbegrenzungsfiäche für den Mitnahmevorsprung definierende Vorsprung sollte dabei so schmal wie möglich sein, so dass sich Motorwelle und Lüfterrad nur in einem äußerst kleinen Winkelbereich nicht zusammenstecken lassen (was der Fall ist, wenn der Mitnahmevorsprung beim Aufstecken beider Komponenten axial gegen den die Bewegungsbegrenzungsfiäche definierenden Bewegungsbegrenzungsflächen- Vorsprung (z. B. Sperrsteg) stößt).

Hier bietet sich mit Vorteil eine automatische, elastische Lagerung des Mitnahmevorsprungs an, der demzufolge federelastisch vorgespannt und somit gegen die Federkraft einrückbar und infolge der Federkraft automatisch ausrückbar ist. Sollte der Mitnahmevorsprung beim Zusammenstecken von Motorwelle und Lüfterrad einrücken, so würde er bei Rotation der Motorwelle aufgrund des noch nicht vorhandenen Drehmitnahmeeffekts und des damit verbundenen Schlupfs an der die Bewegungsbegrenzungsfiäche definierenden Vorsprung vorbei bewegt werden, woraufhin er automatisch ausrücken würde und solange freilaufen könnten, bis er in Anlage mit der Bewegungsbegrenzungsfiäche gelangt. Die zuvor beschriebene Situation lässt sich auch dann realisieren, wenn der Mitnahmevorsprung radial von der Motorwelle absteht bzw. radial in die Aufnahmevertiefung hineinragt. Der in diesem Ausführungsbeispiel wiederum federbelastete Mitnahmevorsprung wirkt dabei wie ein Rastvorsprung, der einem Hintergreifvorsprung ausweicht und nach Passieren desselben automatisch wieder ausrückt, wobei in diesem Fall hinter dem Hintergreifvorsprung die Be- wegungsbegrenzungsfläche an der Innenumfangsseite der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads angeordnet ist. Zur Erzielung einer drehstabilen Verbindung von Motorwelle und Lüfterrad im zusammengesteckten Zustand ist es von Vorteil, wenn das Lüfterrad axial gegen die Motorwelle gespannt ist sowie radial zur Motorwelle zentriert ist. Die radiale Zentrierung kann zweckmäßigerweise durch die federbelasteten Rastvorsprünge realisiert werden, die zu diesem Zweck vorteilhafterweise über dem Umfang der Motorwelle bzw. der Aufnahmevertiefung gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Durch entsprechende Auslegung der Federkraft der Rastvorsprünge kann hier eine zuverlässige Zentrierung von Lüfterrad zur Motorwelle realisiert werden. Die axiale Vorspannung des Lüfterrads gegen die Stirnfläche der Motorwelle wird vorteilhafterweise ebenfalls über die Rastverbindungseinrichtung erzielt, indem deren Rastvorsprünge im auf die Motorwelle aufgesteckten Zustand des Lüfterrads an dem Hintergreifvorsprung anliegen. Auf diese Weise erzeugen die ferderbelasteten Rastvorsprünge, deren Federkräfte radial nach außen wir- ken, über den Hintergreifvorsprung eine axiale Vorspannkraft auf das Lüfterrad, so dass dieses sich automatisch gegen die Stirnfläche der Motorwelle spannt. Damit liegt nun die Bodenfläche der Aufnahmevertiefung dicht an der Stirnfläche der Motorwelle an . Die axiale Verspannung des Lüfterrads gegen die Stirnfläche der Motorwelle wird also dadurch realisiert, dass sich die federbelasteten Rastvorsprünge beim Aufstecken des Lüfterrads auf die Motorwelle an dem Hintergreifvorsprung der Rastverbindungseinrichtung vorbei bewegen, und zwar unter Einrücken gegen die Vorspannkraft der Rastvorsprünge, wenn die Rastvorsprünge den Hinter- greifvorsprung passiert haben, rücken sie automatisch infolge der Federkraft wieder aus. Das Design ist nun so ausgelegt, dass die Rastvorsprünge an der in Aufsteckrichtung betrachtet hinteren Flanke des Hintergreifvorsprungs an- liegen, wenn die Stirnfläche der Motorwelle die Bodenfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads kontaktiert.

Neben den zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Stabilisierung der Steckverbindung von Motorwelle und Lüfterrad ist es für einen ru- higen Lauf des Lüfterrads von Vorteil, wenn Motorwelle und Lüfterrad jeweils einzeln und im Drehmitnahmezustand ausgewuchtet sind. Der Mitnahmevorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung bedingt notwendigerweise eine exzentrische Masse, wobei die dadurch erzeugte Unwucht durch eine Gegenmasse ausgeglichen werden muss. Aus Gewichtsgründen wird man die Motorwelle bzw. die Aufnahmevertiefung des Lüfterrads aus Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung, fertigen. Der Mitnahmevorsprung wird aber zweckmäßigerweise aus einem anderen härteren Material als dem Leichtmaterial, nämlich beispielsweise aus Stahl, gefertigt. Damit muss nun dem Mitnahmevorsprung diametral gegenüberliegend an der Motorwelle bzw. der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads eine zusätzliche Masse eingebracht werden. Selbige Überlegungen gelten für den Massenausgleich infolge der Ausbildung des die Bewegungsbegrenzungsfläche definierenden Vorsprungs oder, wie oben im Zusammenhang mit der Mitnahmenut beschrieben, des Sperrstegs. Zwecks Auswuchtens von Motorwelle und/oder Lüfterrad kann aber ebenso gut auch lokal an Motorwelle und/oder Lüfterrad Masse entfernt werden, und zwar an gleicher radialer Position, an der sich der Mitnahmevorsprung bzw. der Vorsprung mit der Bewegungsbegrenzungsfläche bzw. der Sperrsteg befindet, wobei die Massenreduktion axial und/oder radial zu der zuvor genannten Position versetzt sein kann. D.h., dass statt der Hinzufügung von Masse an diametral gegenüberliegender Position entlang einer vom Mittelpunkt ausgehenden, gedachten Radiallinie, auf der der Mitnahmevorsprung bzw. der Bewegungsbegrenzungsflächen-Vorsprung liegt, Masse entnommen werden bzw. Masse verringert sein kann. Auch sind beide zuvor beschriebenen Maßnahmen zum Auswuchten von Motorwelle bzw. Lüfterrad in Kombination einsetzbar.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann also vorgesehen sein, dass der Mitnahmevorsprung parallel und exzentrisch zur Mittelachse der Motorwelle ausgerichtet ist und dass der Freilaufpfad als eine konzentrisch zur Mittelachse der Motorwelle verlaufende, kreislinienförmige und sich über weniger als 360° erstreckende Mitnahmenut zur Aufnahme des Mitnahmevorsprungs ausgebildet ist, die entweder in der Bodenfläche oder in einer zu die- ser im Wesentlichen parallelen Fläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads oder in der Stirnfläche der Motorwelle ausgebildet ist, wobei die Mitnahmenut an zumindest einem ihrer Enden die Bewegungsbegrenzungsfläche aufweist.

Wie bereits oben erwähnt, erstreckt sich der Freilaufpfad möglichst über na- hezu 360°, so dass sich das Lüfterrad in nahezu sämtlichen Relativverdrehpositionen auf die Motorwelle aufstecken lässt, ohne dass der Mitnahmevorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung mit der Bewegungsbegrenzungsfläche kollidiert. Im Falle der Ausbildung des Freilaufpfads als nahezu umlaufende Mitnahmenut ist in der Mitnahmenut zwischen dessen beiden Enden ein die Bewegungsbegrenzungsfläche bildender Steg angeordnet.

Zweckmäßig ist es, wie bereits oben erwähnt, dass der Mitnahmevorsprung federelastisch vorgespannt und somit gegen die Federkraft einrückbar und infolge der Federkraft automatisch ausrückbar ist.

Wie ebenfalls bereits oben angesprochen, kann es von Vorteil sein, wenn der Mitnahmevorsprung an der Außenumfangsfläche der Motorwelle oder an der Innenumfangsfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads angeordnet ist und ferner zum Hintergreifen eines entweder an der Innenumfangsfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads oder an der Außenumfangsfläche der Motorwelle ausgebildeten Hintergreifvorsprungs der Drehmitnahmeeinrichtung federelastisch vorgespannt ist und wenn der Freilaufpfad der Drehmitnahme- einrichtung längs des Hintergreifvorsprungs der Drehmitnahmeeinrichtung verläuft.

Bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung kann der Hinter- greifvorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung im Wesentlichen parallel zum Hintergreifvorsprung der Rastverbindungseinrichtung verlaufen, wobei es ferner zweckmäßig sein kann, dass der Mitnahmevorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung einer der Rastvorsprünge der Rastverbindungseinheit ist und dass der Hintergreifvorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung identisch mit dem Hintergreifvorsprung der Rastverbindungseinrichtung ist.

Wie bereits oben erwähnt, sollte die Aufnahmevertiefung des Lüfterrads aus Leichtmetallmaterial bestehen . Im Übrigen sollte aber das Gewicht des Lüfterrads so gering wie möglich sein, wobei kostengünstige Materialen eingesetzt werden. Hierbei bietet es sich an, dass das Lüfterrad ein außenliegendes, unter anderem Lüfterschaufeln aufweisendes Umfangsteil und ein von diesem umschlossenes Nabenteil aufweist und dass in dem Nabenteil die Aufnahmevertiefung des Lüfterrads ausgebildet ist. Hierbei ist es nun möglich, das Umfangsteil mit unter anderem den Lüfterschaufeln aus Kunststoff zu fertigen, mit dem das Nabenteil des Lüfterrads mit dessen Aufnahmevertiefung umspritzt wird.

Wie bereits oben ebenfalls angesprochen, ist es von Vorteil, wenn das Naben- teil und die Motorwelle ausgewuchtet sind und/oder das Lüfterrad in seinem unter Anlage des Mitnahmevorsprungs an der Bewegungsbegrenzungsfläche auf die Motorwelle aufgesteckten Zustand zusammen mit der Motorwelle ausgewuchtet ist. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rastverbindungseinrichtung mindestens drei oder mindestens fünf gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnete Rastvorsprünge aufweist und dass die Rastvorsprünge bei auf die Motorwelle aufgestecktem Lüfterrad zur Zentrie- rung des Lüfterrads relativ zur Motorwelle unter Federspannung an den

Hintergreifvorsprung der Rastverbindu ngsein heit und/oder an der Innenfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads oder der Au ßenumfangsfläche der Mo ¬ torwelle anliegen .

Bei der zuvor beschriebenen Variante der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Rastvorsprü nge im auf die Motorwelle aufgesteckten Zustand des Lüfterrads zur Ausübung einer zur axial Drückanlage des Lüfterrads an die Motorwelle vorgesehenen Axialkraft auf das Lüfterrad mit Federspannung an dem H intergreifvorsprung der Rastverbindungseinrichtung anliegen .

Wie oben beschrieben, weist das Gehäuse eine Einlassöffnung für die Ansaugung von Luft auf. Direkt hinter der Einlassöffn ung befindet sich zweckmäßigerweise das Lüfterrad in Form vorzugsweise eines Axial- oder Radiallüfter- rads. Die Fetttropfen o.dgl . Partikel des angesaugten Luftstroms scheiden sich nun aber auch am Lüfterrad ab, so dass die Gefahr besteht, dass bei stillste ¬ hendem Lüfterrad diese Fetttropfen durch die Einlassöffnung aus der Luftansaugvorrichtung der Dunstabzugshaube herunter tropfen . Um dies zu verhindern, wird zweckmäßigerweise in der Einlassöffnung ein m it Aussparungen versehenes Abdecktei l eingebracht, wobei um das Abdeckteil herum ein offe ¬ nen Ringraum entsteht, über den, wie auch über die Aussparungen, Luft angesaugt werden kann . Es ist aber auch möglich, dass das Abdeckteil keine Aus ¬ sparungen aufweist, insoweit also geschlossen ist. I n beiden Fällen dient das Abdeckteil als Fetttropfenauffangelement, und zwar überraschenderweise auch dann, wenn es Aussparungen, d . h . Löcher aufweist. Das als Scheiben- oder

Plattenelement ausgebildete Abdeckteil mit seiner Vielzahl von Löchern verhin ¬ dert nämlich nichtsdestotrotz, dass auf das Abdeckteil tropfendes Fett nicht durch die Öffnungen weiter nach unten gelangt. Die Ausbildung des Abdeckelements als Lochplatte dient also ebenfalls zuverlässig der Verhinderung des Heraustropfens von Fett aus dem Lüfterrad und durch die Einlassöffnung des

Gehäuses hindurch . Zweckmäßigerweise sind die Öffnungen mit gebogenen oder abschnittsweise geraden polygonalen Öffnungsrändern versehen . Hier bieten sich insbesondere dreieckförm ige, sechskantige oder wabenförmig verlaufende Öffnungsränder an .

An dieser Stelle sei hervorgehoben, dass die zuvor beschriebene Variante der Erfindung, d . h . das als Fettauffangelement dienende Abdeckelement, das unter Freilassung eines Ringraums in die Einlassöffnung einsetzbar bzw. dort angeordnet ist, auch bei Luftansaugvorrichtungen eingesetzt werden kann, die an- ders als oben beschrieben, nicht über abnehmbare Lüfterräder und damit nicht notwendigerweise über Rastverbindungs- und/oder Drehmitnahmeeinrichtungen verfügen . Das zuvor besch riebene Abdeckelement stellt also eine selbst ¬ ständige Erfindung dar. In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beiden Gehäuseteile lösbar miteinander verbindbar sind und dass ein Abziehgriff an dem Lüfterrad und/oder dem zweiten Gehäuseteil anbringbar ist, und zwar zum Abziehen des Lüfterrads von der Motorwelle und/oder zum Abnehmen des zweiten Gehäuseteils vom ersten Gehäuseteil .

Der Abziehgriff stellt ei ne bequeme Möglichkeit dar, zur Reinigung zunächst das zweite Gehäuseteil und gegebenenfalls danach das Lüfterrad oder aber beides gleichzeitig abzunehmen . Im zuletzt genan nten Fall bleiben das zweite Gehäuseteil und das Lüfterrad durch den Abziehgriff miteinander verbunden und können in diesem Zustand beispielsweise in einer Spülmaschine gereinigt werden . Es ist aber auch denkbar, dass man Lüfterrad und zweites Gehäuseteil sowie Abziehgriff voneinander tren nt u nd dann reinigt.

Zweckmäßigerweise ist der Abziehgriff m it einem Griffteil und einem davon abstehenden Verbindungsteil zur Anbringung an dem Lüfterrad und/oder dem zweiten Gehäuseteil versehen . Dabei kan n es vorteilhaft sein, dass der Ab ¬ ziehgriff oder sein Verbindungsteil m ittels einer Schraub- oder Bajonettverbin- dungseinrichtung an dem Lüfterrad und/oder dem zweiten Gehäuseteil anbringbar ist.

Schließlich ist es im Zusammenhang m it dem Abziehgriff von Vorteil, wenn die Einlassöffnung an dem zweiten Gehäuseteil in Verlängerung der Motorwelle ausgebildet ist und wenn das Verbindungsteil des Abziehgriffs an dem Lüfter ¬ rad anbringbar ist, wobei sich das Verbindungsteil des Abziehgriffs durch die Einlassöffnung hindurch bis zur Motorwelle erstreckt und das Griffteil des Ab ¬ ziehgriffs sich am zweiten Gehäuseteil abstützt.

Sofern nun bei der Ausgestaltung der Luftansaugvorrichtung mit der Möglichkeit des Abziehens des zweiten Gehäuseteils und des Lüfterrads m ittels des Abziehgriffs ein dem Auffangen von abtropfendem Fett dienendes Abdeckelement verwendet werden soll, so ist es erforderlich, dass das Verbindungsteil des Abziehgriffs auch durch dieses Abdeckteil h indurch verläuft, wenn das zweite Gehäuseteil und das Lüfterrad abgenommen werden . Die insoweit er ¬ forderliche Durchgangsöffnung des Abdeckelements sollte sich zweckmäßiger ¬ weise automatisch versch ließen, sobald das Verbindungsteil des Abziehgriffs sich nicht meh r in der Durchgangsöffnung befindet. Insoweit zweckmäßig ist es, wenn in der Durchgangsöffn ung ein sich automatisch selbstverschließendes Verschlussventil angeordnet ist, das sich beim Einfü hren des Verbindungsteils des Griffteils automatisch öffnet und bei m Herausbewegen des Verbindungs ¬ teils des Griffteils automatisch verschließt, wobei das Verschlussventil ein Klappenventil ist oder das Verschlussventil eine elastomere Membran mit Kreuzschlitz aufweist. Das Verschlussventil der Durchgangsöffnung des Ab ¬ deckelements lässt sich also sozusagen du rch das Verbindungsteil des Abzieh ¬ griffs durchstechen, wobei es sich beim Entfernen des Abziehgriffs automatisch wieder verschließt. Entsprechende Dichtelemente und insbesondere elastische Stopfen m it Kreuzsch litzen oder mit sternförm ig verlaufenden Schlitzen sind grundsätzlich bekannt. Auch automatische Klappenventile, bei denen ein angelenktes Deckelteil dem Verbindungsteil des Abziehgriffs automatisch aus ¬ weicht, wenn das Verbindu ngsteil in die Durchgangsöffnung eingeführt wird, lassen sich hier einsetzen . Schließlich ist es aus Komfortgründen vorteilhaft, wenn sich das zweite Gehäu ¬ seteil mit Lüfterrad beispielsweise nach ei ner Reinigu ng wieder recht einfach mit dem ersten Gehäuseteil und der Motorwelle verbinden lassen . I nsoweit zweckmäßig ist eine Einfü hrhilfe m it Einführschrägfläche zur zentrischen Aus ¬ richtung des zweiten Gehäuseteils relativ zum ersten Gehäuseteil beim Zusam mensetzen der beiden Gehäuseteile . Diese Einführhilfe kann mehrere, vor ¬ zugsweise gleichmäßig um das zweite Gehäuseteil herum angeordnete Ein ¬ führstege oder aber auch ein Ringelement aufweisen, wobei in beiden Fällen die dem zweiten Gehäuseteil zugewandten Flächen m it Einführschrägflächen versehen sind . Im Falle des Ringelements ist/sind also dessen Innenseite und/oder von dieser nach innen vorstehende Stege als Einführschrägfläche ausgebildet. Neben den zuvor genan nten Merkmalen kann die erfindungsgemäße Luftansaugvorrichtung ferner die in den oben genannten Schriften beschriebenen Ausgestaltungen aufweisen . Insoweit gehören also die Gegenstände der oben genannten Schriften hierm it durch Bezugnah me zum Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung .

Die Erfindung betrifft ferner eine Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube, mit

einem Lüftergehäuse, das ei ne Lufteinlassöffnung und eine Luftauslass ¬ öffnung aufweist,

- einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Motor mit einer antreibbaren, um eine M ittelachse drehbaren Motorwelle mit einer axialen Stirnfläche und m it einer Außenumfangsfläche,

einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Lüfterrad, das eine Aufnah ¬ mevertiefung mit einer Bodenfläche und einer Innenumfangsfläche zum Aufstecken des Lüfterrads auf die und zum Abnehmen des Lüfterrads von der Motorwel le aufweist,

einer Rastverbindungsein richtung zur lösbaren Verbindung von Lüfterrad und Motorwel le und einer Drehmitnahmeeinrichtung zur Drehmitnahme des Lüfterrads durch die drehbare Motorwelle,

wobei das Gehäuse an der Lufteinlassöffnung ein m it Aussparungen und/oder Öffnungen versehenes und/oder mit axialem und/oder radialem Abstand zur Lufteinlassöffnung angeordnetes Abdeckelement aufweist.

Diese Variante der Erfindung ist h insichtlich des Tropfschutzes unterhalb der Lufteinlassöffnung des Lüftergehäuses mit einem Abdeckelement versehen, das die bereits oben besch riebenen speziellen Aussparungen bzw. Öffnungen aufweist.

In vorteilhafter Ausgestaltung dieser Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement als ei n Scheiben- oder Plattenelement ausgebildet ist und/oder dass die Öffnungen gebogene oder abschnittsweise gerade polygona- le Ränder aufweisen .

Die Erfindung betrifft ferner eine Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube, die versehen ist m it

einem Lüftergehäuse, das ei ne Lufteinlassöffnung und eine Luftauslass- Öffnung aufweist,

einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Motor mit einer antreibbaren, um eine M ittelachse drehbaren Motorwelle mit einer axialen Stirnfläche und m it einer Au ßenumfangsfläche,

einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Lüfterrad, das eine Aufnah- mevertiefung mit einer Bodenfläche und einer Innenumfangsfläche zum

Aufstecken des Lüfterrads auf die und zum Abnehmen des Lüfterrads von der Motorwel le aufweist,

einer Rastverbindungsein richtung zur lösbaren Verbindung von Lüfterrad und Motorwel le und

- einer Drehmitnahmeeinrichtung zur Drehmitnahme des Lüfterrads durch die drehbare Motorwelle,

wobei die beiden Gehäuseteile lösbar m iteinander verbindbar sind und wobei ein Abziehgriff an dem Lüfterrad und/oder dem zweiten Gehäuseteil anbringbar ist, und zwar zum Abziehen des Lüfterrads von der Motorwelle und/oder zum Abnehmen des zweiten Gehäuseteils vom ersten Gehäuseteil .

Die Vorzüge dieser Variante der Erfindu ng sind bereits weiter oben im Zusammenhang mit der Besch reibung des Abziehgriffs erläutert.

In vorteilhafter Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sei n, dass der Abziehgriff ein Griffteil und ein davon abstehendes Verbindungsteil zur Anbringung an dem Lüfterrad und/oder dem zweiten Gehäuseteil aufweist und/oder dass der Abziehgriff oder sein Verbindungsteil mit ¬ tels einer Schraub- oder Bajonettverbindu ngseinrichtung an dem Lüfterrad und/oder dem zweiten Gehäuseteil an bringbar ist.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Lufteinlassöffnung an dem zweiten Gehäuseteil in Verlängerung der Motorwelle ausgebildet ist u nd dass das Verbindungsteil des Abziehgriffs an dem Lüfterrad anbringbar ist, wobei sich das Verbindungsteil des Abziehgriffs durch die Lufteinlassöffnung h indurch bis zur Motorwelle erstreckt und das Griffteil des Abziehgriffs sich am zweiten Gehäuseteil abstützt.

Schließlich kann ferner bei dieser Variante der Erfindu ng auch vorgesehen sein, dass das zweite Gehäuseteil an der Luftein lassöffnung ein mit Ausspa- rungen versehenes und/oder mit Abstand zur Lufteinlassöffnung axial und/oder radial angeordnetes Abdeckelement aufweist, dass das Abdeckele ¬ ment eine insbesondere zentral angeordnete Durchgangsöffnung für das Ver ¬ bindungsteil des Griffteils aufweist und dass das Griffteil des Abziehgriffs bei Anbringung seines Verbindu ngsteils an der Motorwelle an dem Abdeckelement abstützbar ist, wobei das im Abstand zu r Lufteinlassöffnung vor dieser angeordnete Abdeckelement mit den bereits oben beschriebenen speziel len Aus ¬ sparungen und/oder Öffnungen versehen sein kann und som it einen Tropfschutz bildet. Das Abdeckelement kann dabei als ein Scheiben- oder Platten- element ausgeführt sein, wobei die Öffnungen gebogene oder abschnittsweise gerade polygonale Ränder oder sechskantartig und/oder wabenförmig verlau ¬ fende Ränder aufweisen . In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der Durchgangsöffnung ei n sich automatisch verschließendes Verschlussventil angeordnet ist, das sich bei m Einführen des Verbindungsteils des Griffteils automatisch öffnet und bei m Herausbewegen des Verbindungsteils des Griffteils automatisch verschließt.

Schließlich kann bei dieser Variante der Erfindung vorgesehen sein, dass das Verschlussventil ein Klappenventil ist oder dass das Verschlussventil eine elas- tomere Mem bran mit Kreuzschlitz aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube, die versehen ist mit

einem Lüftergehäuse, das ei ne Lufteinlassöffnung und eine Luftauslass ¬ öffnung aufweist,

einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Motor mit einer antreibbaren, um eine M ittelachse drehbaren Motorwelle mit einer axialen Stirnfläche und m it einer Außenumfangsfläche,

einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Lüfterrad, das eine Aufnah ¬ mevertiefung mit einer Bodenfläche und einer Innenumfangsfläche zum Aufstecken des Lüfterrads auf die und zum Abnehmen des Lüfterrads von der Motorwel le aufweist,

einer Rastverbindungsein richtung zur lösbaren Verbindung von Lüfterrad und Motorwel le und

einer Drehmitnahmeeinrichtung zur Drehmitnahme des Lüfterrads durch die drehbare Motorwelle,

- wobei das Gehäuse ei n erstes Gehäuseteil, an dem die Luftauslassöffnung ausgebildet und in dem der Motor angeordnet ist, und ein zweites Gehäu ¬ seteil aufweist, an dem die Luftein lassöffnung ausgebildet ist und das das Lüfterrad umgibt, wobei die beiden Gehäuseteile rastend lösbar m iteinander verbindbar sind und

wobei ein Einführhilfeelement m it Einführschrägfläche zur zentrischen Ausrichtung des zweiten Gehäuseteils relativ zum ersten Gehäuseteil beim Zusam mensetzen der beiden Gehäuseteile vorgesehen ist.

Zur Vereinfachung der Verbindu ng des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil, was beispielsweise nach einer aufgru nd einer Reinigung des ers ¬ ten und des zweiten Gehäuseteils erforderlichen Demontage des Gehäuses erforderlich ist, ist bei dieser Variante ein Einführhilfeelement mit Einführ ¬ schrägfläche zur zentrischen Ausrichtung des zweiten Gehäuseteils relativ zum ersten Gehäuseteil bei m Zusammensetzen der beiden Gehäuseteile vorgesehen . Die Vorzüge des Einführhilfeelements bzw. der Einführhilfe sind ebenfalls wei ¬ ter oben bereits erläutert.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Einführhilfeelement ein das zweite Gehäuseteil umgebendes Ringelement, m it an dessen I nnenseite ausgebildeter Einführ ¬ schrägfläche aufweist.

Schließlich kann es bei dieser Variante der Erfindung von Vorteil sein, wenn das Einführhilfeelement mit dem ersten Gehäuseteil einteilig ausgebildet ist.

Außerdem ist es ferner bei dieser Variante noch möglich, dass das Einführhilfeelement mehrere nach in nen abstehende Stege aufweist, deren nach innen weisende Schmalseiten eine u nterbrochene Einführschrägfläche bilden . Die zuvor beschriebenen Varianten der erfindungsgemäßen Luftansaugvorrichtung lassen sich beispielsweise in einer Dunstabzugshaube einbauen, weshalb die Erfindung auch eine Dunstabzugshaube mit Luftansaugvorrichtung gemäß einer der zuvor beschriebenen Varianten betrifft. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei :

Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine Dunstabzugshabe mit in dieser angeordneter Luftansaugvorrichtung,

Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Steckverbindung zwischen Motorwelle und Lüfterrad in der Phase des Zusammensteckvorgangs vor Verrastung beider Komponenten,

Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Steckverbindung zwischen Motorwelle und Lüfterrad in der Endphase des Zusammensteckvorgangs vor Verrastung beider Komponenten,

Fig. 4 eine Draufsicht auf das Zentrum des Lüfterrads, mit n dessen Nabenteil angeordneter Aufnahmevertiefung zur Darstellung der Mitnahmenut und angedeutetem Mitnahmevorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung,

Fig. 5 eine Draufsicht auf die Stirnfläche der Motorwelle mit radial angeordneten Druckbällen und Mitnahmevorsprung,

Fig. 6 eine Ansicht auf das Lochscheibenelement in der Einlassöffnung des

Gehäuses zur Auffangen von Fetttropfen,

Fign. 7 bis 9

Schnittansichten, der Dunstabzugshaube mit Luftansaugvorrichtung zur Darstellung des Vorgangs beim Abziehen des unteren Gehäuseteils mittels eines Abziehgriffs,

Fign. 10 und 11

Schnittansichten einer Dunstabzugshaube mit Luftansaugvorrichtung gemäß zweier weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung und Fign . 12 bis 15

Schnittansichten, der Dunstabzugshaube mit Luftansaugvorrichtung zur Darstellung des Vorgangs beim Abziehen des unteren Gehäuse- teils mittels eines Abziehgriffs gemäß einer alternativen Ausgestaltung.

In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Dunstabzugshaube 10 mit Luftansaugvorrichtung 12 gezeigt. Die Luftansaugvorrichtung 12 weist ein Gehäuse 14 mit einer Lufteinlassöffnung 16 und einer Luftauslassöffnung 17 auf. Das Gehäuse 14 ist zusammengesetzt aus einem ersten oberen Gehäuseteil 18 und einem von diesem abnehmbaren unteren zweiten Gehäuseteil 20. Das obere Gehäuseteil 18 ist hängend an dem Gehäuse 22 der Dunstabzugshaube 10 befestigt. Das zweite Gehäuseteil 20 weist eine beispielsweise die Lufteinlass- Öffnung 16 aufweisende Platte 24 auf, die den unteren Abschluss der Dunstabzugshaube 10 und der Luftansaugvorrichtung 12 bildet.

In dem oberen Gehäuseteil 18 ist ein Motor 26 mit Motorwelle 28 angeordnet, wobei die Motorwelle 28 eine Außenumfangsfläche 29 aufweist und zentrisch oberhalb der Lufteinlassöffnung 16 angeordnet ist. Auf die Motorwelle 28 aufgesteckt ist ein Lüfterrad 30 mit Lüfterschaufeln 32, das Luft über die Lufteinlassöffnung 16 axial ansaugt und radial ausbläst. Das Lüfterrad 30 befindet sich innerhalb des zweiten Gehäuseteils 20, wobei die radial austretende Luft infolge des zweiten Gehäuseteils 20 um 90° umgelenkt wird, wobei Partikel und Fetttropfen an der Innenseite 34 des unteren Gehäuseteils 20 abgeschieden werden .

Eine Besonderheit der Luftansaugvorrichtung 12 ist in der stabilen Kopplung von Motorwelle 28 und Lüfterrad 30 zu sehen . Dabei ist zu beachten, dass das Lüfterrad 30 von der Motorwelle 28 abnehmbar ist.

Die Motorwelle 28 lässt sich mittels einer Rastverbindungseinrichtung 36 mit dem Lüfterrad 30 rastend verbinden . Das Lüfterrad 30 weist ein beispielsweise Kunststoff-Umfangsteil 38 und ein Nabenteil 40 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel einen umlaufenden, konzentrischen Kragen 42 aus Kunststoff umfasst, der ein Metall-Einsatzteil 44 umschließt. Auf diese Weise entsteht eine Aufnahmevertiefung 46, in die die Motorwelle 28 eingesetzt ist, wenn Mo- torwelle 28 und Lüfterrad 30 drehend miteinander verbunden sind.

Die Aufnahmevertiefung 46 weist eine Bodenfläche 48 und eine Innenumfangsfläche 50 auf. In der Bodenfläche 48 ist eine kreisförmige Mitnahmenut 52 ausgebildet (siehe auch Fig. 4), die sich nicht vollständig über 360° er- streckt und einen (Sperr-)Steg 54 aufweist. Die Mitnahmenut 52 verläuft konzentrisch zur Motorwellenachse 56.

Von der Stirnfläche 58 der Motorwelle 28 steht exzentrisch angeordnet ein Mitnahmevorsprung 60 ab, der in Form eines Stifts ausgebildet ist. Der Mit- nahmevorsprung 60 taucht in die Mitnahmenut 52 ein, so dass sich der Mitnahmevorsprung 60 in der Mitnahmenut 52 längs eines Freilaufpfads 62 bewegen kann, wenn bei Drehung der Motorwelle 28 zwischen dieser und dem Lüfterrad 30 ein Schlupf entstehen sollte. Die Relativverdrehung von Motorwelle 28 und Lüfterrad 30 ist in dem Augenblick beendet, in dem der Mitnahmevor- sprung 60 gegen das in Drehrichtung vordere Stirnende der Mitnahmenut 52 anliegt. Dieses vordere Ende bildet eine Bewegungsbegrenzungsfläche 64 für den Mitnahmevorsprung 60, der nun das Lüfterrad 30 bei Drehung der Motorwelle 28 mitnimmt, und zwar ohne Schlupf.

Der Mitnahmevorsprung 60, die Mitnahmenut 52 und die Bewegungsbegren- zungsfläche 64 bilden eine Drehmitnahmeeinrichtung 66 zur Drehmitnahme des Lüfterrads 30 durch die sich drehende Motorwelle 28.

Zur axialen Verriegelung des Lüfterrads 30 auf der Motorwelle 28 dient die Rastverbindungseinrichtung 36, die in diesem Ausführungsbeispiel mehrere federbelastete sphärische Rastvorsprüngen 68 aufweist, die Druckbälle 70 bilden . Beim Aufstecken des Lüfterrads 30 auf die Motorwelle 28 gleiten die Rastvorsprünge 68 an der Innenumfangsfläche 50 der Aufnahmevertiefung 46 entlang, bis sie eine Rastnut 72 in der Innenumfangsfläche 50 der Aufnahme- Vertiefung 46 erreichen . Die in Einsteckrichtung betrachtet vordere Flanke 74 der umlaufenden Rastnut 72 bildet einen Hintergreifvorsprung 76, hinter dem (wiederum in Aufsteckrichtung betrachtet) die Rastvorsprünge in die Rastnut 72 eintauchen . In diesem Augenblick befindet sich die Stirnfläche 58 der Mo- torwelle 28 in Anlage mit der Bodenfläche 48 der Vertiefung 46 des Lüfterrads 30, so dass die Aufsteckbewegung des Lüfterrads 30 beendet ist. Diese Situation ist in Fig . 3 gezeigt, wobei zu erkennen ist, dass die Rastvorsprünge 68 an dem Hintergreifvorsprung 76 anliegen und aufgrund ihrer Federkraft auf das Lüfterrad 30 eine Axialkraft in Richtung der Pfeile 78 der Fig. 3 aufbringen, wodurch das Lüfterrad 30 axial gegen die Motorwelle 28 verspannt wird. Hierdurch stabilisiert sich die Steckverbindung zwischen Lüfterrad 30 und Motorwelle 28.

Aufgrund der umlaufend ausgeführten Rastnut 72 bzw. aufgrund des umlau- fend ausgebildeten Hintergreifvorsprungs 76 lässt sich das Lüfterrad 30 in nahezu jeder Relativrotationslage zur Motorwelle 28 auf diese aufstecken . N ur dann, wenn der Mitnahmevorsprung 60, in axialer Richtung der Motorwelle 28 betrachtet, mit dem Steg 54 der Mitnahmenut 52 fluchtet, lässt sich das Lüfterrad 30 nicht vollständig auf die Motorwelle 28 aufstecken . Eine Möglichkeit, dass die vollständige Steckverbindung auch in dieser Situation möglich ist, besteht darin, den Mitnahmevorsprung 60 federnd zu lagern, so dass dieser einrücken kann, wenn er auf den Steg 54 auftrifft. Zu Beginn der Rotation der Motorwelle 28 und insbesondere dann, wenn sich dabei die Motorwelle 28 gegenüber dem Lüfterrad 30 relativ verdreht, taucht der Mitnahmevorsprung 60 anschließend in die Mitnahmenut 52 ein und kann sich in dieser dann, wenn weiterer Schlupf zwischen Motorwelle 28 und Lüfterrad 30 gegeben ist, in der Mitnahmenut 52 bewegen, bis er in Kontakt mit der Bewegungsbegrenzungs- fläche 64 gelangt. Ab da wird dann das Lüfterrad 30 über den Mitnahmevorsprung 60 von der Motorwelle 28 mitgedreht.

Wie anhand von Fig. 5 zu erkennen ist, ist zu Zwecken des Ausgleichs einer durch den Mitnahmevorsprung 60 verursachten Unwucht der Motorwelle 28 in deren Stirnfläche 58 ein Ausgleichsgewicht 80 eingesetzt. Ebenso ist in dem dem Steg 54 diametral gegenüberliegenden Bereich 81 der Bodenfläche 48 der Aufnahmevertiefung 46 zusätzliches Material eingesetzt, das dem Ausgleich von Unwucht aufgrund der Materialanhäufung im Steg 54 der Mitnahmenut 52 dient.

Wie insbesondere anhand von Fig. 4 zu erkennen ist, ist in Strömungsrichtung betrachtet, vor dem Lüfterrad 30 in der Lufteinlassöffnung 16 ein Abdeckelement 82 eingesetzt, das in diesem Ausführungsbeispiel als gelochte Scheibe 84 ausgebildet ist. Um das Abdeckelement 82 herum verbleibt in der Luftein- lassöffnung 16 ein ringförmiger Freiraum 86, durch den hindurch Luft in die Lufteinlassöffnung 16 einströmen kann . Auch tritt über Öffnungen 88 des Abdeckelements 82 Luft in die Lufteinlassöffnung 16 ein . Die Öffnungen 88 weisen einen runden oder polygonalen, insbesondere sechskantförmigen bzw. wabenförmigen Randverlauf 89 auf. Das Abdeckelement 82 dient vornehmlich der Aufnahme von Fetttropfen o.dgl . Flüssigkeitstropfen, die bei stillstehendem Lüfterrad 30 von diesem abtropfen könnten . Die Flüssigkeit fließt nicht durch die Öffnungen 88 weiter nach unten ab, sondern bleibt an den Öffnungsrändern "hängen". Diese Öffnungsränder könnten auf der dem Lüfterrad 30 zugewandten Innenseite 90 des Abdeckelements 82 erhöht sein .

Wie anhand der Figuren zu erkennen ist, sind die beiden Gehäuseteile rastend miteinander verbunden . Dazu befindet sich an den ineinandergreifenden Rändern beider Gehäuseteile eine weitere Rastverbindungseinrichtung 92 mit federbelasteten Rastvorsprüngen 94 und diesen zugeordnetem Rastvorsprung 96. Auch sollte zwischen beiden Gehäuseteilen eine Dichtung 98 angeordnet sein .

Aufgrund der Rastverbindungseinrichtung 92 lässt sich nun das zweite Gehäuseteil 20 vom ersten Gehäuseteil 18 abnehmen . Hierzu dient ein Abziehgriff 100, der ein Griffteil 102 und ein von diesem abstehendes Verbindungsteil 104 aufweist, das in diesem Ausführungsbeispiel als Schaft mit Gewindeende 106 ausgebildet ist. Der Abziehgriff 100 wird von unten durch das Abdeckelement 82 hindurch gesteckt, um mit dem Lüfterrad 30 verschraubt zum Zwecke des Abziehens von Lüfterrad 30 u nd zweitem Gehäuseteil 20 verschraubt oder ver ¬ hakt zu werden . Diese Situation der Verbindu ng des Abziehgriffs 100 m it dem Lüfterrad 30 ist in Fig . 7 gezeigt. Das Abdeckelement 82 weist zu diesem Zweck eine Durchgangsöffn ung 108 auf, die von einem Verschlussventil 110 automatisch geöffnet und verschlossen wird, wenn das Verbindungsteil 104 des Abziehgriffs 100 ei ngeführt wird . Auch dies ist in Fig . 7 gezeigt.

Wenn nun der Abziehgriff 100 m it dem Lüfterrad verschraubt ist, lässt sich über den Abziehgriff 100 das zweite Gehäuseteil 20 m it Lüfterrad 30 vom ers- ten Gehäuseteil 18 abziehen (siehe Fig . 8) . Anschließend kann durch Aufhe ¬ bung der Schraubverbindung zwischen Abziehgriff 100 und Lüfterrad 30 dieses vom zweiten Gehäuseteil 20 entfernt werden (siehe Fig . 9) .

Wie insbesondere anhand von Fig . 6 zu erkennen ist, weist das Verschlussven- til 110 eine Membran mit Kreuzsch litz 112 auf, wodurch vier Viertelkreis-Teile 114, die beim Einführen des Verbindungsteils 104 des Abziehgriffs 100 in die Durchgangsöffnung 108 entweichen und sich nach oben stellen .

Anhand der Fign . 1 sowie 7 bis 9 ist erkennbar, dass in dem Gehäuse 22 der Dunstabzugshaube 10 ei n das zweite Gehäuseteil 20 umgebendes Ringelement

116 angeordnet ist, dessen dem zweiten Gehäuseteil 20 zugewandte Innen ¬ seite 118 eine sich zu m ersten Gehäuseteil 18 hin verjüngende kon ische Schrägfläche 120 bildet. Diese Sch rägfläche 120 dient als in diesem Fall bei ¬ spielhaft in Form des Ringelements 116 ausgeführtes Einführhilfeelement 122 beim Einsetzen des zweiten Gehäuseteils 20 von unten in die Dunstabzugs ¬ haube 10, bis das zweite Gehäuseteil 20 mit dem ersten Gehäuseteil 18 verrastet ist. In dieser Phase befindet sich am zweiten Gehäuseteil 20, über den Abziehgriff 100 gehalten, das Lüfterrad 30 (siehe hier wiederum die Fig . 8, die sowohl den Zustand nach dem Abziehen des zweiten Gehäuseteils 20 vom ersten Gehäusetei l 18, aber auch die Situation vor Verriegelung des zweiten

Gehäuseteils 20 am ersten Gehäuseteil 18 zeigt) . Das Einführhilfeelement 122 kann als vom ersten Gehäuseteil 18 separates Element (siehe Fign . 1 und 7 bis 9) oder einteilig mit dem ersten Gehäuseteil 18 ausgeführt sein (siehe Fig . 10) . Die Schrägfläche 120 kann als kontinuierliche, umlaufende Fläche oder in Form der Seitenflächen von Stegen 124 ausge- führt sein, die vom Einführhilfeelement 122 nach innen vorstehen (siehe Fig . 11) .

In den Fign . 12 bis 15 ist gezeigt, wie das zweite Gehäuseteil 20 und das Lüfterrad 30 in zwei Schritten demontiert bzw. montiert wird. Der Abziehgriff 100' wird zunächst mit dem Gehäuseteil 20 verbunden (Fig. 12), um dieses vom ersten Gehäuseteil 18 abzuziehen (Fig. 13) . Danach wird der Abziehgriff 100' vom zweiten Gehäuseteil 20 gelöst, um mit dem Lüfterrad 30 verbunden zu werden (Fig. 14), so dass dieses von der Motorwelle 28 abgezogen werden kann (Fig. 15).

Bezuaszeichenliste

10 Dunstabzugshaube

12 Luftansaugvorrichtung der Dunstabzugshaube

14 Gehäuse der Luftansaugvorrichtung

16 Lufteinlassöffnung der Luftansaugvorrichtung

17 Luftauslassöffnung der Luftansaugvorrichtung

18 oberes Gehäuseteil der Luftansaugvorrichtung

20 unteres Gehäuseteil der Luftansaugvorrichtung

22 Gehäuse der Dunstabzugshaube

24 Platte an Unterseite der Dunstabzugshaube

26 Motor

28 Motorwelle

29 Außenumfangsfläche der Motorwelle

30 Lüfterrad

32 Lüfterschaufeln

34 Innenseite des unteren Gehäuseteils der Luftansaugvorrichtung

36 Rastverbindungseinrichtung

38 Kunststoff-Umfangsteil des Lüfterrads

40 Nabenteil des Lüfterrads

42 Kragen des Lüfterrads

44 Metall-Einsatzteil des Lüfterrads

46 Aufnahmevertiefung

48 Bodenfläche der Aufnahmevertiefung

50 Innenumfangsfläche der Aufnahmevertiefung

52 Mitnahmenut der Drehmitnahmeeinrichtung

54 Steg in Mitnahmenut

56 Motorwellenachse

58 Stirnfläche der Motorwelle

60 Mitnahmevorsprung

62 Freilaufpfad für den Mitnahmevorsprung

64 Bewegungsbegrenzungsfläche

66 Drehmitnahmeeinrichtung

68 Rastvorsprünge 70 Druckbälle

72 Rastnut

74 Flanke der Rastnut

76 H intergreifvorsprung

78 Pfeile

80 Ausgleichsgewicht

81 Bereich für Ausgleichsgewicht

82 Abdeckelement

84 Scheibe des Abdeckelements

86 Freiraum um das Abdeckelement

88 Öffnungen im Abdeckelement

89 Randverlauf der Öffnungen

90 In nenseite des Abdeckelements

92 Rastverbindungsein richtung

94 Rastvorsprung

96 Rastvorsprung

98 Dichtung

100 Abziehgriff

100' Abziehgriff

102 Griffteil des Abziehgriffs

104 Verbindungsteil des Abziehgriffs

106 Gewindeende am Verbindungsteil

108 Durchgangsöffnung im Abdeckelement

110 Verschlussventil in Durchgangsöffn ung

112 Kreuzschlitz

114 Viertelkreis-Teile

116 Ringelement- Einführhilfe

118 In nenseite des Ringelements

120 Schrägfläche

122 Einführhilfeelement

124 Stege an dem Einführhilfeelement