Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AIRBORNE SOUND TRANSDUCER, MORE PARTICULARLY ULTRASONIC TRANSDUCER, FOR USE IN PRECIPITATION AND THAW CONDITIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/089172
Kind Code:
A1
Abstract:
In an airborne sound transducer (1) having an electrical-mechanical transducer (2), an air impedance adjustment layer (4) arranged on an acoustically active area (3) of the electrical-mechanical transducer (2), and a cover (27) arranged on the an air impedance adjustment layer (4), the outer surface (12) of said cover forming an exposed acoustic area (10) of the airborne sound transducer (1), the outer surface (12) is hydrophilic, wherein a wetting angle (29), when the outer surface is wetted with water (18), is less than 60°.

Inventors:
WINDOLPH HERBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/079404
Publication Date:
May 07, 2020
Filing Date:
October 28, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ADOLF THIES GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
B06B1/06
Foreign References:
DE102017209471A12018-06-28
US20180198006A12018-07-12
DE10158144A12003-06-26
DE10158144A12003-06-26
DE102017209471A12018-06-28
JPS61169099A1986-07-30
Attorney, Agent or Firm:
REHBERG HÜPPE + PARTNER PATENTANWÄLTE PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Luftschallwandler (1 ) mit

einem elektrisch-mechanischen Wandler (2),

einer auf einer akustisch aktiven Fläche (3) des elektrisch-mechanischen Wandlers ange- ordneten Luftimpedanzanpassschicht (4) und

einer auf der Luftimpedanzanpassschicht (4) angeordneten Abdeckung (27), die mit einer Außenoberfläche (12) eine freiliegende akustische Fläche (10) des Luftschallwandlers (1 ) ausbildet,

dadurch gekennzeichnet, dass die Außenoberfläche (12) hydrophil ist, wobei ein Benetzungs- winkel (29) bei einer Benetzung der Außen Oberfläche (12) mit Wasser (28) kleiner als 60° ist.

2. Luftschallwandler (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Benetzungs- winkel kleiner als 40° oder kleiner als 20° oder kleiner als 10° ist.

3. Luftschallwandler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenoberfläche (12) eine hydrophilisierte Metalloberfläche ist.

4. Luftschallwandler (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallober- fläche durch Oxidieren und/oder Carbonieren und/oder Anrauen hydrophilisiert ist.

5. Luftschallwandler (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metall- anteil der Metalloberfläche zumindest überwiegend besteht aus Zink, Kupfer, Edelstahl oder Titan.

6. Luftschallwandler (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloberfläche die Außenoberfläche (12) eines Dünnblechformkörpers (1 1 ) ist.

7. Luftschallwandler (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dünnblech- formkörper (1 1 ) auf einer Abdeckschichtlage aus Kunststoff angeordnet ist.

8. Luftschallwandler (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeck- schichtlage Teil einer elastischen Schutzhülle (5) um die Luftimpedanzanpassschicht (4) ist.

9. Vorrichtung mit

einem Luftschallwandler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und

einem Wasserabholarm (18), der seitlich vor einen tiefsten Bereich (22) der Außenober- fläche (12) reicht.

10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserabholarm (18) eine hydrophile Oberfläche (19) aufweist, wobei ein Benetzungswinkel (29) bei einer Benetzung der Oberfläche mit Wasser (28) kleiner als 60° oder kleiner als 40° oder kleiner als 20° oder kleiner als 10° ist.

1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserab- holarm (18) mit seinem freien Ende (21 )

in Richtung ihrer Flächennormale 0,05 bis 1 ,0 mm oder 0,1 bis 0,5 mm vor der Außen- oberfläche (12) und/oder

parallel zu ihrer Haupterstreckungsebene seitlich zwischen 0,1 mm neben der Außen- oberfläche und bis zu 2 mm überlappend mit der Außenoberfläche oder seitlich zwischen 0,05 mm und 0,5 mm mit der Außenoberfläche (12) überlappend

endet.

12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Basis (23) des Wasserabholarms (18) in vertikaler Richtung mindestens 0,5 mm oder 1 mm oder 2 mm oder 5 mm unterhalb des tiefsten Bereichs (22) angeordnet ist.

13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder die Basis (23) des Wasserabholarms (18) in einem Ablaufgraben (24) angeordnet ist, dessen Grund von der Basis (23) weg abfällt.

14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufgraben (24) in einem Formkörper (14) ausgebildet ist, an dem der Wasserabholarm (18) ortsfest gelagert und gegenüber dem der Luftschallwandler (1 ) mit einer elastischen Dichtung abgedichtet ist.

15. Ultraschallanemometer (20)

mit einem Reflektor (13) und

mit mindestens zwei Luftschallwandlern (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder ein oder zwei Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 9 bis 14, die mindestens zwei Luftschall- wandlern (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfassen,

wobei die mindestens zwei Luftschallwandler (1 ) auf eine Reflektorfläche (16) gerichtet sind und einander - in Schallausbreitungsrichtung über die Reflektorfläche (16) betrachtet - gegenüber liegen.

16. Ultraschallanemometer (20) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (16) hydrophil ist, wobei ein Benetzungswinkel (29) bei einer Benetzung der Oberfläche mit Wasser (28) kleiner als 60° oder kleiner als 40° oder kleiner als 20° oder kleiner als 10° ist.

17. Ultraschallanemometer (20) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (16) horizontal und oberhalb oder unterhalb der Luftschallwandler (1 ) angeordnet ist.

Description:
LUFTSCHALLWANDLER, INSBESONDERE ULTRASCHALLWANDLER, FÜR DEN EINSATZ UNTER NIEDERSCHLAGS- UND BETAUUNGS-BEDINGUNGEN

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG

Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftschallwandler, insbesondere einen Ultraschallwandler, mit einem elektrisch-mechanischen Wandler, mit einer auf einer akustisch aktiven Fläche des elektrisch-mechanischen Wandlers angeordneten Luftimpedanzanpassschicht und mit einer auf der Luftimpedanzanpassschicht angeordneten Abdeckung, die mit einer Außenoberfläche eine freiliegende akustischen Fläche des Luftschallwandlers ausbildet. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung mit einem solchen Luftschallwandler sowie auf ein Ultraschallane- mometer mit einem Reflektor und mit mindestens zwei solchen Luftschallwandlern.

Bei dem Luftschallwandler dient die Luftimpedanzanpassschicht, die auch als l/4-Anpassschicht bezeichnet wird, zur Anpassung der unterschiedlichen Impedanzen, definiert als Produkt von Dichte und Schallgeschwindigkeit, zwischen dem Material des elektrisch-mechanischen Wandlers und Luft oder einem anderen in der Umgebung des Luftschallwandlers vorherrschen- den Gases.

Wie schon angedeutet wurde, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Luftschallwandler insbesondere um einen Ultraschallwandler. Grundsätzlich kann der erfindungsgemäße Luft- schallwandler aber auch bei niedrigeren Frequenzen als denjenigen von Ultraschall, d. h. auch bei Frequenzen unterhalb 16 kHz, eingesetzt werden.

Dass die Luftimpedanzanpassschicht auf der akustisch aktiven Oberfläche des elektrisch-mecha- nischen Wandlers angeordnet ist, schließt nicht aus, dass zwischen der akustisch aktiven Ober- fläche und der Luftimpedanzanpassschicht noch eine weitere Schicht angeordnet ist. Die auf der Luftimpedanzanpassschicht angeordnete Abdeckung dient typischerweise dazu, ein Eintreten von Fremdstoffen in die Luftimpedanzanpassschicht zu verhindern, und ist entspre- chend typischerweise eine geschlossene Oberfläche.

STAND DER TECHNIK Aus der DE 101 58 144 A1 ist ein Ultraschallwandler mit einer freiliegenden akustischen Fläche, insbesondere für die Verwendung in der Ultraschall-Anemometrie, bekannt. Der Ultraschall- wandler umfasst einen elektrisch-mechanischen Wandler, der eine akustisch aktive Fläche aufweist, und eine akustische Anpassschicht, die zwischen der akustisch aktiven Fläche und der freiliegenden akustischen Fläche angeordnet ist, sowie ein Heizelement, das zwischen der akustisch aktiven Fläche des Wandlers und der Anpassschicht angeordnet ist. Das Heizelement dient zum Erwärmen der freiliegenden akustischen Fläche, um eine dort anhaftende Eis- oder Raureifschicht aufzutauen und dort z. B. in Form von Tropfen anhaftendes Wasser zu ver- dampfen.

Auf der freiliegenden akustischen Fläche angeordnete Wassertropfen können die Abstrahlkeule deformieren und Neben-Abstrahlkeulen erzeugen. Dadurch wird die Funktion eines Ultraschall- anemometers, insbesondere eines solchen mit einem Reflektor, über den hinweg sich mehrere Ultraschallwandler gegenüberliegen, stark beeinträchtigt. Von der freiliegenden akustischen Fläche des aus der DE 101 58 144 A1 bekannten Ultraschallwandlers lassen sich Wassertropfen mit Hilfe seines Heizelements durch Verdampfen jedoch nur langsam entfernen. Zudem altert der bekannte Ultraschallwandler aufgrund der damit einhergehenden thermischen Belastung schneller, wenn seine freiliegende akustische Fläche ständig auf ausreichend hoher Temperatur gehalten wird, um auftretende Wassertropfen zu verdampfen.

Aus der DE 10 2017 209 471 A1 ist ein Ultraschallsensor zum Erfassen des Füllstands und/oder der Qualität eines Fluids einer Brennkraftmaschine bekannt. Der Ultraschallsensor weist einen Schallwandler, der dazu ausgebildet ist, Ultraschallwellen auszusenden und zu empfangen, und ein im Fluid angeordnetes Schallführungselement auf. Das Schallführungselement umfasst einen Schallführungsabschnitt, der dazu ausgebildet ist, die vom Schallwandler ausgesandten Ultraschallwellen vor ihrer Einkopplung in das Fluid zumindest teilweise zu führen, und einen Schallkopplungsabschnitt. Der Schallkopplungsabschnitt ist dazu ausgebildet, die vom Schallfüh- rungsabschnitt geführten Ultraschallwellen so in das Fluid einzukoppeln, dass die Ultraschall wellen zumindest teilweise in Richtung der Fluidoberfläche ausgesandt werden. Der Schallkopp- lungsabschnitt des Schallführungselements ist mit einer Beschichtung versehen, die es mögli- chen Ablagerungen erschwert, sich an dem Schallkopplungselement anzusammeln und dort anzuhaften. Diese Beschichtung umfasst beispielsweise eine metallische Beschichtung. Ferner kann die Beschichtung in Abhängigkeit des vorherrschenden Fluids hydrophob, hydrophil, lipo- phob oder lipophil sein.

Aus der JP 61169099 A ist ein Ultraschallwandler bekannt, der einen elektrisch-mechanischen Wandler und eine auf einer akustisch aktiven Fläche des elektrisch-mechanischen Wandlers angeordnete Luftimpedanzanpassschicht in Form einer porösen Polymermembran aufweist. Der elektrisch-mechanische Wandler ist hydrophob. Um ein Eindringen eines zum Ankleben der porösen Polymermembran an den Wandler verwendeten Klebstoffs in die grundsätzlich hydrophile poröse Polymermembran zu verhindern und um die Polymermembran vor Feuchtigkeit zu schützen, wird die Polymermembran hydrophobiert.

AUFGABE DER ERFINDUNG

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftschallwandler aufzuzeigen, dessen Funktion durch Regen und anderen tropfenbildenden Niederschlag nicht beeinträchtigt wird und der dadurch in Vorrichtungen, insbesondere Ultraschallanemometern, zum Einsatz kommen kann, die widrigen Wetterbedingungen ausgesetzt sind.

LOSUNG

Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Luftschallwandler mit den Merkmalen des unab- hängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche 2 bis 8 sind auf bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Luftschallwandlers gerichtet. Patentanspruch 9 betrifft eine Vorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Luftschallwandler. Die abhängigen Patentansprüche 10 bis 14 sind auf bevorzugte Ausführungsformen dieser Vorrichtung gerichtet. Der Patentanspruch 15 betrifft ein Ultraschallanemometer mit einem Reflektor und mit mindes- tens zwei erfindungsgemäßen Luftschallwandlern. Die abhängigen Patentansprüche 16 und 17 sind auf bevorzugte Ausführungsformen des Ultraschallanemometers gerichtet. BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG

Bei einem erfindungsgemäßen Luftschallwandler mit einem elektrisch-mechanischen Wandler, mit einer auf einer akustisch aktiven Fläche des elektrisch-mechanischen Wandlers angeord- neten Luftimpedanzanpassschicht und mit einer auf der Luftimpedanzanpassschicht angeordne- ten Abdeckung, die mit einer Außenoberfläche eine freiliegende akustischen Fläche des Luft- schallwandlers ausbildet, ist die Außenoberfläche hydrophil. Dabei ist unter einer hydrophilen Außenoberfläche eine solche Außenoberfläche zu verstehen, bei der ein Benetzungswinkel bei einer Benetzung der Außen Oberfläche mit Wasser kleiner als 60° ist.

Die Außenoberfläche der Abdeckung bildet eine freiliegende akustische Fläche des Luftschall- wandlers aus. Die Abdeckung ist typischerweise geschlossen. Hierunter ist zu verstehen, dass sie keine oder zumindest keine makroskopischen Durchbrechungen aufweist, durch die Wasser hindurchtreten könnte.

Der Benetzungswinkel zeigt das Maß der Hydrophilität der Außenoberfläche an. Je kleiner der Benetzungswinkel ist, desto größer ist die Hydrophilität. Der Benetzungswinkel hängt von dem Verhältnis der Grenzflächenspannungen zwischen der benetzenden Flüssigkeit und der Außen- oberfläche, zwischen der umgebenden Luft und der benetzenden Flüssigkeit sowie zwischen der umgebenden Luft und der Außenoberfläche ab. Dabei geht neben Materialeigenschaften auch eine etwaige Strukturierung der Außenoberfläche ein, die die Grenzflächenspannung zwischen dem Wasser und der Außenoberfläche beeinflusst. Wenn hier auf Luft in der Umgebung des Luftschallwandlers und eine Luftimpedanzanpassschicht abgestellt wird, so schließt dies eine Verwendung des Luftschallwandlers in anderen gasförmigen Umgebungen ebenso wenig aus wie eine Anpassung der Luftimpedanzanpassschicht und der Hydrophilität der Außenoberfläche der Abdeckung der Luftimpedanzanpassschicht an andere Gase als Luft in der jeweiligen Umgebung des Luftschallwandlers. Durch die Hydrophilität der Außenoberfläche des erfindungsgemäßen Luftschallwandlers wird die Ausbildung von Tropfen aus Wasser auf dieser Außenoberfläche verhindert. Vielmehr wird wässriger Niederschlag auf der Außenoberfläche gespreitet, d. h. das Niederschlagswasser verteilt sich flächig und schnell und oftmals auch vollflächig über die Außenoberfläche. Eine flächige Benetzung der Außenoberfläche, die die freiliegende akustische Fläche des erfindungs- gemäßen Luftschallwandlers ist, deformiert die Abstrahlkeule, in die der Luftschall vom dem Luftschallwandler abgestrahlt wird, anders als ein auf der Außenoberfläche angeordneter Wassertropfen nicht signifikant. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Hydrophilität der Außen- oberfläche so groß ist, dass der Benetzungswinkel kleiner als 40° ist und vorzugsweise sogar kleiner als 20° und am meisten bevorzugt kleiner als 10°. Konkret kann die hydrophile Außenoberfläche des erfindungsgemäßen Luftschallwandlers eine hydrophilisierte Metalloberfläche sein. Das Hydrophilisieren der Metalloberfläche kann, je nach Zusammensetzung der Metalloberfläche, durch Oxidieren und/oder Carbonieren und/oder Anrauen bewirkt sein. Beispielsweise kann ein Metallanteil der Metalloberfläche zumindest überwiegend aus Zink, Kupfer, Edelstahl oder Titan bestehen. Zink und Kupfer können zwecks Hydrophilisierung durch Carbonieren, beispielsweise mit Hilfe von kohlensäurehaltigem Wasser, oder Oxidieren an Luft hydrophilisiert werden. Edelstahl und Titan sind insbesondere durch Anrauen, beispielsweise mittels Anschleifen oder Sandstrahlen, und/oder durch oxidatives Altern hydrophilisierbar. Eine hydrophilisierte Metalloberfläche, insbesondere eine solche aus Edelstahl oder Titan ist nicht nur als Außenoberfläche beständig, sondern sie behält ihre Hydrophilität auch dauerhaft bei. Hingegen wird mit vielen bekannten hydrophilisierenden Beschichtungen aus Kunststoff keine hohe Standfestigkeit der Hydrophilität der Außenoberfläche über einige bis viele Jahre hinweg erreicht.

Bei der praktischen Umsetzung des erfindungsgemäßen Luftschallwandlers kann die hydro- philisierte Metalloberfläche die Außenoberfläche eines Dünnblechformkörpers sein, dessen Blechdicke typischerweise zwischen 0,05 und 0,2 mm liegt. Dieser Dünnblechformkörper kann grundsätzlich direkt auf der Luftimpedanzanpassschicht angeordnet sein. Vorzugsweise ist er aber auf einer Abdeckschichtlage aus Kunststoff angeordnet. Diese Abdeckschichtlage kann dabei Teil einer elastischen Schutzhülle um die Luftimpedanzanpassschicht sein.

Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Luftschallwandler reicht ein Wasserabholarm seitlich vor einen tiefsten Bereich der Außenoberfläche. Die Angabe tiefster Bereich der Außenoberfläche bezieht sich auf den im Betrieb des Luftschallwandlers bzw. der diesen umfassenden Vorrichtung auf der in Richtung der Erdanziehungskraft geringsten Höhe gelegenen Bereich der Außenoberfläche. Hier sammelt sich über die Außenoberfläche gespreite- tes Wasser aufgrund seiner Schwerkraft an und kommt so in Kontakt mit dem Wasserabholarm. Wenn der Wasserabholarm eine hydrophile Oberfläche aufweist, wobei ein Benetzungswinkel bei einer Benetzung der Oberfläche mit Wasser noch kleiner als der Benetzungswinkel bei der Benetzung der Außenoberfläche des erfindungsgemäßen Luftschallwandlers mit Wasser sein kann, führt der Wasserabholarm das mit ihm in Kontakt gelangende Wasser von der Außenober- fläche ab. So wird mit dem Wasserabholarm das Aufbauen einer dickeren Schicht aus Wasser auf der Außenoberfläche verhindert, wenn das Wasser nur über die Außenoberfläche, nicht aber über angrenzende hydrophobe Bereiche beispielsweise einer elastischen Schutzhülle um die Luftimpedanzanpassschicht gespreitet wird.

Geometrisch gesehen kann ein freies Ende des Wasserabholarms in Richtung einer Flächen- normalen der Außenoberfläche etwa 0,05 mm bis 1 ,0 mm oder 0,1 bis 0,5 mm vor der Außen- oberfläche des erfindungsgemäßen Luftschallwandlers angeordnet sein. In seitlicher Richtung parallel zur Haupterstreckungsebene der Außenoberfläche kann das freie Ende des Wasser- abholarms zwischen 0,1 mm neben der Außenoberfläche und bis zu 2 mm überlappend mit der Außenoberfläche oder zwischen 0,05 mm und 0,5 mm mit der Außenoberfläche überlappend enden. Der Wasserabholarm stört aufgrund seiner allenfalls geringen Überlappung mit der Außenoberfläche den von der Außenoberfläche aus abgestrahlten Luftschall nicht. Der Wasser- abholarm liegt zugleich so dicht an der Außenoberfläche, dass schon eine Wasserschicht geringer Dicke auf der Außenoberfläche mit dem Wasserabholarm in Kontakt kommt und von dem Wasserabholarm abgeführt wird.

Ein dem freien Ende gegenüberliegendes Ende des Wasserabholarms, das hier als Basis des Wasserabholarms bezeichnet wird, kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vertikaler Richtung mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 1 mm, mehr bevorzugt mindestens 2 mm und noch mehr bevorzugt mindestens 5 mm unterhalb des tiefsten Bereichs der Außen- oberfläche liegen. Diese Angaben beziehen sich wieder auf die Ausrichtung der erfindungs- gemäßen Vorrichtung beim Betrieb des erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers. Hiermit wird die Schwerkraft des mit dem Abholarm abgeholten Wassers ausgenutzt, um dieses zu der Basis des Wasserabholarms hin abzuleiten. Diese Basis des Wasserabholarms kann in einem Ablaufgra- ben angeordnet sein, dessen Grund von der Basis weg abfällt, um das Wasser weiter abzuführen. Konkret kann dieser Ablaufgraben in einem Formkörper ausgebildet sein, an dem der Wasser- abholarm ortsfest gelagert und gegenüber dem der Luftschallwandler mit einer elastischen Dichtung abgedichtet sein kann. Der Formkörper kann seinerseits eine hydrophile Oberfläche aufweisen. Dann sind zur Abführung des Wassers die Ablaufgräben weniger notwendig oder sogar entbehrlich. Wenn der Formkörper jedoch keine hydrophile und sogar eine hydrophobe Oberfläche aufweist, sind die Ablaufgräben für das weitere Abführen des Wassers von großem Vorteil. Ein Gefälle des Ablaufgrabens in dem Formkörper kann mindestens 10°% oder vorzugs- weise mindestens 20 % betragen. Dabei muss der Ablaufgraben ein solches Gefälle aber nicht über seine ganze Länge aufweisen. Vorzugsweise weist der Ablaufgraben das Gefälle jedoch zumindest zu seinem der Basis des Wasserabholarms abgekehrten offenen Ende hin auf. Die elastische Dichtung, mit der der erfindungsgemäße Luftschallwandler gegenüber dem Form- körper der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgedichtet sein kann, bewirkt auch eine Schwin- gungsentkopplung. Die elastische Dichtung kann konkret Teil einer elastischen Schutzhülle um die Luftimpedanzanpassschicht des erfindungsgemäßen Luftschallwandlers sein.

Bei einem erfindungsgemäßen Ultraschallanemometer mit einem Reflektor und mit mindestens zwei erfindungsgemäßen Luftschallwandlern oder ein oder zwei erfindungsgemäßen Vor- richtungen, die mindestens zwei erfindungsgemäße Luftschallwandler umfassen, sind die mindestens zwei Luftschallwandler auf eine Reflektorfläche gerichtet, und sie liegen einander - in Schallausbreitungsrichtung über die Reflektorfläche betrachtet - gegenüber. Der eine der mindestens zwei erfindungsgemäßen Luftschallwandler empfängt den Luftschall von dem anderen der mindestens zwei erfindungsgemäßen Luftschallwandler daher nach dessen Reflek- tion an der Reflektorfläche. Die Vermeidung einer Tropfenbildung auf den hydrophilen Außen- oberflächen der erfindungsgemäßen Luftschallwandler stellt dabei sicher, dass keine Streuungen des Luftschalls an der Außenoberfläche erfolgen, so dass kein Luftschall auf direktem Wege, d. h. ohne Reflektion an der Reflektorfläche, von dem einen zu dem anderen der mindestens zwei erfindungsgemäßen Luftschallwandler gelangt.

Vorzugsweise ist auch die Reflektoroberfläche bei dem erfindungsgemäßen Ultraschallanemo- meter hydrophil. Konkret kann der Reflektor aus Edelstahl ausgebildet sein und die den Luft- schallwandlern zugekehrte Reflektoroberfläche kann durch Anrauen des Edelstahls und/oder oxidatives Altern hydrophilisiert sein. Um horizontale Windgeschwindigkeiten mit dem erfindungsgemäßen Ultraschallanemometer zu messen, kann die Reflektorfläche horizontal und ober- oder unterhalb der Luftschallwandler angeordnet sein. Es versteht sich, dass zur Messung der Windgeschwindigkeit in allen horizon- talen Richtungen mindestens drei Luftschallwandler vorgesehen sein müssen und vorzugsweise vier Luftschallwandler in zwei in orthogonalen Richtungen aufeinanderfolgenden Paaren ange- ordnet sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Be- schreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beige- fügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprüng- lichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnun- gen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merk- malen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbe- ziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.

Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Wasserabholarm die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Wasserabholarm, zwei Wasserabholarme oder mehr Wasserabholar- me vorhanden sind. Die in den Patentansprüchen angeführten Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, die das jeweilige Erzeugnis aufweist.

Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Um- fangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.

KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN

Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungs- beispiele weiter erläutert und beschrieben. Fig. 1 zeigt a) eine geschnittene perspektivische Ansicht von äußeren Teilen und b) eine

Seitenansicht von in Fig. 1 a) weggelassenen inneren Teilen eines erfindungs- gemäßen Luftschallwandlers.

Fig. 2 zeigt ein Ultraschallanemometer mit vier erfindungsgemäßen Luftschallwandern in einer Seitenansicht.

Fig. 3 zeigt das Ultraschallanemometer gemäß Fig. 2 in einer perspektivischen Seiten- ansicht.

Fig. 4 ist ein vergrößertes Detail von Fig. 3; und

Fig. 5 erläutert den Benetzungswinkel bei Benetzung einer Außenoberfläche mit Wasser.

FIGURENBESCHREIBUNG

Der in Fig. 1 in zwei Teilfiguren a) und b) gezeigte Luftschallwandler 1 weist einen elektrisch- mechanischen Wandler 2 auf. Wie Fig. 1 b) zeigt, ist auf einer akustisch aktiven Fläche 3 des elektrisch-mechanischen Wandlers 2 eine Luftimpedanzanpassschicht 4 angeordnet. Um die Luftimpedanzanpassschicht 4 und den angrenzenden elektrisch-mechanischen Wandler 2 herum ist eine in Fig. 1 a) gezeigte Schutzhülle 5 aus einem elastischen Kunststoff angeordnet. Die Schutzhülle 5 bildet einen Dichtwulst 6 aus und schließt an ein Bodenelement 7 an, das eine Durchführung 8 für nicht einzeln dargestellte Zuleitungen zu dem elektrisch-mechanischen Wandler 2 ausbildet, der in einer Ausnehmung des Bodenelements 7 angeordnet ist. Eine freiliegende akustische Fläche 10, über die der Luftschallwandler 1 Luftschall, insbesondere Ultraschall abstrahlt, wird von einem Dünnblechformkörper 11 aus dünnem Metall einer Stärke von weniger als 0,5 mm, vorzugsweise von nicht mehr als 0,2 mm ausgebildet. Der Dünnblech- formkörper besteht beispielsweise aus Titan, und eine Außenoberfläche 12 des Dünnblechkör- pers 1 1 , die die freiliegende akustische Fläche 10 ausbildet, ist beispielsweise durch Anrauen derart hydrophilisiert, dass ein Benetzungswinkel von Wasser auf der Außenoberfläche 12 vorzugsweise kleiner als 20° und noch mehr bevorzugt kleiner als 10° ist.

Auch wenn in Fig. 1 die Luftimpedanzanpassschicht 4 direkt auf der akustisch aktiven Fläche 3 des elektrisch-mechanischen Wandlers 2 angeordnet ist, kann dazwischen eine weitere Schicht, beispielsweise zur Ausbildung eines Heizelements angeordnet sein. Mit einem solchen Heiz- element kann insbesondere ein Vereisen der Außenoberfläche 12 verhindert werden

Zum Beispiel in der Ultraschallanemometrie, aber auch bei der Abstandsmessung mit Ultraschall wird zur Bestimmung der Signallaufzeit ein akustischer Impuls oder Wellenzug mit einem als Ultraschallwandler 30 ausgelegten Luftschallwandler 1 erzeugt und mit einem weiteren derartigen als Ultraschallwandler 30 ausgelegten Luftschallwandler 1 auf einer Empfängerseite in ein elektrisches Signal zurückgewandelt. Dabei darf sich insbesondere dann, wenn das akustische Signal über einen Reflektor 13, wie ihn die folgenden Figuren zeigen, verläuft, um beispielsweise Abschattungen eines strömenden Mediums, dessen Geschwindigkeit von Interesse ist, durch die Ultraschallwandler zu minimieren, das Abstrahl- und Empfangsverhalten der Ultraschallwandler nicht durch an deren freiliegenden akustischen Flächen 10 anhaftende Wassertropfen ändern. Insbesondere dürfen neben den gewünschten Hauptabstrahlkeulen infolge der Wassertropfen keine Nebenkeulen auftreten. Diese Nebenkeulen könnten sonst zur Störung der Laufzeit- messung führen, indem das gesendete akustische Signal auf direktem, kürzerem Wege über eine der Nebenkeulen auf den Ultraschallwandler auf der Empfangsseite trifft. Die Geometrie oder Topologie der freiliegenden akustischen Fläche 10 des Luftschallwandlers 1 bestimmt als Grenz- fläche zur umgebenden Luft das Abstrahlverhalten des Ultraschallwandlers. Durch Änderungen der Topologie der Grenzfläche zur Luft von einer planen Oberfläche zu einer Topologie mit Hü- geln und Tälern durch Wassertropfen wird aus einer phasenkorrelierten Wellenfront des abge- strahlten Luftschalls eine Abstrahlung mit chaotischen Phasenbezügen und damit eine undefinier- te Abstrahlkeule. Durch die Hydrophilisierung der Außenoberfläche 12 wird die Ausbildung von Wassertropfen auf der freiliegenden akustischen Fläche 10 verhindert. Vielmehr wird das Wasser gespreitet, d. h. über die Außenoberfläche 12 verteilt, so dass es die Topologie der freiliegenden akustischen Fläche 10 nicht wesentlich verändert und die gerichtete Abstrahlung von Luftschall nicht beeinträchtigt.

Das in Fig. 2 und Fig. 3 illustrierte Ultraschallanemometer umfasst insgesamt vier Ultraschall- wandler 30 in Form von Luftschallwandlern 1 gemäß Fig. 1. Diese stehen im Wesentlichen nur mit ihrem Dünnblechformkörper 1 1 , der die Außenoberfläche 12 aufweist und damit die freilie gende akustische Fläche 12 ausbildet, über einen Formkörper 14 beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium über. Dabei sind die Ultraschallwandler schwingungstechnisch, d. h. akustisch, entkoppelt und durch den Dichtwulst 6 der Schutzhülle 5 von dem Formkörper 14 gegenüber dem Formkörper 14 abgedichtet. Die vier Luftschallwandler 1 sind mit ihren Abstrahl- bzw. Empfangs- keulen 15 auf eine Reflektorfläche 16 im Zentrum des Reflektors 13 gerichtet. Dabei liegen sich die Luftschallwandler 1 in Schallausbreitungsrichtung über die Reflektorfläche 16 paarweise in zwei zueinander orthogonalen Richtung gegenüber. Eine dieser Richtungen ist auf der Oberseite des Reflektors 13 durch ein Richtungssymbol 17 angezeigt. Mit dieser Anordnung der Luftschall- wandler sind Geschwindigkeiten von Luft oder eines anderen Gases, das sich zwischen den Luftschallwandlern 1 und dem Reflektor 13 hindurch bewegt, in beiden parallel zu der Reflektor- fläche 16 verlaufenden Richtungen durch Erfassung der Signallaufzeiten messbar. Dabei versteht es sich, dass auch dann, wenn hier von Luftschallwandlern 1 und deren Luftimpedanzanpass- Schicht 4 die Rede ist, das Ultraschallanemometer 20 auch zur Messung der Geschwindigkeit anderer Gase, aus denen heraus flüssiger Niederschlag auf die freiliegenden akustischen Flächen 10 auftreten kann, verwendet werden kann.

In den Fig. 2 und 3 ist bereits sichtbar und in Fig. 4 ist hervorgehoben, dass sich von dem Form- körper 14 aus ein Wasserabholarm 18 seitlich bis vor die jeweilige Außenoberfläche 12 erstreckt. Eine Oberfläche 19 des Wasserabholarms 18 ist ebenfalls hydrophil und vorzugsweise noch hydrophiler als die Außenoberfläche 12, so dass dann, wenn auf der Außenoberfläche 12 auf- wachsendes Wasser mit dem freien Ende des Wasserabholarms 18 in Kontakt gelangt, das Wasser die Oberfläche 19 benetzt und so von der Außenoberfläche 12 abgeführt wird. Dieser Effekt wird noch dadurch befördert, dass das freie Ende 21 des Wasserabholarms 18 einem tiefsten Bereich 22 der Außenoberfläche 12 benachbart angeordnet ist und eine Basis 23 des Wasserabholarms 18 noch tiefer liegt, so dass die Schwerkraft das Wasser zu der Basis 23 führt, von wo es in einen Ablaufgraben 24 in dem Formkörper 14 gelangt. Der Ablaufgraben 24 umfasst hier einen Ringkanal 25 und von dort zum Außenumfang des Formkörpers 14 führende Stich- kanäle 26 mit ausgeprägtem Gefälle. Über diese Stichkanäle 26 wird das Wasser auch dann abgeführt, wenn die Oberfläche des Formkörpers 14 nicht hydrophil ist.

Fig. 5 erläutert den bei einer Benetzung der Außenoberfläche 12 mit Wasser 28 auftretenden Benetzungswinkel 29. Der Benetzungswinkel 29 stellt sich als Gleichgewicht zwischen den Grenzflächenspannungen zwischen der benetzenden Flüssigkeit Wasser 28 und der Außenober- fläche 12, zwischen der umgebenden Luft und dem Wasser 28 sowie zwischen der umgebenden Luft und der Außenoberfläche 12 ein. Dabei geht neben Materialeigenschaften auch eine etwaige Strukturierung der Außenoberfläche 12 ein, die die Grenzflächenspannung zwischen dem Wasser 28 und der Außenoberfläche 12 beeinflusst. BEZUGSZEICHENLISTE

Luftschallwandler

elektrisch-mechanischer Wandler

akustisch aktive Fläche

Luftimpedanzanpassschicht

Schutzhülle

Dichtwulst

Bodenelement

Durchführung

Zuleitung

freiliegende akustische Fläche

Dünnblechformkörper

Außenoberfläche

Reflektor

Formkörper

Abstrahlkeule

Reflektorfläche

Richtungssymbol

Wasserabholarm

Oberfläche

Ultraschallanemometer

freies Ende

tiefster Bereich

Basis

Ablaufgraben

Ringkanal

Stichkanal

Abdeckung

Wasser

Benetzungswinkel

Ultraschallwandler