Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AIRPLANE WITH A FUEL CELL DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/067239
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an airplane comprising a fuel cell device (16) which can be operated with hydrogen from a hydrogen tank (22) and with oxygen drawn from the surrounding air. The airplane further comprises a superconducting magnetic energy storage unit (SMES unit) (24) which together with the hydrogen tank (22) is arranged in a cryogenic container (28). The cryogenic container (28) does not comprise an active cooling or liquid hydrogen generating device and has a volume for receiving a maximum of 40 kg of liquid hydrogen.

Inventors:
SCHRAMM GERRIT (DE)
LANGERMANN RENÈ (DE)
TROTT RICHARD (DE)
SCHIRRMANN ARND (DE)
Application Number:
PCT/DE2014/100385
Publication Date:
May 14, 2015
Filing Date:
October 29, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AIRBUS DEFENCE & SPACE GMBH (DE)
International Classes:
H01M8/06; H01M8/04; H01M16/00; B64D41/00
Foreign References:
DE19600936A11996-08-22
DE102011014565A12012-09-27
DE102007042711B42011-03-17
DE19600936A11996-08-22
DE102011014565A12012-09-27
DE102011013577A12012-09-13
Other References:
MASSON P J ET AL: "HTS machines as enabling technology for all-electric airborne vehicles", SUPERCONDUCTOR SCIENCE AND TECHNOLOGY, IOP PUBLISHING, TECHNO HOUSE, BRISTOL, GB, vol. 20, no. 8, 1 August 2007 (2007-08-01), pages 748 - 756, XP020116140, ISSN: 0953-2048, DOI: 10.1088/0953-2048/20/8/005
Attorney, Agent or Firm:
RÖSLER RASCH & PARTNER (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelleneinrichtung (16), die mit Wasserstoff aus einem Wasserstofftank (22) sowie mit aus der Umgebungsluft entnommenem Sauerstoff betreibbar ist, ferner mit einer supraleitenden magnetischen Energiespeichereinheit (SMES-Einheit) (24), die zusammen mit dem Wasserstoff tank (22) in einem Kryogenbehälter (28) angeordnet ist, wobei der Kryogenbehälter (28) keine aktive Kühlung oder Flüssigwasserstoffer- zeugungseinrichtung umfasst und ein Volumen zur Aufnahme von höchstens 40 kg flüssigen Wasserstoffs aufweist.

2. Luftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kryogenbehälter (28) ein Volumen zur Aufnahme von höchstens 30 kg flüssigen Wasserstoffs aufweist.

3. Luftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine elektromechanische Kompressoreinheit (14) zur Komprimierung von Umgebungsluft aufweist, die der Brennstoffzelleneinrichtung (16) zuführbar ist.

4. Luftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Ausgang der Brennstoffzelleneinrichtung (16) die SMES-Einheit (24) beaufschlagt.

5. Luftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressoreinheit (14) mit der SMES-Einheit (24) zur Energieversorgung elektrisch verbunden ist.

Description:
Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelleneinrichtung

Die Erfindung betrifft ein Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelleneinrichtung, die mit Wasserstoff aus einem Wasserstofftank sowie mit aus der Umgebungsluft entnommenem Sauerstoff betreibbar ist, ferner mit einer supraleitenden magnetischen Energiespeichereinheit (SMES-Einheit), die zusammen mit dem Wasserstofftank in einem Kryogenbehälter angeordnet ist.

Eine Energieerzeugungseinrichtung mit einer Brennstoffzelleneinrichtung, die mit Wasserstoff aus einem Wasserstofftank sowie mit aus der Umgebungsluft entnommenem Sauerstoff betreibbar ist, ferner mit einer supraleitenden magnetischen Energiespeichereinheit (SMES-Einheit), die zusammen mit dem Wasserstofftank in einem Kryogenbehälter angeordnet ist, ist aus der DE 10 2007 042 71 1 B4 bekannt. Dabei ermöglicht die Speicherung des für den Betrieb der Brennstoffzelleneinrichtung notwendigen flüssigen Wasserstoffs in einem gemeinsamen Tank mit der SMES-Einheit Synergieeffekte, denn es ist nur eine Kühlvorrichtung erforderlich. Diese Einrichtung umfasst einen Wasserstoffverflüssiger, welcher den flüssigen Wasserstoff produziert, welcher im Tank gelagert wird, und dabei gleichzeitig die SMES-Einheit kühlt. Es wird also Energie aufgewendet bzw. von der erzeugten Energie abgezweigt, um den flüssigen Wasserstoff bereitzustellen. Diese Anordung ist damit nur für einen stationären Anlagenbetrieb verwendbar.

Aus der DE 196 00 936 ist eine Energieerzeugungseinrichtung mit Flüssigwasserstoff und Supraleiter für ein Wasserflugzeug bekannt, die einen Flüssigwasserstofftank sowie eine separate SMES-Einheit umfasst, wobei die SMES-Einheit mittels des flüssigen Wasserstoffs aus dem Flüssigwasserstofftank gekühlt wird. Der durch Wärmezugang verdampfende Wasserstoff wird mittels eines Wärmetauschers erneut verflüssigt. Die DE 10 201 1 014 565 A1 zeigt ein Flugzeug mit einer Brennstoffzelleneinrichtung, die mit Wasserstoff aus einem in einem Kryogenbehälter angeordneten Wasserstofftank betreibbar ist. Der Sauerstoff wird aus der Umgebungsluft entnommen. Die Brennstoffzelleinrichtung dient dazu, das Luftfahrzeug zeitlich begrenzt mit elektrischer Energie zu versorgen. Dabei ist der Tank auf eine Größe von 50 bis 60 kg Wasserstoff ausgelegt.

Die DE 10 201 1 013 577 A1 zeigt eine Anlage zur Speicherung von Wasserstoff und elektrischer Energie.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine baulich einfache und kompakte aber zugleich die Sicherheitsanforderungen erfüllende Energieerzeugungseinrichtung bereitzustellen, die in einem Luftfahrzeug für einen Sprunglastfall elektrische Energie, vor allem bei Bodenaufenthalten, zur Verfügung stellt.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Die Speicherung von elektrischer Energie, um im Sprunglastfall eines dynamischen Brennstoffzellensystems die Ausgangsleistung unterbrechungsfrei erbringen zu können, erfolgt in der SMES-Einheit, die in der kryogenen Umgebung des Wasserstoffspeichers des Brennstoffzellensystems gekühlt wird. Die besonders hohe Energiedichte einer SMES-Einheit und die doppelte Nutzung der kryogenen Umgebung verringern das Gewicht des gesamten Systems. Die besonderen Randbedingungen der Luftfahrt erfordern ein möglichst geringes Gewicht, weshalb der Wasserstofftank nach jedem Flug neu betankt wird. Daher wird der Tank vergleichsweise klein dimensioniert auf maximal 40 kg Wasserstoff. Durch die vor jedem Flug stattfindende Betankung kann auf eine aktive Kühlung verzichtet werden, was den baulichen Aufwand und das Gewicht senkt. Für den Fall eines Lecks oder vollständig aufgebrauchten Wasserstoffs wird außerdem sichergestellt, dass sowohl der Supraleiter als auch das gesamte Luftfahrzeug keine Schäden nehmen. Das Luftfahrzeug bleibt auch bei ungekühltem Supraleiter wartungsfrei.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung weiter erläutert.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Energieerzeugungseinrichtung 10 für ein nicht dargestelltes Luftfahrzeug. Diese umfasst einen Umgebungsluftein- lass 12 zur Ansaugung und Reinigung von Umgebungsluft (beispielsweise Entfernung von Sand etc.) und Zuführung zu einem elektromechanischen Kompressor 14, der die komprimierte Luft einer Brennstoffzelleneinrichtung 16 zuführt, die eine Membraneinheit 18 und eine Energieerzeugungseinheit 20 umfasst.

Ein Wasserstofftank 22 zur Aufnahme flüssigen Wasserstoffs beaufschlagt die Membraneinheit 18, in der der Wasserstoff zusammen mit dem vom Kompressor 14 gelieferten Sauerstoff einer Reaktion unterworfen wird, in der unter Bildung von Wasser elektrische Energie in der Energieerzeugungseinheit 20 erzeugt wird. Die erzeugte elektrische Energie wird einer SMES-Einheit 24 zugeführt, von der wiederum ein Teil der Energie zum Betrieb des Kompressors 14 verwendet wird, während der überwiegende Teil der erzeugten Energie zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern 26 zur Verfügung steht. Elektrische Verbraucher 26 sind alle elektrischen Einrichtungen in einem Luftfahrzeug, insbesondere die Computer-, Be- leuchtungs- und Klimaanlagen.

Der Wasserstoff tank 22 und die SMES-Einheit 24 sind in einem gemeinsamen Kryogenbehälter 28 untergebracht, so dass die nicht dargestellte Spule der SMES-Einheit 24 vom kryogenen Wasserstoff gekühlt wird. Der Kryogenbehälter 28 weist lediglich passive Wärmedämmmittel auf, jedoch keine aktiven Kühleinrichtungen. Auch sind keine Mittel zur Verflüssigung von Wasserstoff vorgesehen, welche den Energieverbrauch erhöhen würden. Damit ist zwar die Einsatzzeit bzw. Bereitstellungszeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschränkt, aber für die üblichen Flug- und Aufenthaltszeiten bei Zwi- schenstops lässt sich der Wasserstoffvorrat dimensionieren. So wird vorzugsweise nur ein Teil des Wasserstoffs im Normalbetrieb verbraucht werden, während ein anderer Teil, insbesondere ca. 50% weiterhin für Kühlzwecke zur Verfügung steht.

Bezugszeichenliste Energieerzeugungseinrichtung Umgebungslufteinlass

Kompressor

Brennstoffzelleneinrichtung Membran

Energieerzeugungseinheit Wasserstofftank

SMES-Einheit

Verbraucher

Kryogenbehälter