Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ALIPHATIC, CYCLOALIPHATIC OR (CYCLO)ALIPHATIC DIISOCYANATES THAT ARE STABLE IN STORAGE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/058807
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to aliphatic, cycloaliphatic or (cyclo)aliphatic diisocyanates, in addition to a method for their production.

Inventors:
HOPPE DIRK (DE)
LOMOELDER RAINER (DE)
KOHLSTRUK STEPHAN (DE)
MICHALCZAK HANS-WERNER (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/055271
Publication Date:
June 08, 2006
Filing Date:
October 14, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DEGUSSA (DE)
HOPPE DIRK (DE)
LOMOELDER RAINER (DE)
KOHLSTRUK STEPHAN (DE)
MICHALCZAK HANS-WERNER (DE)
International Classes:
C07C265/14; C07C263/18
Foreign References:
EP0643042A11995-03-15
EP0531803A21993-03-17
DE4331085A11995-03-16
Other References:
DATABASE WPI Section Ch Week 199732, Derwent World Patents Index; Class E14, AN 1997-347441, XP002362014
DATABASE WPI Section Ch Week 199333, Derwent World Patents Index; Class E14, AN 1993-261623, XP002362015
Attorney, Agent or Firm:
DEGUSSA GMBH (Patente + Marken BAU 1042 - PB 15, Marl, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:
1. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate sowie Mischungen derselben, hergestellt durch ein phosgenfreies Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass diese Sauerstoff zur Stabilisierung enthalten.
2. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese bei 25 °C und Normaldruck 1 bis 300 ppm (0,0007 bis 0,21 Mol%) Sauerstoff enthalten.
3. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei 25 °C und Normaldruck 3 bis 200 ppm (0,002 bis 0,14 Mol%) Sauerstoff enthalten.
4. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese bei 25 °C und Normaldruck 5 bis 100 ppm (0,004 bis 0,07 Mol%) Sauerstoff enthalten.
5. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der enthaltene Sauerstoff eingebracht wurde durch reinen trockenen Sauerstoff und/oder trockene Luft und/oder trockene synthetischer Luft.
6. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere inerte Gase, wie Stickstoff und/oder Edelgase, enthalten sind.
7. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Diisocyanate mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten sind.
8. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Diisocyanate, ausgewählt aus 1,4Diisocyanotobutan, 2Ethyll,4diisocyanato butan, 1,5Diisocyantopentan, 2,2Dimethyll,5diisocyanatopentan, 2Methyll,5 diisocyanatopentan (MPDI), 2Ethyl2propyll,5diisocyanatopentan, 2Ethyl2butyl 1 ,5diisocyanatopentan, 2Alkoxyl ,5diisocyanatopentan, 1 ,6Hexamethylen diisocyanat (HDI), 2,4,4 bzw. 2,2,4Trimethyll,6hexamethylendiisocyanat (TMDI), 1,7Diisocyanatoheptan, 1,8Diisocyanatooctan, 1,10Diisocyanatodecan, 1,12 Diisocyanatododecan, 4,4'Diisocyanatodicyclohexylmethan, 2,4'Diisocyanato dicyclohexylmethan sowie Gemische der isomeren Diisocyanatodicyclohexylmethane (H12MDI), 1,3Diisocyanatocyclohexan sowie Isomerengemische von Diisocyanato cyclohexanen und lIsocyanato3isocyanatomethyl3,5,5trimethylcyclohexan (IPDI), enthalten sind.
9. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass IPDI, H12MDI, TMDI, HDI und/oder MPDI enthalten sind.
10. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stabilisatoren, ausgewählt aus der Gruppe der a) primären Stabilisatoren oder b) sekundären Stabilisatoren enthalten sind.
11. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass a) 1 bis 300 ppm (0,0002 bis 0,03 Mol%) primäre Stabilisatoren oder b) 1 bis 300 ppm (0,0002 bis 0,03 Mol%) sekundäre Stabilisatoren enthalten sind.
12. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass primäre Stabilisatoren, ausgewählt aus 2,6Ditert.butyl4methylphenol, 2,4,6Tri tert. butylphenol, 2,2 'Methylenbis(4methyl6tert. butylphenol), 2,2 'Thiobis(4 methyl6tbutylphenol), 4,4'Thiobis(3methyl6tbutylphenol), 4,4'Butylidenbis(3 methyl6tert. butylphenol), 4,4'Methylidenbis(2,6ditert. butylphenol), 2,2' Methylidenbis[4methyl6(lmethylcyclohexyl)phenol], Tetrakis[methylen3(3,5di tert.butyl4hydroxyphenyl)propionat]methan, l,3,5Trimethyl2,4,6tris(3,5ditert. butyl4hydroxybenzyl)benzol, N,N'Hexamethylenbis(3,5ditert.butyl4hydroxy hydrozimtsäureamid), Octadecyl3(3,5ditert.butyl4hydroxyphenyl)propionat, 1,3,5 Tris(3,5ditert.butyl4hydroxybenzyl)isocyanurat, 1 , 1 ,3Tris(5tert.butyl4 hxdroxy2methylphenyl)butan, l,3,5Tris(3,5ditert.butyl4hydroxybenzyl)mesitylen; Ethylenglycolbis[3 ,3 bis(3 'tert. butyl4 'hydroxyphenyl)butyrat] , 2,2 'Thiodiethylbis 3(3,5ditert.butyl4hydroxyphenyl)propionat, 2,2'Methylenbis(4methyl6 cyclohexylphenol), l,6Hexandiolbis(3,5ditert.butyl4hydroxyphenyl)propionat, 2,4 Bis(noctylthio)6(4hydroxy3,5ditert.butylanilino)l,3,5triazin, 3,5Ditert.butyl 4hydroxybenzylphosphonsäurediethylester und Triethylenglykolbis3(tert.butyl4 hydroxy5methylphenyl)propionat, enthalten sind.
13. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als sekundäre Stabilisatoren Ester der phosphorigen Säure, wie z. B. Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(nonylphenyl)phosphit, Tris(2,4ditert.butyl phenyl)phosphit, Neopentylglykoltriethylenglykoldiphosphit, Diisodecylpentaerythritdi phosphit, Tristearylphosphit, Trilaurylphosphit und insbesondere Triphenylphosphit, und/oder Thioether, wie z. B. 2Methyllpropenyltert.dodecylthioether, Cyclohexylidenmethylndodecylthioether, 3 Cyclohexen( 1 )ylidenmethyln ocatadecylthioether, 3 Cyclohexen( 1 )ylidenmethylndodecylthioether, 3 Cyclohexen ( 1 )ylidenmethylnoctylthioether, 3 Cyclohexen( 1 )ylidenmethyln cyclohexylthioether, 3Cyclohexen(l)ylidenmethylptolylthioether und 3Cyclohexen (l)ylidenmethylbenzylylthioether, enthalten sind.
14. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Lagerbehälter durch eine sauerstoffhaltige Atmosphäre überlagert werden.
15. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter Normalbedingungen 1 bis 200 ppm (0,0007 bis 0,14 Mol%) Sauerstoff und 1 bis 200 ppm (0,0002 bis 0,02 Mol%) eines primären Stabilisators a) zur Farbreduzierung enthalten sind.
16. Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass unter Normalbedingungen 5 bis 100 ppm (0,0007 bis 0,07 Mol%) Sauerstoff und 1 bis 150 ppm (0,0002 bis 0,015 Mol%) 2,6Ditert.butyl4methylphenol enthalten sind.
17. Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen aliphatischen, cycloaliphatischen oder (cyclo)aliphatischen Diisocyanaten, hergestellt durch ein phosgenfreies Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass diese Sauerstoff zur Stabilisierung enthalten, wobei der Sauerstoff mittels Durchleiten von trockener Luft und/oder trockenem Sauerstoff in das aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanat eingebracht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die trockene Luft und/oder der trockene Sauerstoff mit einer Düse, einer Fritte oder durch Überlagerung einer turbulenten Strömung in das Diisocyanat eingebracht wird.
19. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft und/oder der Sauerstoff im Anschluss an den Reindestillationsschritt der Diisocyanatsynthese eingebracht wird.
20. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft und/oder der Sauerstoff bei Temperaturen von 20°C bis 200°C, bei einem Druck von 5 mbar bis 15 bar, mit einem Volumenstrom von 0,001 bis 100000 Liter pro Stunde eingebracht wird.
21. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere inerte Gase, wie z. B. Stickstoff, oder Edelgase, wie z. B. Argon, zusätzlich zur Luft oder zum Sauerstoff eingesetzt werden.
22. Verwendung von lagerstabilen aliphatischen, cycloaliphatischen oder (cyclo)aliphatischen Diisocyanaten, hergestellt durch ein phosgenfreies Verfahren sowie derer Folgeprodukte wie z. B. Allophanate, Uretdione, Biurete, Isocyanurate und Präpolymere, wobei diese Sauerstoff zur Stabilisierung enthalten, als Lack und Klebrohstoffe.
23. Verwendung von lagerstabilen aliphatischen, cycloaliphatischen oder (cyclo)aliphatischen Di und/oder Polyisocyanaten, hergestellt durch ein phosgenfreies Verfahren, sowie derer Folgeprodukte wie z. B. Allophanate, Uretdione, Biurete, Isocyanurate und Präpolymere, wobei diese Sauerstoff zur Stabilisierung enthalten, in wässrigen oder lösemittelhaltigen flüssigen oder pulverförmigen Lacken.
24. Verwendung nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 16 enthalten sind.
25. Lagerstabiles Diisocyanat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mit Sauerstoff und/oder mit Luft stabilisiertem TMDI besteht.
26. Lagerstabiles Diisocyanat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mit Sauerstoff und/oder mit Luft stabilisiertem TMDI und einem Trialkylphosphit, insbesondere aus Tributyl und/oder Triphenylphosphit, besteht.
27. Lagerstabiles Diisocyanat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mit Sauerstoff und/oder mit Luft stabilisiertem H12MDI besteht.
28. Lagerstabiles Diisocyanat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mit Sauerstoff und/oder mit Luft stabilisiertem H12MDI und 2,6Ditert. butyl4methylphenol besteht.
29. Lagerstabiles Diisocyanat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mit Sauerstoff und/oder mit Luft stabilisiertem IPDI besteht.
30. Lagerstabiles Diisocyanat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mit Sauerstoff und/oder mit Luft stabilisiertem IPDI und 2,6Ditert.butyl4 methylphenol besteht.
Description:
Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatischc oder (cyclo)aliphatischc Diisocyanatc

Die Erfindung betrifft lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Di- isocyanate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.

Organische Polyisocyanate, wie z. B. aromatische, cycloaliphatische, (cyclo)aliphatische und aliphatische Di- und höherwertige Polyisocyanate werden technisch üblicherweise durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Phosgen (Phosgenierung) und die Spaltung der dabei entstehenden Polycarbaminsäurechloriden hergestellt.

Problematisch bei dieser Verfahrensweise sind der hohe Umsatz von Chlor über Phosgen und Carbaminsäurechlorid zu Chlorwasserstoff, die Toxizität des Phosgens sowie die damit verbundenen kostspieligen Sicherheitsvorkehrungen, die Korrosivität der Reaktionsmischung, die Labilität der üblicherweise eingesetzten Lösungsmittel und die Bildung von chlorhaltigen und chlorfreien Nebenprodukten, die physikalische Eigenschaften, wie z. B. die Farbe, die Viskosität und den Dampfdruck, sowie chemische Eigenschaften, wie z. B. die Reaktivität, die Lagerbeständigkeit u. a. der Polyisocyanate sowie die mechanischen Eigenschaften der aus solchen Polyisocyanaten hergestellten Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten.

Alternativ können Diisocyanate, wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2,2,4-Trimethyl- hexamethylendiisocyanat (1,6) und dessen 2,4,4-Trimethylisomeres (TMDI) sowie 1- Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5,-trimethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat, IPDI) gemäß der EP 126 299 (USP 4 596 678), EP 126 300 (USP 4 596 679), EP 355 443 (USP 5 087 739) und EP 568 782 (USP 5 360 931) in Kreislaufverfahren hergestellt werden durch Umsetzung der entsprechenden Diamine mit Harnstoff und Alkoholen und gegebenenfalls N-unsubstituierten Carbaminsäureestern, Dialkylcarbonaten und anderen aus dem Reaktionsprozess zurückgeführten Nebenprodukten zu Bis-carbaminsäureestern und deren thermische Spaltung in die entsprechenden Diisocyanate und Alkohole.

Des Weiteren können Diisocyanate, wie zum Beispiel IPDI, kernhydriertes MDI (H 12 MDI) und kernhydriertes TDI (H 6 TDI), unter Verwendung von Dimethylcarbonat nach einer ähnlichen Technologie wie die oben beschriebenen Diisocyanate, ebenfalls unter Vermeidung von Chlor als Rohstoff, hergestellt werden (EP 976 723).

Die Lagerbeständigkeit, die Reaktivität und die Farbe der Diisocyanate und der daraus hergestellten Produkte hängen von Nebenprodukten teilweise unbekannter Struktur ab, die in den Diisocyanaten enthalten sind. Art und Menge dieser Nebenprodukte hängen vom Herstellungsverfahren ab. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere die bei der Phosgenierung auftretenden chlorhaltigen Nebenkomponenten die Lagerbeständigkeit, die Reaktivität und Farbe der aus den Diisocyanaten hergestellten Produkte beeinflussen.

Nach Angaben der USP 3 330 849 können z. B. organische Polyisocyanate durch den Zusatz von Sulfonylisocyanaten gegen eine Verfärbung und Niederschlagsbildung stabilisiert werden. Durch den Zusatz von Metallnaphthenaten, wie z. B. Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Blei-, Mangan- oder Zinknaphthenat, kann der hydrolysierbare Chlorgehalt von Isocyanaten gemäß USP 3 373 182 reduziert werden. Die USP 3 384 653 und USP 3 449 256 beschreiben die Verbesserung der Lagerbeständigkeit von 4,4-Diphenylmethan-diisocyanat durch eine Behandlung bei 160 bis 250 °C mit Trialkylphosphaten. Der Gehalt an hydrolysierbaren Chlorverbindungen kann gemäß USP 3 458 558 bei organischen Isocyanaten auch mit Kupfer, Silber, Nickel, Eisen und Zink bei Temperaturen über 100 °C erniedrigt werden. Nach Angaben der USP 3 479 393 stabilisieren Trialkylaminborane Isocyanate gegen eine Verfärbung. Gemäß USP 3 535 359 eignen sich Ortho-carbonsäureester zur Stabilisierung von organischen Isocyanaten gegen eine Viskositätserhöhung. Diphenylmethandiisocyanat enthaltende Polyisocyanatmischungen können nach Angaben der USP 3 585 229 durch Zusatz von Diphenyldecylphosphit entfärbt werden. Gegen eine Zersetzung können organische Polyisocyanate gemäß USP 3 692 813 mit Hilfe von Oxycarbonylisocyanaten mit mindestens einer Gruppe der Formel -O-CO-NCO stabilisiert werden. Zur Stabilisierung von organischen Polyisocyanaten gegen eine Verfärbung kann nach Angaben der USP 3 715 381 2,6-Di-tert.- butyl-p-kresol eingesetzt werden. Diphenylmethan-diisocyanate können gemäß USP 3 970 680 auch durch Zugabe von tertiären Aminen stabilisiert werden. Zur Reinigung von organischen Isocyanaten können diese gemäß USP 4 065 362 bei Temperaturen über 100 °C mit einem Metallsalz des Mercaptobenzthiazol, einem Metallsalz von alkylsubstituierten Dithiocarbaminsäuren, einem alkylsubstituierten Phenol, einem Thio- bisphenol oder einem Triarylphosphit behandelt werden. Nach Angaben der USP 3 247 236 können durch Umsetzung von Diaminen mit Phosgen hergestellte und durch Destillation gereinigte Diisocyanate durch Zusatz von Kohlendioxid oder Schwefeldioxid stabilisiert

werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist die gute Löslichkeit des Schwefeldioxids im Polyisocyanat und die Ausbildung von Verfärbungen während der Lagerung. Die genannten Patentpublikationen vermitteln keine Lehre hinsichtlich der Stabilisierung von nach phosgenfreien Verfahren, vorzugsweise von durch thermische Spaltung von organischen Polycarbaminsäureestern, hergestellten organischen Polyisocyanaten.

Ein Nachteil der nach den oben beschriebenen phosgenfreien Verfahren hergestellten aliphatischen, cycloaliphatischen oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate ist ihre Tendenz, im Laufe der Lagerung lineare Polymere mit der folgenden (Nylon- 1) Struktur

NCO

zu bilden. Im Fall des Hexamethylendiisocyanats (HDI) können diese Polymere zu einer Vergelung führen, während bei aus Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI) hergestellten Produkten nicht gewünschte Trübung beobachtet werden kann.

DE 43 31 085 beschreibt die Stabilisierung nach phosgenfreien Verfahren hergestellter aliphatischer, cycloaliphatischer oder (cyclo)aliphatischer Diisocyanate durch Verwendung von Kohlendioxid als Stabilisator.

EP 643 042 beschreibt die Stabilisierung nach phosgenfreien Verfahren hergestellter aliphatischer, cycloaliphatischer oder (cyclo)aliphatischer Diisocyanate. Als Stabilisator werden Verbindungen, die als Antioxidanz und/oder Radikalfänger dienen (primäre Stabilisatoren), die als Peroxidspalter und/oder Reduktionsmittel wirken (sekundäre Stabilisatoren), und saure Verbindungen (saure Stabilisatoren) oder Gemische der einzelnen Stabilisatorengruppen beschrieben.

Primäre Stabilisatoren im Sinne der EP 643 042 allein sind als Stabilisatoren nicht geeignet, weil sie die Oligomerisierung aliphatischer, cycloaliphatischer oder (cyclo)aliphatischer, nach einem phosgenfreien Verfahren hergestellten Diisocyanate fördern, wie diesseits festgestellt wurde.

Aufgabe der Erfindung war es deshalb, aliphatische, cycloaliphatische und (cyclo)aliphatische, nach einem phosgenfreien Verfahren hergestellte Diisocyanate bezüglich Oligomerisierung und Farbe zu stabilisieren.

Überraschenderweise konnte diese Aufgabe durch Behandlung der aliphatischen, cycloaliphatischen und (cyclo)aliphatischen Diisocyanate mit trockener Luft und/oder trockener synthetischer Luft und/oder trockenem Sauerstoff gelöst werden, die während oder bevorzugt direkt im Anschluss an die Synthese durch die aliphatischen, cycloaliphatischen oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate geperlt wurde. Gegebenenfalls können zusätzlich weitere, an sich bekannte Stabilisatoren eingesetzt werden.

Gegenstand der Erfindung sind lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische und (cyclo)aliphatische Diisocyanate sowie Mischungen derselben, hergestellt durch ein phosgenfreies Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass diese Sauerstoff zur Stabilisierung enthalten.

Die Einbringung des Sauerstoffs in das Diisocyanat bzw. in die Diisocyanatmischung erfolgt vorzugsweise im Anschluß an die Diisocyanatsynthese. Grundsätzlich ist es auch möglich, die phosgenfreie Synthese der aliphatischen, cycloaliphatischen oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate bereits in Gegenwart von Sauerstoff durchzuführen.

Die lagerstabilen, aliphatischen, cycloaliphatischen oder (cyclo)aliphatischen Diisocyanate enthalten bei 25 °C und Normaldruck 1 bis 300 ppm (0,0007 bis 0,21 Mol-%) Sauerstoff, bevorzugt 3 bis 200 ppm (0,002 bis 0,14 Mol-%) Sauerstoff, besonders bevorzugt 5 bis 100 ppm (0,004 bis 0,07 Mol-%) Sauerstoff, wobei der Sauerstoff durch reinen trockenen Sauerstoff und/oder trockene Luft und/oder trockene synthetische Luft eingebracht werden kann. Außerdem ist es möglich, dass in Sauerstoff weitere inerte Gase, wie Stickstoff

und/oder Edelgase, enthalten sind.

Bewährt hat sich auch, das Diisocyanat bzw. die Diisocyanatmischung zusätzlich im Lagerbehälter (z. B. Lagertank oder Fass) mit sauerstoffhaltiger Atmosphäre zu überlagern.

Die erfindungsgemäßen Diisocyanatzusammensetzungen können beliebige aliphatische, cycloaliphatische und (cyclo)aliphatische Diisocyanate enthalten, mit der Maßgabe, dass diese nach geeigneten Verfahren in Abwesenheit von Phosgen hergestellt werden. Vorzüglich bewährt haben sich und daher vorzugsweise Verwendung finden aliphatische, cycloaliphatische und (cyclo)aliphatische Diisocyanate, die durch thermische Spaltung von aliphatischen, cycloaliphatischen und (cyclo)aliphatischen Dicarbaminsäureestern erhältlich sind. Geeignete aliphatische Diisocyanate besitzen vorteilhafterweise 3 bis 16 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome, im linearen oder verzweigten Alkylenrest und geeignete cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate vorteilhafterweise 4 bis 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 15 Kohlenstoffatome, im Cycloalkylenrest. Beispielhaft genannt seien: 1,4-Diisocyanotobutan, 2-Ethyl-l,4- diisocyanato-butan, 1 ,5-Diisocyanto-pentan, 2,2-Dimethyl- 1 ,5-diisocyanato-pentan, 2-Methyl- 1 ,5-diisocyanato-pentan (MPDI), 2-Ethyl-2-propyl- 1 ,5-diisocyanato-pentan, 2-Ethyl-2-butyl- 1 ,5-diisocyanatopentan, 2-Alkoxy- 1 ,5-diisocyanato-pentan, 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2,4,4- bzw. 2,2,4-Trimethyl-l,6-hexamethylen- diisocyanat (TMDI), 1,7-Diisocyanato-heptan, 1,8-Diisocyanato-octan, 1,10-Diisocyanato- decan, 1,12-Diisocyanato-dodecan, 4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan, 2,4'- Diisocyanato-dicyclohexylmethan sowie Gemische der isomeren

Diisocyanatodicyclohexylmethane (H12MDI), 1,3-Diisocyanato-cyclohexan sowie Isomerengemische von Diisocyanato-cyclohexanen und l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl- 3,5,5-trimethylcyclohexan (IPDI).

Vorzugsweise werden als aliphatische, cycloaliphatische und (cyclo)aliphatische Diisocyanate l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan, 2,4,4- bzw. 2,2,4-Trimethyl-l,6- hexamethylen-diisocyanat, 4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan, 2,4'-Diisocyanato- dicyclohexylmethan sowie Gemische der isomeren Diisocyanato-dicyclohexylmethane sowie 1 ,6-Hexamethylen-diisocyanat eingesetzt.

Besonders bevorzugt sind IPDI, H 12 MDI, TMDI, HDI und/oder MPDI enthalten.

Wie bereits dargelegt, werden die aliphatischen, cycloaliphatischen und (cyclo)aliphatischen Diisocyanate vorzugsweise durch thermische Spaltung der entsprechenden Dicarbaminsäureester hergestellt. Diese Spaltung kann beispielsweise bei Temperaturen von 150 bis 300 °C, vorzugsweise 180 bis 250 °C, und Drücken von 0,001 bis 2 bar, vorzugsweise von 1 bis 200 mbar, in Abwesenheit oder vorzugsweise Gegenwart von Katalysatoren in geeigneten Spaltreaktoren, wie z. B. Dünnschichtverdampfern, Fallfilmverdampfern oder Heizkerzenverdampfern nach der EP 524 554 durchgeführt werden. Die bei der Spaltung entstehenden Diisocyanate und Alkohole können beispielsweise durch fraktionierte Kondensation oder vorzugsweise durch Rektifikation getrennt und die Diisocyanate z. B. durch Destillation zusätzlich gereinigt werden.

Die erfindungsgemäß stabilisierten, nach einem phosgenfreien Verfahren hergestellten aliphatischen, cycloaliphatischen und (cyclo)aliphatischen Diisocyanate können durch trockene Luft oder Sauerstoff allein stabilisiert werden. Zusätzlich können andere stabilisierend wirkende Verbindungen verwendet werden.

Als zusätzliche Stabilisatoren gegen Verfärbung sind beispielsweise primäre Stabilisatoren geeignet, die üblicherweise als Antioxidantien und/oder als Radikalfänger wirksam sind.

Primäre Stabilisatoren im Sinne dieser Erfindung sind beispielsweise phenolische

Antioxidatien, die mindestens eine sterisch gehinderte phenolische Gruppierung enthalten.

Beispiele für diese phenolischen Antioxidantien sind: 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol,

2,4,6-Tri-tert.-butylphenol, 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol), 2,2'-Thio-bis- (4-methyl-6-t-butylphenol), 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-t-butylphenol), 4,4'-Butyliden-bis-(3- methyl-6-tert.-butylphenol), 4,4'-Methyliden-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Methyliden- bis-[4-methyl-6-(l-methylcyclohexyl)phenol], Tetrakis-[methylen-3-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat]methan, l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzyl)benzol, N,N'-Hexamethylen-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrozimt - säureamid), Octadecyl-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, l,3,5-Tris-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, l,l,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hxdroxy-2-methyl- phenyl)butan, 1 ,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)mesitylen; Ethylenglycol-

bis[3,3-bis(3'-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], 2,2'-Thiodiethyl-bis-3-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 2,2 '-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 1 ,6- Hexandiol-bis(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 2,4-Bis-(n-octylthio)-6-(4- hydroxy-3 , 5 -di-tert. -butylanilino)- 1 , 3 ,5 -triazin, 3 , 5 -Di-tert. -butyl-4-hydroxybenzyl-phosphon- säurediethylester und Triethylenglykol-bis-3-(tert.-butyl-4-hydroxy-5-methyl- phenyl)propionat.

Bevorzugt eingesetzt werden Octadecyl-3-(3,5-di-ter.t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.- butylphenol), Triethylenglykol-bis-3-(tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl )propionat,

Tetrakis-[methylen-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionat]methan und 2,6-Di-tert.- butyl-4-methylphenol.

Die primären Stabilisatoren finden in einer Menge von 1 bis 300 ppm, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 200 ppm, bezogen auf das Gewicht der Diisocyanatzusammensetzung, Verwendung.

Des Weiteren können als Stabilisatoren sekundäre Stabilisatoren, die üblicherweise als Peroxidspalter und/oder Reduktionsmittel wirksam sind, eingesetzt werden. Geeignete sekundäre Stabilisatoren sind z. B. phosphorhaltige Verbindungen, vorzugsweise Triester der phosphorigen Säure, wie zum Beispiel Trialkyl- und Triarylphosphite und Thioether.

Beispiele für die Ester der phosphorigen Säure sind Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris- (nonylphenyl)-phosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit, Neopentylglykoltriethylen- glykoldiphosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Tristearylphosphit, Trilaurylphosphit und insbesondere Triphenylphosphit.

Beispiele für die Thioether sind 2-Methyl-l-propenyl-tert.-dodecylthioether, Cyclohexyliden- methyl-n-dodecylthioether, 3 -Cyclohexen-( 1 )-ylidenmethyl-n-ocatadecylthioether, 3 -Cyclo- hexen-(l)-ylidenmethyl-n-dodecylthioether, 3-Cyclohexen-(l)-ylidenmethyl-n-octylthioether, 3 -Cyclohexen-( 1 )-ylidenmethyl-n-cyclohexylthioether, 3 -Cyclohexen-( 1 )-ylidenmethyl-p- tolylthioether und 3-Cyclohexen-(l)-ylidenmethyl-benzylylthioether.

Die sekundären Stabilisatoren finden in einer Menge von 1 bis 300 ppm, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 200 ppm, bezogen auf das Gewicht der Diisocyanatzusammensetzung, Verwendung.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind unter Normalbedingungen 1 bis 200 ppm (0,0007 bis 0,14 Mol-%) Sauerstoff und 1 bis 200 ppm (0,0002 bis 0,02 Mol-%) eines primären Stabilisators a) zur Farbreduzierung enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind unter Normalbedingungen 5 bis 100 ppm (0,0007 bis 0,07 Mol-%) Sauerstoff und 1 bis 150 ppm (0,0002 bis 0,015 MoI- %) 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol enthalten.

Ferner können zusätzlich zum Sauerstoff Zusammensetzungen eingesetzt werden, die durch partielle Umsetzung von Sauerstoff mit primären und/oder sekundären Stabilisatoren erhalten werden. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind: mit Sauerstoff und/oder Luft stabilisiertes TMDI; mit Sauerstoff und/oder mit Luft und einem Trialkylphosphit, insbesondere aus Tributyl- und/oder Triphenylphosphit stabilisiertes TMDI; mit Sauerstoff und/oder mit Luft stabilisiertes H 12 MDI; mit Sauerstoff und/oder mit Luft und 2,6-Di-tert.- butyl-4-methylphenol stabilisiertes H 12 MDI, mit Sauerstoff und/oder Luft stabilisiertes IPDI, mit Sauerstoff und/oder mit Luft stabilisiertes IPDI und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol.

Gegenstand ist auch ein Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen aliphatischen, cycloaliphatischen oder (cyclo)aliphatischen Diisocyanaten, hergestellt durch ein phosgenfreies Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass diese Sauerstoff zur Stabilisierung enthalten, wobei der Sauerstoff mittels Durchleiten von trockener Luft und/oder trockenem Sauerstoff in das aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate eingebracht wird.

Bevorzugt wird die trockene Luft und/oder der trockene Sauerstoff mit einer Düse, einer Fritte oder durch Überlagerung einer turbulenten Strömung in das Diisocyanat eingebracht, wobei besonders bevorzugt die Luft und/oder der Sauerstoff im Anschluss an den Reindestillationsschritt der Diisocyanatsynthese eingebracht wird. Die Luft und/oder der Sauerstoff werden bei Temperaturen von -20 °C bis 200 °C, bei einem Druck von 5 mbar bis

15 bar, mit einem Volumensstrom von 0,001 bis 100000 Liter pro Stunde eingebracht.

Außerdem können weitere inerte Gase, wie z. B. Stickstoff oder Edelgase, wie z. B. Argon, zusätzlich enthalten sein.

Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von lagerstabilen aliphatischen, cycloaliphatischen oder (cyclo)aliphatischen Diisocyanaten und deren Folgeprodukte wie z. B. Allophanate, Uretdione, Biurete, Isocyanurate und Präpolymere als Lackrohstoffe und Klebrohstoffe sowie insbesondere die Verwendung von lagerstabilen aliphatischen, cycloaliphatischen oder (cyclo)aliphatischen Diisocyanaten und deren Folgeprodukte wie z. B. Allophanate, Uretdione, Biurete, Isocyanurate und Präpolymere in wässrigen oder lösemittelhaltigen flüssigen oder pulverförmigen Lacken.

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erklären.

Beispiele

Die Ausprägung der bei einigen Folgeprodukten des nach einem phosgenfreien Verfahren hergestellten 2,2,4-(2,4,4)-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI) beobachteten Trübungen korrelieren ausgezeichnet mit der Trübungsneigung von 10%igen Lösungen des TMDI in Acetonitril oder Propylencarbonat, sodass diese Lösungen als Schnelltest zur Beurteilung der Stabilität des TMDI herangezogen werden können. Die Trübungsneigung der Folgeprodukte nimmt mit zunehmender Lagerung des TMDI zu. Die Trübung der 10%igen Lösungen von TMDI in Acetonitril oder Propylenglykol kann mit Hilfe einer Transmissionsmessung zwischen 350 und 900 nm in Anlehnung an die DIN EN 1557 (LICO 200 der Fa. Dr. Lange) quantitativ bestimmt werden.

Vergleichsbeispiel 1

100 g eines nicht stabilisierten, nach einem phosgenfreien Verfahren hergestellten 2,2,4- (2,4,4)-Trimethylhexamethylendiisocyanats (TMDI) wurden direkt nach der Produktion in

900 g Propylencarbonat gelöst. Das Gemisch war optisch klar und wies bei einer Wellenlänge von 550 nm eine Transmission von 100 % auf. Weitere Proben des TMDI wurden bei

Raumtemperatur gelagert und nach vier, sechs, acht und zehn Monaten im Verhältnis 1 : 9 in Propylenglykol gelöst. Die Ergebnisse der Transmissionsmessung sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Messung der Transmission erfolgte jeweils eine Stunde nach Lösen des TMDI in Propylenglykol.

Beispiel 1

Direkt nach Herstellung wurde bei einer Temperatur von 25 °C trockene synthetische Luft mit einem Volumenstrom von 5 1 pro Stunde über eine Fritte durch 100 g eines nach einem phosgenfreien Verfahren hergestellten 2,2,4-(2,4,4)-Trimethylhexamethylendiisocyanats (TMDI) geleitet. Die Sättigungskonzentration des Sauerstoffs im TMDI betrug unter diesen Bedingungen 0,025 Mol-%. Das so stabilisierte TMDI wurde in Propylenglykol gelöst bzw. entsprechend des Vergleichsbeispiels gelagert und nach den in der folgenden Tabelle angegebenen Zeiten in Propylenglykol gelöst. Die Messung der Transmission erfolgte jeweils eine Stunde nach Lösen des TMDI in Propylenglykol. Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Beispiels und des Vergleichsbeispiels zusammen:

Vergleichsbeispiel 2

100 g eines mit 100 ppm 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol stabilisierten, nach einem phosgenfreien Verfahren hergestellten 2,2,4-(2,4,4)-Trimethylhexamethylendiisocyanats

(TMDI) wurden direkt nach der Produktion in 900 g Propylencarbonat gelöst. Das Gemisch war optisch klar und wies bei einer Wellenlänge von 550 nm eine Transmission von 100 % auf. Weitere Proben des mit 100 ppm 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol stabilisierten TMDI wurden bei Raumtemperatur gelagert und nach vier, sechs, acht und zehn Monaten im Verhältnis 1 9 in Propylenglykol gelöst. Die Ergebnisse der Transmissionsmessung sind in

Tabelle 1 zusammengefasst. Die Messung der Transmission erfolgte jeweils eine Stunde nach

Lösen des TMDI in Propylenglykol.

Beispiel 2

Direkt nach Herstellung wurde bei einer Temperatur von 25 °C trockene synthetische Luft mit einem Volumenstrom von 5 1 pro Stunde über eine Fritte durch 100 g eines mit 100 ppm 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol stabilisierten, nach einem phosgenfreien Verfahren hergestellten 2,2,4-(2,4,4)-Trimethylhexamethylendiisocyanats (TMDI) geleitet. Die Sättigungskonzentration des Sauerstoffs im TMDI betrug unter diesen Bedingungen 0,025 Mol-%. Das so stabilisierte TMDI wurde in Propylenglykol gelöst bzw. entsprechend des Vergleichsbeispiels gelagert und nach den in der folgenden Tabelle angegebenen Zeiten in Propylenglykol gelöst. Die Messung der Transmission erfolgte jeweils eine Stunde nach Lösen des TMDI in Propylenglykol. Die folgende Tabelle fast die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Beispiels und des Vergleichsbeispiels zusammen: