Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ALTERNATING CURRENT GENERATOR HAVING A ROTOR WITH CLAW-TYPE POLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1988/006367
Kind Code:
A1
Abstract:
An alternating current generator (10) with a rotor (20) comprising claw-type poles is suggested, the magnetic noise of which is reduced as a result of the special design of the outer surfaces (43) of the claw-type poles (28, 29); neither the energy losses nor the cost of the alternating current generator are increased by such claw-type poles (28, 29). The claw-type poles (28, 29) have - viewed in the direction of rotation of the pole rotor (20) - a multistep transition from their outer surfaces (43) to the rear edge (52), each step being formed by a flat surface (50, 51); preferably two or three such flat surfaces (50, 51) are used.

Inventors:
FRISTER MANFRED (DE)
Application Number:
PCT/DE1988/000051
Publication Date:
August 25, 1988
Filing Date:
February 03, 1988
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
H02K19/22; H02K1/24; (IPC1-7): H02K1/24; H02K19/22
Foreign References:
FR1304822A1962-09-28
US3184625A1965-05-18
FR2256572A11975-07-25
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Wechselstromgenerator, insbesondere Drehstromgenerator für das Bordnetz von Kraftfahrzeugen, mit einem lamellierten Ständer, der in einem metallischen Gehäuse gehalten ist, auf seine Ständerbohrung hinweisende Nuten mit darin enthaltenen Wechselstromwicklungen be¬ sitzt und koaxial in seiner Ständerbohrung einen mit einer Sotor welle versehenen Klauenpolrotor aufweist, wobei der Klauenpolrotor mehrere über seinen Umfang gleichmäßig verteilte, fest mit der Rotorwelle verbundene KlauenpolPaare hat, welche koaxial auf der Rotorwelle und mit Abstand zueinander angeordnet sind, im wesent¬ lichen parallel zur Rotorwelle verlaufen, mit ihren äußeren Ober¬ flächen zur Ständerbohrung des Ständers einen ringförmigen Luftspalt bilden, jeweils aus zwei Klauenpolen unterschiedlicher Polarität be¬ stehen, wobei in Drehrichtung des Rotors gesehen der rückwärtige Rand der äußeren Oberfläche jedes Klauenpoles einen größeren Abstand zur Ständerbohrung aufweist als der Vorderbereich der äußeren Ober¬ fläche des jeweiligen Klauenpols, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderbereich (48) der äußeren Oberfläche (43) jedes Klauenpols (28, 29) zum rückwärtigen Rand (52) hin mittels mehr als einer ebenen, quer zur Drehrichtung D verlaufenden Fläche (50, 51) übergeht, von denendie jeweils näher zum rückwärtigen Rand (52) angeordnete ebene Fläche (51) einen größeren Neigungswinkel ( A ) mit einer auf der äußeren Oberfläche (43) im Bereich des engsten Luftspaltes (37) des jeweiligen Klauenpols (28, 29) liegenden Tangente (53) bildet als die davor in Richtung Vorderbereich (48) befindliche ebene Fläche (50).
2. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderbereich (48) der äußeren Oberfläche (43) jedes Klauen¬ pols (28, 29) zum rückwärtigen Rand (52) hin mittels zwei ebenen Flächen (50, 51) übergeht.
3. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die ebenen Flächen (50, 51) im wesentlichen parallel zum rückwärtigen Rand (52) des jeweiligen Klauenpols (28, 29) ver¬ laufen.
4. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die ebenen Flächen (50', 51') der Klauenpole (28') im wesentlichen parallel zur Rotorwelle (25) verlaufen.
5. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Oberflächen (43) der Klauenpole (28, 29) im wesentlichen eine V bzw. trapezförmige Form aufweisen, wobei ihre größte Breite jeweils im Bereich des zugehörigen scheibenförmi¬ gen Polrades (26, 27) liegt.
6. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens eine der ebenen Flächen (50") im wesent¬ lichen parallel zur Rotorwelle (25) und mindestens eine der ebenen Flächen (51") im wesentlichen parallel zum rückwärtigen Rand (52") des jeweiligen Klauenpols (28") verläuft.
7. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste ebene Fläche (50) mit einer am Vorder bereich (48) der äußeren Oberfläche (43) anliegenden Tangente (53) einen Winkel ( e ) zwischen 15 und 25 Grad und die zweite ebene Fläche (51) mit der Tangente (53) einen Winkel ( ß ) zwischen 30 und 50 Grad einschließen.
Description:
Wechselstromσenerator mit Klauenpolrσtor

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselstromgenerator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein derartiger Wechsel¬ stromgenerator ist bereits aus der US-PS 3 271 606 bekannt; die darin beschriebenen Klauenpole, deren äußere Oberfläche zu ihrem rückwärtigen Rand hin einen zunehmend größeren Luftspalt zur Ständerbohrung aufweisen, bewirken im Vergleich zu anderen bekannten Klauenpolen mit konstantem Luftspalt eine Verringerung des magne¬ tischen Geräusches, ohne jedoch dabei einen wesentlichen Verlust an magnetischem Fluß zu verursachen.

Aus der US-PS 3 714 484 sind auch schon Klauenpole bekannt, bei denen - in Drehrichtung des Klauenpolrotors gesehen - der rückwär¬ tige Bereich der äußeren Oberfläche jedes Klauenpols als eine in sich verdrehte Fläche vorgesehen ist; diese Gestaltung der Klauen¬ pole soll einen Kompromiß zwischen Geräuschreduzierung und Energie¬ verlust des Generators bewirken.

In beiden vorstehenden Beispielen ist die Herstellung der speziellen Form der Klauenpole infolge hoher Werkzeugkosten teuer.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Wechselstromgenerator mit einem derartigen Klauenpolrotor zu schaffen, bei dem die Entstehung magnetischer Geräusche infolge optimierter Formgebung der Klauenpole weiter verringert wird, jedoch ohne dabei erhöhte Energieverluste des Wechselstromgenerators einzu¬ tauschen; die Klauenpole sollen zudem kostengünstig herstellbar sein.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mittels der im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbil¬ dungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Wechsel¬ stromgenerators möglich. Bei den bevorzugten Ausführungsformen haben die äußeren Oberflächen der Klauenpole zwei oder drei ebene Flächen, die sich vom Klauenpol-Vorderbereich aus zum rückwärtigen Rand des Klauenpols quer zur Drehrichtung des Klauenpolrotors erstrecken.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.

Es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch einen Wechselstromgenerator, Figur 2 eine Teilansicht von einem Polrad eines Klauenpolrotors von der Klauenpolseite her, Figur 3 die Draufsicht auf eine äußere Ober¬ fläche eines Klauenpols, Figur 4 einen Querschnitt durch den Klauen¬ pol entlang der Linie IV-IV in Figur 3 und die Figuren 5 und 6 Draufsichten auf die äußere Oberfläche von Klauenpolen anderer Kon¬ figuration gemäß der Erfindung.

Bei dem in Figur 1 gezeigten Wechselstromgenerator 10 handelt es sich um einen Drehstromgenerator in Topfbauart gemäß der Erfindung - wie er heute in den meisten Kraftfahrzeugen eingebaut ist. Die An¬ wendung des Ξrfindungsgegenstandes ist jedoch nicht auf Drehstrom¬ generatoren in Topfbauart beschränkt, sondern ist allgemein für Wechselstromgeneratoren mit Klauenpolrotoren anwendbar.

Dieser Wechselstromgenerator 10 besitzt als metallisches Gehäuse 11 zwei topfförmige Lagerschilde 12 und 13, zwischen deren offenen Stirnbereichen 14 und 15 ein Ständer 16 eingespannt ist; zum Verbin¬ den der beiden Lagerschilde 12 und 13 mit dem Ständer 16 dienen als Spannelemente 17 Stehbolzen, welche in den beiden Lagerschilden 12 und 13 festgelegt sind. Die Lagerschilde 12 und 13 enthalten jeweils ein Kugellager 18 bzw. 19 zur drehbaren Aufnahme eines Klauenpol¬ rotors 20. Der Ständer 16 setzt sich aus gegeneinander isolierten Blechen (Lamellen) zusammen, die aus magnetisierbarem Eisen bestehen und zu einem festen Blechpaket zusammengepreßt sind. Der im wesent¬ lichen ringförmige Ständer 16 ist in seiner Ständerbohrung 21 mit Nuten 22 zur Aufnahme von Wechselstromwicklungen 23 versehen. Die Wechselstromwicklungen 23 sind bei diesem Drehstromgenerator 10 drei um 120 Grad räumlich versetzte wellenförmige Wicklungen, die bei Betrieb des Wechselstromgenerators einen dreiphasigen nutzbaren Generatorstrom an einen am Wechselstromgenerator 10 befestigten, an¬ gedeuteten Gleichrichter .24 abgeben; der Gleichrichter 24 formt den Drehstrom in Gleichstrom um.

Der Klauenpolrotor 20 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einer in den Kugellagern 18 und 19 drehbar aufgenommenen Rotorwelle 25, zwei auf dieser Rotorwelle 25 mit Abstand zueinander festgelegten Polrädern 26 und 27 mit ihren Klauenpolen 28 bzw. 29, einem zwischen den beiden Polrädern 26 und 27 angeordneten, auch auf der Rotorwelle 25 aufgeschobenem Polkern 30 aus magnetisierbarem Material, einer auf den Polkern 30 aufgewickelten und von den beiden Polrädern 26 und 27 sowie den nahezu parallel zur Rotorwelle 25 verlaufenden Klauenpolen 28 und 29 umfaßten Erregerwicklung 31 und darüber hinaus aus zwei ebenfalls auf der Rotorwelle 25 nebeneinander mit Abstand festgelegten Schleifringen 32, 33, die mit je einem Ende der Erre¬ gerwicklung 31 elektrisch verbunden sind. Auf die beiden Schleif¬ ringe 32 und 33 drückt je eine federbelastete Schleifbürste 34 bzw.

35, die in einem beiden gemeinsamen Bürstenhalter 36 geführt sind und die der mit dem Klauenpolrotor 20 umlaufenden Erregerwicklung 31 den Erregerstrom zuführen; der aus Kunststoff bestehende Bürstenhal¬ ter 36 ist am Lagerschild 13 festgelegt. Je stärker der Erregerstrom und je größer die Drehzahl des Klauenpolrotors 20 ist, umso höher ist die im Drehstromgenerator erzeugte Spannung; der der Erreger¬ wicklung 31 zugeführte Erregerstrom wird von einem (nicht darge¬ stellten) zumeist am Wechselstromgenerator 10 befestigten Spannungs¬ regler derart bemessen, so daß die Generatorspannung über den gesam¬ ten Drehzahlbereich des Wechselstromgenerators bzw. des betreffenden (nicht dargestellten) Fahrzeugmotors konstant bleibt, und zwar unab¬ hängig von Belastung und Drehzahl.

Der Klauenpolrotor 20 hat an jedem seiner beiden Polräder 26 und 27 bevorzugt sechs Klauenpole 28 bzw. 29, die fingerförmig, jedoch mit isolierendem Abstand zueinander ineinandergreifen. Je ein Klauenpol 28 des Polrades 26 und ein daneben befindlicher Klauenpol 29 des Polrades 27 bilden gemeinsam ein Kl uenpol-Paar 28/29; die beiden Klauenpole 28 und 29 haben unterschiedliche Polarität und bewirken ein Magnetfeld. Bei sich drehendem Klauenpolrotor 20 wird durch der¬ artige Magnetfelder in den Wechselstromwicklungen 23 der nutzbare elektrische Strom des Wechselstromgenerators 10 erzeugt. Der zwi¬ schen den Klauenpolen 28 bzw. 29 und der Ständerbohrung 21 befind¬ liche Luftspalt ist mit 37 bezeichnet.

Außerhalb des Gehäuses 11 des Wechselstromgenerators 10 ist auf der Rotorwelle 25 eine dem Antrieb des Wechselstromgenerators 10 dienen¬ de Riemenscheibe 38 angeordnet, die mittels einer auf einem Gewinde¬ stutzen 39 der Rotorwelle 25 aufgeschraubten Mutter 40 festgelegt und mittels einer Paßfeder 41 gegen Verdrehung gesichert ist. Die Riemenscheibe 38 bildet dabei ein Bauteil mit einem Lüfter 42, der für den Transport von Kühlluft durch den Wechselstromgenerator 10 sorgt; der Lüfter 42 kann alternativ aber auch ein separates Bauteil sein, welches sowohl außerhalb als auch innerhalb des metallischen Gehäuses 11 angeordnet sein kann.

Zur Befestigung des Wechselstromgenerators 10 am Kraftfahrzeugmotor ist das antriebsseitige Lagerschild 12 mit einem Schwenkarm 44 ver¬ sehen; ein zweites, für die genaue Fixierung des Wechselstromgenera¬ tors 10 zweckmäßiges Befestigungsmittel ist in der Figur 1 nicht dargestellt.

In den Figuren 2 bis 4 ist das Polrad 26 mit seinen sechs auf seinem Umfang gleichmäßig verteilten Klauenpolen 28 gezeigt. Das Polrad 26 und die Klauenpole 28 sind im vorliegenden Beispiel aus einem ein¬ zigen Stück aus magnetisierbarem Material hergestellt, können aber auch aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein. Das Polrad 27 mit seinen Klauenpolen 29 entspricht im wesentlichen dem Polrad 26 mit seinen Klauenpolen 28. Im Zentrum des Polrades 26 befindet sich eine Mittenbohrung 45, in der die Rotorwelle 25 festgelegt ist; die Festlegung wird bevorzugt durch einen Rändelbereich 46 auf dem ent¬ sprechenden Bereich der Rotorwelle 25 und zusätzliche Verstemmbe- reiche 47 zwischen dem Rand der Mittenbohrung 45 des Polrads 26 und der Rotorwelle 25 bewirkt.

Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten, im wesentlichen zur Rotor¬ welle 25 parallel ausgerichteten Klauenpole 28 des Polrades 26 sind in ihrer Längserstreckung prinzipiell V- bzw. trapezförmig und haben dabei ihre größte Breite im scheibenförmigen Bereich des Polrades 26. Im scheibenförmigen Bereich des Polrades 26 haben die Klauenpole 28 auch ihre größte Dicke, d. h. daß die Dicke der Klauenpole 28 zu ihren freien Enden hin abnimmt. Anstelle dieser Ausführungsform der Klauenpole 28 sind aber auch Abweichungen davon möglich, z. B. Klauenpole von konstanter Breite und/oder Dicke oder auch Klauen¬ pole, deren gedachte Mittellinien nicht parallel zur Rotorwelle 25 verlaufen oder in ihrer Längserstreckung ein schiefwinkliges Drei¬ eck, Trapez oder Rechteck bilden.

Die in Richtung der Ständerbohrung 21 weisenden äußeren Oberflächen 43 der Klauenpole 28 bzw. 29 unterteilen sich - in Umlaufrichtung D des Klauenpolrotors 20 gesehen - in einen Vorderbereich 48, der der Ständerbohrung 21 am nahesten gegenübersteht und bevorzugt den Bogen eines Kreises beschreibt, dessen " Radius etwa im Mittelpunkt des Klauenpolrotors 20 liegt; der vordere Rand der Klauenpole 28 bzw. 29 kann gegebenenfalls als schwache Abrundung oder auch als Fase ausge¬ bildet sein.

Dem Vorderbereich 48 der äußeren Oberfläche 43 der Klauenpole 28 bzw. 29 schließen sich dann - wiederum in Drεhrichtung D gesehen - zwei ebene Flächen 50 und 51 an; die zweite ebene Fläche 51 endet am rückwärtigen Rand 52 der äußeren Oberfläche 43 der Klauenpole 28 bzw. 29. Die beiden ebenen Flächen 50 und 51 verlaufen parallel zum rückwärtigen Rand 52, weisen jedoch eine unterschiedliche Neigung auf: Die erste ebene Fläche 50 bildet zu einer an den Vorderbereich 48 des Klauenpols 28 bzw. 29 angelegten Tangente 53 einen kleineren Winkel c* als die zweite ebene Fläche 51, die einen Winkel ß mit der Tangente 53 einschließt. Bei einer bevorzugten Ausführungs¬ form beträgt o = 19 Grad und ß = 38 Grad; abhängig vom jewei¬ ligen Wechselstromgenerator-Typ kann o . aber auch zwischen 15 und 25 Grad und ß zwischen 30 und 50 Grad liegen. Die in Umfangsrich- tung D des Klauenpolrotors 20 gemessene Breite der ersten ebenen Fläche 50 hat beispielsweise 4 Millimeter und die der zweiten ebenen Fläche 51 beispielsweise 2 Millimeter; die Wahl der vorstehenden Breiten der ebenen Flächen 50 bzw. 51 ist ebenfalls von dem jewei¬ ligen Wechselstromgenerator-Typ abhängig.

Anstelle von zwei derartigen ebenen Flächen 50 und 51 können zur Optimierung der Geräuschreduzierung zweckmäßigerweise bei anderen Wechselstromgenerator-Typen die Klauenpole 28 und 29 aber auch drei

solcher ebener Flächen besitzten, gegebenenfalls auch noch einige mehr. Das wesentliche Merkmal ist die Ebenheit dieser Flächen 50 und 51, infolge welcher außer der geräuschreduzierenden Wirkung weitere Vorteile erzielbar sind, nämlich die Herstellung gut reproduzier¬ barer und kostengünstiger Klauenpole 28 und 29 und das Vermeiden von Energieverlust des Wechselstromgenerators infolge der vorgeschla¬ genen Maßnahmen.

In der Figur 5 ist das Polrad 26' eines anderen Wechselstromgenera¬ tors dargestellt. Bei dem Polrad 26' ist der angeformte Klauenpol 28' derart gestaltet, daß die beiden ebenen Flächen 50' bzw. 51' parallel zur Rotorwelle 25 verlaufen. Die Drehrichtung dieses Pol¬ rades 26' ist mittels eines Pfeiles und mit D gekennzeichnet.

In der Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Polrades 26" gezeigt. Bei diesem Polrad 26" sind die ebenen Flächen 50" und 51" wiederum anders ausgebildet, und zwar verläuft die ebene Fläche 50' parallel zur Rotorwelle 25 und die ebene Fläche 51" des Klauenpols 28" verläuft parallel zum rückwärtigen Rand 52" des Klauenpoles 28". Auch in diesem Beispiel ist die Drehrichtung des Polrades 26" mittels eines Pfeiles und mit D gekennzeichnet.

Die Neigungswinkel oC und ß der ebenen Flächen 50', 50" bzw. 51' und 51" in den Figuren 5 und 6 sind von Fall zu Fall dem Ge¬ räusch- und Leistungsverhalten des Drehstromgenerators 10 anzupassen.




 
Previous Patent: ROTARY MACHINE

Next Patent: STARTER/CHARGER OF ENGINE