Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AMIDO-DIPHENYL DERIVATIVES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/090344
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a amido-diphenyl derivatives of formula (I), whereby variables X, Z and R?1¿-R?7¿ have the meanings as cited in Claim No. 1, to a method for the production thereof, and to their use in medicaments.

Inventors:
HANING HELMUT (US)
WOLTERING MICHAEL (DE)
SCHMIDT GUNTER (DE)
FAESTE CHRISTIANE (DE)
BISCHOFF HILMAR (DE)
KRETSCHMER AXEL (DE)
VOEHRINGER VERENA (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/004622
Publication Date:
November 14, 2002
Filing Date:
April 26, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
HANING HELMUT (US)
WOLTERING MICHAEL (DE)
SCHMIDT GUNTER (DE)
FAESTE CHRISTIANE (DE)
BISCHOFF HILMAR (DE)
KRETSCHMER AXEL (DE)
VOEHRINGER VERENA (DE)
International Classes:
C07C317/22; (IPC1-7): C07D317/22; A61K31/10; A61K31/167; A61K31/18; A61K31/185
Domestic Patent References:
WO2000058279A12000-10-05
WO2000039077A22000-07-06
WO2000051971A12000-09-08
Other References:
GREENIDGE, P.A. ET AL.: "Pharmacophores incorporating numerous excluded volumes defined by X-ray crystallographic structure in three-dimensional database searching: application to the thyroid hormone receptor", J. MED. CHEM., vol. 41, no. 14, 1998, pages 2503 - 2512, XP002212857
YOKOYAMA N: "Synthesis and structure-activity relationships of oxamic acid and acetic acid derivatives related to L-thyronine", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. WASHINGTON, US, vol. 38, 1995, pages 695 - 707, XP002080908, ISSN: 0022-2623
Attorney, Agent or Firm:
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in welcher X für O, S, SO, SO2, CH2, CHF, CFa oder für NRS steht, worin R8 Wasserstoff oder (C1C4)Alkyl bedeutet, Ri und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder (C1C4) Alkyl stehen, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Cyano, (C1C6)Alkyl, CF3, CHF2, CH2F, Vinyl oder (C3C7)Cycloalkyl stehen, wobei mindestens einer der beiden Substituenten ungleich Wasserstoff ist, R für Wasserstoff, (CiC4)Alkyl oder Halogen steht, R6 für eine Gruppe der Formel SR9, S (O)nR10, NR11C(O)R12, CH2r13 oder MR14 steht, worin R9 für (C1C10)Alkyl, (C3C8)Cycloalkyl, (C2C6)Aokenyl, (C6 C10)Aryl, (C6Clo)Arylmethyl oder für einen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen 5bis 10gliedrigen Heterocyclus mit bis zu vier gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, wobei die vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Oxo, Cyano, (C1C6)Alkyl, (Cl C6)Alkoxy, Carboxyl und (ClC4)Alkoxycarbonyl substituiert sind, n für die Zahl 1 oder 2 steht, Rl° für oRl5, NR16R17, (C1C10)Alkyl, (C3C8)Cycloalkyl, (C2 C6)Alkenyl, (C6C10)Aryl, (C6C10)Arylmethyl oder für einen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen 5 bis 10gliedrigen Heterocyclus mit bis zu vier gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, wobei die vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Oxo, Cyano, Nitro, Amino, NR18R19, Trifluormethyl, (C1C6)Alkyl, gegebenenfalls durch R20 substituiertes (C1C6)Alkoxy, (C3C8)Cycloalkyl, (C6Clo)Aryl, welches seinerseits gegebe nenfalls durch Halogen, (C1C4)Alkyl, (ClC4)Alkoxy, Trifluormethyl, Nitro oder Cyano substituiert ist,OC (O)R2l, C(O)OR22, C(O0NR23R24, SO2NR25R26, NHC(O)R27 und NHC(O)OR28 substituiert sind, wobei R'5, Rl8 R19, WO, R21, R22 R23, R4, R25, Razz R27 und R28 gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, (C1C6)Alkyl oder (C3 Cs)Cycloalkyl stehen, die ihrerseits gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden, durch Halogen, Hydroxy, Amino, Carboxyl, (CIC4)Alkoxy, (C1C4)Alkoxycarbonyl, (C1C4)Alkoxycarbonyl amino, (C1C5)Alkanoyloxy, einen Heterocyclus oder durch seinerseits gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxy substituiertes Phenyl substituiert sind, und R16 und Rl7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder ver zweigtes (C1C6)Alkyl, welches einoder mehrfach, gleich oder verschieden, durch Mono(ClC6)alkyl amino, Di(C1C6)alkylamino, (C1C4)Alkoxy, (C1 C6)Alkoxycarbonyl, Carboxyl, Pyridyl oder (C6C1o) Aryl substituiert sein kann, wobei letzteres seinerseits gegebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, (C1 C6)Alkyl oder (C1C6)Alkoxy substituiert ist, für (C6Clo)Aryl, das gegebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, (ClC6)Alkyl oder (C1C6)Alkoxy substituiert ist, oder für (C3Cg)Cycloalkyl oder einen 5bis 7gliedrigen, ein bis zwei Stickstoffatome enthal tenden Heterocyclus stehen, wobei Cycloalkyl und Heterocyclus ihrerseits gegebenenfalls durch (C1C4) Alkyl substituiert sind, oder R16 und R"gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5bis 7gliedrigen gesättigten, gegebenenfalls benzoannellierten Heterocyclus bilden, der bis zu zwei weitere Heteroatome aus der Reihe N, O und/oder S enthalten und durch Amino, (C1C6) Alkyl, (C1C4)Alkoxycarbonyl, (C1C4)Alkoxy carbonylamino oder Phenyl substituiert sein kann, R11 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes (C1C6)Alkyl, welches einoder mehrfach, gleich oder verschieden, durch Mono (C1C6)alkylamino, Di (C1C6)alkylamino, (CIC4) Alkoxy, (C1C6)Alkoxycarbonyl, Carboxyl, Pyridyl oder (C6 Aryl substituiert sein kann, wobei letzteres seinerseits gegebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, (C1C6)Alkyl oder (C1C6)Alkoxy substituiert ist, für (C3C8)Cycloalkyl oder für einen 5bis 7gliedrigen, ein bis zwei Stickstoffatome enthaltenden Heterocyclus steht, wobei Cycloalkyl und Hetero cyclus gegebenenfalls durch (C1C4)Alkyl substituiert sind, Rl2 für geradkettiges oder verzweigtes (C1C15)Alkyl, das durch (C3Cg)Cycloalkyl, (C1C4)Alkoxy, Phenyl, Phenoxy oder Benzyloxy substituiert sein kann, wobei die genannten Aroma ten ihrerseits jeweils bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, (C1C6)Alkyl oder (C1C4)Alkoxy substi tuiert sein können, für (C3C8)Cycloalkyl, das durch (C1C4)Alkoxy oder Phenyl substituiert sein kann, für (C6Clo)Aryl, das bis zu dreifach gleich oder verschieden durch (C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkoxy, Halogen, Cyano, Amino, Trifluormethyl oder Phenyl substituiert sein kann, oder für einen 5bis 6gliedrigen gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls benzoannellierten Heterocyclus mit bis zu zwei Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, oder eine Gruppe der Formel OR29 oder NR30R31 bedeutet, worin R29 für geradkettiges oder verzweigtes (C1C6)Alkyl steht, und R30 und R31 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes (C1 C12)Alkyl, das durch Aminocarbonyl, eine Gruppe der FormelNR32R33, 5bis 6gliedriges Heteroaryl, das bis zu 3 Heteroatome ausgewählt aus der Reihe N, O und/oder S enthält, oder durch Phenyl substituiert sein kann, wobei Phenyl gegebenenfalls bis zu zweifach gleich oder verschieden durch Halogen, (C1C4)Alkyl, Trifluormethyl oder (C1C4)Alkoxy substituiert ist, für (C3Cg)Cycloalkyl, das durch (C1C4)Alkyl sub stituiert sein kann, für (C6Clo)Aryl, das bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, (C1C4)Alkyl, Trifluor methyl, (ClC4)Alkoxy, Amino, Phenyl oder Phenoxy substituiert sein kann, oder für einen 5bis 7gliedrigen, gesättigten oder unge sättigten, ein oder zwei Stickstoffatome enthaltenden Heterocyclus, der gegebenenfalls durch (C1C4)Alkyl oder eine OxoGruppe substituiert ist, stehen, wobei R32 und R33 gleich oder verschieden sind und unab hängig voneinander für Wasserstoff, (C1C6) Alkyl, Phenyl oder (C6Clo)Arylsulfonyl stehen, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3bis 7gliedrigen gesättigten Heterocyclus, der gegebenenfalls bis zu zwei weitere Heteroatome aus der Reihe, N, O und/oder S enthält, bilden, oder R30 und R31 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4bis 7gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der bis zu zwei weitere Hetero atome aus der Reihe, N, O und/oder S enthalten und durch Amino, (C1C6)Alkyl, (C1C4)Alkanoyl, Ami nocarbonyl, (C1C4)Alkoxycarbonyl, (C1C4)Alkoxy carbonylamino, Phenyl oder Pyridyl substituiert sein kann, R13 für einen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen 5bis 10gliedrigen Heterocyclus mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, der gegebenenfalls durch ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe (C1 C4)Alkyl, Hydroxy, Oxo, (C1C4)Alkoxy, Halogen, Cyano, Carboxyl und (CsC4)Alkoxycarbonyl substituiert ist, oder Rl3 für die GruppeNR34R35 steht, worin R34 und R35 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, (C1C8)Alkyl, das durch (C6Clo)Aryl substituiert sein kann, für (C3C8)Cycloalkyl, (C6Clo)Aryl oder für 5 bis 6gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S stehen, wobei Aryl und Heteroaryl ihrerseits gegebenenfalls jeweils einbis zweifach, gleich oder verschieden, durch Hydroxy, Amino, Cyano, Halogen, Trifluormethyl, (C1C4)Alkyl, (C1C4)Alkoxy, Carboxyl, (C1C4)Alkoxycarbonyl oder Monooder Di (CiC4)alkylaminocarbonyl substituiert sind, M für C=O, CH (OH), CHF oder CF2 steht, und R14 die oben angegebene Bedeutung von R10 hat, R7 für Wasserstoff, (C1C4)Alkyl oder (ClC4)Alkanoyl steht, und Z für eine Gruppe der Formel steht, worin R36 für Wasserstoff oder (ClC4)Alkyl steht, a die Zahl 0 oder 1 bedeutet, d die Zahl 0 oder 1 bedeutet, mit der Maßgabe, dass die Summe (a+d) ungleich der Zahl 0 ist, A für SO2 oder C=O steht, D für eine geradkettige (CC4)Alkylengruppe steht, die gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden, durch (C1C3)Alkyl, Hydroxy, Amino oder Fluor substituiert ist, B für SO2 oder im Fall, dass a die Zahl 1 und A SO2 bedeutet, auch für C=O steht, und R37 für OR38 oder NR39R40 steht, worin R38, R39 und R40 gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, (CIC6)Alkyl oder (C3 Cg)Cycloalkyl stehen, die ihrerseits gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden, durch Halogen, Hydroxy, Amino, Carboxyl, (C1C4)Alkoxy, (C1C4)Alkoxycarbonyl, (CIC4)Alkoxycarbonyl amino, (CICs)Alkanoyloxy, einen Heterocyclus oder durch seinerseits gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxy substituiertes Phenyl substituiert sind, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Solvate, Hydrate und Hydrate der Salze.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, in welcher X für O, S, CH2 oder CF2 steht, R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Methyl stehen, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, (C1 C4)Alkyl, CF3, CHF2, CH2F, Vinyl oder (C3C5)Cycloalkyl stehen, wobei mindestens einer der beiden Substituenten ungleich Wasserstoff ist, R5 für Wasserstoff, (C1C3)Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom steht, R6 für eine Gruppe der FormelS (O) 2R10, NR11C(O)R12, CH2R13 oder MR14 steht, worin Rio für NR16R17, (C1C8)Alkyl, (C5C7)Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder für einen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen 5bis 10gliedrigen Heterocyclus mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, wobei die vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Oxo, Cyano, Nitro, Amino, Dimethylamino, Trifluormethyl, (C1C4)Alkyl, (C1C4)Alkoxy, (C3C6)Cycloalkyl, Phenyl, welches seinerseits gegebenenfalls durch Halogen, (ClC4) Alkyl, (C1C4)Alkoxy, Trifluormethyl, Nitro oder Cyano substituiert ist,C (O)O22, C(O)NR23R24, SO2NR25R26, NHC(O)R27 undNHC (O)OR28 substituiert sind, wobei Ra2 R23, R24, R25, R26, R27 und R28 gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, (C1 C4)Alkyl oder (C5C7)Cycloalkyl stehen, die ihrerseits gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden, durch Halogen, Hydroxy, Amino, Carboxyl, (CiC4)Alkoxy, (C1C4)Alkoxycarbonyl, (C1C4)Alkoxycarbonylamino oder (CzCs)Alkanoyl oxy substituiert sind, und R16 und Rl7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder ver zweigtes (C1C6)Alkyl, welches einoder mehrfach, gleich oder verschieden, durch (C1C4)Alkoxy, (C1 C4)Alkoxycarbonyl, Carboxyl, Pyridyl oder Phenyl substituiert sein kann, wobei letzteres seinerseits gegebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, (C1 C4)Alkyl oder (ClC4)Alkoxy substituiert ist, für Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, (C1C4)Alkyl oder (C1C4)Alkoxy substituiert ist, oder für (C5C7)Cycloalkyl oder einen 5bis 7gliedrigen, ein bis zwei Stickstoffatome enthaltenden Heterocyclus stehen, wobei Cycloalkyl und Heterocyclus ihrerseits gegebenenfalls durch (C1 C4)Alkyl substituiert sind, oder R16 und R17 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5bis 7gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der bis zu zwei weitere Hete roatome aus der Reihe N, O und/oder S enthalten und durch Amino, (C1C4)Alkyl, (C1C4)Alkoxycarbonyl, (C1C4)Alkoxycarbonylamino oder Phenyl substituiert sein kann, R11 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes (C1C4)Alkyl, Benzyl, (C3C7)Cycloalkyl oder für einen 5bis 7gliedrigen, ein bis zwei Stickstoffatome enthaltenden Heterocyclus steht, wobei Cycloalkyl und Heterocyclus gegebenenfalls durch (C1 C4)Alkyl substituiert sind, R12 für geradkettiges oder verzweigtes (C1Cg)Alkyl, das durch (C3C7)Cycloalkyl, (C1C4)Alkoxy, Phenyl, Phenoxy oder Benzyloxy substituiert sein kann, wobei die genannten Aromaten ihrerseits jeweils bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, (C1C4)Alkyl oder (C1C4) Alkoxy substituiert sein können, oder für Phenyl, das bis zu dreifach gleich oder verschieden durch (C1C4)Alkyl, (C1C4)Alkoxy, Halogen, Cyano, Amino oder Trifluormethyl substituiert sein kann, steht, oder eine Gruppe der FormelOR29 oderNR30R31 bedeutet, worin R29 für geradkettiges oder verzweigtes (C1C4)Alkyl steht, und R30 und R31 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes (C1 C8)Alkyl, das durch Phenyl substituiert sein kann, welches seinerseits gegebenenfalls bis zu zweifach gleich oder verschieden durch Halogen, (C1C4)Alkyl, Trifluormethyl oder (ClC4)Alkoxy substituiert ist, für (C3C7)Cycloalkyl, das durch (C1C4)Alkyl sub stituiert sein kann, oder für Phenyl, das bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, (C1C4)Alkyl, Trifluormethyl, (C1 C4)Alkoxy oder Amino substituiert sein kann, stehen, oder R30 und R31 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5bis 7gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der bis zu zwei weitere Hetero atome aus der Reihe, N, O und/oder S enthalten und durch Amino, (C1C4)Alkyl, (CIC4)Alkanoyl, Ami nocarbonyl, (C1C4)Alkoxycarbonyl, (C1C4)Alkoxy carbonylamino oder Phenyl substituiert sein kann, Rl3 für einen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen 5bis 6gliedrigen Heterocyclus mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, der gegebenenfalls durch ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe (C1 C4)Alkyl, Hydroxy, Oxo, (ClC4)Alkoxy, Halogen, Cyano, Carboxyl und (C1C4)Alkoxycarbonyl substituiert ist, oder für die GruppeNR34R35 steht, worin R34 und R35 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, (C1C6)Alkyl, das durch Phenyl substituiert sein kann, für (C5C7)Cycloalkyl, Phenyl oder für 5bis 6 gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S stehen, wobei Phenyl und Heteroaryl ihrerseits gegebenenfalls jeweils einbis zweifach, gleich oder verschieden, durch Hydroxy, Amino, Cyano, Halogen, (CIC4)Alkyl, Trifluormethyl, (C1 C4)Alkoxy, Carboxyl oder (CIC4)Alkoxycarbonyl substituiert sind, M für C=O, CH (OH) oder CF2 steht, und R14 die oben angegebene Bedeutung von Rl° hat, R7 für Wasserstoff, Methyl oder Acetyl steht, und Z für eine Gruppe der Formel steht, worin A für SO2 oder C=O steht, a die Zahl 0 oder 1 bedeutet, d die Zahl 0 oder 1 bedeutet, mit der Maßgabe, dass die Summe (a+d) ungleich der Zahl 0 ist, D für eine geradkettige (ClC4)Alkylengruppe steht, die gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden, durch (ClC3)Alkyl, Hydroxy, Amino oder Fluor substituiert ist, B für SO2 oder im Fall, dass a die Zahl 1 und A SO2 bedeutet, auch für C=O steht, und R37 für OR38 oder NR39R40 steht, worin R38 für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, (C1C6)Alkyl oder (C3 C7)Cycloalkyl steht, die ihrerseits gegebenenfalls ein oder mehrfach, gleich oder verschieden, durch Halogen, Hydroxy, Amino, Carboxyl, (ClC4)Alkoxy, (ClC4) Alkoxycarbonyl, (C1C4)Alkoxycarbonylamino, (C1 Cs)Alkanoyloxy oder einen Heterocyclus substituiert sind, und Ruz und R40 gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, (C1C6)Alkyl oder (C3C7)Cycloalkyl stehen, die ihrerseits gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden, durch Halogen, Hydroxy, Amino, Carboxyl, (C1C4)Alkoxy, (ClC4) Alkoxycarbonyl, (C1C4)Alkoxycarbonylamino, (Cl C5)Alkanoyloxy, einen Heterocyclus oder durch seinerseits gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxy substituiertes Phenyl substituiert sind, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Solvate, Hydrate und Hydrate der Salze.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, in welcher X für O, S oder CH2 steht, Rl und R für Wasserstoff stehen, R3 und Ri gleich oder verschieden sind und für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Trifluormethyl, Chlor oder Brom stehen, Rs für Wasserstoff steht, R6 für eine Gruppe der FormelS (O) 2R10, NHC(O)R12, CH2R13, C(O)R14 oderCH (oH)R4l steht, worin Rl° für Phenyl oder für 5bis 6gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, die gegebenenfalls einoder zweifach, gleich oder verschieden, durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, (C1C4)Alkyl, (C1C4)Alkoxy, Carboxyl oder (C1C4)Alkoxycarbonyl substituiert sind, oder für die Gruppe NR16R17 steht, worin Rl6 und Rl7 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5bis 6gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der ein weiteres Heteroatom aus der Reihe N, O oder S enthalten und durch (C1C4) Alkyl substituiert sein kann, R12 für geradkettiges oder verzweigtes (C1C6)Alkyl steht, das gegebenenfalls durch Phenoxy oder Benzyloxy substituiert ist, Rl3 für 5bis 6gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S, das gegebenenfalls durch ein oder zwei gleiche oder verschie dene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe (CiC4)Alkyl, Hydroxy, (C1C4)Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxyl und (C1C4)Alkoxycarbonyl substituiert ist, oder für die GruppeNR34R35 steht, worin R34 für (CIC6)Alkyl oder (CsC7)Cycloalkyl steht, und R35 für Benzyl steht, das im Phenylring gegebenenfalls durch Hydroxy, (ClC4)Alkoxy, (C1C4)Alkyl, Tri fluormethyl, Fluor, Chlor oder Cyano substituiert ist, R14 für eine Gruppe der FormelNR42R43 steht, worin R42 für Wasserstoff, (C1C6)Alkyl oder (CsC7)Cycloalkyl steht, R43 für Wasserstoff oder für (CIC4)Alkyl steht, das durch Phenyl substituiert sein kann, oder R42 und R43 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5bis 6gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der ein weiteres Heteroatom aus der Reihe N, O oder S enthalten und durch (C1C4) Alkyl substituiert sein kann, und R41 für Phenyl steht, das gegebenenfalls einoder zweifach, gleich oder verschieden, durch Fluor, Chlor, Brom, (C1C4)Alkyl, (C1C4)Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl oder (C1C4)Alkoxy carbonyl substituiert ist, R7 für Wasserstoff steht, und Z für eine Gruppe der Formel steht, worin R37 für Hydroxy steht oder der RestSo2R37 bzw. C (o)R37 die oben angegebenen Bedeutungen von R37 für eine Gruppe hat, die im Sinne einer Prodrug zur SulfonsäureSO2OH bzw. zur CarbonsäureC (O)OH oder jeweils deren Salze abgebaut werden kann, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Solvate, Hydrate und Hydrate der Salze.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, in welcher X für CH2 oder insbesondere für Sauerstoff steht, Rl und R2 für Wasserstoff stehen, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Trifluormethyl, Chlor oder Brom stehen, R5 für Wasserstoff steht, R6 für eine Gruppe der FormelS (O) 2R10, CH2R13 oder C(O)R14 steht, worin Rl° für Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl oder Pyridazinyl steht, die gegebenenfalls einoder zweifach, gleich oder verschieden, durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, (ClC4)Alkyl, (C1C4)Alkoxy, Carboxyl oder (CIC4) Alkoxycarbonyl substituiert sind, oder für eine Gruppe der Formel steht, R13 für Pyridyl, Pyrimidinyl oder Pyridazinyl, die gegebenenfalls durch ein oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe (C1C4)Alkyl, Hydroxy, (C1C4) Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxyl und (ClC4) Alkoxycarbonyl substituiert sind, oder für die Gruppe NR34R35 steht,worin R34 für (ClC4)Alkyl oder (C5C7)Cycloalkyl steht, und R35 für Benzyl steht, das im Phenylring gegebenenfalls durch Hydroxy, (C1C4)Alkoxy, (C1C4)Alkyl, Tri fluormethyl, Fluor, Chlor oder Cyano substituiert ist, und Rl4 für eine Gruppe der Formel NR42R43 steht, worin R42 für Wasserstoff, (C1C4)Alkyl oder (CsC7)Cycloalkyl steht, und R43 für Wasserstoff oder für (C1C4)Alkyl steht, das durch Phenyl substituiert sein kann, R7 für Wasserstoff steht, und Z für eine Gruppe der Formel steht, worin R38 Wasserstoff, (ClC4)Alkyl oder (C4C6)Cycloalkyl bedeutet, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Solvate, Hydrate und Hydrate der Salze.
5. Arzneimittel enthaltens mindestens eine Verbindung der Formel (I), die in Anspruch 1 definiert sind, und inerte, nichttoxische, pharmazeutisch geeignete Trägerstoffe, Hilfsmittel, Lösungsmittel, Vehikel, emulgatoren und/oder Dispergiermitel.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und Arzneimittel, die in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind, zur Vorbeugung vor und Behandlung von Krankheiten.
7. Verbindungen der Formel (I), die in Anspruch 1 definiert sind, zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten.
8. Verwendung von Verbindungen der Formel (I), die in Anspruch 1 definiert sind, zur Herstellung von Arzneimitteln.
9. Verwendung von Verbindungen der Formel (I), die in Anspruch 1 definiert sind, zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Arteriosklerose.
10. Verfahren zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (I), die in Anspruch 1 definiert sind, an Lebewesen verabreicht.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), die in Anspruch 1 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass man reaktive PhenolDerivate mit reaktiven Phenylderivaten der allgemeinen Formel (IIIac) gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln und Katalysatoren und gegebenenfalls unter Isolierung der Zwischenprodukte der Formel (1) umsetzt.
Description:
AMIDO-DIPHENYL-DERIVATIVES Die Erfindung betrifft neue Amido-Diphenyl-Derivate, Verfahren zur ihrer Her- stellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln.

In der EP-A-580 550 werden Oxamsäure-Derivate beschrieben, die cholesterolsen- kende Eigenschaften in Säugetieren besitzen. Als pharmakologische Eigenschaft wird die Reduktion von Plasma-Cholesterol, insbesondere von LDL-Cholesterol her- vorgehoben. Cholesterol-senkende Wirkungen werden auch in der EP-A-188 351 be- schrieben für bestimmte Diphenylether mit Thyroid-Hormon-ähnlichen Wirkungen.

Diphenylether als Thyroid-Rezeptor-Liganden werden ebenso in WO 99/00353 und WO 00/39077 offenbart. Weitere Diphenyl-Derivate mit Thyroid-Hormon-ähnlichen Eigenschaften werden in den Anmeldungen WO 98/57919, WO 99/26966, WO 00/51971 und WO 00/58279 beschrieben. Bestimmte Diphenyl-Sulfone zur Behand- lung von Haarverlust werden in WO 00/72810 und WO 00/73265 beansprucht.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbindungen mit verbesserten, insbesondere pharmazeutischen Wirkungen.

Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in welcher

X für O, S, SO, SO2, CHz, CHF, CF2 oder für NR8 steht, worin R8 Wasserstoff oder (Cl-C4)-Alkyl bedeutet, RI und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder (CI-C4)-Alkyl stehen, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Cyano, (C1-C6)-Alkyl, CF3, CHF2, CH2F, Vinyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl stehen, wobei mindestens einer der beiden Substituenten ungleich Wasserstoff ist, R5 für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl oder Halogen steht, R6 für eine Gruppe der Formel -S-R9, -S (O)n-R10, -NR11-C(O)-R12, -CH2-R13 oder-M-R14 steht, worin R9 für (C1-C10)-Alkyl, (C3-Cs)-Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C6-Cio)- Aryl, (C6-Clo)-Arylmethyl oder für einen gesättigten, partiell unge- sättigten oder aromatischen 5-bis 10-gliedrigen Heterocyclus mit bis zu vier gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, wobei die vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Substituenten ausge- wählt aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Oxo, Cyano, (C1-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Alkoxy, Carboxyl und (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl substituiert sind, n für die Zahl 1 oder 2 steht, Rl° für OR15, NR16R17, (C1-C10)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C2-C6)- Alkenyl, (C6-C10)-Aryl, (C6-Clo)-Arylmethyl oder für einen gesättig- ten, partiell ungesättigten oder aromatischen 5-bis 10-gliedrigen Heterocyclus mit bis zu vier gleichen oder verschiedenen Hetero-

atomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, wobei die vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein, zwei oder drei gleiche oder verschie- dene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Oxo, Cyano, Nitro, Amino, NR18R19, Trifluormethyl, (Cl-C6)-Alkyl, gegebenenfalls durch R20 substituiertes (C1-C6)-Alkoxy, (C3-C8)- Cycloalkyl, (C6-C10)-Aryl, welches seinerseits gegebenenfalls durch Halogen, (C1-C4)-Alkyl, (Cl-C4)-Alkoxy, Trifluormethyl, Nitro oder Cyano substituiert ist, (O)-R21, -C(O)-OR22, -C(O)-NR23R24, -SO2-NR25R26, -NH-C(O)-R27 und -NH-C(O)-OR28 substituiert sind, wobei Rls, Rl8 R19, R20, Ruz', R22, R23, R24, R25, R26, R27 und R28 gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C8)-Cycloalkyl stehen, die ihrerseits gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden, durch Halogen, Hydroxy, Amino, Carboxyl, (Cl-C4)-Alkoxy, (Cl-C4)-Alkoxycarbonyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonylamino, (Cl- Cs)-Alkanoyloxy, einen Heterocyclus oder durch seinerseits gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxy substituiertes Phenyl substituiert sind, und Rl6 und R17 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, welches ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden, durch Mono-(C1-C6)-alkylamino, Di-(C1-C6)-alkylamino, (C1-C4)- Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Carboxyl, Pyridyl oder (C6- Clo)-Aryl substituiert sein kann, wobei letzteres seinerseits gegebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, (C1-C6)-Alkyl oder (C1-C6)-Alkoxy substituiert ist,

für (C6-Cmo)-Aryl, das gegebenenfalls durch Halogen, Trifluor- methyl, (C1-C6)-Alkyl oder (Cl-C6)-Alkoxy substituiert ist, oder für (C3-C8)-Cycloalkyl oder einen 5-bis 7-gliedrigen, ein bis zwei Stickstoffatome enthaltenden Heterocyclus stehen, wobei Cycloalkyl und Heterocyclus ihrerseits gegebenenfalls durch (C1-C4)-Alkyl substituiert sind, oder RI6 und Rl7 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-bis 7-gliedrigen gesättigten, gegebenenfalls benzoannellierten Heterocyclus bilden, der bis zu zwei weitere Heteroatome aus der Reihe N, O und/oder S enthalten und durch Amino, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, (C1- C4)-Alkoxycarbonylamino oder Phenyl substituiert sein kann, Rll für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, welches ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden, durch Mono- (C1-C6)-alkylamino, Di-(C1-C6)-alkylamino, (C1-C4)-Alkoxy, (C1- C6)-Alkoxycarbonyl, Carboxyl, Pyridyl oder (C6-C10)-Aryl substi- tuiert sein kann, wobei letzteres seinerseits gegebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, (C1-C6)-Alkyl oder (C1-C6)-Alkoxy substi- tuiert ist, für (C3-C8)-Cycloalkyl oder für einen 5-bis 7-gliedrigen, ein bis zwei Stickstoffatome enthaltenden Heterocyclus steht, wobei Cycloalkyl und Heterocyclus gegebenenfalls durch (C1-C4)-Alkyl substituiert sind, Rl2 für geradkettiges oder verzweigtes (C1-C15)-Alkyl, das durch (C3-C8)- Cycloalkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Phenyl, Phenoxy oder Benzyloxy sub- stituiert sein kann, wobei die genannten Aromaten ihrerseits jeweils

bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, (Ci-C6)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkoxy substituiert sein können, für (C3-C8)-Cycloalkyl, das durch (C1-C4)-Alkoxy oder Phenyl sub- stituiert sein kann, für (C6-C10)-Aryl, das bis zu dreifach gleich oder verschieden durch (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, Cyano, Amino, Trifluor- methyl oder Phenyl substituiert sein kann, oder für einen 5-bis 6-gliedrigen gesättigten oder aromatischen, gegebe- nenfalls benzoannellierten Heterocyclus mit bis zu zwei Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, oder eine Gruppe der Formel-OR29 oder-NR3OR31 bedeutet, worin R29 für geradkettiges oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl steht, und R30 und R31 gleich oder verschieden sind und unabhängig von- einander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, das durch Aminocarbonyl, eine Gruppe der Formel

-NR32R33, 5-bis 6-gliedriges Heteroaryl, das bis zu 3 Hetero- atome ausgewählt aus der Reihe N, O und/oder S enthält, oder durch Phenyl substituiert sein kann, wobei Phenyl gegebenen- falls bis zu zweifach gleich oder verschieden durch Halogen, (C1-C4)-Alkyl, Trifluormethyl oder (Cl-C4)-Alkoxy substitu- iert ist, für (C3-C8)-Cycloalkyl, das durch (Cl-C4)-Alkyl substituiert sein kann, für (C6-Clo)-Aryl, das bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, (Cl-C4)-Alkyl, Trifluormethyl, (C1-C4)- Alkoxy, Amino, Phenyl oder Phenoxy substituiert sein kann, oder für einen 5-bis 7-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten, ein oder zwei Stickstoffatome enthaltenden Heterocyclus, der gegebenenfalls durch (Cl-C4)-Alkyl oder eine Oxo-Gruppe substituiert ist, stehen, wobei R32 und R33 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, (Cl-C6)-Alkyl, Phenyl oder (C6-Cl0)-Arylsulfonyl stehen, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3-bis 7-gliedrigen gesättigten Heterocyclus, der

gegebenenfalls bis zu zwei weitere Heteroatome aus der Reihe, N, O und/oder S enthält, bilden, oder R3 und R31 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4-bis 7-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der bis zu zwei weitere Heteroatome aus der Reihe, N, O und/oder S enthalten und durch Amino, (C1-C6)-Alkyl, (C1- C4)-Alkanoyl, Aminocarbonyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, (C1- C4)-Alkoxycarbonylamino, Phenyl oder Pyridyl substituiert sein kann, R13 für einen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen 5-bis 10-gliedrigen Heterocyclus mit bis zu drei gleichen oder verschie- denen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, der gegebenenfalls durch ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe (C1-C4)-Alkyl, Hydroxy, Oxo, (CI-C4)-Alkoxy, Halogen, Cyano, Carboxyl und (Cl-C4)- Alkoxycarbonyl substituiert ist, oder R13 für die Gruppe-NR34R35 steht, worin R34 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, (C1- Cs)-Alkyl, das durch (C6-Clo)-Aryl substituiert sein kann, für (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-Clo)-Aryl oder für 5-bis 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S stehen, wobei Aryl und Heteroaryl ihrerseits gegebenenfalls jeweils ein-bis

zweifach, gleich oder verschieden, durch Hydroxy, Amino, Cyano, Halogen, Trifluormethyl, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)- Alkoxy, Carboxyl, (C1-C4)-Alkoxycaqrbonyl oder Mono-oder Di-(C1-C4)-alkylaminocarbonyl substituiert sind, M für C=O, CH (OH), CHF oder CF2 steht, und R14 die oben angegebene Bedeutung von Rl° hat, R7 für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkyl oder (Cl-C4)-Alkanoyl steht, und Z für eine Gruppe der Formel steht, worin R36 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl steht, a die Zahl 0 oder 1 bedeutet, d die Zahl 0 oder 1 bedeutet, mit der Maßgabe, dass die Summe (a+d) ungleich der Zahl 0 ist, A für SO2 oder C=O steht,

D für eine geradkettige (CI-C4)-Alkylengruppe steht, die gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden, durch (Cl-C3)-Alkyl, Hydroxy, Amino oder Fluor substituiert ist, B für SO2 oder im Fall, dass a die Zahl 1 und A SO2 bedeutet, auch für C=O steht, und R37 für OR38 oder NR39R40 steht, worin R38, R39 und R4° gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasser- stoff, Phenyl, Benzyl, (Ci-C6)-Alkyl oder (C3-Cs)-Cycloalkyl stehen, die ihrerseits gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden, durch Halogen, Hydroxy, Amino, Carboxyl, (C1-C4)-Alkoxy, (Cl-C4)-Alkoxyvarbonyl, (Cl-C4)-Alkoxy- carbonylamino, (Ci-Cs)-Alkanoyloxy, einen Heterocyclus oder durch seinerseits gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxy substituiertes Phenyl substituiert sind, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Solvate, Hydrate und Hydrate der Salze, eine pharmakologische Wirkung zeigen und als Arzneimittel oder zur Herstellung von Arzneimittel-Formulierungen verwendet werden können.

Als Heterocyclen in der Definition von R9, Rl bzw. R13 seien vorzugsweise genannt : Ein 5-bis 10-gliedriger gesättigter, teilweise ungesättigter oder aromatischer Hetero- cyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, d. h. ein mono-oder bicyclischer Heterocyclus, der eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten kann

und der über ein Ringkohlenstoffatom oder gegebenenfalls über ein Ringstickstoff- atom verknüpft ist. Beispielsweise seien genannt : Tetrahydrofuryl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Piperidinyl, 1,2-Dihydropyridinyl, 1,4-Dihydropyridinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Azepinyl, 1,4-Diazepinyl, Furanyl, Pyrrolyl, Thienyl, Thiazolyl, Oxa- zolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinonyl, Pyridazinonyl, Indolyl, Benzo [b] thienyl, Benzo [b] furyl, Benz- imidazolyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Naphthyridinyl, Chinazolinyl.

Bevorzugt sind aus dieser Liste : Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinonyl, Pyridazinonyl und Thienyl.

Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 15, 1 bis 12,1 bis 10,1 bis 8, 1 bis 6,1 bis 4 bzw. 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt : Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.

Alkenyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkenylrest mit vorzugsweise 2 bis 6 bzw. 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bei- spielhaft und vorzugsweise seien genannt : Vinyl, Allyl, Isopropenyl und n-But-2-en-1- yl.

Aryl steht im Rahmen der Erfindung für einen aromatischen Rest mit vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Arylreste sind Phenyl und Naphthyl.

Cycloalkyl steht im Rahmen der Erfindung für eine Cycloalkylgruppe mit vorzugs- weise 3 bis 8,3 bis 7 bzw. 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt : Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.

Alkoxy steht im Rahmen der Erfindung vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6,1 bis 4 bzw. 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.

Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoff- atomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt : Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, t-Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy.

Alkoxycarbonyl steht im Rahmen der Erfindung vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der über eine Carbonylgruppe verknüpft ist. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt : Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxy- carbonyl und t-Butoxycarbonyl.

Alkanoyl steht im Rahmen der Erfindung vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der in der 1-Position ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom trägt und über die 1-Position verknüpft ist.

Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkanoyloxy-Rest mit 1 bis 4 Kohlen- stoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt : Formyl, Acetyl, Propionyl, n-Butyryl, i-Butyryl, Pivaloyl und n-Hexanoyl.

Alkanoyloxy steht im Rahmen der Erfindung vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6,1 bis 5 bzw. 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der in der 1-Position ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom trägt und in der 1-Position über ein weiteres Sauerstoffatom verknüpft ist. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder ver- zweigter Alkanoyloxy-Rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugs- weise seien genannt : Acetoxy, Propionoxy, n-Butyroxy, i-Butyroxy, Pivaloyloxy und n-Hexanoyloxy.

Monoalkylamino steht im Rahmen der Erfindung für eine Amino-Gruppe mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylsubstituenten, der vorzugsweise 1 bis 6,1 bis 4 bzw. 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweist. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder ver-

zweigter Monoalkylamino-Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vor- zugsweise seien genannt : Methylamino, Ethylamino, n-Propylamino, Isopropylamino, t-Butylamino, n-Pentylamino und n-Hexylamino.

Dialkylamino steht im Rahmen der Erfindung für eine Amino-Gruppe mit zwei gleichen oder verschiedenen geradkettigen oder verzweigten Alkylsubstituenten, die vorzugsweise jeweils 1 bis 6,1 bis 4 bzw. 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisen.

Bevorzugt sind geradkettige oder verzweigte Dialkylamino-Reste mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt : N, N Dimethyl- amino, N, N Diethylamino, N Ethyl N methylamino, N Methyl N n-propylamino, N Isopropyl-N-n-propylamino, N-t-Butyl-N-methylamino, N-Ethyl-N-n-pentylamino und N-n-Hexyl-N-methylamino.

Mono-oder Dialkylaminocarbonyl steht im Rahmen der Erfindung für eine Amino- Gruppe, die über eine Carbonylgruppe verknüpft ist und die einen geradkettigen oder verzweigten bzw. zwei gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigte Alkyl- substituenten mit vorzugsweise jeweils 1 bis 4 bzw. 1 bis 2 Kohlenstoffatomen auf- weist. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt : Methylaminocarbonyl, Ethyl- aminocarbonyl, Isopropylaminocarbonyl, t-Butylaminocarbonyl, N,N-Dimethyl- aminocarbonyl, N,N-Diethylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-methylaminocarbonyl und N-t- Butyl-N-methylaminocarbonyl.

Monoacylamino steht im Rahmen der Erfindung für eine Amino-Gruppe mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkanoylsubstituenten, der vorzugsweise 1 bis 6,1 bis 4 bzw. 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweist und über die Carbonylgruppe verknüpft ist. Bevorzugt ist ein Monoacylamino-Rest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt : Formamido, Acetamid, Propionamido, n-Butyr- amido und Pivaloylamido.

Alkoxycarbonylamino steht im Rahmen der Erfindung für eine Amino-Gruppe mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkoxycarbonylsubstituenten, der vorzugs-

weise im Alkoxyrest 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und über die Carbonylgruppe verknüpft ist. Bevorzugt ist ein Alkoxycarbonylamino-Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt : Methoxycarbonyl- amino, Ethoxycarbonylamino, n-Propoxycarbonylamino und t-Butoxycarbonylamino.

5-bis 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O steht im Rahmen der Erfindung vorzugsweise für einen aromatischen Heterocyclus, der über ein Ringkohlenstoffatom des Heteroaromaten, gegebenenfalls auch über ein Ringstickstoffatom des Heteroaromaten verknüpft ist.

Beispielhaft seien genannt : Furanyl, Pyrrolyl, Thienyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl. Bevorzugt sind Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Furyl und Thiazolyl.

Ein 3-bis 7-, 4-bis 7-bzw. 5-bis 7-gliedriger gesättigter oder teilweise ungesättigter Heterocyclus mit bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O steht im Rahmen der Erfindung vorzugsweise für einen Heterocyclus, der eine oder zwei Doppelbindungen enthalten kann und der über ein Ringkohlenstoff- atom oder ein Ringstickstoffatom verknüpft ist. Bevorzugt ist ein 5-bis 7-gliedriger gesättigter Heterocyclus mit bis zu 2 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O. Beispielhaft seien genannt : Tetrahydrofur-2-yl, Tetrahydrofur-3-yl, Pyrrolidin-1-yl, Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, Pyrrolin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperidin-4-yl, 1,2-Dihydropyridin-1-yl, 1,4-Dihydropyridin-1-yl, Piperazin-1-yl, Morpholin-4-yl, Thiomorpholin-4-yl, Azepin-1-yl, 1,4-Diazepin-l-yl.

Bevorzugt sind Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl und Pyrrolidinyl.

Halogen schließt im Rahmen der Erfindung Fluor, Chlor, Brom und Iod ein. Bevor- zugt sind Fluor, Chlor oder Brom.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von dem Substitu- tionsmuster in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) ver-

halten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereo- meren als auch deren jeweilige Mischungen. Die Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Be- standteile trennen.

Weiterhin können bestimmte Verbindungen in tautomeren Formen vorliegen. Dies ist dem Fachmann bekannt, und derartige Verbindungen sind ebenfalls vom Umfang der Erfindung umfasst.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Salze vorliegen. Im Rahmen der Erfindung sind physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt.

Physiologisch unbedenkliche Salze können Salze der erfindungsgemäßen Verbin- dungen mit anorganischen oder organischen Säuren sein. Bevorzugt werden Salze mit anorganischen Säuren wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasser- stoffsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, oder Salze mit organischen Carbon- oder Sulfonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumar- säure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Benzoesäure, oder Methan- sulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure oder Naphtha- lindisulfonsäure.

Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Basen sein, wie beispielsweise Metall-oder Ammoniumsalze. Be- vorzugte Beispiele sind Alkalimetallsalze (z. B. Natrium-oder Kaliumsalze), Erd- alkalisalze (z. B. Magnesium-oder Calciumsalze), sowie Ammoniumsalze, die abge- leitet sind von Ammoniak oder organischen Aminen, wie beispielsweise Ethylamin, Di-bzw. Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Di-bzw. Tri- ethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Dibenzylamin, N-Methyl- morpholin, Dihydroabietylamin, 1-Ephenamin, Methylpiperidin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin oder 2-Phenylethylamin.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form ihrer Solvate, insbeson- dere in Form ihrer Hydrate vorliegen.

Außerdem umfasst die Erfindung auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Ver- bindungen. Als"Prodrugs"werden erfindungsgemäß solche Derivate der Verbin- dungen der allgemeinen Formel (I) bezeichnet, welche selbst biologisch weniger aktiv oder auch inaktiv sein können, jedoch nach Applikation unter physiologischen Bedingungen in die entsprechende biologisch aktive Form überführt werden (beispielsweise metabolisch, solvolytisch oder auf andere Weise).

Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher X für O, S, CH2 oder CF2 steht, Rl und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Methyl stehen, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, (Cl-C4)-ALkyl, CF3, CHF2, CH2F, Vinyl oder (C3-Cs)-Cycloalkyl stehen, wobei mindestens einer der beiden Substituenten ungleich Wasserstoff ist, R für Wasserstoff, (C1-C3)-Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom steht, R6 für eine Gruppe der Formel-S (0) 2-R10, -NR11-C(O)-R12, -CH2-R13 oder - M-R14 steht, worin R10 für NR16R17, (C1-C8)-Alkyl, (C5-C7)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder für einen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen 5-bis 10-gliedrigen Heterocyclus mit bis zu drei gleichen oder verschiede- nen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, wobei die

vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Oxo, Cyano, Nitro, Amino, Dimethylamino, Trifluormethyl, (C1-C4)-Alkyl, (Ci-C4)-Alkoxy, (C3-C6)-Cycloalkyl, Phenyl, welches seinerseits gegebenenfalls durch Halogen, (C1-C4)-Alkyl, (Cl-C4)- Alkoxy, Trifluormethyl, Nitro oder Cyano substituiert ist,-C (O)- OR22,-C(O)-NR23R24, -SO2-NR25R26, -NH-C(O)-R27 und -NH-C(O)- OR28 substituiert sind, wobei R22, Ra3 R24, R25, R26, R27 und R28 gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, (C1-C4)-Alkyl oder (C5-C7)-Cycloalkyl stehen, die ihrerseits gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden, durch Halogen, Hydroxy, Amino, Carboxyl, (Ci-C4)-Alkoxy, (Cl-C4)-Alkoxy- carbonyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonylamino oder (C1-C5)- Alkanoyloxy substituiert sind, und Rl6 und Rl7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, welches ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden, durch (Cl-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Carboxyl, Pyridyl oder Phenyl substituiert sein kann, wobei letzteres seinerseits gegebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, (C1-C4)-Alkyl oder (Cl-C4)-Alkoxy substituiert ist, für Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, (C1-C4)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkoxy substituiert ist, oder für (C5-C7)-Cycloalkyl oder einen 5-bis 7-gliedrigen, ein bis zwei Stickstoffatome enthaltenden Heterocyclus stehen, wobei

Cycloalkyl und Heterocyclus ihrerseits gegebenenfalls durch (C1-C4)-Alkyl substituiert sind, oder Ruz und Rl7 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-bis 7-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der bis zu zwei weitere Heteroatome aus der Reihe N, O und/oder S enthalten und durch Amino, (C1-C4)-Alkyl, (C1- C4)-Alkoxycarbonyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonylamino oder Phenyl substituiert sein kann, R11 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes (C1-C4)-Alkyl, Benzyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder für einen 5-bis 7-gliedrigen, ein bis zwei Stickstoffatome enthaltenden Heterocyclus steht, wobei Cyclo- alkyl und Heterocyclus gegebenenfalls durch (CI-C4)-Alkyl substi- tuiert sind, R12 für geradkettiges oder verzweigtes (Ci-Cg)-Alkyl, das durch (C3-C7)- Cycloalkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Phenyl, Phenoxy oder Benzyloxy substi- tuiert sein kann, wobei die genannten Aromaten ihrerseits jeweils bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, (C1-C4)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkoxy substituiert sein können, oder für Phenyl, das bis zu dreifach gleich oder verschieden durch (C1-C4)- Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Halogen, Cyano, Amino oder Trifluormethyl substituiert sein kann, steht, oder

eine Gruppe der Formel-OR29 oder-NR30R31 bedeutet, worin R29 für geradkettiges oder verzweigtes (C1-C4)-Alkyl steht, und R30 und R31 gleich oder verschieden sind und unabhängig vonein- ander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes (C1-Cg)-Alkyl, das durch Phenyl substituiert sein kann, welches seinerseits gegebenenfalls bis zu zweifach gleich oder verschieden durch Halogen, (Cl-C4)-Alkyl, Trifluormethyl oder (C1-C4)-Alkoxy substituiert ist, für (C3-C7)-Cycloalkyl, das durch (Cl-C4)-Alkyl substituiert sein kann, oder für Phenyl, das bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, (C1-C4)-Alkyl, Trifluormethyl, (C1-C4)-Alkoxy oder Amino substituiert sein kann, stehen, oder R30 und R31 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-bis 7-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden,

der bis zu zwei weitere Heteroatome aus der Reihe, N, O und/oder S enthalten und durch Amino, (C1-C4)-Alkyl, (C1- C4)-Alkanoyl, Aminocarbonyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, (C1- C4)-Alkoxyvarbonylamino oder Phenyl substituiert sein kann, R13 für einen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen 5-bis 6- gliedrigen Heterocyclus mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, der gegebenenfalls durch ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe (C1-C4)-Alkyl, Hydroxy, Oxo, (C1-C4)- Alkoxy, Halogen, Cyano, Carboxyl und (C1-C4)-Alkoxycarbonyl substituiert ist, oder für die Gruppe NR34R35 steht worin R34 und R35 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, (C1- C6)-Alkyl, das durch Phenyl substituiert sein kann, für (Cs-C7)- Cycloalkyl, Phenyl oder für 5-bis 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S stehen, wobei Phenyl und Heteroaryl ihrerseits gegebenenfalls jeweils ein-bis zweifach, gleich oder verschieden, durch Hydroxy, Amino, Cyano, Halogen, (C1- C4)-Alkyl, Trifluormethyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl oder (C1- C4)-Alkoxycarbonyl substituiert sind, M für C=O, CH (OH) oder CF2 steht, und

R14 die oben angegebene Bedeutung von Rlo hat, R7 für Wasserstoff, Methyl oder Acetyl steht, und Z für eine Gruppe der Formel steht, worin A für SO2 oder C=0 steht, a die Zahl 0 oder 1 bedeutet, d die Zahl 0 oder 1 bedeutet, mit der Maßgabe, dass die Summe (a+d) ungleich der Zahl 0 ist, D für eine geradkettige (Cl-C4)-Alkylengruppe steht, die gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden, durch (C1-C3)-Alkyl, Hydroxy, Amino oder Fluor substituiert ist, B für SO2 oder im Fall, dass a die Zahl 1 und A SO2 bedeutet, auch für C=O steht, und R37 für OR38 oder NR39R40 steht, worin

R38 für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, (Cl-C6)-Alkyl oder (C3-C7)- Cycloalkyl steht, die ihrerseits gegebenenfalls ein-oder mehr- fach, gleich oder verschieden, durch Halogen, Hydroxy, Amino, Carboxyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonylamino, (CI-C5)-Alkanoyloxy oder einen Heterocyclus substituiert sind, und R39 und R40 gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, (Cl-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl stehen, die ihrerseits gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden, durch Halogen, Hydroxy, Amino, Carboxyl, (CI-C4)-Alkoxy, (Cl-C4)-Alkoxycarbonyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonylamino, (Cl- C5)-Alkanoyloxy, einen Heterocyclus oder durch seinerseits gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxy substituiertes Phenyl substituiert sind, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Solvate, Hydrate und Hydrate der Salze.

Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher X für O, S oder CH2 steht, R1 und R2 für Wassertoff stehen, R3 und Ri gleich oder verschieden sind und für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Trifluormethyl, Chlor oder Brom stehen,

R für Wasserstoff steht, R6 für eine Gruppe der Formel-S (O) 2-R10, -NH-C (O)-R12, -CH2-R13, -C(O)-R14 oder-CH (OH)-R41 steht, worin Rl° für Phenyl oder für 5-bis 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, die gegebenenfalls ein-oder zweifach, gleich oder verschieden, durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano, Trifluor- methyl, (C1-C4)-Alkyl, (Ci-C4)-Alkoxy, Carboxyl oder (CI-C4)- Alkoxycarbonyl substituiert sind, oder für die Gruppe -NR16R17 steht, worin R16 und Rl7 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-bis 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der ein weiteres Heteroatom aus der Reihe N, O oder S ent- halten und durch (C1-C4)-Alkyl substituiert sein kann, R12 für geradkettiges oder verzweigtes (Cl-C6)-Alkyl steht, das gegebe- nenfalls durch Phenoxy oder Benzyloxy substituiert ist, R13 für 5-bis 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei gleichen oder ver- schiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S, das gegebe- nenfalls durch ein oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe (C1-C4)-Alkyl, Hydroxy, (CI-C4)-Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxyl und (C1-C4)-Alkoxycarbonyl substituiert ist, oder für die Gruppe -NR34R35 steht, worin

R34 für (C1-C6)-Alkyl oder (Cs-C7)-Cycloalkyl steht, und R35 für Benzyl steht, das im Phenylring gegebenenfalls durch Hydroxy, (Ci-C4)-Alkoxy, (Cl-C4)-Alkyl, Trifluormethyl, Fluor, Chlor oder Cyano substituiert ist, R14 für eine Gruppe der Formel-NR42R43 steht, worin R42 für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C5-C7)-Cycloalkyl steht, R43 für Wasserstoff oder für (Cl-C4)-Alkyl steht, das durch Phenyl substituiert sein kann, oder R42 und R43 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-bis 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der ein weiteres Heteroatom aus der Reihe N, O oder S ent- halten und durch (C1-C4)-Alkyl substituiert sein kann, und R41 für Phenyl steht, das gegebenenfalls ein-oder zweifach, gleich oder verschieden, durch Fluor, Chlor, Brom, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)- Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl oder (CI-C4)-Alkoxycarbonyl substi- tuiert ist, R7 für Wasserstoff steht,

und Z für eine Gruppe der Formel steht, worin R37 für Hydroxy steht oder der Rest-So2-R37 bzw.-C (Q)-R37 die oben angegebenen Bedeutungen von R37 für eine Gruppe hat, die im Sinne einer Prodrug zur Sulfonsäure-SO2-OH bzw. zur Carbonsäure-C (O)-OH oder jeweils deren Salze abgebaut werden kann, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Solvate, Hydrate und Hydrate der Salze.

Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher X für CH2 oder insbesondere für Sauerstoff steht, Rl und R für Wasserstoff stehen, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Trifluormethyl, Chlor oder Brom stehen,

für Wasserstoff steht, R6 für eine Gruppe der Formel-S (0) 2-R10, -CH2-R13 oder -C(O)-R14 steht, worin Rl° für Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl oder Pyridazinyl steht, die gegebe- nenfalls ein-oder zweifach, gleich oder verschieden, durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, (C1-C4)-Alkyl, (C1- C4)-Alkoxy, Carboxyl oder (Cl-C4)-Alkoxycarbonyl substituiert sind, oder für eine Gruppe der Formel steht, R13 für Pyridyl, Pyrimidinyl oder Pyridazinyl, die gegebenenfalls durch ein oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe (Cl-C4)-Alkyl, Hydroxy, (Ci-C4)-Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxyl und (C1-C4)-Alkoxycarbonyl substituiert sind, oder für die Gruppe-NR34R35 steht, worin R34 für (C1-C4)-Alkyl oder (C5-C7)-Cycloalkyl steht, und

R35 für Benzyl steht, das im Phenylring gegebenenfalls durch Hydroxy, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkyl, Trifluormethyl, Fluor, Chlor oder Cyano substituiert ist, und Rl4 für eine Gruppe der Formel -NR42R43 steht, worin R42 für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl oder (C5-C7)-Cycloalkyl steht, und R43 für Wasserstoff oder für (Cl-C4)-Alkyl steht, das durch Phenyl substituiert sein kann, R7 für Wasserstoff steht, und Z für eine Gruppe der Formel steht, worin R38 Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl oder (C4-C6)-Cycloalkyl be- deutet,

sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Solvate, Hydrate und Hydrate der Salze.

Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Reste- definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte.

Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten im einzelnen angegebenen Restedefinitionen werden unabhängig von den jeweilig angegebenen Kombinationen der Reste beliebig auch durch Restedefinitionen ande- rer Kombinationen ersetzt.

Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel (I), in welcher X für Sauerstoff steht.

Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel (I), in welcher Z für eine Gruppe der Formel steht, worin R38 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet.

Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel (I), in welcher R6 für eine Gruppe der Formel-S (O) 2-Ri° steht, worin

Rl° für Phenyl oder für 5-bis 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu zwei gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, die gegebenenfalls ein-oder zweifach, gleich oder verschieden, durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, (C1-C4)-Alkyl, (Cl-C4)- Alkoxy, Carboxyl oder (C1-C4)-Alkoxycarbonyl substituiert sind, oder für die Gruppe -NR16R17 steht, worin R16 und Rl7 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-bis 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der ein weiteres Heteroatom aus der Reihe N, O oder S enthalten und durch (C1-C4)-Alkyl substituiert sein kann.

Von ganz besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel (la) in welcher X für CH2 oder O steht, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Brom, Trifluormethyl, Ethyl, Cyclo- propyl und insbesondere für Methyl oder Chlor stehen, Z für eine Gruppe der Formel-NH-CH2-S02-OH,-NH-SO2-CH2-C (O)-OH oder -NH-C(O)-CH2-SO2-OH,

und R6 für eine Gruppe der Formel-S (0) 2-Rl° steht, worin Rl° für Phenyl oder für Pyridyl steht, die gegebenenfalls ein-oder zwei- fach, gleich oder verschieden, durch Fluor, Chlor, Cyano, Trifluor- methyl, Methyl, Hydroxy oder Methoxy substituiert sind.

Beispielhaft und vorzugsweise seien die nachfolgenden Einzelverbindungen genannt : Verbindungen der Formel 1, in der Z die in Tabelle 1 angegebenen Bedeutungen hat (* bedeutet in der Tabelle die Verknüpfungsstelle) : Tabelle 1 z z z z *, 1-1" 0 0 C) 0 *N<SO H) 4oso H k 09S> * °'S° OH H H H y H H 1 Einzelverbindungen der Formel 2, in denen Z jeweils die in Tabelle 1 angegebenen Bedeutungen hat und R3 an Stelle von Methyl in der Formel 1 für jede der Einzel- verbindungen 1 bis 4 jeweils die in der Tabelle 2 angegebenen Bedeutungen für R3 hat :

Tabelle 2

R3 R3 R3 R3 F Cl Br I CH3 *XzCH3 *NV V *CH2 * H * *w CH3 CHg CFH2

Einzelverbindungen der Formel 3, in denen Z und R3 jeweils die in Tabelle 1 und 2 angegebenen Bedeutungen haben und R4 an Stelle von Methyl in der Formel 2 für jede der Einzelverbindungen 1 bis 52 jeweils die in der Tabelle 3 angegebenen Be- deutungen für R4 hat :

Tabelle 3 R4 R4 ci R4 Cl Br *CH *CH3 * . *s+CH2 *) oCH3 CF3 CF2H Cl, CH3 CH3

Einzelverbindungen der Formel 4, in denen Z, R3 und R4 jeweils die in Tabellen 1, 2 und 3 angegebenen Bedeutungen haben und R6 an Stelle von p-Fluorphenylsulfonyl in der Formel 3 für jede der Einzelverbindungen 1 bis 676 jeweils die in der Tabelle 4 angegebenen Bedeutungen für R6 hat : Tabelle 4 R6 R6 R6 R6 Cl CH3 *O, \ *O \ I *4, *S S S S Ö Ö Ö N 0, CH3 CF3 CH3 O O O O "\\s CH3 0 /N/I// F ci CH 3 N N /F/CI/CH3 * * * *, NJ I _ s o ° ö 0 CH3 CH3 0 r, 0 0 0 1 1 fi N O X CI a0sCH C II Ö O O O 0 0 0 H 3cy CH3 N N *""IN I O *. O 1 0 cl3 Cl3 con3 CH, 0 *N

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden, indem man nach einer der folgenden Verfahrensvarianten [A], [B] oder [C] reaktive Phenol-Derivate der allgemeinen Formeln (IIa-c) mit reaktiven Phenyl- derivaten der allgemeinen Formeln (IIIa-c) gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln und Katalysatoren und gegebenenfalls unter Isolierung der Zwi- schenprodukte der allgemeinen Formeln (IV), (IVa), (IVb) bzw. (IVc) oder direkt zu Verbindungen der Formel (I) umsetzt, wobei die Substituenten Rl, R2, R3, R4, R5 und R6 sowie X und Z jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, Z'die für Z angegebene Bedeutung hat oder für eine Nitro-, Amino-, Acet- amido-, Benzyloxycarbonylamino-oder tert.-Butoxycarbonylamino-Gruppe steht, und PG für eine geeignete Schutzgruppe (Protective Group) steht.

Verfahrensvariante [A] : (fla) (IIIa) V = F, Cl, Br, 1, B (OH) 2 ; W = OH, SH, NH2 bzw. V = OH, SH, NH2 ; W = F, Cl, Br, I, B (OH) 2

0 Verfahrensvariante [B]: (IIb) (IIIb) (IVa) V = CHO; W = Li, MgCl, MgBr, Cu-, Ce- oder Zn-org. Gruppe bzw. V = Li, MgCl, MgBr, Cu-, Ce- oder Zn-org. Gruppe; W = CHO Verfahrensvariante [Cl : (lac) (nec) V bzw. W = Halogen

(IVb) Ob) Als Katalysatoren seien beispielhaft Kupplungskatalysatoren wie Pd-, Rh-und/oder Cu-Verbindungen genannt.

Beispielhaft für die reaktiven Gruppen V bzw. W seien genannt : Halogen, Hydroxy, CH2Br, Mercapto, Amino, CHO, Li, oder Magnesium-, Zinn-, Bor-, Kupfer-, Cer- oder Zink-Derivate.

Die erfindungsgemäß einsetzbaren Phenol-Derivate der allgemeinen Formeln (IIa-c) sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden [vergleiche z. B. Ogata et al., Tetrahedron 26,731-736 (1970) ; Borsche et al., Justus Liebigs Ann.

Chem. 450,82 (1926) ; Pickholz, J. Chem. Soc., 685 (1946) ; Truce, J. Amer. Chem.

Soc. 73,3013,3015 (1951) ; Fraenkel et al., J. Amer. Chem. Soc. 102 (9), 2869-2880 (1980) ; Cacciola et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 6 (3), 301-306 (1996) ; Allen, Synth. Commun. 29 (3), 447-456 (1999) ; WO 00/58279].

Die Phenyl-Derivate der allgemeinen Formeln (IIIa-c) sind ebenfalls bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden [vergleiche z. B. van de Bunt,

Recl. Trav. Chim. Pays-Bas 48,131 (1929) ; Valkanas, J. Chem. Soc., 5554 (1963) ; Thea et al., J. Org. Chem. 50,1867-1872 (1985) ; Baker et al., J. Chem. Soc., 2303- 2306 (1948) ; Miller et al., J. Med. Chem. 23 (10), 1083-1087 (1980)].

Die Umsetzung der Ausgangsverbindungen (IIa-c) mit (IIIa-c) verläuft im allge- meinen bei Normaldruck. Sie kann aber auch unter erhöhtem oder reduziertem Druck durchgeführt werden.

Die Reaktion kann in einem Temperaturbereich von-100°C bis +200°C, vorzugs- weise zwischen-78°C und +150°C in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln durch- geführt werden. Als inerte Lösungsmittel seien vorzugsweise genannt : Dimethyl- sulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF), N-Methyl-2-pyrrolidinon (NMP), Tetrahydrofuran (THF), Diethylether, Dichlormethan etc.

Je nach spezifischem Substituentemnuster können bei der Umsetzung von (IIa-c) und (IIIa-c) auch Zwischenprodukte der Formel (IV), (IVa), (IVb) bzw. (IVc) entstehen, in denen z. B. der Substituent Z'für eine Nitro-, Amino-, Acetamido-, Benzyloxy- carbonylamino-oder tert.-Butoxycarbonylamino-Gruppe steht oder X für eine CH (OH)- oder C (0)-Gruppe steht, die dann mit oder ohne Isolierung dieser Zwi- schenstufen nach üblichen Methoden zu Verbindungen der Formel (I) weiter umge- setzt werden.

Die erfindungsgemäßen Verfahren können durch folgende Formelschemata beispiel- haft erläutert werden : Schema 1 :

Schema 2 :

Je nach Bedeutung der Substituenten Rl, R2, R3, R4, R5 und R6 kann es sinnvoll oder erforderlich sein, diese auf einzelnen Verfahrensstufen im angegebenen Bedeutungsumfang zu variieren.

Unter Schutzgruppen (Protective Groups ; PG, Pagi, PG2) werden in der vorliegenden Anmeldung solche Gruppen in Ausgangs-und/oder Zwischenprodukten verstanden, die anwesende funktionelle Gruppen wie z. B. Carboxyl-, Amino-, Mercapto-oder Hydroxygruppen schützen und die in der präparativen organischen Chemie üblich sind. Die so geschützten Gruppen können dann in einfacher Weise unter bekannten Bedingungen in freie funktionelle Gruppen umgewandelt werden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (t) zeigen ein überraschendes und wertvolles pharmakologisches Wirkungsspektrum und lassen sich daher als vielsei- tige Medikamente einsetzen. Insbesondere lassen sie sich bei allen Indikationen ein- setzen, die mit natürlichen Schilddrüsenhormonen behandelt werden können, wie beispielhaft und vorzugsweise Depression, Kropf oder Schilddrüsenkrebs. Bevorzugt lassen sich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) Arteriosklerose, Hypercholesterolämie und Dyslipidämie behandeln. Darüber hinaus lassen sich auch Fettsucht und Fettleibigkeit (Obesity) und Herzinsuffiziens behandeln und eine post- prandiale Senkung der Triglyceride erreichen.

Die Verbindungen eignen sich auch zur Behandlung bestimmter Atemwegserkran- kungen und zwar insbesondere von Lungenemphysem und zur medikamentösen För- derung der Lungenreifung.

Die Verbindungen eignen sich weiterhin zur Behandlung von Schmerzzuständen und Migräne, zur neuronalen Reparatur (Remyelinisierung) sowie zur Behandlung der Alzheimer'schen Krankheit.

Die Verbindungen eignen sich weiterhin zur Behandlung von Osteoporose, Herz- rhythmusstörungen, Hypothyroidismen und Hauterkrankungen.

Außerdem lassen sich die Verbindungen auch zu Förderung und Regeneration des Haarwachstums und zur Behandlung von Diabetes einsetzen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eröffnen eine weitere Behandlungsalternative und stellen eine Bereicherung der Pharmazie dar. Im Vergleich zu den bekannten und bisher eingesetzten Schilddrüsenhormonpräparaten zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen ein verbessertes Wirkungsspektrum. Sie zeichnen sich vorzugsweise durch große Spezifität, gute Verträglichkeit und geringere Nebenwirkungen insbe- sondere im Herz-Kreislauf-Bereich aus.

Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen lässt sich z. B. in-vitro durch den im folgenden beschriebenen T3-Promoter-Assay-Zelltest prüfen : Der Test wird mit einer stabil transfizierten, humanen HepG2-Hepatocarcinomzelle duchgeführt, die ein Luciferase-Gen unter der Kontrolle eines Thyroidhor- mon-regulierten Promoters exprimiert. Der zur Transfektion verwendete Vektor trägt vor dem Luciferase-Gen einen minimalen Thymidin-Kinase-Promoter mit einem Thyroidhormon-responsiven Element (TRE), das aus zwei invertierten Palindromen von je 12 Bp und einem 8 Bp-Spacer besteht.

Zum Test werden die Zellkulturen in 96 well-Platten ausgesät in Eagle's Minimal Essential Medium mit folgenden Zusätzen : Glutamin, Tricine [N- (Tris- (hydroxy- methyl)-methyl)-glycin], Natriumpyruvat, nicht-essentielle Aminosäuren (L-Ala, L- Asn, L-Asp, L-Pro, L-Ser, L-Glu, Gly), Insulin, Selen und Transferrin. Bei 37°C und 10 % CO2-Atmosphäre werden die Kulturen 48 Stunden angezüchtet. Dann werden serielle Verdünnungen von Testsubstanz oder Referenzverbindung (T3, T4) und Kostimulator Retinolsäure zu den Testkulturen gegeben und diese für weitere 48 oder 72 Stunden wie zuvor inkubiert. Jede Substanzkonzentration wird in vier Replikaten getestet. Zur Bestimmung der durch T3 oder andere Substanzen induzierten Luciferase werden die Zellen anschließend durch Zugabe eines Triton-und Luci-

ferin-haltigen Puffers (Fa. Promega) lysiert und sofort luminometrisch gemessen. Die EC50-Werte jeder Verbindung werden berechnet.

Auch in den im folgenden beschriebenen Tests zeigen die erfindungsgemäßen Ver- bindungen überraschend vorteilhafte Eigenschaften : Testbeschreibungen zur Auffindung von pharmakologisch wirksamen Substanzen : Die Substanzen, die auf ihre serumcholesterinsenkende Wirkung in vivo untersucht werden sollen, werden männlichen Mäusen mit einem Körpergewicht zwischen 25 und 35 g oral verabreicht. Die Tiere werden einen Tag vor Versuchsbeginn in Grup- pen mit gleicher Tierzahl, in der Regel n = 7-10, eingeteilt. Während des gesamten Versuches steht den Tieren Trinkwasser und Futter ad libitum zur Verfügung. Die Substanzen werden einmal täglich 7 Tage lang oral verabreicht. Zu diesem Zwecke werden die Testsubstanzen beispielsweise in einer Lösung aus Solutol HS 15 + Ethanol + Kochsalzlösung (0,9 %) im Verhältnis 1 + 1 + 8 oder in einer Lösung aus Solutol HS 15 + Kochsalzlösung (0,9 %) im Verhältnis 2 + 8 gelöst. Die Applikation der gelösten Substanzen erfolgt in einem Volumen von 10 ml/kg Körpergewicht mit einer Schlundsonde. Als Kontrollgruppe dienen Tiere, die genauso behandelt werden, aber nur das Lösungsmittel (10 ml/kg Körpergewicht) ohne Testsubstanz erhalten.

Vor der ersten Substanzapplikation wird jeder Maus zur Bestimmung des Serum- cholesterins Blut durch Punktion des retroorbitalen Venenplexus entnommen (Vor- wert). Anschließend wird den Tieren mit einer Schlundsonde die Testsubstanz zum ersten Mal verabreicht. 24 Stunden nach der letzten Substanzapplikation, (am 8. Tag nach Behandlungsbeginn), wird jedem Tier zur Bestimmung des Serumcholesterins erneut Blut durch Punktion des retroorbitalen Venenplexus entnommen. Die Blutpro- ben werden zentrifugiert und nach Gewinnung des Serums wird das Cholesterin photometrisch mit einem EPOS Analyzer 5050 (Eppendorf-Gerätebau, Netheler & Hinz GmbH, Hamburg) bestimmt. Die Bestimmung erfolgt mit einem handelsübli- chen Enzymtest (Boehringer Mannheim, Mannheim).

Die Wirkung der Testsubstanzen auf die Serumcholesterin-Konzentration wird durch Subtraktion des Cholesterinwertes der 1. Blutentnahme (Vorwert) von dem Choleste- rinwert der 2. Blutentnahme (nach Behandlung) bestimmt. Es werden die Differen- zen aller Cholesterinwerte einer Gruppe gemittelt und mit dem Mittelwert der Diffe- renzen der Kontrollgruppe verglichen.

Die statistische Auswertung erfolgt mit Student's t-Test nach vorheriger Überprüfung der Varianzen auf Homogenität.

Substanzen, die das Serumcholesterin der behandelten Tiere, verglichen mit dem der Kontrollgruppe, statistisch signifikant (p < 0,05) um mindestens 10 % erniedrigen, werden als pharmakologisch wirksam angesehen.

Am Versuchsende werden die Tiere gewogen und nach der Blutentnahme getötet.

Zur Überprüfung auf potentielle cardiovaskuläre Nebenwirkungen unter Substanz- einfluss werden die Herzen entnommen und gewogen. Ein Effekt auf das Herz- Kreislaufsystem kann durch eine signifikante Zunahme des Herzgewichtes festge- stellt werden. Als weiterer Parameter für die Substanzwirkung kann eine Körper- gewichtsänderung herangezogen werden.

In analoger Weise können z. B. NMRI-Mäuse, ob, ob-Mäuse, Wistar-Ratten oder fa, fa-Zuckerratten als Versuchstiere für diesen Test Verwendung finden.

Ein weiterer in vivo-Test, in dem die erfindungsgemäßen Verbindungen über- raschend vorteilhafte Eigenschaften zeigen, ist das Tiermodell der Cholesterin-ge- fütterten Ratte [A. Taylor et al., Molecular Pharmacology 52, 542-547 (1997) ; Z. Stephan et al., Atherosclerosis 126, 53-63 (1996)].

Weiterhin kann die cholesterinsenkende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbin- dungen auch an normocholesterolämischen Hunden durch orale Gabe der Testsub- stanzen für 5-7 Tage überprüft werden.

Zur weiteren Untersuchung potentieller cardiovaskulärer Nebenwirkungen unter Substanzeinfluss kann unter anderem die Bestimmung der Expression der mRNA des "HCN2"-Ionenkanals ("hyperpolarization-activated cyclic nucleotide-gated channel") in Maus-oder Ratten-Herzen herangezogen werden [vgl. auch : Trost et al., Endocrinology 141 (9), 3057-3064 (2000) ; Gloss et al., Endocrinology 142 (2), 544- 550 (2001) ; Pachuki et al., Circulation Research 85, 498-503 (1999)] : HCN2-Assay : Die Quantifizierung der mRNA des"hyperpolarization-activated cyclic nucleotide- gated"-Kationenkanals (HCN2) in Ratten-Herzen erfolgte mittels Echtzeit-PCR (TaqMan-PCR ; Heid et al., Genome Res. 6 (10), 986-994). Hierzu wird nach Prä- paration der Herzen die Gesamt-RNA mittels RNaesy-Säulen (Fa. Qiagen) isoliert, mit DNase verdaut und anschließend in cDNA umgeschrieben (SUPERSCRIPT-II RT cDNA synthesis kit, Fa. Gibco). Die HCN2-mRNA-Bestimmung erfolgt auf einem ABI Prism 7700 Gerät (Fa. Applied Biosystems). Die Sequenz des"forward"- und"reverse"-Primers lautete : 5'-GGGAATCGACTCCGAGGTC-3'bzw. 5'- GATCTTGGTGAAACGCACGA-3', die der fluoreszierenden Probe 5'-6FAM- ACAAGACGGCCCGTGCACTACGC-TAMRA-3 (FAM = Fluoreszenzfarbstoff 6- Carboxyfluorescein ; TAMRA = Quencher 6-Carboxytetramethylrhodamin).

Während der Polymerasekettenreaktion wird durch die 5'-Exonukleaseaktivtät der Taq-Polymerase der Fluoreszenzfarbstoff FAM abgespalten und dadurch das vorher gequenchte Fluoreszenzsignal erhalten. Als sog."treshold cyle" (Ct-Wert) wird die Zyklenzahl aufgezeichnet, bei dem die Fluoreszenzintensität 10 Standardab- weichungen über der Hintergrund-Fluoreszenz lag. Die hierdurch berechnete relative Expression der HCN2-mRNA wird anschließend auf die Expression des ribosomalen Proteins L32 normiert.

Auf analoge Weise kann dieser Assay auch mit Mäuse-Herzen durchgeführt werden.

Die Sequenz des"forward"-und"reverse"-Primers lautete in diesem Falle 5'- CGAGGTGCTGGAGGAATACC-3'bzw. 5'-CTAGCCGGTCAATAGCCACAG- 3', die der fluoreszierenden Probe 5'-6FAM-CATGATGCGGCGTGCCTTTGAG- TAMRA-3.

Für die Applikation der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kommen alle übli- chen Applikationsformen in Betracht, d. h. also oral, parenteral, inhalativ, nasal, sub- lingual, buccal, rektal oder äußerlich wie z. B. transdermal, insbesondere bevorzugt oral oder parenteral. Bei der parenteralen Applikation sind insbesondere intravenöse, intramuskuläre, subkutane Applikation zu nennen, z. B. als subkutanes Depot. Ganz besonders bevorzugt ist die orale Applikation.

Hierbei können die Wirkstoffe allein oder in Form von Zubereitungen verabreicht werden. Für die orale Applikation eignen sich als Zubereitungen u. a. Tabletten, Kap- seln, Pellets, Dragees, Pillen, Granulate, feste und flüssige Aerosole, Sirupe, Emul- sionen, Suspensionen und Lösungen. Hierbei muss der Wirkstoff in einer solchen Menge vorliegen, dass eine therapeutische Wirkung erzielt wird. Im allgemeinen kann der Wirkstoff in einer Konzentration von 0,1 bis 100 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-%, vorliegen. Insbesondere sollte die Konzentration des Wirkstoffs 0, 5-90 Gew.-% betragen, d. h. der Wirkstoff sollte in Mengen vorliegen, die ausreichend sind, den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.

Zu diesem Zweck können die Wirkstoffe in an sich bekannter Weise in die üblichen Zubereitungen überführt werden. Dies geschieht unter Verwendung inerter, nicht- toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe, Hilfsstoffe, Lösungsmittel, Vehikel, Emulgatoren und/oder Dispergiermittel.

Als Hilfsstoffe seien beispielsweise aufgeführt : Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel wie z. B. Paraffine, pflanzliche Öle (z. B. Sesamöl), Alkohole (z. B.

Ethanol, Glycerin), Glykole (z. B. Polyethylenglykol), feste Trägerstoffe wie natür- liche oder synthetische Gesteinsmehle (z. B. Talkum oder Silikate), Zucker (z. B. Milchzucker), Emulgiermittel, Dispergiermittel (z. B. Polyvinylpyrrolidon) und Gleit- mittel (z. B. Magnesiumsulfat).

Im Falle der oralen Applikation können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumcitrat zusammen mit Zuschlagstoffen wie Stärke, Gelatine und derglei- chen enthalten. Wässrige Zubereitungen für die orale Applikation können weiterhin mit Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.

Bei oraler Applikation werden vorzugsweise Dosierungen von 0,001 bis 5 mg/kg, vorzugsweise 0,001 bis 3 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden appliziert.

Die neuen Wirkstoffe können alleine und bei Bedarf auch in Kombination mit ande- ren Wirkstoffen vorzugsweise aus der Gruppe CETP-Inhibitoren, Antidiabetika, Antioxidantien, Cytostatika, Calciumantagonisten, Blutdrucksenkende Mittel, Thyroidhormone, Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase, Inhibitoren der HMG-CoA- Reduktase-Genexpression, Squalensynthese-Inhibitoren, ACAT-Inhibitoren, durch- blutungsfördemde Mittel, Thrombozytenaggregationshemmer, Antikoagulantien, Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, Cholesterin-Absorptionshemmer, MTP-Inhibi- toren, Aldose-Reduktase-Inhibitoren, Fibrate, Niacin, Anorektika, Lipase-Inhibitoren und PPAR-Agonisten verabreicht werden.

Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung exemplarisch erläu- tern ohne beschränkende Wirkung auf den Schutzbereich. Die nachfolgenden Bei- spiele werden analog zu den oben angegebenen Verfahren hergestellt.

Aussanssverbindunsen Beispiel I 4-(2, 6-Dimethyl-4-nitrophenoxy)-2-(phenylsulfonyl) phenol 0.32 g (7.99 mmol) Natriumhydrid (60%-ig) werden in 15 ml N-Methyl-2- pyrrolidinon suspendiert. Bei 0°C versetzt man mit 1.0 g (4.0 mmol) 2- (Phenyl- sulfonyl)-1, 4-dihydroxybenzol. Man lässt 45 min. bei Raumtemperatur rühren und gibt dann 0.74 g (4.4 mmol) 2-Fluor-1, 3-dimethyl-5-nitrobenzol zu. Der Ansatz wird eine Stunde bei 75°C gerührt, anschließend auf Wasser gegossen und zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, einmal mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird aus einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus Diethylether, Cyclohexan und Essigsäureethylester, kristallisiert. Das Produkt wird abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Man erhält 1.0 g (63 % d. Th.) der Titelverbindung. lH-NMR (200 MHz, DMSO-d6) : 8 = 2.19 (s, 6H), 6.87 (d, 1H), 7.04 (dd, 1H), 7.20 (d, 1H), 7.54-7.72 (m, 3H), 7.85-7.89 (m, 2H), 8.16 (s, 2H).

Beispiel II 4- (4-Amino-2, 6-dimethylphenoxy)-2- (phenylsulfonyl) phenol

0.96 g (2.4 mmol) 4- (2, 6-Dimethyl-4-nitrophenoxy)-2- (phenylsulfonyl) phenol (Beispiel I) werden in einem Gemisch aus 20 ml Ethanol und 12 ml Dichlormethan gelöst. Man versetzt mit einer katalytischen Menge Palladium auf Aktivkohle (10 % ig) und hydriert 4 Stunden bei 1.5 bar. Anschließend wird der Ansatz durch Kieselgur filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das Produkt wird im Vakuum getrocknet. Man erhält 0.88 g (99 % d. Th.) der Titelverbindung.

H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) : 8 = 1.93 (s, 6H), 5.17 (s, 2H), 6.38 (s, 2H), 6.83 (d, 1H), 7.01 (dd, 1H), 7.12 (d, 1H), 7.54-7.71 (m, 3H), 7.81-7.85 (m, 2H), 10.33 (s, 1H).

Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Methyl [ (f 4- [4-hydroxy-3- (phenylsulfonyl) phenoxy]-3,5-dimethylphenyl} amino)- sulfonyl] acetat Beispiel 2 Ethyl {[(4-{3-[(4-fluorophenyl)sulfonyl]-4-hydroxyphenoxy}-3,5-dim ethylphenyl)- amino]sulfonyl} acetat Beispiel 3 Methyl {[(4-{3-[(4-fluorophenyl)sulfonyl]-4-hydroxyphenoxy}-3, 5-dimethylphenyl)- amino] sulfonyl} acetat Beispiel 4 Isopropyl {[(4-{3-[(4-fluorophenyl)sulfonyl]-4-hydroxyphenoxy}-3, 5-dimethyl- phenyl)-amino] sulfonyl} acetat Beispiel 5 [ ( {4- [4-I-Iydroxy-3- (phenylsulfonyl) phenoxy]-3,5-dimethylphenyl} amino) sulfonyl]- essigsäure Beispiel 6 {[(4-{3-[(4-Fluorophenyl)sulfonyl]-4-hydroxyphenoxy}-3, 5-dimethylphenyl) amino]- sulfonyl}essigsäure Beispiel 7 t [ (4-13- [ (4-Fluorphenyl) sulfonyl]-4-hydroxybenzyll-3, 5-dimethylphenyl) amino]- sulfonyl} essigsäure

Beispiel 8 2- (4- [4-Hydroxy-3- (phenylsulfonyl) phenoxy]-3,5-dimethylphenyl} amino)-2-oxo- ethansulfonsäure Beispiel 9 2- [ (4- {3- [ (4-Fluorphenyl) sulfonyl]-4-hydroxyphenoxy}-3, 5-dimethylphenyl) amino]- 2-oxoethansulfonsäure Beispiel 10 2-[(4-{3-[(4-Fluorophenyl)sulfonyl]-4-hydroxybenzyl}-3, 5-dimethylphenyl) amino]-2- oxoethansulfonsäure