Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ANION-BASED AQUEOUS PRINTING INKS WITH IMPROVED DE-INKING CHARACTERISTICS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/002017
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention concerns water-based printing inks for paper-printing processes, in particular flexo and/or gravure processes, the inks containing finely dispersed pigments and binders based on sysnthetic polymers, plus, if required, other normally used auxiliaries. The inks are characterized in that, in order to improve the de-inkability, even using a flotation process, of recycled paper printed with the inks, they include as binders selected polymer mixtures containing (1) finely dispersed emulsion polymers/copolymers, which are not soluble in water to give a basic solution, intimately mixed with (2) selected polymers/copolymers of low molecular weight relative to (1) which are soluble or dispersible in water to give a basic solution. These polymer components have the following glass transition temperatures (Tg): for (1) Tg less than or equal to 0 �C and for (2) Tg greater than or equal to 0 �C.

Inventors:
BECK MICHAEL (DE)
FISCHER HERBERT (DE)
RITTER WOLFGANG (DE)
SCHIEFERSTEIN LUDWIG (DE)
GRIEBSCH UDO (DE)
THAI QUANG-MINH (DE)
Application Number:
PCT/EP1994/002229
Publication Date:
January 19, 1995
Filing Date:
July 07, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
HARTMANN DRUCKFARBEN GMBH (DE)
BECK MICHAEL (DE)
FISCHER HERBERT (DE)
RITTER WOLFGANG (DE)
SCHIEFERSTEIN LUDWIG (DE)
GRIEBSCH UDO (DE)
THAI QUANG MINH (DE)
International Classes:
C09D11/106; D21C5/02; (IPC1-7): C09D11/10
Foreign References:
EP0466409A11992-01-15
US4567099A1986-01-28
EP0065283A11982-11-24
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wasserbasierte Druckfarben für den Papierdruck, insbesondere Flexo und/oder Tiefdruck, enthaltend feindisperse Pigmente und Bindemittel auf Basis synthetischer Polymerverbindungen, sowie gewünschtenfalls weitere übliche Hilfsstoffe, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Verbesserung der Deinkbarkeit auch im Flota¬ tionsverfahren des mit der Farbe bedruckten Altpapiers als Bin¬ demittel ausgewählte Polymergemische aus (1) feindispersen wäßrigbasisch unlöslichen Emulsions(co) polymeren (Komponente 1) und in inniger Abmischung damit (2) wäßrigbasisch löslichen und/oder dispergierbaren (Co) polymeren mit gegenüber (1) niedrigerem Molgewicht (Kom¬ ponente 2) vorliegen und dabei diese Polymerkomponenten durch ihre Glas¬ übergangstemperaturen (Tg) wie folgt gekennzeichnet sind: Tg (1) gleich oder kleiner als 0°C und Tg (2) gleich oder größer 0°C.
2. Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (1) einen TgWert gleich oder kleiner als 10°C, vorzugsweise gleich oder kleiner als 20°C und insbesondere im Bereich von 25 bis 30°C und darunter besitzt.
3. Druckfarbe nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (2) einen TgWert gleich oder oberhalb Raumtem¬ peratur, bevorzugt von wenigstens 35°C, und insbesondere im Be¬ reich von 40°C und darüber aufweist.
4. Druckfarbe nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Bindemitteigemiseh die Komponenten (1) und (2) in Mischungsverhältnissen (Komponente (1) : Komponente (2)) von 9 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise im Bereich von etwa 4 : 1 bis 1 : 1,5 enthält, wobei Mischungsverhältnisse von 3 : 1 bis 1 : 1 besonders bevorzugt sein können.
5. 5 Druckfarbe nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (2) mittlere Molgewichte (Zahlenmittel Mn) im Bereich von 500 bis 20.000, vorzugsweise im Bereich von etwa 1.000 bis 6.000 aufweist.
6. Druckfarbe nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Bindemittelgemisch das Reaktionsprodukt aus der unter Mitverwendung von emulsionsstabilisierenden Komponenten (2) durchgeführten Emulsions(co)polymerisation zum wasserun¬ löslichen Polymeren' (1) ist, dem gewünschtenfalls weitere An¬ teile an Komponenten (2) zugesetzt worden sind.
7. Druckfarbe nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsions(co)polymeren (1) mittlere Molgewichte (Zahlenmit¬ tel Mn) im Bereich von etwa 104 bis 10^, insbesondere im Bereich von etwa 5 x 104 bis 5 x 10^ aufweisen.
8. Druckfarbe nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehalt an polymerem Bindemittelgemisch und Pigmenten, ins¬ besondere Ruß, jeweils etwa 5 bis 25 Gew.% bezogen auf druckfertige Wasserfarbe vorzugsweise jeweils etwa 10 bis 20 Gew.% beträgt und zum Rest Wasser und in untergeordneter Menge übliche Hilfsstoffe vorliegen.
9. Druckfarbe nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigbasisch unlöslichen Emulsions(co)polymeren (1) we¬ nigstens anteilsweise, bevorzugt zum wenigstens überwiegenden Anteil aus Estern olefinisch ungesättigter niederer Carbonsäuren mit geradkettigen und/oder verzweigten Alkoholen mit 3 bis 15 CAtomen, vorzugsweise mit 4 bis 10 CAtomen als Monomerbau¬ steine aufgebaut sind.
10. Druckfarbe nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (2) als Monomerbausteine neben bevorzugt niede¬ ren olefinisch ungesättigten Carbonsäuren Styrol, Styrolderivate und/oder niedere Ester niederer olefinisch ungesättigter Säuren aufweisen.
11. Verwendung ausgewählter Polymergemische aus (1) in wäßrigem Alkali unlöslichen feindispersen Emulsions (co)polymeren (Komponente 1), die in inniger Abmischung mit (2) in wäßrigem Alkali löslichen (Co)ρolymeren mit gegenüber (1) niedrigerem Molgewicht vorliegen (Komponente 2) und dabei bezüglich ihrer Komponenten (1) und (2) die nach¬ folgenden Glasübergangstemperaturen (Tg) aufweisen: Tg (1) gleich oder kleiner 0°C und Tg (2) gleich oder größer 0°C, bevorzugt wenigstens Raumtemperatur, als Bindemittel für fein teilige Pigmente, insbesondere Ruß, enthaltende wasserbasierte Druckfarben, die zu auch im Flotationsverfahren gut deinkbaren bedruckten Altpapieren führen.
12. Ausführungsform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Bindemittel vom Typ wasserbasierter anionischer Acrylharze ver¬ wendet werden, deren disperse Komponente (1) in Gegenwart we¬ nigstens eines Anteils der wasserlöslichen Komponente (2) her¬ gestellt worden ist.
13. Ausführungsform nach Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß Bindemittelgemische verwendet werden, deren (Co) poly eranteil (1) einen Tg von 10°C oder darunter, vorzugsweise von 25°C und darunter, aufweisen.
14. Ausführungsform nach Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß Bindemittelgemische verwendet werden, deren Komponen¬ te^) (2) einen Tg oberhalb 35°C, zum Beispiel im Bereich von 40 bis 150°C besitzen.
Description:
Anionisch basierte wäßrige Druckfarben mit verbesserter Deinkbarkeit

Zum Stand der Technik

Die Erfindung betrifft wasserbasierte Druckfarben, in der einschlä¬ gigen Literatur und nachfolgend gelegentlich als Wasserfarben be¬ zeichnet, die insbesondere für den Flexo- und/oder den Tiefdruck geeignet sind und sich durch eine verbesserte Deinkbarkeit aus¬ zeichnen. Die Lehre der Erfindung will dabei Druckfarben des ange¬ gebenen Typs zur Verfügung stellen, die der Klasse der anionisch basierten wäßrigen Druckfarben zugeordnet werden können.

Der Wiederaufbereitung bedruckter Altpapiere durch Deinken wird zu¬ nehmende gewerbliche Bedeutung eingeräumt. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Deinken des Altpapiers nach dem Flotationsverfahren zu. Bekannt ist in diesem Zusammenhang, daß sich ölbasierte Druckfarben

von Zeitungen, Zeitschriften, Katalogen, Telefonbüchern und der¬ gleichen verhältnismäßig gut deinken lassen. Bekannt ist weiterhin allerdings, daß Drucke aus wäßrigen Flexo- und Tiefdruckfarben im Flotationsverfahren dann schlecht deinkbar sind, wenn die Druckfar¬ ben beziehungsweise die darin eingesetzten Bindemittelsysteme anio¬ nisch basiert sind. Diese aus einer Mehrzahl von Gründen an sich erwünschten Bindemittelsysteme beziehungsweise Druckfarbentypen führen beim Deinken insbesondere im Flotationsverfahren zu sehr kleinen nicht flotierbaren Farbpartikeln und damit zu nicht akzep¬ tablen Weißgradverlusten des Bedruckstoffes. Um zu hinreichenden Deinking-Ergebnissen zu kommen, mußten entsprechende Altpapierdrucke nach dem sogenannten Waschverfahren deinkt werden. Dieses Verfahren führt jedoch zu hohen Füllstoff- und Kurzfaserverlusten, so daß die Ausbeute an wiederverwertbarer Papiermasse geringer und die Abwas- serbelastung deutlich höher ist als beim Flotationsverfahren.

Fachveröffentlichungen auch der jüngsten Vergangenheit bestätigen die hier geschilderten Schwierigkeiten. So wird verwiesen auf die Veröffentlichung W. Förster et al. "Bestandsaufnahme der Deink¬ barkeit von bedrucktem Altpapier" in WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRI¬ KATION 8, 1992, 281 - 285. Die Verfasser bestätigen hier ihre schon in früheren Untersuchungen ermittelten Ergebnisse, daß Zeitungen, die im Flexodruckverfahren mit wasserbasierenden Flexodruckfarben hergestellt waren, nur sehr niedrige Deinkbarkeitsmaßzahlen liefern - vgl. a.a.O. Seite 281, Zusammenfassung und Seite 284 zu Flexo- druckZeitungen.

Eine vergleichbare Aussage findet sich in der Veröffentlichung H.U. Süss et al. "Das Papier", 55. Jahrgang, Heft 3, 1991, 89 - 96. Hier wird in der Zusammenfassung einleitend ausgeführt, daß Druckfarben auf Wasserbasis beim konventionellen Deinking-Prozeß durch die Flo¬ tation nicht abgetrennt werden. Zur Lösung dieses Problems wird eine 2-stufige, alkalisch-saure Flotation schwer entfernbarer Druckfarben

aus Altpapier vorgeschlagen. In der Stufe der sauren Flotation sol¬ len als Hilfsmittel quartäre A ine mit mindestens einem langkettigen Alkanrest, beispielsweise Hexadecyl-trimethylammonium-chlorid, mit¬ verwendet werden. Quartäre Ammoniumverbindungen dieser Art zeigen bekanntlich beträchtliche, insbesondere ökologische Mängel. Sie be¬ sitzen erhöhte Fischtoxizität und sind nur schwer abbaubar.

Zur Bewältigung des hier angegebenen Problembereiches schlägt die DE-Al 41 15731 deinkbare Wasserfarben vor, deren wesentliches

Kennzeichen in dem Einsatz wasserverdünnbarer kationischer Harze als Bindemittelkomponente liegt. Bevorzugt werden wasserverdünnbare kationische Acrylharze in Dispersionsform als Bindemittel einge¬ setzt. Die Beispiele dieser zuletzt genannten Literaturstelle zeigen ein Vergleichsbeispiel, in dem tatsächlich im Flotationsverfahren eine wasserbasierte Druckfarbe auf Basis eines anionischen Acryl- harzes als Bindemittel (Bedruckstoff Zeitungspapier) zu keiner me߬ baren Deinkbarkeit führt.

Die erfindungsgemäße Lehre geht von der Aufgabe aus, anionisch ba¬ sierte Systeme beziehungsweise entsprechende wasserbasierte Druck¬ farben aufzuzeigen, die im praktischen Einsatz insbesondere im Flexodruck und/oder Tiefdruck störungsfrei zu guten Druckergebnissen führen, gleichzeitig aber ein bedrucktes Gut ausbilden, das gerade auch im Flotationsverfahren wirkungsvoll deinkbar ist und damit zu hochwertigen Sekundärprodukten führt.

Gegenstand der Erfindung

Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend in einer ersten Aus¬ führungsform wasserbasierte Druckfarben für den Papierdruck, insbe¬ sondere den Flexo- und/oder Tiefdruck, enthaltend feindisperse Pig¬ mente und Bindemittel auf Basis synthetischer Polymerverbindungen sowie gewünschtenfalls weitere übliche Hilfsstoffe. Die

erfindungsgemäße Lehre ist in dieser Ausführungsform dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zur Verbesserung der Deinkbarkeit auch im Flota¬ tionsverfahren des mit der Wasserfarbe bedruckten Altpapiers als Bindemittel ausgewählte Polymergemische aus

(1) feindispersen wäßrig-basisch unlöslichen Emulsions(co)polymeren (Komponente 1) und in inniger Ab ischung damit

(2) wäßrig-basisch löslichen und/oder dispergierbaren (Co)polymer- Verbindungen mit gegenüber (1) niedrigerem Molgewicht (Kompo¬ nente 2)

vorliegen und dabei diese Polymerkomponenten (1) und (2) durch ihre Glasübergangstemperaturen (Tg) wie folgt gekennzeichnet sind: Tg (1) gleich oder kleiner 0°C und Tg (2) gleich oder größer 0°C, vorzugs¬ weise größer Raumtemperatur.

In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die Ver¬ wendung der ausgewählten Polymergemische aus den zuvor genannten Komponenten (1) und (2) als Bindemittel für feinteilige Pigmente, insbesondere Ruß enthaltende wasserbasierte Druckfarben, die zu auch im Flotationsverfahren gut deinkbaren bedruckten Altpapieren führen.

Einzelheiten zur erfindunqsqemäßen Lehre

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Auswahl ganz be¬ stimmter und in Form einzelner Vertreter an sich bekannter Binde¬ mitteltypen für die Herstellung wasserbasierter Druckfarben zur technischen Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung führen kann. Die erfindungsgemäß jetzt zur Herstellung auch im 1-stufigen Flotationsverfahren wirkungsvoll deinkbarer bedruckter Altpapiere eingesetzten wasserbasierte Druckfarben kennzeichnen sich durch die Auswahl und Kombination der das Bindemittel bildenden Polymerge¬ mische.

Gemäß der Erfindung liegen hier 2 Harz- beziehungsweise Polymertypen in inniger Abmischung miteinander vor, die sich in einer Mehrzahl von Parametern deutlich von einander unterscheiden. Die erste Kom¬ ponente (1) wird durch feindisperse wäßrig-basisch unlösliche Emulsions(co)polymere gebildet, die sich durch niedrige Glasüber¬ gangstemperaturen - im nachfolgendem mit dem Symbol "Tg" bezeichnet - auszeichnen. Die Tg (1) liegt bei oder unterhalb 0°C. Bevorzugt sind als Komponente (1) entsprechende Emulsions(co)polymerver- bindungen mit Tg-Werten von -10°C oder darunter, wobei entsprechen¬ den Polymerverbindungen mit deutlich niedrigeren Tg-Werten besondere Bedeutung zukommt. Vergleichsversuche haben gezeigt, daß die Deinkbarkeit des bedruckten Altpapiers - ausgedrückt als Deink- barkeits aßzahl (DEM-%) - um so besser werden kann, je niedriger die Tg (1) gewählt wird. So lassen sich - in Abstimmung mit den anderen Parametern der erfindungsgemäßen Lehre - zunehmend bessere De- inkingsergebnisse erzielen, wenn als Bindemittelkomponente (1) Emulsions(co)polymere mit zunehmend absinkenden Tg-Werten eingesetzt werden, wobei als Stufen beispielsweise -20°C, -25°C, -30°C und -35 bis -40°C genannt werden können. Optimale Ergebnisse im Deinken konnten beispielsweise beim Einsatz von Wasserfarben erzielt werden,

die der erfindungsgemäßen Lehre entsprechen und in ihrer Polymer¬ komponente (1) Tg-Werte im Bereich von -30 bis -35°C aufweisen.

Integraler Bestandteil des Bindemittelsystems der erfindungsgemäßen Wasserfarben sind dabei allerdings die Komponenten zu (2), die als wäßrig-basisch lösliche und/oder dispergierbare Polymerverbindungen - nachfolgend gelegentlich auch als Festharze bezeichnet - mit ge¬ genüber (1) niedrigerem Molgewicht gekennzeichnet sind. Ihre Glas¬ übergangstemperatur Tg (2) unterscheidet sich grundlegend von der Tg (1). Die erfindungsgemäße Lehre fordert als Untergrenze für Tg (2) 0°C und insbesondere Raumtemperatur oder darüber. Bevorzugt liegt Tg (2) bei deutlich höheren Werten und dabei insbesondere bei wenig¬ stens 35°C, vorzugsweise bei 40 bis 50°C oder darüber. Besonders interessante Vertreter für diese Komponente (2) können Tg(2)-Werte im Bereich bis etwa 150°C - gegebenenfalls aber auch noch darüber - aufweisen.

Die Lehre der Erfindung umfaßt dabei sowohl bezüglich der wasser¬ unlöslichen Emulsions(co)polymerkomponente zu (1), wie insbesondere zu der Komponente (2), den Einsatz von Abmischungen von 2 oder auch mehr charakteristischen Vertretern der jeweiligen Stoffklasse im Bindemittelgemisch der erfindungsgemäßen wäßrigen Druckfarben.

Die erfindungsgemäße Kombination der beiden hier beschriebenen Bin¬ demittelkomponenten zu (1) und (2) ermöglicht offensichtlich die technische Bewältigung der vielgestaltigen Problematik, die im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns zu berücksichtigen ist. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit gilt hier:

Die wäßrige Druckfarbe muß zunächst einmal ja so ausgelegt sein, daß sie bei ihrem Einsatz, beispielsweise im Druck von Zeitungen oder Zeitschriften, den hohen hier gestellten technischen Anforderungen entspricht. Das Druckbild, die Auftrocknung des Druckes und der

störungsfreie Betrieb der Druckvorrichtung bei den hier gegebenen hohen Druckgeschwindigkeiten müssen gewährleistet sein. Insbesondere dürfen keine Störungen - beispielsweise durch Ankleben von Resten der Druckfarbe - an den Druckwalzen auftreten. Daß hier besondere Anforderungen für die mit hohen Betriebsgeschwindigkeiten ablaufen¬ den Papierdrucke zu erfüllen sind, ist bekannt. Die sich aus diesen Voraussetzungen ableitenden Schwierigkeiten für das nachfolgende Deinking, insbesondere im Flotationsverfahren sind aus dem zitierten Stand der Technik und insbesondere aus der Veröffentlichung H.U. Süss et al. a.a.O. bekannt und ausführlich dargestellt. Die dort beschriebene Antwort zur Bewältigung dieser Schwierigkeiten sieht die 2-stufige Flotation vor, in der ein mehrstufiges Deinkingver- fahren zur Problemlösung vorgeschlagen wird.

Durch die erfindungsgemäße Kombination der zuvor definierten Binde¬ mittelbestandteile zu (1) und (2) im wasserbasierten Druckfarbensy¬ stem und durch die Interaktion dieses BindemittelSystems mit den in den Druckfarben zum Einsatz kommenden feinteiligen "feindispersen Pigmenten wird es erstmalig möglich, die unterschiedlichen und sich in gewissem Sinn widersprechenden Parameter des Anforderungsprof ls in ihrer Gesamtheit zu erfüllen. Die Leistungsfähigkeit optimierter wäßrig-anionisch basierter BindemittelSysteme erreicht dabei die kationisch basierten deinkbaren Wasserfarben der zuvor zitierten Literaturstelle, es können sogar bei störungsfreiem Einsatz als Druckfarbe verbesserte Deinking-Ergebnisse bei der Altpapieraufbe¬ reitung auch stark gealterter Druckerzeugnisse erhalten werden.

Die Mischungsverhältnisse der Komponenten zu (1) und (2) im er¬ findungsgemäßen polymeren Bindemittelgemisch können in vergleichs¬ weise breiten Bereichen variiert werden. Naturgemäß ist dabei für den jeweils ausgewählten Harztyp - sowohl bezüglich der wasserun¬ löslichen Komponente (1) als auch zur wasserlöslichen beziehungs¬ weise wasserdispergierbaren Komponente (2) - unter Berücksichtigung

ihrer Interaktion miteinander eine Optimierung der jeweiligen Mi¬ schungsverhältnisse möglich und üblicherweise nötig. Allgemein gilt, daß für die Mischungsverhältnisse der Komponenten (1) zu den Kompo¬ nenten (2) - ausgedrückt im Mengenverhältnis (1) : (2) - der Mi¬ schungsbereich von 9 : 1 bis 1 : 2 geeignet sein kann. Vorzugsweise werden entsprechende Mischungsverhältnisse im Bereich von etwa 4 : 1 bis 1 : 1,5 eingesetzt, wobei es besonders zweckmäßig sein kann, entsprechende Mischungsverhältnisse im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 1 einzusetzen. Diese Zahlenbereiche zeigen, daß das Emulsions(co)- polymere zu (1) mit seinen niedrigen Tg-Werten im allgemeinen die überwiegende Polymerkomponente im erfindungsgemäß eingesetzten Bin¬ demittelgemisch darstellt, wobei etwa mengengleiche Verhältnisse der Komponenten zu (1) und (2) auch noch in bevorzugte Bereiche fallen. Wie zahlenmäßig definiert kann in Sonderfällen aber durchaus auch die vergleichsweise harte Komponente zu (2) der mengenmäßig über¬ wiegende Bestandteil des Bindemittelgemisches sein.

Polymere Bindemittelgemische für den Einsatz im erfindungsgemäßen Sinne beziehungsweise ihre wäßrigen Zubereitungen können in beson¬ ders einfacher Weise mittels eines Verfahrens gewonnen werden, das heute großtechnische Bedeutung besitzt. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die EP A20257567. Beschrieben ist hier die an sich bekannte Herstellung von Emulsionscopolymeren, die jetzt jedoch derart abgewandelt wird, daß während eines substanti¬ ellen Zeitabschnittes der Emulsions(co)polymerisation in Gegenwart wäßrig-basisch löslicher beziehungsweise dispergierbarer Polymer¬ komponenten als Stabilisierungshilfe für das entstehende wäßrig-ba¬ sisch unlösliche Emulsions(co)polymere gearbeitet wird. Diese Tech¬ nologie kann im Rahmen der Erfindung derartig zum Einsatz kommen, daß das polymere Bindemittelgemisch der erfindungsgemäß beschrie¬ benen Druckfarben das Reaktionsprodukt aus der unter Mitverwendung von emulsionsstabilisierenden Komponenten (2) durchgeführten Emulsions(co)polymerisation zum wasserunlöslichen Polymeren (1) ist.

Gewünschtenfalls können nach Abschluß dieser Verfahrensstufe dem wäßrig-basisch basierten Reaktionsprodukt weitere Anteile an Poly¬ merkomponenten zu (1) und/oder (2) zugesetzt werden. Dabei können gleiche oder - im Vergleich zu den Polymerverbindungen der ersten Verfahrensstufe - unterschiedliche Polymeranteile (1) und/oder (2) zum Einsatz kommen. Besondere Bedeutung können in diesem Zusammen¬ hang wasserbasierte Druckfarben haben, deren Komponente (2) mehr¬ stufig in die wäßrige Farbe eingearbeitet worden ist.

Durch Auswahl und Bestimmung einerseits der entstehenden wasserun¬ löslichen Emulsions(co)polymeren (1) und andererseits der die Emul¬ sionsbildung unterstützenden und stabilisierenden Komponenten zu (2) ermöglicht die erfindungsgemäße Lehre eine Verwirklichung des ge¬ forderten Kompromisses zwischen den zahlreichen und in sich an- teilsweise widersprüchlichen Stoffeigenschaften an das Bindemittel¬ system der erfindungsgemäßen Druckfarben. Ohne Anspruch auf Voll¬ ständigkeit sei zu den Polymerkomponenten (1) und (2) hier das fol¬ gende ausgeführt:

Die wasserunlöslichen Emulsions(co)polymeren (1) besitzen in der Regel mittlere Molgewichte (Zahlenmittel Mn) im Bereich von etwa 10 4 bis 10 6 . Dabei kann der Bereich von etwa 5 x 10 4 bis 5 x lθ5 beson¬ dere Bedeutung haben. Als Ausgangsmonomere beziehungsweise -mono- mergemische für die Herstellung dieser Bindemittelkomponente werden in der bevorzugten Ausführungsform wenigstens überwiegend solche Monomertypen eingesetzt, die zu den hier geforderten tiefen Tg- Werten führen. Durch dieses Stoffcharakteristiku wird vermutlich dem erfindungsgemäßen Bindemittelsystem die Fähigkeit verliehen, bei der Zubereitung der Wasserfarbe, beim Druck und gegebenenfalls auch bei der Aufbereitung des Altpapiers im Rahmen der Deinkingstufe in einen so innigen Kontakt mit den feindispersen feinteiligen Pig¬ menten zu treten, daß beim Deinken des Altpapiers ein hinreichender Verbund zwischen Pigmentteilchen und Harzpartikeln besteht und

gewährleistet bleibt und damit die Flotation überhaupt erst möglich wird. Als wichtige Monomerkomponenten für die Herstellung dieser Komponente(n) zu (1) sind insbesondere Ester olefinisch ungesät¬ tigter Carbonsäuren - insbesondere entsprechender niederer alpha-, beta-ungesättigter Carbonsäuren - mit geradkettigen und/oder ver¬ zweigten Alkoholen höherer Kettenlänge zu nennen. Besonders geeig¬ nete olefinisch ungesättigte Carbonsäuren sind die Acrylsäure und/oder Methacrylsäure aber auch Dicarbonsäuren wie Maleinsäure beziehungsweise Maleinsäureanhydrid und/oder Fumarsäure. Geeignete Alkohole enthalten beispielsweise bis zu 20 C-Atomen und insbeson¬ dere 3 bis 15 C-Atome. Besonders wichtige Vertreter dieser ester¬ bildenden Alkohole sind geradkettige und/oder verzweigte mono- funktionelle Alkohole mit 4 tis 10 C-Atomen. Die Polymerkomponente kann dabei in Form ausgewählter Ho opolymerer, bevorzugt aber in Form von Copolymeren, ausgebildet sein. Beim Einsatz von beispiels¬ weise n-Butylacrylat, i-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat lassen sich im entstehenden (Co)polymer die gewünschten niederen Tg-Werte beispielsweise im Bereich von -20 bis -35°C einstellen. Die Mitverwendung untergeordneter Mengen von Comonomeren, die an sich zu vergleichsweise hohen Tg-Werten im entstehenden Copolymeren führen, ist möglich und gegebenenfalls sogar bevorzugt. Damit gelingt bei¬ spielsweise die Steuerung unerwünschter Klebrigkeiten.

Die wäßrig-basisch löslichen und den Emulsionszustand stabilisie¬ renden Komponenten zu (2) sind in den wichtigsten Ausführungsformen durch mittlere Molgewichte (Zahlenmittel Mn) im Bereich von etwa 500 bis 20.000 und vorzugsweise im Bereich von etwa 1.000 bis 10.000 gekennzeichnet. Besonders wichtige Festharze dieser Art haben ent¬ sprechende mittlere Molgewichte im Bereich von etwa 1.000 bis 6.000.

Die Auswahl der Monomeren beziehungsweise Monomergemisehe zur Her¬ stellung dieser löslichen/dispergierbaren Komponenten bestimmt sich durch die geforderten vergleichsweise höheren Tg-Werte dieser

Mischungskomponente. Darüber hinaus ist die hinreichende Löslichkeit dieser Polymerkomponente unter wäßrig-basischen Bedingungen sicher¬ zustellen. Durch geeignete, an sich bekannte Auswahl der Monomeren beziehungsweise Monomergemisehe für diese Komponente ist hier eine weitgehende Steuerung der Stoffeigenschaften dieses Bindemittelan¬ teiles möglich. Als olefinisch ungesättigte Säuren sind insbesondere entsprechende niedere alpha-, beta-olefinisch ungesättigte Säuren wie Acrylsäure und/oder Methacrylsäure aber auch hier wiederum ent¬ sprechende olefinisch ungesättigte Dicarbonsäuren, insbesondere Maleinsäure beziehungsweise Maleinsäureanhydrid und/oder Fumarsäure, geeignet. Als Co onomere werden Verbindungstypen eingesetzt, die bekanntermaßen im Polymerzustand zu den gewünschten hohen Tg-Werten, insbesondere im Bereich von etwa 40 bis 150°C führen. Beispiele sind hier die bereits benannten Alkylester niederer Säuren vom Typ

(Meth)acrylsäure, insbesondere aber auch Monovinylidenaromaten wie Styrol und Styrolderivate, beispielsweise alpha-Methylstyrol. Bei¬ spiele für geeignete Alkylester sind die entsprechenden Methylester, aber auch die Mitverwendung anderer Alkoholreste ist bei geeigneter Steuerung der Tg-Werte hier möglich. So lassen sich beispielsweise auch in dieser Komponente zu (2) unter Mitverwendung von 2-Ethyl- hexylacrylat als Comonomer Festharze mit Tg-Werten im Bereich von 35 bis 60°C herstellen.

Die Herstellung der wasserbasierten Bindemittelsysteme für die erfindungsgemäßen Druckfarben erfolgt damit zweckmäßigerweise der¬ art, daß in einer getrennten Arbeitsstufe die Komponenten zu (2) hergestellt und mit einer wäßrig-löslichen Base, beispielsweise Am¬ moniak, gelöst werden. Die Emulsions(co)polymerisation der Monomeren beziehungsweise Monomergemisehe zur Komponente 1 erfolgt dann we¬ nigstens während eines Anteiles des Zeitraumes der Emulsions(co)- polymerisation in der wäßrig-basischen Lösung des Festharzes zu 2. Zu Einzelheiten sei hier noch einmal auf die bereits zitierte EP-A20257 567 verwiesen.

Die deinkbare Druckfarbe der Erfindung enthält dann in wäßriger Zu¬ bereitung neben dem erfindungsgemäß definierten Bindemittelsystem anorganische und/oder organische Pigmente, sowie gegebenenfalls üb¬ liche weitere Hilfs- und Zusatzstoffe, beispielsweise beschränkte Mengen organischer Lösungsmittel und/oder die Hilfsstoffe aus der Herstellung der Suspensionen beziehungsweise Emulsionen. Geeignete Zusammensetzungen der Wasserfarbe liegen beispielsweise im folgenden Rahmen:

Etwa 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis 20 Gew.-%, eines oder mehrerer anorganischer oder organischer feindisperser Pigmente. Be¬ sondere Bedeutung kommt hier feinpartikulärem Ruß zu. Untersuchungen haben gezeigt, daß der speziellen Struktur des eingesetzten Rußes untergeordnete Bedeutung zukommt. Rußpigmente mit Hochstruktur sind prinzipiell ebenso deinkbar wie entsprechende Pigmente mit Nieder¬ struktur. Als Buntpigmente können neben den zur Schönung von Rußen eingesetzten Pigmenten auch andere Buntpigmente des Handels verwen¬ det werden. Auf die Angaben der eingangs genannten DE 41 15 731 wird verwiesen;

Etwa 5 bis 30 Gew.-% (Festkörper), vorzugsweise etwa 10 bis 25 Gew.-% des erfindungsgemäßen BindemittelSystems aus den Polymerkom¬ ponenten zu (1) und (2) mit ihren unterschiedlichen Tg-Werten;

Etwa 40 bis 90 Gew.-% Wasser, bevorzugt wenigstens etwa 50 Gew.-% und insbesondere etwa 50 bis 80 Gew.-% Wasser;

0 bis etwa 25 Gew.-% eines oder mehrerer organischer Lösungsmittel, sowie

0 bis 10 Gew.-% sonstiger Hilfsmittel, beispielsweise Emulgatoren, Lösungsvermittler und dergleichen. Im übrigen wird auch hier auf die Angaben der in der DE 41 15 731 benannten Hilfsmittel in üblichen

Wasserfarben für den Papierdruck verwiesen. Genannt sind beispiels¬ weise handelsübliche Polyethylenwachse, Entschäumer, Filmbildungs¬ hilfsmittel, mineralische Füllstoffe, Dispergierhilfsmittel , Ten- side, Neutralisierungsmittel und dergleichen.

Die Deinking-Ergebnisse sind in den nachfolgenden Beispielen mittels der Deinkbarkeits-Maßzahl (DEM-%) angegeben. Diese Maßzahl errechnet sich dabei aus den Reflexionsfaktoren 457nm (Weißgrad) der be¬ druckten (BS), der deinkten (DS) und der unbedruckten (US) Papier¬ stoffe nach folgender Formel:

Weißgrad (DS) - Weißgrad (BS)

DEM (%) = : x 100

Weißgrad (US) - Weißgrad (BS)

(0% bedeutet keine Druckfarbenentfernung, 100% bedeutet quantitative Druckfarbenentfernung)

Die Prüfung zur Kennzeichnung der Deinkbarkeit erfolgte nach der "PTS-Methode 010/87" (Papiertechnische Stiftung München 1987), s. hierzu im einzelnen die eingangs genannte Veröffentlichung W. För¬ ster et al. "Bestandsaufnahme der Deinkbarkeit von bedrucktem Alt¬ papier" in WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION 8, 1992 und der dort gegebene Literaturhinweis zu 2. (Seite 285).

Zur Bestimmung der Glasübergangstemperaturen aus den nachfolgenden Beispielen gelten die folgenden Angaben:

Die Glasübergangstemperaturen der Polymeren wurden mit dem DSC- Bestimmungsgerät PL DSC Modell 12000 der PL Thermal Sciences durch Leistungsdifferenzmessung im dynamischen Verfahren bei einer Heiz¬ rate von 20°/Minute bestimmt (Steuerung über die Interfaceeinheit

CC1 3, Modell F 1343 und PC-Auswertung mit der Plus V Software, Version 5.20 der gleichen Firma).

Hierbei wurde entsprechend den DIN 51006, "Thermische Analyse" und DIN 53765, "Thermische Analyse von Polymeren" verfahren, in denen die apparativen Voraussetzungen sowie Einzelheiten von Proben-, Schutzgas- und Gerätevorbereitung beschrieben sind.

Der Glasübergang erfolgt immer über einen mehr oder weniger breiten Temperaturbereich (z.B. zwischen -20°C und -30°C). Als Glasüber¬ gangstemperatur Tg wird die Temperatur der sogenannten Halbwertshöhe angegeben. Dazu zieht man in der grafischen Darstellung der Heiz¬ leistungsabhängigkeit von der Temperatur die Verlängerung der Ba¬ sislinie vor und nach dem Glasübergang. Die Glasübergangstemperatur

Tg ist dann der Abszissenwert desjenigen Kurvenpunktes, dessen Or- dinatenwert von oberer und unterer Bas slinienverlängerung gleich weit entfernt liegt.

Zur sicheren Bestimmung der Glasübergangstemperatur sind in der Re¬ gel mehrere Messungen und Durchläufe erforderlich.

Bei den untersuchten und im nachfolgenden Beispielsteil angegebenen Dispersionsharzen werden in der Regel ein tieferer Tg-Wert (Tg (1)) und ein hochliegender Tg-Wert (Tg (2)) bestimmt. Ein Sonderfall ist bei dem Handelsprodukt der einen Anmelderin G-Cryl 2000 für Tg (2) gegeben. Hier werden - neben dem tiefliegenden Wert für Tg (1) - für Tg (2) zwei Temperaturwerte oberhalb 0°C bestimmt. Im Falle des zum Vergleich herangezogenen anionischen Dispersionsharzes Joncryl 90 (Firma Johnson) ist kein Wert für Tg (1) bestimmbar.

B e i s p e l e

Die Herstellung der wäßrigen Druckfarben erfolgt nach dem Stand der Technik, in dem über hochkonzentrierte Pigmentkonzentrate durch Auflacken mit Bindemitteln und Verdünnen mit Wasser oder auf di¬ rektem Wege eine fertige Druckfarbe hergestellt wird.

Als farbgebende Bestandteile können sowohl Russe wie Printex 140 U, Printex 25, 350, 550 (Firma Degussa), als auch organische oder an¬ organische Buntpigmente eingesetzt werden.

Die Dispergierung wird in der für die Herstellung von Druckfarben üblichen Weise durchgeführt unter Verwendung von Rühraggregaten,

Walzenstühlen bzw. Perlmühlen. Unter bestimmten Bedingungen kann sie, wie z.B. bei der Verwendung von Pigmentpresskuchen, entfallen.

Als Hilfsmittel können anionische oder nichtionische Tenside (z.B. Arkopal N90, Firma HOECHST), Netz- und Antischaummittel (Surfynol 104, Firma Air Products), Entschäumer (Byk 80, Firma Bykchemie) oder Tego Foa ex 81/1488/1435 (Firma Tego) verwandt werden. Als handels¬ übliche Wachse dienen Vestowax A 616 SF (Firma Hüls) und Füllstoffe wie Kalziumcarbonat, Silikate oder Titandixoid.

Beispiele 1 bis 3 (gemäß der Erfindung)

Im nachfolgenden sind zunächst lediglich die Rezepturen der jewei¬ ligen Druckfarben angegeben, wobei die auf 100 additierten Zahlen¬ werte Gewichtsanteile darstellen.

Beispiel 1

G-Cryl 2000 53,8 anionische Dispersion (Fa.Henkel) Printex 550 16,0 Surfynol 104 0,5 Tego Foamex 1488 0,5 Wasser 29.2

100,0

Beispiel 2

Joncryl 80 ' 53,0 anionische Dispersion (Fa.Johnson) Printex 140 U 16,0 Surfynol 104 0,5 Tego Foamex 1488 0,5 Wasser 30.0

100,0

Beispiel 3

G-Cryl 1200 53,0 anionische Dispersion (Fa.Henkel) Printex 140 U 16,0 Surfynol 104 0,5 Tego Foamex 1488 0,5 Wasser 30.0

100,0

Verqleichsbeispiele 4 und 5

Beispiel 4

Joncryl 90 57,5 anionische Acrylatdispersion

Fa. Johnson

Printex 350 16,0 Tego Foamex 81 0,2 Surfynol 104 1,0 (Fa. Air Products) Wasser 25.3

100,0

Beispiel 5

Zur Herstellung der Druckfarbe wird zunächst ein Firnis gemäß fol¬ gender Rezeptur hergestellt:

Wasser 57,4 Joncryl 679 35,0 anionische Dispersion (Fa.Johnson) NH3(wäßrig 35%ig) 7,5 Tego Foamex 81 Λ

100,0

Unter Einsatz dieses Firnisses wird eine Druckfarbe gemäß der fol¬ genden Rezeptur hergestellt:

Firnis 35,1

Printex 140 U 16,0

Wasser 48,8

Tego Foamex 1488 0,1

100,0

Mit den Druckfarben der erfindungsgemäßen Beispiele 1 - 3 und der Vergleichsbeispiele 4 und 5 wird Zeitungspapier als Druckträger be¬ druckt. Die beim Deinken erhaltenen Ergebnisse - DEM (%) und DS (%) - sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt und in Beziehung gesetzt zu den am jeweiligen Bindemitteltyp bestimmten Werten zu Tg (1) und Tg (2). Die Tabelle 1 zeigt: Die erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 3 liefern hohe Deinkbarkeitsmaßzahlen (DEM-%). Die in der Bindemittelbeschaffenheit nicht der erfindungsgemäßen Definition entsprechenden Typen aus den Vergleichsbeispielen 4 und 5 liefern deutlich schlechtere Deinkingergebnisse.

Tabelle 1

Bei- Polymer Pigment DEM DS Tg Tg spiel (%) (*) (1) (2)

°c °c

1 G-Cryl 2000 Printex 550 80,9 57,7 -35 65;150

2 Joncryl 80 Printex 140 U 81,9 59,1 -30 150

3 G-Cryl 1200 Printex 140 U 79,3 57,4 -35 140

4 Joncryl 90 Printex 350 39,4 42,6 * 110

5 Joncryl 679 Printex 140 U 37,3 43,5 70 140

* = = kein Wert bestimmbar

In weiteren Untersuchungen werden Druckfarben gemäß den vorherigen Angaben unter Einsatz der folgenden polymeren Bindemittel herge¬ stellt: Joncryl 8051 (Fa. Johnson), Lucidene 141, Lucidene 605 und Lucidene 610 (anionische Dispersionsharze Fa. Morton).

Die nachfolgende Tabelle 2 faßt die Polymertypen, die Deinkbar- keitsmaßzahl und die Werte für Tg (1) und Tg (2) zusammen:

Tabelle 2

Polymer DEM (%) Tg (1) Tg (2)

Joncryl 8051 70,5 -30 135

Lucidene 605 81 -25 145

Lucidene 610 68 - 5 150

Lucidene 141 55 * 100

* = kein Wert bestimmbar

In einer weiteren Versuchsserie wird das im Rahmen des Beispiels 1 eingesetzte anionische Dispersionsharz G-Cryl 2000 (Firma Henkel) dahingehend abgewandelt, daß - bei Beibehaltung der wäßrig-basisch unlöslichen Harzkomponente (1) - die wäßrig-basisch lösliche beziehungsweise dispergierbare Komponente zu (2) gegen entsprechende Festharzkomponenten mit vergleichsweise niedrigerem Tg(2)-Wert ausgetauscht wird.

Die hier als Harzkomponente (2) eingesetzten Festharze sind Copolymere auf Basis Styrol/alpha-Methylstyrol/Acrylsäure/2-Ethyl- hexylacrylat mit den nachfolgenden Tg(2)-Werten: "Festharz A" Tg(2) = 65°C; "Festharz B" Tg(2) 40°C. Die nachfolgende Tabelle 3 faßt die Polymertypen, die Deinkbarkeitsmaßzahl und die Werte für Tg(l) und Tg(2) zusammen.

Tabelle 3

Polymer auf DEM (%) Tg (1) Tg (2)

Basis °C °C

Festharz A 93,0 140-150 65

Festharz B 96,9 140-150 40

Interessant ist, daß sich bei der visuellen Beurteilung des deinkten Materials in den beiden zuletzt genannten Fällen ein leichter Gelb¬ stich - trotz Mitverwendung von Bleichmittel - ergibt, wie es bei gut deinkbaren Farben allgemein der Fall ist.