Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ANTI-TUMOUR 2-ALKOXYESTRADIOL SULFAMATES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/015792
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the use of 2-alkoxyestrogen sulfamates of general formula (I) for producing a medicament for the treatment of tumorous diseases, which are positively influenced by the inhibition of tubulin polymerisation. In said formula, R?1¿ and R?2¿ independently of one another represent H, methyl, C¿1?-C¿4? acyl or benzyl, R?3¿ represents C¿1?-C¿4? alkyl, or a group of formula C¿n?F¿m?H¿o?, where n = 1, 2, 3, 4, 5 or 6, m > 1 and m + o = 2n + 1, R?4¿ and R?5¿ independently represent H, or together represent a methylene group or an additional bond, R?6¿ represents H and R?7¿ represents OH, OC¿1?-C¿4? alkyl, OC¿1?-C¿11? acyl or OSO¿2?NR?1¿R?2¿, whereby in the B and C ring of the steroid skeleton the broken lines can additionally represent up to two double bonds. The inventive compounds are characterised by a 2-alkoxy substitution in conjunction with a 17-hydroxy substitution. They exhibit the specific activity of inhibiting tubulin polymerisation and can be used, for example, for treating prostatic carcinoma.

Inventors:
SCHERLITZ-HOFMANN INA
HOFFMANN JENS
HILLISCH ALEXANDER
UNGER EBERHARD
NEUMANN TOBIAS
SCHWARZ SIGFRID
PETERS OLAF
MICHEL THOMAS
Application Number:
PCT/EP2002/008597
Publication Date:
February 27, 2003
Filing Date:
August 01, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHERING AG (DE)
International Classes:
A61K31/565; A61P13/08; A61P15/00; A61P35/00; A61P43/00; C07J1/00; C07J31/00; (IPC1-7): A61K31/565; C07J31/00; A61P35/00
Domestic Patent References:
WO1996005217A11996-02-22
WO1993005064A11993-03-18
Foreign References:
US6136992A2000-10-24
Other References:
MACCARTHY-MORROGH L ET AL: "DIFFERENTIAL EFFECTS OF ESTRONE AND ESTRONE-3-O-SULFAMATE DERIVATIVES ON MITOTIC ARREST, APOPTOSIS AND MICROTUBULE ASSEMBLY IN HUMAN BREAST CANCER CELLS", CANCER RESEARCH, AMERICAN ASSOCIATION FOR CANCER RESEARCH, BALTIMORE, MD, US, vol. 60, no. 19, 1 October 2000 (2000-10-01), pages 5441 - 5450, XP001031282, ISSN: 0008-5472
CUSHMAN M ET AL: "SYNTHESIS, ANTITUBULIN AND ANTIMITOTIC ACTIVITY, AND CYTOTOXICITY OF ANALOGS OF 2-METHOXYESTRADIOL, AN ENDOGENOUS MAMMALIAN METABOLITE OF ESTRADIOL THAT INHIBITS TUBULIN POLYMERIZATION BY BINDING TO THE COLCHICINE BINDING SITE", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. WASHINGTON, US, vol. 38, no. 12, 1995, pages 2041 - 2049, XP002055798, ISSN: 0022-2623
Attorney, Agent or Firm:
Ziebig, Marlene K. (Schützenstrasse 15 - 17, Berlin, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel worin R'und R2 unabhängig voneinander H, Methyl, CC4Acyl, Benzyi, R3 C1C4Alkyl, oder einen Rest der Formel CnFmHo, wobei n = 1,2, 3, 4, 5 oder 6, m > 1 und m + o = 2n + 1 ist, bedeutet, R4 und R5 jeweils H oder zusammen eine Methylengruppe bzw. eine zusätzliche Doppelbindung, R6 H, R7 OH, OC1C4Alkyl, OC1C11Acyl oder OSO2NR1R2 darstellen, wobei im Bund CRing des Steroidgerüstes die gestrichelten Linien zusätzlich bis zu zwei Doppelbindungen sein können, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen, die sich durch die Hemmung der Tubulinpolymerisation positiv beeinflussen lassen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R3 Methyl, Ethyl oder 2,2, 2Trifluorethyl darstellt.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 H bedeutet.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R2 H bedeutet.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine Methylgruppe darstellt.
6. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, nämlich 1) 2Methoxy1 7ßhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylsulfamat 2) 2Methoxy17ahydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylsulfamat 3) 2Methoxy17ßhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylNacetylsulfamat 4) 2Methoxy17αhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylNacetylsulfamat 5) 2Methoxy17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10)trien3yl sulfamat 6) 2Methoxy17αhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10)trien3yl sulfamat 7) 2Methoxy17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10)trien3ylN acetylsuifamat 8) 2Methoxy17αhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10)trien3ylN acetylsulfamat 9) 2Methoxy17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10), 8tetraen3yl sulfamat 10) 2Methoxy17αhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10), 8tetraen3 ylsulfamat 11) 2Methoxy17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10), 8tetraen3yi Nacetylsulfamat 12) 2Methoxy17αhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10), 8tetraen3 ylNacetylsulfamat 13) 2Ethoxy17ßhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylsulfamat 14) 2Ethoxy17αhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylsulfamat 15) 2Ethoxy17ßhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylNacetylsulfamat 16) 2Ethoxy17ahydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylN 0)trien3ylNacetylsulfamat 17) 2Ethoxy17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (1 0)trien3yl sulfamat 18) 2Ethoxy17ahydroxy14a, 15amethylenestra1, 3, 5(10)trien3yl sulfamat 19) 2Ethoxy17ßhydroxy14a, 15amethylenestra1, 3,5 (10)trien3ylN acetylsulfamat 20) 2Ethoxy17ahydroxy14a, 15arnethylenestra1, 3,5 (1 0)trien3ylN acetylsulfamat 21) 2Ethoxy17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10), 8tetraen3yl sulfamat 22) 2Ethoxy17ahydroxy14a, 15amethylenestra1, 3,5 (10), 8tetraen3yl sulfamat 23) 2Ethoxy17αhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10),8tetraen3yl Nacetylsulfamat 24) 2Ethoxy17αhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10),8tetraen3yl Nacetylsulfamat 25) 2 (2', 2', 2'Trifluorethoxy)17ßhydroxyestra1, 3,5 (1 0)trien3ylsulfamat 26) 2(2',2',2'Trifluorethoxy)17αhydroxyestra1, 3,5 (1 0)trien3ylsulfamat 27) 2(2', 2', 2'Trifluorethoxy)1 7ßhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylNacetyl sulfamat 28) 2(2',2',2'Trifluorethoxy)17αhydroxyestra1, 3,5 (1 0)trien3ylNacetyl sulfamat 29) 2(2',2',2'Trifluorethoxy)17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10) trien3ylsulfamat 30) 2 (2', 2', 2'Trifluorethoxy)17ahydroxy14a, 15amethylenestra1, 3,5 (10) trien3ylsulfamat 31) 2(2',2',2'Trifluorethoxy)17ßhydroxy14α,15αmethylenestra 1,3, 5 (10), 8tetraen3ylsulfamat 32) 2(2',2',2'Trifluorethoxy)17αhydroxy14α,15αmethylenestra 1,3, 5 (10), 8tetraen3ylsulfamat 33) 2(2',2',2'Trifluorethoxy)17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10) trien3ylNacetylsulfamat 34) 2(2',2',2'Trifluorethoxy)17αhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10) trien3ylNacetylsulfamat 35) 2 (2', 2', 2'Trifluorethoxy)1 ßhydroxy14a., 15amethylenestra 1,3, 5 (10), 8tetraen3ylNacetylsulfamat 36) 2 (2', 2', 2'Trifluorethoxy)17ahydroxy14a, 15amethylenestra 1, 3,5 (10),8tetraen3ylNacetylsulfamat.
7. Verwendung von Verbindungen nach einem der vorherigen Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen der männlichen und weiblichen Keimdrüsen, männlichen und weiblichen Sexualorgane einschließlich der Brustdrüsen.
8. Verwendung von Verbindungen nach einem der vorherigen Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Mammakarzinom.
9. Verwendung von Verbindungen nach einem der vorherigen Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Prostatakarzinomen.
10. 2Alkoxyestradiolsulfamate, nämlich 1) 2Methoxy17ßhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylsulfamat 2) 2Methoxy17αhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylsulfamat 3) 2Methoxy17ßhydroxyestra1, 3,5 (1 0)trien3ylNacetylsulfamat 4) 2Methoxy17αhydroxyestra1, 3,5 (1 0)trien3ylNacetylsulfamat 5) 2Methoxy17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10)trien3yl sulfamat 6) 2Methoxy17αhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10)trien3yl sulfamat 7) 2Methoxy17ßhvdroxy14a, 15amethylenestra1, , 5 (1 0)trien3yllV acetylsulfamat 8) 2Methoxy17αhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (1 0)trien3ylN acetylsulfamat 9) 2Methoxy17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10), 8tetraen3 ylsulfamat 10) 2Niethoxy1 7ahydroxy14a, 1 5amethylenestra1, 3,5 (10), 8tetraen3 ylsulfamat 11) 2Methoxy17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10), 8tetraen3 ylNacetylsulfamat 12) 2Methoxy1 7ahydroxy14a, 15amethylenestra1, 3,5 (10), 8tetraen3 ylNacetylsulfamat 13) 2Ethoxy17ßhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylsulfamat 14) 2Ethoxy17ahydroxyestra1, 3,5 (1 0)trien3ylsulfamat 15) 2Ethoxy1 7 ßhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylNacetylsulfamat 16) 2Ethoxy17ahydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylNacetylsulfamat 17) 2Ethoxy17ßhydroxy14a, 15amethylenestra1, 3,5 (10)trien3yl sulfamat 18) 2Ethoxy17αhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10)trien3yl sulfamat 19) 2Ethoxy17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10)trien3ylN acetylsulfamat 20) 2Ethoxy17αhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10)trien3ylN acetytsutfamat 21) 2Ethoxy17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10), 8tetraen3yl sulfamat 22) 2Ethoxy17αhydroxy14α,15αmethylenestra1,3, 5 (10), 8tetraen3yl sulfamat 23) 2Ethoxy17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10), 8tetraen3yl Nacetylsulfamat 24) 2Ethoxy17αhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10), 8tetraen3yl Nacetylsulfamat 25) 2(2', 2', 2'Trifluorethoxy)17ßhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylsulfamat 26) 2(2',2',2'Trifluorethoxy)17αhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylsulfamat 27) 2(2',2',2'Trifluorethoxy)17ßhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylfVacetyl sulfamat 28) 2(2',2',2'Trifluorethoxy)17αhydroxyestra1, 3,5 (10)trien3ylNacetyl sulfamat 29) 2(2',2',2'Trifluorethoxy)17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10) trien3ylsulfamat 30) 2 (2', 2', 2'Trifluorethoxy)17ahydroxy14a, 15amethylenestra 1,3, 5 (10)trien3ylsulfamat 31) 2(2', 2', 2'Trifluorethoxy)17ßhydroxy14a, 15amethylenestra 1,3, 5 (10), 8tetraen3ylsulfamat 32) 2(2',2',2'Trifluorethoxy)17αhydroxy14α,15αmethylenestra 1,3, 5 (10), 8tetraen3ylsulfamat 33) 2(2',2',2'Trifluorethoxy)17ßhydroxy14α,15αmethylenestra1, 3,5 (10) trien3ylNacetylsulfamat 34) 2(2', 2', 2'Trifluorethoxy)17ahydroxy14a, 15amethylenestra 1, 3,5 (10)trien3ylNacetylsulfamat 35) 2 (2', 2', 2'Trifluorethoxy) 17ßhydroxy14a, 15amethylenestra 1,3, 5 (10), 8tetraen3ylNacetylsulfamat 36) 2(2',2',2'Trifluorethoxy)17αhydroxy14α,17αmethylenestra 1, 3,5 (10), 8tetraen3ylNacetylsulfamat.
11. Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend mindestens eine Verbindung nach Anspruch 10, zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Hilfsund/oder Trägerstoffen.
Description:
Antitumor wirksame 2-Alkoxyestradiolsulfamate Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Alkoxyestradiolsulfamate und deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln, die eine Antitumor wirksame Aktivität aufweisen.

Mikrotubuli sind Organellen, die in den meisten eukaryontischen Zellen vorkommen und dort eine Reihe von Funktionen wie Mitose, intrazelluläre Bewegungen, Zellwanderung und die Ausprägung der Zellform übernehmen. Mikrotubuli sind Polymere aus Tubulin, das seinerseits ein Dimer aus einer a-und einer ß-Einheit darstellt. Diese Heterodimere binden zwei Moleküle Guanosintriphosphat (GTP), wobei eines der GTPs fest gebunden und das andere austauschbar ist. Die Heterodimere polymerisieren in einer Kopf-Schwanz-Anordnung zu fadenförmigen Makromolekülen, den sogenannten Protofilamenten, die sich ihrerseits zu röhrenförmigen Organellen, den Mikrotubuli, zusammenlagern. Mikrotubuli unterliegen einem ständigen Auf-und Abbau. Das Gleichgewicht zwischen Wachstum und Abbau hängt von der Verfügbarkeit neuer GTP- Tubulin-Untereinheiten und der Hydrolysegeschwindigkeit des zweiten gebundenen GTPs ab. Am Plus-Ende werden neue Untereinheiten angebaut, wogegen am Minus- Ende Untereinheiten abdiffundieren. Es ist bekannt, dass zytotoxische Substanzen wie <BR> <BR> <BR> <BR> Colchicin, Vinblastin, Vincristin, Taxol, Epothilone, Podophyllotoxin, Steganicin, Combretastatin, Methoxyestradiol den Auf-bzw. Abbau der Mikrotubuli (Tubulin- polymerisation und Tubulindepolymerisation) beeinflussen und somit in der Lage sind, die Zellteilung phasenspezifisch zu beeinflussen. Dies betrifft vor allem schnell wachsende, neoplastische Zellen, deren Wachstum durch intrazelluläre Regel- mechanismen weitgehend unbeeinftusst ist. Wirkstoffe dieser Art sind prinzipiell geeignet zur Behandlung maligner Tumoren.

Fotsis et al. Nature 1994. 368, 237-239 berichten darüber, dass 2-Methoxyestradiol das Tumorwachstum und die Angiogenese hemmt.

Gushman et. al. J. Med. Chem. 1995 38, 2041-2049 untersuchen die zytotoxische sowie die Tubulin-Polymerisationshemmende Wirkung von 2-lMethoxyestradiol, und berichten in J. Med. Chem. 1997, 40,2323-2334 darüber, dass 2-Alkoxy-6- oximinoestradiol-Derivate die Tubulinpolymerisation sowie die Bindung von [3H]- Cholchicin an Tubuiin hemmen. Die hier genannten 2-Alkoxy-6-oximinoestradiol- Derivate zeigen bzgl. der Hemmung der Tubulinpolymerisation vergleichbare Allctivität wie 2-Ethoxyestradiol, das eine höhere Alctivität als 2-Methoxyestradiol aufweist.

In der Bestrebung, die orale Bioverfügbarkeit von 2-Alkoxyestradiol, insbesondere von 2-Methoxyestradiol zu steigern, wurde gemäß vorliegender Erfindung die 3- Hydroxyfunktion ausgewählter 2-Alkoxyestradiolderivate sulfamoyliert. Dabei konnte festgestellt werden, dass die resultierenden 2-Alkoxyestradiolsulfamate nicht nur besser bioverfügbar sind, sondern die Tubulinpolymerisation überraschenderweise stärker hemmen als die 2-Alkoxyestradiole selbst. Folglich sind die entsprechenden erfindungsgemäßen Sulfamate auch in vivo antitumor wirksam.

Speziell für Estradiol und nahe verwandte Derivate war bereits bekannt, dass die Einführung einer Sulfamatgruppe in vivo zu einer erhöhten oralen Bioverfügbarkeit führt (Elger et. al. J. Steroid Biochem. and MoL Biol. 1995, 55, 395). Die verbesserte Bioverfügbarkeit resultiert aus der Bindung dieser Substanzen an Erythrozyten, in denen sie langsamer metabolisiert und sukzessive freigesetzt werden. Die nicht sulfamoylierten Estrogene unterliegen dagegen bei oraler Applikation einer sehr schnellen hepatischen Metabolisierung (first pass effect). Die Synthese von Estrogen- sulfamate wird von Schwarz et. al. Steroids 1996, 61, 710-717 beschrieben.

Steroid-3-sulfamate werden andererseits in der Literatur als Hemmstoffe der Steroid- sulfatase beschrieben : W093/05064 betrifft u. a. Verbindungen der Formel wobei Rl und R2 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Methylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1 und R2 ein H-Atom ist, und der Rest-0- Polycyclus ein 3-Sterol ist, dessen Sulfatester durch ein Enzym mit Steroidsulfatase- Aktivität hydrolisierbar ist. In der 2-Stellung des Steroidgerüstes spezifisch substituierte Verbindungen sind nicht explizit offenbart.

US 6,011, 024 beruht auf der W093/05064 und deckt z. B. alle Verbindungen ab, in denen die primäre Sulfamatfunktion an einem Sechsring gebunden ist. In der 2-Stellung des Steroidgerüstes spezifisch substituierte Verbindungen sind wiederum nicht explizit offenbart.

WO 96105216 betrifft an C2-unsubstituierte Estra-1, 3,5 (10)-trien-Sulfamat-Derivate.

WO 96/05217 betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Wirkstoffe der allgemeinen Formel

worin R = NH2 ; R3 = C1-5-Alkoxygruppe, OH ; R8, R9 und R10 voneinander unabhängig = H, OH ; R9 und R10 zusammen = O die Bedeutung haben können. Die darin offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzungen können zur weiblichen Fertilitätskontrolle ; ktimakterischen HRT und zur Behandlung gynäkologischer und andrologischer Krankheitsbilder, wie 1\gamma-, bzw. Prostatakarzinom verwendet werden.

WO 97/14712 betriR Steroidsulfamat-Derivate der allgemeinen Formel worin R1 eine Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Sulfonyl-oder Sulfonamidyl- gruppe ; R2 ein Wasserstoff-oder ein Metallatom ; R7 und R8 unabhängig voneinander H, OH und C1- 5-Alkoxy ; R'3, R12, R11 unabhängig voneinander H oder OH darstellen können.

WO 98/42729 betrifft 16-Halogensubstituierte-1, 3, 5-estratriene-3-monosulfamate sowie 3, 17ß-Bissulfamate, die an C2 alkoxysubstituiert sein können. Die 16-Halogen- substitution erhöht sowohl die Sulfatase-Hemmwirkung als auch die Estrogenität der entsprechenden Sulfamat-Derivate.

Die Einführung einer zu der 3-Sulfamat-zusätzlichen 17-Sulfamatfunktion setzt die Estrogenität drastisch herab.

WO 98/24802 betrifft Sulfamate, die die Estronsulfatase hemmen. 2-Methoxyestron- sulfamat wird explizit genannt. Als potentielles Therapiegebiet findet Mammakarzinom, nicht jedoch Prostatakarzinom in der Beschreibung Erwähnung. Auch WO 99/33858 beschreibt Estronsulfatase-Inhibitoren der Formel

worin R1 and R2 unabh Ångig voneinander H, Alkyl, oder zusammen Piperidin-, Morpholin, Piperazin; R3= H, CN, NOs, CO2R4 ; R8= H, NO2, NR6R'darstellen. In der Beschreibung ist als mögliches Therapiegebiet Mammakarzinom erwähnt.

WO 99164013 betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung eines Sulfamat- Derivates mit einem Zellsignalmodifier (wie z. B. TNFa). 2-Methoxyestronsulfamat wird in dieser Kombination als bevorzugtes Sulfamat explizit beansprucht ; es fallen aber zahlreiche weitere Steroid-3-sulfamate unter den Umfang der allgemeinen Formel. Als Wirkmechanismus für die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen bzw. für die darin enthaltenen Steroid-3-sulfamate (bevorzugt mit mindestens einem 2- Alkoxysubstituenten) werden 1) Hemmung der Glucoseaufnahme in Tumorzellen, 2) Hemmung der Tumorangiogenese, 3) Abbau der Milkrotubuli ; 4) Induzierung von Apoptose beschrieben. WO 00/76487 betrifft Stoffe, die die TNFFa-induzierte Aromatase-Aktivität hemmen. Als solche werden 2-Alkoxyestron-3-sulfamate, bevorzugt 2-Methoxyestronsulfamat-beansprucht.

WO 01/18028 beschreibt nicht-estrogene Estronsulfatase-inhibierende N-Acyl-18a- substituierte Steroid-3-sulfamate, wie z. B. 16a-Fluor-2-methoxy-18a-homoestradiol- (N- acetylsulfamat) bzw. 16α-Fluor-2-methoxy-18a-homoestron-(N-acetylsulfamat).

In Cancer 2000, 85, 983-994 werden die 2-Methoxyestradiol-, Docetaxel-und Paclitaxel-induzierte Apoptose in Hepatomazellen und deren Korrelation mit reaktiven Sauerstoffspezien verglichen.

Potter et al. ßnt. J. Cancer 2000, 85, 584-589 untersuchen die Wirkung von 2-Methoxy- estronsulfamat im Vergleich zu 2-Methoxyestron auf das Wachstum von Brustkrebs-

zellen und induzierte Mammatumoren und finden, dass 2-Methoxyestronsulfamat ein beachtliches therapeutisches Potential zur Behandlung von Brustkrebs aufweist.

Potter et. al. Molecular. and Cellular Endocrinology 20ûûs 160, 61-66 untersuchen die Hemmung der Deoxyglucoseaufnahme in MCF-7-Brustkrebszellen durch 2-Methoxy- estron und 2-Methoxyestron-3-sulfamat, die die Glucoseaufnahme um 25 bis 49% bei 10M (ebenso 2-iviethoxyestradioi und 2-Methoxyestron) hemmen, und folger, dass die Verbindungen durch ihr Vermögen die Glucoseaufnahme zu hemmen, therapeutisches Potential zur Hemmung von Brustkrebs haben könnten.

Potter et. al. Cancer Research 2000, 60, 5441-5450 beschreibt 2-Methoxyestron- sulfamat und 2-Ethoxyestronsulfamat als neue antimikrotubullenaktive Verbindungen, die in vitro Antikrebsaktivität in Mammakarzinomzellen aufwiesen, und daher auch eventuell in vivo aktiv sein könnten. In J. Steroid Biochem. and MoL Biot. 1999, 69,227- 238 wird berichtet, dass die Hemmung der Steroidsulfätase-Aktivität ein wichtiger Ansatzpunkt bei der Behandlung von hormonabhängigen Mammakarzinomen ist.

Explizit werden 2-iViethoxyestronsulfamat, 17-Deoxyestronsulfamat und Estronsulfamat aufgeführt, Mono-bzw. bicyclische, nicht steroidale Sulfamate hemmen zwar die Steroidsulfatase, jedoch nicht so effektiv wie die entsprechenden Steroidderivate.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die die Tubulinpolymerisation stärker hemmen als 2-Methoxyestradiol und gleichzeitig eine höhere orale Bioverfügbarkeit aufweisen.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird daher erfindungsgemäß durch die Bereitstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen, die sich durch die Hemmung der Tubulinpolymerisation positiv beeinflussen lassen, gelöst : worin R'und R2 unabhängig voneinander H, Methyl, C-C4-Acyl, Benzoyl,

R3 C1-C4-Alkyl, oder einen Rest der Formel CnFmHo, wobei n = 1, 2,3, 4,5 oder 6, m > 1 und m + o = 2n + 1 ist, bedeutet, R4 und R5 jeweils H oder zusammen eine Methylengruppe bzw. eine zusätzliche Bindung, R6 H, R7 OH, OC1-C4-Alkyl, OC1-C11-Acyl oder OSO2NR'R 2 darstellen, wobei im B-und C-Ring des Steroidgerüstes die gestrichelten Linien zusätzlich bis zu zwei Doppelbindungen sein können.

Es wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen 2-Alkoxyestradiolsulfamate in vitro die Tubulinpolymerisation überraschend stärker hemmen als 2-Methoxyestradiol selbst.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen auch in vivo Antitumorwirkung.

Die verbesserte Tubulin-Polymerisationshemmung lässt eine stärkere Hemmung des Tumorwachstums erwarten.

Bei den C1-C4-Alkylgruppen für R3 kann es sich durchweg um eine Methyt-, Ethyl-, n- Propyl-, iso-Propyl-, n-, iso-, oder tert.-Butylgruppe handeln. Eine Methyl-oder Ethyl- gruppe ist bevorzugt.

Für einen Acylrest R'und R2 kann ein Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-oder iso- Butyrylrest stehen.

Für den teilweise oder vollständig fluorierten Alkylrest im Substituenten R3 kommt beispielsweise ein Trifluormethyl-, Pentafluorethyl-oder 2,2, 2-Trifluorethylrest in Frage.

Für den Alkoxyrest R7 kann eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, iso-Prooxy-, n-, iso-, oder tert. -Butoxygruppe stehen.

Eine Acyloxygruppe R'ist beispielsweise eine Acetyloxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy- iso-Butyryloxy-, Valeryloxy-, Decyloxy-oder Undecyloxygruppe.

Bevorzugt gemäß vorliegender Erfindung ist die Verwendung solcher Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen : <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> R'H, Methyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> R2 H R3 C1-C4-Alkyl, oder CH2CF3 R4 und R5 jeweils H oder zusammen eine Methylengruppe R6 H, R7 OH, OC1-C4-Alkyl, OC1-C11-Acyl oder OSO2NR1R2 darstellen, wobei im B-und C-Ring des Steroidgerüstes die gestrichelten Linien zusätzlich eine 8- Doppelbindung bedeuten kann.

Die nachstehend genannten Verbindungen sowie deren Verwendung sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt : 1) 2-Methoxy-17ß-hydroxy-estra-1, 3,5 (1 0)-trien-3-yl-sulfamat 2) 2-Methoxy-17α-hydroxy-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-sulfamat 3) 2-Methoxy-17ß-hydroxy-estra-1, 3,5 (-N acetylsulfamat 4) 2-Methoxy-17α-hydroxy-estra-1, 3,5 (1 0)-trien-3-yl-N-acetylsulfamat 5) 2-Methoxy-17ß-hydroxy-14α,15α-methylen-estra-1, 3, 5 (10)-trien-3-yl-sulfamat 6) 2-Methoxy-17α-hydroxy-14α,15α-methylen-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-sulfamat 7) 2-Methoxy-17ß-hydroxy-14α,15α-methylen-estra-1,3,5(10)-tr ien-3-yl-N-acetyl- sulfamat 8) 2-Methoxy-1 7a-hydroxy-14a, 15a-methylen-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-N-acetyl- sulfamat 9) 2-Methoxy-17ß-hydroxy-14α,15α-methylen-estra-1, 3,5 (10), 8-tetraen-3-yl- sulfamat 10) 2-Methoxy-17α-hydroxy-14α,15α-methylen-estra-1, 3,5 ( 0), 8-tetraen-3-yl- sulfamat 11) 2-Methoxy-17ß-hydroxy-14α,15α-methylen-estra-1, 3,5 (10), 8-tetraen-3-yl-N- acetylsulfamat 12) 2-Methoxy-17α-hydroxy-14α,15α-methylen-estra-1, 3,5 (10), 8-tetraen-3-yl-N- acetylsulfamat 13) 2-Ethoxy-1 7ß-hydroxy-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-sulfamat

14) 2-Ethoxy-17α-hydroxy-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-sulfamat 15) 2-Ethoxy-17ß-hydroxy-estra-1, 3,5 (1 0)-trien-3-yl-N-acetylsulfamat 16) 2-Ethoxy-17a-hydroxy-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-N-acetylsulfamat 17) 2-Ethoxy-17ß-hydroxy-14a, 15a-methylen-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-sulfamat 18) 2-Ethoxy-17a-hydroxy-14a, 15a-methylen-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-sulfamat 19) 2-Ethoxy-17ß-hydroxy-14α,15α-methylen-estra-1,3, 5 (10)-trien-3-yl-N-acetyl- sulfamat 20) 2-Ethoxy-17α-hydroxy-14α,15α-methylen-estra-1, 3,5 (1 0)-trien-3-yl-N-acetyl- sulfamat 21) 2-Ethoxy-17ß-hydroxy-14a, 15a-methylen-estra-1, 3,5 (10), 8-tetraen-3-y- sulfamat 22) 2-Ethoxy-17a-hydroxy-14a, 15a-methylen-estra-1, 3,5 (10), 8-tetraen-3-yl- sulfamat 23) 2-Ethoxy-17ß-hydroxy-14α,15α-methylen-estra-1, 3,5 (10,8-tetraen-3-yl-N- acetylsulfarnat 24) 2-Ethoxy-17a-hydroxy-14a, 15a-methylen-estra-1, 3,5 (10), 8-tetraen-3-yl-N- acetylsulfamat 25) 2- (2', 2', 2'-Trifluorethoxy)-17ß-hydroxy-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-sulfamat 26) 2-(2',2',2'-Trifluorethoxy)-17α-hydroxy-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-sulfamat 27) 2-(2', 2', 2'-Trifluorethoxy)-17ß-hydroxy-estra-1, 3,5 (1 0)-trien-3-yl-N-acetyl- sulfamat 28) 2-(2',2',2',2'-Trifluorethoxy)-173035-hydroxy-estra-1, 3,5 (1 0)-trien-3-yl-N-acetyl- sulfamat 29) 2-(2',2',2'-Trifluorethoxy)-17ß-hydroxy-14α,15α-methylen- estra-1, 3, 5 (10)-trien- 3-yl-sulfamat 30) 2-(2',2',2'-Trifluorethoxy)-17α-hydroxy-14α,15α-methylen- estra-1, 3,5 (10)-trien- 3-yl-sulfamat 31) 2-(2', 2', 2'-Trifluorethoxy)-1 7ß-hydroxy-1 4a, 1 5a-methylen-estra-1, 3, 5 (10), 8- tetraen-3-yl-sulfamat 32) 2-(2',2',2'-Trifluorethoxy)-17α-hydroxy-14α,15α-methylen- estra-1, 3,5 (10), 8- tetraen-3-yl-sulfamat 33) 2-(2',2',2'-Trifluorethoxy)-17ß-hydroxy-14α,15α-methylen- estra-1, 3,5 (1 0)-trien- 3-yl-N-acetylsulfamat 34) 2-(2',2',2'-Trifluorethoxy)-17α-hydroxy-14α,15α-methylen- estra-1, 3,5 (10)-trien- 3-yl-N-acetylsulfamat

35) 2-(2', 2', 2'-Trifluorethoxy)-1 7ß-hydroxy-14a, 1 5a-methylen-estra-1, 3,5 (10), 8- tetraen-3-yl-A1-acetylsulFamat 36) 2- (2', 2', 2'-Trifluorethoxy)-17a-hydroxy-14a, 15a-methylen-estra-1, 3,5 (10), 8- tetraen-3-yl-I1-acetylsulfamat Pharmakologische Daten Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in verschiedenen Modellen getestet.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Tubulinpolymerisation stärker hemmen als 2-Methoxyestradiol. Die in vitro Testung der Tubulinpolymerisationsbeeinflussung wurde folgendermaßen durch- geführt : Mikrotubuläres Protein wurde nach Shelanski et. al. (Shelanski et. al. Proc. Natl. Acad.

Sci. USA 1973, 70, 765-8) über zyklische Assemblierung/Deassemblierung aus Schweinehirn gereinigt. Das verwendete Buffersystem hatte folgende Zusammen- setzung : 20 mM PIPES (1, 4-Piperazine-diethane-sulfonsäure, pKa 6,8), 80 mM NaCl, 0,5 mM MgCl2, 1 mM EGTA (Ethylenglykol-bis-(2-aminoethyle)-tetraessigsäure).

Für die Wirkstofftestung wurden Proteinkonzentrationen von 1 mg/ml (ca. 10-5 mM Tubulin) eingesetzt. Die Proteinbestimmung erfolgte nach der Lowry-Methode (Lowry et al. J. Biot Chem. 1951, 193,265-75) mit Rinderserumalbumin als Standard. Die Assemblierung von Mikrotubuli erfolgte in Gegenwart von 0.25 mM GTP und Erwärmen der Proben auf 37 °C.

Die Mikrotubulusbildung wurde mit Hilfe der Turbidimetrie bei einer Wellenlänge von 340 nm geprüft. Der Gleichgewichtszustand, bei dem das mikrotubuläre Protein keinen Zuwachs der Assemblatkonzentration (entsprechend der Mikrotubuluslconzentration) und der Trübungswert keinen Anstieg mehr aufweist, wird typischerweise nach 20 Minuten erreicht.

Die Testung der Wirkstoffe erfolgte durch deren Zugabe am Anfang der Assemblierung oder im Gleichgewichtszustand. Abweichungen der Trübungskurven von der Kontrolle charakterisieren ihre Wirksamkeit. Zur Wirkungskontrolle und Bewertung der Trübung- messwerte wurde stets eine Transmissionselektronenmikroskopische Untersuchung (CEM 902 A, Zeiss/Oberkochen) der Assemblate nach Negativfärbung mit 1 % igem wässrigen Uranylazetat ausgeführt.

Tab. 1. Marne Struktur Hemmung der Tubulin- polymerisation ! C5p Mj OH >3 2-A/ethoxyestradiol meo HO Ho O'9, 6 Meo/ 2-Methoxyestron-3- sulfanlat H2N-1010 fui- Oh mye0/ 2-Methoxy-17ß-0 estradiol-3-sulfamat 0

In den hier aufgeführten Schemata wurden die folgenden Abkürzungen benutzt : Casodex : N-[4'-Cyan-3-(trifluorphenyl]-3-[(4-fluorphenyl)sulfonyl]-2h ydroxy-2- methylpropanamid A : 2-Methoxy-17ß-estradiol-3-sulfamat (Beispiel 1) ; B : 2-Methoxy-17ß-estradiol-3- (N-acetylsulfamat) (Beispiel 6) ;

In der vorliegenden Erfindung wurde die Wirkung von den erfindungsgemäßen 2- Alkoxyestradiolsulfamaten auf das Tumorwachstum/n wvo mittets tviaus-Xenograft- 'Modellen untersucht, bei denen die erfindungsgemäßen Verbindungen kontinuierlich subkutan verabreicht wurden.

Das PC82 Tumormodell (G. Steenbruegge, University of Rotterdam, The Netherlands Literatur Steenbrugge et a. J. Urology 131 : 812-817, 1984) ist ein hormonabhängiges humanes Prostatakarzinom Modell. Das Tumormodell wurde durch serial passaging" von Prostatakarzinomgewebe, das während einer OP entnommen wurde, auf immun- defizienten nude Mäusen etabliert und weiter propagiert. Das androgenabhängige LNCaP Prostatakarzinom Modell wurde ebenfalls von einem Patiententumor etabliert.

Dieses Tumormodell wächst sowohl in Zellkultur als auch als Xenotransplantat auf immundefizienten Mäusen (Culig, Hoffmann Brit. J Cancer, 19999 242-251). Für Therapieversuche werden 6 Wochen alte männliche Nacktmäuse, (NMRI-Maus, M&B, Bomholdtgard, Denmark) mit Testosteron-Pellets (12.5 mg, 90 Tage Freisetzung ; IRA, Sarasota, FL) supplementiert. Den Tieren werden entweder LNCaP Zellen (1. 5 x 106 Zellen) oder kleine PC82 Tumorfragmente (2 x 2 mm) implantiert (subkutan in die linke Flanke). Nachdem die Tumoren eine Größe von 20-25 mm2 erreicht hatten, wurde die Behandlung mit den Erfindungssubstanzen begonnen.

Die Ergebnisse sind in Schema 1 und Schema 2 dargestellt.

Während in den unbehandelten Kontrolltieren der Tumor schnell wächst führt die Behandlung mit den Erfindungssubstanzen zu einer deutlichen Wachstumshemmung der Prostatatumoren. im PC82 Modell ist diese Wachstumshemmung vergleichbar mit den Effekten eines Antiandrogens bzw. der Kastration.

Im LNCaP Modell ist ebenfalls eine dosisabhängige Hemmung des Tumorwachstums zu erkennen. Der Effekt ist auch hier vergleichbar der Kastration und sogar überlegen der Behandlung mit dem Antiandrogen Casodex.

Die Ergebnisse der Versuche in den Prostatakarzinom Modellen zeigen eine Hemmung des Tumorwachstums durch die erfindungsgemäßen Verbindungen.

Schema t Hemmung des Wachstums eines hormonabhängigen, xenotransplantierten Prostatakarzinoms (PC82) durch Behandlung mit Substanz A im Vergleich zu Kastration und Antiandrogen Casodex.

Schema 2. Hemmung des Wachstums eines hormonabhängtgen, xenotransplantierten Prostatakarzinoms (LNCaP) durch Behandlung mit Substanz B im Vergleich zu Kastration und Antiandrogen Casodex In der vorliegenden Erfindung wurde die Wirkung von den erfindungsgemäßen 2- Alleoxyestradiolsulfamaten auf das Tumorwachstum in vivo mittels eines Maus- Xenograft-Modells untersucht, bei dem die erfindungsgemäßen Verbindungen kontinu- ierlich subkutan verabreicht wurden. Im Vergleich zu den unbehandelten Kontrolltieren resultierte eine Hemmung des Tumorwachstums. Retardation des Tumorwachstums zeigte sich als signifikant in kastrierten Mäusen. Die Behandlung wurde gut ertragen.

Im Gegensatz zum Kastrationsmodell wurde kein Schrumpfen der Mausprostata und der Samenblase beobachtet.

Die vorliegende Erfindung zeigt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Inhibition des Prostatatumorwachstums verursachen.

Dosierung Im allgemeinen sind zufriedenstellende Resultate zu erwarten, wenn die täglichen Dosen einen Bereich von 5 ug bis 50 mg der erfindungsgemäßen Verbindung-pro kg Körpergewicht umfassen. Bei größeren Säugetieren, beispielsweise dem Menschen, liegt eine empfohlene tägliche Dosis im Bereich von 10 ug bis 30 mg pro kg Körper- gewicht.

Geeignete Dosierungen für die erfindungsgemäßen Verbindungen betragen von 0,005 bis 50 mg pro Tag pro kg Körpergewicht, je nach Alter und Konstitution des Patienten, wobei die notwendige Tagesdosis durch Einmal-oder Mehrfachabgabe appliziert werden kann.

Aufgrund der besonderen Depotwirkung der Estrogen-Sulfamate können die erfin- dungsgemäßen Verbindungen aber auch in größeren Abständen als einmal am Tag verabreicht werden (WO 00106175).

Die Formulierung der pharmazeutischen Präparate auf Basis der neuen Verbindungen erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man den Wirkstoff mit den in der Galenik gebräuchlichen Trägersubstanzen, Füllstoffen, Zerfallsbeeinflussern, Bindemitteln, Feuchthaltemitteln, Gleitmitteln, Absorptionsmitteln, Verdünnungsmitteln, Geschmacks- korrigentien, Färbemitteln usw. verarbeitet und in die gewünschte App ! ikationsform überführt. Dabei ist auf Remington's Pharmaceutical Science, 15th ed. Mack Publishing Company, East Pennsylvania (1980) hinzuweisen.

Für die orale Applikation kommen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulate, Pastillen, Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen in Frage.

Für die parenterale Applikation sind Injektion-und Infusionszubereitungen möglich.

Für die intraartikulären Injektion können entsprechend zubereitete Kristallsuspensionen verwendet werden.

Für die intramuskuläre Injektion können wässrige und ölige Injektionslösungen oder Suspensionen und entsprechende Depotpräparationen Verwendung finden.

Für die rektale Applikation können die neuen Verbindungen in Form von Suppositorien, Kapseln, Lösungen (z. B. in Form von Klysmen) und Salben sowohl zur systemischen als auch zur lokalen Therapie verwendet werden.

Zur pulmonalen Applikation der neuen Verbindungen können diese in Form von Aerosolen und Inhalten verwendet werden.

Für die topische Auftragung sind Formulierungen in Gele, Salben, Fettsalben, Cremes, Pasten, Puder, Milch und Tinkturen möglich. Die Dosierung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sollte in diesen Zubereitungen 0, 01%-20% betragen um eine ausreichende pharmakologische Wirkung zu erzielen.

Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen, die sich durch die Hemmung der Tubulin- polymerisation positiv beeinflussen lassen.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 werden bevorzugt verwendet zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen der männlichen und weiblichen Keimdrüsen, männlichen und weiblichen Sexualorgane einschließlich der Brustdrüsen, insbesondere von Prostatakarzinomen oder Mammakarzinoma.

Femer betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindung, gegebenenfalls in Form eines pharmazeutisch/pharmakologisch verträglichen Salzes, ohne oder zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Hilfs-und/oder Trägerstoffen enthalten.

Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen und Arzneimittel können zur oralen, rektalen, vaginalen, subkutanen, perkutanen, intravenösen oder intramuskulären Applikation vorgesehen sein. Sie enthalten neben üblichen Träger-und/oder \/erdün- nungsmitteln mindestens eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindung.

Die Arzneimittel der Erfindung werden mit den üblichen festen oder flüssigen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln und den üblicherweise verwendeten pharma- zeutisch-technischen Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten Applikationsart mit einer geeigneten Dosierung in bekannter Weise hergestellt. Die bevorzugten Zubereitungen bestehen in einer Darreichungsform, die zur oralen Applikation geeignet ist. Solche Darreichungsformen sind beispielsweise Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Pulver, Lösungen oder Suspensionen oder auch Depotformen.

Die pharmazeutischen Zusammensetzungen enthaltend mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen werden bevorzugt oral appliziert.

Es kommen auch parenterale Zubereitungen wie Injektionslösungen in Betracht.

Weiterhin seien als Zubereitungen beispielsweise auch Suppositorien und Mittel zur vaginalen Anwendung genannt.

Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des Wirkstoffs mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln wie Dextrose, Zucker, Sorbit, Mannit, Polyvinylpyrrolidon, Sprengmitteln wie Maisstärke oder Algin- säure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelantine, Gleitmitteln wie Magnesiumstearat oder Talk undloder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes wie Carboxylpolymethylen, Carboxylmethylcellulose, Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat, erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.

Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten herge- stellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon oder Schellack, Gummiarabicum, Talk, Titanoxid oder Zucker, hergestellt werden. Dabei kann auch die Drageehülle aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.

Lösungen oder Suspensionen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können zusätzlich geschmacksverbessernde Mittel wie Saccharin, Cyclamat oder Zucker sowie z. B. Aromastoffe wie Vanillin oder Orangenextrakt enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe wie Natriumcar- boxymethylcellulose oder Konservierungsstoffe wie p-Hydroxybenzoate enthalten.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 enthaltende Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Verbindung (en) der allgemeinen Formel 1 mit einem inerten Träger wie Milchzucker oder Sorbit mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.

Geeignete Suppositorien lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln wie Neutralfetten oder Polyethylenglykol bzw. deren Derivaten herstellen.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Therapie von Prostatakarzinomen mit einem oder mehreren der folgenden Wirkstoffen kombiniert verabreicht werden : 1) Antiandrogene wie CPA, Flutamid, Casodex etc.

2) Gonadrotrophormon (GnRH) Agonisten 3) 5a-Reduktase Hemmer wie Finasterid 4) Zytostatika 5) VEGF-Kinase-Inhibitoren 6) Antigestagene 7) Antiestrogene 8) Antisense Oligonukleotide 9) EGF-Antikörper 10) Estrogene Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Therapie und Prophylaxe weiterer oben nicht genannter Krankheits- zustände eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 lassen sich wie nachstehend beschrieben herstellen : Die elektrophile Substitution des C-Atoms 2 eines Estra-1, 3, 7-on-derivates, beispielsweise Verbindungen 1-3, erfolgt vorzugsweise durch Friedel-Crafts-Acylierung wie in der Literatur beschrieben (T. Nambara, S. Honma, S. Akiyama, Chemical and Pharmaceutical Bulletin 1979, 18, 474-480). Nach dem Wechsel der Schutzgruppen in Position 3 wird durch Baeyer-Villiger-Oxidation ein 2-Carboxy-estra-1, 3, 5 (10)-trien-17- on generiert (March, Advanced Organic Chemistry, 3. Edition, J. Wiley & Sons 1985, 990-991 und hierin zitierte Literatur). Der Ester wird verseift und mit einem entsprechenden Alkylhalogenid unter Verwendung einer Base in einen 2-Alkylether überführt. Die Spaltung der Schutzgruppe in Position 3 erfolgt wie in der Literatur beschrieben (T. W. Greene, P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, J. Wiley & Sons, 1999, S. 249-275).

Die 2-Acylierung, ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel lI, bei denen R2 und R3 zusammen eine Methylenbrücke bilden bzw. die zusätzlichen Doppel-

bindungen im Steroidgerüst besitzen, wird durch ortho-Metallierung realisiert (D. J. Pert, D. D. Ridley, Australian Journal of Chemistry 1989, 42, 405-419 ; V. Snieckus, Chemical Reviews 1990, 90, 879-933 ; P. Beak, R. A. Brown, Joumal of Organic Chemistry, 1982, 47, 34-46).

riz Für R1 als ortho-dirigierende Schutzgruppe in Position 3 wird vorzugsweise eine Carba- matgruppe verwendet. Die elektrophile Substitution erfolgt nach 2-Lithiierung mit Dimethylformamid. Das 2-Formyl-estradiol-derivat wird zum Ameisensäureester oxidiert und in bekannter Weise in eine 2-Alkoxyverbindung umgewandelt (WO 98/40398). Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II, in denen R2 und R3 zusammen eine Methylenbrücke bilden bzw. die zusätzlichen Doppelbindungen im Steroidgerüst besitzen, gehört zum Stand der Technik (z. B. DE 4239945 ; DE 4239946 ; R. Prousa, B. Schönecker, D. Tresselt, K. Ponsold, Joumal für Praktische Chemie 1986, 328,55-70 ; H.-J. Siemann, P. Droescher, B. Undeutsch, S. Schwarz, Steroids 1995, 60, 308-315).

Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie darauf einzuschränken : Herstellungsverfahren Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von Estra-1,] 3,5 (1 0)-trion-3yD -sulfamaten bzw.Estra-1,3,5(10),8-tetraen-3yl-sulfamaten Es werden 7 mmol eines Estra-1, 3, 5 (10) -trien-17-on-Derivates in 100 ml Methylen- chlorid unter Rühren suspendiert und 35 mmol 2, 6-Di-tert.-Butylpyridin sowie 70 mmol Sulfamoylchlorid bei Raumtemperatur zugegeben. Es entsteht eine weiße bis gelbliche Suspension, die 2h weitergerührt wird. Der Ansatz wird mit Wasser versetzt, mit Ethyl- acetat extrahiert und die Extrakte mit Wasser und gesättigter Natriumhydrogen- carbonatlösung neutral gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und das Rohprodukt isoliert. Nach Chroma- tographie an Kieselgel mit einem Eluente aus Toluol/Ethylacetat (v/v = 10/1) wird das Produkt in Ausbeuten zwischen 70 und 85 % isoliert.

2) Allgemeine Vorschrift zur Acetylierung von Estra-1,3,5(10)-trien-3yl- sulfamaten bzw. Estra-1,3,5(10),8-tetraen-3yl-sulfamaten 10,5 mmol eines wie beschrieben hergestellten Steroidsulfamates werden in 50 ml Pyridin gelöst und bei einer Temperatur von 0 bis 5°C mit 115 mmol Essigsäureanhyd- rid versetzt. Es entsteht eine klare Lösung, die 1h bei Raumtemperatur weitergerührt wird. Der Ansatz wird auf Eis gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Nach Ansäuern der Extrakte mit 6N Salzsäure wird mit Wasser und Natriumchloridlösung gewaschen.

Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Das getrock- nete Rohprodukt wird ohne Reinigung für weitere Reaktionen verwendet.

3) Allgemeine VorschriR zur Reduktion der 3-Sulfamate sowie der N-AcetylsuilFamate 12 mmol Steroid werden in 120 ml eines Gemischs aus THF/Methanol (1 : 1) gelöst und bei Raumtemperatur portionsweise mit 100 mmol Natriumborhydrid versetzt. Die Reak- tionslösung wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend nach Zugabe von Wasser mit 1M Salzsäure angesäuert. Nach Extraktion mit Ethylacetat wird die organi- sche Phase mit Natriumchloridlösung neutral gewaschen, getrocknet und das Lösungs- mittel abdestilliert. Nach Reinigen des Rohproduktes an Kieselgel mit Toluol/Ethylacetat (v/v = 3/1) erhält man das Reduktionsprodukt in guten bis sehr guten Ausbeuten (60-95 % d. Th.).

Folgende erfindungsgemäßen Verbindungen wurden nach den genannten Vorschriften hergestellt : Beispiel 1 2-Methoxy-17ß-hydroxy-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-sulfamat 1 : Nach allgemeiner Synthesevorschrift 1 und 3 wurden aus 13, 98 mmol 2-Methoxy-17- oxo-estra-1,3, 5 (10)-trien-3-ol 10,44 mmol 1 (75 % d. Th.) erhalten.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6, TMS) # (ppm) : 7,80 (s, 2H, -NH2), 6,97 (s, 1H, H-1), 6,96 (s, 1H, H-4), 4,52 (d, J = 4,7 Hz, 1H, 17ß-OH), 3,76 (s, 3H, 2-OCH3), 3, 58-3, 49 (m, 1H, H-17a), 2,77-2, 68 (mr 2H, H-6), 0,68 (s, 3H, H-18).

Beispiel 2 2-Methoxy-17ß-hydroxy-14a, 15a-methylen-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-sulfamat 2 : Nach allgemeiner Synthesevorschrift 1 und anschließender Abspaltung der tert-Butyl- dimethylsilyl-Schutzgruppe (T. W. Greene, P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, J. Wiley & Sons, 1999, S. 273-276) wurden aus 2,33 mmol 17ß-tert-Butyl- dimethylsilyloxy-2-methoxy-14α,15α-methylen-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-ol 1,42 mmol 2 (61 % d. Th.) erhalten.

'H-NMR (400 MHz, DMSO-d6, TMS) 8 (ppm) : 7, 80 (s, 2H, -NH2), 6,95 (s, 1H, H-1), 6,94 (s, 1H, H-4), 5,67 (s, 1H, 17ß-OH), 3,74 (s, 3H, 2-OCH3), 3,56-3, 50 (m, 1H, H-17a), 2, 80-2, 62 (m, 2H, H-6), 0, 89 (s, 1H, H-18), 0,28-0, 20 (m, 2H, 14a, 15α-CH2).

Beispiel 3 2-Ethoxy-17ß-hydroxy-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-sulfamat 3 : Nach allgemeiner Synthesevorschrift 1 und 3 wurden aus 1,64 mmol 2-Ethoxy-17oxo- estra-1, 3,5 (10)-trien-3-ol 1,23 mmol 3 (75 % d. Th.) erhalten.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6, TiS) s (ppm) : 7, 76 (s, 2H, -NH2), 6,96 (s, 1H, H-1), 6,95 (s, 1H, H-4), 4,53 (d, J = 3,9 Hz, 1H, 17ß-OH), 4,07-3, 99 (m, 2H, 2-OCH2CH3), 3,59- 3, 48 (m, 1H,H-17α), 2,76-2, 69 (m, 2H, H-6), 1,31 (t, J = 7, 0 Hz, 3H, 2-OCH2CH3), 0,71 (s, 3H, H-18).

Beispiel 4 2-Methoxy-17ß-hydroxy-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-N-acetylsulfamat 4: Nach allgemeiner Synthesevorschrift 1,2 und 3 wurden aus 1,43 mmol 2-Methoxy-17- oxo-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-ol 1,05 mmol 6 (73 % d. Th.) erhalten.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6, TMS) # (ppm) : 12,20 (s, 1H,-NH), 6,97 (s, 1H, H-1), 6,92 (s, 1H, H-4), 4, 51 (d, J = 3, 5 Hz, 1H, 17ß-OH), 3,73 (s, 3H, 2-OCH3), 3, 57-3,48 (m, 1 H, H-17a), 2,75-2, 67 (m, 2H, H-6), 1,99 (s, 3H,-NCOCH3), 0,68 (s, 3H, H-18).

Beispiel 5 <BR> <BR> <BR> <BR> 2-Methoxy-17ß-hydroxy-14α,15α-methylen-estra-1,3,5(10)-tr ien-3-yl-N-acetylsulfamat 5: Nach allgemeiner Synthesevorschrift 1 und 2 sowie anschlie#ender Abspaltung der tert- Butyldimethylsilyl-Schutzgruppe (T. W. Greene, P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, J. Wiley & Sons, 1999, S. 273-276) wurden aus 2,33 mmol 17ß-tert- Butyldimethylsilyloxy-2-methoxy-14α,15α-methylen-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-ol 1,19 mmol 7 (51% d. Th.) erhalten.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6, TMS) # (ppm) : 12,20 (s, 1H, -NH), 6, 95 (s, 1H, H-1), 6,92 (s, 1H, H-4), 5,67 (s, 1H, 17ß-OH), 3,74 (s, 3H, 2-OCH3), 3,56-3, 50 (m, 1H, H-17a), 2,80-2, 62 (m, 2H, H-6), 1, 97 (s, 3H,-NCOCH3), 0,89 (s, 1H, H-18), 0,28-0, 20 (m, 2H, 14α,15α-CH2).

Beispiel 6 2-Ethoxy-17ß-hydroxy-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-yl-N-acetylsulfamat 6 : Nach allgemeiner Synthesevorschrift 1,2 und 3 wurden aus 1,40 mmol 2-Ethoxy-17- oxo-estra-1, 3,5 (10)-trien-3-ol 0,94 mmol 8 (67 % d. Th.) erhalten.

'H-NMR (400 MHz, DMSO-d6, TMS) 8 (ppm) : 12,20 (s, 1H,-NH), 6, 99 (s, 1H, H-1), 6,86 (s, 1H, H-4), 4,53 (d, J = 4,7 Hz, 1H, 17ß-OH), 4,07-3, 96 (m, 3H, 2-OCH2CH3), 3,56- 3,50 (m, 1H, H-17a), 2,74-2, 68 (m, 2H, H-6), 1,97 (s, 3H, -NCOCH3), 1,29 (t, 3H, 2- OCH2CH3), 0,68 (s, 3H, H-18).

Beispiel 7 2-Methoxy-17α-hydroxy-14α,15α-methylen-estra-1, 3,5 (10), 8-tetraen-3-yl-sulfamat 7: Nach aligemeiner Synthesevorschrift 1 und anschließender Abspaltung der tert-Butyl- dimethylsilyl-Schutzgruppe (T. W. Greene, P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, J. Wiley&Sons, 1999, S. 273-276) wurden aus 1,67 mmol 17a-tert-Butyl- dimethylsilyloxy-2-methoxy-14α,15α-methylen-estra-1, 3,5 (10), 8-tetraen-3-ol 1,08 mmol 11 (65 % d. Th.) erhalten.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6, TMS) 8 (ppm) : 7,81 (s, 2H,-NH2), 6,98 (s, 1H,H-1), 6,93 (s, 1H, H-4), 3,90 (d, J = 6,2 Hz, 1H, H-17 (3), 3,80 (s, 3H, 2-OCHa), 2,80-2, 62 (m, 2H, H- 6), 1,28-1, 25 (m, 1H, 14α,15α-CH2), 0,93 (s, 1H, H-18), 0,47-0, 43 (m, 1H, 14a, 15a- CH2).

Beispiel 8 2-Methoxy-17α-hydroxy-14α,15α-methylen-estra-1, 3,5 (10), 8-tetraen-3-yl-N- acetylsulfamat 8 : Nach allgemeiner Synthesevorschrift 1 und 2 sowie anschließender Abspaltung der tert- Butyldimethylsilyl-Schutzgruppe (T. W. Greene, P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, J. Wiley & Sons, 1999, S. 273-276) wurden aus 1,89 mmol 17a-tert Butyldimethylsilyloxy-2-methoxy-14α,15α-methylen-estra-1, 3,5 (10), 8-tetraen-3-ol 0,91 mmol 12 (48 % d. Th.) erhalten.

'H-NMR (400 MHz, DMSO-d6, TMS) # (ppm) : 12,20 (s, 1H, NH), 6,98 (s, 1H, H-1), 6,90 (s, 1H, H-4), 3,89 (d, J = 6, 1 Hz, 1H, H-17ß), 3, 80 (s, 3H, 2-OCH3), 2,80-2, 62 (m, 2H, H- 6), 1, 96 (s, 3H, -NCOCH3), 1,28-1,24 (m, 1H, 14a, 15a-CH2), 0,93 (s, 1H, H-18), 0,47- 0,40 (m, 1H, 14a, 15α-CH2).