Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ANTIBACTERIAL ACTIVE INGREDIENTS BASED ON ANTHOCYANIDIN-CYCLODEXTRIN COMPLEXES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/144303
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a composition or a complex comprising at least one anthocyanidin or salts thereof, which is aimed at bacteria selected from the group comprising antibiotic-resistant Staphylococcus aureus and antibiotic-sensitive Staphylococcus aureus and at least partially neutralizes said bacteria, and methods for treating objects with said composition according to the invention or said complex.

Inventors:
ROEWER NORBERT (DE)
BROSCHEIT JENS (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/056722
Publication Date:
October 03, 2013
Filing Date:
March 28, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SAPIOTEC GMBH (DE)
International Classes:
A01N25/22; A01N43/16; A01P1/00; A23K20/195
Domestic Patent References:
WO2011048479A22011-04-28
WO2009134347A22009-11-05
Foreign References:
US20110224168A12011-09-15
US20090270348A12009-10-29
US5134127A1992-07-28
Other References:
DATABASE WPI Week 200612, Derwent World Patents Index; AN 2006-111412, XP002697752
DEIVIDAS BURDULIS ET AL: "COMPARATIVE STUDY OF ANTHOCYANIN COMPOSITION, ANTIMICROBIAL AND ANTIOXIDANT ACTIVITY IN BILBERRY (VACCINIUM MYRTILLUS L.) AND BLUEBERRY (VACCINIUM CORYMBOSUM L.) FRUITS", ACTA POLONIAE PHARMACEUTICA, vol. 66, no. 4, 1 April 2009 (2009-04-01), pages 399 - 408, XP055041258, ISSN: 0001-6837
DATABASE WPI Week 200377, Derwent World Patents Index; AN 2003-819104, XP002685441
DATABASE WPI Week 200055, Derwent World Patents Index; AN 2000-582017, XP002685442
KALOGEROPOULOS N ET AL: "Polyphenol characterization and encapsulation in <2>-cyclodextrin of a flavonoid-rich Hypericum perforatum (St John's wort) extract", LWT- FOOD SCIENCE AND TECHNOLOGY, ACADEMIC PRESS, UNITED KINGDOM, vol. 43, no. 6, 1 July 2010 (2010-07-01), pages 882 - 889, XP026984673, ISSN: 0023-6438, [retrieved on 20100128]
RAYMOND BROUILLARD ET AL: "Mechanism of the Structural Transformations of Anthocyanins in Acidic Media", JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, 1 January 1977 (1977-01-01), pages 1359 - 1364, XP055041350, Retrieved from the Internet [retrieved on 20121017]
FEI HE ET AL: "Biosynthesis of Anthocyanins and Their Regulation in Colored Grapes", MOLECULES, vol. 15, no. 12, 9 December 2010 (2010-12-09), pages 9057 - 9091, XP055041352, DOI: 10.3390/molecules15129057
STELLA VALENTINO J ET AL: "Cyclodextrins: Their Future in Drug Formulation and Delivery", PHARMACEUTICAL RESEARCH, KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS, NEW YORK, NY, US, vol. 14, no. 5, 1 May 1997 (1997-05-01), pages 556 - 567, XP002080397, ISSN: 0724-8741, DOI: 10.1023/A:1012136608249
E.M.MARTIN DEL VALLE: "Cyclodextrins and their uses: a review", PROCESS BIOCHEMISTRY, vol. 39, no. 9, 1 May 2004 (2004-05-01), pages 1033 - 1046, XP055039063, ISSN: 1359-5113, DOI: 10.1016/S0032-9592(03)00258-9
RASHEED ARUN RASHEED ET AL: "Cyclodextrins as Drug Carrier Molecule: A Review", SCIENTIA PHARMACEUTICA, vol. 76, no. 4, 1 January 2008 (2008-01-01), pages 567 - 598, XP055041332, ISSN: 0036-8709, DOI: 10.3797/scipharm.0808-05
UEDA H ET AL: "EVALUATION OF A SULFOBUTYL ETHER BETA-CYCLODEXTRIN AS A SOLUBILIZING/STABILIZING AGENT FOR SEVERAL DRUGS", DRUG DEVELOPMENT AND INDUSTRIAL PHARMACY, NEW YORK, NY, US, vol. 24, no. 9, 1 September 1998 (1998-09-01), pages 863 - 867, XP009040590, ISSN: 0363-9045, DOI: 10.3109/03639049809088532
TIURLAN F HUTAJALU ET AL: "Identification of Phenol and Delphinidine in the Telangs flower (Clitoria ternatea L.) and its Effectivity to Staphylococcus aureus as Eyes Bacterial Disease", JOURNAL OF AGRO-BASED INDUSTRY (WARTA IHP NALAI BESAR INDUSTRI AGRO), 1 December 2008 (2008-12-01), Indonesia, pages 1, XP055064065, Retrieved from the Internet [retrieved on 20130524]
"Re- mington's Pharmaceutical Sciences", MACK PUBLISHING CO
COSTERTON ET AL., ANNU REV. MICROBIOL, vol. 49, 1995, pages 711 - 45
STAPHYLOCOCCUS AUREUS MRSA2318 BIOFILM-POSITIVES KLINISCHES ISOLAT AUS TRACHEALSEKRET, 22 April 2009 (2009-04-22)
STAPHYLOCOCCUS AUREUS MRSA2855 BIOFILM-POSITIVES KLINISCHES ISOLAT AUS BLUTKULTUR, 22 April 2009 (2009-04-22)
STAPHYLOCOCCUS AUREUS MSSA1155 BIOFILM-POSITIVES KLINISCHES ISOLAT, 27 April 2004 (2004-04-27)
"Current Protocols in Microbiology", vol. MICROTIT, August 2011, WILEY ONLINE LIBRARY, pages: 1B.1.2 - 1B.1.4
Attorney, Agent or Firm:
GLAWE DELFS MOLLPartnerschaft von Patent- und Rechtsanwälten (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Komplex umfassend mindestens ein Anthocyanidin oder dessen Salze zur zumindest teilweisen Neutralisation von Bakterien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antibiotika-resistenten Staphylococcus aureus und Antibiotika-sensitiven Staphylococcus aureus.

Komplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplex Anthocyanidin und Sulfoalkylether—ß- Cyclodextrin umfasst.

Komplex nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfoalkylether-ß-Cyclodextrin ein Sulfobuty- lether-ß-Cyclodextrin ist.

Komplex nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Substitutionsgrad des Cyclodextrins mit Sulfoalkylethergruppen 3-8, vorzugsweise 4-8, weiter vorzugsweise 5 bis 8, weiter vorzugsweise 6 bis 7 be¬ trägt .

Komplex nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anthocyanidine ausge¬ wählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aurantinidin, Cyanidin, Delphinidin, Europinidin, Luteolinidin, Pelargonidin, Malvidin, Peonidin, Petunidin und

Rosinidin .

Komplex nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anthocyanidin Delphinidin ist. Komplex nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antibiotika ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus

- ß-Lactam Antibiotika, einschließlich Penicillin, Cephalosporine, Carbapeneme und Monobactame,

- Chinolone

- Tetracycline,

- Aminoglykoside,

- Erythromycin,

- Sulfonamide und

- Vancomycin.

Wässrige Lösung eines Komplexes nach einem der voran gehenden Ansprüche oder Feststoff enthaltend einen Komplex nach einem der vorangehenden Ansprüche.

Wässerige Lösung oder Feststoff nach Anspruch 8, da¬ durch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung oder der Feststoff Bestandteil eines Arzneimittels, ein Zu satz von Werkstoffen oder einer Spüllösung sind.

Verfahren zur Behandlung eines Objekts, wobei das Ob¬ jekt kein lebendes Tier ist, umfassend:

a) die Bereitstellung

i) eines Komplexes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einer wässrigen Lösung oder Feststoffes nach Anspruch 8 oder 9 und ii) eines nicht lebenden Objekts, das verdächtig wird, mit Bakterien ausgewählt aus der Grup¬ pe bestehend aus Antibiotika-resistenten Staphylococcus aureus und Antibiotika¬ sensitiven Staphylococcus aureus kontami¬ niert zu sein, und b) die Behandlung des Objekts mit dem Komplex oder der wässrigen Lösung oder dem Feststoff unter solchen Bedingungen, dass die Bakterien, die verdächtigerweise das Objekt kontaminieren, zumin¬ dest teilweise neutralisiert werden.

Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt ein Tierkörper oder ein Teil davon ist .

Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tierkörper oder Teile davon ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus

- Körper eines Rindes oder ein Teil davon,

- Körper eines Schweins oder ein Teil davon,

- Geflügelkörper oder ein Teil davon und

- Körper eines im Wasser lebenden Tieres oder ein Teil davon .

Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt ein Nahrungs- und/oder Futtermittel ist .

Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahrungs- und/oder Futtermittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus

- einem Fleischprodukt,

- einem verarbeiteten Fleischprodukt,

- einem Molkereiprodukt,

- Gemüse und deren Teilen und

- Obst und deren Teilen. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte ausgewählt sind aus der Gruppe bes hend aus

a) Vorrichtungen und/oder Einrichtungen und/oder

Ausrüstungen und/oder Geräten für

medizinische Anwendungen,

die Lebensmittelverarbeitung,

das Militär,

b) Schutzausrüstungen,

c) häusliche Objekte,

d) Gebäudeeinrichtungen und

e) Bauwerke.

Komplex nach einem der Ansprüche 1-7 oder wässrige Lö¬ sung oder Feststoff nach Anspruch 8 oder 9 zur Verwendung in der Behandlung eines Objekts das verdächtigt wird, mit Antibiotika-resistenten oder Antibiotikasensitiven Bakterien der Art Staphylococcus aureus infiziert zu sein.

Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder wässrige Lösung oder Feststoff nach Anspruch 8 oder 9 zur Verwendung in der Behandlung oder Prophylaxe von Menschen oder Tieren, die verdächtig sind, mit Antibiotika- resistenten oder Antibiotika-sensitiven Bakterien der Art Staphylococcus aureus infiziert zu sein.

Komplex oder wässrige Lösung oder Feststoff zur Ver¬ wendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, das die Infektion Krankheiten mit Symptomen bedingt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:

- Hautinfektionen, einschließlich Furunkel und Karbun kel, - Pyomyositis ,

- Lungenentzündung,

- Endokarditis,

- Toxisches Schock-Syndrom, - Sepsis und

- Mastitis .

Description:
ANTIBAKTERIELLE WIRKSTOFFE AUF DER BASIS ANTHOCYANIDIN- CYCLODEXTRIN- KOMPLEXEN

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung oder Komplex umfassend mindestens ein Anthocyanidin oder dessen Salze zur Bekämpfung von Antibiotika-resistenten und Antibiotikasensitiven Bakterien.

Anthocyanidine sind zymochrome Farbstoffe, die in den meis ¬ ten höheren Landpflanzen vorkommen. Anthocyanidine sind zuckerfrei (Aglycone) und eng verwandt mit den zuckerhaltigen Anthocyanen (Glycoside) , die beide unter den Oberbegriff der Anthocyane fallen. Anthocyanidine sind Farbstoffe und besitzen antioxidative Eigenschaften.

Antibiotika-resistente und Antibiotika-sensitive Bakterien finden sich häufig dort, wo ständig Antibiotika eingesetzt werden. Antibiotika-resistente und Antibiotika-sensitive Bakterien der Art Staphylococcus aureus zählen zu den ge ¬ fährlichsten Erregern von im Krankenhaus erworbenen, sogenannten nosokomialen Infektionen, die sowohl über die Haut und Schleimhäute, aber auch durch kontaminierte medizini ¬ sche Geräte oder Lebensmittel aufgenommen werden.

Insbesondere aufgrund des vermehrten Verbrauchs von Breit ¬ bandspektrum-Antibiotika in der Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten, ist eine Zunahme von multiresistenten Bakterien zu verzeichnen, so dass bei der Behandlung von mit diesen Bakterien infizierten Patienten oder Tieren kein wirksames Antibiotikum mehr zur Verfügung steht. Anti- biotika-resistente Bakterien können bei Mensch und Tier schwere Allgemeininfektionen auslösen. Dies trifft insbesondere bei immunsupprimierten Patienten zu. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wirksames Mittel zur Prophylaxe und Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten zur Verfügung zu stellen.

Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zu Grunde, ein wirksames Mittel zur Bekämpfung von Antibiotika-resistenten und Antibiotika-sensitiven Bakterien der Art Staphylococcus aureus zur Verfügung zu stellen.

Gelöst werden diese Aufgaben durch eine Zusammensetzung oder einen Komplex umfassend mindestens ein Anthocyanidin oder dessen Salze gemäß Anspruch 1, eine wässrige Lösung oder Feststoff gemäß Anspruch 8, ein Verfahren gemäß Anspruch 10 und den Verwendungen gemäß den Ansprüchen 16 und 17. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.

Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert. „Antibiotika" sind Arzneistoffe zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten. Die Gruppe der Antibiotika umfasst insbesondere die ß-Lactam Antibiotika (einschließlich Penicillin, Cephalosporine, Carbapeneme und Monobactame) , Chi- nolone, Tetracycline, Aminoglykoside, Erythromycin, Sulfo- namide und Vancomycin. „Antibiotika-resistentes Bakterium" und „Antibiotika-sensitives Bakterium" bedeutet, dass das Bakterium gegen mindestens ein Antibiotikum resistent bzw. gegenüber mindestens einem Antibiotikum nur noch verminder- te Empfindlichkeit aufweist. Multiresistente Staphylococcus aureus Stämme, die gegen alle derzeit marktverfügbaren ß- Lactam Antibiotika resistent sind und meist auch Resisten ¬ zen gegenüber anderen Antibiotikaklassen verfügen, so gegen Chinolone, Tetracycline, Aminoglykoside, Erythromycin und Sulfonamide, werden im Gebrauch unter der Bezeichnung „MRSA" (multi-resistenter S_taphyloccocus aureus bzw. Methi- cillin-resistenter S_taphyloccocus aureus) zusammengefasst . Eine Therapie von MRSA Patienten erfolgt üblicherweise mit dem Reserveantibiotikum Vancomycin, wobei auch dagegen schon Resistenzen verbreitet sind („VRSA" - Vancomycin- resistenter S_taphyloccocus aureus) und folglich ein erheb ¬ licher Bedarf an alternativen Arzneistoffen zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten besteht.

Erfindungsgemäß wird die Zusammensetzung oder der Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder die wässrige Lösung oder der Feststoff nach Anspruch 8 zur Behandlung eines Objekts oder Individuums eingesetzt, das verdächtigt wird mit Bakterien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antibio- tika-resistenten Staphylococcus aureus und Antibiotika ¬ sensitiven Staphylococcus aureus kontaminiert zu sein. Der Zweck dieser Behandlung ist die zumindest teilweise Neutra ¬ lisierung der Bakterien. Die Neutralisierung umfassend je- der Art Neutralisierung umfassend z.B. bakteriostatische

Neutralisierung, bakterizidische Neutralisierung, gemischte bakteriostatische-bakterizidische Neutralisierung. Der Beg ¬ riff „Zusammensetzung oder Komplex umfassend mindestens ein Anthocyanidin" schließt ein Anthocyanidin als solches ohne weiteren Komponenten ein.

Mit Blick auf die Anwendung im Gesundheitssektor dient die erfindungsgemäße Zusammensetzung oder der Komplex nach ei- nem der Ansprüche 1 bis 7 oder die wässrige Lösung oder der Feststoff nach Anspruch 8 zur Verwendung in der Behandlung oder Prophylaxe von Menschen oder Tieren, die verdächtig sind, mit Antibiotika-resistenten oder Antibiotika- sensitiven Bakterien der Art Staphylococcus aureus infiziert zu sein. Die bakterielle Infektion bedingt insbeson ¬ dere Krankheiten mit Symptomen wie Hautinfektionen, einschließlich Furunkel und Karbunkel, Pyomyositis,

Lungenentzündung, Endokarditis, Toxisches Schock-Syndrom, Sepsis und Mastitis. Vor allem bei immunsupprimierten Pati ¬ enten können durch Antibiotika-resistente oder Antibiotika ¬ sensitive Bakterien der Art Staphylococcus aureus schwere Allgemeininfektionen ausgelöst werden. Mit Blick auf den Nahrungs-, Futtermittel und Desinfekti ¬ onssektor umfasst der Begriff „Objekt" keine lebenden Tiere, Vorrichtungen und/oder Einrichtungen und/oder Ausrüstungen und/oder Geräte für medizinische Anwendungen, die Lebensmittelverarbeitung, das Militär, Schutzausrüstungen, häusliche Objekte, Gebäudeeinrichtungen und Bauwerke. „Kei ¬ ne lebenden Tiere" sind insbesondere getötete geschlachtete Tiere oder Teile dieser Tiere, beispielsweise der Körper eines Rindes oder ein Teil davon, der Körper eines Schweins oder ein Teil davon, ein Geflügelkörper oder ein Teil davon und der Körper eines im Wasser lebenden Tieres oder ein Teil davon. Das „Objekt" kann insbesondere ein Nahrungs ¬ und/oder Futtermittel sein, beispielsweise ein Fleischpro ¬ dukt, ein verarbeitetes Fleischprodukt, ein Molkereipro ¬ dukt, Gemüse und deren Teile und Obst und deren Teile.

„Neutralisation" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung die Zerstörung oder Auflösung (Lysis) oder Inaktivie- rung (z.B. der Verlust des Infektionspotentials) oder Ver- hinderung der Vermehrung eines Pathogens oder die Verhinde ¬ rung der Pathogen-vermittelten Biofilm-Bildung, insbesondere Antibiotika-resistenter oder Antibiotika-sensitiver Bakterien der Art Staphylococcus aureus. Die Verabreichung oder Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder des erfindungemäßen Komplexes kann derart erfolgen, dass ein Aufsprühen, Pudern, eine Injektion, eine Beschichtung mittels eines Gels, eines Verbandes, Pflasters oder ähnli ¬ chem auf den verdächtigerweise infizierten Bereich erfolgt. Bei der Behandlung von Menschen oder Tieren kann in Abhängigkeit von dem Krankheitsbild eine systemische oder lokale Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder des erfindungsgemäßen Komplexes erfolgen. Entsprechende Techniken für die Formulierung und Verabreichung sind aus dem Stand der Technik bekannt, siehe beispielsweise „Re- mington' s Pharmaceutical Sciences" (Mack Publishing Co, Easton Pa.) . Zum Beispiel können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Komplexe einem Subjekt intravenös mit ¬ tels eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers (z.B. physio- logische Salzlösung) verabreicht werden. Für die Injektion bietet sich eine Formulierung in wässriger Lösung, vorzugsweise in physiologisch akzeptablen Puffern an (z.B. Hanks- Lösung, Ringer-Lösung oder physiologisch gepufferte Salzlösung) . Für die parenterale Verabreichung, einschließlich der intravenösen, subkutanen, intramuskulären und intraperitonealen Verabreichung, kommt ebenfalls eine wässrige oder ölige Lösung oder eine Feststoffformulierung in Betracht . „Biofilm" ist eine Ansammlung von Mikroorganismen (z.B. Bakterien) , eingebettet in einer von den Mikroorganismen produzierten extrazellulären Polysaccharid- oder Protein- Matrix auf einer Oberfläche. Die Organisation von Bakterien in einem Biofilm führt zu einer deutlich erhöhten Widerstandsfähigkeit der gesamten Population gegenüber verschiedensten Einflüssen. Durch Bakterien verursachte Biofilme auf Zähnen, dem Zahnfleisch, den Harnwegen, dem Verdauungs- trakt oder medizinischen Geräten wie Katheter und Prothesen führen häufig zu schwerwiegenden Infektionen (Costerton et al., Annu Rev. Microbiol 1995; 49: 711-45).

„Salz" oder „pharmazeutisch akzeptables Salz" steht für jegliches unter pharmazeutischen Gesichtspunkten akzeptables Salz einer Verbindung vorliegender Erfindung, welches den pharmazeutisch wirksamen Wirkstoff oder dessen aktives Metabolit nach der Verabreichung freigeben kann. Salze der Zusammensetzungen und Komplexe der vorliegenden Erfindung können von anorganischen oder organischen Säuren und Basen abgeleitet sein.

Das Anthocyanidin, kann in „Reinform" oder „gereinigt" verwendet werden, was bedeutet, dass ungewünschte Komponenten entfernt wurden.

„Anthocyanidine" weisen die nachfolgend wiedergegebene Grundstruktur auf.

Die Substituenten in dieser Formel sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxygruppe und Metho- xygruppe . Cyclodextrine, die mit dem Anthocyanidin erfindungsgemäß komplexiert sein können, sind zyklische Oligosaccharide aus α-1 , 4-glykosidisch verknüpften Glukosemolekülen, ß- Cyclodextrin besitzt sieben Glukoseeinheiten. Bei einem Sulfoalkyether-ß-Cyclodextrin sind Hydroxygruppen der Glukoseeinheit in einem Sulfoalkylalkohol verethert. Erfin ¬ dungsgemäß ist in der Regel lediglich ein Teil der 21 Hydroxygruppen eines ß-Cyclodextrins verethert. Die Her ¬ stellung von Sulfoalkyethercyclodextrinen ist dem Fachmann geläufig und beispielsweise in US 5,134,127 oder WO

2009/134347 A2 beschrieben.

Sulfoalkyethergruppen werden bei Cyclodextrinen im Stand der Technik zur Erhöhung der Hydrophilie beziehungsweise Wasserlöslichkeit eingesetzt. Die Erfindung hat erkannt, dass die Sulfoalkylethergruppen in besonderem Maße zur Erhöhung der Stabilität des Komplexes aus Anthocyanidinen und dementsprechend substituierten ß-Cyclodextrin beitragen und so die Lagerstabilität und Formulierbarkeit der besonders oxidationsempfindlichen Anthocyanidine wesentlich verbessern. Der erfindungsgemäße Komplex kann als lagerstabile wässrige Lösung oder Feststoff formuliert werden, wie unten noch näher gezeigt werden wird. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Komplexierung mit einem Sulfobutylether-ß-Cyclodextrin (SEB-ß-CD) . Ein den Schutzbereich nicht beschränkender Erklärungsversuch hierfür ist, dass die negativ geladenen Sulfobutyleinheiten mit den positiv geladenen Anthocyanidinen elektrostatisch wechselwirken und unter den Alkylgruppen die Butylgruppe die optimale Länge besitzt, um sterisch eine entsprechende Wechselwirkung zu ermöglichen. Bevorzugt beträgt der Substitutionsgrad des Cyclodextrins mit Sulfoalkylethergruppen 3-8, weiter vorzugsweise 4-8, weiter vorzugsweise 5 bis 8, weiter vorzugsweise 6 bis 7. Geeignete Sulfobutylether-ß-Cyclodextrine mit einem mittle ren Substitutionsgrad von 6 bis 7 sind beispielsweise in der genannten WO 2009/134347 A2 beschrieben und unter dem Handelsnamen Captisol® kommerziell erhältlich. Ebenfalls verwendbar sind entsprechende Cyclodextrine mit einem Sub ¬ stitutionsgrad von 4-5, beispielsweise 4,2.

Die erfindungsgemäß in reiner, Salz- oder komplexierten Form verwendeten Anthocyanidine sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aurantinidin, Cyanidin, Delphinidin, Europinidin, Luteolinidin, Pelargonidin, Mal- vidin, Peonidin, Petunidin und Rosinidin. Die chemische Struktur entspricht der oben wiedergegebenen Formel I mit dem folgenden Substitutionsmuster

Besonders bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung Delphinidin . Gegenstand der Erfindung ist ferner eine wässrige Lösung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder des erfindungsgemäßen Komplexes. Der erfindungsgemäße Komplex sowie eine entsprechende wäss ¬ rige Lösung umfasst die folgenden Schritte:

a) Herstellen einer wässrigen Lösung des Sufoalkylether-ß- Cyclodextrins,

b) Zugabe des Anthocyanidins und Vermischen zur Herstel- lung des Komplexes.

In Schritt a) wird bevorzugt eine wässrige Lösung herge ¬ stellt, die 5 bis 10 Gew.-% des verwendeten Cyclodextrins enthält. Besonders bevorzugt ist es im Rahmen der Erfin- dung, wenn der pH-Wert der wässrigen Lösung während oder nach, bevorzugt jedoch vor der Zugabe des Anthocyanidins, bevorzugt Delphinidins , auf einen pH-Wert von 7 oder weni ¬ ger, vorzugsweise 6 oder weniger, weiter vorzugsweise 5 oder weniger, weiter vorzugsweise 4 bis 5, eingestellt wird. Es hat sich gezeigt, dass bei diesem pH-Wert sich ei ¬ ne höhere Konzentration des Komplexes in wässriger Lösung einstellen lässt.

Die Konzentration des Anthocyanidins berechnet als Chlorid, beträgt vorzugsweise wenigstens 0,5 mg/ml, weiter vorzugs ¬ weise wenigstens 1,0 mg/ml, weiter vorzugsweise wenigstens 1,5 mg/ml, weiter vorzugsweise 2,0 mg/ml beträgt. Der be ¬ sonders bevorzugte Konzentrationsbereich von wenigstens 2,0 mg/ml lässt sich im Rahmen einer bevorzugten Ausführungs- form insbesondere einstellen in einer wässrigen Lösung mit einem pH-Wert zwischen 4 und 5. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Herstellung kann das Vermischen der Bestandteile der wässrigen Lösung durch Rühren geschehen, bevorzugte Zeiträume für das Vermischen sind 2 bis 20 h. Bevorzugt wird im Dunkeln gearbeitet, um eine lichtinduzierte Oxidation zu vermeiden.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Feststoff enthaltend einen erfindungsgemäßen Komplex, der erfindungs ¬ gemäß erhältlich ist durch Entfernen des Lösungsmittels aus einer erfindungsgemäßen wässrigen Lösung. Das Entfernen kann bevorzugt durch Gefriertrocknung (Lyophilisation) erfolgen. Sowohl die erfindungsgemäße wässrige Lösung als auch der Feststoff besitzen eine hohe Lagerstabilität. Die Erfindung soll nun im Folgenden weiter in den Beispielen unter Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben werden, ohne auf diese beschränkt zu sein.

I. Herstellung eines Komplexes aus dem Anthocyanidin

Delphinidin und Cyclodextrinen

1. Eingesetzte Materialien:

Die nachfolgenden Cyclodextrine werden verwendet

Delphinidinchlorid wurde von der Firma Extrasynthese erwor ¬ ben . 2. Bestimmung des Delphinidingehalts

Zur Bestimmung des Gehalts von Delphinidinchlorid in den delphinidinhaltigen Zusammensetzungen wurde ein Reversephase HPLC-Verfahren verwendet. Dabei wurden folgende Rea ¬ genzien eingesetzt:

Gereinigtes Wasser

Methanol für die Chromatographie

Armeisensäure, p. a.

1 M Salzsäure als volumetrische Lösung.

Als Säule wurde eine Waters X Bridge™ C18,35 μΐ, 150 mm x 4,6 mm verwendet.

Die mobilen Phasen waren wie folgt:

Kanal A: Wasser 950 ml, Methanol 50 ml, Ameisensäure 10 ml Kanal B: Wasser 50 ml, Methanol 950 ml, Ameisensäure 10 ml

Folgendes Gradientenprogramm wurde verwendet:

Stoppzeit: 35 min

Nachlaufzeit (posttime) : 8 min

Flussrate: 1 ml/min

Injektionsvolumen: 20 μΐ

Säulentemperatur: 30°C +/- 2°C

UV-Vis Detektor: 530 μιη für den Assay, 275 μιη zur Detektion von Verunreinigungen Integrator: Fläche

Lösungen und Probenvorbereitung: Verdünnungslösung 1: Mischung aus 100 ml Methanol und 2,6 ml 1 M HCL

Verdünnungslösung 2: Mischung aus 100 ml 40 prozentiger

Methanol und 2,6 ml 1 M HCL

Kalibrierungslösung: Eine Referenzlösung von Delphinidin wurde durch Einwiegen von 10 mg Delphinidinchlorid in einen 10 ml Kolben und Lösen in Verdünnungslösung 1 hergestellt. Nach dem Lösen wurde ungefähr lOfach verdünnt mit Verdün- nungslösung 2 zur Herstellung einer ungefähren Konzentration von 0,1 mg/ml.

Die Kontrollkalibrierungslösung wurde auf die gleiche Art und Weise hergestellt. Die Kalibrierungslösungen wurden so- fort mittels HPLC analysiert, da Delphinidinchlorid in Lö ¬ sung instabil ist.

Herstellung der Prüflösungen : Zur Bestimmung des Delphinidingehalts erfindungsgemäß her ¬ gestellter Feststoffe (Herstellung siehe weiter unten) wurde etwa 50 mg dieser Zusammensetzung in einem 10 ml Kolben eingewogen. Anschließend wurde in Verdünnungslösung 2 gelöst und mit der gleichen Verdünnungslösung 2 weiter ver- dünnt bis zur Einstellung einer ungefähren Delphinidinkon- zentration von 0,1 mg/ml. Die Bestimmung des Delphinidingehalts in den Proben wurde berechnet unter Zuhilfenahme der Agilent ChemStation Soft ¬ ware unter Verwendung der Kalibrierung mit dem beschriebenen externen Standard.

Beispiel 1: Komplexierung von Delphinidin mit SBE-ß-CD

In diesem Beispiel wird die Komplexierung von Delphinidin durch verschiedene Cyclodextrine und die Löslichkeit des Komplexes in wässriger Lösung untersucht.

Es wurden neutrale wässrige Lösungen hergestellt, die 10 Gew.-% des jeweiligen Cyclodextrins enthalten. Bei ß-CD wurde auf Grund der mangelnden Löslichkeit eine Konzentra- tion von lediglich 2 Gew.-% gewählt.

Je 5 ml der wässrigen Cyclodextrinlösungen und von reinem Wasser wurden in Glaskolben gefüllt. Anschließend wurde ein Überschuss Delphinidinchlorid zugegeben. Die erforderliche Überschussmenge war 10 mg für die Lösungen von a-, ß- und γ-Cyclodextrin und 15 mg für die Lösungen von HPBCD (2- Hydroxypropyl-ß-Cyclodextrin) und SBE-ß-CD.

Die Suspensionen wurden für 20 h bei 30° C im Dunkeln ge- rührt. Anschließend wurde filtriert durch einen Membranfil ¬ ter mit 0,22 ym Porengröße.

Die erzielbaren Löslichkeiten sind in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben.

Cyclodextrin Cyclodextrin- Delphinidinchlorid

Konzentration

- 0 0.07 mg/ml α-CD 10 % 0.14 mg/ml

ß-CD 2 % 0.05 mg/ml

γ-CD 10 % 0.21 mg/ml

HPBCD 10 % 0.19 mg/ml

SBE-ß-CD 10 % 0.66 mg/ml

Man erkennt, dass die Komplexierung und dadurch bewirkte Löslichkeitserhöhung für SBE-ß-CD weit besser ist als für die anderen Cyclodextrine .

Beispiel 2: Einfluss des pH-Wertes

In diesem Beispiel wurde der Einfluss des pH-Wertes auf die Löslichkeit eines Delphinidin-SBE-ß-CD in wässriger Lösung untersucht. Nach der Vorschrift von Beispiel 1 wurden wäss- rige Lösungen von SEB-ß-CD hergestellt, diese Lösungen jedoch mit 1 M HCL auf die in Tabelle 2 genannten sauren pH- Werte eingestellt. Anschließend wurde Delphinidinchlorid nach der Vorschrift des Beispiels 1 zugegeben und weiterge- arbeitet, als einzige Abweichung wurde die Rührzeit auf 2,5 h begrenzt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabel ¬ le 2 wiedergegeben.

Man erkennt, dass bei pH-Werten zwischen 4 und 5 die Lös lichkeit des komplexierten Delphinidinchlorids sich etwa den Faktor 3 gegenüber einem neutralen pH-Wert erhöht.

Beispiel 3 Herstellung eines erfindungsgemäßen Feststoffs In diesem Beispiel wird ein erfindungsgemäßer Komplex als Feststoff formuliert. Zu Vergleichszwecken werden ein

Delphinidin/HPBCD Komplex sowie eine Delphini- din/Stärkeformulierung als Festsoff zubereitet.

Beispiel 3.1: Delphinidin/SBE-ß-CD

5 g SEB-ß-CD wurden in 40 ml destilliertem Wasser zu einer klaren Lösung gelöst. Der pH-Wert der Lösung wurde mittels 1 M HCL auf 4,8 eingestellt. Anschließend wurden 0,11 g Delphinidinchlorid hinzugefügt und 2 h bei 27°C im Dunkeln gerührt. Die homogene Flüssigkeit wurde durch einen Cellu- losenitratmembranfilter mit einer Porengröße von 0,45 ym vakuumfiltriert. Die Lösung wurde gefroren und anschließend gefriergetrocknet bei -48°C und einem Druck von etwa 10,3 Pa (77 mTorr) . Das Lyophilisat wurde gemahlen und durch ein Sieb von 0,3 mm Maschenweite gesiebt. Beispiel 3.2: Delphinidin/HPBCD

Es wurde in gleicher Weise wie Beispiel 3.1 gearbeitet, je ¬ doch wurde bei der Filtration eine signifikante Menge Mate ¬ rial abfiltriert, was darauf hindeutet, dass die Solubili- sierung deutlich weniger effektiv war als bei Verwendung von SBE-ß-CD gemäß Beispiel 3.1.

Beispiel 3.3 Delphinidin/Stärkeformulierung 5 g Stärke wurde in 40 ml destilliertem Wasser suspendiert. Man erhielt eine weiße Suspension. Der pH der Lösung wurde mit 1 M HCL auf 4,6 eingestellt. Anschließend wurde 0,11 g Delphinidinchlorid zugegeben und für 2 h bei 27° C im Dun- kein gerührt. Die erhaltene homogene Flüssigkeit wurde wie in Beispiel 3.1 gefriergetrocknet, gemahlen und gesiebt.

Beispiel 3.1 ist erfindungsgemäß, bei den Beispielen 3.2 und 3.3 handelt es sich um Vergleichsbeispiele.

Beispiel 4: Stabilitätsversuche

Die Feststoffe gemäß den Beispielen 3.1 bis 3.3 wurden un- ter folgenden Bedingungen gelagert:

8 Tage bei Raumtemperatur in braunen, verschraubten Glasbehältern,

- Anschließend 22 Tage bei Raumtemperatur in Glasbehäl- tern unter Sauerstoffatmosphäre im Dunkeln.

Die letzen 22 Tage der oben beschriebenen Lagerung wurden in Glasviolen mit einem Volumen von 20 ml durchgeführt. Jeweils 250 mg der vorher bereits für 8 Tage gelagerten Pro- ben wurden dort eingefüllt, die Violen wurden mit einem

Gummistopfen verschlossen und abgedichtet. Mittels zwei Injektionsnadeln wurde der Kopfraum der Violen mit reinem Sauerstoff gespült. Die Proben wurden anschließend im Dun ¬ keln gelagert.

Der Delphinidingehalt der Feststoffe (berechnet als Delphi- nidinchlorid und angegeben in Gew.-%) wurde mittels der oben beschriebenen HPLC-Methode bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in der nachfolgenden Tabelle 3.

Zeitablauf [Tage]

Start 2 8 19 30

Beispiel 3.1 1.69 1.52 1.55 1.40 0.93 Beispiel 3.2 1.30 1.20 1.14 1.03 0.68

Beispiel 3.3 1.60 1.59 1.56 1.53 1.15

Die Ergebnisse zeigen, dass sich erfindungsgemäß ein Delpi- nidinkomplex herstellen lässt, der selbst unter reiner Sau ¬ erstoffatmosphäre eine hohe Stabilität und damit gute La- gerfähigkeit besitzt. Der Komplex besitzt ferner eine gute Löslichkeit in wässrigen, insbesondere leicht sauren Lösun ¬ gen, so dass sich Delphinidin erfindungsgemäß auf vielfäl ¬ tige Art und Weise formulieren lässt. Die Stabilität des erfindungsgemäßen Feststoffes ist ähnlich gut wie eine For- mulierung mit Stärke (Beispiel 3.3), dieses Vergleichsbei ¬ spiel lässt sich allerdings nicht in einer wässrigen Lösung formulieren .

Beispiel 5: Stabilitätsversuche in wässriger Lösung

Zur Bestimmung des Gehalts von Delphinidinchlorid in den delphinidinhaltigen Lösungen wurde ein Reverse Phase HPLC- Verfahren ähnlich dem oben bereits beschriebenen verwendet. Dabei wurden folgende Reagenzien eingesetzt:

Gereinigtes Wasser

Methanol für die Chromatographie

Armeisensäure, p. a.

1 M Salzsäure als volumetrische Lösung.

Als Säule wurde eine Waters X Bridge™ C18, 35 μΐ, 150 mm x 4,6 mm verwendet.

Die mobilen Phasen waren wie folgt:

Kanal A: Wasser 770 ml, Methanol 230 ml, Armeisensäure 10 ml Kanal B: Wasser 50 ml, Methanol 950 ml, Armeisensäure 10 ml Folgendes Gradientenprogramm wurde verwendet:

Stoppzeit: 25 min

Nachlaufzeit (posttime) : 8 min

Flussrate: 1 ml/min

Injektionsvolumen: 20 μΐ

Säulentemperatur: 30°C +/- 2°C

UV-Vis Detektor: 530 ym für den Assay, 275 ym zur Detektion von Verunreinigungen

Integrator: Fläche Lösungen und Probenvorbereitung:

Verdünnungslösung 1: Mischung aus 100 ml Methanol und 2,6 ml 1 M HCL Verdünnungslösung 2: Mischung aus 100 ml 50

Methanol und 2,6 ml 1 M HCL

Kalibrierungslösung: Eine Referenzlösung von Delphinidin wurde durch Einwiegen von 10 mg Delphinidinchlorid in einen 10 ml Kolben und Lösen in Verdünnungslösung 1 hergestellt. Nach dem Lösen wurde ungefähr lOfach verdünnt mit Verdünnungslösung 2 zur Herstellung einer ungefähren Konzentration von 0,1 mg/ml. Die Kontrollkalibrierungslösung wurde auf die gleiche Art und Weise hergestellt. Die Kalibrierungslösungen wurden sofort mittels HPLC analysiert, da Delphinidinchlorid in Lö- sung instabil ist.

Herstellung der Prüflösungen :

Zur Bestimmung des Delphinidingehalts einer erfindungsgemä- ßen wässrigen Lösung wurden Delphinidin/SBE-ß-CD des Beispiels 3.1 (erfindungsgemäß) und Delphinidin (Vergleichs ¬ beispiel in 0,9 %iger NaCl-Lösung gelöst bis zur Einstel ¬ lung einer Startkonzentration (bezogen auf das Delphinidin) von 1,584 mg/ml (erfindungsgemäßes Beispiel) bzw. 0,0216 mg/ml (Vergleichsbeispiel) . Die Lösungen wurden bei Raum ¬ temperatur hergestellt und anschließend bei 37°C im Dunkeln in verschlossenen Violen gelagert.

Nach 1, 2, 3 und 4 h wurde der Delphinidingehalt bestimmt. Die nachfolgende Tabelle gibt den ermittelten Gehalt als Prozentanteil der oben genannten Startkonzentration an.

Die Bestimmung des Delphinidingehalts in den Proben wurde berechnet unter Zuhilfenahme der Agilent ChemStation Soft- wäre unter Verwendung der Kalibrierung mit den beschriebenen externen Standard.

II. Wirkung des Anthocyanidin Delphinidin auf Bakterien

1. Teststämme und Versuchsaufbau

Es wurden die folgenden Stämme ausgewählt:

- Pseudomonas aeruginosa ATCC9027, Biofilm-positives klini- sches Isolat aus einer Außenohr-Infektion (Referenzstamm) ;

- Klebsiella pneumoniae ATCC700603 Biofilm-positives klini ¬ sches Isolat aus Urin von einem ESBL+ (Extended Spectrum Beta-Lactamase) -Krankenhauspatienten (Referenzstamm) ; - Staphylococcus aureus MRSA2318 Biofilm-positives klini ¬ sches Isolat aus Trachealsekret vom 22.04.2009 (Uniklinik Würzburg, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik I, Intensivstation) ;

- Staphylococcus aureus MRSA2855 Biofilm-positives klini- sches Isolat aus Blutkultur vom 22.04.2009 (Uniklinik

Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik I, ITS) ;

- Staphylococcus aureus MSSA1155 Biofilm-positives klini ¬ sches Isolat vom 27.04.2004 aus Bauchraumabstrich (Uniklinik Würzburg, Urologie, Station B) .

Die vorgenannten Stämme wurden aufgrund ihrer ausgeprägten Biofilmbildung als besonders geeignet für die Untersuchung der Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf Bakterien ausgewählt, wie sich aus Figur 1 ergibt.

Figur 1 zeigt die Ergebnisse einer statischen Biofilmbil ¬ dung nach 48 Stunden für verschiedene Stämme der Arten Pseudomonas aeruginosa und Klebsiella pneumoniae sowie MRSA- und MSSA-Stämme in zwei unabhängigen Experimenten. Das Wachstum und die Analyse des Biofilms wurde in einem statischen Modell mittels des Kristallviolett-Tests gemäß dem Basisprotokoll 1 in Current Protocols in Microbiology IB.1.2 -IB.1.4 „MICROTITER PLATE BIOFILM ASSAY" [publiziert online August 2011 in Wiley Online Library (wileyonlinelib- rary.com) DOI : 10.1002 / 9780471729259. mcO lbO ls22 ] bestimmt.

2. Wirkstoffanalyse

Die Untersuchung des Einflusses von Delphinidin auf das bakterielle Wachstum und die bakterielle Biofilmbildung er ¬ folgte mittels

a) der visuellen Bewertung des bakteriellen Wachstums (sta- tisches Modell) ,

b) Vitalitätstest (Ausstrich auf Blutagarplatten)

c) Analyse des Biofilms in einem statischen Modell mittels des Kristallviolett-Tests wie oben unter Ziffer 1 be ¬ schrieben .

Zuerst wurden lxlO 6 Bakterien/Well in 100 μΐ RPMI-1640 Zellmedium mit Phenolrot als Indikator für den pH-Wert (und damit als indirekter Indikator für das bakterielle Wachs ¬ tum) in einer 96-Well-Polysterol-Zellkulturschale vorge- legt. Als Kontrolle diente steriles RPMI-1640. Anschließend wurde in RPMI-1640 gelöstes Delphinidin aus einer zuvor erstellten Verdünnungsreihe hinzugefügt und die Zellkultur ¬ schale für 48 Stunden bei 37°C inkubiert, dessen visuelles Ergebnis in Figur 2 dargestellt ist. Der Farbumschlag von (Phenol-) Rot zu Gelb korreliert mit der Stärke des bakteri ¬ ellen Wachstums. Ausstriche der Bakterien aus der Kulturschale sind in den Figuren 3 (P. aeruginosa ATCC9027), 4 (K. pneumoniae

ATCC700603), 5 (MRSA2318), 6 (MRSA2855) und 7 (MSSA1155) dargestellt. „ST_26.1.11" und „ST_28.1.11" bei den Aus- strichen auf den Agarplatten verweist auf das jeweilige Ausstrichdatum der duplizierten Versuche.

Mit gleichem Versuchsaufbau erfolgte die Analyse des Bio ¬ films mittels des Kristallviolett-Tests wie oben unter Zif- fer 1 beschrieben, dessen Ergebnis nach 48 Stunden Inkubation und Kristallviolett-Test in Figur 8 insgesamt, und in den Figuren 9-13 jeweils nach Messung der optischen Dichte graphisch aufbereitet für die jeweiligen Delphinidin- Konzentrationen bei den einzelnen Bakterienstämmen darge- stellt sind (Figur 9: P. aeruginosa ATCC9027, Figur 10: K. pneumoniae ATCC700603, Figur 11: MRSA2318, Figur 12:

MRSA2855, Figur 13: MSSA1155) .

Die Versuchsergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfas- sen:

- Delphinidin besitzt keinen hemmenden Einfluss auf das

Wachstum und die Biofilm-Bildung der gram-positiven Bakterien P. aeruginosa und K. pneumoniae . Die Biofilm- Bildung scheint im Fall von K. pneumoniae sogar noch sti ¬ muliert zu werden.

- Dagegen besitzt Delphinidin einen hemmenden Effekt sowohl auf das Wachstum als auch die Biofilm-Bildung von S. au- reus (sowohl MSSA als auch MRSA) . Diese Wirkung nimmt dosisabhängig ab.