Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
APPARATUS FOR DETERMINING THE DIAMETER AND/OR THE OUTER CONTOUR OF A STRAND-SHAPED OBJECT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/020820
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an apparatus for determining the diameter and/or the outer contour of a strand-shaped object, comprising at least one transmitting device for emitting measuring radiation onto the strand-shaped object, wherein the measuring radiation is reflected by the strand-shaped object, also comprising at least one receiving device for receiving the measuring radiation emitted by the at least one transmitting device and reflected by the strand-shaped object, and comprising an evaluation device which is set up to determine the diameter and/or the outer contour of the strand-shaped object on the basis of the measuring radiation received by the at least one receiving device, wherein at least one retroreflector surrounding at least sections of the strand-shaped object is provided and completely or partially retroreflects the measuring radiation reflected by the strand-shaped object.

Inventors:
SIKORA HARALD (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/069673
Publication Date:
January 30, 2020
Filing Date:
July 22, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIKORA AG (DE)
International Classes:
G01B11/24
Foreign References:
DE102011050052A12012-11-08
DE102009000834A12010-09-16
DE202016008526U12018-05-22
DE102016111044A12017-12-21
Attorney, Agent or Firm:
HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers und/oder der Außenkontur eines strangförmigen Gegenstandes (10), umfassend mindestens eine Sendeeinrichtung zum Aussenden von Messstrahlung (18) auf den strangförmigen Gegenstand (10), wobei die Messstrahlung (18) durch den strangförmigen Gegenstand (10) reflektiert wird, weiter umfassend mindestens eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der von der mindestens einen Sendeeinrichtung ausgesandten und von dem strangförmigen Gegenstand (10) reflektierten Messstrahlung (18), und umfassend eine Auswerteeinrichtung (30), die dazu eingerichtet ist, anhand der von der mindestens einen Empfangseinrichtung empfangenen Messstrahlung (18) den Durchmesser und/oder die Außenkontur des strangförmigen Gegenstandes (10) zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein den strangförmigen Gegenstand (10) zumindest abschnittsweise umgebender Retroreflektor (12) vorgesehen ist, der von dem strangförmigen Gegenstand (10) reflektierte Messstrahlung (18) vollständig oder teilweise retroreflektiert.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sendeeinrichtung und mindestens eine Empfangseinrichtung im Wesentlichen am selben Ort angeordnet sind.

3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sendeeinrichtung und mindestens eine Empfangseinrichtung durch mindestens einen Transceiver (14) gebildet sind.

4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über den Umfang des strangförmigen Gegenstandes (10) verteilt angeordnete Sendeeinrichtungen und mehrere über den Umfang des strangförmigen Gegenstandes (10) verteilt angeordnete Empfangseinrichtungen vorgesehen sind.

5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei über den Umfang des strangförmigen Gegenstandes (10) verteilt angeordnete Sendeeinrichtungen und mindestens drei über den Umfang des strangförmigen Gegenstandes (10) verteilt angeordnete Empfangseinrichtungen vorgesehen sind, und dass die Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet ist, aus einem Vergleich der von den mindestens drei Empfangseinrichtungen empfangenen Messstrahlung auf die Position eines Oberflächendefekts des strangförmigen Gegenstandes (10) zu schließen.

6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Empfangseinrichtungen und mindestens eine zwischen den mindestens zwei Empfangseinrichtungen angeordnete Sendeeinrichtung vorgesehen sind, und dass die Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet ist, aus einem zeitlichen Vergleich der von den Empfangseinrichtungen empfangenen Messstrahlung auf die Position eines Oberflächendefekts des strangförmigen Gegenstandes zu schließen.

7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Retroreflektor (12) im Querschnitt zumindest abschnittsweise kreisförmig ausgebildet ist.

8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des mindestens einen Retroreflektors (12) zumindest abschnittsweise von einer Kreisform abweicht.

9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Retroreflektor (12) mehrere in Radialrichtung zueinander versetzt, vorzugsweise stufenartig versetzt, angeordnete Reflektorab schnitte umfasst.

10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Retroreflektor (12) mehrere Reflektorabschnitte umfasst, wobei die mehreren Reflektorabschnitte in Bezug auf die mindestens eine Sendeeinrichtung und die mindestens eine Empfangseinrichtung unsymmetrisch angeordnet sind.

11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Reflektorab schnitte jeweils im Querschnitt kreisförmig sind.

12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der mindestens einen Sendeeinrichtung ausgesandte Messstrahlung (18) Terahertz Strahlung oder Gigahertzstrahlung ist.

Description:
Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers und/oder der Außenkontur eines strangförmigen Gegenstandes

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers und/oder der Außenkontur eines strangförmigen Gegenstandes, umfassend mindestens eine Sendeeinrichtung zum Aussenden von Messstrahlung auf den strangförmigen Gegenstand, wobei die Messstrahlung durch den strangförmigen Gegenstand reflektiert wird, weiter umfassend mindestens eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der von der mindestens einen Sendeeinrichtung ausgesandten und von dem strangförmigen Gegenstand reflektierten Messstrahlung, und umfassend eine Auswerteeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, anhand der von der mindestens einen Empfangseinrichtung empfangenen Messstrahlung den Durchmesser und/oder die Außenkontur des strangförmigen Gegenstandes zu bestimmen.

Bei derartigen Vorrichtungen wird von der Sendeeinrichtung ausgestrahlte Mess strahlung von dem strangförmigen Gegenstand, beispielsweise einem Metallrohr, reflektiert und gelangt teilweise zurück zu der beispielsweise am selben Ort wie die Sendeeinrichtung angeordneten Empfangseinrichtung. Anhand einer Laufzeit messung kann durch die Auswerteeinrichtung der Abstand der Sende- und Empfangseinrichtungen zu der Oberfläche des strangförmigen Gegenstandes gemessen werden. Wird diese Messung beispielsweise von gegenüberliegenden Seiten des strangförmigen Gegenstandes durchgeführt, kann hieraus auf den Durchmesser des Rohres geschlossen werden. In solchen Vorrichtungen verwendete Sendeeinrichtungen besitzen einen größeren Abstrahlwinkel, wobei ein Großteil der ausgesandten Messstrahlung von dem strangförmigen Gegenstand in unterschiedliche Richtungen im Raum reflektiert wird und damit nicht zur Empfangseinrichtung gelangt und entsprechend nicht für die Auswertung zur Verfügung steht. Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der in einfacher Weise eine umfassendere Vermessung der Außenkontur eines strangförmigen Gegenstandes möglich ist.

Die Erfindung löst die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.

Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Artus Erfindung die Aufgabe dadurch, dass mindestens ein den strangförmigen Gegenstand zumindest abschnittsweise umgebender Retroreflektor vorgesehen ist, der von dem strangförmigen Gegenstand reflektierte Messstrahlung vollständig oder teilweise retroreflektiert.

Der zu vermessende strangförmige Gegenstand kann beispielsweise eine im Wesentlichen kreiszylindrische Außenkontur besitzen. Er kann für die von der mindestens einen Sendeeinrichtung ausgesandte Messstrahlung im Wesentlichen intransparent sein. Beispielsweise kann es sich bei dem strangförmigen Gegenstand um einen rohrförmigen Gegenstand, wie ein Metallrohr, insbesondere ein Stahlrohr, handeln. Es kann sich aber auch um einen massiven strangförmigen Gegenstand handeln, beispielsweise einen Metallbolzen. Der strangförmige Gegenstand kann in Längsrichtung durch den Messbereich der Sende- und Empfangseinrichtung gefördert und dabei vermessen werden. Dazu kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine geeignete Förderereinrichtung aufweisen.

Erfindungsgemäß ist mindestens ein den zu vermessenden strangförmigen Gegenstand in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgebender Retroreflektor vorgesehen. Der Retroreflektor kann den zu vermessenden Gegenstand in Umfangsrichtung im Wesentlichen vollständig, insbesondere bis auf Sende- und Empfangseinrichtungen, umgeben. Der zu vermessende strangförmige Gegenstand kann insbesondere konzentrisch zu dem mindestens einen Retroreflektor angeordnet sein. Von der mindestens einen Sendeeinrichtung wird elektromagnetische Messstrahlung in Richtung des zu vermessenden strangförmigen Gegenstandes ausgesendet und von dem strangförmigen Gegenstand zumindest teilweise reflektiert. Wie bereits erläutert, sendet die mindestens eine Sendeeinrichtung die Messstrahlung mit einem gewissen Abstrahlwinkel aus. Ein geringer Anteil der Messstrahlung, nämlich der Anteil, der mit einem Einfallswinkel von 0°, also lotrecht auf die Außenkontur des strangförmigen Gegenstandes fällt, wird von diesem mit demselben Ausfallswinkel von 0°, also wieder lotrecht, zurückreflektiert, zum Beispiel direkt zu der am selben Ort wie die mindestens eine Sendeeinrichtung angeordneten mindestens einen Empfangseinrichtung. Der weitaus größere Teil der von der mindestens einen Sendeeinrichtung ausgesandten und auf den strangförmigen Gegenstand einfallenden Messstrahlung besitzt dagegen einen Einfallswinkel 0° und wird entsprechend unter einem Ausfallswinkel von ebenfalls 0° von dem Gegenstand reflektiert.

Insbesondere dieser im Stand der Technik regelmäßig nicht berücksichtigte bzw. nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten auswertbare Anteil der Messstrahlung fällt erfindungs gemäß auf den mindestens einen Retroreflektor. Die auf den Retroreflektor auftreffende Messstrahlung wird von diesem zumindest teilweise, retroreflektiert. Der erfindungs gemäße Retroreflektor reflektiert zumindest einen Teil der einfallenden Strahlung im Wesentlichen unabhängig von der Einfallsrichtung sowie der Ausrichtung des Reflektors im Wesentlichen in die Richtung, aus der die Strahlung gekommen ist. Die mit einem Ausfallswinkel von 0° von dem strangförmigen Gegenstand reflektierten Strahlungsanteile werden von dem Retroreflektor also zumindest teilweise zurück auf denselben Oberflächenbereich des strangförmigen Gegenstandes reflektiert, von dem sie zuvor auf ihrem Weg zu dem Retroreflektor reflektiert wurden. Der (zweite) Einfallswinkel dieser Strahlungsanteile auf dem strangförmigen Gegenstand entspricht damit ihrem vorherigen Ausfallswinkel. Entsprechend werden diese Strahlungsanteile mit demselben (zweiten) Ausfallswinkel zu der mindestens einen Sendeeinrichtung und damit zu der beispielsweise am selben Ort angeordneten mindestens einen Empfangseinrichtung zurückreflektiert. Insgesamt können auf diese Weise auch solche auf den Retroreflektor auftreffenden Strahlungsanteile zurück zu der mindestens einen Empfangseinrichtung gelangen, und somit erfasst und in einfacher Weise ausgewertet werden, die bei Verwendung eines konventionellen Reflektors nicht zurück zu der Empfangseinrichtung gelangen würden. Es kann entsprechend eine lückenlose Erfassung der Außenkontur im durch die mindestens eine Sendeeinrichtung bestrahlten Oberflächenbereich des zu vermessenden strangförmigen Gegenstandes erfolgen. Es ist erfindungs gemäß nicht erforderlich, dass der Retroreflektor sämtliche einfallenden Strahlungsanteile retroreflektiert. Es ist vielmehr auch denkbar, dass nur ein Teil der auf den Retroreflektor einfallenden Strahlung von diesem in dieselbe Richtung zurückreflektiert wird, aus der die Strahlung gekommen ist, während ein anderer Teil der einfallenden Strahlung in andere Richtungen reflektiert wird und damit für die Auswertung unter Umständen nicht nutzbar ist. Dies ist akzeptabel solange der in die Ausgangsrichtung retroreflektierte Teil der einfallenden Strahlung eine für die Auswertung ausreichende Intensität aufweist.

Wie bereits erläutert, kann die Auswerteeinrichtung zum Beispiel die Laufzeit der Messstrahlung zwischen dem Aus sendezeitpunkt durch die mindestens eine Sende einrichtung und dem Empfangszeitpunkt durch die mindestens eine Empfangs einrichtung messen. Da die Position der Sende- und Empfangseinrichtungen sowie des Retroreflektors im Raum bekannt sind, kann so der Abstand derselben zu der durch die Sendeeinrichtung bestrahlten Außenkontur des strangförmigen Gegen standes ermittelt werden. Insbesondere kann so im bestrahlten Bereich die Außenkontur genau bestimmt werden, zum Beispiel Abweichungen von der vorgegebenen Form, zum Beispiel einer Kreisform. So können Oberflächendefekte, wie Dellen oder Beulen, aufgrund des dadurch veränderten Abstands zur Messeinrichtung zuverlässig erkannt werden. Auch kann der Durchmesser des strangförmigen Gegenstandes ermittelt werden, insbesondere wenn von gegenüberliegenden Seiten eine Abstandsmessung zwischen Sende- und Empfangseinrichtung und Oberfläche des strangförmigen Gegenstandes erfolgt. Eine solche Auswertung ist an sich bekannt.

Der Retroreflektor kann ein zusammenhängender Reflektor sein. Er kann aber auch durch eine Mehrzahl einzelner, getrennter Reflektorab schnitte gebildet sein. Als Retroreflektoren kommen zum Beispiel sogenannte Corner-Reflektoren infrage, zum Beispiel in Form von Tripelspiegeln. Auch Winkelreflektoren mit zwei unter einem Winkel zueinander angeordneten Spiegeln kommen infrage. Auch retroreflektierende Folien oder dergleichen wären denkbar. Es kommen wie erläutert insbesondere auch Reflektoren infrage, die mindestens einen Teil der einfallenden Strahlung an ihren Ursprungsort zurückreflektieren. Denkbar wären zum Beispiel Reflektoren mit einer stark aufgerauten Oberfläche oder Reflektoren mit einer Kugeloberfläche .

Wie bereits erwähnt, können mindestens eine Sendeeinrichtung und mindestens eine Empfangseinrichtung im Wesentlichen am selben Ort angeordnet sein. Der Sendebereich der Sendeeinrichtung und der Empfangsbereich der Empfangseinrichtung können dann im Wesentlichen identisch sein. Dies erleichtert die Auswertung der Messergebnisse.

Gemäß einer besonders praxisgemäßen Ausgestaltung können mindestens eine Sendeeinrichtung und mindestens eine Empfangseinrichtung durch mindestens einen Transceiver gebildet sein. Die Sende- und Empfangseinrichtung sind dann zu einem Bauteil kombiniert und damit praktisch am selben Ort angeordnet. Insbesondere können sämtliche Sendeeinrichtungen und sämtliche Empfangseinrichtungen jeweils paarweise durch Transceiver gebildet sein.

Nach einer weiteren Ausgestaltung können mehrere über den Umfang des strangförmigen Gegenstandes verteilt angeordnete Sendeeinrichtungen und mehrere über den Umfang des strangförmigen Gegenstandes verteilt angeordnete Empfangseinrichtungen vorgesehen sein. Sie können zum Beispiel gleichmäßig über den Umfang des zu vermessenden strangförmigen Gegenstandes verteilt angeordnet sein. Durch die vorgenannte Ausgestaltung ist eine zuverlässige Abdeckung des gesamten Umfangs des strangförmigen Gegenstandes und damit eine vollständige Vermessung der Außenkontur und Durchmessermessung an verschiedenen Orten möglich. Damit ist auch eine etwaige Ovalität oder dergleichen zuverlässig erkennbar. Es können insbesondere genauso viele Sendeeinrichtungen wie Empfangseinrichtungen paarweise einander zugeordnet sein, so dass jeweils eine Empfangseinrichtung Messstrahlung von jeweils einer zugeordneten Sendeeinrichtung empfängt. Es können dann paarweise jeweils eine Sendeeinrichtung und eine Empfangseinrichtung im Wesentlichen am selben Ort angeordnet sein. Auch kann eine der Anzahl von Sende- bzw. Empfangseinrichtungen entsprechende Anzahl von Transceivern vorgesehen sein, die jeweils eine Sendeeinrichtung und eine Empfangseinrichtung bilden. Beispielsweise können mindestens drei Sendeeinrichtungen und mindestens drei Empfangseinrichtungen, insbesondere drei Transceiver, vorgesehen sein. Sofern drei drei Sendeeinrichtungen und drei Empfangseinrichtungen, insbesondere drei Transceiver, vorgesehen sind, können diese im Winkelabstand von jeweils 120° zueinander angeordnet sind. Eine solche Anordnung erweist sich als vorteilhaft, da einerseits zuverlässig eine Erfassung der gesamten Außenkontur möglich ist und andererseits eine gegenseitige Störung der Sende- und Empfangseinrichtungen, insbesondere durch Empfang von Messstrahlung von anderen Sendeeinrichtungen als der einer Empfangseinrichtung zugeordneten Sendeeinrichtung zuverlässig vermieden werden kann.

Wie bereits erwähnt, können mindestens drei über den Umfang des strangförmigen Gegenstandes verteilt angeordnete Sendeeinrichtungen und mindestens drei über den Umfang des strangförmigen Gegenstandes verteilt angeordnete Empfangseinrich tungen vorgesehen sein, beispielsweise mindestens drei Transceiver. Es kann dann weiter vorgesehen sein, dass die Aus werteeinrichtung dazu eingerichtet ist, aus einem Vergleich der von den mindestens drei Empfangseinrichtungen empfangenen Messstrahlung auf die Position eines Oberflächendefekts des strangförmigen Gegenstandes zu schließen. Mit mindestens drei Sende- und Empfangseinrichtungen kann wie erläutert eine zuverlässige Abdeckung des gesamten Umfangs des strangförmigen Gegenstandes und damit eine vollständige Vermessung der Außenkontur erfolgen. Ein Oberflächendefekt, wie eine Delle oder eine Beule, erzeugt ein entsprechendes Messsignal in der bzw. den Messeinrichtungen, die durch den Oberflächendefekt reflektierte Messstrahlung detektieren. Sind beispielsweise drei Sende- und Empfangseinrichtungen zum Beispiel in einem Abstand von jeweils 120° über den Umfang des strangförmigen Gegenstandes verteilt angeordnet, kann in Verbindung mit einem den zu vermessenden Gegenstand in Umfangsrichtung im Wesentlichen vollständig, insbesondere bis auf Sende- und Empfangseinrichtungen, umgebenden Retroreflektor durch einen Oberflächendefekt reflektierte Strahlung von zwei der drei Empfangseinrichtungen empfangen werden, von der dritten der drei Empfangseinrichtungen dagegegen nicht. Aus dem Vergleich der Messdaten der mindestens drei Empfangseinrichtungen kann die Auswerteeinrichtung dann sicher diskriminieren, welche Empfangseinrichtungen den Oberflächendefekt erkennen und daraus die Position des Oberflächendefekts feststellen. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei Empfangseinrichtungen und mindestens eine zwischen den mindestens zwei Empfangseinrichtungen angeordnete Sendeeinrichtung vorgesehen sind, und dass die Aus werteeinrichtung dazu eingerichtet ist, aus einem zeitlichen Vergleich der von den Empfangseinrichtungen empfangenen Messstrahlung auf die Position eines Oberflächendefekts des strangförmigen Gegenstandes zu schließen. Je nachdem, ob sich ein Oberflächendefekt näher zu einem ersten oder zweiten der mindestens zwei Empfangseinrichtungen, wird die dem Oberflächendefekt nähere Empfangseinrich tung von dem Oberflächendefekt reflektierte Messstrahlung vor der von dem Oberflächendefekt weiter entfernten Empfangseinrichtung empfangen. Aus dem zeitlichen Vergleich der Messsignale der Empfangseinrichtungen lässt sich so ebenfalls auf die Position des Oberflächendefekts schließen. Die Sendeeinrichtung kann auch Teil eines Transceivers sein. Die Empfangseinrichtungen können insbesondere symmetrisch zu der Sendeeinrichtung angeordnet sein, also insbesondere mit gleichem (Winkel-)abstand zu der Sendeeinrichtung. Dies erleichtert die Auswertung, da die Messsignale der Empfangseinrichtungen bei zum Beispiel perfekt kreisförmiger Oberfläche des strangförmigen Gegenstandes dann gleich sind.

Bei der vorgenannten Ausgestaltung, sowie bei einigen oder sämtlichen der anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann es vorteilhaft oder notwendig sein, die Empfangseinrichtung(en) und/oder die Sendeeinrichtung(en) phasensynchron anzusteuem. Insbesondere sofern eine Frequenzmodulation der durch die mindestens eine Sendeeinrichtung ausgesandten Messstrahlung erfolgt, beispielsweise eine sägezahnförmige Frequenzmodulation, kann es weiterhin vorteilhaft oder notwendig sein, die Empfangseinrichtung(en) und/oder die Sendeeinrichtung(en) frequenzsynchron anzusteuem. Eine phasensynchrone bzw. frequenzsynchrone Ansteuemng ist dem Fachmann an sich bekannt. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der mindestens eine Retroreflektor im Querschnitt zumindest abschnittsweise kreisförmig ausgebildet sein. Er kann insbesondere im Wesentlichen vollständig im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sein. Beispielsweise kann der mindestens eine Retroreflektor eine Kreisform besitzen. Der Retroreflektor kann zum Beispiel in einer im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des strangförmigen Gegenstandes liegenden Ebene angeordnet sein. Bei perfekt kreisförmigem Querschnitt der Außenkontur des strangförmigen Gegenstandes besitzt also jeder Abschnitt des Retroreflektors den gleichen Abstand zur Außenkontur des strangförmigen Gegenstandes. Damit können Abweichungen von einer vorgegebenen Querschnittskreisform des strangförmigen Gegenstandes besonders einfach erkannt werden.

Es ist aber auch möglich, dass der Querschnitt des mindestens einen Retroreflektors zumindest abschnittsweise von einer Kreisform abweicht. Weiterhin ist es möglich, dass der mindestens eine Retroreflektor mehrere in Radialrichtung zueinander versetzt, vorzugsweise stufenartig versetzt, angeordnete diskrete Reflektorabschnitte umfasst. Die mehreren Reflektorabschnitte können jeweils im Querschnitt kreisförmig sein. Sie können jedoch auch eine im Querschnitt von der Kreisform abweichende Form besitzen. Die Reflektorabschnitte sind entsprechend jeweils retroreflektierend. Der Versatz in Radialrichtung bezieht sich dabei auf die Längsachse des strangförmigen Gegenstandes. Die unterschiedlichen Reflektorabschnitte, insbesondere zueinander benachbart angeordnete Reflektorabschnitte, besitzen also unterschiedliche Abstände zu der Oberfläche des zu vermessenden strangförmigen Gegenstandes, beispielsweise eines kreis zylindrischen Gegenstandes. Durch diese Ausgestaltung können verschiedene Bereiche der Außenkontur des strangförmigen Gegenstandes messtechnisch besonders sicher diskriminiert werden. So besteht bei einem beispielsweise vollständig im Querschnitt kreisförmigen Retroreflektor mit einheitlichem Radius das Problem, dass jeweils zwei Oberflächenbereiche der Außenkontur des beispielsweise kreiszylindrischen strangförmigen Gegenstandes den gleichen Einfallswinkel und damit Ausfallswinkel für die Messstrahlung besitzen. Dies führt dazu, dass diese Strahlungsanteile eine identische Laufzeit besitzen und somit gleichzeitig auf die Empfangseinrichtung treffen. Kommt es hierbei zu Laufzeitabweichungen, weil einer der Oberflächenbereiche einen Defekt aufweist, ist es folglich nicht möglich zu bestimmen, welcher der beiden Oberflächenbereiche den Defekt besitzt. Dieses Problem wird durch die vorgenannte Ausgestaltung behoben, indem durch entsprechende Ausgestaltung des Retroreflektors die Laufzeiten solcher Strahlungsanteile bewusst gegeneinander verschoben werden. In Bezug auf die Position der Sende- und Empfangseinrichtungen ist daher insbesondere eine unsymmetrische Ausgestaltung des Retroreflektors denkbar. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass der mindestens eine Retroreflektor mehrere diskrete Reflektorabschnitte umfasst, wobei die mehreren Reflektorabschnitte in Bezug auf die mindestens eine Sendeeinrichtung und die mindestens eine Empfangseinrichtung unsymmetrisch über eine beispielsweise kreisförmige Umfangslinie angeordnet sind, so dass wiederum die Laufzeiten von durch die Reflektorabschnitte reflektierten Strahlungsanteilen bewusst gegeneinander verschoben werden. Eine unsymmetrische Anordnung bedeutet dabei insbesondere, dass die beispielsweise auf einer konzentrisch zu dem zu vermessenden Strang liegenden Kreisbahn angeordneten Reflektorabschnitte unterschiedliche Winkelabstände zu der mindestens einen Sendeeinrichtung und der mindestens einen Empfangseinrichtung besitzen. Reflektorabschnitte, die von Ober flächenabschnitten des strangförmigen Gegenstandes mit gleichem Einfallswinkel und damit gleichem Ausfallswinkel der Messstrahlung bestrahlt werden, können dann entsprechend ebenso wie bei in Radialrichtung versetzt zueinander angeordneten Reflektorabschnitten messtechnisch sicher diskriminiert werden, da sie bei gleichem Außendurchmesser des strangförmigen Gegenstandes Strahlungsechos zu unterschiedlichen Zeitpunkten liefern. Gemäß einer weiteren besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann die von der mindestens einen Sendeeinrichtung ausgesandte Messstrahlung Terahertz Strahlung oder Gigahertzstrahlung sein. Messstrahlung im Terahertz- oder Gigahertz- Frequenzbereich, beispielsweise Messstrahlung im Radarfrequenzbereich, eignet sich besonders gut für die erfindungs gemäße Messung. Derartige Sende- und Empfangseinrichtungen sind weitestgehend störungsunempfindlich, insbesondere im Hinblick auf hohe Temperaturen, Verschmutzungen, Dampfentwicklung, etc., wie sie gerade bei der Produktion von Stahlrohren auftreten. So ist es möglich, dass der zu vermessende strangförmige Gegenstand direkt nach seiner Herstellung vermessen wird, um auf etwaige unerwünschte Geometrieabweichungen möglichst schnell durch Eingriff in die Produktionsparameter reagieren zu können. Beispielsweise Stahlrohre weisen zu diesem Zeitpunkt noch eine hohe Temperatur auf und werden gleichzeitig regelmäßig gekühlt, beispielsweise mittels Wassers. Dies führt zu starkem Verdampfen und damit einer für optische Messeinrichtungen weniger geeigneten Messumgebung.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:

Figur 1 eine erfindungs gemäße Vorrichtung in einer Querschnittsansicht,

Figur 2 eine vergrößerte Teildarstellung des Retroreflektors der Vorrichtung aus Figur 1,

Figur 3 eine weitere Querschnittsdarstellung zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Auswertung der Messergebnisse,

Figur 4 eine weitere Querschnittsdarstellung zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Auswertung der Messergebnisse, Figur 5 eine weitere Querschnittsdarstellung zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Auswertung der Messergebnisse,

Figur 6 ein Diagramm der von Messstrahlung zurückgelegten Wegstrecke, aufgetragen über dem Einfallswinkel auf dem zu vermessenden strangförmigen Gegenstand,

Figur 7 eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem weiteren

Ausführungsbeispiel in einer Querschnittsansicht, und

Figur 8 ein Diagramm mit über der Zeit aufgetragenen Messimpulsen einer

Vorrichtung nach Figur 7.

Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.

In Figur 1 ist ein strangförmiger Gegenstand 10, in dem gezeigten Beispiel ein Metallrohr 10, wie ein Stahlrohr 10, im Querschnitt gezeigt. Der strangförmige Gegenstand 10 wird in Richtung seiner Längsachse durch die erfindungs gemäße Vorrichtung gefördert, in Figur 1 senkrecht in die Zeichenebene hinein. Hierzu kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine entsprechende Fördereinrichtung umfassen. Der strangförmige Gegenstand 10 besitzt in dem gezeigten Beispiel im Querschnitt eine kreisförmige Außenkontur. Umgeben ist der strangförmige Gegenstand 10 von einem im Querschnitt ebenfalls kreisförmigen Retroreflektor 12. Der strangförmige Gegenstand 10 ist dabei im Wesentlichen konzentrisch zu dem Retroreflektor 12 angeordnet. In dem gezeigten Beispiel umgibt der Retroreflektor 12 den strangförmigen Gegenstand 10 in Umfangsrichtung im Wesentlichen vollständig, bis auf Messöffnungen für in dem gezeigten Beispiel drei Transceiver 14, die jeweils eine Sendeeinrichtung und eine Empfangseinrichtung für Terahertz Strahlung oder Gigahertz Strahlung umfassen. Die Transceiver 14 sind in dem gezeigten Beispiel gleichmäßig über den Umfang des Retroreflektors 12 und damit auch des strangförmigen Gegenstandes 10 verteilt angeordnet, jeweils im Winkelabstand von 120°, wie in Figur 1 für zwei dieser Abstände bei dem Bezugszeichen 16 veranschaulicht.

Wie in Figur 1 durch eine Vielzahl von Pfeilen veranschaulicht, sendet die Sendeeinrichtung jedes Transceivers 14 Messstrahlung 18 mit einem gewissen Abstrahlwinkel, im gezeigten Beispiel etwa 40°, aus. Diese Messstrahlung 18 wird von der Oberfläche des strangförmigen Gegenstands 10 im Wesentlichen vollständig reflektiert, wie in Figur 1 durch die Pfeileschar veranschaulicht. Die von der Oberfläche des strangförmigen Gegenstands 10 reflektierte Messstrahlung gelangt bei einem Einfallswinkel 0° auf dem strangförmigen Gegenstand 10 aufgrund der entsprechenden Reflexion mit gleichem Ausfallswinkel 0° zu dem Retroreflektor 12, von dem jeder Strahlungsanteil in derselben Richtung zurückreflektiert wird, also wieder auf den Ort der Oberfläche des strangförmigen Gegenstands 10 von dem die Messstrahlung bereits zuvor reflektiert wurde. Entsprechend gelangt die Messstrahlung dann nach erneuter Reflexion an der Oberfläche des strangförmigen Gegenstands 10 auf ihrem ursprünglichen Weg zurück zu dem Transceiver 14 und damit der jeweiligen Empfangseinrichtung, von der sie als Messereignis detektiert wird.

In Figur 2 ist in vergrößerter Darstellung eine mögliche Ausgestaltung des Retroreflektors 12 dargestellt. In dem gezeigten Beispiel ist dieser als eine Schar von die Innenseite des Retroreflektors 12 bildenden Winkelreflektoren mit jeweils zwei unter einem Winkel von 90° zueinander angeordneten Reflektorspiegeln 20, 22 ausgebildet. Gelangt Messstrahlung zu dem Retroreflektor 12, wie in Figur 2 durch den Pfeil 24 veranschaulicht, wird diese von den beiden Reflektorspiegeln 20, 22 reflektiert, und zwar unabhängig von dem Einfallswinkel auf den Reflektorspiegeln 20, 22 in derselben Richtung, aus der die Messstrahlung zuvor gekommen ist, wie in Figur 2 durch die Pfeile 26 und 28 veranschaulicht. Aus Veranschaulichungs gründen ist in der vergrößerten Darstellung der Figur 2 die kreisförmige Krümmung des Retroreflektors 12 nicht näher dargestellt.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Figur 1 umfasst darüber hinaus eine Auswerteeinrichtung 30, die über nicht näher dargestellte Feitungen mit den Transceivern 14 verbunden ist. Insbesondere liegen die Messergebnisse der Empfangseinrichtungen der Transceiver 14 an der Auswerteeinrichtung 30 an und die Auswerteeinrichtung 30 kann auf dieser Grundlage den Durchmesser und/oder die Außenkontur des strangförmigen Gegenstandes 10 rechnerisch ermitteln, insbesondere anhand einer Faufzeitmessung der Messstrahlung 18 bei bekannter Position der Transceiver 14 und des Retroreflektors 12 im Raum.

Zur diesbezüglichen weiteren Erläuterung wird auf die Figuren 3 bis 6 verwiesen, wo aus Veranschaulichungsgründen nur einer der Transceiver 14 dargestellt ist. Wie in Figur 3 zu erkennen, besitzt der strangförmige Gegenstand 10 in dem lediglich zur Veranschaulichung gewählten Beispiel einen Durchmesser von 500 mm und der Retroreflektor 12 einen Durchmesser von 1500 mm. In Figur 3 ist für den lotrecht auf den strangförmigen Gegenstand 10 auftreffenden Strahlung santeil 32 zu erkennen, dass dieser aufgrund seines Einfallswinkels von 0° direkt und ohne Reflexion an dem Retroreflektor 12 zu dem aus sendenden Transceiver 14, insbesondere der Empfangseinrichtung des Transceivers 14, zurückreflektiert wird. In dem gezeigten Beispiel beträgt die von diesem Strahlungsanteil 32 zwischen Aussenden durch den Transceiver 14 und Empfang des Transceivers 14 zurückgelegte Wegstrecke also 2,00 m (2000 mm). Wie anhand der Figuren 4 und 5 zu erkennen, wächst diese zurückgelegte Wegstrecke mit zunehmendem Einfallswinkel auf dem strangförmigen Gegenstand 10 und entsprechender Reflexion an dem Retroreflektor 12 an. In Figur 4 ist dies für einen Strahlungsanteil bei den Pfeilen 34, 36 dargestellt. Die durch diesen Strahlungsanteil zwischen Aussenden durch den Transceiver 14 und Empfang durch den Transceiver 14 zurückgelegte Wegstrecke beträgt in dem gezeigten Beispiel 2,05 m (2050 mm). In Figur 5 ist dies für eine ganze Reihe weiterer Strahlungsanteile veranschaulicht, wobei im Extremfall des beinahe tangentialen Einfalls auf dem strangförmigen Gegenstand 10 die zurückgelegte Wegstrecke auf 2,80 m (2800 mm) ansteigt. Dies ist auch in dem Diagramm der Figur 6 zu erkennen, wo die insgesamt zurückgelegte Wegstrecke (Länge) in Millimetern über dem Einfallswinkel in Grad aufgetragen ist. Diese Verlängerung der Wegstrecke kann durch die Auswerteeinrichtung 30 bei der Auswertung der Messsignale entsprechend berücksichtigt werden. So können Abweichungen von der jeweils bei perfekter Kreisform des strangförmigen Gegenstands 10 erwarteten Wegstrecke und damit gemessenen Laufzeit zur Erkennung von Oberflächendefekten genutzt werden.

In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Dabei ist aus Veranschaulichungsgründen nur ein Transceiver 14 dargestellt. Es könnten selbstverständlich auch mehrere Transceiver über den Umfang des U-förmigen Gegenstands 10 verteilt vorgesehen sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Retroreflektor mehrere diskrete Retroeflektorabschnitte RR1, RR2, RR3 und RR4 auf. Die Retroreflektorab schnitte RR1, RR2, RR3 und RR4 sind dabei in Bezug auf den Transceiver 14 unsymmetrisch auf einer kreisförmigen Umfangslinie 38 verteilt angeordnet. Dadurch werden von den unterschiedlichen Retroreflektorabschnitten RR1, RR2, RR3 und RR4 reflektierte Strahlungsanteile auch bei konstantem Durchmesser des strangförmigen Gegenstands 10 zu unterschiedlichen Zeitpunkten von der Empfangseinrichtung des Transceiver 14 empfangen. Dadurch können die Strahlungsanteile zuverlässig bei der Auswertung diskriminiert werden. Dies ist in dem Diagramm der Figur 8 veranschaulicht, in dem die gesendete bzw. empfangene Strahlungsintensität über der Zeit aufgetragen ist. Bei dem Bezugszeichen 40 ist ein Sendeimpuls des Transceivers 14 gezeigt, bei dem Bezugszeichen ist ein empfangenes Strahlungsecho des von dem strangförmigen Gegenstand 10 direkt zum Transceiver 14 zurückreflektierten Strahlungsanteils gezeigt. Bei den Bezugszeichen 44, 46, 48 und 50 sind Strahlungsechos der von den Reflektorabschnitten RR1, RR2, RR3 und RR4 jeweils zurückreflektierten Strahlungsanteile gezeigt. Dieses Ergebnis ließe sich beispielsweise auch erreichen, wenn zum Beispiel in Bezug auf den Transceiver 14 symmetrisch auf der Umfangslinie 38 angeordnete Retroreflektorab schnitte in radialer Richtung zueinander versetzt sind, also nicht sämtlich auf der Umfangslinie 38 angeordnet sind.

Bezugszeichenliste

10 Strangförmiger Gegenstand

12 Retroreflektor

14 Transceiver

16 W inkelab stand

18 Messstrahlung

20 Reflektorspiegel

22 Reflektor Spiegel

24 Pfeil

26 Pfeil

28 Pfeil

30 Auswerteeinrichtung

32 Strahlungsanteil

34 Pfeil

36 Pfeil

38 Umfangslinie

40 Sendeimpuls

42 Strahlungsecho

44 Strahlungsecho

46 Strahlungsecho

48 Strahlungsecho

50 Strahlungsecho