Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
APPARATUS FOR PRODUCING HAPTIC FEEDBACK AND ELECTRONIC DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/046546
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an apparatus (1) for producing haptic feedback, having a piezoelectric actuator (2) and a mechanical structure (3), wherein the piezoelectric actuator (2) is designed to change the extent thereof in a first direction (x), and wherein the mechanical structure (3) is designed to deform, as a result of a change in the extent of the piezoelectric actuator (2), in such a way that a region (5a, 5b) of the mechanical structure (3) is moved relative to the piezoelectric actuator (2) in a second direction (y), which is perpendicular to the first direction (x). The invention further relates to an electronic device having such an apparatus (1).

Inventors:
RINNER FRANZ (AT)
MELISCHNIG ALEXANDER (AT)
Application Number:
PCT/EP2017/072364
Publication Date:
March 15, 2018
Filing Date:
September 06, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EPCOS AG (DE)
International Classes:
B06B1/06; G06F3/01; G10K9/125
Domestic Patent References:
WO2014164018A12014-10-09
WO2016067831A12016-05-06
Foreign References:
US5729077A1998-03-17
EP3056977A12016-08-17
US20150321222A12015-11-12
US20140292144A12014-10-02
Attorney, Agent or Firm:
EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Vorrichtung (1) zur Erzeugung einer haptischen

Rückmeldung,

aufweisend einen piezoelektrischen Aktuator (2) und eine mechanische Struktur (3) ,

wobei der piezoelektrische Aktuator (2) dazu

ausgestaltet ist, seine Ausdehnung in eine erste

Richtung (x) zu verändern, und

wobei die mechanische Struktur (3) dazu ausgestaltet ist, sich in Folge einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators (2) derart zu verformen, dass ein Bereich (5a, 5b) der mechanischen Struktur (3) relativ zu dem piezoelektrischen Aktuator (2) in eine zweite Richtung (y) , die senkrecht zur ersten Richtung (x) ist, bewegt wird.

Vorrichtung (1) gemäß dem vorherigen Anspruch,

wobei die mechanische Struktur (3) dazu ausgestaltet ist, dass in Folge einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators (2) der Bereich (5a, 5b) der mechanischen Struktur (3) um eine Strecke in die zweite Richtung (y) bewegt wird, die mindestens zehnmal so groß ist wie die Änderung der Ausdehnung des

piezoelektrischen Aktuators (2) in die erste Richtung (x) .

Vorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mechanische Struktur (3) eine Teilstruktur (9) aufweist, die dazu ausgestaltet ist, sich in Folge einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators (2) nicht relativ zu dem piezoelektrischen Aktuator (2) in die zweite Richtung zu bewegen, wobei die haptische Rückmeldung durch eine

Relativbewegung des Bereichs (5a, 5b) zu der

Teilstruktur (9) erzeugt wird.

4. Vorrichtung (1) gemäß dem vorherigen Anspruch,

wobei die Teilstruktur (9) sich in der ersten Richtung (x) balkenförmig erstreckt und wobei die Teilstruktur (9) parallel zu dem piezoelektrischen Aktuator (2) angeordnet ist.

5. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mechanische Struktur (3) einen ersten Hebelarm (4a) aufweist, der den Bereich (5a) aufweist, und wobei ein erstes Ende des piezoelektrischen Aktuators

(2) an dem ersten Hebelarm (4a) fixiert ist.

6. Vorrichtung (1) gemäß der Ansprüche 3 und 5,

wobei der erste Hebelarm (4a) beweglich mit der

Teilstruktur (9) verbunden ist.

7. Vorrichtung (1) gemäß dem vorherigen Anspruch,

wobei der erste Hebelarm (4a) und die Teilstruktur (9) einstückig sind und über eine Dünnstelle (10) biegsam miteinander verbunden sind,

oder

wobei der erste Hebelarm (4a) und die Teilstruktur (9) mehrstückig sind und über ein Gelenk beweglich

miteinander verbunden sind.

8. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7,

wobei der erste Hebelarm (4a) einen ersten Endabschnitt (6a), einen zweiten Endabschnitt (7a) und einen

mittleren Abschnitt (8a) aufweist, wobei die Endabschnitte (6a, 7a) zueinander parallel sind und wobei der mittlere Abschnitt (8a) die beiden

Endabschnitte (6a, 7a) miteinander verbindet und zu den beiden Endabschnitten (6a, 7a) senkrecht ist, und wobei der Bereich (5a) , der dazu ausgestaltet ist, bei einer Verformung der mechanischen Struktur (3) in die zweite Richtung (y) bewegt zu werden, in dem mittleren Abschnitt (8a) angeordnet ist.

Vorrichtung (1) gemäß dem vorherigen Anspruch,

wobei der erste Hebelarm (4a) derart ausgestaltet ist, dass die beiden Endabschnitte (6a, 7a) in Folge einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators

(2) entweder auseinandergedrückt werden oder

zusammengezogen werden, wodurch der mittlere Abschnitt

(8a) gewölbt wird.

Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der erste Endabschnitt (6a) beweglich an der Teilstruktur (9) befestigt ist, und

wobei ein Ende des piezoelektrischen Aktuators (2) an dem ersten Endabschnitt (6a) fixiert ist.

Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der zweite Endabschnitt (7a) eine Dünnstelle (11) aufweist, die den zweiten Endabschnitt (7a) in einen ersten Teilabschnitt (12a) und einen zweiten

Teilabschnitt (12b) unterteilt, die zueinander biegsam sind,

wobei der erste Teilabschnitt (12a) sich an den

mittleren Abschnitt (8a) anschließt, und

wobei der zweite Teilabschnitt (12b) dazu ausgestaltet ist, an einer Befestigungsvorrichtung fixiert zu werden Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei die mechanische Struktur (3) einen zweiten

Hebelarm (4b) aufweist, der einen Bereich (5b) aufweist, der dazu ausgestaltet ist, sich bei einer Verformung der mechanischen Struktur (3) in Folge eine Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators (2) in die zweite Richtung (y) zu bewegen,

wobei ein zweites Ende des piezoelektrischen Aktuators (2) an dem zweiten Hebelarm (4b) fixiert ist, und wobei die Hebelarme (4a, 4b) derart ausgestaltet sind, dass der Bereich (5a) des ersten Hebelarms (4a) und der Bereich (5b) des zweiten Hebelarms (4b) stets in die gleiche Richtung bewegt werden.

Vorrichtung (1) gemäß dem vorherigen Anspruch,

wobei jeder der Hebelarme (4a, 4b) einen ersten

Endabschnitt (6a, 6b) und einen zweiten Endabschnitt (7a, 7b) aufweist,

wobei die zweiten Endabschnitte (7a, 7b) jeweils eine Dünnstelle (11, 14) aufweisen,

wobei die ersten Endabschnitte (6a, 6b) jeweils über eine Dünnstelle (10, 15) mit der Teilstruktur (9) verbunden sind, und

wobei die Dünnstellen (10, 11, 14, 15) in einer Ebene liegen .

Vorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mechanische Struktur (3) mehrteilig ist und wobei die Vorrichtung (1) eine Haltevorrichtung

aufweist, die dazu ausgestaltet ist, auf die mechanische Struktur (3) von außen eine Kraft auszuüben, durch die die mechanische Struktur (3) zusammengehalten wird.

15. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der piezoelektrischen Aktuator (2) einen

Vielschichtaufbau aufweist, bei dem in einer

Stapelrichtung Innenelektroden und piezoelektrische Schichten abwechselnd übereinander angeordnet sind, wobei die erste Richtung (x) parallel zu der

Stapelrichtung ist.

16. Elektronisches Gerät, aufweisend eine Vorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ein erstes

Gehäuseelement und ein zweites Gehäuseelement, wobei das erste Gehäuseelement und das zweite Gehäuseelement derart an der mechanischen Struktur (3) befestigt sind, dass bei einer Änderung der Ausdehnung des

piezoelektrischen Aktuators (2) in die erste Richtung (x) die Gehäuseelemente relativ zueinander bewegt werden .

Description:
Beschreibung

Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung und elektronisches Gerät

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung sowie ein

elektronisches Gerät, das eine solche Vorrichtung aufweist. Bei diversen elektronischen Geräten, wie zum Beispiel bei berührungsempfindlichen Bildschirmen, ist eine künstlich erzeugte haptische Rückmeldung erwünscht, die einen

natürlichen Tastendruck simuliert. Weitere Anwendungen, beispielsweise Spiele-Konsolen, bedienen sich ebenfalls Vibrationsmodulen, die eine haptische Rückmeldung erzeugen. In solchen Geräten ist oftmals der zur Verfügung stehende

Platz sehr beschränkt, sodass die haptische Rückmeldung mit einer möglichst kleinen Vorrichtung erzeugt werden sollte.

Aus US 2014/0292144 AI ist die Verwendung eines

piezoelektrischen Aktuators als Antrieb für eine Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung bekannt.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung anzugeben.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem

vorliegenden Anspruch 1 gelöst. Es wird eine Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung vorgeschlagen, die einen piezoelektrischen

Aktuator und eine mechanische Struktur aufweist, wobei der piezoelektrische Aktuator dazu ausgestaltet ist, seine Ausdehnung in eine erste Richtung zu verändern, und wobei die mechanische Struktur dazu ausgestaltet ist, sich in Folge einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators derart zu verformen, dass ein Bereich der mechanischen

Struktur relativ zu dem piezoelektrischen Aktuator in eine zweite Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung ist, bewegt wird.

Die mechanische Struktur kann dazu ausgestaltet sein, eine Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators in eine Bewegung des Bereichs in die zweite Richtung zu

überführen. Der Bereich kann dabei der Bereich der

mechanischen Struktur sein, der in Folge einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators die größte

Bewegung erfährt. Auch andere Bereiche der mechanischen

Struktur können in Folge der Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators verformt werden. Diese anderen Bereiche können dabei eine Bewegung erfahren, deren

Bewegungsamplitude kleiner ist als die Bewegung des

Bereiches.

Durch die Bewegung des Bereiches kann die haptische

Rückmeldung erzeugt werden. Dazu können beispielsweise

Gewichte oder Gehäuseelemente, wie etwa ein Deckel oder eine Bodenplatte, an dem Bereich befestigt sein. Diese Gewichte oder Gehäuseelemente können einer Bewegung des Bereiches folgen. Durch die Bewegung des Bereichs kann eine Vibration erzeugt werden, die ein Nutzer als haptische Rückmeldung wahrnimmt .

Die mechanische Struktur kann es somit ermöglichen, die

Bewegung des piezoelektrischen Aktuators in eine zur

Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators senkrechten zweiten Richtung zu übersetzen. Die Vorrichtung kann in die zweite Richtung eine geringere Ausdehnung als in die erste Richtung aufweisen. Dementsprechend kann die haptische

Rückmeldung oder die Vibration in eine Richtung wirken, in die die Vorrichtung sehr flach ist. Eine solche flache Form der Vorrichtung kann für den Einbau in ein elektronisches Gerät vorteilhaft sein.

Der piezoelektrische Aktuator kann ein Vielschichtbauelement sein, bei dem Innenelektroden und piezoelektrische Schichten in einer Stapelrichtung abwechselnd übereinandergestapelt sind. Die Stapelrichtung kann parallel zu einer ersten

Richtung sein. Der piezoelektrische Aktuator kann dazu ausgestaltet, in Folge einer an die Innenelektroden

angelegten elektrischen Spannung seine Ausdehnung in die erste Richtung zu ändern. Der piezoelektrische Aktuator kann sich ausdehnen oder zusammenziehen. Bei einer Ausdehnung vergrößert sich die Länge des Aktuators in die erste

Richtung. Bei einem Zusammenziehen verringert sich die Länge des Aktuators in die erste Richtung. Der Aktuator kann dazu ausgestaltet sein, dass er seine Ausdehnung in Folge einer an die Innenelektroden angelegten Wechselspannung ständig ändert, wodurch eine Vibration erzeugt wird. Die mechanische Struktur kann Stahl oder Bronze aufweisen. Insbesondere kann die mechanische Struktur aus Stahl oder Bronze gefertigt sein. Die mechanische Struktur kann

einstückig sein. Die mechanische Struktur kann dazu ausgestaltet sein, dass der Bereich der mechanischen Struktur in Folge einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators in die zweite Richtung um eine Strecke bewegt wird, die mindestens 10-mal so groß ist wie die Änderung der Ausdehnung des

piezoelektrischen Aktuators in die erste Richtung.

Vorzugsweise ist die Strecke mindestens 20-mal so groß wie die Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators. Dementsprechend kann die mechanische Struktur eine

Hubübersetzung für die Änderung der Ausdehnung des

piezoelektrischen Aktuators von mindestens 1:10, vorzugsweise von mindestens 1:20, ermöglichen. Die mechanische Struktur kann dementsprechend für eine Vergrößerung der

Bewegungsamplitude sorgen. Dementsprechend kann die

mechanische Struktur die erzeugten Vibrationen

beziehungsweise das erzeugte haptische Feedback, welches von dem piezoelektrischen Aktuator erzeugbar ist, erheblich verstärken .

Die mechanische Struktur kann eine Teilstruktur aufweisen, die dazu ausgestaltet ist, sich in Folge einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators nicht relativ zu dem piezoelektrischen Aktuator in die zweite Richtung zu bewegen. Die haptische Rückmeldung kann durch eine

Relativbewegung des Bereichs zu der Teilstruktur erzeugt werden. Die Teilstruktur kann dabei als Gegenhalter zu dem piezoelektrischen Aktuator wirken. Insbesondere kann ein Hebelarm, der den Bereich aufweist, derart mit dem

piezoelektrischen Aktuator und der Teilstruktur verbunden sein, dass eine Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators zu einer Drehung des Hebelarms um einen Drehpunkt führt, der durch eine Verbindungsstelle der Teilstruktur und des

Hebelarms gebildet wird.

Die Teilstruktur kann sich in der ersten Richtung

balkenförmig erstrecken, wobei die Teilstruktur parallel zu dem piezoelektrischen Aktuator angeordnet ist. Die mechanische Struktur kann einen ersten Hebelarm aufweisen, der den Bereich aufweist, wobei ein erstes Ende des piezoelektrischen Aktuators an dem ersten Hebelarm fixiert ist. Dementsprechend kann bei einer Änderung der

Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators die Position des Hebelarms, an dem der Aktuator befestigt ist, in die erste Richtung bewegt werden. Der piezoelektrische Aktuator kann beispielsweise durch ein Verklemmen, ein Verkleben oder Löten mit dem ersten Hebelarm verbunden sein.

Der erste Hebelarm kann beweglich mit der Teilstruktur verbunden sein. Der erste Hebelarm und die Teilstruktur können einstückig sein und über eine Dünnstelle biegsam miteinander verbunden sein. Alternativ können der erste

Hebelarm und die Teilstruktur mehrstückig sein und über ein Gelenk beweglich miteinander verbunden sein. Dadurch, dass der erste Hebelarm relativ zu der Teilstruktur beweglich ist, ist die mechanische Struktur insgesamt in sich beweglich und kann auf diese Weise verformt werden. Der erste Hebelarm und die Teilstruktur können so ausgestaltet sein, dass die

Bewegungen beziehungsweise Verformungen stets elastisch verlaufen . Der erste Hebelarm kann einen ersten Endabschnitt, einen zweiten Endabschnitt und einen mittleren Abschnitt aufweisen. Die Endabschnitte können zueinander parallel sein. Der mittlere Abschnitt kann die beiden Endabschnitte miteinander verbinden und zu den beiden Endabschnitten senkrecht sein. Dementsprechend kann der erste Hebelarm U-förmig sein. Der mittlere Abschnitt kann länger sein als der erste

Endabschnitt und als der zweite Endabschnitt. Der mittlere Abschnitt kann dabei parallel zu dem piezoelektrischen Aktuator angeordnet sein. Der piezoelektrische Aktuator kann zwischen den beiden Endabschnitten angeordnet sein.

Der Bereich, der dazu ausgestaltet ist, bei einer Verformung der mechanischen Struktur in die zweite Richtung bewegt zu werden, kann in dem mittleren Abschnitt angeordnet sein.

Insbesondere kann der mittlere Abschnitt bei einer Verformung des ersten Hebelarms der Abschnitt sein, der die größte

Änderung seiner Position erfährt. Beispielsweise kann der Hebelarm derart ausgestaltet sein, dass die beiden

Endabschnitte in Folge einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators entweder auseinandergedrückt werden oder zusammengezogen werden, wodurch der mittlere Abschnitt gewölbt wird.

Der erste Endabschnitt kann beweglich an der Teilstruktur befestigt sein und ein Ende des piezoelektrischen Aktuators kann an dem ersten Endabschnitt fixiert sein. Der zweite Endabschnitt kann eine Dünnstelle aufweisen, die den zweiten Endabschnitt in einen ersten Teilabschnitt und einen zweiten Teilabschnitt unterteilt, die zueinander biegsam sind, wobei der erste Teilabschnitt sich an den mittleren Abschnitt anschließt und wobei der zweite

Teilabschnitt dazu ausgestaltet ist, an einer

Befestigungsvorrichtung fixiert zu werden. Die

Befestigungsvorrichtung ist nicht Teil der Vorrichtung zur Erzeugung der haptischen Rückmeldung. Die

Befestigungsvorrichtung kann Teil eines elektronischen

Gerätes sein, welches die Vorrichtung zur Erzeugung der haptischen Rückmeldung aufweist. Die mechanische Struktur kann einen zweiten Hebelarm

aufweisen, der einen Bereich aufweist, der dazu ausgestaltet ist, sich bei einer Verformung der mechanischen Struktur in Folge einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators in die zweite Richtung zu bewegen. Ein zweites Ende des piezoelektrischen Aktuators kann an dem zweiten Hebelarm fixiert sein. Die Hebelarme können derart ausgestaltet sein, dass der Bereich des ersten Hebelarms und der Bereich des zweiten Hebelarms stets in die gleiche Richtung bewegt werden. Jeder der Hebelarme kann einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt aufweisen, die jeweils eine Dünnstelle aufweisen, wobei die Dünnstellen in einer Ebene liegen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass es vermieden wird, dass die mechanische Struktur verklemmt wird oder mechanisch blockiert.

Der zweite Hebelarm kann derart ausgestaltet sein, dass seine beiden Endabschnitte in Folge einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators entweder auseinandergedrückt werden oder zusammengezogen werden, wodurch der mittlere Abschnitt gewölbt wird.

Die mechanische Struktur kann mehrteilig sein. Die

Vorrichtung kann eine Haltevorrichtung aufweisen, die dazu ausgestaltet ist, auf die mechanische Struktur von außen eine Kraft auszuüben, durch die die mechanische Struktur

zusammengehalten wird.

Der piezoelektrischen Aktuator kann einen Vielschichtaufbau aufweisen, bei dem in einer Stapelrichtung Innenelektroden und piezoelektrische Schichten abwechselnd übereinander angeordnet sind, wobei die erste Richtung parallel zu der Stapelrichtung ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein elektronisches Gerät, das die oben beschriebene Vorrichtung sowie ein erstes Gehäuseelement und ein zweites Gehäuseelement aufweist. Das erste und das zweite Gehäuseelement sind derart mit der mechanischen Struktur befestigt, dass bei einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators in die erste

Richtung die Gehäuseelemente relativ zueinander bewegt werden. Beispielsweise kann das erste Gehäuseelement an der Teilstruktur befestigt sein, die nicht in die zweite Richtung relativ zu dem piezoelektrischen Aktuator bewegt wird, und das zweite Gehäuseteil kann an dem Bereich der mechanischen Struktur befestigt sein, der in Folge einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators in die zweite Richtung bewegt wird.

Bei dem elektronischen Gerät kann es sich beispielsweise um einen Bildschirm, insbesondere einen berührungssensitiven Bildschirm, handeln. Bei dem elektronischen Gerät kann es sich um ein Steuergerät einer Spielekonsole handeln.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert . Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung.

Die Figuren 3 und 4 zeigen eine mechanische Struktur. Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 1 zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung. Figur 1 zeigt die Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht. Figur 2 zeigt die

Vorrichtung 1 in einem Querschnitt. Die Vorrichtung 1 weist einen piezoelektrischen Aktuator 2 und eine mechanische Struktur 3 auf, die dazu ausgestaltet ist, eine Längenänderung des piezoelektrischen Aktuators 2 in eine mechanische Bewegung mit einem vergrößerten

Bewegungsumfang zu übersetzen. Der piezoelektrische Aktuator 2 ist ein Vielschichtbauelement , das dazu ausgestaltet ist in eine Stapelrichtung, in der Innenelektroden und

piezoelektrische Schichten abwechselnd übereinandergestapelt sind, zu schwingen. Die Stapelrichtung ist parallel zu einer ersten Richtung x. Der piezoelektrische Aktuator 2 ist dazu ausgestaltet, in Folge einer an die Innenelektroden

angelegten elektrischen Spannung seine Ausdehnung in die erste Richtung x zu ändern, wobei der piezoelektrische

Aktuator 2 sich abwechselnd ausdehnt und zusammenzieht.

Figur 3 zeigt die mechanische Struktur 3 in einer

perspektivischen Ansicht. Figur 4 zeigt die mechanische

Struktur 3 in einem Querschnitt.

Die mechanische Struktur 3 weist einen ersten Hebelarm 4a und einen zweiten Hebelarm 4b auf. Die mechanische Struktur 3 ist derart ausgestaltet, dass sich in Folge einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators 2 die mechanische Struktur 3 derart verformt, dass ein Bereich 5a des ersten Hebelarms 4a und ein Bereich 5b des zweiten Hebelarms 4b jeweils in eine zweite Richtung y bewegt werden. Die zweite Richtung y ist senkrecht zu der ersten Richtung x. Die mechanische Struktur 3 ist insbesondere derart geformt, dass die Bereiche 5a, 5b des ersten und des zweiten Hebelarms 4a, 4b sich um eine Strecke bewegen, die größer ist als die

Längenänderung des piezoelektrischen Aktuators 2 in die erste Richtung x. Beispielsweise kann die Strecke um die die Bereiche 4a, 4b des ersten und des zweiten Hebelarms 5a, 5b bewegt werden mindestens 10-mal so groß sein wie die Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators 2.

Dementsprechend kann die mechanische Struktur 3 eine

Hubübersetzung von 1:10 ermöglichen.

Im Folgenden wird zunächst der erste Hebelarm 4a genauer betrachtet. Der erste Hebelarm 4a ist U-förmig. Der erste Hebelarm 4a weist einen ersten Endabschnitt 6a und einen zweiten Endabschnitt 7a auf, die parallel zueinander

angeordnet sind. Ferner weist der erste Hebelarm 4a einen mittleren Abschnitt 8a auf, der senkrecht zu dem ersten und dem zweiten Endabschnitt 6a, 7a ist und der die beiden

Endabschnitte 6a, 7a miteinander verbindet. Der Bereich 5a, der in Folge einer Änderung der Ausdehnung des

piezoelektrischen Aktuators 2 die größte Bewegung in die zweite Richtung y erfährt, ist in dem mittleren Abschnitt 8a des ersten Hebelarms 4a angeordnet. Die mechanische Struktur 3 weist ferner eine Teilstruktur 9 auf, die dazu ausgestaltet ist, sich in Folge einer Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators 2 nicht zu bewegen. Diese Teilstruktur 9 dient als Gegenhalter zu dem piezoelektrischen Aktuator 2. Sie bildet einen Fixpunkt, zu dem sich der piezoelektrische Aktuator 2 und die Hebelarme 4a, 4b relativ bewegen können. Die Teilstruktur 9 ist balkenförmig . Die Teilstruktur 9 ist parallel zu dem

piezoelektrischen Aktuator 2 angeordnet. Die Teilstruktur 9 verläuft in einem Abstand von weniger als 1 mm parallel zu dem piezoelektrischen Aktuator 2.

Die Teilstruktur 9 und der erste Hebelarm 4a sind einstückig geformt. Die Teilstruktur 9 und der erste Hebelarm 4a sind über eine erste Dünnstelle 10 miteinander verbunden. Der erste Hebelarm 4a kann relativ zu der Teilstruktur 9 bewegt werden, indem die Dünnstelle 10 gebogen wird. Die erste

Dünnstelle 10 ist dazu ausgestaltet, sich bei einer Biegung elastisch zu verformen. Die erste Dünnstelle 10 stellt einen Drehpunkt dar, um den der erste Hebelarm 4a relativ zu der Teilstruktur 9 gedreht werden kann. Der erste Hebelarm 4a ist somit beweglich an der Teilstruktur 9 fixiert. Ferner ist der piezoelektrische Aktuator 2 an dem ersten Hebelarm 4a

befestigt. Der piezoelektrische Aktuator 2 kann nicht lösbar an dem ersten Hebelarm 4a befestigt sein, beispielsweise durch Klemmen, Kleben, Löten oder andere

Befestigungsmethoden .

Die Teilstruktur 9 und der piezoelektrische Aktuator 2 sind jeweils mit dem ersten Endabschnitt 6a des ersten Hebelarms 4a verbunden. Die Teilstruktur 9 ist dabei beweglich mit dem ersten Endabschnitt 6a verbunden. Der piezoelektrische

Aktuator 2 ist an dem ersten Endabschnitt 4a derart fixiert, dass durch eine Ausdehnung oder ein Zusammenziehen des piezoelektrischen Aktuators 2 der erste Endabschnitt 4a bewegt wird. Der piezoelektrische Aktuator 2 ist an einer Position des ersten Endabschnittes 4a befestigt, die näher an dem mittleren Abschnitt 8a ist als die Position des ersten Endabschnittes 4a, an der die Teilstruktur 9 befestigt ist.

Der erste Hebelarm 4a weist ferner den zweiten Endabschnitt 7a auf. Der zweite Endabschnitt 7a ist durch eine zweite Dünnstelle 11 in zwei Teilabschnitte 12a, 13a unterteilt. Ein erster Teilabschnitt 12a des zweiten Endabschnittes 7a schließt sich unmittelbar an den mittleren Abschnitt 8a an. Ein zweiter Teilabschnitt 13a des zweiten Endabschnittes 7a ist an der von dem mittleren Abschnitt 8a wegweisenden Seite des zweiten Endabschnittes 7a angeordnet. Die zweite

Dünnstelle 11 ermöglicht es, dass die beiden Teilabschnitte 12a, 13a des zweiten Endabschnittes 7a relativ zueinander bewegt werden können. Insbesondere kann der zweite

Endabschnitt 7a an der zweiten Dünnstelle 11 gebogen werden. Der zweite Teilabschnitt 13a ist dazu ausgestaltet, an einer externen Befestigungsvorrichtung fixiert zu werden.

Es wird nunmehr der Fall betrachtet, dass der

piezoelektrische Aktuator 2 sich in Folge einer angelegten Spannung in die erste Richtung x ausdehnt. In diesem Fall wird die erste Dünnstelle 10 zwischen der Teilstruktur 9 und dem ersten Endabschnitt 6a des ersten Hebelarms 4a gebogen. Der piezoelektrische Aktuator 2 drückt den ersten

Endabschnitt 6a in die erste Richtung x. Dadurch wird der erste Endabschnitt 6a um die erste Dünnstelle 10 als

Drehpunkt gebogen. Ist der zweite Teilbereich 13a des zweiten Endabschnittes 7a an der Befestigungsvorrichtung fixiert, kann er dementsprechend der Drehung nicht folgen. Um die Drehbewegung des ersten Endabschnittes 6a auszugleichen, wird daher der zweite Endabschnitt 7a an seiner Dünnstelle 11 gebogen. Dabei bewegt sich der erste Teilabschnitt 12a des zweiten Endabschnittes 7a relativ zu dem zweiten

Teilabschnitt 13a des zweiten Endabschnittes 7a. Damit einhergehend ist eine Wölbung des mittleren Abschnittes 8a. Insbesondere wird der mittlere Abschnitt 8a in die zweite Richtung y bewegt. Bei der Darstellung in den Figuren 1 und 2 wird der mittlere Abschnitt 8a nach unten gebogen werden. Eine besonders große Bewegung erfährt dabei der

gekennzeichnete Bereich 5a.

Die mechanische Struktur 3 weist ferner den zweiten Hebelarm 4b auf. Der zweite Hebelarm 4b weist einen identischen Aufbau zu dem ersten Hebelarm 4a auf. Auch der zweite Hebelarm 4b weist einen ersten Endabschnitt 6b, der beweglich mit der Teilstruktur 9 verbunden ist und der an dem piezoelektrischen Aktuator 2 fixiert ist, einen mittleren Bereich 8b und einen zweiten Endabschnitt 7b auf, der durch eine dritte Dünnstelle 14 in zwei Teilabschnitte 12b, 13b unterteilt wird. Die

Teilstruktur 9 und der piezoelektrische Aktuator 2 sind derart mit dem zweiten Hebelarm 4b verbunden, dass sich der Bereich 5b des zweiten Hebelarms 4b, der in Folge einer

Änderung der Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators 2 eine maximale Positionsänderung erfährt, stets in die gleiche Richtung bewegt wie der Bereich 5a des ersten Hebelarms 4a. Dazu ist der piezoelektrische Aktuator 2 an dem zweiten

Hebelarm 4b an einer Position des ersten Endabschnittes 6b fixiert, die weiter von dem mittleren Abschnitt 8b weg ist als die Position, an der die Teilstruktur 9 mit dem zweiten Hebelarm 4b verbunden ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der erste Endabschnitt 6b des zweiten Hebelarms 4b in die gleiche Drehrichtung gedreht wird wie der erste Endabschnitt 6a des ersten Hebelarms 4a. Der erste Endabschnitt 6b des zweiten Hebelarms 4b ist über eine vierte Dünnstelle 15 mit der Teilstruktur 9 verbunden.

Bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel bewegen sich die Bereiche 5a, 5b der mittleren Abschnitte 8a, 8b des ersten und des zweiten Hebelarms 4a, 4b, wie oben diskutiert, in Folge einer Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators 2 nach unten. In Folge eines Zusammenziehens des piezoelektrischen Aktautors 2 bewegen sich die Bereiche 5a, 5b nach oben.

In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die

mechanische Struktur 3 mehrteilig sein. In diesem Fall können eine oder mehrere der Dünnstellen 10, 11, 14, 15 durch

Gelenke ersetzt werden, an denen eine Relativbewegung des ersten Endabschnittes 6a, 6b des jeweiligen Hebelarms 4a, 4b relativ zu der Teilstruktur 9 beziehungsweise eine Bewegung des ersten Teilabschnitts 12a, 12b relativ zu dem zweiten Teilabschnitt 13a, 13b der zweiten Endabschnitte 7a, 7b ermöglicht wird. In diesem Fall kann die Vorrichtung 1 ferner Elemente aufweisen, die dazu ausgestaltet sind, von außen eine Kraft auf die mechanische Struktur 3 auszuüben, um diese zusammenzuhalten. Dabei kann es sich beispielsweise um Federn handeln .

Die vier Dünnstellen 10, 11, 14, 15, die als Drehpunkte fungieren, sind in einer Ebene angeordnet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine Verklemmung der mechanischen Struktur 3 verhindert wird und der Abstand zwischen den äußeren Befestigungsvorrichtungen konstant gehalten werden kann. Die vier Dünnstellen 10, 11, 14, 15 werden auch dann als in einer Ebene liegend angesehen, sofern sie um maximal 1 mm von der Ebene entfernt angeordnet sind. Eine Anordnung einer der Dünnstellen 10, 11, 14, 15 versetzt um weniger als 1 mm aus der Ebene heraus, führt nicht zu einer Verklemmung der mechanischen Struktur 3. Die haptische Rückmeldung wird nunmehr durch eine

Relativbewegung zwischen der Teilstruktur 9 und den

Hebelarmen 4a, 4b erzeugt. Gehäuseelemente eines

elektronischen Gerätes können beispielsweise an der

Teilstruktur 9 und den Hebelarmen 4a, 4b befestigt werden. Bei den Gehäuseelementen kann es sich beispielsweise um eine Bodenplatte, einen Deckel oder Gewichte handeln. Diese können an der Teilstruktur 9 und den Hebelarmen 4a, 4b durch

Schraubverbindungen oder andere Verbindungen fixiert werden. Wird nun ein an der Teilstruktur 9 befestigtes Gehäuseelement relativ zu einem an einem der Hebelarme 4a, 4b befestigten Gehäuseelement oder Gewicht bewegt, entsteht dadurch die haptische Rückmeldung, die ein Nutzer des elektronischen Gerätes wahrnimmt.

Bezugs zeichenliste

1 Vorrichtung

2 Aktuator

3 mechanische Struktur

4a erster Hebelarm

4b zweiter Hebelarm

5a Bereich des ersten Hebelarms

5b Bereich des zweiten Hebelarms

6a erster Endabschnitt des ersten Hebelarms

6b erster Endabschnitt des zweiten Hebelarms

7a zweiter Endabschnitt des ersten Hebelarms

7b zweiter Endabschnitt des zweiten Hebelarms

8a mittlerer Abschnitt des ersten Hebelarms

8b mittlerer Abschnitt des zweiten Hebelarms

9 Teilstruktur

10 erste Dünnstelle

11 zweite Dünnstelle

12a erster Teilabschnitt des zweiten Endabschnitts des ersten Hebelarms

12b erster Teilabschnitt des zweiten Endabschnitts des zweiten Hebelarms

13a zweiter Teilabschnitt des zweiten Endabschnitts des ersten Hebelarms

13b zweiter Teilabschnitt des zweiten Endabschnitts des zweiten Hebelarms

14 dritte Dünnstelle

15 vierte Dünnstelle x erste Richtung

y zweite Richtung