Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
APPARATUS FOR PROJECTING FILMS,SLIDES ETC.
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1981/001752
Kind Code:
A1
Abstract:
Projection apparatus comprising a frame which may be covered by a hood. The frame is provided with power supply elements, control circuits, etc... and carries the projector itself, which comprises only the light source, the light guide, the lens and the ventilation. The projector itself is connected to the frame by one or several telescopic feet, preferably adjustable in any position.

Inventors:
SCHRADER H (DE)
Application Number:
PCT/DE1980/000187
Publication Date:
June 25, 1981
Filing Date:
December 16, 1980
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHRADER H (DE)
International Classes:
G03B21/30; G03B21/00; G03B23/00; (IPC1-7): G03B23/00; G03B21/00
Foreign References:
GB892809A1962-03-28
US3049971A1962-08-21
DE290138C
US2341223A1944-02-08
FR1373973A1964-10-02
CH218509A1941-12-15
FR2041352A51971-01-29
DE2607950A11977-09-01
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e1. Projektor für Filme, Diapositive oder dgl., dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein den Projektor (l) tragendes Unter¬ teil (2) und eine über den Projektor (l) stülpbare Haube (3) vorgesehen sind, daß Haube (3) und Sockel (2) zu einem geschlossenen Koffer verbindbar sind, daß im Unterteil (2) die Energieversorgung (2a), Steuereinrichtungen (2b) und -Schaltungen oder dg
1. l.
2. angeordnet sind und im Projektor (l) Lichtquelle und Lichtführung, Optik (8), Filmantrieb und Lüftung.
3. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (l) relativ zum Unterteil (2) höhenverstell bar ist.
4. Projektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (l) auf ein oder mehreren Teleskopbeinen (6) angeordnet ist, die mit einem Ende im Unterteil (2) gelagert sind.
5. Projektor nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teleskopbein Verbindungskabel angeordnet sind, deren Länge sich mit der Länge der Teleskopbeine ändert.
6. Projektor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopbeine (6) mit dem Projektor (l) über eine Tragplatte (5>7) verbunden sind.
7. Projektor nach einem der Ansprüche 3 ~ 5 dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Teleskopbeine (6) stufenlos verstellbar sind. 7« Projektor nach einem der Ansprüche 1 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen Sockel (2) und Projektor (l) Räume oder Behälter (9,10) für die Aufnahme von Kabeln (ll), Schaltern (12,13,14) oder dgl.
8. vorgesehen sind.
9. Projektor nach einem der Ansprüche 1 7» dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Projektor (l) so geformt ist, daß sein Schwerpunkt von der Achse des Teleskopbeines geschnitten wird.
10. Projektor nach einem der Ansprüche 1 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im Unterteil (2) Öffnungen (l5,l6) für die Aufnahme von Steckern vorgesehen sind, und daß die Off¬ nungen (l5,l6) bei geschlossenem Koffer (2,3) durch einen Tragriemen (17) verschlossen sind.
11. Projektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragriemen (17) ein geschlossener Riemen ist, auf dessen Unterseite das Unterteil (2) ruht.
12. Projektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kofferhaube (3) und am Unterteil (2) sowie an den entsprechenden Stellen des Tragriemens Knop Verbindungen (21,22) vorgesehen sind.
13. Projektor nach einem der Ansprüche 1 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen Projektor (l) und Unterteil (2) ei Verbindungskabel in Form eines bifilar aufgewickelten Flachbahnkabels (ll) mit parallel verlaufenden Einzel¬ drähten vorgesehen ist, das sich bei Änderung des Ab standes von Projektor (l) und Unterteil (2) auf bzw. abrollt.
Description:
Projektor für Filme, Diapositive oder dgl.

Die Erfindung betrifft einen Projektor für Filme, Diapositive oder dgl. mit einem den Projektor tragenden Sockel und mit einer über den Projektor stülpbaren Haube, die mit dem Sockel zu einem geschlossenen Koffer verbindbar ist. Bei bekannten Projektoren dieser Bauart besteht der Sockel aus einer Platte mit Halterungen für den Projektor und mit Haken, Vorsprüngen oder dgl., in die Verschlußteile der Haube eingreifen. Der Projektor ist eine Baueinheit, die alle für ihren Betrieb erforderlichen Teile wie Energieversorgung, Lichtquelle, Optik etc. einschließt und auch gesondert vom Sockel betrie- ben werden kann. Solche Projektoren sind meist recht schwer. Es ist auch bekannt, Dia-Pro ektoren mit Magazinen zu ver¬ sehen und die Dias nacheinander fernsteuerbar zu pro izieren und dabei die Schärfe zu variieren. Solche Projektoren sind umfangreich und werden meist in gesonderte Koffer eingesetzt. Sie werden zur Vorführung auf Spezialtische gesetzt. Höhen¬ verstellungen des Bildes erfolgen meist durch Verstellen der

Winkellage des Projektors und bewirken dadurch Trapezfehler.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Projektor zu schaffen, der durch Abnahme der Haube betriebsbereit ist, also nicht aus einem Koffer herausgehoben werden muß und der ein s.o kleines Gewicht hat, daß er mit Untergestellen leich¬ ter Bauart betrieben und ohne Aufwendung großer Kräfte auf die erwünschte Höhe gestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Durch die Verwendung eines kontinuierlichen bzw. stufenlosen Filmantriebs auch für die Dia-Wiedergabe werden zusätzliche unerwünschte Kräfte vermieden, die quer auf die Unterlage einwirken.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein

Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt in

Fig. 1 den Längsschnitt eines Projektors

Fig. 2 den Projektor gemäß Fig 1 in Betriebsstellung

Fig. 3 - 8 Teilansichten.

In Fig. 1 ist ein für den Transport verpackter Projektor 1 mit einem Unterteil 2 und einer Haube 3 dargestellt, die über den Projektor 1 gestülpt und an der Oberseite des Unter¬ teils 2 lösbar befestigt ist. Der Projektor 1 enthält Licht¬ quelle und Optik sowie die zur Film- bzw. Dia-Bewegung und Einstellung notwendigen Einrichtungen. Im Unterteil 2 sind die Energieversorgung 2a und die auswechselbaren S euerein- richtungen 2b für Filmbewegung und Schärfeeinstellung angeord¬ net. Der Projektor 1 ist höhenverstellbar im Sockel 2 angeordnet. Zu diesem Zweck ist der Projektor 1 direkt oder über eine Deckplatte 5 auf einem Teleskopbein 6 gelagert, das im Sockel 2 befestigt ist. Die Deckplatte 5 kann auch

OHH WIPO

durch Ausbildung des Teleskop-Oberteils 7 ergänzt oder ersetzt werden. Innerhalb des Teleskopbeins 6 können Steuer- und Stromkabel angeordnet sein. Die Höhenverstellbarkeit ist manuell oder ernsteuerbar möglich. Zwischen dem Sockel 1 und der Optik 8 des Projektors 1 ist ein Raum vorgesehen, der für die Unterbringung z.B. eines Kabels wie der Netzschnur ausgenutzt werden kann. Unterhalb der Deckplatte 5 ist der Sockel 1 in seiner Höhe zurückgesetzt und weist dadurch einen Behälter 10 für die Aufnahme eines Verbindungskabels 11 auf. Das Verbindungskabel 11 ist vorzugsweise selbstaufrollend, ausgebildet und paßt sich so stets der Höhenlage des Projek¬ tors 1 relativ zum Unterteil 2 an. Es ist als Flachbahnkabel bifilar ausgebildet. An der Vorderseite des Unterteils 2 ist ein Raum 9 für die Unterbringung des Netzschalters 12, der Sicherung 13 sowie weiterer Einstellmittel ik vorgesehen. Das Unterteil 2 ist mit Öffnungen 15, l6 für die Aufnahme von Netzstecker bzw. Fernbedienungsstecker versehen. Im verpackten Zustand sind diese Öffnungen durch einen Trag- und Verbin¬ dungsriemen 17 verdeckt. Haube 3 "und Sockel 2 sind so ausge¬ bildet, daß sie zusammen einen geschlossenen, den Projektor 1 und den Sockelinnenraum umhüllenden Koffer bilden. Die Haube 3 kann mit einem Koffergriff versehen werden. Der Projektor 1 ist an seinem vorderen Ende beidseitig mit Sensorschaltern lδ für den Filmeinlaufantrieb versehen, die Rechts- oder Links¬ lauf einschalten, je nachdem, ob die den Film enthaltende Kassette an der rechten oder linken Aufnahme 19 angesetzt wird. Im hinteren Teil des Projektors 1 ist eine Griffmulde 20 vorgesehen, die das manuelle Ausziehen des Projektors erleichtern soll. Diese Mulde 20 kann zugleich vertikale Ent¬ lüftungsbohrungen aufweisen.

Fig. 2 zeigt den Projektor 1 in Betriebsstellung mit hoch¬ gefahrenem Projektor 1. Das bifilar aufgewickelte Flachbahn¬ kabel 11 ist in Fig. 1 aufgerollt und in Fig. 2 entrollt dargestellt. OMPI

Statt eines solchen Flachbahnkabels 11 kann auch innerhalb des Teleskops 6 ein längenveränderliches Kabel geeigneter Bauart vorgesehen werden.

Der gemäß Fig 2 hochgefahrene Projektor 1 kann von Hand oder motorisch um die Achse des Teljeskops gedreht werden. Sowohl das Teleskop als auch das Kabel 11 oder ein im Teleskop an - geotdnetes Kabel lassen eine solche Drehung ohne zusätzliche Konstruktionen zu. Bei motorischer Verstellung kann der zu¬ sätzliche Aufwand relativ gering gehalten werden.

Fig 3 zeigt den Riemen 17 mit Befestigungsknöp en 22, die mit entsprechenden Knöpfen von Unterteil 2_und Haube 3 zu¬ sammenwirken. Der Riemen 17 wird während des Betriebes des Projektors ganz abgenommen.

Fig. h zeigt die Ausbildung des geschlossenen Koffers 2,3 ohne Riemen 17- Bei dieser Abbildung sind die mit den Be - festigungsknopfen 22 zusammenwirkenden Knöpfe 21 deutlich si bar wie auch eine Aussparung am Boden des Unterteils 2 für die Lagefixierung des Riemens 17-

Fig.5 zeigt eine Draufsicht auf das Unterteil 2 . Deutlich sichtbar sind das Teleskop 6 sowie Räume 2 ' für Kassettenbox (das sind Behälter für in P 21 55 521 beschriebene Kassetten für unzerschnittene Filme) 25 für ein oder mehrere LeErkas- setten und 26 für eine nicht gezeigte Fernbedienung.

Fig 6 zeigt einen Blick von unten auf die Haube 3 ~ ---t einem Raum 27 für ein Netzkabel.

Fig 7 und 8 zeigen in zwei Seitenansichten das aufgerollte Kabel 11 mit Steckern 28 und seitlichen Führungen 29 sowie Leisten 30 und 31* die das Mittelteil des zwischen den Stek¬ kern ungeteilten Kabels 11 so umfassen, daß sich das Kabel 11 bei Entspannung von selbst um die Leisten federartig aufrollt Der Abszand der Teile 29 entspricht etwa der Kabelbreite.

OMP