Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
APPARATUS FOR TRANSPORTING OBJECTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/212053
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an apparatus (10) for transporting objects, preferably containers (12) in a container-handling installation. The apparatus (10) has a guide path (18) with a signal line (40). The apparatus (10) has at least one movement mechanism (14), which can be guided along the guide rail (18), and a holder (38) for retaining an object, preferably a container (12), and a communications interface (42), by means of which it is possible to make contact with the signal line (40) for signal-transmission purposes. The physical contact between the communications interface (42) and the signal line (40) can give the apparatus (10) the advantage of reliable and problem-free communication with sensors and actuators of the movement mechanism (14).

Inventors:
WEISS MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/057293
Publication Date:
October 22, 2020
Filing Date:
March 17, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KRONES AG (DE)
International Classes:
B65G43/00; B65G54/02
Foreign References:
AT515096B12015-06-15
DE202012007288U12012-08-23
DE102010030998A12012-01-12
DE102015206172A12016-10-13
EP3597549A12020-01-22
DE102012009367A12013-06-27
DE102014104375A12015-10-01
Attorney, Agent or Firm:
V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWÄLTE - PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung (10) zum T ransportieren von Gegenständen, vorzugsweise von Behältern (12) in einer Behälterbehandlungsanlage, aufweisend:

eine Führungsbahn (18) mit einer Signalleitung (40), vorzugsweise einer Datenbus leitung; und

mindestens eine Bewegungsvorrichtung (14), die entlang der Führungsbahn (18) führbar ist, und die eine Halterung (38), vorzugsweise eine Behälterhals-Halterung oder eine Behältermantel-Halterung, zum Halten eines Gegenstands, vorzugsweise eines Be hälters (12), und eine Kommunikationsschnittstelle (42), mittels der die Signalleitung (40) zur Signalübertragung berührbar ist, aufweist.

2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , wobei:

die Kommunikationsschnittstelle (42) als ein Schleifringübertrager oder ein Schleifschuhübertrager ausgebildet ist.

3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei:

die mindestens eine Bewegungsvorrichtung (14) ein Führungselement (26), vor zugsweise ausgebildet als ein Gleitschuh oder eine drehbare Rolle, zur Führung der min destens einen Bewegungsvorrichtung (14) entlang der Führungsbahn (18) aufweist, wobei vorzugsweise:

die Kommunikationsschnittstelle (42) in das Führungselement (26) integriert ist, wobei das Führungselement (26) und die Kommunikationsschnittstelle (42) besonders be vorzugt gemeinsam als eine drehbare Schleifringübertrager-Rolle ausgebildet sind.

4. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend:

eine weitere Führungsbahn (20; 22) mit einer weiteren Signalleitung (46), vorzugs weise einer Datenbusleitung; und

wobei die mindestens eine Bewegungsvorrichtung (14) ein weiteres Führungsele ment (28; 30) zur Führung der mindestens einen Bewegungsvorrichtung (14) entlang der weiteren Führungsbahn (20; 22) und eine weitere Kommunikationsschnittstelle (48; 50), mittels der die weitere Signalleitung (40) zur Signalübertragung berührbar ist, aufweist, wobei die weitere Kommunikationsschnittstelle (48; 50) vorzugsweise als ein Schleifring übertrager oder ein Schleifschuhübertrager ausgebildet und/oder in das weitere Führungs element (28; 30) integriert ist. 5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei:

die Führungsbahn und die weitere Führungsbahn (22), das Führungselement (26) und das weitere Führungselement (30), und/oder die Kommunikationsschnittstelle (42) und die weitere Kommunikationsschnittstelle (50) so relativ zueinander angeordnet sind, dass:

entweder das Führungselement (26) die mindestens eine Bewegungsvorrichtung (14) entlang der Führungsbahn (18) führt, wobei die Kommunikationsschnittstelle (42) die Signalleitung (40) der Führungsbahn (18) zur Signalübertragung berührt; oder das weitere Führungselement (30) die mindestens eine Bewegungsvorrich tung (14) entlang der weiteren Führungsbahn (22) führt, wobei die weitere Kommu nikationsschnittstelle (50) die weitere Signalleitung der weiteren Führungsbahn (30) zur Signalübertragung berührt.

6. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:

die Kommunikationsschnittstelle (42) zur unidirektionalen Kommunikation ausge führt ist, vorzugsweise zum Empfangen von Signalen von der Signalleitung (40) oder zum Senden von Signalen zu der Signalleitung (40); oder

die Kommunikationsschnittstelle (42) zur bidirektionalen Kommunikation ausge führt ist, zum Empfangen von Signalen von der Signalleitung (40) und zum Senden von Signalen zu der Signalleitung (40).

7. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:

die Führungsbahn (18) ferner eine Energieversorgungsleitung (58) zur Übertra gung von elektrischer Energie aufweist; und

die mindestens eine Bewegungsvorrichtung (14) einen Leistungsabnehmer (60) in, vorzugsweise physischem, Kontakt mit der Energieversorgungsleitung (58) aufweist.

8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, wobei:

die Energieversorgungsleitung (58) und die Signalleitung (40) miteinander integriert oder separat zueinander angeordnet sind; und/oder

der Leistungsabnehmer (60) und die Kommunikationsschnittstelle (42) miteinander integriert oder separat zueinander angeordnet sind.

9. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend:

ein Langstatorsegment (34) zum Antreiben der mindestens einen Bewegungsvor richtung (14), wobei vorzugsweise: ein Antrieb der mindestens einen Bewegungsvorrichtung (14) durch magnetische Wechselwirkungen zwischen mindestens einem Elektromagneten und/oder Permanent magneten des Langstatorsegments (34), der entlang der Führungsbahn (18) verläuft, und mindestens einem Elektromagneten und/oder Permanentmagneten der mindestens einen Bewegungsvorrichtung (14) bewirkt wird.

10. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:

die mindestens eine Bewegungsvorrichtung (14) eine Steuereinheit (54) in Kom munikationsverbindung mit der Kommunikationsschnittstelle (42) aufweist.

11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei:

die Steuereinheit (54) dazu ausgebildet ist, ein mittels der Kommunikationsschnitt stelle (42) von der Signalleitung (40) empfangenes Signal in Abhängigkeit von einem Ver gleich einer Kennung des empfangenen Signals mit einer voreingestellten Kennung wei terzuverarbeiten; und/oder

die Steuereinheit (54) dazu ausgebildet ist, ein mittels der Kommunikationsschnitt stelle (42) zu der Signalleitung (40) zu sendendes Signal mit einer voreingestellten Ken nung, mittels der ein Ursprung des Signals und/oder die mindestens eine Bewegungsvor richtung (14) eindeutig identifizierbar ist, zu ergänzen.

12. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:

die mindestens eine Bewegungsvorrichtung (14) mindestens einen Sensor (56), vorzugsweise eine Wiegeeinrichtung (56), einen Positionssensor und/oder einen Zu standssensor, in Kommunikationsverbindung mit der Kommunikationsschnittstelle (42) zum Senden von Sensorsignalen zu der Signalleitung (40) aufweist,

wobei vorzugsweise:

der mindestens eine Sensor (56) dazu ausgebildet ist, das Sensorsignal mit einer voreingestellten Kennung zu ergänzen, oder die Steuereinheit (54) dazu ausgebildet ist, ein von dem mindestens einen Sensor (56) gesendetes Signal mit einer voreingestellten Kennung zu ergänzen, wobei vorzugsweise der Sensor (56) und/oder die mindestens eine Bewegungsvorrichtung (14) mittels der voreingestellten Kennung eindeutig identifizierbar ist.

13. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:

die mindestens eine Bewegungsvorrichtung (14) mindestens einen Aktor (38), vor zugsweise ein Ventil und/oder die Halterung (38), besonders bevorzugt eine Behälter- Klemmvorrichtung, einen Behälter-Greifer und/oder einen Behälter-Haltesauger, in Kom munikationsverbindung mit der Kommunikationsschnittstelle (42) zum Empfangen von An weisungssignalen von der Signalleitung (40) aufweist.

14. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:

mehrere Bewegungsvorrichtungen (14) umfasst sind, deren jeweilige Steuereinheit (54) dazu ausgebildet ist, mit den Steuereinheiten (54) der anderen Bewegungsvorrich tungen (14) mittels der jeweiligen Kommunikationsschnittstelle (42) und der Signalleitung (40) zu kommunizieren; und/oder

die Vorrichtung (10) ferner eine Zentralsteuereinheit (44) aufweist, die mittels der Signalleitung (40) und der Kommunikationsschnittstelle (42) in Kommunikationsverbin dung mit der Steuereinheit (54) ist.

15. Vorrichtung zum Behandeln von Behältern (12), aufweisend:

eine Behälter-Behandlungsvorrichtung (16), vorzugsweise:

eine Herstellvorrichtung zum Herstellen von Behältern (12);

eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Behältern (12);

ein Prüfvorrichtung zum Prüfen von Behältern (12);

eine Füllvorrichtung zum Befüllen von Behältern (12);

eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen von Behältern (12); eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern (12);

eine Druckvorrichtung zum Bedrucken von Behältern (12); und/oder eine Verpackungsvorrichtung zum Verpacken von Behältern (12); und die Vorrichtung (10) zum Transportieren von Behältern (12) nach einem der vorhe rigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (10) in die Behälter-Behandlungsvorrichtung (16) integriert ist oder zum Transportieren von Behältern (12) zu und/oder weg von der Behäl ter-Behandlungsvorrichtung (16) angeordnet ist.

Description:
VORRICHTUNG ZUM TRANSPORTIEREN VON GEGENSTÄNDEN Beschreibung

Technisches Gebiet

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, vorzugsweise von Behältern, mit einer Führungsbahn und mindestens einer Bewegungsvorrichtung.

Technischer Hintergrund

Ein aktueller Entwicklungstrend beim Transport von Gegenständen jeglicher Art in Logistik zentren aber auch in Druckereien, vorzugsweise jedoch von Behältern, wie beispielsweise Flaschen oder Dosen, in Anlagen und Maschinen für die Herstellung, Abfüllung und Verpa ckung von Getränken und flüssigen Nahrungsmitteln ist die Langstator-Linearmotortechnik. Herkömmliche Systeme sind in der Lage, Bewegungsvorrichtungen (sogenannte„mover“), die die Behälter tragen, entlang von Führungsbahnen zu bewegen.

Die DE 10 2014 104 375 A1 offenbart ein Kontrollsystem, das einen Linearmotor als Antrieb für Schlitten verwendet. Der Linearmotor kann einen Magnetantrieb umfassen. Eine Daten übertragung von und zu dem Schlitten erfolgt dabei kabellos über WLAN oder kabellos über Koppelelemente in einer drahtlosen Stromversorgung. Die Energieversorgung der Aktuatoren auf dem Schlitten erfolgt ebenfalls drahtlos.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine alternative und/oder verbesserte Vorrichtung zum Transportieren von Behältern zu schaffen.

Zusammenfassung der Erfindung

Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Wei terbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben.

Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, vorzugsweise von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage (z. B. zum Herstellen, Reinigen, Prüfen, Abfüllen, Verschließen, Etikettieren, Bedrucken und/oder Verpacken von Behältern für flüssige Medien, vorzugsweise Getränke oder flüssige Nahrungsmittel). Die Vorrichtung weist eine Führungsbahn (z. B. Führungsschiene, Führungsnut usw.) mit einer Signalleitung, vorzugs weise einer Datenbusleitung (z. B. CAN-Bus-Leitung, ISOBUS-Leitung, Profibus-Leitung, Ethernet-Leitung usw.) auf. Die Vorrichtung weist mindestens eine Bewegungsvorrichtung, vorzugsweise mehrere Bewegungsvorrichtungen, auf. Die mindestens eine Bewegungsvor richtung ist entlang der Führungsbahn führbar. Die mindestens eine Bewegungsvorrichtung weist eine Halterung (z. B. Klemmvorrichtung oder Saugvorrichtung), vorzugsweise eine Be- hälterhals-Halterung oder eine Behältermantel-Halterung, zum Halten eines (z. B. einzigen) Gegenstands, vorzugsweise eines Behälters (z. B. einer Flasche, Dose und/oder eines ande ren Behälters), auf. Die mindestens eine Bewegungsvorrichtung weist eine Kommunikations schnittstelle, mittels der die Signalleitung zur Signalübertragung berührbar (physisch kontak tierbar) ist, auf.

Die Vorrichtung kann durch physischen Kontakt (direkten Körperkontakt bzw. direktes Berüh ren) zwischen der Kommunikationsschnittstelle und der Signalleitung den Vorteil einer siche ren und störungsfreien Kommunikation mit Sensoren und Aktoren der Bewegungsvorrichtung aufweisen. Da die Signalleitung in der Führungsbahn umfasst ist, kann die Kommunikation entlang der gesamten Führungsbahn aufrechterhalten werden. Die Kommunikation kann bei spielsweise dazu genutzt werden, Sensordaten von der Bewegungsvorrichtung an die Signal leitung zu übertragen und/oder Anweisungssignale über die Signalleitung an Aktoren der Be wegungsvorrichtung zu übersenden.

Zweckmäßig kann sich die Signalleitung entlang einer Länge der Führungsbahn erstrecken, z. B. entlang einer gesamten Länge der Führungsbahn oder entlang eines Abschnitts der Füh rungsbahn.

In einem Ausführungsbeispiel ist die Kommunikationsschnittstelle als ein zweckmäßig dreh barer Schleifringübertrager oder ein Schleifschuhübertrager ausgebildet. Damit kann die Kom munikationsschnittstelle auf einfache Weise implementiert werden.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die mindestens eine Bewegungsvorrichtung ein Führungselement auf, das vorzugsweise als ein Gleitschuh oder eine drehbare Rolle ausge bildet ist, zur Führung der mindestens einen Bewegungsvorrichtung entlang der Führungs bahn. Vorzugsweise kann die Kommunikationsschnittstelle in das Führungselement integriert sein. Besonders bevorzugt sind das Führungselement und die Kommunikationsschnittstelle gemeinsam als eine drehbare Schleifringübertrager-Rolle ausgebildet. Diese Ausführung kann den Vorteil einer beispielsweise bauraumgünstigen, gewichtssparenden und/oder kostengüns tigen Funktionsintegration von Führung und Kommunikation in einem Bauteil bieten. In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung ferner eine weitere Führungs bahn (z. B. Führungsschiene, Führungsnut usw.) mit einer weiteren Signalleitung, vorzugs weise einer Datenbusleitung, auf. Zweckmäßig kann die mindestens eine Bewegungsvorrich tung ein weiteres Führungselement zur Führung der mindestens einen Bewegungsvorrichtung entlang der weiteren Führungsbahn und/oder eine weitere Kommunikationsschnittstelle auf weisen. Vorzugsweise kann die Kommunikationsschnittstelle als ein Schleifringübertrager o- der ein Schleifschuhübertrager ausgebildet sein und/oder in das weitere Führungselement in tegriert sein. Zweckmäßig kann mittels der weiteren Kommunikationsschnittstelle die weitere Signalleitung zur Signalübertragung berührbar (physisch kontaktierbar) sein. Die weitere Kom munikationsschnittstelle in Kommunikation mit der weiteren Signalleitung kann zweckmäßig aus zwei Gründen vorteilhaft sein, die auch miteinander kombinierbar sind. Erstens kann somit beispielsweise eine besonders sichere und störungsunanfällige redundante Kommunikation ermöglicht werden, wenn beide Kommunikationsschnittstellen in Kommunikation mit ihrer je weiligen Signalleitung sind. Zweitens kann eine Kommunikation mit der Bewegungsvorrichtung aufrechterhalten werden, wenn die Bewegungsvorrichtung beispielsweise in einem Weichen abschnitt einen Führungsbahnwechsel von der Führungsbahn zu der weiteren Führungsbahn vollführt.

In einer Weiterbildung sind die Führungsbahn und die weitere Führungsbahn, das Führungs element und das weitere Führungselement, und/oder die Kommunikationsschnittstelle und die weitere Kommunikationsschnittstelle so relativ zueinander angeordnet, dass entweder das Führungselement die mindestens eine Bewegungsvorrichtung entlang der Führungsbahn führt, wobei die Kommunikationsschnittstelle die Signalleitung der Führungsbahn zur Signal übertragung berührt, oder das weitere Führungselement die mindestens eine Bewegungsvor richtung entlang der weiteren Führungsbahn führt, wobei die weitere Kommunikationsschnitt stelle die weitere Signalleitung der weiteren Führungsbahn zur Signalübertragung berührt. Da mit kann sichergestellt werden, dass die Kommunikation auch bei Führungsbahnwechseln zwischen der Führungsbahn und der weiteren Führungsbahn aufrechterhalten werden kann.

Zweckmäßig können die Führungsbahn und die weitere Führungsbahn auf entgegengesetzten Seiten der mindestens einen Bewegungsvorrichtung angeordnet sein (z. B. auf gleicher Höhe), und/oder die mindestens eine Bewegungsvorrichtung kann zwischen der Führungsbahn und der weiteren Führungsbahn positioniert sein. Beispielsweise kann die Führungsbahn linkssei- tig von der mindestens einen Bewegungsvorrichtung angeordnet sein, und die weitere Füh rungsbahn kann rechtsseitig von der mindestens einen Bewegungsvorrichtung angeordnet sein.

In einer Ausführungsform ist die Kommunikationsschnittstelle (nur) zur unidirektionalen Kom munikation ausgeführt, vorzugsweise zum Empfangen von Signalen von der Signalleitung oder zum Senden von Signalen zu der Signalleitung. Alternativ kann die Kommunikations schnittstelle beispielsweise zur bidirektionalen Kommunikation ausgeführt sein, zum Empfan gen von Signalen von der Signalleitung und zum Senden von Signalen zu der Signalleitung.

In einer weiteren Ausführungsform weist die Führungsbahn ferner eine Energieversorgungs leitung zur Übertragung von elektrischer Energie auf. Zweckmäßig kann die mindestens eine Bewegungsvorrichtung einen Leistungsabnehmer in, vorzugsweise physischem, Kontakt mit der Energieversorgungsleitung aufweisen. Mittels der durch den Leistungsabnehmer aufge nommenen elektrischen Energie können beispielsweise ein Aktor, ein Sensor, ein Elektromag net und/oder ein Energiespeicher der mindestens einen Bewegungsvorrichtung mit elektri scher Energie versorgt werden.

In einer Weiterbildung sind die Energieversorgungsleitung und die Signalleitung miteinander integriert (z. B. Power over Ethernet, PowerLan, Manchester Bus Powered usw.) oder separat zueinander angeordnet. Alternativ oder zusätzlich können der Leistungsabnehmer und die Kommunikationsschnittstelle miteinander integriert oder separat zueinander angeordnet sein. Damit kann auf vorteilhafte Weise eine beispielsweise bauraumgünstige, gewichtssparende und/oder kostengünstige Funktionsintegration von Energieversorgung und Kommunikation er möglicht werden.

In einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Langstatorsegment zum Antrei ben der mindestens einen Bewegungsvorrichtung auf. Vorzugsweise kann ein Antrieb (z. B. Vortrieb) der mindestens einen Bewegungsvorrichtung durch magnetische Wechselwirkungen zwischen mindestens einem Elektromagneten und/oder Permanentmagneten des Langstator segments, der zweckmäßig entlang der Führungsbahn verläuft, und mindestens einem Elektromagneten und/oder Permanentmagneten der mindestens einen Bewegungsvorrich tung bewirkt werden. Die Vorrichtung wie hierin offenbart kann somit besonders bevorzugt bei Langstator-Linearmotoren eingesetzt werden. In einer Ausführungsvariante weist die mindestens eine Bewegungsvorrichtung eine Steuer einheit in Kommunikationsverbindung mit der Kommunikationsschnittstelle auf. Zweckmäßig kann die Steuereinheit zum Steuern von mindestens einem Aktor und/oder Elektromagneten der mindestens einen Bewegungsvorrichtung ausgebildet sein, zweckmäßig in Abhängigkeit von über die Kommunikationsschnittstelle von der Signalleitung empfangenen Signalen. Alter nativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit zum Auslesen von Sensordaten von mindestens einem Sensor der mindestens einen Bewegungsvorrichtung ausgebildet sein, zweckmäßig zum Senden der Sensordaten über die Kommunikationsschnittstelle zu der Signalleitung.

In einer Weiterbildung ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, ein mittels der Kommunikations schnittstelle von der Signalleitung empfangenes Signal in Abhängigkeit von einem Vergleich einer Kennung des empfangenen Signals mit einer voreingestellten Kennung (z. B. der Steu ereinheit oder der mindestens einen Bewegungsvorrichtung) weiterzuverarbeiten (z. B. zur Steuerung eines Aktors und/oder eines Elektromagnets). Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit dazu ausgebildet sein, ein mittels der Kommunikationsschnittstelle zu der Sig nalleitung zu sendendes Signal mit einer voreingestellten Kennung, mittels der vorzugsweise ein Ursprung des Signals und/oder die mindestens eine Bewegungsvorrichtung eindeutig iden tifizierbar ist, zu ergänzen. Dadurch kann insbesondere bei der Verwendung mehrerer Bewe gungsvorrichtungen sichergestellt werden, dass die Kommunikation zielgerichtet ablaufen kann.

In einer weiteren Ausführungsvariante weist die mindestens eine Bewegungsvorrichtung min destens einen Sensor, vorzugsweise eine Wiegeeinrichtung, einen Positionssensor und/oder einen Zustandssensor, in Kommunikationsverbindung mit der Kommunikationsschnittstelle zum Senden von Sensorsignalen zu der Signalleitung auf. Vorzugsweise kann der mindestens eine Sensor dazu ausgebildet sein, das Sensorsignal mit einer voreingestellten Kennung zu ergänzen. Alternativ kann beispielsweise die Steuereinheit dazu ausgebildet sein, ein von dem mindestens einen Sensor gesendetes Signal mit einer voreingestellten Kennung zu ergänzen. Vorzugsweise kann der mindestens eine Sensor und/oder die mindestens eine Bewegungs vorrichtung mittels der voreingestellte Kennung eindeutig identifizierbar sein.

In einer weiteren Ausführungsvariante weist die mindestens eine Bewegungsvorrichtung min destens einen Aktor, vorzugsweise ein Ventil und/oder die (zum Beispiel elektrische oder pneumatische) Halterung, besonders bevorzugt eine Behälter-Klemmvorrichtung, einen Be hälter-Greifer und/oder einen Behälter-Haltesauger, in Kommunikationsverbindung mit der Kommunikationsschnittstelle zum Empfangen von Anweisungssignalen von der Signalleitung auf. Damit kann der Aktor beispielsweise von einer Zentralsteuereinheit über die Signalleitung zentral gesteuert werden.

In einem Ausführungsbeispiel sind mehrere Bewegungsvorrichtungen umfasst, deren jewei lige Steuereinheit dazu ausgebildet ist, mit den Steuereinheiten der anderen Bewegungsvor richtungen mittels der jeweiligen Kommunikationsschnittstelle und der Signalleitung zu kom munizieren. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung ferner eine Zentralsteuereinheit aufweisen, die mittels der Signalleitung und der Kommunikationsschnittstelle in Kommunikati onsverbindung mit der Steuereinheit ist. Je nach Anforderung kann somit beispielsweise eine zentrale Steuerung der Bewegungsvorrichtungen mittels der Zentralsteuereinheit und/oder eine Kommunikation der Bewegungsvorrichtungen untereinander ermöglicht werden.

Vorzugsweise kann sich der hierin verwendete Begriff„Steuereinheit“ oder„Zentralsteuerein heit“ auf eine Elektronik beziehen, die je nach Ausbildung Steuerungsaufgaben und/oder Re gelungsaufgaben übernehmen kann. Auch wenn hierin der Begriff„Steuern“ verwendet wird, kann damit gleichsam zweckmäßig auch„Regeln“ bzw.„Steuern mit Rückkopplung“ umfasst sein.

Weiter kann die Erfindung genutzt werden, um Daten auf der Bewegungsvorrichtung zu spei chern, um diese z.B. für eine Produktverfolgung (Track and Trace) zu verwenden. Die Daten können an jeder beliebigen Stelle im Transportsystem ein- bzw. ausgelesen werden. Ebenso können die auf der Bewegungsvorrichtung gespeicherten Daten verwendet werden, um im Transportsystem Aktionen zu aktivieren (z.B. aktivieren einer Druckstation).

Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältern. Die Vorrichtung weist eine Behälter-Behandlungsvorrichtung, vorzugsweise eine Herstellvorrichtung zum Her stellen von Behältern, eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Behältern, eine Prüfvor richtung zum Prüfen von Behältern, eine Füllvorrichtung zum Befüllen von Behältern, eine Ver schlussvorrichtung zum Verschließen von Behältern, eine Etikettiervorrichtung zum Etikettie ren von Behältern, eine Druckvorrichtung zum Bedrucken von Behältern und/oder eine Verpa ckungsvorrichtung zum Verpacken von Behältern, auf. Die Vorrichtung weist ferner die Vor richtung zum Transportieren von Behältern wie hierin offenbart auf, wobei die Vorrichtung in die Behälter-Behandlungsvorrichtung integriert ist oder zum Transportieren von Behältern zu oder weg von der Behälter-Behandlungsvorrichtung angeordnet ist. Ferner kann die Erfindung auch in anderen Anwendungsbereichen wie in Druckereien zum Transport von Büchern oder als Transportmittel im Logistikumfeld angewandt werden. Grund sätzlich ist die Erfindung in vielen Einsatzbereichen denkbar, bei denen ein Individualtransport von Gegenständen jeglicher Art mit einem elektromagnetischen Langstator-Linearmotor ver langt wird.

Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar.

Kurzbeschreibung der Figuren

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:

Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Transportieren von Behäl tern gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, in einer Sei tenansicht entlang der Förderrichtung; und

Figur 2 eine schematische Darstellung der beispielhaften Vorrichtung zum Transportieren von Behältern im einem Weichenabschnitt in einer Querschnittansicht quer zu der Förderrichtung.

Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, so- dass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.

Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen

Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 10 zum Transportieren von Behältern (z. B. Fla schen, Dosen und/oder anderen Behältern) 12 mittels mindestens einer Bewegungsvorrich tung 14. Aus Übersichtsgründen sind in Figur 1 und Figur 2 jeweils nur ein Behälter 12 und nur eine Bewegungsvorrichtung 14 dargestellt.

Die Vorrichtung 10 kann die mindestens eine Bewegungsvorrichtung 14 mittels Langstator- Linearmotortechnik antreiben. Auch wenn der Antrieb mittels Langstator-Linearmotortechnik besonders bevorzugt ist, wurde erkannt, dass die hierin offenbarten Techniken auch bei an- deren Antriebskonzepten eingesetzt werden können. Es ist somit auch möglich, dass die min destens eine Bewegungsvorrichtung 14 mittels einer anderen Antriebstechnik angetrieben wird. Zum Beispiel kann jede Bewegungsvorrichtung eine eigene elektrische Antriebseinheit aufweisen, mit der beispielsweise Räder oder Rollen der Bewegungsvorrichtung antreibbar sind.

Die Vorrichtung 10 kann eigens für den Transport von Behältern 12 ausgeführt sein. Zum Bei spiel kann die Vorrichtung 10 bezüglich eines Behälterstroms der Behälter 12 stromaufwärts oder stromabwärts einer Behälter-Behandlungsvorrichtung zum Herstellen, Reinigen, Prüfen, Füllen, Verschließen, Etikettieren, Bedrucken, Verpacken usw. angeordnet sein. Die Vorrich tung 10 kann beispielsweise in einem Förderer zum Transport von Behältern entlang einer Gerade oder einer Bahnkurve umfasst sein.

Es ist allerdings auch möglich, dass die Vorrichtung 10 zum Transportieren der Behälter 12 selbst in einer Behälter-Behandlungsvorrichtung 16 (schematisch in Figur 1 angedeutet) um fasst ist. Die Behälter-Behandlungsvorrichtung 16 ist sowohl zur Behandlung der Behälter 12 als auch zum Transportieren der Behälter 12 vor, während und/oder nach der Behandlung ausgebildet. Beispielsweise kann die Behälter-Behandlungsvorrichtung 16 eine Füllvorrich tung (z. B. ein Füllerkarussell) zum Befüllen der Behälter 12, eine Prüfvorrichtung zum Prüfen der Behälter 12, eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren der Behälter 12, eine Druckvorrich tung zum Bedrucken der Behälter 12 und/oder eine Verpackungsvorrichtung zum Verpacken der Behälter 12 sein.

Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Vorrichtung 10 zwei Führungsbahnen 18 und 20 aufweist. Die Figur 2 zeigt die Vorrichtung 10 in einem Weichenabschnitt zum Schie nenwechsel (Führungsbahnwechsel), in dem die Vorrichtung 10 zwei weitere Führungsbah nen 22 und 24 (siehe Figur 2) aufweist. Im Weichenabschnitt kann ein Führungsbahnwechsel der Bewegungsvorrichtung 14 zwischen einerseits der ersten und zweiten Führungsbahn 18, 20 und andererseits der dritten und vierten Führungsbahn 22, 24 stattfinden, wenn gewünscht. Außerhalb eines solchen Weichenabschnitts kann die Vorrichtung 10 beispielsweise entweder nur die erste und zweite Führungsbahn 18, 20 oder nur die dritte und vierte Führungsbahn 22, 24 aufweisen. Es ist allerdings auch möglich, dass die Vorrichtung 10 mehr oder weniger Füh rungsbahnen aufweist. Die Führungsbahnen 18, 20, 22, 24 können bspw. als Führungsschie nen (wie dargestellt ist) oder als Führungsnuten ausgeführt sein. Die Figur 1 zeigt die Vorrichtung 10 in einer Seitenansicht entlang einer Förderrichtung F (siehe Pfeil in Figur 1). Die Figur 2 zeigt die Vorrichtung 10 in einer Querschnittansicht quer zur Förderrichtung F (siehe Pfeil in Figur 2) in einem Weichenabschnitt zum Führungsbahn wechsel der Bewegungsvorrichtung 14.

Die erste Führungsbahn 18 ist parallel zur zweiten Führungsbahn 20 oberhalb der zweiten Führungsbahn 20 angeordnet. Die dritte Führungsbahn 22 ist parallel zur vierten Führungs bahn 24 oberhalb der vierten Führungsbahn 24 angeordnet (siehe Figur 2). Die erste und zweite Führungsbahn 18, 20 einerseits und die dritte und vierte Führungsbahn 22, 24 ande rerseits sind auf entgegengesetzten Seiten der Bewegungsvorrichtung 14 angeordnet. Im Wei chenabschnitt können die Führungsbahnen 18, 20, 22, 24 parallel verlaufen, je nach Konfigu ration des Weichenabschnitts. Die Bewegungsvorrichtung 14 ist zwischen der ersten und zwei ten Führungsbahn 18, 20 einerseits und der dritten und vierten Führungsbahn 22, 24 anderer seits positioniert.

Zwischen der ersten und zweiten Führungsbahn 18, 20 ist ein erstes Langstatorsegment 34 angeordnet. Zwischen der dritten und vierten Führungsbahn 22, 24 ist ein zweites Langstator segment 36 angeordnet. Das erste Langstatorsegment 34 erstreckt sich entlang eines Verlaufs der ersten und zweiten Führungsbahn 18, 20. Das zweite Langstatorsegment 36 erstreckt sich entlang eines Verlaufs der dritten und vierten Führungsbahn 22, 24. Die Langstatorsegmente 34, 36 können in magnetische Wechselwirkung mit Elektromagneten und/oder Permanent magneten (nicht gesondert dargestellt) der Bewegungsvorrichtung 14 zum Fortbewegen der Bewegungsvorrichtung 14 treten. Das erste Langstatorsegment 34 und die Magnete der Be wegungsvorrichtung 14 sowie das zweite Langstatorsegment 36 und die Magnete der Bewe gungsvorrichtung 14 bilden somit jeweils einen sogenannten Langstator-Linearmotor.

Die Bewegungsvorrichtung 14 weist vier Führungselemente 26, 28, 30, 32 auf. Das erste Füh rungselement 26 kann die Bewegungsvorrichtung 14 entlang der ersten Führungsbahn 18 füh ren, das zweite Führungselement 28 kann die Bewegungsvorrichtung 14 entlang der zweiten Führungsbahn 20 führen, usw. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungsele mente 26, 28, 30, 32 als drehbare Rollen ausgebildet, die auf den jeweiligen Führungsbahnen 18, 20, 22, 24 abrollen können. Es ist allerdings auch möglich, dass die Führungselemente 26, 28, 30, 32 anders ausgeführt sind, zum Beispiel als Gleitschuhe bzw. Gleitkufen. Je nach An zahl der Führungsbahnen und abhängig von einer Konfiguration der Führungselemente kann die Bewegungsvorrichtung 14 auch mehr oder weniger Führungselemente aufweisen. Die Figur 2 zeigt einen Weichenabschnitt der Vorrichtung 10, in dem die Bewegungsvorrich tung 14 einen Führungsbahnwechsel von der ersten und zweiten Führungsbahn 18, 20 zu der dritten und vierten Führungsbahn 22, 24 durchführen kann (oder umgekehrt), wenn ge wünscht. Hierzu kann beispielsweise ein durch das zweite Langstatorsegment 36 bewirktes Magnetfeld, das die Bewegungsvorrichtung 14 fortbewegt und anzieht, verstärkt werden. Gleichzeitig kann ein durch das erste Langstatorsegment 34 bewirktes Magnetfeld, das die Bewegungsvorrichtung 14 fortbewegt und anzieht, abgeschwächt werden. Die Bewegungs vorrichtung 14 kann so von den Führungsbahnen 18, 20 zu den Führungsbahnen 22, 24 wech seln. Der Luftspalt zwischen dem ersten Langstatorsegment 34 und der Bewegungsvorrich tung 14 vergrößert sich. Die Führungselemente 26, 28 gelangen außer Eingriff von den Füh rungsbahnen 18, 20. Der Luftspalt zwischen dem zweiten Langstatorsegment 36 und der Be wegungsvorrichtung 14 verkleinert sich. Die Führungselemente 30, 32 gelangen in Eingriff mit den Führungsbahnen 22, 24. Wie bereits angemerkt, kann die Vorrichtung 10 außerhalb des in Figur 2 dargestellten Weichenabschnitts beispielsweise nur die Führungsbahnen 18, 20 o- der nur die Führungsbahnen 22, 24 als Führungsbahnen für die Bewegungsvorrichtung 14 aufweisen.

Die Bewegungsvorrichtung 14 weist eine Halterung 38 zum Halten des Behälters 12 auf. Die Halterung 38 ist als eine Behälterhals-Halterung zum Halten des Behälters 12 an dessen Be hälterhals ausgeführt. Beispielsweise kann der Behälterhals in der Halterung 38 mittels einer Klemmhalterung geklemmt sein. Es ist allerdings auch möglich, dass die die Halterung 38 anders ausgeführt ist, zum Beispiel als eine Greifer-Halterung oder eine Saug-Halterung. Die Halterung kann beispielsweise am Behälterhals („neck-handling“) oder am Behälteraußen mantel („base-handling“) angreifen.

Die erste Führungsbahn 18 weist eine erste Signalleitung 40 auf. Die erste Signalleitung 40 erstreckt sich entlang einer Länge der ersten Führungsbahn 18. Die erste Signalleitung 40 kann außenseitig an der ersten Führungsbahn 18 angeordnet und dem ersten Führungsele ment 26 zugewandt sein. Die erste Signalleitung 40 kann beispielsweise als eine Datenbus leitung ausgebildet sein, zum Beispiel als CAN-Bus-Leitung, ISOBUS-Leitung, Profibus-Lei- tung, Ethernet-Leitung usw.

Die Bewegungsvorrichtung 14 weist eine erste Kommunikationsschnittstelle 42 auf. Die Be wegungsvorrichtung 14 kann mittels der ersten Kommunikationsschnittstelle 42 mit der ersten Signalleitung 40 und allen daran angeschlossenen Geräten, zum Beispiel einer Zentralsteuer- einheit 44 (z. B. einer speicherprogrammierbaren Steuerung - SPS) oder weiteren Bewe gungsvorrichtungen, kommunizieren. Je nach Anforderung kann die Kommunikation unidirek- tional (Senden oder Empfangen von Signalen) oder bidirektional (Senden und Empfangen von Signalen) sein. Die erste Kommunikationsschnittstelle 42 kann die erste Signalleitung 40 be rühren, wenn die Bewegungsvorrichtung 14 entlang der ersten und zweiten Führungsbahn 18, 20 geführt wird. Die Kommunikationsschnittstelle 42 kann beispielsweise als ein Schleifring übertrager oder ein Gleitschuhübertrager ausgebildet sein.

Besonders bevorzugt ist die erste Kommunikationsschnittstelle 42 in das erste Führungsele ment 26 integriert, wie in Figur 1 schematisch dargestellt ist. In anderen Worten, das beispiels weise als Rolle ausgebildete Führungselement 26 dient gleichzeitig in Form eines Schleifring übertragers als die erste Kommunikationsschnittstelle 42. Wenn das erste Führungselement 26 beispielsweise alternativ als ein Gleitschuh ausgebildet ist, kann die erste Kommunikati onsschnittstelle als ein Schleifschuhübertrager in den Gleitschuh integriert sein. Es ist allerdings auch möglich, dass die erste Kommunikationsschnittstelle 42 separat zu dem ersten Führungselement 26 angeordnet ist.

Es ist möglich, dass beispielsweise aus Redundanzgründen die zweite Führungsbahn 20 eine zweite Signalleitung 46, vorzugsweise Datenbusleitung (zum Beispiel CAN-Bus-Leitung, ISOBUS-Leitung, Profibus-Leitung, Ethernet-Leitung), aufweist. Die Bewegungsvorrichtung 14 kann in diesem Fall mittels der zweiten Kommunikationsschnittstelle 48 mit der zweiten Sig nalleitung 46 kommunizieren. Die zweite Kommunikationsschnittstelle 48 kann die zweite Sig nalleitung 46 berühren, wenn die Bewegungsvorrichtung 14 entlang der ersten und zweiten Führungsbahn 18, 20 geführt wird.

Es ist auch möglich, dass das dritte Führungselement 30 eine dritte Kommunikationsschnitt stelle 50 und optional beispielsweise aus Redundanzgründen das vierte Führungselement 32 eine vierte Kommunikationsschnittstelle 52 aufweist. Die dritte Kommunikationsschnittstelle 50 kann eine weitere Signalleitung der dritten Führungsbahn 22 (siehe Figur 2) berühren, wenn die Bewegungsvorrichtung 14 entlang der dritten und vierten Führungsbahn 22, 24 geführt wird. Gleichermaßen kann dann auch - sofern vorhanden - eine vierte Kommunikationsschnitt stelle 52 eine weitere andere Signalleitung der vierten Führungsbahn 24 (siehe ebenfalls Figur 2) berühren. Damit kann ermöglicht werden, dass eine Kommunikation zwischen der Bewe gungsvorrichtung 14 und dem Datenbus auch nach einem Führungsbahnwechsel der Bewe gungsvorrichtung 14 von den Führungsbahnen 18, 20 zu den Führungsbahnen 22, 24, oder umgekehrt, möglich ist. Die zweite Signalleitung 46 und/oder die weiteren Signalleitungen der dritten und vierten Füh rungsbahn 22, 24 können entsprechend wie die erste Signalleitung 40 ausgeführt sein. Die Kommunikationsschnittstellen 48, 50, 52 können entsprechend wie die erste Kommunikations schnittstelle 42 ausgeführt sein.

Die Kommunikationsschnittstellen 42, 48, 50 und/oder 52 können in Kommunikationsverbin dung mit einer Steuereinheit 54 der Bewegungsvorrichtung 14 sein. Die Steuereinheit 54 kann dazu ausgebildet sein, Sensoren und Aktoren der Bewegungsvorrichtung 14 zu steuern. Die Steuereinheit 54 kann ferner dazu ausgebildet sein, eine Kommunikation mit dem Datenbus (z. B. erste Signalleitung 40, zweite Signalleitung 46 usw.) über die Kommunikationsschnitt stellen 42, 48, 50 und/oder 52 zu organisieren. Damit wird ermöglicht, dass, wenn die Bewe gungsvorrichtung 14 einen oder mehrere Sensoren (z. B. Positionssensor, Zustandssensor, Gewichtssensor) aufweist, Sensordaten der Sensoren an den Datenbus übertragen werden können. Alternativ oder zusätzlich wird ermöglicht, dass, wenn die Bewegungsvorrichtung 14 einen oder mehrere Aktoren (z. B. Ventil, Greifer-Halterung, Klemm-Halterung, Saughalterung usw.) aufweist, die Aktoren mittels Signalen von dem Datenbus gesteuert werden können.

Ein Beispiel für einen Aktor kann die Halterung 38 sein. Die Halterung 38 kann aktivierbar und deaktivierbar sein. Bei Aktivierung der Halterung 38 kann der Behälter 12 durch die Halterung 38 gehalten werden. Bei Deaktivierung der Halterung 38 kann der Behälter 12 durch die Hal terung 38 freigegeben werden. Wenn beispielsweise von einer Kontrolleinheit (nicht darge stellt) erkannt wird, dass ein Mangel am Behälter 12 vorliegt, kann dies zu der Zentralsteuer einheit 44 kommuniziert werden, z. B. über einen Datenbus. Die Zentralsteuereinheit 44 kann beispielsweise über die erste Signalleitung 40 und die erste Kommunikationsschnittstelle 42 mit der Steuereinheit 54 kommunizieren. Die Halterung 38 kann von der Steuereinheit 54 an gewiesen werden, den mangelhaften Behälter 12 an der richtigen Position in eine Auffang wanne fallenzulassen.

Ein Beispiel für einen Sensor kann eine Wiegevorrichtung 56 sein, mit der eine Gewichtskraft des an der Halterung 38 gehaltenen Behälters 12 erfasst werden kann. Die Wiegevorrichtung 56 kann hierzu jegliches bekanntes Messprinzip verwenden, z. B. Dehnmessstreifen oder ein Piezoelement. Die Wiegevorrichtung 56 kann beispielsweise als eine sogenannte Wägezelle bzw. ein Kraftaufnehmer ausgeführt sein. Die Wiegevorrichtung 56 kann in die Halterung 38 integriert sein. Die Wiegevorrichtung 56 kann ein Signal ausgeben, das eine durch die Wiege vorrichtung 56 erfasste Gewichtskraft (direkt oder indirekt) angibt. Die Daten bezüglich des Behältergewichts können beispielsweise mittels der Steuereinheit 54, der ersten Kommunikationsschnittstelle 42 und der ersten Signalleitung 40 zu der Zentralsteu ereinheit 44 übertragen werden. Die Zentralsteuereinheit 44 kann überprüfen, ob das Behäl tergewicht dem gewünschten Gewicht entspricht (z. B. Behälter 12 ausreichend gefüllt?) und entsprechend reagieren, sofern erforderlich.

Weiter kann die Erfindung genutzt werden, um Daten auf der Bewegungsvorrichtung 14 zu speichern, um diese z.B. für eine Produktverfolgung (Track and Trace) zu verwenden. Die Daten können an jeder beliebigen Stelle im T ransportsystem 10 ein- bzw. ausgelesen werden. Ebenso können die auf der Bewegungsvorrichtung 14 gespeicherten Daten verwendet wer den, um im Transportsystem 10 Aktionen zu aktivieren (z.B. aktivieren einer Druckstation).

Um eine zielgerichtete Kommunikation mit der gewünschten Bewegungsvorrichtung 14 bei mehreren vorhandenen Bewegungsvorrichtungen 14 zu ermöglichen, können die übertrage nen Signale mit einer gerätespezifischen Kennung versehen werden. Z. B. kann die Zentral steuereinheit 44 Anweisungssignale für die Halterung 38 mit einer Kennung für die Bewe gungsvorrichtung 14 ergänzen. Die Steuereinheit 54 der entsprechenden Bewegungsvorrich tung 14 prüft, ob die Kennung des empfangenen Signals der eigenen, voreingestellten Ken nung entspricht. Ist dies der Fall, wird die Halterung 38 entsprechend dem empfangenen An weisungssignal von der Steuereinheit 54 betätigt, ansonsten nicht. Aus dem gleichen Grund kann die Steuereinheit 54 Sensordaten von beispielsweise der Wiegevorrichtung 56 mit einer voreingestellten, einzigartigen Kennung ergänzen, sodass für die Zentralsteuereinheit 44 ein deutig identifizierbar ist, welcher Behälter 12 von welcher Bewegungsvorrichtung 14 welches Gewicht aufweist. Durch Verwendung der Kennungen kann somit ein Ursprung und/oder ein Ziel des Signals von den an der Signalleitung 40 angeschlossenen Geräten eindeutig identifi ziert werden.

Es ist möglich, dass beispielsweise zur Energieversorgung mindestens eines Sensors, Aktors und/oder Elektromagnets der Bewegungsvorrichtung 14 ferner eine Energieversorgungslei tung 58 in der ersten Führungsbahn 18 umfasst sein kann. Beispielsweise können die erste Energieversorgungsleitung 58 und die erste Signalleitung 40 miteinander integriert sein. In anderen Worten, über die erste Signalleitung 40 kann auch elektrische Energie zu der Bewe gungsvorrichtung 14 übertragen werden (z. B. Power over Ethernet, PowerLan, Manchester Bus Powered usw.). Zweckmäßig kann die erste Kommunikationsschnittstelle 42 auch als ein Leistungsabnehmer 60 für die Energieversorgungsleitung 58 funktionieren. Alternativ könnte auch eine Energieversorgungsleitung separat zu der ersten Signalleitung 40 und/oderein Leis tungsabnehmer separat zu der ersten Kommunikationsschnittstelle 42 angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass eine oder mehrere weitere Energieversorgungsleitungen in den Führungs bahnen 20, 22 und/oder 24 umfasst sind, z. B. jeweils separat zu oder integriert mit entspre- chenden Signalleitungen, sofern vorhanden. Es ist ebenso möglich, dass die Bewegungsvor richtung 14 einen oder mehrere weitere Leistungsabnehmer aufweist, z. B. jeweils separat zu oder integriert mit der Kommunikationsschnittstelle 48, 50 und/oder 52. Es ist auch möglich, dass die elektrische Energie kabellos übertragen wird, z. B. mittels elektromagnetischer Induk tion. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen. Insbesondere sind die einzelnen Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 jeweils unabhängig voneinander offenbart. Zusätzlich sind auch die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von sämtlichen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und beispielsweise unabhängig von den Merkma len bezüglich des Vorhandenseins und/oder der Konfiguration der Führungsbahn, der mindes tens einen Bewegungsvorrichtung, der Halterung und/oder der Kommunikationsschnittstelle des unabhängigen Anspruchs 1 offenbart.

Bezugszeichenliste

10 Vorrichtung zum Transportieren von Behältern

12 Behälter

14 Bewegungsvorrichtung

16 Behälter-Behandlungsvorrichtung

18 Erste Führungsbahn

20 Zweite Führungsbahn

22 Dritte Führungsbahn

24 Vierte Führungsbahn

26 Erstes Führungselement

28 Zweites Führungselement

30 Drittes Führungselement

32 Viertes Führungselement

34 Erstes Langstatorsegment

36 Zweites Langstatorsegment

38 Halterung

40 Erste Signalleitung

42 Erste Kommunikationsschnittstelle

44 Zentralsteuereinheit

46 Zweite Signalleitung

48 Zweite Kommunikationsschnittstelle

50 Dritte Kommunikationsschnittstelle

52 Vierte Kommunikationsschnittstelle

54 Steuereinheit

56 Wiegevorrichtung

58 Energieversorgungsleitung

60 Leistungsabnehmer

F Förderrichtung