Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ARRANGEMENT OF COMPONENTS, VEHICLE SEAT, AND PRODUCTION METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/171180
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is an arrangement of components (1), in particular for a vehicle seat (11), comprising a first component (2) and a second component (3) which are interconnected by a connection means. Said connection means includes a nail-shaped pin (18) that comprises a grooved drive stud (4).

Inventors:
WERNER HANS-GEORG (DE)
GROSS BERND (DE)
DANNHEISIG ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/059872
Publication Date:
November 21, 2013
Filing Date:
May 14, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JOHNSON CONTROLS GMBH (DE)
International Classes:
F16B5/04; B60N2/68; F16B19/14
Domestic Patent References:
WO2009152478A12009-12-17
Foreign References:
EP2423518A22012-02-29
FR2195285A51974-03-01
DE102009020586A12010-11-11
US3645163A1972-02-29
EP1253332A22002-10-30
GB2215600A1989-09-27
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
LOOCK, Jan Pieter et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1 . Bauteilanordnung (1 ), insbesondere für einen Fahrzeugsitz (1 1 ), aufweisend ein erstes Bauteil (2) und ein zweites Bauteil (3), wobei das erste Bauteil (2) und das zweite Bauteil (3) mittels eines Verbindungsmittels miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel einen nageiförmig ausgebildeten Stift (18) umfasst.

2. Bauteilanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Stift (18) einen Kerbnagel (4) umfasst.

3. Bauteilanordnung (1 ) nach Anspruch 2, wobei das erste Bauteil (2) eine erste Öffnung (9) und das zweite Bauteil (3) eine zweite Öffnung (10) aufweisen, wobei die erste Öffnung (9) und die zweite Öffnung (10) im Wesentlichen deckungsgleich angeordnet sind und wobei sich der Kerbnagel (4) durch die erste und die zweite Öffnung (9, 10) erstreckt.

4. Bauteilanordnung (1 ) nach Anspruch 3, wobei der Kerbnagel (4) formschlüssig und kraftschlüssig in der ersten Öffnung (9), als auch formschlüssig und kraftschlüssig in der zweiten Öffnung (10) angeordnet ist.

5. Bauteilanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stift (18) wenigstens eine Nut und/oder Rippe (8) auf seiner äußeren Mantelfläche aufweist, wobei die wenigstens eine Nut und/oder Rippe (8) sich vorzugsweise entlang einer axialen Richtung (100) des Stiftes (18) erstrecken oder sich im Wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung (100) in Umfangsrichtung des Stiftes (18) erstrecken.

6. Bauteilanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Bauteil (2) und das zweite Bauteil (3) aus einem unterschiedlichen Material gefertigt sind und/oder eine unterschiedliche Dicke parallel zur axialen Richtung (100) aufweisen.

7. Bauteilanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Bauteil (2) und/oder das zweite Bauteil (3) jeweils ein Sandwichbauteil umfassen.

8. Fahrzeugsitz (1 1 ) für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Strukturbauteil (13) und ein insbesondere plattenförmiges Element (12), wobei das Strukturbauteil (13) und das Element (12) eine Bauteilanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.

Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in einem ersten Schritt das erste Bauteil (2) und das zweite Bauteil (3) bereitgestellt werden und wobei in einem zweiten Schritt das erste Bauteil (2) und das zweite Bauteil (3) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt zur Verbindung des ersten und des zweiten Bauteils (2, 3) der nageiförmige Stift (18) zumindest teilweise durch das erste und das zweite Bauteil (2, 3) getrieben werden.

0. Verfahren nach Anspruch 9, wobei im ersten Schritt das erste und das zweite Bauteil (2, 3) miteinander in Anlage gebracht werden und/oder dass im ersten Schritt das erste und/oder zweite Bauteil (2, 3) vorgebohrt werden.

Description:
BESCHREIBUNG

Titel

BAUTEILANORDNUNG, FAHRZEUGSITZ UND HERSTELLUNGSVERFAHREN

Stand der Technik

Die Erfindung geht von einer Bauteilanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus. Solche Bauteilanordnungen sind allgemein bekannt und dienen dazu, verschiedene Bauteile mechanisch belastbar miteinander zu verbinden. Zur Gewichtseinsparung finden bei Fahrzeugen zunehmend Sandwich- und Hybridbauteile Verwendung. Klassische Verbindungstechniken, wie Schweißen und Kleben, scheiden für solche Bauteile aus, insbesondere wenn die Bauteile aus verschiedenen Materialen, wie Aluminium und Stahl, Kunststoff-Stahl, gefertigt sind.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bauteilanordnung zur Verfügung zu stellen, die eine Verbindung sämtlicher Bauteiltypen ermöglicht und gleichzeitig schnell, einfach und somit kostengünstig herzustellen ist. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Bauteilanordnung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, aufweisend ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil, wobei das erste Bauteil und das zweite Bauteil mittels eines Verbindungsmittels miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsmittel einen nageiförmigen Stift umfasst. In vorteilhafter Weise wird mittels des nageiförmigen Stiftes eine mechanisch stabile Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil erzeugt. Diese Verbindung kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass der Stift durch das erste und das zweite Bauteil getrieben wird. Vorteilhafterweise wird somit keine klebe Verbindung, Schweißverbindung, oder mit Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil benötigt. Mittels des Stifters lassen sich daher auch Hybridnauteile oder Sandwichbauteile miteinander verbinden. Denkbar ist auch, dass das erste Bauteil und/oder das zweite Bauteil jeweils aus mehreren plattenförmigen und voneinander beanstandeten Elementen bestehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Stift einen Kerbnagel. Mittels eines Kerbnagels ist sowohl eine formschlüssige als auch eine kraftschlüssige Verbin- dung zwischen dem ersten beurteilen und im zweiten Bauteil realisierbar. Es wird somit eine mechanisch stabile Verbindung erzielt. Zudem ist ein Kerbnagel vergleichsweise kostengünstig, so dass die Herstellungskosten der Bauteilanordnung im Vergleich zum Stand der Technik reduziert werden können. Ein Fachmann versteht natürlich von selbst, dass neben der Verbindung zwischen dem ersten Bauteil und im zweiten Bauteil mittels des Kerbnagels, noch weitere andere Verbindungen, basierend beispielsweise auf stoffschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindungstechniken, zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil existieren können. Denkbar ist, dass der Kerbnagel zur abschließenden Verbindung des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil dient oder dass der Kerbnagel nur solange zur Vorfixierung des ersten Bauteils am zweiten Bauteil dient, bis in einer Endmontage das erste und zweiten Bauteil durch weitere hochfeste Verbindungen abschließend miteinander verbunden werden

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Bauteil eine erste Öffnung und das zweite Bauteil eine zweite Öffnung aufweisen, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung im Wesentlichen deckungsgleich angeordnet sind und wobei sich der Kerbnagel durch die erste und die zweite Öffnung er- streckt. In vorteilhafter Weise sorgt das einbringen einer ersten Öffnung in das erste Bauteil an einer zweiten Öffnung in das zweite Bauteil dafür, dass beim eintreiben des Kerbnagels das erste und zweite Bauteil nicht oder nur geringförmig deformiert werden. Ferner kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass ein Zwischenmaterial, welches zwischen zwei plat- tenförmigen Elemente angeordnet ist, durch das einbringen des Kerbnagels nicht beschädigt wird. Dies ist insbesondere bei Sandwichbauteilen vorteilhaft. Der Kerbnagel wird insbesondere derart eingebracht, dass der Kerbnagel form- und kraftschlüssig in der ersten Öffnung, als auch form- und kraftschlüssig in der zweiten Öffnung angeordnet ist. Die Durchmesser der ersten und/oder zweiten Öffnung sind hierfür vorzugsweise etwas geringer als der Durchmesser des Kerbnagels. Der Kerbnagels wird dann durch die Wanderungen der Öff- nungen eingeklemmt.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Stift wenigstens eine Nut und/oder Rippe auf seiner äu ßeren Mantelfläche aufweist, wobei die wenigstens eine Nut und/oder Rippe sich vorzugsweise entlang einer axialen Richtung des Stiftes erstrecken oder sich im Wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung in Umfangsrichtung des Stiftes erstrecken. Die Nut und/oder Rippe sorgen vorteilhafter Weise dafür, dass die Festigkeit der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil gesteigert wird. Der Kerb Nagel umfasst vorzugsweise einen zylinderförmigen Schaft, wobei ein erstes Ende des Schaftes eine verjüngte Spitze aufweist und wobei ein zweites Ende des Schaftes eine Abplattung aufweist. Durch einen auf die Abplattung ausgeübten Kraftstoß wird der Kerbnagel in das erste und zweite Bauteil eingetrieben. Denkbar ist, dass sowohl das erste Bauteil, als ob das zweite Bauteil, von dem Kerbnagel komplett durchstoßen werden oder dass nur eines der beiden Bauteile von dem Kerbnagel komplett durchstoßen werden während der Kerbnagel in das andere Bauteil nur teilweise eindringt.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil aus einem unterschiedlichen Material gefertigt sind und/oder eine unterschiedliche Dicke parallel zur axialen Richtung aufweisen. In vorteilhafter Weise können mit dem Kerbnagel unterschiedlichste Bauteile miteinander verbunden werden, unabhängig von dem jeweiligen Materialien oder Geometrien. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Strukturbauteil und ein insbesondere plattenförmiges Element, wobei das Strukturbauteil und das Element eine erfindungsgemäße Bauteilanordnung umfasst. Denkbar ist beispielsweise, dass das erste Bauteil als tragendes Strukturbauteil und das zweite Bauteil als plattenförmiges Element fungieren, wobei das Strukturbauteil und das plat- tenförmige Element mittels des Kerbnagels miteinander verbunden werden. Für das Strukturbauteil, welches vergleichsweise hohen Belastungen standhalten können muss, kann dann beispielsweise Stahl verwendet werden, während für das plattenförmige Element, welche beispielsweise eine Verkleidungsplatte umfasst, ein Kunststoff-, Composite- oder ein Aluminiummaterial verwendet werden kann. Der Fahrzeugschutz kann somit gewichtsopti- miert werden. Ein leichterer Fahrzeugsitz senkt zudem den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung, wobei in einem ersten Schritt das erste Bauteil und das zweite Bauteil bereitgestellt werden und wobei in einem zweiten Schritt das erste Bauteil und das zweite Bauteil miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt zur Verbindung des ersten und des zweiten Bauteils der nageiförmigen Stift durch das erste und das zweite Bauteil getrieben werden. Das vorliegenden Verfahrensstellung Bauteilanordnung ist im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich einfacher, und somit kostengünstiger durchführenbar. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist, dass die Verbindung von einer Montageseite aus hergestellt werden kann. Hierdurch wird der Montageaufwand weiter reduziert.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des vorliegenden Verfahrens ist vorgesehen, dass im ersten Schritt das erste und das zweite Bauteil miteinander in Anlage gebracht werden und/oder dass im ersten Schritt das erste und/oder zweite Bauteil vorgebohrt werden. Der Kerb Nagel lässt sich somit leichter in das Material eintreiben und eine Beschädigung des Materials wird weitgehend vermieden.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnun- gen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken. Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Figur 1 zeigt eine schematische Schnittbildansicht einer Bauteilanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

Figur 2 zeigt eine schematische Teilansicht eines Fahrzeugsitzes aufweisend einer Bauteilanordnung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Figuren 3a, 3b, 3c zeigen schematische Detailansichten einer mit weiteren Verbindungen ausgestatteten Bauteilanordnung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

Ausführungsformen der Erfindung

In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen sehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.

In Figur 1 ist eine schematische Schnittbildansicht einer Bauteilanordnung 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert. Die Bauteilanordnung 1 umfasst ein erstes Bauteil 2 und ein zweites Bauteil 3. Das erste und zweite Bauteil 2, 3 sind im vorliegenden Beispiel Teile eines Fahrzeugsitzes 1 1 eines Kraftfahrzeugs (teilweise gezeigt in Figur 2). Das erste Bauteil 2 befindet sich in Anlage mit dem zweiten Bauteil 3. Das erste und zweite Bauteil 2, 3 sind über ein Verbindungsmittel in Form eines Kerbnagels 4 fest miteinander verbunden. Der Kerbnagel 4 um fast einen als Hohlzylinder ausgebildeten Schaft 5, dessen eines Ende mit einer Abplattung 6 versehen ist und dessen anderes Ende mit einer sich verjüngen Spitze 7 versehen ist. Im Schaftbereich weist der Kerbnagel 4 eine Vielzahl von Rillen und Nuten 8 auf, welche sich senkrecht zu einer axialen Richtung 100 des Kerbnagels 4 und somit entlang einer Umfangsrichtung des Kerbnagel 4 erstrecken. Das erste Bauteil 2 weist im Bereich des Kerbnagels 4 eine erste Öffnung 9 auf, während das zweite Bauteil 3 im Bereich des Kerbnagels 4 eine zweite Öffnung 10 aufweist. Die erste und zweite Öffnung 9, 10 haben einen geringfügig kleineren Durchmesser, als der Schaftbereich. Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil 2, 3 wird der Kerbnagel 4 mit seiner Spitze 7 voran durch die erste und die zweite Öffnung 9, 10 getrieben. Hierfür wird auf die Abplattung 6 eine Kraft in axialer Richtung 100 ausgeübt. Die Rillen und Nuten 8 verkeilen im Material des ersten und zweiten Bauteil 2, 3, so dass eine form- schlüssige und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Bauteils 2 und dem Kerbnagel 4, sowie zwischen dem zweiten Bauteil 3 und dem Kerbnagel 4 erzeugt wird. Denkbar ist, dass das erste Bauteil 2 und das zweite Bauteil 3 aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. Beispielsweise umfasst eines der beiden Bauteile 2, 3 ein Stahlbauteilen lernt das andere Bauteil 2, 3 aus Aluminium, Kunststoff oder einem Composite-Aufbau gefertigt ist. Alternativ könnten beide Bauteile 2, 3 oder eines der beiden Bauteile 2, 3 ein Sandwich- Bauteil umfassen. Denkbar ist auch das mittels des einen Kerbnagel 4 weitere Bauteile am ersten und zweiten Bauteil 2, 3 befestigt werden.

In Figur 2 ist eine schematische Teilansicht eines Fahrzeugsitzes 1 1 aufweisend einer Bau- teilanordnung 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Fahrzeugsitz 1 1 umfasst ein plattenförmliches Element 12, welches als Grundplatte für die Rückenlehne des Fahrzeugbesitzers 1 1 fungiert, und zweier Strukturbauteile 13, welche als Verstärkungstreben für die Grundplatte fungieren. Die Strukturbauteile 13 und das Element 12 bilden zusammen ein Hybridbauteil. Die Strukturbauteile 13 sind an dem Element 12 über eine Mehrzahl von Kerbnägeln 4 gemäß der in Figur 1 gezeigten Bauteilanordnung 1 befestigt. Denkbar ist, dass die Kerbnägel 4 zur abschließenden Befestigung der Strukturbauteile 13 an dem Element 12 dienen oder dass die Kerbnägel 4 nur zur Vormontage der Strukturbauteile 13 an dem Element 12 solange dienen, bis die Strukturbauteile 13 durch weitere hochfeste Verbindungen mit dem Element 12 verbunden werden.

Zusätzlich sind die Strukturbauteile 13 beispielsweise über Tackerklammern 15 an der Grundplatte befestigt. Eine solche Tackerklammer 15 ist zur Veranschaulichung noch in einer kleinen Detaildarstellung schematisch illustriert, wobei die Klammer 15 vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt ist, um eine hochfeste Verbindung zu erhalten. Denkbar ist auch, dass die Strukturbauteile 13 ferner mit dem Element 12 verklebt sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Strukturbauteile 13 mit dem Element 12 ferner durch eine Laschenver- bindung 14 verbunden. Das Prinzip der Laschenverbindung 14 wird nachfolgend anhand der Figuren 3a, 3b und 3c erklärt.

In Figuren 3a, 3b, 3c sind schematische Detailansichten einer mit weiteren Verbindungen ausgestatteten Bauteilanordnung 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Laschenverbindung 14 wird dadurch hergestellt, dass aus dem ersten Bauteil 2, hier das plattenförmige Element 12, eine Lasche 16 ausgestanzt und aus der Ebene des Elements 12 herausgebogen wird. Diese Lasche 16 wird anschließend durch eine Öffnung 17 im zweiten Bauteil 3, hier ein Strukturbauteil 13, gesteckt (siehe Figur 3b) und anschließend umgebogen (siehe Figur 3c). Auf diese Weise wird eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil 2, 3 in Form einer weiteren Verbindung 14 erzielt.

Bezugszeichenliste

1 Bauteilanordnung

2 Erstes Bauteil

3 Zweites Bauteil

4 Kerbnagel

5 Schaft

6 Abplattung

7 Spitze

8 Rillen, Nuten

9 Erste Öffnung

10 Zweite Öffnung

1 1 Fahrzeugsitz

12 Plattenförmliches Element

13 Strukturbauteil

14 Laschenverbindung

15 Tackerklammer

16 Lasche

17 Öffnung

18 Stift

100 Axiale Richtung