Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ARRANGEMENT FOR CORRECTING THE FAN-OUT EFFECT ON WEB-FED PRINTING PRESSES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/018626
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns an arrangement for correcting the fan-out effect on web-fed printing presses comprising a plurality of printing units (1, 2, 3, 4) operating according to the blanket-blanket printing method. The arrangement optionally comprises in front of each printing unit an adjusting device (21-26, 29-33) with a plurality of rollers which can be placed against a continuous paper web (6). Each adjusting device has a different number of rollers which can be placed jointly, separately or in groups.

Inventors:
GLOECKNER ERHARD HERBERT (DE)
SCHASCHEK KARL ERICH ALBERT (DE)
Application Number:
PCT/DE1997/002476
Publication Date:
May 07, 1998
Filing Date:
October 24, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KOENIG & BAUER ALBERT AG (DE)
GLOECKNER ERHARD HERBERT (DE)
SCHASCHEK KARL ERICH ALBERT (DE)
International Classes:
B41F13/02; B41F33/06; B65H23/022; B65H23/025; (IPC1-7): B41F13/02; B65H23/022
Foreign References:
DE4224235A11993-07-01
US5383393A1995-01-24
US5553542A1996-09-10
US4696230A1987-09-29
EP0732198A21996-09-18
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. OffsetRollenrotationsdruckmaschine mit einer Mehrzahl von Druckeinheiten (1; 2; 3; 4), die von einer Papierbahn (6) durchlaufen werden, deren Feuchtigkeitsgehalt während ihres Bedruckens von Druckeinheit (2; 3; 4) zu Druckeinheit (2; 3; 4) durch den DruckplattenFeuchtungsprozep zunimmt, was jeweils zu einer Verbreiterung der Papierbahn (6) führt (FanOutEffekt) und zur Kompensation dieses Effektes vor Einläufen ausgewählter Druckeinheiten (2; 3; 4) je eine Vorrichtung zur Korrektur des FanOutEffektes vorgesehen ist, die jeweils auf beiden Seiten (12; 13) der Papierbahn (6) aus einer Mehrzahl von zueinander beabstandeten Stellelementen (21 bis 26; 35 bis 41) besteht und die Stellelemente (21 bis 26) der einen Seite (12) der Papierbahn (6) in die Lücken zwischen die beabstandeten Stellelemente (35 bis 41) der anderen Seite (13) der Papierbahn (6) wirkend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dap entsprechend des jeweiligen Feuchtigkeitsgehaltes der Papierbahn (6) die Anzahl der auf sie einwirkenden Stellelemente (21 bis 26; 35 bis 41) beiderseits der Papierbahn (6) veränderbar ist.
2. OffsetRollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da die Anzahl der auf die Papierbahn (6) einwirkenden Stellelemente (21 bis 26; 35 bis 41) von Druckeinheit (2; 3; 4) zu Druckeinheit (2; 3; 4) je steigendem Feuchtigkeitsgehalt der Papierbahn (6) zunimmt.
3. OffsetRollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da die Abstände (a2, a3, a4) zwischen den auf die Papierbahn (6) einwirkenden Stellelementen (21 bis 26; 35 bis 41) von Druckeinheit (2; 3; 4) zu Druckeinheit (2; 3; 4) mit steigendem Feuchtigkeitsgehalt der Papierbahn (6) zunimmt.
4. OffsetRollenrotationsdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dap die Stellelemente (14; 21 bis 26; 35 bis 41) und Gegenstellelemente (16, 17; 29 bis 33; 43 bis 50) jeweils aus einer Ruhestellung einzeln oder in Gruppen in eine Arbeitsstellung an der Papierbahn (6) anstellbar sind.
5. OffsetRollenrotationsdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dap die Stellelemente (14; 21 bis 26; 35 bis 41) und Gegenstellelemente (16, 17; 29 bis 33; 43 bis 50) aus Druckluftdüsen bestehen.
6. OffsetRollenrotationsdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dap die Stellelemente (14; 21 bis 26; 35 bis 41) und Gegenstellelemente (16, 17; 29 bis 33; 43 bis 50) aus frei drehbaren Stellrollen bestehen.
Description:
Beschreibung Anordnung zur Korrektur des Fan-Out-Effektes an Rollenrotationsdruckmaschinen Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Korrektur des Fan-Out-Effektes an Rollenrotationsdruckmaschinen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.

Durch die DE 295 01 373 U1 ist eine gattungsgemäpe Vorrichtung bekannt, bei welcher zwischen dem zweiten und dritten Doppeldruckwerk einer vier Doppeldruckwerke aufweisenden Rotationsdruckmaschine zwei Bildstellrollen angeordnet sind.

Diese Bildstellrollen sind frei drehbar an schwenkbaren Hebeln gelagert. Nach dem vierten Doppeldruckwerk ist ein Lesekopf zum Abtasten von Registermarken angeordnet, welcher mit einer Regeleinrichtung in Verbindung steht.

Diese Regeleinrichtung liefert aus einem Soll-Istvergleich Signale, mit denen eine Betätigungseinrichtung zum Anstellen der Bi ldstellrollen beaufschlagt wird.

Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dap sich bei einer durch eine o. g. Rollenrotationsdruckmaschine laufende Papierbahn grober Breite infolge des Fan-Out-Effektes Passerfehler nicht vermeiden lassen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Korrektur des Fan-Out-Effektes an Na -Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen zu schaffen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemä durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.

Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dap der Fan-Out-Effekt insbesondere auch bei Papierbahnen grö erer Breite korrigiert werden kann, wie z. B. bei der Herstellung von Telefonbüchern mit Druckeinheiten mit Doppeldruckwerken in sogenannter "Achterturm-Bauweise". Die Doppeldruckwerke können auch in vertikaler Ausrichtung hintereinander angeordnet sein.

Es können auch Druckeinheiten mit einem Druckwerk mit Druckzylinder verwendet werden. Eine Druckeinheit kann also aus zwei Druckwerken (blanket to blanket) oder einem Druckwerk mit einem Gegendruckzylinder bestehen.

Jedes zwischen den Druckeinheiten angeordnete Stellwerk ist dem dortigen speziellen Feuchtigkeitsgehalt der laufenden Papierbahn angepa t. Darüberhinaus können auch bei einseitigen Registerabweichungen einzeln oder gruppenweise nur solche Stell- und Gegenstellelemente an die Papierbahn angestellt werden, die für die Korrektur des Breitenpassers erforderlich sind.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.

Es zeigen Fig. 1 die schematische Darstellung der Druckeinheiten mit jeweils davor angeordneten Stellelementen einer "Fan-Out"-Kompensier-Einrichtung in Ruhestellung in einer Vorderansicht, jedoch ohne Seitengestelle (Schnitte II-II, III-III und IV-IV in Figuren 2 bis 4); Fig. 2 die schematische Darstellung der Anordnung von Stellelementen vor einer zweiten Druckeinheit nach Fig. 1 in einer Draufsicht; Fig. 3 die schematische Darstellung der Anordnung von Stellelementen vor einer dritten Druckeinheit nach Fig. 1 in einer Draufsicht; Fig. 4 die schematische Darstellung der Anordnung von Stellelementen vor einer vierten Druckeinheit nach Fig. 1 in einer Draufsicht.

Eine Rollenrotationsdruckmaschine besteht z. B. aus einem Achterturm mit vier übereinander angeordneten Druckeinheiten 1; 2; 3; 4 in Brückenbauweise, Jede der vier Druckeinheiten 1 bis 4 weist zwei gegen eine Papierbahn 6 arbeitende Gummizylinder 7; 8 auf. Jedem Gummizylinder 7; 8 ist ein Plattenzylinder 9; 10 zugeordnet. Die Plattenzylinder 9; 10 arbeiten mit nicht dargestellten Farb- und Feuchtmittelzuführeinrichtungen zusammen. Die Produktionsrichtung der Papierbahn 6 führt von Druckeinheit 1 in Richtung Druckeinheit 4.

Auf jeder Seite 12; 13 der Papierbahn 6 und in Produktionsrichtung gesehen, ist vor jeder Druckeinheit 2; 3; 4, au er der Druckeinheit 1, ein Stellwerk II; III; IV mit einer Anzahl n bzw. m voneinander beabstandeter Stellelemente bzw. Gegenstellelemente vorgesehen.

Im einzelnen ist die Anordnung wie nachfolgend beschrieben. Ein vor der Druckeinheit 2 befindliches Stellwerk II weist auf einer ersten Seite 12 der Papierbahn 6 eine Anzahl n2 Stellelemente, z. B. ein Stellelement 14, auf. Auf der zweiten Seite 13 der Papierbahn 6 sind eine Anzahl m2 Gegenstellelemente, z. B. zwei Gegenstellelemente 16; 17 angeordnet. Die Gegenstellelemente 16; 17 sind z. B. im Abstand a2 (a2 = halbe Breite der Papierbahn 6) voneinander und im Abstand a2/2 von einer Seitenkante 18; 19 der Papierbahn 6 angeordnet. Das Stellelement 14 ist um einen Abstand a2/2 zu den beiden Gegenstellelementen 16; 17 versetzt, d. h. ist mittig zwischen beiden Gegenstellelementen 16; 17 angeordnet (Fig. 2).

Die Abstände a2, a3, a4 sind jeweils Abstände zur Mitte oder von Mitte zu Mitte der Stellelemente.

Ein vor der Druckeinheit 3 befindliches Stellwerk III weist auf der ersten Seite 12 der Papierbahn 6 eine Anzahl n3 Stellelemente, z. B. sechs Stellelemente 21 bis 26 auf. Auf der zweiten Seite 13 der Papierbahn 6 sind eine Anzahl m3 Gegenstellelemente, z. B. fünf Gegenstellelemente 29 bis 33 angeordnet. Die Gegenstellelemente 29 bis 33 sind z. B. im Abstand a3 (a3 = ein Sechstel der Breite der Papierbahn 6) voneinander angeordnet. die Stellelemente 21 bis 26 sind ebenfalls im Abstand a3 voneinander und zu den Gegenstellelementen 29 bis 33 jeweils um einen Abstand a3/2 versetzt angeordnet. Dabei befindet sich zwischen der Seitenkante 18; 19 der Papierbahn 6 und dem jeweils äu eren Stellelement 21; 26 ein Abstand von a3/2 (Fig. 3).

Ein vor der Druckeinheit 4 befindliches Stellwerk IV weist auf der ersten Seite der Papierbahn 6 eine Anzahl n4 Stellelemente , z. B. sieben Stellelemente 35 bis 41 auf, welche untereinander einen Abstand a4 (a4 = ein Achtel der Breite der Papierbahn 6) haben. Der gleiche Abstand a4 besteht auch zwischen den äu eren Stellelementen 35; 41 und der Seitenkante 18; 19 der Papierbahn 6. Auf der zweiten Seite 13 der Papierbahn 6 sind eine Anzahl m4 Gegenstellelemente, z. B. acht Gegenstellelemente 43 bis 50 angeordnet. Die Gegenstellelemente 43 bis 50 weisen ebenfalls untereinander einen Abstand a4 auf. Die Gegenstellelemente 43 bis 50 sind zu den Stellelementen 35 bis 41 um einen Abstand a4/2 versetzt angeordnet. Um einen gleichen Abstand a4/2 sind die äu eren Gegenstellelemente 43; 50 von den Seitenkanten 18; 19 der Papierbahn 6 entfernt (Fig. 4).

Alle genannten Stellelemente und Gegenstellelemente der Stellwerke II bis IV können jeweils als auf einer Spindel 52; 53 frei drehbare, aus farbabstopendem Material bestehenden oder damit überzogenen Stellrollen und Gegenstellrollen ausgebildet sein (in Fig. 1 an Stellwerk III und in Fig. 3 gezeigt). So nimmt die Spindel 52 die Stellrollen 21 bis 26 und die Spindel 53 die Gegenstellrollen 29 bis 33 auf. Beide Spindeln 52; 53 sind von einer Ruhestellung (Fig. 1 und 3) in eine Arbeitsstellung (in Fig. 1 bei Stellwerk III gestrichelt dargestellt) verstellbar. In der Arbeitsstellung wirken die Stellrollen 21 bis 26 und die Gegenstellrollen 29 bis 33 beidseitig auf die Papierbahn 6 ein, so da an jeder Stelle ihrer Einwirkung eine Querkontraktionsstelle entsteht.

Die Verstellung der Spindeln 52; 53 kann z. B. mittels zweier scherenartiger Verstellvorrichtungen 54 synchron erfolgen, welche jeweils aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen zweiarmigen Hebeln bestehen, deren Schwenkachse 56 jeweils im Seitengestell 57 bzw. 58 gelagert ist. Ein Paar von Arbeitshebeln nimmt jeweils die Enden der Spindeln 52; 53 auf, während ein Paar von Antriebshebeln jeweils mit einem Antrieb verbunden ist.

Der Antrieb kann jeweils z. B. aus einem pneumatischen Arbeitszylinder 57 bestehen. Ein derartige Verstellvorrichtung 54 kann für jedes der Stellwerke II; III; IV an den Seitengestellen 57; 58 vorgesehen sein.

Eine Betätigung der Arbeitszylinder 59 je Stellwerk II; III; IV erfolgt dabei synchron.

Mit jedem Durchlauf der Papierbahn 6 durch eine Druckeinheit 1 bis 4 nimmt der Feuchtigkeitsgehalt (Penetration) der Papierbahn 6 bekannterma en zu. Wie der unterschiedlichen Anzahl n2 bis n4 bzw. m2 bis m4 der Stellelemente bzw. Gegenstellelemente jedes Stellwerkes II; III; IV zu entnehmen ist, verhält sich die Grö e des Abstandes a2 bis a4 der Stellelemente bzw.

Gegenstellelemente umgekehrt proportional zum Ma des Feuchtigkeitsgehaltes der laufenden Papierbahn 6. Das heipt, je mehr Feuchtigkeit in der Papierbahn 6 vorhanden ist, desto geringer der Abstand der Stell- bzw. Gegenstellelemente voneinander. Gleichzeitig vorhält sich die Anzahl n2 bis n4 bzw. m2 bis m4 der Stellelemente bzw. Gegenstellelemente proportional zum Feuchtigkeitsgehalt der Papierbahn.

Somit ist es möglich, eine dem Feuchtigkeitsgehalt der Papierbahn 6 vor jeder Druckeinheit 2; 3; 4 entsprechende Korrektur des Fan-Out-Effektes differenziert vorzunehmen.

Die Eindringtiefe der Stell- bzw. Gegenstellrollen in die Papierbahn 6 - und somit die Grö e der Querkontraktion - ist einstellbar.

Eine Vielzahl von Rollen und Gegenstellrollen sorgt für ein qualitätsgerechtes Druckbild, selbst bei einem Panoramabild.

Von Vorteil ist auch, dap sich die mittels der Stell- und Gegenstellrollen eingebrachten Querkontraktionsstellen infolge der jeweils unterschiedlichen Abstände a2 bis a4 der Stell- und Gegenstellrollen nicht überlagern, sondern jeweils nebeneinander angeordnet sind. Dies gilt jedoch nicht für die druckfreien Spalten zwischen den einzelnen Druckplatten.

Es ist auch möglich, den Abstand der Rollen und Gegenstellrollen in einem anderen Verhältnis zu bemessen, als vorbeschrieben. Insbesondere kann der Abstand der Rollen und Gegenstellrollen a2; a3; a4 der Stellwerke II, III, IV im Bereich der Seitenkante 18; 19 der Papierbahn 6 noch verringert werden. Dabei ist jedoch zu beachten, da ein Stellelement, z. B. 22 immer mittig zu zwei Gegenstellelementen, z. B. 29, 30 angeordnet ist oder umgekehrt, da ein Gegenstellelement, z. B. 29 immer mittig zu zwei Stellelementen, z. B. 21, 22 angeordnet ist.

Somit ist während des Betriebszustandes der Vorrichtung gewährleistet, dap über die Breite der Papierbahn 6 durch die Stellelemente und Gegenstellelemente abwechselnd von beiden Seiten 12; 13 eingewirkt wird.

Die Papierbahn 6 verläuft dann über ihre Breite, im Querschnitt gesehen, sinusförmig.

Nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, da die Stell- und Gegenstellelemente, insbesondere der Stellwerke III und IV, einzeln oder in Gruppen von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung stellbar sind. Dies ist besonders dann erforderlich, wenn einseitige Registerabweichungen vorhanden sind. Für diesen Fall müssen Einzel- oder Gruppenantriebe für die Stell- und Gegenstellrollen vorgesehen werden, welche vom Maschinenleitstand aus betätigt werden können.

Es ist weiterhin auch möglich, einzelne in den Stellwerken II bis IV angeordnete Antriebe mittels einer Regeleinrichtung zu regeln. Diese Regeleinrichtung steht mit mehreren Abtastköpfen zum Abtasten von Registermarken in Verbindung und liefert aus einem Soll-Istwertvergleich Signale, durch welche die vorgenannten Antriebe betätigt werden.

Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, als Stellelemente und Gegenstellelemente der Stellwerke II bis IV Druckluftdüsen zu verwenden, welche z. B. auf Spindeln 52; 53 bzw. auf zwischen den Seitengestellen 57; 58 befindlichen Traversen fest angeordnet sind. Diese Druckluftdüsen sind in der Stärke des Luftdruckes einstellbar, so dap ein mechanisches Anstellen, wie bei den Stellrollen und Gegenstellrollen erforderlich, entfällt.

Wird eine Rollenrotationsdruckmaschine mit vier zu einem Achterturm übereinander angeordneten Druckeinheiten in H-Bauweise ausgeführt, so wird ein Stellwerk zwischen der zweiten und dritten Druckeinheit angeordnet. Das Stellwerk kann dabei wahlweise einer der Ausführungen der Stellwerke II bis IV, ggf. mit Einzelantrieb, entsprechen.

Die An- und Abstellung der Stellelemente 21 bis 26; 16, 17, 43 bis 50, d. h. die Veränderung ihrer jeweils wirkenden Anzahl sowie die Abstandsänderungen zueinander, kann auch automatisch über eine elektr.

Steuereinrichtung in Abhängigkeit vom jeweiligen Feuchtigkeitsgehalt der Papierbahn erfolgen.

Bezugszeichenliste 1 Druckeinheit 2 Druckeinheit 3 Druckeinheit 4 Druckeinheit 5 - 6 Papierbahn 7 Gummizylinder (1 bis 4) 8 Gummizylinder (1 bis 4) 9 Plattenzylinder (1 bis 4) 10 Plattenzylinder (1 bis 4) 1 1 - 12 Seite, erste (6) 13 Seite, zweite (6) 14 Stellelement (II) 15 - 16 Gegenstellelement (II) 17 Gegenstellelement (II) 18 Seitenkante (6) 19 Seitenkante (6) 20 - 21 Stellelement (III) 22 Stellelement (III) 23 Stellelement (III) 24 Stellelement (III) 25 Stellelement (III) 26 Stellelement (III) 27 - 28 - 29 Gegenstellelement (III) 30 Gegenstellelement (III) 31 Gegenstellelement (III) 32 Gegenstellelement (III) 33 Gegenstellelement (III) 34 - 35 Stellelement (IV) 36 Stellelement (1V) 37 Stellelement (IV) 38 Stellelement (IV) 39 Stellelement (IV) 40 Stellelement (IV) 41 Stellelement (IV) 42 - 43 Gegenstellelement (IV) 44 Gegenstellelement (IV) 45 Gegenstellelement (IV) 46 Gegenstellelement (IV) 47 Gegenstellelement (IV) 48 Gegenstellelement (IV) 49 Gegenstellelement (IV) 50 Gegenstellelement (IV) 51 - 52 Spindel (21 bis 26) 53 Spindel (29 bis 33) 54 Verstellvorrichtung (52; 53) 55 - 56 Schwenkachse (54) 57 Seitengestell 58 Seitengestell 59 Arbeitszylinder (54) a2 bis a4 Abstand m2 bis m4 Abstand n2 bis n4 Abstand <BR> <BR> II, III, IV Stellwerk