Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ARRANGEMENT FOR OPERATING A SENSOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/022729
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an arrangement for operating a sensor (1), which sensor (1) is composed substantially of a sensor element (2), which interacts with the medium to be measured, and a locally assigned electronic control arrangement (3) and which sensor (1) is connected by means of at least one unidirectional signal line (5) and a supply voltage line (6) to a remote control unit (8) which comprises a voltage supply unit (9) for providing the supply voltage for the sensor (1), wherein in order to trigger a test mode in the sensor (1) in the control unit (8), means for generating a defined load change are provided in the electrical circuit between the signal line (5) and ground, which load change can be detected by current monitoring means in the electronic control arrangement (3) and can be interpreted as a start signal for the test mode.

Inventors:
ARLT ANDREAS (DE)
FEUCHT THOMAS (DE)
BRAUN ROBERT (DE)
HORN ANTON (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/007169
Publication Date:
February 28, 2008
Filing Date:
August 14, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KNORR BREMSE SYSTEME (DE)
ARLT ANDREAS (DE)
FEUCHT THOMAS (DE)
BRAUN ROBERT (DE)
HORN ANTON (DE)
International Classes:
B60T8/88; B60T8/171; B60T17/22; G01D18/00; G01L27/00; G08B25/04; G08C19/04
Foreign References:
DE19911526A12000-09-21
EP0845660A11998-06-03
DE10130215A12003-01-02
EP0790489A11997-08-20
US5288139A1994-02-22
DE10022013A12001-06-07
Attorney, Agent or Firm:
SCHÖNMANN, Kurt (Patentabteilung - V/RGMoosacher Strasse 80, München, DE)
Download PDF:
Claims:

A n s p r ü c h e

1. Anordnung zum Betrieb eines Sensors (1), der im wesentlichen aus einem mit dem Messmedium zusammenwirkenden Sensorelement (2) und einer örtlich zugeordneten Steuerelektronik (3) besteht und über mindestens eine unidirektionale Signalleitung (5) sowie eine Versorgungsspannungsleitung (6) mit einem ortsfernen Steuergerät (8) in Verbindung steht, das eine Spannungsversorgungseinheit (9) zur Bereitstellung der Versorgungsspannung für den Sensor (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslösen eines Testmodus im Sensor (1) seitens des Steuergeräts (8) Mittel zur Erzeugung eines definierten Lastwechsels im Stromkreis zwischen Signalleitung (5) und Masse vorgesehen sind, welcher von Stromüberwachungsmitteln seitens der Steuerelektronik (3) detektierbar und als Startsignal des Testmodus interpretierbar ist.

2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung des definierten Lastwechsels mindestens zwei ausgehend von der Signalleitung (5) zueinander parallel gegen Masse geschaltete ohmsche Lastwiderstände (1Oa 5 IOb) umfassen, wobei zum Auslösen des Lastwechsels mindestens einer der Lastwiderstände (10b) mit einem Schalter (1 1) in Reihe gegen Masse schaltbar ist.

3. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung des definierten Lastwechsels mindestens zwei ausgehend von der Signalleitung (5) zueinander parallel gegen die Versorgungsspannungsleitung (6) geschaltete ohmsche Lastwiderstände (10a, 10b) umfassen, wobei zum Auslösen des Lastwechsels mindestens einer der Lastwiderstände (10b) mit einem Schalter (11) in Reihe gegen die Versorgungsspannungsleitung (6) schaltbar ist.

4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Lastwiderstände (10a, 10b) vorgesehen sind, wobei der schaltbare Lastwiderstand (10b) einen gleich großen oder unterschiedlichen Widerstandswert als der fixe Lastwiderstand (10a) aufweist.

5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der fixe Lastwiderstand (10a) einen Widerstandswert von 100 Kiloohm und der schaltbare Lastwiderstand (10b) einen Widerstandswert von 10 Kiloohm aufweist.

6. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Sensor (1) genau eine Signalleitung (5), Versorgungs- spannungsleitung (6) sowie Masseleitung (7) anschließbar ist.

7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Testmodus als Selbsttestmodus der korrekten Funktion des Sensors (1) ausgestaltet ist.

8. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Testmodus als Kalibrierungsmodus zum Nullpunkt- abgleich des Sensors (1) ausgestaltet ist.

9. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Testmodus zur Umschaltung von Messbereichen des Sensors (1) ausgestaltet ist.

10. Anordnung nach einer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) nach Art eines analogen Sensors zur Messung eines Istdruckwerks innerhalb des pneumatischen Bremssystems eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist.

Description:

Anordnung zum Betrieb eines Sensors

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Betrieb eines Sensors, der im Wesentlichen aus einem mit dem Messmedium zusammenwirkenden Sensorelement und einer örtlich zugeordneten Steuerelektronik besteht und über mindestens eine unidirektionale Signalleitung sowie mindestens eine Versorgungsspannungsleitung mit einem ortsfernen elektronischen Steuergerät in Verbindung steht, das eine Spannungseinheit zur Bereitstellung der Versorgungsspannung für den Sensor sowie eine Signalverarbeitungseinheit zur Auswertung des Messsignals umfasst.

Das Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf die Kraftfahrzeugtechnik. Hier werden - beispielsweise im Rahmen eines pneumatischen Bremssystems bei Nutzfahrzeugen - verschiedenartige Sensoren zur Ermittlung von Betriebszuständen des Bremssystems verwendet. So kommen insbesondere Sensoren zur Erfassung von physikalischen Größen, wie Druck, Temperatur, Beschleunigung und dergleichen zum Einsatz. Mit all diesen Sensoren werden analoge Messwerte ermittelt, die in Form eines elektrischen Signals an übergeordnete Steuergeräte zur Datenverarbeitung weitergeleitet werden.

Aus dem allgemeinen Stand der Technik gehen derartige Sensoren hervor, welche gewöhnlich aus einem mit dem Messmedium - beispielsweise Druckluft - zusammenwirkenden Sensorelement und einer nachgeschalteten Steuerelektronik bestehen. Sensorelement und zugeordnete Steuerelektronik sind gewöhnlich innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses

untergebracht. Das Gehäuse weist elektrische Anschlüsse zur Weiterleitung des Messwerts auf, die mindestens für eine Signalleitung und eine Versorgungsspannungsleitung vorgesehen sind. Daneben kann auch ein Masseanschluss zum Anschließen einer Masseleitung am Sensor vorgesehen sein. Alternativ hierzu kann der Masseanschluss jedoch auch über einen Massekontakt des aus einem leitfähigen Metall bestehenden Gehäuses hergestellt werden. Die Versorgungsspannungsleitung dient der Zuführung der für die Steuerelektronik erforderlichen Betriebsspannung. Die Steuerelektronik herkömmlicher Sensoren sorgt insbesondere für eine Messwertaufbereitung, -Verstärkung und -anpassung. Das über die Steuerelektronik örtlich im Sensor aufbereitete Messsignal geht über die unidirektionale Signalleitung einem ortsfernen, meist zentralen Steuergerät zur weiteren Messwertverarbeitung zu.

Auf dem Gebiet der hier interessierenden Sensoren besteht zunehmend das Bedürfnis, deren Steuerelektronik mit zusätzlichen Funktionen auszustatten. So ist es wünschenswert, wenn der Sensor beispielsweise einen Testmodus zum Selbsttest ausführen kann, um diesen zu jedem gewünschten Zeitpunkt während des Betriebs durchzuführen. Herkömmliche Sensoren sind lediglich in der Lage, einmalig beim Einschalten oder zyklisch in definierten Zeitabständen einen Selbsttest zu durchlaufen. Während des laufenden Betriebs ist die Wiederholung eines solchen Selbsttests jedoch nicht möglich, da herkömmliche Sensoren der hier interessierenden Art hierauf nicht ausgelegt sind. Bei häufigen zyklischen Wiederholungen kann der Sensorbetrieb beeinträchtigt werden.

Es ist bereits versucht worden, den Sensor mit einer zusätzlichen Anschlussleitung zu versehen, über welche ein Startsignal zur Auslösung zusätzlicher Modi, wie Selbsttest oder Kalibrierung und dergleichen, übertragen werden kann. Allerdings erfordert eine derartige zusätzliche Steuerleitung entsprechenden Verdrahtungsaufwand in Form des hiermit verbundenen Material- und Montageaufwands.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Anordnung zum Betrieb eines Sensors dahingehend weiter zu verbessern, dass ein in der Steuerelektronik des Sensors implementierter Testmodus in einfacher Weise von einem ortsfernen Steuergerät aus wiederholt auslösbar ist.

Die Aufgabe wird ausgehend von einer Anordnung zum Betrieb eines Sensors gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.

Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zum Auslösen eines Testmodus im Sensor seitens des Steuergeräts Mittel zur Erzeugung eines definierten Lastwechsels im Stromkreis zwischen Signalleitung und Masse vorgesehen sind, wobei der Lastwechsel von Stromüberwachungsmitteln seitens der Steuerelektronik detektierbar und als Startsignal des Testmodus interpretierbar ist.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass diese Art von Auslösung des Testmodus keine weitere elektrische Leitung zwischen Sensor und Steuergerät bedarf. Eine vorhandene simple unidirektionale Signalleitung ist in Verbindung mit den seitens des Sensors vorgesehenen Stromüberwachungsmitteln ausreichend, um das erforderliche Startsignal für einen Testmodus zu erzeugen. Als Testmodus im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein Selbsttest zur Diagnose der Funktionsfähigkeit des Sensors oder einer Kalibrierung zum Nullpunktabgleich verstanden. Es ist jedoch auch denkbar, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung auch andere von außen her bedarfsweise zu startende Funktionen innerhalb des Sensors auszulösen. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Lösung auch zur Umschaltung von Messbereichen des Sensors und dergleichen verwendet werden.

Vorzugsweise umfassen die Mittel zur Erzeugung des definierten Lastwechsels mindestens zwei ausgehend von der Signalleitung zueinander parallel gegen Masse geschaltete Ohm' sehe Lastwiderstände. Steuergeräteseitig last sich die erfindungsgemäße Lösung somit mit denkbar einfachsten elektronischen Bauelementen realisieren. Zum Auslösen des Lastwechseln ist mindestens einer der Lastwiderstände mit einem Schalter in Reihe gegen Masse geschaltet. Es ist auch möglich, stattdessen die Widerstände gegen die Spannungsversorgungsleitung (Potential) zu schalten. Wird also innerhalb der Parallelschaltung der Widerstände ein weiterer Widerstand über den Schalter zugeschaltet, fließt in dem Stromkreis zwischen Signalleitung und Masse bzw. Potential ein höheren elektrischer Strom, der einen Abfall des Ausgangssignals bewirkt. Dieser durch den Wert der gewählten Widerstände definierte Spannungsabfall lässt sich seitens der Steuerelektronik des Sensors eindeutig als Steuerinformation auswerten, hier also als Startsignal für den Testmodus. Neben einer derartigen Spannungsverlaufsüberwachung ist diese Steuerinformation auch über eine Stromüberwachung seitens der Steuerelektronik im Sensor in ähnlicher Weise gewinnbar.

Vorzugsweise lässt sich die erfindungsgemäße Lösung mit nur zwei Lastwiderständen realisieren, was den Bauteileaufwand minimiert. Hierbei ist ein hinsichtlich des Widerstandswerts fixer Lastwiderstand und ein hinsichtlich des Widerstandswerts schaltbarer Lastwiderstand vorgesehen. Die Widerstandswerte können sich unterscheiden oder gleich groß sein.

Gemäß einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung ist am Sensor genau eine unidirektionale Signalleitung, eine Versorgungsspannungsleitung sowie eine Masseleitung anschließbar. Alternativ hierzu ist es jedoch auch denkbar, das Gehäuse des Sensors aus einem leitfähigen Metall herzustellen und den Masseanschluss über einen Gehäusekontakt, beispielsweise mit der Chassis eines Fahrzeuges, zu realisieren.

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild einer Anordnung zum Betrieb eines Sensors.

Gemäß Figur besteht ein hier zum Messen eines Drucks vorgesehener Sensor 1 aus einem mit dem Druck eines - nicht weiter dargestellten - pneumatischen Bremssystems zusammenwirkenden Sensorselement 2 sowie einer hiermit gekoppelten zugeordneten Steuerelektronik 3. Sensorelement 2 und Steuerelektronik 3 sind innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses 4 untergebracht.

Der Sensor 1 ist über eine unidirektionale Signalleitung 5, eine Versorgungsspannungsleitung 6 sowie eine Masseleitung 7 an einem ortsfernen Steuergerät 8 elektrisch angeschlossen. Die Spannungsversorgung des Sensors 1 erfolgt über die Spannungs versorgungsleitung 6, wozu innerhalb des Steuergeräts 8 eine Spannungsversorgungseinheit 9 vorgesehen ist. Die Spannungsversorgungseinheit 9 stellt eine Gleichspannung im Niedervoltbereich für den Sensor 1 zur Verfügung. Die Betriebsspannung liegt zwischen der Versorgungsspannungsleitung 6 und der Masseleitung 7 an.

Die unidirektionale Signalleitung 5 liefert den ausgangsseitig am Sensor 1 zur Verfügung gestellten Druckmesswert an das Steuergerät 8 zur weiteren - nicht weiter illustrierten - Signalverarbeitung.

Die Steuerelektronik 3 des Sensors 1 verkörpert in ihrem Funktionsumfang auch einen Testmodus, der einen Selbsttest auf eine korrekte Funktion des Sensors 1 durchfuhrt. Zum Auslösen dieses Testmodus im Sensor 1 sind Mittel zur Erzeugung eines definierten Lastwechsels im Stromkreis zwischen der Signalleitung 5 und der Masseleitung 7 vorgesehen. Ein solcher definierter Lastwechsel wird von Stromüberwachungsmitteln seitens der Steuerelektronik 3 des Sensors 1 detektiert und über den definierten Wert als Startsignal für

den Testmodus interpretiert. Findet also der definierte Lastwechsel statt, so geht der Sensor 1 in den Testmodus zwecks Selbsttest über, führt diesen durch, liefert anschließend über die unidirektionale Signalleitung 5 ein Ergebnissignal zum Steuergerät 8 und kehrt anschließend in den normalen Betriebsmodus zurück, in welchem der Sensor 1 Drucksignale als Messwert an das Steuergerät 8 liefert.

Zur Erzeugung des besagten definierten Lastwechsels werden seitens des Steuergeräts 8 zwei zueinander parallel geschaltete Ohm'sche Lastwiderstände 10a und 10b verwendet. Der eine, fixe Lastwiderstand 10a weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Widerstandswert von 100 Kiloohm auf. Neben dem fixen Lastwiderstand 10a ist ein zweiter, schaltbarer Lastwiderstand 10b mit einem geringeren Widerstandswert von hier 10 Kiloohm vorgehen. Der schaltbare Lastwiderstand ist über einen Schalter 11 ausgehend von der Signalleitung 5 an Masse geschaltet.

Zur Auslösung des Testmodus wird - beispielsweise über eine entsprechende elektronische Ansteuerung - der Schalter 11 seitens des Steuergeräts 8 geschlossen. über den hierdurch herbeigeführten Lastanstieg im Stromkreis zwischen Signalleitung 5 und Masseleitung 7 aufgrund der Parallelschaltung der beiden Lastwiderstände 10a und 10b findet ein Stromanstieg in dem besagten Stromkreis statt, der seitens der Steuerelektronik 3 des Sensors 1 durch entsprechende Stromüberwachungsmittel detektiert wird und als Startsignal zur Auslösung des Testmodus interpretiert wird.

Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch andere Anwendungsfälle denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche umfasst sind.

So ist die Erfindung nicht allein beschränkt auf den Einsatz bei analogen Drucksensoren. Prinzipiell ist die erfindungsgemäße Lösung auch auf andere Sensoren und vergleichbare

elektronische Bauelemente anwendbar, deren integrierte Steuerelektronik verschiedenartige Testmodi oder dergleichen beinhaltet, welche bedarfsweise über ein ortsfernes, übergeordnetes Steuergerät in einfacher Weise auszulösen sind.

B ez ugsz eichen liste

Sensor

Sensorelement

Steuerelektronik

Gehäuse

Signalleitung

Versorgungsspannungsleitung

Masseleitung

Steuergerät

Spannungsversorgungseinheit

Ohm 'scher Lastwiderstand

Schalter