Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ARRANGEMENT FOR SURFACE PLASMON RESONANCE SPECTROSCOPY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/022419
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an arrangement for surface plasmon resonance spectroscopy. The objective of the invention is to create an arrangement in a miniaturized form, whereby said arrangement is embodied as a portable unit that is economical to produce and can be used to carry out simultaneous multi-component analysis, especially with respect to interaction between bio-molecules. To achieve this aim, the inventive device consists of an optical prism (1) with a sample cell (2) associated therewith and at least two sample detection areas (21; 22) that are provided with a thin metal coating that is selected for the implementation of the SPR method and which contains, at least partially, surface-immobilized areas. Light emanating from a broadband light source (L) is conducted via an optic fiber (31) and collimated by a collimator (41) with an aperture that is adapted to the base surface of the prism, making its way to an entrance surface (11) of the optical prism (1) and a multi adpatable diaphragm (5) is provided between the collimator (41) and the entrance surface (11). Said diaphragm clears a defined optical path to the base surface (13) of the prism in a chronologically successive manner and the respective switching states thereof can be fed to an evaluation and control unit (6) via a data and control line (61) wherein current diaphragm switching states can be allocated to spectra corresponding to said switching states, whereby the spectra are obtained by detecting the light that leaves the exit surface (12) of the prism by means of another collimator (42) that is adapted to the base surface (13) of the prism in the aperture and whose exit is connected to another optic fiber (32) and the exit thereof forms the entrance to a polychromator (7) wherein the spectrally decomposed light is supplied to a CCD or diode array (71), whereby the exit thereof is connected to the evaluation and control unit (6) by means of a data line (62).

Inventors:
HOPPE LUTZ (DE)
PFEIFER PETER (DE)
SCHWOTZER GUENTER (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/002353
Publication Date:
April 20, 2000
Filing Date:
April 06, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
INST PHYSIKALISCHE HOCHTECH EV (DE)
ANALYTIK JENA GMBH ANALYSENMES (DE)
HOPPE LUTZ (DE)
PFEIFER PETER (DE)
SCHWOTZER GUENTER (DE)
International Classes:
G01J3/04; G01N21/552; (IPC1-7): G01N21/55; G01N33/543
Domestic Patent References:
WO1995022754A11995-08-24
WO1993025909A11993-12-23
Foreign References:
DE19615366A11997-10-23
EP0286195A21988-10-12
US5491556A1996-02-13
US5313264A1994-05-17
Attorney, Agent or Firm:
Pfeiffer, Rolf-gerd (Pfeiffer & Partner Winzerlaer Strasse 10 Jena, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Anordnung für die OberflächenplasmonenResonanzSpektroskopie (SPR), bestehend aus einem optischen Prisma (1), dem eine Probenküvette (2) zugeordnet ist, wobei die Probenkuvette wenigstens zwei Probenerfassungsbereiche (21 ; 22) aufweist, die Anordnung mit einer fiir das Verfahren der SPR ausgewählten dünnen Metallschicht versehen ist, von den Probenerfassungsbereichen zumindest einer als oberflächenimmobilisierter Probenerfassungsbereich ausgebildet ist, wobei von einer breitbandigen Lichtquelle (L) ausgehendes Licht über eine Lichtleitfaser (31) der Eintrittsfläche (11) des optischen Prismas (1) durch einen der Prismenbasisfläche (13) in seiner Apertur angepaßten Kollimator (41) kollimiert zugefiihrt wird, wobei zwischen dem Kollimator (41) und der Eintrittsfläche (11) eine örtlich mehrfach umschaltbare Blende (5,5' ; 9) vorgesehen ist, die zeitlich nacheinander jeweils einen definierten Lichtweg über die Prismenbasisfläche (13) zu einem der Probenerfassungsbereiche freigibt und deren jeweiliger Schaltzustand einer Auswerteund Steuereinheit (6) über eine Daten und Steuerleitung (61) zuführbar ist, in der der aktuelle Blendenschaltzustand einem jeweils diesem Schaltzustand entsprechenden Spektrum zuordenbar ist, wobei die Spektren erhaltbar sind durch Erfassen des die Prismenaustrittsfläche (12) verlassenden Lichtes mittels eines weiteren, der Prismenbasisfläche (13) in der Apertur angepaßten Kollimators (42), dessen Ausgang mit einer weiteren Lichtleitfaser (32) verbunden ist, und deren Ausgang den Eingang eines Polychromators (7) bildet, innerhalb dessen das spektral zerlegte Licht einem CCDoder Diodenarray (71) zugefiihrt wird, dessen Ausgang mit der Auswerteund Steuereinheit (6) über eine Datenleitung (62) in Verbindung gebracht ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einsatz gelangenden Kollimatoren (41,42), das optische Prisma (1) und die örtlich mehrfach umschaltbare Blende (5,5' ; 9) geometrisch zueinander fest angeordnet und in einem Meßkopf (M) integriert sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die örtlich mehrfach umschaltbare Blende (5 ; 5' ; 9) so ausgebildet ist, daß sie zumindest zwei spaltartige Öffnungsbereich. aufweist, die alternierend in einen geöffneten oder geschlossenen Zustand versetzbar sind, wobei die Länge der spaltformigen Offnungsbereiche so festgelegt ist, daß deren Abbildung die Prismenbasisfläche (13) in einer Erstreckungsrichtung im wesentlichen erfaßt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die örtlich mehrfach umschaltbare Blende eine zwischen zwei optischen Polarisatoren angeordnete Flüssigkristallzelle (9) eingesetzt ist, die durch eine entsprechende Elektrodenausbildung definierte Bereiche für den Lichtdurchtritt in einen geöfmetenoder geschlossenen Zustand versetzen läßt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die örtlich mehrfach umschaltbare Blende durch eine Kombination einer Spaltblende (5) mit einer gegen die Spaltblende verdrehund/oder verschiebbaren Mehrfachlochblende (5') gebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenküvette (2) durch ein auf die Prismenbasisfläche (13) aufsetzbares Behältnis gebildet ist, wobei der Behältnisinnenboden mit der für die SPR ausgewählten dünnen Metallschicht versehen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenküvette (2) wenigstens einen immobilisierten Probenerfassungsbereich (P) aufweist und wenigstens ein weiterer Probenerfassungsbereich (R) frei von immobilisierten Oberflächenbelegungen gehalten und als Referenzkanal eingesetzt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die immobilisierten Probenerfassungsbereiche (C1, C2 ; Pl... P7) von dem Probenerfassungsbereich (C3 ; R), der frei von immobilisierten Oberflächenbelegungen ist, räumlich durch eine Wandung (8) getrennt angeordnet sind.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein immobilisierter Probenerfassungsbereich in mehrere unterschiedlich immobilisierte Bereiche (C 11... C 14 ; P71... P78) aufgeteilt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anzahl von n streifenförmig erfaßbaren immobilisierten Probenerfassungsbereichen (n + 1) Spalte in der Blende (5) oder einer als Blende wirkenden Baugruppe (9) vorgesehen sind.
Description:
Anordnung Sur die Oberflachenplasmonen-Resonanz-Spektroskopie Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Oberflächenplasmonen- Resonanz-Spektroskopie, die insbesondere zu direkten Untersuchungen der Wechselwirkung zwischen Biomolekülen einsetzbar ist und eine Multikomponentenanalyse ermöglicht.

Es ist eine sehr empfindliche Methode zur Charakterisierung von Grenzflächen bekannt, die als Oberflächenplasmonen-Resonanz- Spektroskopie, üblicherweise als SPR, (Surface Plasmon Resonance) in der Literatur bezeichnet wird. Sie beruht auf der optischen Anregung von Oberflächenplasmonen in dünnen Metallschichten. Die Resonanzbedingungen für die Anregung der Oberflächenplasmonen hängen stark von den optischen Eigenschaften des die Metallschicht umgebenden Dielektrikums ab. Somit ist die Bestimmung von Brechzahl und Schichtdicke dünner dielektrischer Schichten grundsätzlich mit einer hohen Genauigkeit möglich.

Die SPR-Spektroskopie findet zunehmend in der biochemischen Analytik Anwendung, da mit ihr die direkte Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Biomolekülen möglich ist (z. B. Antikörper/Antigen- Reaktionen). Dazu wird ein Reaktionspartner (Ligant) auf der Metalloberfläche immobilsiert, der andere Reaktionspartner (Analyt) wird in Lösung über die Oberfläche geleitet.

Die Wechselwirkung ist als Schichtdickenzuwachs direkt nachweisbar, es ist keine Markierung der Reaktionspartner wie z. B. beim Radioimmunoassay (RIA) oder dem Enzymimmunoassay (ELISA) notwendig.

Diese und weitere Methoden nach dem Stand der Technik sind ausführlich von Striebel, Ch. ; Brecht, A. ; Gauglitz, G. in Biosensors & Bioelectronics 9 (1994), 139-146 beschrieben. Vorliegender Erfindung am nächsten kommt dabei die dort beschriebene SPR-Methode, bei der von einer Lichtleitfaser ausgehendes Licht über einen Kollimator und einen optischen Polarisator auf ein optisches Prisma gelenkt wird, dessen Basisfläche mit einer die SPR ermöglichenden dünnen Silberschicht versehen ist, welche mit einem Chip abgedeckt ist, der mit einem sich

senkrecht zur Beleuchtungsrichtung erstreckenden Probendurchflußkanal versehen ist. Das an der Silberschicht entsprechend der jeweiligen Oberflächenbelegungen beeinflußte und reflektierte Licht wird dann über eine Lichtleitfaser einem Diodenarrayspektrometer zugeführt. Eine simultane Multikomponentenanalyse ist mit der dort beschriebenen Anordnung nicht möglich, weil nur ein optischer und nur ein fluidischer Kanal vorsehbar ist.

In WO 97/40366 ist eine Anordnung beschrieben, bei der ein Nachweis von mehreren Proben, die auf einer Substratplatte angeordnet sind, dadurch realisiert wird, daß die von den Proben reflektierten Strahlen gleichzeitig auf einen matrixförmigen Empfanger (CCD-Matrix oder Videokamera) abgebildet werden. Für die Bestimmung der Resonanzwellenlänge werden alle Proben nacheinander mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge beleuchtet. Zur Wellenlängenselektion ist eine durchstimmbare Lichtquelle oder ein scannender Monochromator im Sendestrahlengang vorgesehen. Mit der spektralen Messung werden zwar die Nachteile der weiter unten beschriebenen Intensitätsmessung umgangen, jedoch ist dieses Konzept aufgrund der notwendigen Komponenten nur sehr kostenaufwendig und auch nur in einem relativ großen stationären Gerät zu realisieren.

Weiterhin sind nach dem Stand der Technik Anordnungen bekannt, die sich der SPR-Methode bedienen, jedoch nur eine reine Winkeldetektion des total reflektierten Lichtes vorsehen.

So ist aus der Produktbeschreibung der Fa. Biacore AB, Rapsgatan 7, S-75450 Uppsala, Schweden 1996, eine Vorrichtung bekannt, deren Aufbau grundsätzlich der oben beschriebenen Anordnung entspricht, wobei mit konvergenten Lichtstrahlen beleuchtet wird und dem zweiten Linsensystem unmittelbar und in baulicher Einheit ein Diodenarray als detektierendes Element zugeordnet ist. Ein solcher Aufbau bedingt einen relativ großen, mechanisch sehr massiv ausgebildeten Meßkopf, der ausschließlich in einem stationären Gerät zur Anwendung gelangen kann.

Weiterhin beschreiben Berger, Ch. E. H. et al in"Surface Plasmon Resonance Multisensing", Anal. Chem. 1998,70, S. 703-706 eine Anordnung, die zwar eine mehrkanalige Messung ermöglicht, jedoch liegt diesem Meßprinzip eine Intensitätsmessung zugrunde, die mit den

bekannten Nachteilen der hohen Anforderungen an die Stabilität der Lichtquelle und der Empfangerelemente verbunden ist, die nur mit einem erheblichen Steuer-und Regelaufwand erzielbar sind. AVeiterhin begrenzt die dort beschriebene Anordnung den grundsätzlich zur Verfligung stehenden Winkelbereich, in dem Plasmonen-Resonanzschwingungen detektierbar sind, da nur ein kleiner Winkelbereich durch die dort beschriebene Meßmethode tatsächlich genutzt werden kann. Darüber hinaus weist die dort beschriebene Anordnung, die sich einer Videokamera und-aufzeichnung bedient, einen relativ hohen gerätetechnischen Aufwand auf und eine simultane mehrkanalige Messung ist nicht gegeben, da die Meßergebnisse nur im Nachgang zeitlich aufeinanderfolgend auswertbar sind.

Eine weitere zu dieser Gruppe von Anordnungen gehörige Anordnung wird von Brink, G. et al in"Near infrared surface plasmon resonance in silicon-based sensor", Sensors and Actuators B 24-25,1995, S. 756-761 beschrieben. Dort wird für den Probenchip ein Siliziumwafer eingesetzt, das mit einer Stufe versehen ist, die unterschiedlich beschichtet ist, wodurch, wenn der Beleuchtungsspot beide Flächen der Stufe erfaßt, zwei Resonanzwinkelbereiche und damit zwei Kanäle detektierbar sind.

Selbst wenn dort mehrere Stufen eingesetzt werden würden, wäre die Anzahl der nutzbaren Kanäle grundsätzlich beschränkt durch den Winkelbereich, in dem die SPR-Methode funktioniert. Noch gravierender wäre jedoch der Nachteil, daß durch die unterschiedliche spektrale Lage der Stufen die Empfindlichkeit der Stufen untereinander nicht identisch ist.

Aufgrund der genannten Probleme ist der kommerziell verfügbaren SPR- Meßtechnik bislang eine breite Anwendung versagt geblieben.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine miniaturisierte Anordnung für die Oberflächenplasmonen-Resonanz-Spektroskopie zu schaffen, die als kostengiinstige und transportable Einheit ausgebildet ist und mit welcher zugleich eine Multikomponentenanalyse, insbesondere bei der Wechselwirkung zwischen Biomolekülen, durchgeführt werden kann.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachgeordneten Ansprüche erfaßt.

Im Rahmen der Erfindung wird vermittels eines Kollimators mit einer relativ großen Austrittsöffnung von einer breitbandigen Lichtquelle erzeugtes und über eine Lichtleitfaser dem Kollimator zugeführtes Licht auf ein optisches Prisma geleitet, an dessen Basisfläche eine Probenaufnahmeküvette angeordnet ist, deren Boden mit einer die SPR- Methode ermöglichenden dünnen Metallschicht versehen ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung auch die Prismenbasisfläche mit genannter Metallschicht zu versehen, oder vermittels Immersion ein metallbeschichtetes Substrat auf die Prismenbasisfläche aufzulegen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Kollimator und der ersten Prismeneintrittsfläche eine mehrfach in unterschiedlichen Positionen schaltbare Blende vorgesehen ist, bei der mit jedem Schaltzustand definierte Bereiche des Bodens der Probenküvette beleuchtet werden und das jeweils beeinflußte reflektierte Licht über einen zweiten Kollimator mit angeschlossener Lichtleitfaser einem Polychromator zugefiffift wird, dessen spektrale Signale von einem CCD- oder Diodenarray erfaßt und an eine Auswerte-und Steuereinheit weitergeleitet werden, innerhalb derer eine Zuordnung zu den jeweiligen Schaltstellungen der Blende als auch zu einem Signal, das von einem auf der Probenküvette vorgesehenen Referenzkanal gewonnen wird, erfolgt.

Die Erfindung soll nachstehend anhand schematischer Ausfihrmgs- beispiele näher erläutert werden. Es zeigen : Fig. 1 einen Aufbau eines SPR-Meßplatzes nach dem Stand der Technik, Fig. 2 eine detailliertere Darstellung einer SPR-Anordnung nach vorliegender Erfindung in teilweise perspektivischer Ansicht mit ihren wesentlichen Baugruppen, Fig. 3a bis c schematisch verschiedene Strahlverläufe, die mit vorliegender Anordnng erzielbar sind, in einer Bodenansicht nach Fig. 2,

Fig. 3d zur Verdeutlichung zwei mögliche Strahlverläufe nach Fig. 3c in Seitenansicht analog zu Fig. 2, Fig. 4 eine prinzipelle mechanische Ausbildungsmöglichkeit einer Ausführung der mehrfach schaltbaren Blende, Fig. 5 eine prinzipielle elektrooptische Ausbildungsmöglichkeit einer Ausführung der mehrfach schaltbaren Blende und Fig. 6 beispielhaft eine Ausbildungsmöglichkeit der Probenküvette und des Küvettenbodens.

In Figur 1 ist ein Aufbau eines SPR-Meßplatzes nach dem Stand der Technik dargestellt. Von einer Lichtquelle L wird Licht in eine Lichtleitfaser eingekoppelt und über einen ersten Kollimator KI auf ein optisches Prisma 1 gelenkt. Auf das Prisma 1 ist ein Teflonchip 2a aufgesetzt, der eine Flußkammer 2b beinhaltet, die entsprechend der dargestellten Pfeile von der Probenflüssigkeit durchströmbar ist. Der Prismenbasisbereich ist mit einer dünnen Metallschicht la versehen, mit der ein Ligant immobilisiert ist. Das von dieser Fläche reflektierte Licht wird spektral durch die Plasmonenwechselwirkungen, je nach Belegungsgrad der immobilisierten Schicht mit dem Analyten, unterschiedlich beeinflußt und von einem zweiten Kollimator K2 erfaßt und einem Diodenarrayspektrometer D zugeführt.

Da Plasmonenschwingungen nur mit bestimmten Polarisationsrichtungen des einfallenden Lichtes anregbar sind, sind optische Polarisatoren P zumindest in einem der bezeichneten Lichtwege nach Fig. 1 vorgesehen.

Eine Anregung der Plasmonenschwingungen mit einer definierten linearen Polarisationsrichtung ist bei der weiter unten beschriebenen erfindungsgemäßen Lösung ebenfalls erforderlich, ohne daß darauf näher eingegangen werden muß, da es sich dabei um eine fachübliche Maßnahme handelt. Mit der zu Fig. 1 beschriebenen Anordnung ist zunächst eine nahezu gleichzeitig durchAihrbare Multikomponentenanalyse nicht möglich. Zum anderen treten beim praktischen Einsatz dieser Affinitätssensoren insofern Probleme auf, als es durch Temperaturschwankungen zu Brechzahländerungen in den zu untersuchenden Medien kommen kann, welche das Meßsignal verfalschen. Weiterhin können trotz der hohen Selektivität, insbesondere

von biochemischen Reaktionen, unspezifische Bindungen an der immobilisierten Metalloberfläche zu falschen Meßergebnissen fiihren.

- In Figur 2 ist eine detailliertere Darstellung einer SPR-Anordnung nach vorliegender Erfindung in teilweise perspektivischer Ansicht mit ihren wesentlichen Baugruppen dargestellt. Analog zum bekannten Stand der Technik wird Licht, hier einer breidbandigen Lichtquelle L, in eine Lichtleitfaser, vorzugsweise eine Multimoden-Lichtleitfaser, 31 eingekoppelt, einem Kollimator 41 zugeführt und auf die Prismeneintrittsfläche 11 geleitet. Eine besonders bevorzugte Probenküvettenausbildung besteht aus einer Probenküvette 2, die auf die Prismenbasisfläche aufsetzbar ist und deren Innenboden mit genannter dünner Metallschicht versehen ist. Andere Küvettengestaltungen und bspw. das Versehen der Prismenbasisfläche mit genannter dunner Metallschicht, wie nach dem Stand der Technik üblich, sind ebenfalls mit der hier vorgeschlagenen Anordnung realisierbar. Das hier vom Boden der Probenküvette 2 reflektierte Licht wird über die Prismenaustrittsfläche 12 von einem zweiten Kollimator 42 erfaßt und über eine Lichtleitfaser 32 einer Auswertung zugefiihrt. Die Erfindung beinhaltet abweichend vom bekannten Stand der Technik zunächst das Vorsehen einer örtlich mehrfach umschaltbaren Blende 5, die im Beispiel nach Fig. 2 als eine Blende mit drei schaltbaren Spalten 51,52,53 dargestellt ist, wobei in Fig. 2 die Spalte 52,53 geschlossen und der Spalt 51 geõffnet ist. Die jeweiligen Schaltzustände der Blende 5 werden vermittels üblicher und nicht näher dargestellter elektronischer Baugruppen über eine Daten-und Steuerleitung 61 einer Auswerte-und Steuereinheit 6 zugefiihrt. Weiterhin ist die laterale Ausdehnung der Einzelspalte der Blende 5 so groß festgelegt, daß deren Abbildung die Prismenbasisfläche 13 in einer Erstreckungsrichtung im wesentlichen erfaßt, wie es in Fig. 2 durch die dunkel dargestellte und vom parallelen Licht des ersten Spalts 51 erzeugte Projektionsfläche angedeutet ist.

Weiterhin sind in Fig. 2 zwei Probenerfassungsbereiche 21,22 vorgesehen, die im Beispiel innerhalb der gebildeten doppelten Kammerwandung der Küvette 2, bei der durch den Pfeil z der Probenzufluß und durch Pfeil a der Probenabfluß angedeutet ist, durch eine Wandung 8 räumlich voneinander getrennt sind. Die näheren

Möglichkeiten, die diese beispielhafte Trennung nach sich zieht, wird ausführlicher zu den Figuren 3 und 6 erläutert.

Die Aufteilung des von der Lichtquelle L mit Hilfe der Lichtleitfaser 31 übertragenen Lichtes in die vorgesehenen einzelnen, in den Figuren 3 und 6 näher dargestellten Meßkanäle erfolgt im vom Kollimator 41 kollimierten Lichtstrahl mit Hilfe der mehrfach schaltbaren Blende 5.

In den Figuren 3 a und 3b sind schematisch verschiedene Strahlverläufe, die mit vorliegender Anordnung erzielbar sind, in einer Bodenansicht nach Fig. 2 dargestellt. Die Auswahl der einzelnen Meßkanäle erfolgt in allen dargestellten Ausführungsbeispielen zeitlich nacheinander durch eine schaltbare Blende, welche auf verschiedene Art ausgeführt sein kann und die jeweils immer nur einen der durch die Blende gebildeten Lichtstreifen durchläßt. Dieser Lichstreifen regt dann im zugeordneten Meßkanal (vgl. Fig. 3a, Kanal Cl ; Fig. 3b, Kanal C2) auf dem metallbeschichteten Küvettenboden die SPR-Schwingungen an, die entsprechend der z. B. biochemischen Wechselwirkungen spektral beeinflußt und vom Kollimator 42 auf die zweite Lichtleitfaser 32 fokussiert und dem Polychromator 7 zur Auswertung zugeleitet werden.

Durch die Auswerte-und Steuereinheit 6 wird die Zuordnung der zeitlich aufeinanderfolgenden Spektren zu den Meßkanälen gewährleistet (Zeitmultiplexing).

In Figur 3c ist beispielhaft eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der vorliegenden Anordnung skizziert, bei der durch eine geeignete Blendenausbildung auch mehrere Lichtstreifen nacheinander in einen Kanal, im Beispiel nur anhand des Kanals C1 durch C11... C14 angedeutet, abgebildet werden, so daß durch eine unterschiedliche Immobilisierung der einzelnen Meßflächen auch in der dargestellten Richtung eine Mehrkomponentenanalyse durchführbar ist. Eine derartiges ermöglichende Blende ist beispielhaft in Fig. 4 dargestellt, die hier aus einer Mehrfachspaltblende 5 und einer dieser drehbar zugeordneten Mehrfachlochblende 5'besteht. Elektromechanische oder piezoelektrische Antriebe zum definierten präzisen Verstellen solcher denkbaren Blendenausführungen gehören zum bekannten Stand der Technik und bedürfen an dieser Stelle keiner weiteren AusAihrung.

Beliebige Abwandlungen des erforderlichen Blendenprinzips zum Betreiben der vorliegenden Anordnungen liegen im Rahmen der Erfindung. So kann für die örtlich mehrfach umschaltbare Blende 5,5' auch eine Flüssigkristallzelle 9 zum Einsatz gelangen, die zwischen zwei, in Fig. 5 nicht näher dargestellten Polarisatoren eingebracht ist. Solche Bauelemente (vergleichbar einem LCD-Display) sind kommerziell verfügbar. Durch geeignete Form der Elektroden sind beliebige Blendengeometrien in Anpassung an die Probenküventtenbodenausbildung realisierbar. Zugleich steht bei einer solchen Blendenausbildung am Ausgang der Blende 9 für die Anregung der SPR vorteilhaft linear polarisiertes Licht zur Verfügung. Die serielle Schaltung der einzelnen Kanäle erfolgt durch Anlegen der entsprechenden elektrischen Spannungen an transparente Elektroden der Flüssigkristallzelle. Im Beispiel der Fig. 5 ist ein vollständig eröffneter Leuchtspalt SI und ein nach Verschluß dieses Spaltes eröffenbarer Teilspaltbereich S33 zur Beleuchtung eines Teilprobengebietes Pxy (vgl.

Fig. 6) dargestellt.

Da Temperaturschwankungen beim Einsatz der vorgeschlagenen Anordnung unvermeidlich sind, als auch unspezifische Bindungen, wie sie bei der Messung in sehr komplexen Matrizen, wie z. B. Blutplasma oder Auszügen aus Lebensmitteln nicht vollständig auszuschließen sind, an den immobilisierten Oberflächen zu Verfälschungen der Meßergebnisse führen, ist in jedem der dargestellten Ausfuhrungsbeispiele ein frei wählbarer Meßkanal als Referenzkanal reserviert, dessen Verwendung weiter unten beschrieben wird.

In Abhängigkeit von der Meßaufgabe und der konkreten Küvettenausbildung kann der Referenzkanal vielgestaltig ausgefiihrt sein.

So könnte dieser Referenzkanal nach Fig. 2 bspw. der Probenerfassungsbereich 21 sein, der von den eigentlichen Meßkanälen im Probenerfassungsbereich 22 durch die Wandung 8 getrennt ist. Ist eine solche Wandung nicht vorgesehen, kann der Referenzkanal auch durch einen nicht immobilisierten Probenerfassungsbereich gebildet sein und dgl. mehr.

Figur 6 deutet beispielhaft eine Ausbildung von Probenerfassungsbereichen PI bis P7 an, wobei der Bereich P7 nochmals in Unterbereiche P71 bis P78 unterteilt ist. Zugleich sind in diesem

Beispiel drei Wandungen 8 und ein Referenzkanal R vorgesehen. Die konkrete Ausgestaltung der Probenküvette 2 und der Probenerfassungsbereiche richtet sich ausschließlich nach dem jeweiligen Einsatzzweck und-ort der vorgeschlagenen Anordnung. So ist es bspw. möglich, die auswechselbare Probenküvette 2 als Bypass auszubilden, der z. B. in einen Flußreaktor einbindbar ist. Der große Vorteil der vorgeschlagenen Anordnung besteht dabei darin, daß der eigentliche optische Meßkopf M, bestehend aus dem Prisma 1, den Kollimatoren 41 und 42 sowie der mehrfach schaltbaren Blende äußerst klein ausgeführt werden kann und als Handgerät einsetzbar ist, während die übrigen, zur Ansteuerung und Auswertung erforderlichen Baugruppen der Anordnung durch eine variabel festlegbare Länge der Lichtleitfasern 31 und 32 weitab vom eigentlichen Meßort stationierbar sind.

Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Anordnung wird grundsätzlich zunächst so vorgegangen, daß zunächst die spektrale Übertragungsfunktion des gesamten Meßsystems aufgenommen und in der Auswerte-und Steuereinheit 6 abgespeichert wird. Dazu wird als eine Möglichkeit zunächst der nicht näher dargestellte Eingangspolarisator so gedreht, daß senkrecht zur Einfallsebene linear polarisiertes Licht ananlysiert wird. Somit ist keine Anregung von Oberflächenplasmonen möglich. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Probenküvette 2 zunächst mit Luft zu füllen, so daß auch wieder keine Anregung von Oberflächenplasmonen im analysierten Spektralbereich gegeben ist.

Damit wäre die Übertragungsfunktion des Systems gewonnen. Die Aufnahme der SPR-Spektren erfolgt in der hier vorgesehenen Anwendung in flüssigen Medien. Bei entsprechendem Design des Meßkopfes M ist die Verwendung der Anordnung jedoch nicht nur auf flüssige Medien beschränkt, ebenso kann in gasförmigen Medien eine Messung auf die gleiche Weise vorgenommen werden. Diese Spektren sind der vorstehend genannten Übertragungsfunktion überlagert. Um ein für die Auswertung vorteilhaftes normiertes SPR-Spektrum zu erhalten, werden nach jeder Einzelmessung die SPR-Spektren, die im Polychromator 7 gewonnen, von einem CCD-oder Diodenarray 71 detektiert und der Auswerteeinheit 6 über eine Datenleitung 62 zugeführt werden, durch die gespeicherte Übertragungsfunktion in der

Auswerteeinheit 6 rechnerisch dividiert. Die Bestimmung der gesuchten Resonanzwellenlänge, d. h. der Wellenlänge, bei der das an der Grenzfläche der Probenerfassungsbereiche reflektierte Licht ein Minimum aufweist, erfolgt z. B. durch Anfitten eines Polynoms eines vorgebbaren Grades und Bestimmung des Scheitelpunkts dieses Polynoms.

In der Auswerte-und Steuereinheit 6 werden jeder momentanen Blendenstellen die zugehörigen gewonnenen Spektren nach erfolgter oben beschriebener Normierung zugeordnet. Je nach Meßaufgabe und Reaktionskinetik kann dieser Vorgang beliebig oft wiederholt werden, um die jeweiligen Minima der Resonanzspektren zu ermitteln.

In einem möglichen Beispiel sollen Meß-und Referenzkanal gleichartig immobilisiert sein. Über eine durch eine Wandung 8 zweigeteilte Probenküvette 2 wird im Meßkanal die zu untersuchende Probe mit der nachzuweisenden Substanz über den Probenerfassungsbereich geleitet, gleichzeitig wird im Referenzkanal eine gleichartige Referenzprobe ohne die nachzuweisende Substanz über den weiteren Probenerfassungsbereich geleitet. Damit werden die Signaländerungen im Referenzkanal, verursacht durch unspezifische Bindungen an der Chipoberfläche und durch Brechzahländerungen in Folge von Temperaturänderungen in gleicher Weise erfaßt wie im Meßkanal. In der Auswerteeinheit werden von den jeweiligen Signaländerungen im Meßkanal die Signaländerungen im Referenzkanal abgezogen, wodurch man nur das durch die spezifische Änderungen hervorgerufene Meßsignal erhält.

Bezugszeichenliste 1-Prisma 11-Prismeneintrittsfläche 12-Prismenaustrittsfläche 13-Prismenbasisfläche 1 a-Metallschicht 2a-Teflonchip 2b-FluBkammer K1, K2-Kollimatoren D-Diodenarrayspektrometer P-Polarisator L-Lichtquelle 2-Probenküvette 21,22-Probenerfassungsbereiche 31,32-Lichtleitfaser 41,42-Kollimator 5-schaltbare Blende 5'-Mehrfachlochblende 51,52,53-Blendenspalte 6-Auswerte-und Steuereinheit 61-Daten-und Steuerleitung 62-Datenleitung 7-Polychromator 71-CCD-oder Diodenarray 8-Wandung 9-Flüssigkristallzelle M-Meßkopf a-Probenabfluß z-Probenzufluß C1-C14-Meßkanäle P1-P78-Probenerfassungsbereiche R-Referenzkanal S1-S33-Leuchtspalte