Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ARRANGEMENT WITH TWO ENERGY GUIDE CHAINS AND ADJUSTABLE FIXED POINT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/002481
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an arrangement for the cable supply of a movable consumer, in particular in vertical applications, such as for example a drilling rig or the like. A main energy guide chain (10) guides at least one cable between a first connection point (6) and a second connection point (7) that is movable relative thereto, wherein said second connection point is moved between a first end position (4) and a second end position (5) of the consumer. According to the invention, a displaceable carriage (20) with an additional auxiliary energy guide chain (14) is provided for guiding the at least one cable between a third connection point (8) on the displaceable carriage and a stationary fourth connection point (9). This allows a retraction of the main energy guide chain (10) between an operating position and a parking position.

Inventors:
SCHLÖGEL FRANK (DE)
SCHNEEBECK TIM (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/067444
Publication Date:
January 03, 2019
Filing Date:
June 28, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
IGUS GMBH (DE)
International Classes:
F16G13/16; H02G11/00
Domestic Patent References:
WO2015144727A12015-10-01
WO2000063586A12000-10-26
Foreign References:
DE102004040162A12006-03-09
DE202012001228U12012-04-03
DE1239539B1967-04-27
EP1108110B12003-11-12
EP0308758A21989-03-29
DE202014105136U12014-11-06
DE10252702A12004-05-27
EP0711388B11997-03-05
Attorney, Agent or Firm:
LIPPERT STACHOW PATENTANWÄLTE RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Anordnung zur Versorgung eines beweglichen Verbrauchers, insbesondere in einer Vertikalanwendung, wie bspw. einem Bohrturm oder dgl . , umfassend

-eine Energieführungskette (10) zum Führen mindestens einer Leitung zwischen einem ersten Anschlusspunkt (6), und einem dazu relativbeweglichen zweiten Anschlusspunkt (7), welcher zwischen einer ersten Endposition (4) und einer zweiten Endposition (5) entlang eines Verfahrwegs des Verbrauchers fährt, wobei ein erstes Ende der Energieführungskette am ersten Anschlusspunkt (6) und ein zweites Ende der

Energieführungskette am zweiten Anschlusspunkt festliegt (7) ; gekennzeichnet durch

-einen verfahrbaren Schlitten (20), an welchem der erste Anschlusspunkt (6) und ein dritter Anschlusspunkt (8) vorgesehen sind, und welcher zwischen einer

Betriebsstellung, die im mittleren Bereich zwischen der ersten und der zweiten Endposition liegt, und einer

Parkstellung zwischen der Betriebsstellung und der zweiten Endposition verfahrbar ist; und durch

-eine Hilfs-Energieführungskette (14) zum Führen der mindestens einen Leitung zwischen dem dritten

Anschlusspunkt (8) am verfahrbaren Schlitten und einem stationären vierten Anschlusspunkt (9) .

Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baulänge der Hilfs-Energieführungskette (14) um mindestens ein Viertel, insbesondere die Hälfte, der Baulänge der als Haupt-Energieführungskette (10) verwendeten

Energieführungskette kürzer ist.

Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlitten (20) eine eigene Längsführung (22) parallel zum Verfahrweg der Haupt-Energieführungskette (10) zugeordnet ist, welche sich über etwa ein Viertel bis etwa ein Drittel der Strecke vom mittleren Bereich, zwischen der ersten und der zweiten Endposition, hin zur zweiten

Endposition erstreckt, und dass der Schlitten (20) eine Arretiervorrichtung (24, 25) umfasst, mit welcher dieser in der Betriebsstellung und vorzugsweise auch in der

Parkstellung festgelegt wird, insbesondere an der

Längsführung (22) .

Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (22) des Schlittens als Linearführung mittig zwischen zwei Führungsrinnen (16; 18) für die Haupt- und Hilfsenergieführungskette angeordnet ist, wobei die beiden Energieführungsketten (10; 14) vorzugsweise aus Kunststoff- Gliedern und Führungsrinnen vorzugsweise aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium hergestellt sind.

Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt- und die Hilfs- Energieführungskette (10; 14) jeweils

Endbefestigungsglieder aufweisen, die den ersten (6) bzw. den dritten Anschlusspunkt (8) am Schlitten (20) bilden, und dass der Schlitten (20) jeweils zu jedem dieser

Anschlusspunkte (6, 8) mindestens eine entsprechende

Zugentlastung aufweist, um die geführte (n) Leitung (en) am Schlitten (20) gegen Zugkraft zu entlasten.

Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei in Längsrichtung zu einem Mast verbindbare Segmente (1, 2, 3) vorgesehen sind, dass die beiden Endpositionen jeweils an einem äußeren der verbundenen Segmente liegen, und dass die Parkstellung an dem äußeren Segment (3) mit der zweiten Endposition liegt, an welchem der vierte Anschlusspunkt (9) ortsfest ist, wobei die Anordnung vorzugsweise in einem Innenraum der Segmente (1, 2, 3) aufgenommen ist. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere nach Anspruch 3 und 5, wobei der Schlitten (20) beim

Betrieb der Haupt-Energieführungskette (10) in der

Betriebsstellung, insbesondere in einem mittleren (2) von drei verbundenen Segmenten, arretiert ist. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter

umfassend ein Hebezeug, insbesondere eine Winde, zum Heben des Schlittens mitsamt den daran befestigten

Energieführungsketten von der Parkstellung in die

BetriebsStellung . 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch

gekennzeichnet, dass der Schlitten (20) eine

Längserstreckung über mindestens 50%, vorzugsweise

mindestens 75% der Baulänge der Hilfs-Energieführungskette hat . 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (20) beidseitig jeweils ein Profilblech (27A; 27B) zum Leiten der Haupt- bzw. der

Hilfsenergieführungskette (10; 14) aufweist, die einen überwiegenden Anteil der Längserstreckung bilden, wobei die Profilbleche vorzugsweise durch ein Fachwerk (achten 20) aus Metallstreben parallel gehalten sind.

11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere nach Anspruch 5 und/oder Anspruch 8, dadurch

gekennzeichnet, dass am ersten Endbereich des Schlittens (20) der erste Anschlusspunkt (6) und der dritte

Anschlusspunkt (8) gegenüberliegend vorgesehen sind und der Schlitten (20) dazwischen einen Umlenkbogen (23) für die geführte (n) Leitung (en) bildet.

Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leitungen, umfassend

mindestens ein Stromversorgungskabel und eine

Steuerleitung, vom vierten Anschlusspunkt (9), durch die Hilfs-Energieführungskette (14), über den Schlitten (20) und durch die Haupt-Energieführungskette (10) bis zum zweiten Anschlusspunkt (7) unterbrechungsfrei durchgehend geführt sind.

13. Bohrturm, insbesondere Tiefbohrturm, aus mehreren Segmenten (1, 2, 3), gekennzeichnet durch eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Haupt- Energieführungskette (10), der Schlitten (20) und die

Hilfs-Energieführungskette (14) in eine Parkstellung innerhalb eines unteren Segments (3) eingefahren werden können, wobei dieses Segment (3) vorzugsweise eine

geringfügig größere Baulänge hat als die anderen Segmente (1; 2) .

14. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche

1 bis 12 zur Versorgung des Kraftdrehkopfes in einem

Bohrturm, mit Strom und mit Steuersignalen, wobei der Kraftdrehkopf über einen Vertikalhub von mindestens 30m verfahrbar ist.

Description:
ANORDNUNG MIT ZWEI ENERGIEFÜHRUNGSKETTEN UND VERSTELLBAREM

FESTPUNKT

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer

Energieführungskette zur Versorgung vom einem beweglichen

Verbraucher, insbesondere eines vertikal verfahrbaren

Verbraucher, wie z.B. bei einem Kraftdrehkopf (Engl, top drive) zum Antrieb des Bohrstrangs einer Bohranlage, wie z.B. in

EP 1 108 110 Bl gezeigt, oder in anderen Anwendungen mit langem Verfahrweg .

In herkömmlichen Anordnungen ist eine Energieführungskette, meist aus schwenkbar miteinander verbundenen Kettengliedern, die einen Aufnahmeraum definieren, vorgesehen zum geschützten Führen einer oder mehrerer Leitungen zwischen einem ersten

Anschlusspunkt, typisch dem sog. Festpunkt, und einem dazu relativbeweglichen zweiten Anschlusspunkt, meist als Mitnehmer bezeichnet. Die Energieführungskette bildet dabei typisch einen zwischen zwei Trumen fahrbaren Umlenkbogen mit vorgegebenem

Radius. Sie schützt so die Leitungen u.a. gegen Abknicken. Der Mitnehmer fährt zusammen mit dem Verbraucher zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition entlang eines bestimmungsgemäßen Verfahrwegs des Verbrauchers. Dabei ist die Energieführungskette typisch mit ihrem ersten Ende am ersten Anschlusspunkt bzw. Festpunkt und mit dem zweiten Ende am zweiten Anschlusspunkt bzw. Mitnehmer befestigt.

Solche Anordnungen sind in vielen Anwendungsgebieten verbreitet, z.B. auch in Portalkränen, in Kränen mit Ausleger-Armen und anderen Maschinen mit relativ langem Verfahrweg. Ein Führungssystem für ausfahrbare und einziehbare Auslegermaschinen wie Krane, Schwebeplattformen und ähnliches ist in der Patentschrift EP 0 308 758 A2 vorgeschlagen worden, um flexible Schläuche und Kabel zu unterstützen, die einen Verbraucher am äußersten Ende eines Auslegers versorgen. Eine

Leitungsführungsanordnung speziell für Teleskopausleger ist auch aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2014 105 136 Ul bekannt.

Auch in anderen, nicht teleskopierbaren Anwendungen kann es wünschenswert sein, das System zur Führung von Leitungen auf eine kompakte Länge einzufahren, beispielsweise um den Transport der Maschine oder ihrer einzelnen Bestandteile zu erleichtern.

Weiterhin bekannt sind Führungen, insbesondere Führungsrinnen, für Energieführungsketten, welche den Verlauf der

Energieführungskette vorgeben bzw. stabilisieren. Auch in diesem Zusammenhang sind bereits ein- und ausfahrbare Führungen bekannt. WO 2015/144727 AI offenbart z.B. eine Führungsrinne, mit welcher die Energieführungskette auf eine im Vergleich zum Verfahrweg deutlich kürzere Baulänge eingefahren werden kann. Einen weiteren Ansatz beschreibt z.B. DE 102 52 702 AI, nämlich eine Energieführungskette mit einer Trageanordnung, an der die Führungskette gehalten und geführt wird, und die eine ortsfeste Grundtragestruktur mit einer daran verschiebbar gelagerten Teleskopschiene aufweist. Zum Ein- und Ausfahren gleitet ein Aufhängungsteil, an dem die Energieführungsketten gehalten ist, entlang der Teleskopschiene. Die beiden letztgenannten Lösungen sind jedoch nicht ohne Weiteres für vertikal verfahrbare

Verbraucher, insbesondere mit langem Verfahrweg, geeignet.

Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht mithin darin, eine Anordnung mit einer Energieführungskette so weiterzubilden, dass die Anordnung kompakt eingefahren werden kann. Sie soll dabei in einem eingefahrenen Zustand - im Vergleich zur halben Länge des bestimmungsgemäßen Verfahrwegs - auf eine spürbar geringere Gesamtlänge eingefahren werden können und sich besonders für vertikale Anwendungen gut eignen. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe bereits dadurch gelöst, dass zunächst der erste Anschlusspunkt, welcher bei herkömmlichen Energieführungsketten den sog. Festpunkt bildet, an einem verfahrbaren Schlitten vorgesehen wird, und an diesem Schlitten auch ein dritter

Anschlusspunkt vorgesehen ist. Der Schlitten ist dabei zwischen einer Betriebsstellung, die im mittleren Bereich zwischen der ersten und der zweiten Endposition liegt, und einer Parkstellung zwischen der Betriebsstellung und der zweiten Endposition, verfahrbar, insbesondere parallel zum Verfahrweg und unabhängig vom Verbraucher. Ferner wird erfindungsgemäß eine zusätzliche

Hilfs-Energieführungskette zum geschützten Führen der mindestens einen Leitung zwischen dem zusätzlichen dritten Anschlusspunkt am verfahrbaren Schlitten und einem stationären vierten

Anschlusspunkt vorgesehen. Die Hilfs-Energieführungskette kann insbesondere mit einem Ende am dritten Anschlusspunkt und mit ihrem anderen Ende am vierten Anschlusspunkt befestigt werden.

Bei dieser Anordnung bildet die an sich bekannte

Energieführungskette eine Art „Haupt-Energieführungskette", die bestimmungsgemäß für den verfahrbaren Betrieb des Verbrauchers vorgesehen ist und in welcher die Leitung (en) geführt ist/sind. Die zusätzliche Hilfs-Energieführungskette dient dabei primär zum Einfahren des im Betrieb festgelegten ersten Anschlusspunkts der Haupt-Energieführungskette in eine eingezogene Parkstellung, die von der Betriebsstellung des ersten Anschlusspunkt entfernt liegt. Dank des Schlittens mit der zusätzlichen bzw. separaten Hilfs-Energieführungskette kann auch die Haupt- Energieführungskette selbst in eine eingezogene Parkstellung eingezogen werden. Hierbei kann der vierte stationäre

Anschlusspunkt die Funktion eines eigentlichen ortsfesten

Festpunkts wahrnehmen, und der am Schlitten vorgesehene zweite Anschlusspunkt dient sozusagen als variabler Festpunkt, der im nominalen Betrieb raumfest sein kann, bei Bedarf jedoch in eine kompaktere Parkstellung eingefahren bzw. verstellt werden kann.

Je nach Anwendung und Längenverhältnis der beiden Ketten kann so eine im Vergleich zur typisch erforderlichen halben Länge des gewünschten Verfahrwegs deutlich kürzere, kompaktere eingefahrene Baulänge erzielt werden. Im Vergleich zu bekannten Gestaltungen, z.B. für Teleskopausleger ist die vorgeschlagene Lösung im Aufbau deutlich einfacher und damit kostengünstiger. Es wird vorzugsweise lediglich bzw. genau ein Schlitten und lediglich bzw. genau eine Hilfs-Energieführungskette vorgesehen.

Ja nach Platzverhältnissen ist die Hilfs-Energieführungskette vorzugsweise an der gegenüberliegenden Seite des Schlittens angeordnet. Beide Ketten können alternativ auch an derselben Seite nebeneinander verlaufen. In einer günstigen Weiterbildung ist die Baulänge der Hilfs-

Energieführungskette um mindestens ein Viertel, insbesondere um etwa die Hälfte, kürzer als die Baulänge der Haupt- Energieführungskette. Die Baulänge der Hilfs-

Energieführungskette kann vorzugsweise im Bereich von mindestens 25%, insbesondere ca. 30% bis max. 75%, insbesondere bis ca. 50% der Baulänge der Haupt-Energieführungskette betragen.

Theoretisch ist auch eine Ausführungsform mit etwa gleichen Längen beider Energieführungsketten denkbar, insbesondere, wenn der Schlitten zur Erhöhung der Gesamtreichweite aus der

Parkstellung heraus in zwei oder mehr verschiedene

Betriebsstellungen gebracht werden kann, d.h. der variable Festpunkt soz . in mehreren Schritten einstellbar ist. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform mit lediglich einer

Betriebsstellung des beweglichen Schlittens wird die Hilfs- Energieführungskette jedoch typischerweise etwa die Hälfte der Länge der Haupt-Energieführungskette aufweisen, gegebenenfalls abzüglich einer Länge am Schlitten, über welche die Leitungen vom Schlitten selbst geführt werden können.

Der Schlitten hat vorzugsweise eine Baulänge in Verfahrrichtung von etwa oder mindestens der halben Länge der Hilfs-

Energieführungskette . An einem relativ lang gestreckten

Schlitten können die Energieführungsketten beidseitig abgestützt werden. Außerdem können bedarfsweise die Leitungen über einen Längsabschnitt am Schlitten geschützt geführt werden, um z.B. die Baulänge der Hilfs-Energieführungskette zu verringern. Die Breite des Schlittens quer zur Verfahrrichtung entspricht vorzugsweise in etwa dem doppelten Radius der Umlenkbögen der Energieführungskette. Die Ketten haben vorzugsweise identischen Radius im Umlenkbogen und/oder gleichsinnig gerichtete

Umlenkbögen.

In einer robusten Ausführungsform ist dem Schlitten eine eigene Längsführung im Wesentlichen parallel zum Verfahrweg der Haupt- Energieführungskette zugeordnet. Diese kann sich, insbesondere entsprechend der Länge der Hilfs-Energieführungskette , über etwa ein Viertel bis etwa ein Drittel der Strecke vom mittleren

Bereich, d.h. dem Bereich mit der nominalen Betriebsstellung zwischen der ersten und der zweiten Endposition, hin zur zweiten Endposition erstrecken.

In Kombination oder unabhängig hiervon ist es vorteilhaft, wenn der Schlitten eine Arretiervorrichtung umfasst, mit welcher dieser in der bzw. jeder Betriebsstellung und vorzugsweise auch in der Parkstellung festgelegt wird. Der Schlitten kann

insbesondere an der mit dem Schlitten zusammenwirkenden

Längsführung arretiert bzw. festgelegt werden. Die Hilfs- Energieführungskette soll im eigentlichen Betrieb

bestimmungsgemäß nicht mit der Haupt-Energieführungskette mitfahren, weil Letztere einen Festpunkt in der üblichen Art aufweisen soll. Somit kann der am verfahrbaren Schlitten vorgesehene erste Anschlusspunkt der Haupt-Energieführungskette durch die Arretierung im Betrieb einfach ortsfest gemacht bzw. festgelegt werden. Dies kann manuell oder automatisch erfolgen. Jede geeignete Arretierungsvorrichtung kommt dabei in Betracht, beispielsweise ein einfacher Querriegel bzw.

Verriegelungsbolzen, der gegen Längsverschiebung sichert. Die Längsführung des Schlittens kann als Linearführung, z.B. als Führungsschiene, Gleitlager mit Profilschiene oder dergleichen, mittig zwischen zwei Führungsrinnen angeordnet sein, die zur verbesserten Führung sowohl der Haupt-Energieführungskette einerseits und der Hilfs-Energieführungskette andererseits vorgesehen sind. Geeignete Führungsrinnen sind an sich bekannt. Die Arretierungsvorrichtung kann ggf. mit der Längsführung zusammenwirken .

Zur Gewichtseinsparung, insbesondere bei sehr langen

Verfahrwegen, sind die beiden Energieführungsketten vorzugsweise aus Kunstsoff-Gliedern und die Führungsrinnen vorzugsweise aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, hergestellt. Für hohe

Zugkraft-Anforderungen, insbesondere bei hohem Leitungsgewicht in vertikaler Anwendung, ist es zweckmäßig, wenn die

Energieführungsketten aus faserverstärktem Kunststoff, z.B. im Spritzgussverfahren, hergestellt sind. Eine gute Entlastung und hohe Lebensdauer der Leitungen

bezüglich Zugkräften wird erreicht, wenn der Schlitten jeweils zu jedem seiner Anschlusspunkte mindestens eine entsprechende Zugentlastung aufweist, um die geführte (n) Leitung (en) am

Schlitten gegen Zugkraft zu entlasten. Dabei können die Haupt- und die Hilfs-Energieführungskette jeweils

Endbefestigungsglieder aufweisen, die den ersten bzw. den dritten Anschlusspunkt am Schlitten bilden. Solche

Endbefestigungsglieder können vorzugsweise mehrere getrennte Zugentlastungen für die aufgenommenen Leitungen umfassen.

Geeignete Befestigungsglieder verringern den Herstellungsaufwand für den Schlitten an sich.

In einer Anwendung, die beispielsweise für einen Bohrturm besonders geeignet ist, können mindestens drei in Längsrichtung verbindbare separate Ausleger- oder Mast-Längssegmente oder dgl . (nachfolgend kurz Segmente) vorgesehen sein, die z.B. die

Teilabschnitte eines Bohrturms bilden. Dabei können die beiden Endpositionen für den eigentlichen Betrieb der Haupt- Energieführungskette jeweils im Endbereich an einem von zwei äußeren Segmenten liegen. In dieser Anwendung kann die

Parkstellung an oder in nur einem Segment, nämlich dem äußeren Segment mit der zweiten Endposition liegen, an welchem auch der vierte Anschlusspunkt ortsfest vorgesehen wird. Somit lässt sich die Anordnung zur Leitungsführung vollständig auf die Länge von nur einem Segment, nämlich des äußeren Segments mit der

Parkstellung einfahren. In vorteilhafter Weiterbildung ist die Anordnung zur Leitungsführung vorzugsweise vollständig in einem Innenraum innerhalb der Segmente aufgenommen. So lässt sich eine besonders kompakt transportierbare und sowohl im Betrieb, als auch beim Transport geschützte Gestaltung erzielen.

Der Schlitten kann so nach dem Aufbau, bzw. beim eigentlichen Betrieb der Haupt-Energieführungskette in eine Betriebsstellung, in ein anderes Segment als dasjenige mit der Parkstellung ausgefahren werden, z.B. in einem mittleren von drei verbundenen Segmenten, und dort arretiert werden.

Zum Ausfahren und gegebenenfalls auch Einfahren hat die

Anordnung bevorzugt einen Antrieb, und insbesondere für

vertikale Bewegung ein Hebezeug, insbesondere eine Winde, zum Heben des Schlittens mitsamt den daran befestigten

Energieführungsketten von der Parkstellung in die

Betriebsstellung und zurück. Vorteilhaft ist dabei an einem der Parkstellung abgewandten ersten Endbereich des Schlittens ein sattelartiger Umlenkbereich mit mindestens einer Hebeöse vorgesehen. Die Hebeöse erlaubt das bedarfsweise Verbinden mit dem Hebezeug, z.B. einem Kranhaken einer Seilwinde.

Ein sattelartiger Umlenkbereich kann zur geschützten Umlenkung der geführten Leitungen zwischen den beiden Anschlusspunkten am Schlitten vorgesehen sein.

Eine hinsichtlich der Leitungsführung günstige Gestaltung sieht vor, dass am ersten Endbereich des Schlittens, insbesondere dem der Parkstellung abgewandten Endbereich, der erste

Anschlusspunkt und der dritte Anschlusspunkt im Wesentlichen gegenüberliegend vorgesehen sind. Der Schlitten kann dazwischen einen Umlenkbereich für die geführte (n) Leitung (en) haben. Durch eine etwa gleiche Leitungslänge beidseitig des Umlenkbereichs am Schlitten, wird die Gewichtsverteilung am Schlitten optimiert, z.B. bzgl. Kippmomenten an der Längsführung.

Um eine zusätzliche Führung der Energieführungskette innerhalb der Anordnung zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn der Schlitten eine Längserstreckung über mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 75% der Baulänge der Hilfs- Energieführungskette hat. Bei entsprechender Baulänge des

Schlittens können entsprechend lange Profilbleche oder

Leitbleche ähnlich einer Führungsrinne am Schlitten selbst vorgesehen sein. Diese können z.B. unerwünschte seitliche

Schwenkbewegung der Energieführungskette beim vertikalen

Verfahren auffangen.

Dementsprechend sieht eine Weiterbildung vor, dass der Schlitten beidseitig jeweils ein Profilblech in Art einer Leitplatte zum Leiten der Haupt- bzw. der Hilfsenergieführungskette aufweist, wobei die Profilbleche insbesondere Teile einer Führungsrinne bilden können und einen überwiegenden Anteil der

Längserstreckung des Schlittens darstellen. Zur Gewichtsreduzierung des verfahrbaren Schlittens an sich, können dabei die Profilbleche vorzugsweise durch ein Fachwerk, aus bspw. diagonalen Metallstreben, parallel zueinander gehalten und zu einem stabilen Gestell verbunden sein.

Die vorgeschlagene Anordnung ist besonders geeignet zur

dynamischen Führung von mehreren Leitungen zwischen relativ beweglichen Anschlusspunkten, insbesondere für ein

Leitungspaket, das mindestens ein Stromversorgungskabel und eine Steuer- bzw. Datenleitung umfasst. Die Leitungen sind dabei vom vierten Anschlusspunkt durch die Hilfs-Energieführungskette , über den Schlitten und weiter durch die Haupt- Energieführungskette bis zum Mitnehmer bzw. zweiten

Anschlusspunkt unterbrechungsfrei durchgehend und durch die Energieführungsketten geschützt geführt. Neben elektrischen Kabeln kommen auch faseroptische Leitungen oder Schläuche wie z.B. für hydraulische oder pneumatische Abnehmer in Betracht.

Die vorgeschlagene Anordnung eignet sich besonders zur

Verwendung in einem Bohrturm, insbesondere Tiefbohrturm, der aus mehreren Segmenten aufgebaut ist und in Einzelteilen

transportiert werden kann. In einem solchen Fall können die Haupt-Energieführungskette, der Schlitten und die Hilfs- Energieführungskette in eine Parkstellung innerhalb eines unteren Segments eingefahren werden. Dieses Segment hat

vorzugsweise eine geringfügig größere Baulänge, als die anderen Segmente, um eine vollständige Aufnahme der vorgenannten

Bestandteile der Anordnung zur Leitungsführung zu erleichtern.

Die Anordnung kann insbesondere, aber nicht ausschließlich, z.B. zur Leistungsversorgung des Kraftdrehkopfes in einem Bohrturm mit Strom, und ggf. auch zum Datenaustausch mit Steuer- und Messsignalen, genutzt werden. Besondere Vorteile zeigt die Verwendung in Bohrtürmen, bei welchen der Kraftdrehkopf über einen Vertikalhub von mindestens 30m verfahrbar ist, d.h. die Segmente jeweils eine Baulänge von über 10m haben. Hier lassen sich längenbezogene Reduzierungen von über 5m reduzieren, was den Transport z.B. in einem 40ft. ISO-Container erst erlaubt. Mit einer konventionellen Anordnung einer Energieführungskette müssten zwei solcher Segmente beachtlicher Länge gemeinsam transportiert werden, wenn die Anordnung zur Leitungsführung nicht separat für jede Demontage des Obertrums abgebaut und nach Aufbau wieder angebaut werden soll, oder man müsste nur zwei entsprechend um 50% längere Segmente einsetzen. Zu beachten ist auch der resultierende Vorteil in Bezug auf die geschützte Führung der Leitungen beim Transport der demontierten Segmente des Bohrturms, d.h. wenn die Anordnung zur Leitungsführung in die eingefahrene Parkstellung gebracht ist und dort

gegebenenfalls gesichert festgelegt wurde. Dies ist insbesondere bei empfindlichen Leitungen ein beachtlicher Vorteil, eine Demontage der Energieführungsketten-Anordnung ist nicht nötig.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Abbildungen. Diese zeigen in schematischer Darstellung:

FIG.l: eine Seitenansicht eines mehrgliedrigen Bohrturms, der aus drei Mastsegmenten zusammengesetzt ist;

FIG.2A-2B: schematische Längsschnitte gemäß Schnittlinien E-E bzw. D-D gemäß FIG.l mit einer Haupt- Energieführungskette im Betrieb, in einer ersten

Endposition (FIG.2A: oben) und in einer zweiten

Endposition (FIG.2B: unten), wobei nur die wesentlichen Bauteile dargestellt sind;

FIG.3: einen Längsschnitt entsprechend FIG.2B, mit der

Haupt-Energieführungskette und einer Hilfs- Energieführungskette in einer gegenüber FIG.2A-2B

eingezogenen Parkstellung; FIG.4: eine Perspektive Ansicht entsprechend FIG.2A;

FIG.5A-5B: perspektivische Teilausschnitte aus FIG.2A, die einen verfahrbaren Schlitten näher zeigen, in einem ersten Endbereich (FIG.5A: oberes Ende) und in einem zweiten Endbereich (FIG.5B: unteres Ende); FIG.6A-6B: Querschnitte durch die Anordnung in den

Teilausschnitten nach FIG.5A-5B; und

FIG.7A-7B: in perspektivischer Teildarstellung eine

Arretierungsvorrichtung zum festlegen des Schlittens an seiner Längsführung. FIG.l zeigt schematisch als Anwendungsbeispiel einen vertikal aufzustellenden Bohrturm aus drei separat transportierbaren Längssegmenten 1, 2, 3 die in Längsrichtung stabil

zusammengesetzt sind. Das unterste Segment 3 hat eine etwas größere Baulänge, als das mittleres Segment 2, und dass oberste Segment 1 kann kürzer oder gleichlang sein, wie das Segment 2. Die Segmente 1, 2, 3 bilden im Inneren einen Hohlraum und sind beispielsweise in Art eines Tragwerks ausgeführt. Typische an sich bekannte Einzelheiten der Segmente 1, 2, 3 sind zur

Vereinfachung nicht dargestellt, insbesondere ist ein vom oberen Endpunkt 4 bis zum unteren Endpunkt 5 verfahrbarer Verbraucher, wie z.B. der Antrieb für ein Bohrgerät, insbesondere ein

Kraftdrehkopf nicht näher gezeigt.

Zur Versorgung des Verbrauchers (nicht gezeigt) ist eine Haupt- Energieführungskette 10 vorgesehen, und mit einem ersten

Endbefestigungsglied an einem ersten Anschlusspunkt 6 befestigt, der im Betrieb bezüglich der mit Segmente 1, 2, 3 unbeweglich festgelegt ist. Das andere Endbefestigungsglied der Haupt- Energieführungskette 10 ist am verbraucherseitigen ersten

Anschlusspunkt 7 bzw. Mitnehmer befestigt, welcher mit dem Verbraucher mitfährt. Die Haupt-Energieführungskette 10 bildet zwischen zwei Trumen mit variabler Länge einen Umlenkbogen 11 mit vorbestimmten Radius um die geführten Leitungen (nicht gezeigt) zu stützen, welche geschützt innerhalb der Haupt- Energieführungskette 10 verlaufen.

Der erste Anschlusspunkt 6 wird dabei durch einen beweglichen Schlitten 20 gebildet, welcher innerhalb der Segmente 2,3 an einer Längsführung 22 (FIG.5A-6B) parallel zur Verfahrrichtung und unabhängig vom bestimmungsgemäßen Verfahren des Verbrauchers verschiebbar gelagert ist. Dadurch ist die Lage des zweiten Anschlusspunkts 7, welcher im Betrieb den Festpunkt für die Haupt-Energieführungskette 10 darstellt, ebenfalls verschiebbar, da dieser ortsfest am Schlitten 20 angeordnet ist. Dabei ist der Schlitten 20 zwischen einer Betriebsstellung, die wie in FIG.2A- 2B gezeigt, im mittleren Bereich zwischen der ersten Endposition (FIG.2A) und der zweiten Endposition (FIG.2B) des Mitnehmers 7 liegt, und einer Parkstellung, die in FIG.3 veranschaulicht ist, verfahrbar. Die Parkstellung gemäß FIG.3 liegt vollständig innerhalb des untersten Segments 3 und somit zwischen der

Betriebsstellung des Schlittens 20 in FIG.2A/2B und der zweiten Endposition des Mitnehmers 7. An allen Anschlusspunkten 6, 7, 8 und 9 sind beispielsweise durch die Endbefestigungsglieder der Energieführungsketten 10, 14 bereitgestellte Zugentlastungen (nicht gezeigt) mit an sich bekannter Bauweise für die Leitungen vorgesehen .

Der verfahrbare Schlitten 20, hat gegenüberliegend dem ersten Anschlusspunkt 6 einen dritten Anschlusspunkt 8, von welchem aus die geführten Leitungen in einer weiteren separaten Hilfs- Energieführungskette 14, zu einem stationären vierten

Anschlusspunkt 9 am untersten Segment 3 geführt sind. Die Hilfs- Energieführungskette 14 bildet ebenfalls einen Umlenkbogen 15 und kann baugleich zur Haupt-Energieführungskette 10 sein, sie hat jedoch eine deutlich geringere Gesamtlänge, z.B. etwa 50-60% der Baulänge des Segments 3, und weniger als 50 % der Länge der Haupt-Energieführungskette 10. So können sämtliche

erforderlichen Leitungen von der Haupt-Energieführungskette 10, über einen zusätzlichen Umlenkbogen 23 (FIG.5A) am ersten

Endbereich des Schlittens 20, anhand der Hilfs- Energieführungskette 14 gestützt und geschützt vom variablen ersten Anschlusspunkt 6 hin zum stationären vierten

Anschlusspunkt 9 geführt werden, auch beim ein und ausfahren in Bezug auf die Parkstellung, innerhalb des unteren Segments 3, vgl. FIG.3. Im eigentlichen Betrieb der Haupt- Energieführungskette 10 verfährt die Hilfs-Energieführungskette 14 im gezeigten Beispiel nicht. Insbesondere bei mehr als vier

Segmenten 1, 2, 3 ... ist jedoch auch eine stufenweise Einstellung des Schlittens 20 mit unterschiedlichen Betriebslagen für den ersten Anschlusspunkt 6 denkbar, ohne dass dabei eine längere Haupt-Energieführungskette 10 benötigt wird. Wie FIG.3 besonders anschaulich zeigt lässt sich die gesamte Anordnung zur Leitungsführung auf die im Vergleich zur

Gesamtlänge aller Segmente 1, 2, 3 auf die deutlich kürzere Länge des untersten Segments 3 einfahren, die nur 33-40% der Gesamtlänge bzw. des Verfahrwegs des Mitnehmers 7 beträgt. Zudem kann die gesamte Anordnung mit beiden Energieführungsketten 10, 14, den geführten Leitungen (nicht gezeigt) und dem beweglichen Schlitten 20 innerhalb des Hohlraums im Segment 3 geschützt mit diesem transportiert werden. Damit ist es auch nicht

erforderlich, die Leitungsführungs-Anordnung, für den Transport der turmartigen Vorrichtung aus den Segmenten 1, 2, 3 zu demontieren und anschließend beim Aufbau wieder zu montieren, was beachtlich die Montagezeit reduziert und zudem

Beschädigungen der Leitungen vermeidet.

Wie am besten aus FIG.7A-7B ersichtlich, sind am ersten und/oder zweiten Endbereich des Schlittens 20 Haltelaschen 24 vorgesehen. Durch fluchtende Bohrungen in gegenüberliegenden U-Profil- Schienen 22A, 22B der Längsführung 22 kann ein Arretierbolzen 25 in die Haltelaschen 24 eingeschoben werden, um den Schlitten 20 in vorbestimmten Lage der Betriebsstellung (FIG.2A/2B) und der Parkstellung gemäß FIG.3 gegen Längsverschiebung zu sichern. Wie aus FIG.6A-6B ersichtlich ist die Längsführung 22 etwa mittig und seitlich versetzt zwischen einer ersten Führungsrinne 16 für die Haupt-Energieführungskette 10 und einer kürzeren, zweiten Führungsrinne 18 für die Hilfs-Energieführungskette 14

vorgesehen und als Führungsschiene ausgeführt. Zumindest die Endbereiche des Schlittens 20 greifen mit Führungselementen 26 in die Profil-Schienen 22A, 22B der Längsführung 22 ein und sind darin in Art einer Gleitführung linear geführt.

Die beiden Energieführungsketten 10, 14 haben vorzugsweise eine identische und an sich bekannte Bauart aus einzelnen Kunststoff- Kettengliedern, z.B. vom Typ E4/00 oder E2/00 der Fa. igus GmbH, D-51147 Köln, bzw. gemäß WO 00/63586 AI oder EP 0711388 Bl, auf deren Inhalt zur Verkürzung betreffend die Bauweise der

Kettenglieder Bezug genommen wird. Die Glieder der beiden

Energieführungsketten 10, 14 sind bevorzugt aus Spritzgussteilen aus Kunststoff zusammengesetzt.

Die Führungsrinnen 16, 18 sind zur Gewichtsreduzierung

vorzugsweise durch gegenüberliegende C- oder U-Profile aus Leichtmetall-Blech, insbesondere Aluminium, hergestellt. Dabei hat die längere Führungsrinne 16, an der vom Schlitten 20 abgewandten Seite vorzugsweise an jedem der Segmente 1, 2, 3 entsprechend fluchtende Profile, wie in FIG.4 gezeigt. An der gegenüberliegenden Seite ist jedenfalls im unteren Segment 3 ein entsprechendes Profil vorgesehen. Ferner weist der Schlitten 20 an dieser, der Haupt-Energieführungskette 10 zugewandten

Längsseite ebenfalls ein entsprechendes Profil auf, um die beidseitig gestützte Länge in das mittlere Segment 2 hinein zu verlängern. Die kürzere Führungsrinne 18 für die Hilfs- Energieführungskette 14 hat entsprechend ein dem Schlitten 20 gegenüberliegendes Profil im unteren Segment 3 und ein am

Schlitten 20, der Hilfs-Energieführungskette 14 zugewandtes entsprechendes Profil. Der langgestreckte Schlitten 20 kann dabei im Wesentlichen durch die beiden voneinander abgewandten Profilbleche 27A, 27B der Führungsrinne 16 bzw. 18, und eine zwischenliegende Verstärkung in Form eines Fachwerks aus Metallstreben 28, was eine zugleich stabile und leichte Bauweise ermöglicht. Die Profilbleche 27A, 27B können mit dem Umlenkbogen 23 einteilig hergestellt sein. Der Umlenkbogen 23 hat einen Radius in etwa gleich den

Umlenkbogen 11, 15. Zusätzlich zu den äußeren Profilen der Führungsrinne 16, 18 und den Profilblechen 27A, 27B können, wie FIG.5-6 zeigen, weitere Profilbleche an den Segmenten 2, 3 vorgesehen sein, gegenüber welchen die Profilbleche 27A, 27B des Schlittens 20 teleskopisch ein- und ausfahrbar sind.

Die gezeigte Anordnung mit einer Haupt- und einer Hilfs- Energieführungskette zur Realisierung eines variabel

verstellbaren Festpunkts eignet sich besonders für turmartige Maschinen oder Anlagen mit großer Gesamtlänge, beispielsweise mindestens 30m, die in Einzelteilen transportiert werden sollen.

Bezugszeichenliste

FIG.1-7 :

1, 2, 3 Längs-Segmente

4, 5 Endpositionen

6 erster Anschlusspunkt (variabler Festpunkt)

7 zweiter Anschlusspunkt (Mitnehmer)

8 dritter Anschlusspunkt

9 vierte Anschlusspunkt (ortsfester Festpunkt)

10 Haupt-Energieführungskette

11 Umlenkbogen

14 Hilfs-Energieführungskette

15 Umlenkbogen

16 lange Führungsrinne (der Haupt-Energieführungskette) 18 kurze Führungsrinne (der Hilfs-Energieführungskette) 20 Schlitten

22 Längsführung

22A, 22B Profilschienen

23 Umlenkbogen

24 Arretier-Laschen

25 Arretierbolzen

26 Führungselement

27A, 27B Profilbleche

28 Fachwerk-Querstreben