Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ARTIFICIAL OBJECT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/081666
Kind Code:
A1
Abstract:
Artificial object (1) comprising two or more buoyant elements (3, 3'), wherein at least one of the elements (3) is anchored at a fixed position in the direction of flow, and the other elements (3') are either likewise anchored or connected to the one element (3).

Inventors:
KADOR UTZ (AT)
Application Number:
PCT/EP2018/079331
Publication Date:
May 02, 2019
Filing Date:
October 25, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KADOR UTZ (AT)
International Classes:
B63B35/73
Foreign References:
DE4441734A11996-05-30
US6223673B12001-05-01
US0638123A1899-11-28
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
KADOR & PARTNER PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Kunstobjekt (1 ) umfassend zwei oder mehrere schwimmfähige Elemente (3, 3'), wobei zumindest eines der Elemente (3) an in Fließrichtung festgelegter Position verankert ist und die anderen Elemente (3') entweder ebenfalls verankert oder mit dem einen Element (3) verbunden sind.

2. Kunstobjekt (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Elementen (3; 3') vorgesehen sind .

3. Kunstobjekt (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3, 3') scheibenförmig, kugelförmig, halbkugelförmig, stangenförmig, dachziegelförmig, fischförmig, plattenförmig sind .

4. Kunstobjekt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3, 3') einen Aufbau (13) aufweisen.

5. Kunstobjekt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Elemente (3, 3') durch

Zwischenverbindungen (1 1 ) miteinander verbunden sind.

6. Kunstobjekt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil der Elemente (3, 3') schwerer ausgestaltet ist. 7. Kunstobjekt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3) unter Wasser verankert sind .

8. Kunstobjekt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3) an einer Brücke (4) befestigt sind .

9. Kunstobjekt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3, 3') aus Holz, Kunststoff, Metall oder Glas sind .

1 0. Kunstobjekt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3, 3') mit in Licht glitzernden Glasteilen dekoriert sind .

1 1 . Kunstobjekt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung der Elemente (3, 3') ein ästhetisches Bild erreicht wird.

1 2. Kunstobjekt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (7) zwischen Anker (8) und dem ersten Element (3) solche Länge aufweist, dass das Kunstobjekt (1 ) auch bei Hochwasser auf der Wasseroberfläche des fließenden Gewässers (2) schwimmt.

Description:
Kunstobjekt

Die Erfindung betrifft ein Kunstobjekt auf fließendem Gewässer.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kunstobjekt zu schaffen, das durch die Bewegung eines fließenden Gewässers eine besondere Agilität erhält. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe durch auf dem Wasser schwimmende, aber zumindest teilweise verankerte Elemente gelöst werden kann.

Gegenstand der Erfindung ist ein Kunstobjekt umfassend zwei oder mehrere schwimmfähige Elemente, wobei zumindest eines der Elemente an in Fließrichtung festgelegter Position verankert ist und die anderen Elemente entweder ebenfalls verankert oder mit dem einen Element verbunden sind.

Der Gegenstand der Erfindung wird hier als "Kunstobjekt" bezeichnet. Da man über Kunst trefflich streiten kann, kann man den Gegenstand der Erfindung ebenso als "Objekt" oder "schwimmendes Objekt" bezeichnen .

Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Elementen vorgesehen, beispielsweise 5 oder 1 0 oder 20 oder noch mehr.

Die Form der Elemente kann frei gewählt werden. In Betracht kommen beispielsweise scheibenförmig, kugelförmig, halbkugelförmig, stangenförmig, dachziegelförmig, fischförmig, plattenförmig usw.

Die Elemente müssen auf dem Wasser schwimmen, was dadurch erreicht wird, dass sie leichter als Wasser sind. Vorzugsweise ist das spezifische Gewicht kleiner als jenes des Wassers oder es handelt sich um wasserdichte Hohlkörper. Vorzugsweise sind die Elemente aus Holz, Kunststoff, Metall oder Glas. Hohlkörper aus Kunststoff, Metall und Glas sind gut geeignet, ebenso Styropor.

Die Elemente können farbig, viel farbig oder anderweitig dekoriert sein, beispielsweise verspiegelt oder mit reflektierenden Glasteilen, Spiegelteilen oder Glaskristallen versehen sein . Dadurch werden besondere optische und ästhetische Effekte erzielt.

Die Elemente können auch mit einem Aufbau versehen sein. Beispielsweise kann auf einem halbkugelförmigen Element ein Stab, vorzugsweise ein elastischer Stab, angebracht sein, worauf kreative Elemente angebracht sind.

Um sicher zu stellen, dass der Stab mit dem kreativen Element nach oben zeigt, wird es bevorzugt, den unteren Teil des damit verbundenen Elements schwerer auszulegen . Die eigentliche ästhetische Wirkung des Kunstobjektes wird durch die Auswahl der Elemente, deren Gestaltung sowie der Anordnung der Elemente erzielt.

Die Gesamtheit der Elemente ist im fließenden Gewässer fixiert bzw. verankert, so dass sie in Fließrichtung des Gewässers in festgelegter Position gehalten wird . Unter festgelegter Position wird auch subsummiert, dass sich die Elemente rechtwinklig zur Fließrichtung des Gewässers bewegen können, wodurch auch ihre Position in Fließrichtung leicht verschoben wird . Ferner hängt die Positionierung vom Wasserstand ab. Steigt der Wasserstand, dann verschiebt sich die Lage des Elementes hin zum Verankerungspunkt und umgekehrt.

Es ist möglich, sämtliche Elemente zu verankern . Es wird jedoch bevorzugt, nur eins oder einige Elemente zu verankern und die übrigen Elemente mit dem oder den verankerten Elemente zu verbinden bzw. mehrere Elemente miteinander zur verbinden . Vorzugsweise werden die Elemente unter Wasser verankert, in dem diese mit einem Anker am Grund des Gewässers verbunden sind . Der Anker kann ein im Grund befestigtes Verankerungselement sein, beispielsweise ein Bohrhaken, oder die Verankerung erfolgt an einem großen Stein oder Betonblock.

Alternativ kann die Befestigung auch an einer Brücke erfolgen oder am Ufer oder an einem von einem zum anderen Ufer gespannten Seil. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise mit Seilen oder Ketten vorzugsweise aus Metall, z.B. rostfreier Stahl, oder Kunststoff.

Bei Hochwasser besteht die Gefahr, dass das Kunstobjekt nicht mehr auf der Wasseroberfläche aufschwimmt, sondern unter Wasser gezogen wird. Um dies zu verhindern, muss sichergestellt sein, dass die Verbindung zwischen Anker und dem damit verbundenen Element von solcher Länge ist, das auch bei Hochwasser das Kunstobjekt auf der Wasseroberfläche verbleibt.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein fließendes Gewässer 2, das von einer Brücke 4 überspannt wird . Auf dem fließenden Gewässer 2 schwimmt ein Kunstobjekt 1 . Das Kunstobjekt 1 kann von der Brücke 4 beobachtet werden . Durch Verbindungen 7 sind die ersten Elemente 3 verankert. Die weiteren Elemente 3' sind durch Zwischenverbindungen 1 1 mit diesen verankerten Elementen 3 verbunden.

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein fließendes Gewässer. Auf dem Grund 9 des fließenden Gewässers 2 liegt ein Anker 8. Das erste Element 3 ist durch eine Verbindung 7 am Verankerungspunkt 1 2 befestigt. Die weiteren Elemente 3' sind durch Zwischenverbindungen 1 1 mit dem ersten Element 3 verbunden . Auf den halbkugelförmigen Elementen 3 sind Stäbe 5 vorgesehen, die Verzierungen 6, hier in Form einer Blume dargestellt, zeigen.

Fig. 3 zeigt schematisch zwei kugelförmige Elemente 3, die miteinander durch die Zwischenverbindung 1 1 verbunden sind und eine Dekoration 10 in Form von Glassplittern tragen .

Fig. 4, 5 zeigen schematisch weitere Ausführungsformen des Kunstobjekts. In Fig. 4 ist eine Vielzahl von dachziegelartigen Elementen zu sehen, während Fig. 5 stabförmige Elemente zeigt. Bezugszeichenliste Kunstobjekt

fließendes Gewässer

Element

Brücke

Stab

Verzierung

Verbindung

Anker

Grund des fließenden Gewässers Dekoration

Zwischenverbindung

Verankerungspunkt

Aufbau