Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ASSEMBLY FOR ELECTRICALLY EXCITING THE ROTOR OF AN ELECTRICAL MACHINE, AND METHOD FOR OPERATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/120707
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an assembly for electrically exciting the rotor of an electrical machine, wherein the wear of the sliding contacts in operating conditions with low current density in the sliding contacts is reduced by the additional feeding of an alternating current superposed on the direct current, the rotor poles acting as an open circuit with respect to the alternating current because of a corotating capacitor.

Inventors:
HILDINGER THOMAS (BR)
Application Number:
PCT/EP2018/079387
Publication Date:
June 27, 2019
Filing Date:
October 26, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOITH PATENT GMBH (DE)
International Classes:
H02K19/26; H02K13/14; H02K11/028
Foreign References:
DE102012206863A12013-10-31
DE19737578A11999-03-04
EP1885034A12008-02-06
DE102006040262B32008-04-03
EP1885034A12008-02-06
DE102015111394A12016-02-04
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Anordnung zur elektrischen Erregung einer elektrischen Maschine

umfassend einen Rotor mit einem Rotorkörper (7), welcher wenigstens einen Rotorpol umfasst, und mit einer Welle (3), welche wenigstens zwei Schleifringe (4) umfasst, und wobei die Anordnung ferner eine

Spannungsquelle (2), welche eine Gleichspannung zur Verfügung stellen kann, und eine Steuerung (1) umfasst, welche so ausgelegt und mit der Spannungsquelle verbunden ist, dass sie die Gleichspannung der

Spannungsquelle (2) steuern kann, und wobei die Anordnung ferner wenigstens zwei Kontaktelemente (5) zum Kontaktieren der Schleifringe (4) und elektrische Leitungen (6) zur Verbindung der Schleifringe (4) mit dem wenigstens einen Rotorpol umfasst, und wobei die Spannungsquelle (2) so mit den Kontaktelementen (5) verbunden ist, und die elektrischen Leiter (6) so ausgebildet sind, dass ein Gleichstrom durch einen so gebildeten

Erregerstromkreis fließen kann, um den wenigstens einen Rotopol zu erregen, dadurch gekennzeichnet, dass Spannungsquelle (2) eine Wechselspannung zur Verfügung stellen kann, welche der Gleichspannung der Spannungsquelle (2) überlagert ist, und die Steuerung (1) so

ausgebildet und mit der Spannungsquelle (2) verbunden ist, dass sie die Wechselspannung derselben unabhängig von der Gleichspannung steuern kann, und die Anordnung ferner einen Kondensator (8) umfasst, welcher so in dem auf dem Rotor liegenden Teil des Erregerstromkreises angeordnet und so ausgelegt ist, dass er den wenigstens einen Rotorpol bezüglich des Wechselspannungsanteils der Spannungsquelle (2) als offenen Kreis wirken lassen kann.

2. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung nach Anspruch 1, umfassend die Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge: VI : Festlegung des Betriebszustands für die elektrische Maschine;

V2: Auswahl des benötigten Gleichspannungsanteils;

V3: Auswahl des benötigten Wechselspannungsanteils;

V4: Ansteuerung der Spannungsquelle (2) gemäß den in V2 und V3 ausgewählten Spannungsanteilen;

wobei die Schritte V2 bis V3 von der Steuerung (1) ausgeführt werden, und wobei in Schritt V2 die Auswahl des benötigten Gleichspannungsanteils aufgrund der in Schritt VI erfolgten Festlegung des Betriebszustandes erfolgt, und in Schritt V3 die Auswahl des benötigten

Wechselspannungsanteils folgenden Kriterien entspricht: Wenn der in V2 ausgewählte Gleichspannungsanteil nicht ausreicht, die Gleichstromdichte in den Kontaktelementen (5) über einen vordefinierten Wert zu heben, welcher eine ausreichende Schmierwirkung der Kontaktelemente (5) auf den Schleifringen (4) gewährleistet, so wird ein solcher

Wechselspannungsanteil ausgewählt, dass der Effektivwert der durch die

Kontaktelemente fließenden Wechselstromdichte, welcher durch den ausgewählten Wechselspannungsanteil verursacht wird, wenigstens so groß ist wie die Abweichung der Gleichstromdichte von dem genannten vordefinierten Wert.

Description:
Anordnung zur elektrischen Erregung des Rotors einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Betrieb

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur elektrischen Erregung des Rotors einer elektrischen Maschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen elektrischen Maschine. Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Maschinen, welche mit Gleichstrom erregt werden.

Bei vielen elektrischen Maschinen erfolgt die elektrische Erregung des Rotors über Schleifkontakte. Bei den Schleifkontakten kann es sich um Kohlebürsten handeln, die auf Schleifringe aufgesetzt werden. Über die so gebildeten Schleifkontakte wird der für den Betrieb der elektrischen Maschine im Läufer benötigte Strom eingespeist.

Während des Betriebs der elektrischen Maschine unterliegen die Schleifkontaktelemente einem mehr oder weniger starken Verschleiß. Sind ein oder mehrere der Schleifkontaktelemente verschlissen, so wird eine Service- Maßnahme notwendig, bei der es zu kostenträchtigen Stillstandzeiten kommt. Um den Ausfall der elektrischen Maschine aufgrund dieser Ursache möglichst lange hinauszuzögern, wurden im Stand der Technik verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. Es sei hierzu beispielhaft auf die DE 10 2006 040 262 B3 und die EP 1 885 034 A1 verwiesen.

Eine Ursache für einen erhöhten Verschleiß der Kontaktelemente ist darin zu suchen, dass die Stromdichte durch die Kontaktelemente einen bestimmten Wert überschreitet (vgl. z.B. die DE 10 2006 040 262 B3). Die Erfinder haben jedoch erkannt, dass es auch dann zu einem erhöhten Verschleiß der Kontaktelemente kommt, wenn die Stromdichte durch die Kontaktelemente einen bestimmten Wert unterschreitet. Der Stromfluss durch die bekannten und vielfach eingesetzten Kohlebürsten führt ab einer gewissen Stromdichte zu einer Schmierwirkung, welche den Abrieb verringert. Die Kontaktelemente beispielsweise von einem Synchrongenerator werden in der Regel so ausgelegt, dass der Verschleiß bei Nennlast möglichst gering ist, d.h. bei Nennlast bewegt sich die Stromdichte durch die Kontaktelement im für den Verschleiß günstigen Bereich. Es gibt aber bestimmte Betriebsbedingungen, bei denen gleichstromerregte elektrische Maschinen mit geringen Stromdichten in den Kontaktelementen über längere Zeit betrieben werden. Dazu gehört z.B. eine Synchronmaschine, die im Phasenschiebermodus betrieben wird (vgl. beispielsweise die DE 10 2015 1 1 1 394 A1 ). Je nachdem welche Blindleistungsaufnahme gerade notwendig ist, wird eine solche Synchronmaschine entweder unter- oder übererregt betrieben.

Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, den Verschleiß der Kontaktelemente von gleichstromerregten elektrischen Maschinen herabzusetzen, wenn die Stromdichte durch die Kontaktelemente aus dem günstigen Bereich in Richtung von kleinen Stromdichten herausläuft. Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung wird die Abnutzung der Schleifkontakte in Betriebsbedingungen mit geringer Stromdichte in den Schleifkontakten durch eine zusätzliche Einspeisung eines dem Gleichstrom überlagerten Wechselstroms verringert, wobei die Rotorpole gegenüber dem Wechselstrom durch einen mitrotierenden Kondensator als offener Kreis wirken, d.h. der Wechselstrom fließt nicht durch die Rotorpole. Man könnte auch sagen, dass die Rotorpole durch den Kondensator gegenüber dem Wechselstrom kurzgeschlossen werden.

Die gestellte Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die gestellte Aufgabe wird weiter mit einem Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.

Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:

Figur 1 Anordnung zur elektrischen Erregung des Rotors einer elektrischen

Maschine gemäß dem Stand der Technik; Figur 2 Erfindungsgemäße Anordnung zur elektrischen Erregung des Rotors einer elektrischen Maschine;

Figur 3 Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Figur 1 zeigt in stark schematischer Darstellung eine Anordnung zur elektrischen Erregung des Rotors einer elektrischen Maschine gemäß dem Stand der Technik mit Gleichstrom. Dabei umfasst der Rotor einen Rotorkörper, welcher mit 7 bezeichnet ist und welcher die elektrischen Rotorpole umfasst. Der Rotor umfasst ferner eine Welle, welche mit 3 bezeichnet ist und welche die Schleifringe trägt, von denen einer mit 4 bezeichnet ist. Zur elektrischen Speisung der Rotorpole umfasst die Anordnung eine Spannungsquelle, welche mit 2 bezeichnet ist und welche eine Gleichspannung zur Verfügung stellt. Die Anordnung umfasst ferner Kontaktelemente zur Kontaktierung der Schleifringe, von denen eines mit 5 bezeichnet ist. Auf der Welle 3 befinden sich elektrische Leiter, welche die Schleifringe 4 mit den Rotorpolen verbinden und von denen einer mit 6 bezeichnet ist. Die Spannungsquelle 2 ist mit den Kontaktelementen verbunden 5. Dabei sind die Spannungsquelle 2, die elektrische Verbindung mit den Kontaktelementen 5 und die Leiter 6 auf der Welle so angeordnet, dass ein Gleichstrom durch einen so gebildeten Erregerstromkreis fließen kann, um die Rotorpole zu erregen. Die elektrische Maschine umfasst ferner eine Steuerung, welche mit 1 bezeichnet und so ausgebildet und mit der Spannungsquelle 2 verbunden ist, dass sie dieselbe steuern kann. Es ist klar, dass wenigstens zwei Schleifringe (4) und zwei Kontaktelemente (5) benötigt werden.

Figur 2 zeigt in stark schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Anordnung zur elektrischen Erregung des Rotors einer elektrischen Maschine. Die Bezeichnungen von Figur 2 entsprechen den Bezeichnungen von Figur 1. Im Unterschied zu Figur 1 kann die Spannungsquelle 2 aus Figur 2 eine Spannung zur Verfügung stellen, welche sowohl einen Gleichspannungsanteil als auch einen Wechselspannungsanteil umfasst. Bede Anteile überlagen sich. Dies ist durch die parallel geschalteten Spannungsquellensymbole für Gleich- und Wechselspannung angedeutet. Die Figur 2 sagt dabei nichts über die tatsächliche Realisierung der Spannungsquelle 2 aus. Dem Fachmann sind die hierzu geeigneten verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten hinlänglich bekannt. Die Steuerung 1 ist dabei so ausgebildet und mit der Spannungsquelle 2 verbunden, dass sie den Gleich- und Wechselspannungsanteil derselben jeweils unabhängig voneinander einstellen kann. Äquivalent könnten natürlich auch zwei separate ansteuerbare Spannungsquellen verwendet werden, die jeweils den Gleich- und den Wechselspannungsanteil zur Verfügung stellen und entsprechend zusammengeschaltet sind. Im Rahmen der Erfindung würde eine solche Anordnung als eine Spannungsquelle 2 aufgefasst werden. Außerdem umfasst der Rotor einen Kondensator, welcher mit 8 bezeichnet ist und im auf dem Rotor liegenden Stromkreis zur Speisung der Rotorpole so angeordnet und ausgestaltet ist, dass er die Rotorpole bezüglich des Wechselspannungsanteils der Spannungsquelle 2 als offener Kreis wirken lässt. Dadurch wird gewährleistet, dass durch die Kontaktelemente 5 ein Strom fließen kann, der eine Gleich- und Wechselstromkomponente umfasst, die Rotorpole jedoch nur von einem Gleichstrom durchflossen werden, bzw. der durch die Rotorpole fließende Strom einen Wechselstromanteil aufweist, welcher gegenüber dem Gleichstromanteil vernachlässigbar klein ist. Wie der Fachmann den Kondensator 8 hierzu auszulegen hat, wird weiter unten klar werden.

Figur 3 zeigt das Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Anordnung gemäß Figur 2. Die einzelnen Verfahrensschritte sind mit V1 bis V4 bezeichnet. Die Verfahrensschritte beinhalten folgende Tätigkeiten in der angegebenen Reihenfolge:

V1 : Festlegung des Betriebszustands für die elektrische Maschine;

V2: Auswahl des benötigten Gleichspannungsanteils;

V3: Auswahl des benötigten Wechselspannungsanteils; V4: Ansteuerung der Spannungsquelle 2 gemäß den in V2 und V3 ausgewählten Spannungsanteilen.

Im Schritt V1 wird der Betriebszustand für die elektrische Maschine festgelegt. Dies kann durch eine externe Anforderung an die Steuerung 1 erfolgen oder aber durch die Steuerung 1 selbst. In Schritt V2 wählt die Steuerung 1 den für den in V1 festgelegten Betriebszustand benötigten Gleichspannungsanteil der Spannungsquelle 2 aus. In Schritt V3 wählt die Steuerung 1 den Wechselspannungsanteil der Spannungsquelle 2 aus. Die Auswahl in V3 erfolgt dabei gemäß folgenden Kriterien. Aus dem in V2 gewählten Gleichspannungsanteil ergibt sich der Gleichstromanteil der Stromdichte, welche durch die Kontaktelemente 5 fließt. Überschreitet die Gleichstromdichte in den Kontaktelementen 5 dabei einen vordefinierten Wert, so wird kein Wechselspannungsanteil benötigt, da der Gleichstromanteil allein ausreichend ist, um die Stromdichte in den Kontaktelementen 5 über die untere Schwelle des Bereichs zu heben, in dem der Verschleiß der Kontaktelemente akzeptabel ist, d.h. in dem die Schmierwirkung ausreichend ist. Unterschreitet die Gleichstromdichte jedoch den genannten vordefinierten Wert, so wird ein Wechselspannungsanteil zur Erzielung einer ausreichenden Schmierwirkung benötigt. Die Schmierwirkung resultiert dabei aus der Erwärmung der Kontaktelemente 5 durch den Stromfluss durch dieselben. Unterschreitet die Gleichstromdichte den vordefinierten Wert also um Delta_i_gleich, so wird eine Wechselstromdichte mit einem Effektivwert von mindestens i_wechsel_eff > Delta _i_gleich benötigt, um eine akzeptable Schmierwirkung zu erzielen. Es ist klar, dass der genannte vordefinierte Wert vom Material und Geometrie der verwendeten Kontaktelemente 5 abhängt. Dem Fachmann ist jedoch hinreichend klar, wie er diesen vordefinierten Wert festlegen kann. Ggf. kann der Fachmann diesen Wert auch experimentell bestimmen, indem er den Verschleiß der Kontaktelemente 5 in Abhängigkeit von der Gleichstromdichte misst. Der gesuchte Wert ergibt sich dann aus dem gemessenen Verschleiß und der gewünschten minimalen Lebensdauer der Kontaktelemente. In Schritt V4 steuert die Steuerung 1 die Spannungsquelle 2 gemäß den in den Schritten V2 und V3 ausgewählten Gleich- und Wechselspannungsanteilen an.

Die Auslegung des Kondensators 8 hängt von der Frequenz f des Wechselspannungsanteils der Spannungsquelle 2 und der Induktivität L der Rotorpole ab. Damit der unerwünschte Wechselstromanteil durch die Rotorpole vernachlässigbar klein wird, muss die Kapazität C des Kondensators 8 folgende Bedingung erfüllen: (4TT 2 * f 2 * C * L) » 1. Diese Bedingung kann also durch eine hinreichend große Frequenz f und/oder durch eine hinreichend große Kapazität C des Kondensators 8 erreicht werden. Da der Kondensator 8 mit dem Rotor mitrotiert, wird man bestrebt sein, den Kondensator nicht zu groß auszulegen. Andererseits ist es am einfachsten für f die Netzfrequenz zu wählen, da so die Spannungsquelle 2 vereinfacht ausgelegt werden kann. Je nach den vorliegenden Randbedingungen ist der Fachmann aus dem Gesagten problemlos in der Lage, eine günstige Kombination der Parameter f und C auszuwählen.

Abschließend sei noch erwähnt, dass die Auswahl der Spannungsanteile in V2 und V3 durch die Steuerung 1 aufgrund einer vorgefertigten Tabelle und/oder auf der Basis von Berechnungen erfolgen kann.