Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ASSEMBLY OF AN ENDOSCOPE HAVING A TUBE COMPRISING SHAPE-MEMORY MATERIAL FOR THE CLAMP-MOUNTING OF OPTICAL ELEMENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/134919
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an optical assembly (12) of an endoscope (2), an endoscope (2) comprising an optical assembly (12), a method for producing an optical assembly (12), and the use of a shape-memory material to produce an objective tube (16) of an optical assembly (12). The optical assembly (12) comprises an objective tube (16) and at least one optical element (18) held in the objective tube (16). The optical assembly (12) is developed in that the objective tube (16) comprises at least one region (26a, 26b, 26c) that acts as a clamping mount for the optical element (18), wherein said region (26a, 26b, 26c) of the objective tube (16) that acts as a clamping mount is produced of a shape-memory material at least in some segments.

Inventors:
SCHÖLER UWE (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/052060
Publication Date:
September 01, 2016
Filing Date:
February 01, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WINTER & IBE OLYMPUS (DE)
International Classes:
G02B23/24; A61B1/00; F16B1/00; G02B7/02
Foreign References:
US20120176613A12012-07-12
DE3007307A11981-07-23
DE19732991A11999-02-18
Attorney, Agent or Firm:
SEEMANN & PARTNER (DE)
Download PDF:
Claims:
Optische Baueinheit eines Endoskops Patentansprüche

1 . Optische Baueinheit (12) eines Endoskops (2) umfassend ein Objektivrohr (16) und zumindest ein in dem Objektivrohr (16) gehaltenes optisches Element (1 8), dadurch gekennzeichnet, dass das Objektivrohr (16) zumindest einen als Klemmfassung für das optische Element (1 8) wirkenden Bereich (26a, 26b, 26c) umfasst, wobei dieser als Klemmfassung wirkende Bereich (26a, 26b, 26c) des Objektivrohrs (1 6) zumindest abschnittsweise aus einem Formgedächtnismaterial hergestellt ist.

2. Optische Baueinheit (12) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der als Klemmfassung wirkende Bereich (26a, 26b, 26c) des Objektivrohrs (1 6) das optische Element (1 8) entlang eines Umfangs des Objektivrohrs (1 6) vollständig umschl ießt und ferner insbesondere vollständig aus dem Formgedächtnismaterial hergestellt ist. Optische Baueinheit (1 2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erstes optisches Element (1 8, 20a) und ein zweites optisches Element (1 8, 20b) vorhanden sind, wobei das erste optische Element (1 8, 20a) in einem als Klemmfassung für das erste optische Element (1 8, 20a) wirkenden ersten Bereich (26a) des Objektivrohrs (1 6) und das zweite optische Element (1 8, 20b) in einem als Klemmfassung für das zweite optische Element (1 8, 20b) wirkenden zweiten Bereich (20b) des Objektivrohrs (1 6) gehalten sind, und wobei das Objektivrohr (1 6) zwischen dem ersten Bereich (26a) und dem zweiten Bereich (26b) einen verformbaren Übergangsbereich (28a, 28b) umfasst.

Optische Baueinheit (12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (26a) einen ersten Querschnitt, insbesondere einen ersten Durchmesser, und der zweite Bereich (26b) einen davon verschiedenen zweiten Querschnitt, insbesondere einen zweiten Durchmesser, aufweist, wobei der verformbare Übergangsbereich (28a, 28b) einen Übergang vom ersten Querschnitt auf den zweiten Querschn itt, insbesondere einen Übergang vom ersten Durchmesser auf den zweiten Durchmesser, zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich (26a, 26b), schafft.

Optische Baueinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der als Klemmfassung wirkende zumindest eine Bereich (26a, 26b, 26c) des Objektivrohrs (1 6) eine trainierte Form hat, die im Querschnitt des Objektivrohrs (1 6) betrachtet polygonförmig ist, wobei insbesondere eine verformte Form des Objektivrohrs (16) zumindest in dem als Klemmfassung wirkenden Bereich (26a, 26b, 26c) kreisrund ist. Optische Baueinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnismaterial eine Formgedächtnislegierung und/oder ein Formgedächtnispolymer ist.

Endoskop (2) umfassend eine optische Baueinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Endoskopobjektiv (6) oder Relaisoptik, wobei insbesondere das optische Element (1 8) eine Linse ist.

Verfahren zum Herstellen einer optischen Baueinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:

Bereitstellen eines Objektivrohrs (16), welches zumindest einen als Klemmfassung für das optische Element (1 8) wirkenden Bereich (26a, 26b, 26c) umfasst, der zumindest abschnittsweise aus einem Formgedächtnismaterial hergestellt ist,

Einsetzen zumindest eines optischen Elements (1 8) in den als Klemmfassung wirkenden Bereich (26a, 26b, 26c) des Objektivrohrs (1 6),

Erwärmen des zumindest einen als Klemmfassung wirkenden Bereichs (26a, 26b, 26c) des Objektivrohrs (16) auf eine Temperatur oberhalb einer Memory-Temperatur des verwendeten Formgedächtnismaterials.

Verwendung eines Formgedächtnismaterials zum Herstellen eines Objektivrohrs (1 6) einer optischen Baueinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere eines Endoskops (2) nach Anspruch 7.

Description:
BAUEINHEIT EINES ENDOSKOPS MIT EINEM ROHR UMFASSEND FORMGEDÄCHTNISMATERIAL ZUR KLEMMFASSUNG OPTISCHER ELEMENTE

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine optische Baueinheit eines Endoskops umfassend ein Objektivrohr und zumindest ein in dem Objektivrohr gehaltenes optisches Element. Ferner betrifft die Erfindung ein Endoskop umfassend eine optische Baueinheit, ein Verfahren zum Herstellen einer optischen Baueinheit sowie die Verwendung eines Formgedächtnismaterials.

Mit einem Endoskopobjektiv wird ein Untersuchungsgebiet vor einem distalen Ende des Endoskopschafts beobachtet. Gegenüber dem Außenraum ist das Endoskopobjektiv typischerweise mit einem Schutzfenster abgedichtet. Das Endoskopobjektiv bildet das Untersuchungsgebiet auf einen Bildsensor ab. Alternativ wird das Bild über Relaisoptiken bis in den proximalen Bereich des Endoskops projiziert. Dort befindet sich der Bildsensor oder ein Okular zur direkten Beobachtung des Untersuchungsgebiets. Bei flexiblen Endoskopen erfolgt die optische Abbildung auf ein flexibles Bündel optischer Fasern . Das Endoskopobjektiv und die Relaisoptiken werden nachfolgend allgemein als optische Baueinheiten des Endoskops bezeichnet. Sie umfassen üblicherweise mehrere Linsen oder Linsengruppen, die in Längsrichtung des Endoskops hintereinander angeordnet und in einem Objektiv- oder Systemrohr gehalten sind .

Aus DE 1 0 2008 038 61 9 B3 geht ein Endoskopobjektiv mit drei Linsengruppen hervor, d ie mit Umfangsspiel in einem Objektivrohr aufgenommen sind . Das Objektivrohr umfasst einen innenliegenden Flansch, der in Längsaxialrichtung als Anschlag für die Linsengruppen dient. In radialer Richtung werden die Linsen fixiert, indem durch Bohrungen im Objektivrohr ein dünnflüssiger Klebstoff in den Spalt zwischen Linse bzw. Linsengruppe und Objektivrohr gegeben wird . Nach dem Aushärten des Klebstoffs liegt eine sichere Verbindung zwischen der Linsengruppe und dem Objektivrohr vor.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine optische Baueinheit eines Endoskops, ein Endoskop umfassend eine optische Baueinheit, ein Verfahren zum Herstellen einer optischen Baueinheit sowie die Verwendung eines Formgedächtnismaterials anzugeben, wobei die optische Baueinheit höheren optischen Anforderungen genügen soll .

Die Aufgabe wird gelöst durch eine optische Baueinheit eines Endoskops umfassend ein Objektivrohr und zumindest ein in dem Objektivrohr gehaltenes optisches Element, wobei die optische Baueinheit dadurch fortgebildet ist, dass das Objektivrohr zumindest einen als Klemmfassung für das optische Element wirkenden Bereich umfasst, wobei dieser als Klemmfassung wirkende Bereich des Objektivrohrs zumindest abschnittsweise aus einem Formgedächtnismaterial hergestellt ist. Unter einem Objektivrohr wird im Kontext der vorliegenden Beschreibung stets auch ein Systemrohr verstanden .

Die Erfindung beruht auf der folgenden Erkenntnis: Die Toleranzen der Einzelkomponenten bei der Herstellung optischer Baueinheiten, beispielsweise Endoskopobjektiven oder Relaisoptiken, stößt an die Grenze des technisch Machbaren und ist immer noch zu groß, um die steigenden optischen Anforderungen, vor allem im Hinblick auf hochauflösende Bilderfassung (HD, 4K und nachfolgende Technologien), zu erfüllen . Ein Presssitz des optischen Elements in dem als Klemmfassung für das optische Element wirkenden Bereich des Objektivrohrs führt - was erfindungsgemäß erkannt wurde - zur Möglichkeit, diese Forderungen auf mechanischer Seite im Hinblick auf Toleranzen, Fertigungsgenauigkeit und Justagepräzision der optischen Elemente zu erfüllen . Die optischen Elemente, beispielsweise Linsen oder Linsengruppen, werden mit hoher Präzision auf der optischen Achse des optischen Systems zentriert. Dieser Effekt tritt ein, da das Formgedächtnismaterial in der Lage ist, einen gleichmäßig von allen Seiten wirkenden Anpressdruck auf das optische Element auszuüben .

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die optische Baueinheit dadurch fortgebildet, dass der als Klemmfassung wirkende Bereich des Objektivrohrs das optische Element entlang eines Um- fangs des Objektivrohrs vollständig umschließt und ferner insbesondere vollständig aus dem Formgedächtnismaterial hergestellt ist.

Der Umfang des Objektivrohrs wird in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse des optischen Systems bzw. senkrecht zur Mittenlängsachse des Objektivrohrs betrachtet.

Eine vollflächige Anlage des optischen Elements entlang seines Umfangs an dem Objektivrohr ist nicht zwangsläufig vorgesehen . Es ist vorteilhaft, wenn das optische Element definiert an einzelnen Punkten, welche insbesondere gleichmäßig entlang des Umfangs des optischen Elements verteilt sind, in dem als Klemmfassung wirkenden Bereich des Objektivrohrs gehalten wird . Diese Art der Klemmhalterung erlaubt eine spielfreie, präzise und definierte Aufnahme des optischen Elements in der durch das Objektivrohr bereitgestellten Klemmhalterung .

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest ein erstes optisches Element und ein zweites optisches Element vorhanden sind, wobei das erste optische Element in einem als Klemmfassung für das erste optische Element wirkenden ersten Bereich des Objektivrohrs und das zweite optische Element in einem als Klemmfassung für das zweite optische Element wirkenden zweiten Bereich des Objektivrohrs gehalten sind, und wobei das Objektivrohr zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich einen verformbaren Übergangsbereich umfasst.

Im Kontext der vorliegenden Beschreibung bedeutet „verformbarer Übergangsbereich", dass dieser Übergangsbereich plastisch oder elastisch leichter verformbar bzw. mechanisch weicher ist als die benachbart anschließenden Bereiche bzw. Abschnitte des Objektivrohrs. Als Übergangsbereich sind beispielsweise Federelemente vorgesehen . Ferner ist es möglich, den Übergangsbereich aus einem Metall oder aus Kunststoff herzustellen .

Vorteilhaft wird die Mögl ichkeit geschaffen, unterschiedl ich große und unterschiedl ich geformte optische Elemente spielfrei, fest und sicher in dem Objektivrohr aufzunehmen . Das Formgedächtnismaterial ist lokal , d .h . in jedem einzelnen Bereich, in der Lage, sich optimal an das dort aufgenommene bzw. gehaltene optische Element anzuschmiegen und dieses sicher zu halten .

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der optischen Einheit ist vorgesehen, dass der erste Bereich einen ersten Querschnitt, insbesondere einen ersten Durchmesser, und der zweite Bereich einen davon verschiedenen zweiten Querschnitt, insbesondere einen zweiten Durchmesser, aufweist, wobei der verformbare Übergangsbereich einen Übergang vom ersten Querschnitt auf den zweiten Querschnitt, insbesondere einen Übergang vom ersten Durchmesser auf den zweiten Durchmesser, zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, schafft.

Unterschiedliche Formen der optischen Elemente, welche einen unterschiedl ichen Querschnitt, sei es in Größe oder Form, erfordern, lassen sich in der optischen Baueinheit gemäß der genannten Ausführungsform aufnehmen . Gleiches gilt beispielsweise für verschieden große Linsen, welche unterschiedlich große Durchmesser aufweisen . Insbesondere sind die einzelnen Bereiche des Objektivrohrs so zueinander angeordnet, dass die in ihnen aufgenommenen optischen Elemente präzise auf einer gemeinsamen optischen Achse gehalten werden . Es ist ferner vorgesehen, dass in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Klemmkräfte auf die dort gehaltenen optischen Elemente ausgeübt werden .

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der als Klemmfassung wirkende zumindest eine Bereich des Objektivrohrs eine trainierte Form hat, die im Querschnitt des Objektivrohrs betrachtet polygonförmig ist, wobei insbesondere eine verformte Form des Objektivrohrs zumindest in dem als Klemmfassung wirkenden Bereich kreisrund ist.

Im Kontext der vorliegenden Beschreibung ist eine„trainierte Form" diejenige Form des Formgedächtnismaterials, an die es sich „erinnert", wenn es auf eine Temperatur oberhalb der Memory- Temperatur erwärmt wird . Als„verformte Form" wird diejenige Form bezeichnet, in die das Material durch Verformung unterhalb einer kritischen Temperatur gebracht wurde, so dass kein Trainieren dieser Form stattfindet. Der Formgedächtniseffekt oder Memory-Effekt tritt also von der verformten Form in die trainierte Form ein, wenn die Memory-Temperatur überschritten wird .

Die trainierte Form ist insbesondere so gewählt, dass ein Klemmsitz zwischen dem optischen Element und dem als Klemmfassung wirkenden Bereich des Objektivrohrs bereitgestellt wird . Die trainierte Form wird also mit anderen Worten so gewählt, dass eine erzeugte Klemmkraft für das aufzunehmende optische Element weder zu hoch noch zu gering ist.

Bevorzugt kommt das optische Element jeweils in der Mitte einer Seite der genannten Vielecke zur Anlage. Eine Dreiecksform des Objektivrohrs, zumindest in dem als Klemmfassung für das optische Element wirkenden Bereich, ist besonders vorteilhaft, da eine Dreipunktaufnahme die, geometrisch gesehen, stabilste Aufnahme des optischen Elements darstellt. Ein sechseckiges Profil hat den Vorteil , dass zur Justage auf der optischen Achse Querstreben eingesetzt werden können, die nach erfolgtem Klemmvorgang wieder entfernt werden .

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die optische Baueinheit dadurch fortgebildet, dass das Formgedächtnismaterial eine Formgedächtnislegierung und/oder ein Formgedächtnispolymer ist.

Eine Formgedächtnislegierung oder ein Memory-Metall ist vielfach eine Nickel-Titan-Legierung, beispielsweise ein unter dem Namen „Nitinol" bekanntes Material .

Bei dem optischen Element handelt es sich insbesondere um eine Linse. Ferner handelt es sich bevorzugt um miteinander verklebte Linsen, die eine Linsengruppe bilden . Die optischen Elemente der optischen Baueinheit werden ferner bevorzugt ohne weitere Haltemaßnahmen, wie beispielsweise eine Verklebung, Verschraubung oder dgl ., in dem Objektivrohr gehalten . Die oben genannten Aspekte betreffen vorteilhaft alle Ausführungsformen .

Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Endoskop umfassend eine optische Baueinheit nach einem oder mehreren der genannten Ausführungsformen als Endoskopobjektiv oder Relaisoptik, wobei insbesondere das optische Element eine Linse oder eine Linsengruppe ist.

Das Endoskopobjektiv gemäß Aspekten der Erfindung ist für die hochauflösende Bilderfassung geeignet, da im Hinblick auf Toleranzen der Einzelkomponenten der optischen Baueinheit die vorhandenen technischen Beschränkungen vorteilhaft überwunden werden .

Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer optischen Baueinheit nach einem oder mehreren der genannten Ausführungsformen, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte fortgebildet ist:

Bereitstellen eines Objektivrohrs, welches zumindest einen als Klemmfassung für das optische Element wirkenden Bereich umfasst, der zumindest abschnittsweise aus einem Formgedächtnismaterial hergestellt ist,

Einsetzen zumindest eines optischen Elements in den als Klemmfassung wirkenden Bereich des Objektivrohrs,

Erwärmen des zumindest einen als Klemmfassung wirkenden Bereich des Objektivrohrs auf eine Temperatur oberhalb einer Memory-Temperatur des verwendeten Formgedächtnismaterials.

Ferner wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung eines Formgedächtnismaterials zum Herstellen eines Objektivrohrs einer optischen Baueinheit nach einem oder mehreren der genannten Ausführungsformen . Insbesondere wird ein Formgedächtnismetall oder eine Formgedächtnislegierung, bevorzugt Nitinol, verwendet.

Auf das Verfahren und die Verwendung treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie bereits im Hinblick auf die optische Baueinheit eines Endoskops erwähnt wurden, weshalb auf eine erneute Nennung verzichtet wird .

Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtl ich . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen .

Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird . Es zeigen:

Fig . 1 ein Endoskop in schematischer, vereinfachter und perspektivischer Ansicht,

Fig . 2 eine optische Baueinheit eines Endoskops in einem schematisch vereinfach- ten Längsschnitt,

Fig . 3a, 3b und 4a, 4b schematisch vereinfachte Querschnittsansichten durch ein Objektivrohr in ver- formter Form und in trainierter Form und

Fig . 5 eine schematisch vereinfachte und perspektivische Ansicht eines Objektivrohrs.

In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.

Fig . 1 zeigt in vereinfachter, schematischer und perspektivischer Darstellung ein Endoskop 2, beispielhaft ein starres Endoskop, an dessen distalem Ende 4 ein Endoskopobjektiv 6 vorhanden ist, welches hinter einer nicht dargestellten Schutzscheibe angeordnet ist. In einem Schaft 8 des Endoskops 2 befinden sich ferner je nach Typ des Endoskops 2 nicht dargestellte Relaisoptiken . Das Endoskopobjektiv 6 und diese Relaisoptiken bilden optische Einheiten des Endoskops 2. Ein proximales Ende des Endoskops 2 umfasst einen Handgriff 1 0.

Fig . 2 zeigt in einer vereinfachten und schematischen Längsschnittansicht eine optische Baueinheit 12 eines Endoskops 2, beispielhaft ein Endoskopobjektiv 6. Dieses ist hinter der Schutzscheibe 1 4 am d istalen Ende 4 des Schafts 6 des Endoskops 2 angeordnet. Die optische Baueinheit 1 2 umfasst ein Objektivrohr 1 6 und zumindest ein in dem Objektivrohr 1 6 gehaltenes optisches Element 1 8, beispielhaft drei optische Elemente 1 8, näml ich eine pro- ximale Linsengruppe 20a, eine zentrale Linsengruppe 20b und eine distale Linsengruppe 20c. Lediglich beispielhaft sind Linsengruppen 20a, 20b, 20c dargestellt, welche jeweils aus mehreren einzelnen Linsen zusammengesetzt sind . Bei einem optischen Element handelt es sich ebenfalls um einzelne Listen, Prismen oder dgl .

Die optischen Elemente 1 8 sind in dem Objektivrohr 1 6 durch einen Endanschlag 22 am proximalen Ende des Objektivrohrs 1 6 sowie durch zwischen den Linsengruppen 20a, 20b, 20c vorhandene Blendrohre 24, die ebenfalls als Anschlag wirken, gehalten . In radialer Richtung R, die senkrecht zu der Längsaxialrichtung L der optischen Baueinheit 12 verläuft, sind die optischen Elemente 1 8 durch zumindest einen als Klemmfassung für die optischen Elemente 1 8 wirkenden Bereich 26a, 26b, 26c gehalten .

Dieser als Klemmfassung wirkende Bereich 26a, 26b, 26c des Objektivrohrs 1 6 ist zumindest abschnittsweise aus einem Formgedächtnismaterial hergestellt. Als Formgedächtnismaterial ist beispielsweise eine Formgedächtnislegierung oder ein Formgedächtnispolymer vorgesehen . Bevorzugt kommt eine Formgedächtnislegierung oder ein Formgedächtnismetall, wie beispielsweise Nitinol, zum Einsatz.

Der als Klemmfassung wirkende Bereich 26a, 26b, 26c des Objektivrohrs 1 6 umschließt das optische Element 1 8 entlang eines Um- fangs des Objektivrohrs 1 6 vollständig . Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind ein erster als Klemmfassung wirkender Bereich 26a, ein zweiter als Klemmfassung wirkender Bereich 26b und ein dritter als Klemmfassung wirkender Bereich 26c vorgesehen . Die Bereiche 26a, 26b, 26c haben jeweils die Form eines Hohlzylinders und umschließen das zugehörige optische Element in einer Ebene vollständig . Diese Ebene liegt senkrecht zur Längsaxialrichtung L, welche parallel zur optischen Achse des optischen Systems orientiert ist. Die Bereiche 26a, 26b, 26c des Objektivrohrs 1 6 sind bevorzugt vollständig aus einem Formgedächtnismaterial hergestellt.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Objektivrohr 1 6 mehrere optische Elemente 1 8, nämlich die Linsengruppen 20a, 20b, 20c. Beispielhaft umschließt der erste Bereich 26a die proximale Linsengruppe 20a als erstes optisches Element 1 8, der zweite Bereich 26b die zentrale Linsengruppe 20b als zweites optisches Element 1 8 und der dritte Bereich 26c die distale Linsengruppe 20c als drittes optisches Element 1 8. Die zwischen der proximalen und der distalen Linsengruppe 20a, 20c vorhandene zentrale Linsengruppe 20b ist alternativ über die Blendrohre 24 gehalten .

Fig . 2 zeigt das Objektivrohr 1 6 in verformter Form, in welcher das Objektivrohr 1 6 im Querschnitt kreisrund ist. Durch eine anschließende Temperaturbehandlung oberhalb einer Memory-Temperatur verändert sich das Objektivrohr 1 6, genauer dessen Bereiche 26a, 26b, 26c in eine trainierte Form .

Im Kontext der vorliegenden Beschreibung ist unter einer trainierten Form diejenige Form des Formgedächtnismaterials zu verstehen, in die es bei einer entsprechend hohen Temperatur oberhalb der Memory-Temperatur gebracht wird . Als verformte Form wird die Form bezeichnet, in die das Material durch Verformung unterhalb einer kritischen Temperatur gebracht wird, so dass kein Trainieren dieser Form stattfindet. Der Memory-Effekt tritt von der verformten Form in die trainierte Form bei Überschreiten der Memory-Temperatur ein .

Die trainierte Form des Objektivrohrs 16 ist so gewählt, dass ein Klemmsitz zwischen dem zu haltenden optischen Element 1 8 und dem als Klemmfassung wirkenden Bereich 26a, 26b, 26c des Objek- tivrohrs 1 6 bereitgestellt wird . Die Geometrie und Abmessungen der trainierten Form stellen sicher, dass die optischen Elemente 1 8 mit einer adäquaten, also weder zu hohen noch zu geringen, Klemmkraft gehalten werden .

Abweichend von der Darstellung in Fig . 2 ist das Objektivrohr 1 6 ferner dazu vorgesehen, optische Elemente 1 8 verschiedenen Querschnitts, insbesondere optische Elemente 1 8 mit untersch iedlichem Durchmesser aufzunehmen . H ierzu ist es mit anderen Worten notwendig, dass die Bereiche 26a, 26b, 26c in dem Zustand, in dem diese den Klemmsitz für das optische Element 1 8 bereitstellen, ebenfalls unterschiedliche Querschnitte, insbesondere unterschiedliche Durchmesser, aufweisen . Zu diesem Zweck befinden sich zwischen den Bereichen 26a, 26b, 26c Übergangsbereiche. Die Übergangsbereiche sind verformbar, beispielsweise plastisch und/oder elastisch verformbar. Beispielsweise sind als verformbarer Übergangsbereich Federelemente vorgesehen .

Fig . 3 zeigt in einer schematisch vereinfachten Querschnittsansicht ein Objektivrohr 1 6 in seiner verformten Form (Fig . 3a) und in seiner trainierten Form (Fig . 3b). Beispielhaft weist das Objektivrohr 1 6, genauer dessen Bereiche 26a, 26b, 26c eine trainierte Form auf, die, im Querschnitt des Objektivrohrs 1 6 betrachtet, dreieckig ist.

In der verformten Form wird das optische Element 1 8 in das Objektivrohr 16 eingesetzt. Anschließend werden die Bereiche 26a, 26b, 26c bevorzugt das gesamte Objektivrohr 1 6 einschließlich der optischen Elemente 1 8, auf eine Temperatur oberhalb der Memory- Temperatur des für die Bereiche 26a, 26b, 26c verwendeten Formgedächtnismaterials gebracht. Das Formgedächtnismaterial kehrt in seine trainierte Form zurück (Fig . 3b). Die Wandung des Objektivrohrs 1 6 kommt zur Anlage mit dem optischen Element 1 8, so dass ein Klemmsitz für das optische Element 1 8 bewirkt wird . Gemäß dem in Fig . 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das optische Element 1 8 an drei Punkten entlang seines Umfangs gehalten . So wird ein spielfreier und daher besonders präziser und sicherer Sitz des optischen Elements 1 8 in dem Objektivrohr 16 bewirkt. Das optische Element 1 8 kommt entlang seines Umfangs jeweils in der Mitte einer jeden Seite des im Querschnitt betrachteten dreieckigen Objektivrohrs 1 6 zur Anlage.

Fig . 4 zeigt einen weiteren schematisch vereinfachten Querschnitt durch ein Objektivrohr 1 6 in seiner verformten Form (Fig . 4a) und in seiner train ierten Form (Fig . 4b). In der trainierten Form ist das Objektivrohr 1 6 gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt betrachtet sechseckig . Erneut kommt das optische Element 1 8 entlang seines Umfangs mittig an einer jeweiligen Seite dieses Sechsecks zur Anlage. Ein sechseckiger Querschnitt hat den Vorteil , das zur Justage der Lage des optischen Elements 1 8 Querstreben in das Objektivrohr 1 6, genauer in dessen Bereiche 26a, 26b, 26c eingesetzt werden können, welche nach Realisierung des Klemmsitzes des optischen Elements 1 8 in dem Objektivrohr 1 6 wieder entfernt werden .

Fig . 5 zeigt in einer schematischen, vereinfachten und perspektivischen Querschnittsansicht ein Objektivrohr 1 6, umfassend drei Bereiche 26a, 26b, 26c, zwischen denen zwei Übergangsbereiche 28a, 28b vorhanden sind . Beispielhaft handelt es sich bei dem ersten Übergangsbereich 26a, welcher zwischen dem ersten Bereich 26a und dem zweiten Bereich 26b angeordnet ist, um Federelemente. Diese sind in der Lage, sich elastisch zu verformen und so unterschiedl iche Querschnitte des ersten und des zweiten Bereichs 26a, 26b, insbesondere unterschiedliche Durchmesser dieser Bereiche 26a, 26b, auszugleichen . Gleiches gilt für den zweiten Übergangs- bereich 28b, der zwischen dem zweiten Bereich 26b und dem dritten Bereich 26c angeordnet ist.

Zum Herstellen einer optischen Baueinheit 1 2, beispielsweise eines Endoskopobjektivs 6, wird gemäß einem Ausführungsbeispiel wie folgt verfahren : Zunächst wird ein Objektivrohr 16 bereitgestellt, welches zumindest einen als Klemmfassung für das optische Element 1 8 wirkenden Bereich 26a, 26b, 26c umfasst. Dieser Bereich 26a, 26b, 26c ist, zumindest abschnittsweise, aus einem Formgedächtnismaterial, beispielsweise einem Formgedächtnismetall wie Nitinol, hergestellt. Insbesondere ist der Bereich 26a, 26b, 26c vollständig aus einem Formgedächtnismaterial hergestellt. Anschließend wird zumindest ein optisches Element 1 8, beispielsweise eine Linsengruppe 20a, 20b, 20c, insbesondere mehrere optische Elemente 1 8, wie beispielsweise die drei Linsengruppen 20a, 20b, 20c, in das Objektivrohr 1 6 eingesetzt. Durch anschließendes Erwärmen zumindest der Bereiche 26a, 26b, 26c, insbesondere des gesamten Objektivrohrs 1 6, einschließl ich der eingesetzten optischen Elemente 1 8, auf eine Temperatur oberhalb der Memory-Temperatur des verwendeten Formgedächtnismaterials, wird ein Klemmsitz zwischen dem als Klemmfassung wirkenden Bereich 26a, 26b, 26c und dem optischen Element 1 8 hergestellt.

Mithilfe des Objektivrohrs 1 6 gemäß Aspekten der Erfindung, welches insbesondere unter Verwendung eines Formgedächtnismaterials hergestellt ist, sind das oder d ie optischen Elemente 1 8 exakt in dem Objektivrohr 1 6 aufnehmbar. Vorteilhaft entfällt die Notwendigkeit, weitere Maßnahmen zum Fixieren der optischen Elemente 1 8, wie beispielsweise Klebstoff, vorzusehen. Die optischen Elemente 1 8 sind derart genau in dem Objektivrohr 1 6 aufnehmbar, das hohe optische Anforderungen an die Justage des optischen Systems erfüllt werden . Insbesondere ist die bereitgestellte optische Einheit 1 2, beispielsweise das Endoskopobjektiv 6, zur Erfassung hoch auflösender Bildinformationen (HD, ultra HD, 4K und höher) geeignet.

Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu ent- nehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentl ich angesehen . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein . Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere" oder „vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen .

Bezuqszeichenliste

2 Endoskop

4 distales Ende 6 Endoskopobjektiv

8 Schaft

1 0 Handgriff

1 2 optische Baueinheit 14 Schutzscheibe 1 6 Objektivrohr 1 8 optisches Element 20a proximale Linsengruppe 20b zentrale Linsengruppe 20c distale Linsengruppe 22 Endanschlag 24 Blendrohr

26a erster Bereich 26b zweiter Bereich 26c dritter Bereich 28a erster Übergangsbereich 28b zweiter Übergangsbereich

R radiale Richtung

L Längsaxialrichtung