Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ATTENUATION DEVICE, PARTICULARLY PULSATION ATTENUATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/039916
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an attenuation device, particularly a pulsation attenuator, having a casing (1) defining a fluid chamber (11) through which a fluid may flow along a flow axis (7), and having an attenuation element made of a resilient material located within the casing (1). Said attenuation device is characterized in that the attenuation element has at least two annular bodies (15, 17) that are disposed in an at least partially overlapping manner, surrounding the flow axis (7) at least partially.

Inventors:
WEBER NORBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/006647
Publication Date:
April 02, 2009
Filing Date:
August 13, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HYDAC TECHNOLOGY GMBH (DE)
WEBER NORBERT (DE)
International Classes:
F16L55/033; F16L55/04
Foreign References:
USH001317H1994-06-07
US20050022548A12005-02-03
DE3808387A11989-09-21
DE977514C1966-11-03
Attorney, Agent or Firm:
BARTELS UND PARTNER (Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Dämpfungseinrichtung, insbesondere Pulsationsdämpfer, mit einer Ummantelung (1), die einen von einem Fluid entlang einer Strömungsachse (7) durchströmbaren Fluidraum (1 1) definiert, und mit ei- nem innerhalb der Ummantelung befindlichen Dämpfungselement aus federnachgiebigem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement zumindest zwei die Strömungsachse (7) zumindest teilweise umgebende, zumindest teilweise übereinanderliegend angeordnete Ringkörper (15,17) aufweist.

2. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkörper (15,17) die gleiche axiale Länge aufweisen.

3. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Ringkörper (15,17) die gleiche radiale Dicke aufweisen.

4. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkörper (15,17) aufeinander anliegend angeordnet sind.

5. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der der Strömungsachse (7) näherliegende, innere Ringkörper (15) jedes Ringkörperpaares aus einem Werkstoff gebil- det ist, der eine stärkere Nachgiebigkeit besitzt als der Werkstoff des darüberliegenden Ringkörpers (17).

6. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkörper (15,17) eine unterbrechungs- freie, geschlossene Ringform besitzen.

7. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkörper (15,17) eine zur Strömungsachse (7) konzentrische Ringform besitzen.

8. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Axialrichtung der Strömungsachse (7) hinter- einanderliegend zumindest zwei Paare aus einander umgebenden Ringkörpern (15,17) vorgesehen sind.

9. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (1) eine Einfassung für den jeweiligen äußeren Ringkörper (17) des Dämpfungselementes bildet.

10. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (1) eine den Fluidraum (11) fluiddicht vom Dämpfungselement trennende Wand aufweist.

1 1. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils innere Ringkörper (10) des Dämpfungselementes an der den Fluidraum (1 1) gegenüber dem Dämpfungselement begrenzenden Wand (3) der Ummantelung (1) anliegt.

12. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkörper (15,17) des Dämpfungselementes zwischen der den Fluidraum (11) begrenzenden Wand (3) der Ummantelung (1) und der am äußeren Ringkörper (17) anliegenden äußeren Wand (5) der Ummantelung (1) gekammert sind.

13. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial der Ringkörper (15,17) ein offenporiges oder zelliges Material ist.

14. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial der Ringkörper (15,17) ein geschlossenporiges Material ist.

15. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsmaterial ein Kunststoffmaterial vorgesehen ist.

16. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsmaterial ein PU-Schaum vorgesehen ist.

17. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsmaterial ein synthetischer Kautschuk, insbesondere Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), vorzugsweise geschäumtes EPDM, vorgesehen ist.

18. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Material der Ummantelung (1) ein Fluor- Kautschukmaterial, insbesondere auf der Basis von Vinylidenfluorid- Hexafluorpropylen-Copolymerisaten, vorgesehen ist.

Description:

Dämpfungseinrichtung, insbesondere Pulsationsdämpfer

Die Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung, insbesondere Pulsationsdämpfer, mit einer Ummantelung, die einen von einem Fluid entlang einer Strömungsachse durchströmbaren Fluidraum definiert, und mit einem innerhalb der Ummantelung befindlichen Dämpfungselement aus federnach- giebigem Werkstoff.

Dämpfungseinrichtungen zum Glätten von Druckstößen in Fluidsystemen und zur Verringerung der dadurch bedingten Vibrationen und Geräusche lassen sich hauptsächlich in zwei bekannte Gruppen von Dämpfungsein- richtungen einteilen, nämlich zum einen in hydropneumatische Dämpfer, die in der Art von Hydrospeichern ein zusätzliches Gasvolumen enthalten, und zuni anderen in Flüssigkeitsschalldämpfer, sogenannte Silencer, bei denen ohne zusätzliches Gasvolumen eine Dämpfungswirkung durch Reflexion oder Absorption erfolgt. Zum diesbezüglichen Stand der Technik wird auf das Fachbuch „Der Hydraulik Trainer, Band 3", herausgegeben von Mannesmann Rexroth GmbH, Seiten 106 und 107, hingewiesen.

Mit den hydropneumatischen Dämpfern lassen sich gute Eigenschaften in einem Frequenzband erzielen, das von sehr niedrigen Frequenzen bis zu etwa 400 Hertz reicht, so dass derartige Dämpfer an sich für einen Einsatz in Fluidsystemen geeignet wären, bei denen Druckpulsationen durch den Betrieb von Hydropumpen, deren Ein- und Abschaltvorgänge sowie durch

Schaltvorgänge von Ventilen in diesem Frequenzband auftreten. Da derartige Dämpfer mit zusätzlichem Gasvolumen jedoch sowohl sperrig als auch schwergewichtig sind, lassen sich derartige Dämpfungseinrichtungen auf vielen Einsatzgebieten nicht verwenden, wo ein sehr beengter Einbauraum vorhanden ist und eine leichtgewichtige Bauweise erforderlich ist, wie dies beispielsweise bei Hydrauliksystemen in Kraftfahrzeugen der Fall ist. Weitere Nachteile von Dämpfungseinrichtungen mit Gasfüllung sind, dass ihre Dämpfungswirkung temperaturabhängig schwankt und dass die Dämpfungswirkung sich durch Gasverluste aufgrund der Permeation insgesamt verschlechtert.

Demgegenüber zeichnen sich die sogenannten Silencer durch eine demgegenüber weit kompaktere und leichtgewichtige Bauweise aus, ihre Einsatzmöglichkeit ist jedoch dadurch eingeschränkt, dass die Dämpfungswirkung erst bei höheren Frequenzen von mehr als etwa 200 Hertz ausreichend ist. Dies verhindert einen Einsatz in der Kraftfahrzeugtechnik, wo bei Hydrauliksystemen, die dem Lenk-, Brems- oder Stabilitätskontrollsystem zugeordnet sind, oder bei aktiven Aufhängungssystemen, Schaltvorgänge in einem sehr großen Frequenzband stattfinden können, das von sehr niedrigen Fre- quenzen bis hohen Frequenzen von 500 Hertz oder mehr reicht.

Um den obigen Problemen zu begegnen, ist in DE 43 38 912 C1 ein Druckstoßdämpfer zur Reduzierung von Druckschlägen in Flüssigkeitsleitungen vorgeschlagen. Bei dieser bekannten Lösung sind die Druckschwan- kungen, die bei den hydropneumatisch arbeitenden Dämpfern an das kom- pressible Gasvolumen angekoppelt sind, das als nachgiebiges Dämpfungselement wirkt, an ein federnachgiebiges Material angekoppelt. Dadurch ergibt sich zwar ein den hydropneumatischen Dämpfern ähnliches Frequenzverhalten, bei demgegenüber verringerter Baugröße und verringertem Gewicht, es hat sich jedoch gezeigt, dass mittels dieser bekannten Lösung keine ausreichende Dämpfungswirkung erreichbar ist.

Im Hinblick auf diesen Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Dämpfungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die, trotz kompakter und leichgewichtiger Bauweise, wie dies für einen Einsatz in der Kraftfahrzeugtechnik erforderlich ist, sich durch eine besonders gute Dämpfungswirkung auszeichnet.

Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Därnpfungseinrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit auf- weist.

Danach besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass anstelle eines im Fluidraum liegenden einheitlichen Körpers, wie er beim Stand der Technik als Dämpfungselement dient, erfindungsgemäß ein aus einer Kombination von Ringkörpern aufgebautes Dämpfungselement vorgesehen ist. Durch eine derartige Kombination aus jeweils federnachgiebigen Körpern lassen sich Federwege und Federkennlinien realisieren, die in Anpassung an ein gegebenes Frequenzband eine optimale Dämpfungswirkung gewährleisten.

Bei der Gestaltung des Dämpfungselementes können Ringkörper jeweils gleicher axialer Länge und/oder Ringkörper mit gleicher radialer Dicke, bezogen auf die Strömungsachse, vorgesehen sein, je nach den baulichen Gegebenheiten oder dem gewünschten Kennlinienverlauf.

Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Ringkörper aufeinander anliegend angeordnet sind.

Wenn hierbei Ringkörperpaare aus unterschiedlichen Werkstoffen, bei- spielsweise unterschiedlicher Dichte und dadurch unterschiedlich starker Nachgiebigkeit, benutzt werden, kann vorzugsweise der der Strömungsach-

se näher liegende, innere Ringkörper jedes Ringkörperpaares aus einem Werkstoff stärkerer Nachgiebigkeit gebildet sein, als dies beim darüber liegenden Ringkörper der Fall ist. Mit entsprechenden Werkstoffkombinationen lässt sich der gewünschte Kennlinienverlauf, beispielsweise ein pro- gressiver Verlauf, verwirklichen.

Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen weisen die Ringkörper eine unterbrechungsfreie, geschlossene Ringform auf, wobei die Ringkörper eine zur Strömungsachse konzentrische Ringform besitzen können.

Um eine optimale Dämpfungswirkung zu erzielen, können in Axialrichtung der Strömungsachse hintereinander liegend mehrere Paare aus einander umgebenden Ringkörpern vorgesehen sein, wobei wiederum hinsichtlich der Dichte und der Nachgiebigkeit des Werkstoffes Ringpaare unterschied- licher Eigenschaften vorgesehen sein können.

Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen bildet die Ummantelung eine Einfassung für den jeweiligen äußeren Ringkörper des Dämpfungselementes.

Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Ummantelung eine den Fluidraum fluiddicht vom Dämpfungselement trennende Wand aufweist, so dass die Ummantelung eine doppelwandige Gestalt mit einer an den Fluidraum angrenzenden inneren Wand und einer über dem jeweils äußeren Ringkörper liegenden Außenwand besitzt.

Wenn hierbei der jeweils innere Ringkörper des Dämpfungselementes an der den Fluidraum begrenzenden inneren Wand der Ummantelung anliegt, ergibt sich für die Ringkörper eine gekammerte Anordnung zwischen der den Fluidraum begrenzenden Wand und der am äußeren Ringkörper anliegenden äußeren Wand der Ummantelung.

Bei den Ausführungsbeispielen, bei denen die Ummantelung den Fluid- raum fluiddicht vom Dämpfungselement trennt, kann es sich bei dem Werkstoff der Ringkörper um ein offenporiges oder zelliges Material han- dein.

Als Werkstoff kommen beispielsweise ein PU-Schaum oder ein synthetischer Kautschuk in Frage, insbesondere Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), vorzugsweise geschäumtes EPDM.

Als Material der Ummantelung eignen sich öl- und kraftstoff resistente Elastomere, beispielsweise ein Fluor-Kautschukmaterial, insbesondere auf der Basis von Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymerisaten.

Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:

Fig.1 einen schematisch vereinfachten Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrich- tung;

Fig.2 einen der Fig.1 entsprechenden Längsschnitt, wobei die Einzelteile jedoch in auseinandergezogener Position dargestellt sind, und

Fig.3 einen der Fig.1 ähnlichen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der Dämpfungseinrichtung.

Bei beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Dämpfungseinrichtung eine Ummantelung 1 aus einem öl- und kraftstoff resistenten, elastomeren Werkstoff auf, beispielsweise aus synthetischem Kautschuk. Bei den vorliegenden Beispielen handelt es sich dabei um ein Fluor- Kautschukmaterial auf der Basis von Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen- Copolymerisaten. Ein derartiger Werkstoff ist unter der Handelsbezeichnung Viton ® im Handel erhältlich. Es versteht sich, dass anstelle von Elastomeren andersartige Werkstoffe, beispielsweise ein metallischer Werkstoff, die Ummantelung bilden könnten.

Wie am deutlichsten der Fig.2 entnehmbar ist, ist die Ummantelung 1 in der Art eines doppelwandigen Hohlzylinders gestaltet, mit einer kreiszylindrischen Innenwand 3 und einer kreiszylindrischen Außenwand 5, die zu einer Achse 7 konzentrisch sind. Diese stellt die Strömungsachse für den Durchstrom einer zu dämpfenden Fluidströmung dar, die über eine in der Stirnwand der Ummantelung 1 vorgesehene öffnung 9 in den inneren Fluidraum 11 einströmt.

Zwischen innerer Wand 3 und äußerer Wand 5 befindet sich eine Kammer 13 in Form eines Ringraumes, in der bei den gezeigten Beispielen das eigentliche Dämpfungsmaterial gekammert aufgenommen ist. Wie am deutlichsten aus Fig.2 zu ersehen ist, handelt es sich hierbei um eine Kombination aus Schaurneinlagen, wobei diese Kombination aus drei Paaren über- einanderliegend angeordneter Ringkörper gebildet ist, nämlich jeweils ei- nem inneren Ringkörper 15 und einem äußeren Ringkörper 17.

Bei beiden gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Ringkörper 15,17 geschlossene runde Ringe, die fluchtend und aneinander anliegend übereinander angeordnet sind, wobei innerer Ringkörper 15 und äußerer Ringkör- per 17 jedes Paares die gleiche radiale Dicke und die gleiche axiale Länge aufweisen.

Alternativ könnte es sich um Ringkörper unterschiedlicher radialer Dicken und/oder unterschiedlicher axialer Längen handeln. Anstelle geschlossener, unterbrechungsfreier Ringkörper könnte es sich um aus einzelnen Ringseg- menten zusammengesetzte Ringkörper handeln.

Während, wie aus Fig.! zu ersehen ist, die Ringkörperpaare axial aneinander stoßend angeordnet sind, könnten zwischen aufeinanderfolgenden Ringkörperpaaren Lücken vorhanden sein.

Bei dem Beispiel von Fig.1 und 2 ist die Ummantelung 1 an dem der öffnung 9 entgegengesetzten Ende durch einen Deckel 19 geschlossen, der aus dem gleichen Werkstoff wie der übrige Teil der Ummantelung 1 gebildet ist. Der Deckel 19 weist einen axial nach innen vorspringenden Ring- rand 21 auf, der als Verschlußteil der Kammer 13 zwischen Innenwand 3 und Außenwand 5 passend eingreift und an Klebestellen 23 (s. Fig.1) fixiert ist. Als Klebstoff kann ein Zwei-Komponenten-Kleber vorgesehen sein. Der Deckel 19 weist eine der öffnung 9 entsprechende öffnung 25 für den Fluiddurchstrom auf.

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 unterscheidet sich demgegenüber lediglich dadurch, dass die Ummantelung 1 keinen Deckel an dem der öffnung 9 entgegengesetzten Ende des Fluidraumes 11 aufweist. Stattdessen weist die Außenwand 5 der Ummantelung 1 als Abschluß der die Ringkör- per 15 und 17 aufnehmenden Kammer einen endseitigen, radial nach innen eingezogenen Wandteil 27 auf, der über die Klebestelle 23 mit der Innenwand 3 verklebt ist. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist mittels der Klebestelle 23 ein fluiddichter Verschluß der die Ringkörperpaare enthaltenden Kammer 13 gegenüber dem Fluidraum 1 1 gebildet. Durch diese fluiddichte Separierung ergeben sich freie Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benutzung von Dämpfungsmaterialien. So können sowohl geschlossen-

porige Stoffe als auch offenporige oder zellige Materialien benutzt werden. Vorteilhaft können PU-Schäume vorgesehen sein oder synthetische Kautschuke, wie Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), vorzugsweise geschäumtes EPDM. Wie bereits bemerkt, könnten anstelle der gezeigten, einheitlichen Ringkörperpaare Ringkörper in anderer Anzahl und in unterschiedlicher übereinanderliegender, nicht fluchtender Anordnung vorgesehen sein. Insbesondere ist die beispielsweise durch die Werkstoffdichte bestimmte Federnachgiebigkeit bei den inneren Ringkörpern 15 und den äußeren Ringkörpern 17 zur Erzielung gewünschter Dämpfungskennlinien in Anpassung an das vorherrschende Frequenzband unterschiedlich gewählt, wobei vorzugsweise die dem Fluidraum 11 näher gelegenen inneren Ringkörper 15 eine stärkere Federnachgiebigkeit besitzen als die sie an der Außenseite abstützenden äußeren Ringkörper 17. Auch können die in Axialrichtung aufeinanderfolgenden Ringkörperpaare eine unterschiedliche Fe- dernachgiebigkeit besitzen. Des weiteren könnte die Ummantelung 1 so aufgebaut sein, dass, insbesondere bei erhöhtem Drucknivenau, die Außenwand 5 als Abstützung der äußeren Ringkörper 17 eine starre Struktur (beispielsweise metallische Struktur) besitzt, während die Innenwand 3 aus einem nachgiebigen Elastomer gebildet wird, um die Druckstöße an das Dämpfungsmaterial wirksam anzukoppeln.

Die Ummantelung der Körper 17 kann auch mittels spezieller Lacke (Besen ichtungen) irn Tauch-, Streich- oder Spritzverfahren aufgebracht werden. Diese Lacke basieren zum Beispiel auf HNBR oder Viton ® . Durch mehrfa- ches Tauchen oder Spritzen kann eine quasi beliebig dicke Schicht aufgebracht werden, bis eine flüssigkeitsdichte und beständige Schicht aufgebracht ist.