Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AUTOMATICALLY LOCATING FIRE ALARMS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/130670
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and device for automatically locating a fire alarm in a building by automatically comparing data of the identification number and positioning data of the fire alarm either in a control panel or a mobile communication device of a user. Because no manual entries are required, erroneous entries are avoided.

Inventors:
KOLB DIETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/054936
Publication Date:
October 04, 2012
Filing Date:
March 21, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
KOLB DIETER (DE)
International Classes:
G08B17/00; G08B25/00; G08B29/14
Domestic Patent References:
WO2012045996A12012-04-12
Foreign References:
GB2319373A1998-05-20
US20090070477A12009-03-12
US20070096901A12007-05-03
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur automatischen Verortung eines Feuermelders (10), insbesondere in einem Gebäude, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte:

a) Kennzeichnen der Position in einem Plan, an der der Feuermelder (10) angebracht ist, durch einen Bediener mit Eingabemittel, wobei der Plan auf einem mobilen Kommunikati¬ onsgerät (20) des Bedieners (B) dargestellt ist;

b) Auslösen einer Testmeldung des Feuermelders (10) an eine Leitwarte durch den Bediener (B) , wobei die Testmeldung eine eindeutige Identifikationsnummer des Feuermelders (10) umfasst ;

c) Beauftragung der Leitstelle durch den Bediener (B) durch das mobile Kommunikationsgerät auf das Kommunikations¬ gerät (20) die seit einer definierten Zeitspanne an der Leit¬ stelle (30) vorliegenden Testmeldungen zu senden; wobei,

wenn genau eine Testmeldung vorliegt, die in der Test¬ meldung vorhandene eindeutige Identifikationsnummer der Posi- tion des Feuermelders (10) in dem Plan, der auf dem mobilen Kommunikationsgerät (20) dargestellt ist, durch den Bediener (B) durch Eingabemittel zuordenbar ist, und wobei,

wenn mehr als eine Testmeldung vorliegt, ein erneutes Auslösen einer Testmeldung des Feuermelders (10) an die Leit- warte (30) durch den Bediener (B) erfolgt;

(d) Abspeichern der Zuordnung der eindeutigen Identifikationsnummer des Feuermelders (10) mit dessen Position in einem Gebäudemanagementsystem. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Auslösen der Testmeldung und die Beauftragung der Leitstelle (30) durch eine einzige Aktion des Bedieners (B) erfolgen.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Auslösen der Testmeldung weiterhin ein Lokalisierungssystem (60) aktiviert, das die Position des Feuermelders (10) bestimmt und an das mobile Kommunikationsgerät (20) übermittelt.

4. Verfahren zur automatischen Verortung eines Feuermelders (10) in einem Gebäude, wobei das Gebäude mit einem Loka¬ lisierungssystem (60) ausgestattet ist, umfassend die folgen¬ den Schritte:

a) Aktivieren des Lokalisierungssystems durch eine Akti¬ vierungsvorrichtung (50, 51, 52) durch deren Einwirkung auf den Feuermelder (10) durch einen Bediener (B) , wobei das Lokalisierungssystem (60) die Positionsdaten des mechanischen Kontaktes mittels eines Datenübertragungssystems an die Akti- vierungsvorrichtung (50, 51, 52) sendet;

b) Übermitteln der Positionsdaten von der Aktivierungsvorrichtung in ein Speichermedium des Feuermelders (10) mittels eines Datenübertragungssystems;

c) Auslösen einer Testmeldung des Feuermelders (10) an eine Leitwarte durch einen Bediener (B) mit der Aktivierungs¬ vorrichtung (50, 51, 52), wobei die Testmeldung eine eindeutige Identifikationsnummer des Feuermelders (10) und die Po¬ sitionsdaten des Feuermelders (10) umfasst. 5. Verfahren zur automatischen Verortung eines Feuermelders (10), insbesondere in einem Gebäude, das Verfahren umfas¬ send die folgenden Schritte:

a) Auslösen einer Testmeldung des Feuermelders (10) an eine Leitwarte (30) durch einen Bediener (B) , wobei die Test- meidung eine eindeutige Identifikationsnummer des Feuermelders (10) umfasst;

b) Übermitteln der Positionsdaten des Feuermelders (10) an eine Leitwarte (30) durch den Bediener (B) durch ein mobiles Kommunikationsgerät (20), wobei die Positionsdaten des Feuermelders (10) von einem Positionsbestimmungssystem des mobilen Kommunikationsgerätes (20) ermittelt wurden und

c) Zuordnen der Identifikationsnummer des Feuermelders (10) zu den Positionsdaten des Feuermelders (10) durch die Leitwarte (30) .

6. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die Vorrichtung umfassend:

a) Mittel zum Auslösen einer Testmeldung des Feuermel- ders (10) an eine Leitwarte (30);

b) Mittel zum Bestimmen der Positionsdaten des Feuermelders (10) ; und

c) Mittel zur Datenübertragung der Positionsdaten und Testmeldungen .

Description:
Beschreibung

Automatische Verortung von Feuermeldern

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur automati ¬ schen Verortung eines Feuermelders, insbesondere in einem bäude, und eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren

Größere Gebäude (Bürogebäude, öffentliche Gebäude) sind in der Regel mit Feuermeldern ausgestattet, die im Feuerfall au ¬ tomatisch einen Alarm auslösen. Dieser Alarm läuft in einer Leitwarte auf und zeigt dort an, in welchem Raum oder Teil des Gebäudes ein Brand ausgebrochen ist. Dazu muss in der Leitwarte bekannt sein, welcher Feuermelder wo verbaut ist.

Jeder Feuermelder besitzt üblicherweise eine eindeutige Iden ¬ tifikationsnummer, z.B. eine sogenannten MAC-Adresse (Media- Access-Control- Adresse) , die er zusammen mit dem Alarmgrund in seiner Alarmnachricht an die Leitwarte sendet. Damit in der Leitwarte anhand der Identifikationsnummer der genaue Ort des Alarms ermittelt werden kann, muss der Techniker bei der Installation des Feuermelders den Installationsort erfassen und zusammen mit der Identifikationsnummer z.B. in einer Datenbank speichern. Dazu muss er vor der Montage die Identifi ¬ kationsnummer auf dem Feuermelder ablesen und in einem Dokument erfassen. Zusätzlich muss er die Nummer oder den Name des Raums erfassen, bei größeren Räumen auch noch eine Beschreibung der Position im Raum. Häufig wird dies bei der Montage auf einem Papier erfasst und später am Computer in eine Datenbank übertragen. Die Daten können aber auch gleich bei der Montage auf einem Notebook eingegeben werden. In einer anderen bekannten Vorgehensweise wird vor der Montage in einem Gebäudeplan für jeden vorgesehenen Feuermelder eine eindeutige Identifikationsnummer vergeben und in dem Plan eingetragen. An den einzelnen Feuermeldern wird die vergebene Identifikationsnummer eingestellt und der Feuermelder entsprechend beschriftet. Bei der Montage muss dann der Techni ¬ ker den für den jeweiligen Einbauort vorgesehenen Feuermelder entsprechend seiner Beschriftung auswählen und verbauen. Er muss dabei genau darauf achten, dass er den richtigen Feuermelder am richtigen Ort einbaut. Die bekannten Verfahren beruhen auf manuellen Eingaben und sind daher fehleranfällig.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren bereitzustellen, die eine automatische Verortung eines Feuermelders bei dessen Montage ermöglichen.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur automatischen Verortung eines Feuermelders, insbesondere in einem Gebäude, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte:

a) Kennzeichnen der Position in einem Plan, an der der Feuermelder angebracht ist, durch einen Bediener mit Eingabemit ¬ tel, wobei der Plan auf einem mobilen Kommunikationsgerät des Bedieners dargestellt ist;

b) Auslösen einer Testmeldung des Feuermelders an eine Leit ¬ warte durch den Bediener, wobei die Testmeldung eine eindeutige Identifikationsnummer des Feuermelders umfasst;

c) Beauftragung der Leitstelle durch den Bediener durch das mobile Kommunikationsgerät auf das Kommunikationsgerät die seit einer definierten Zeitspanne an der Leitstelle vorlie ¬ genden Testmeldungen zu senden; wobei, wenn genau eine Testmeldung vorliegt, die in der Testmeldung vorhandene eindeuti ¬ ge Identifikationsnummer der Position des Feuermelders in dem Plan, der auf dem mobilen Kommunikationsgerät dargestellt ist, durch den Bediener durch Eingabemittel zuordenbar ist, und wobei, wenn mehr als eine Testmeldung vorliegt, ein er- neutes Auslösen einer Testmeldung des Feuermelders an die Leitwarte durch den Bediener erfolgt;

(d) Abspeichern der Zuordnung der eindeutigen Identifikationsnummer des Feuermelders mit dessen Position in einem Gebäudemanagementsystem. Dadurch erfolgt eine automatische Zuordnung des Installationsortes (Position) des Feuermelders zu dessen Identifikationsnummer. Eine manuelle und damit fehlerträchtige Eingabe der Identifikationsnummer entfällt. Der Aufwand zur Installation und Verortung der Feuermelder wird außerdem deutlich reduziert. Eine nachträgliche Übertragung der auf Papier erfassten Daten in das Gebäudemanagementsystem entfällt. Ein Gebäudemanagementsystem (GMS, Facilitymanage- ment System) besteht aus einem rechnergestützten System (z.B. Computer mit Ein-/Ausgabemittel und Speichermedien), das u.a. automatisch im Alarmfall detaillierte Informationen in textlicher und/oder grafischer Form für die taktischen Vorgehensweisen am Alarmort (z.B. Unglücksort im Gebäude) für Ret ¬ tungskräfte, aber auch für Bewohner oder für Arbeitskräfte in einem Bürogebäude zur Verfügung stellt (z.B. durch Lautsprecherdurchsagen oder auf Monitoren) . Ein Gebäudemanagementsystem unterstützt den Betreiber oder einen Dritten, der die Betreibung vertraglich übernommen hat, insbesondere bei seinen dispositiven und rechtlichen Sicherheitsaufgaben.

Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass das Auslösen der Testmeldung und die Beauftragung der Leitstelle durch eine einzige Aktion des Bedieners erfol ¬ gen. Dies steigert die Effizienz des Verfahrens (z.B. Reduk ¬ tion des Montagezeit) .

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass das Auslösen der Testmeldung weiterhin ein Lokalisierungssystem aktiviert, das die Position des Feuermelders bestimmt und an das mobile Kommunikationsgerät übermittelt. Durch das Lokalisierungssystem kann die Position des Feuer ¬ melders automatisch bestimmt werden, Fehleingaben bei der Positionsangabe werden damit vermieden.

Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur automatischen Verortung eines Feuermelders in einem Gebäude, wobei das Gebäude mit einem Lokalisierungssystem ausgestattet ist, umfassend die folgenden Schritte:

a) Aktivieren des Lokalisierungssystems durch eine Aktivie ¬ rungsvorrichtung durch deren Einwirkung auf den Feuermelder durch einen Bediener, wobei das Lokalisierungssystem die Positionsdaten des mechanischen Kontaktes mittels eines Datenübertragungssystems an die Aktivierungsvorrichtung sendet; b) Übermitteln der Positionsdaten von der Aktivierungsvorrichtung in ein Speichermedium des Feuermelders mittels eines Datenübertragungssystems ;

c) Auslösen einer Testmeldung des Feuermelders an eine Leit ¬ warte durch einen Bediener mit der Aktivierungsvorrichtung, wobei die Testmeldung eine eindeutige Identifikationsnummer des Feuermelders und die Positionsdaten des Feuermelders um- fasst. Bei dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann auf das manuelle Markieren der Installationsposition des Feuermelders in einem Plan des Kommunikationsgerätes verzich ¬ tet werden. Auch das erhöht die Eingabesicherheit bezüglich der Positionsdaten. Das Einwirken der Aktivierungsvorrichtung auf den Feuermelder kann z.B. durch einen mechanischen Kontakt der Aktivierungsvorrichtung (z.B. durch eine Stange betätigt der Bediener einen Schalter oder Knopf am Feuermelder) mit dem Feuermelder erfolgen. Das Einwirken der Aktivierungsvorrichtung auf den Feuermelder kann aber auch z.B. über ein Magnetfeld, oder per Induktion erfolgen. In diesen Ausführungsformen sind die Aktivierungsvorrichtung und der Feuermelder mit entsprechenden elektrotechnischen Mitteln (z.B. Induktionsspule) ausgestattet. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur automatischen Verortung eines Feuermelders, insbesondere in ei ¬ nem Gebäude, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte: a) Auslösen einer Testmeldung des Feuermelders an eine Leit ¬ warte durch einen Bediener, wobei die Testmeldung eine eindeutige Identifikationsnummer des Feuermelders umfasst;

b) Übermitteln der Positionsdaten des Feuermelders an eine Leitwarte durch den Bediener durch ein mobiles Kommunikati ¬ onsgerät, wobei die Positionsdaten des Feuermelders von einem Positionsbestimmungssystem des mobilen Kommunikationsgerätes ermittelt wurden; und

c) Zuordnen der Identifikationsnummer des Feuermelders zu den Positionsdaten des Feuermelders durch die Leitwarte. Hier er ¬ folgt die Zuordnung der Identifikationsnummer des Feuermelders zu den Positionsdaten des Feuermelders durch Software in der Leitwarte. Das mobile Kommunikationsgerät benötigt bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Soft ¬ ware zur Zuordnung der Identifikationsnummer zu den Positionsdaten des Feuermelders. Dadurch können Ressourcen (z.B. Speicherplatz, Prozessorleistung) beim Kommunikationsgerät eingespart werden.

Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die Vorrichtung umfassend:

a) Mittel zum Auslösen einer Testmeldung des Feuermelders an eine Leitwarte;

b) Mittel zum Bestimmen der Positionsdaten des Feuermelders; und

c) Mittel zur Datenübertragung der Positionsdaten und Testmeldungen. Als mobiles Kommunikationsgerät können z.B. Mobil ¬ telefone, Smartphone, PDA, Notebook oder Tablet-PC verwendet werden. Als Kommunikationsverbindung zu Datenübertragung kön- nen beispielsweise Mobilfunk (z.B. GSM, UMTS) oder WLAN verwendet werden.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert.

Dabei zeigen:

FIG 1 eine erste beispielhafte Ausgestaltung der vorlie ¬ genden Erfindung,

FIG 2 eine beispielhafte Prinzipdarstellung für ein mobi ¬ les Kommunikationsgerät,

FIG 3 eine zweite beispielhafte Ausgestaltung der vorlie genden Erfindung,

FIG 4 eine dritte beispielhafte Ausgestaltung der vorlie genden Erfindung, und

FIG 5 eine vierte beispielhafte Ausgestaltung der vorlie genden Erfindung.

Gegenstand der Erfindung ist insbesondere ein Verfahren, das eine automatische Verortung eines Feuermelders bei dessen Montage ermöglicht und dabei die umständliche und fehleran ¬ fällige Eingabe der Identifikationsnummer und Ortsbeschrei ¬ bung vermeidet.

Figur 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausgestaltung der vor liegenden Erfindung. Ein Techniker (Bediener) B will einen Feuermelder 10 installieren, der über eine Leitung 15 mit ei ner Leitwarte 30 verbunden ist. Der Techniker ist dazu mit einem mobilen Kommunikationsgerät 20 ausgestattet. Dies kann z.B. ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein PDA (Personal Digital Assistant), ein Notebook oder ein Tablet-PC sein. Über eine Kommunikationsverbindung 25 (beispielsweise Mobilfunk (z.B. GSM, UMTS) oder WLAN) kann das mobile Kommunikationsge- rät 20 mit der Leitwarte 30 kommunizieren. Auf dem Kommunika ¬ tionsgerät 20 läuft eine Anwendung (Programm) , die dem Techniker die Stockwerkspläne (22, Figur 2) des Gebäudes anzeigen kann, in dem er die Feuermelder 10 installieren soll. Ein Feuermelder 10 kann über ein Speichermedium (z.B. Flash- EEPROM oder digitalen Speicherchip, in dem z.B. die Identifikationsnummer des Feuermelders ablegbar ist) verfügen.

Die Stockwerkspläne (22, Figur 2) sind mit geografischen Be ¬ zugsdaten versehen, so dass die Anwendung im Kommunikations- gerät 20 für jeden Punkt in dem Plan dessen Koordinaten ermitteln kann. Die Koordinaten können beispielsweise in Längen- und Breitengrad z.B. nach WGS84 oder als x/y-Wert ange ¬ geben werden, der die Entfernung in Meter ab einem beliebig gewählten Punkt des Gebäudes oder Grundstücks beschreibt. Zu- sätzlich ist für jeden Stockwerksplan (22, Figur 2) auch dessen Stockwerksnummer bzw. Meter über Bezugsniveau bekannt. Durch bekannte Algorithmen (Zuordnungsverfahren) kann jeder geografischen Position auch ein Raumname oder eine Raumnummer zugeordnet werden, z.B. "Gebäude 53, 3. Flur, Raum 53-318". Dabei ist es unwesentlich, ob die Stockwerkspläne (22, Figur 2) lokal auf dem mobilen Kommunikationsgerät 20 gespeichert sind oder bedarfsweise über eine Kommunikationsverbindung 26 von einem Server 40 (z.B. von einem Internetserver über eine Internetverbindung) geladen werden.

Der Techniker B, der in einem bestimmten Stockwerk des Gebäudes einen Feuermelder 10 installieren will, lässt sich im Display (21, Figur 2)) seines Kommunikationsgeräts 20 den entsprechenden Stockwerksplan (22, Figur 2) anzeigen und wählt den angezeigten Ausschnitt so, dass der Raum sichtbar ist, in dem er den Feuermelder 10 installieren will. In dem angezeigten Stockwerksplan (22, Figur 2) kennzeichnet der Techniker B die Stelle (23, Figur 2), an der er den Feuermel- der 10 installieren wird. Je nach verwendetem Kommunikationsgerät 20 kann dies auf unterschiedliche Weise erfolgen: bei einem klassischen Mobiltelefon über die Navigationstasten, bei einem PDA mit Hilfe des Stifts, bei einem Notebook über die Maus bzw. das Touch-Pad und bei einem modernen

Tablet-PC durch Antippen mit dem Finger. Anschließend montiert er den Feuermelder 10 z.B. an der Decke und verbindet ihn mit dem Kabel 15, über das die Alarmmeldung an die Leitwarte 30 gesendet werden soll. Nach erfolgter Montage testet der Techniker B die Verbindung zur Leitwarte 30. Dabei löst er einen Testalarm aus, z.B. durch Drücken eines entsprechenden Knopfs am Feuermelder 10 oder durch Simulation einer Rauchentwicklung. Dadurch sendet der Feuermelder 10 ein Signal an die Leitwarte 30. In diesem Signal ist auch dessen Identifikationsnummer enthalten.

Nahezu zeitgleich drückt der Techniker B auch in der Anwendung auf seinem Kommunikationsgerät 20 auf einen bestimmten Knopf 24. Dies kann ein realer Knopf (24, Figur 2) am Gerät sein oder ein virtueller, in dem Display (21, Figur 2) darge- stellter Knopf, den er mittels Maus, Stift oder Finger aus ¬ löst. Über die Kommunikationsverbindung 25 fragt daraufhin die Anwendung die Leitwarte, welche Alarmmeldungen von Feuermeldern in den letzten z.B. 3 Sekunden eingetroffen sind. Wenn nur eine Testalarmmeldung eingetroffen ist, kann diese eindeutig dem montierten Feuermelder 10 zugeordnet werden. Dann sendet die Leitwartensoftware über die Kommunikations ¬ verbindung 25 (z.B. eine Funkverbindung) die im Testalarm mitgelieferte Identifikationsnummer an die Anwendung auf dem mobilen Kommunikationssystem 20 zurück. Die Anwendung kann nun die Identifikationsnummer des Feuermelders 10 eindeutig einer Position zuordnen, nämlich den geografischen Daten des Punktes in der Stockwerkskarte (22, Figur 2), den der Techniker B zuvor markiert hatte.

Wenn jedoch in einem definierten Zeitabschnitt (z.B. in den letzten 3 Sekunden) in der Leitwarte 30 mehr als eine Test- alarmmeldung von unterschiedlichen Feuermeldern 10 eingetroffen sind - weil z.B. mehrere Techniker B gleichzeitig mit der Installation von Feuermeldern 10 beschäftigt sind -, dann erhält der Techniker B eine entsprechende Meldung und wird auf ¬ gefordert, den Testalarm erneut zu schicken.

Wenn der Techniker sich bei der Markierung des Installationsortes etwas vertan hatte, kann er den markierten Punkt (23, Figur 2) nachträglich noch verschieben. Die dem Feuermelder 10 zugeordnete Position wird entsprechend geändert.

Die Anwendung überträgt die Zuordnung der Feuermelder- Identifikationsnummer zu einer geografischen Position entweder sofort oder bei einem späteren Datenabgleich in die Datenbank des Gebäudemanagementsystems, so dass die Leitwarte 30 dann bei einem Feueralarm stets weiß, an welcher geographischen Position der Alarm ausgelöst wurde - und damit in welchem Gebäude, in welchem Stockwerk und in welchem Raum.

Figur 2 zeigt eine beispielhafte Prinzipdarstellung für ein mobiles Kommunikationsgerät 20. Das Kommunikationsgerät 20 kann z.B. ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein PDA (Personal Digital Assistant), ein Notebook oder ein Tablet-PC sein. Über eine Kommunikationsverbindung (beispielsweise Mobilfunk (z.B. GSM, UMTS) oder WLAN) kann das mobile Kommunikationsge- rät 20 mit einer Leitwarte kommunizieren. Auf dem Kommunika ¬ tionsgerät 20 läuft eine Anwendung (Softwareprogramm, Firmware) , die einem Techniker die Stockwerkspläne 22 des Gebäudes anzeigen kann, in dem er die Feuermelder installieren soll. Über einen Auslösemechanismus (z.B. ein Knopf 24 am Kommunikationsgerät 20) beauftragt der Bediener die Leitstelle auf das Kommunikationsgerät 20 die seit einer definierten Zeit ¬ spanne (z.B. 3 Sekunden) an der Leitstelle vorliegenden Testmeldungen zu senden. Das Kommunikationsgerät 20 enthält wei- terhin ein Display 21 u.a. zur Anzeige des Stockwerkplans 22 oder des Installationsortes 23 eines Feuermelders. Weiterhin kann das Kommunikationsgerät 20 über ein integriertes Positi ¬ onsbestimmungssystem (z.B. GPS) verfügen. Figur 3 zeigt eine zweite beispielhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausgestaltung der Erfindung kann das Auslösen des Testalarms und das Drücken eines Knopfs (24, Figur 2) auf dem Kommunikationsgerät 20 zu einer Aktion zusammengefasst werden. Das Auslösen des Testalarms erfolgt in der Regel über eine lange Stange 50 mit einem Kopf 51

(Haube) an dem oberen Ende, der über den montierten Feuermelder 20 gestülpt wird. Am unteren Ende der Stange wird auf ei ¬ nen Knopf 52 gedrückt, der dann über eine entsprechende Me ¬ chanik oder Elektronik im Stangenkopf 51 den Feuermelder 10 veranlasst, den Alarm auszulösen. Mit dem Knopf 52 (auch ein anderer Auslösemechanismus ist verwendbar) am unteren Ende der Stange ist nun eine Elektronik verbunden, die eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung 55 (z.B. Bluetooth) mit dem mobilen Kommunikationsgerät 20 besitzt. Über diese Verbindung 55 wird beim Drücken des Knopfes 52 auf dem Kommunikationsgerät 20 ein Event (Ereignis) ausgelöst, wodurch das Kommunikationsgerät 20 das Leitsystem (30, Figur 1) nach der gerade eingegangenen Testalarmmeldung fragt. Figur 4 zeigt eine dritte beispielhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. In einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung kann auf das manuelle Markieren der Installationsposition verzichtet werden. Das Gebäude ist mit einem Lokalisierungssystem 60 ausgestattet, das im Gebäude eine 3D-Lokalisierung mit einer Genauigkeit von ca. 1 Meter ermöglicht. Beim Lokalisierungssystem 60 kann es sich z.B. um ein RTLS (realtime location system) handeln. Das Lokalisie ¬ rungssystem 60 kann z.B. auf GPS-, WLAN- oder RFID- Technologie basieren.

Im Kopf (Haube) 51 der für die Auslösung des Testalarms ver ¬ wendeten Stange 50 ist dann eine Elektronik enthalten, deren Position von dem Lokalisierungssystem 60 zeitgleich mit dem Auslösen des Testalarms ermittelt wird. Die so ermittelte Po ¬ sition wird über eine weitere Kommunikationsverbindung 65 (z.B. eine drahtlose Funkverbindung) an das mobile Kommunika ¬ tionssystem 20 übergeben, das daraus wie zuvor beschrieben durch Kommunikation mit der Leitwarte (30, Figur 1) die Zuordnung Feuermelder zu Position ermittelt.

Figur 5 zeigt eine vierte beispielhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausgestaltung der Erfindung kann auf das mobile Kommunikationsgerät verzichtet werden. Das Gebäude ist mit einem Lokalisierungssystem 60 ausgestattet, das im Gebäude eine 3D-Lokalisierung mit einer Genauig ¬ keit von ca. 1 Meter ermöglicht. Im Kopf 51 der für die Aus ¬ lösung des Testalarms verwendeten Stange 50 ist eine Elektro ¬ nik enthalten, deren Position vom Lokalisierungssystem 60 ermittelt werden kann. Wenn der Techniker den Knopf 52 an der Stange zum Auslösen des Testalarms drückt, fragt die Elektro ¬ nik in der Stange 50 (die Stange kann teilweise hohl sein, im Hohlraum kann die Elektronik (z.B. Mikrochip) untergebracht werden) zuerst vom Lokalisierungssystem 60 über die Kommuni- kationsverbindung 66 die Position des Kopfs 51 ab. Die Elektronik im Kopf der Stange Überträgt die ermittelte Position auf den Feuermelder (z.B. drahtlos mittels Bluetooth oder ZigBee 56) und der Feuermelder gibt diese Positionsinformati ¬ on im Testalarmsignal zusammen mit seiner Identifikationsnummer an die Leitwarte 30 weiter. Da in einem Signal sowohl Identifikationsnummer als auch Position Übertragen werden, ist diese Zuordnung stets eindeutig, auch wenn zahlreiche Techniker gleichzeitig Feuermelder montieren und verorten.

In einer weiteren Variante der Erfindung erfolgt die Zuordnung von Feuermelderidentifikationsnummer und Installationsort durch die Leitwartensoftware und nicht durch die Anwen ¬ dung auf dem mobilen Kommunikationsgerät. Dazu überträgt das Kommunikationsgerät nach dem Auslösen des Testalarms die Position des Feuermelders - unabhängig davon, ob sie durch Markieren in der Karte oder mit dem Lokalisierungssystem ermittelt wurde - an die Leitwarte anstelle von ihr die Identi ¬ fikationsnummer des sich zuletzt gemeldeten Feuermelders zu erfragen .

Der erfinderische Schritt der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere in der automatischen Zuordnung des Installationsortes (Position) des Feuermelders zu dessen Identifikati ¬ onsnummer. Eine manuelle und damit fehlerträchtige Eingabe der Identifikationsnummer entfällt. Ebenso die Angabe der Raumnummer bzw. die textuelle Beschreibung der Installationsposition im Raum (z.B. „3. Feuermelder, gezählt vom Fenster an der Westseite") . Somit ist der Installationsort genauer und sicherer beschrieben als bei der gegenwärtigen Lösung. Fehler bei der Eingabe der Identifikationsnummer können nicht mehr auftreten. Der Aufwand zur Installation und Verortung der Feuermelder wird deutlich reduziert. Eine nachträgliche Übertragung der auf Papier erfassten Daten in das Gebäudema- nagementsystem entfällt.

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Verortung eines Feuermelders in einem Gebäude durch automatischen Datenab ¬ gleich der Identifizierungsnummer und der Positionierungsdaten des Feuermelders entweder in einer Leitwarte oder einem mobilen Kommunikationsgerät eines Bedieners. Dadurch, dass keine manuellen Eingaben erforderlich sind, werden fehlerhaf te Eingaben vermieden.

Bezugs zeichen

10 Feuermelder

15, 25, 26, 55, 56, 65, 66 Kommunikations erbindung

20 Mobiles Gerät

21 Display

22 Stockwerksplan

23 Markierter Installationsort 24 Auslösemechanismus

30 Leitwarte

40 Kartenserver

50 Stange

51 Kopf

52 Auslösemechanismus

60 LokalisierungsSystem

B Bediener