Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AUTOMATION FIELD DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/177725
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an automation field device having a housing (1), comprising a channel-type guiding element (2) for receiving a sensor unit (3) of the field appliance, which is sensitive to a process variable of a medium, the sensor unit (3) protruding out of the housing (1) through an end opening (21) of the guiding element (2). According to the invention, a clamping angle (4) and a screw (5) are built into the housing (1), in a region of the housing (1) which is adjacent to the opening (21) of the guiding element (2), the clamping angle (4) in the housing (1) can be moved by means of the screw (5) by a predefinable measure towards the sensor unit (3), and the clamping angle (4) moved in the direction of the sensor unit (3) is embodied so as to press with a first clamping angle section (41) of the clamping angle (4) substantially radially on a clamping region (31) of the sensor unit (3), which is arranged in the housing (1) and faces the opening (21) of the guiding element (2).

Inventors:
LAIS MICHAEL (DE)
SCHONHARDT RAPHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/056005
Publication Date:
October 04, 2018
Filing Date:
March 12, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ENDRESS HAUSER SE CO KG (DE)
International Classes:
G01D11/30; F16B2/06
Domestic Patent References:
WO2017009600A12017-01-19
Foreign References:
US2917267A1959-12-15
DE19532330A11997-03-06
FR2749384A11997-12-05
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, Angelika (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Feldgerät der Automatisierungstechnik mit einem Gehäuse (1 ),

aufweisend eine kanalförmige Führung (2) zur Aufnahme einer für eine Prozessgröße eines Mediums sensitiven Sensoreinheit (3) des Feldgeräts, wobei die Sensoreinheit (3) durch eine endseitige Öffnung (21 ) der Führung (2) aus dem Gehäuse (1 ) heraus ragt,

wobei in einem an die Öffnung (21 ) der Führung (2) angrenzenden Bereich des Gehäuses (1 ) ein Klemmwinkel (4) und eine Schraube (5) in das Gehäuse (1 ) eingebracht sind,

wobei mittels der Schraube (5) der Klemmwinkel (4) im Gehäuse (1 ) um einen vorgebbaren Versatz in Richtung der Sensoreinheit (3) verschiebbar ist, und wobei der in Richtung der Sensoreinheit (3) verschobene Klemmwinkel (4) dazu ausgestaltet ist, mit einem ersten Klemmwinkelabschnitt (41 ) des Klemmwinkels (4) im Wesentlichen radial auf einen im Gehäuse (1 ) angeordneten und der Öffnung (21 ) der Führung (2) zugewandten

Klemmbereich (31 ) der Sensoreinheit (3) zu pressen.

2. Feldgerät nach Anspruch 1 ,

wobei die Sensoreinheit (3) in das Gehäuse (1 ) eingeschraubt oder eingesteckt ist,

und wobei der auf die Sensoreinheit (3) pressende, erste

Klemmwinkelabschnitt (41 ) eine Verdrehung der in das Gehäuse (1 ) eingeschraubten oder eingesteckten Sensoreinheit (3) gegenüber dem

Gehäuse (1 ) verhindert.

3. Feldgerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2,

wobei der erste Klemmwinkelabschnitt (41 ) im Wesentlichen parallel, insbesondere frontbündig, zu einer an die Öffnung (21 ) der Führung (2) angrenzenden ersten Gehäusewand (13) angeordnet ist,

und wobei der erste Klemmwinkelabschnitt (41 ) mit einer Kontur (41 a) des ersten Klemmwinkelabschnitts (41 ) auf den Klemmbereich (31 ) der

Sensoreinheit (3) presst. 4. Feldgerät nach Anspruch 3, wobei die Form der Kontur des ersten Klemmwinkelabschnitts (41 ) an die Form des Klemmbereichs (31 ) der Sensoreinheit (3) angepasst ist.

5. Feldgerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,

wobei in einem an die Öffnung (21 ) der Führung (2) angrenzenden Bereich ein Dichtelement (6) zwischen Sensoreinheit (3) und Gehäuses (1 ) angeordnet ist, das dazu ausgestaltet ist, die Sensoreinheit (3) gegenüber dem Gehäuse (1 ) abzudichten,

und wobei der Klemmbereich (31 ) zwischen dem Dichtelement (6) und einem aus der Öffnung (21 ) der Führung (2) heraus ragenden Bereich der

Sensoreinheit (3) angeordnet ist.

6. Feldgerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,

wobei der Klemmwinkel (4) in eine Aussparung (12) des Gehäuses (1 ) eingesetzt ist,

und wobei eine ein Herausnehmen und/oder ein Herausfallen des

Klemmwinkels (4) aus der Aussparung (12) verhindernde erste

Verliersicherung dadurch gebildet ist,

dass in einen zu dem ersten Klemmwinkelabschnitt (41 ) im Wesentlichen senkrechten, zweiten Klemmwinkelabschnitt (42) ein stiftförmiges Element (9) eingesetzt ist, welches durch den zweiten Klemmwinkelabschnitt (42) hindurch ragt.

7. Feldgerät nach Anspruch 6,

wobei das stiftförmige Element (9) der ersten Verliersicherung durch die

Schraube (5) gebildet ist, die durch eine in den zweiten Klemmwinkelabschnitt (42) eingebrachte Bohrung (43) hindurch ragt.

8. Feldgerät nach Anspruch 7,

wobei eine ein Herausnehmen und/oder ein Herausfallen der Schraube (5) aus dem Klemmwinkel (4) verhindernde zweite Verliersicherung dadurch gebildet,

dass die Schraube (5) an einem durch die Bohrung (43) des zweiten

Klemmwinkelabschnitts (42) hindurch ragenden Endbereich (EB) einen größeren Durchmesser als die Bohrung (43) aufweist. 9. Feldgerät nach Anspruch 8,

wobei in den zweiten Klemmwinkelabschnitt (42) ein Schlitz (7) eingebracht ist,

und wobei die Schraube (5) dadurch in die Bohrung (43) des zweiten

Klemmwinkelabschnitts (42) einschraubbar ist, dass das Einschrauben der Schraube (5) mittels des Schlitzes (7) ein Auffedern der Bohrung (43) bewirkt.

10. Feldgerät nach Anspruch 8 oder 9,

wobei der größere Durchmesser der Schraube (5) in dem Endbereich (EB) durch einen auf die Schraube (5) aufgesetzten und geschlitzten Ring (8) bestimmt wird,

und wobei die Schraube (5) dadurch in die Bohrung (43) des zweiten

Klemmwinkelabschnitts (42) einschraubbar ist, dass das Einschrauben der Schraube (5) ein Zusammenfedern des geschlitzten Rings (8) bewirkt.

1 1 . Feldgerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10,

wobei die Schraube (5) von einer zu der ersten Gehäusewand (13) im

Wesentlichen parallelen zweiten Gehäusewand (14) her, die zu dem zweiten Klemmwinkelabschnitt (42) im Wesentlichen parallel ist, zugänglich ist, und wobei

- das Zuschrauben der Schraube (5) das Verschieben des Klemmwinkels (4) um den vorgebbaren Versatz zu der Sensoreinheit (3) hin, und

- das Aufschrauben der Schraube (5) das Verschieben des

Klemmwinkels (4) um den vorgebbaren Versatz von der Sensoreinheit (3) weg bewirkt.

12. Feldgerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,

wobei in das Gehäuse (1 ) ein Kanal (1 1 ), insbesondere im Wesentlichen radial zur Sensoreinheit (3), zur Aufnahme der Schraube (5) gebohrt ist.

13. Feldgerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12,

wobei die Aussparung (12) zur Aufnahme des Klemmwinkel (4) bei der

Fertigung des Gehäuses (1 ), insbesondere in einem Urformen, hergestellt ist. 14. Feldgerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Schraube (5) und/oder der Klennnnwinkel (4) aus einenn Edelstahl gefertigt ist/sind.

15. Feldgerät nach zumindest einenn der Ansprüche 1 bis 14,

wobei die Schraube (5) einen Durchmesser von 1 mm bis 10 mm,

insbesondere von 2mm bis 6mm aufweist.

16. Feldgerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15,

wobei der erste Klemmwinkelabschnitt (41 ) eine kleinere Fläche als der zweite

Klemmwinkelabschnitt (42) aufweist,

und wobei der zweite Klemmwinkelabschnitt (42) insbesondere eine Fläche 10mm2 bis 200 mm2 aufweist.

Description:
Feldgerät der Automatisierungstechnik

Die Erfindung betrifft ein Feldgerät der Automatisierungstechnik mit einem Gehäuse, aufweisend eine kanalformige Führung zur Aufnahme einer für eine Prozessgröße eines Mediums sensitiven Sensoreinheit des Feldgeräts, wobei die Sensoreinheit durch eine endseitige Öffnung der Führung aus dem

Gehäuse heraus ragt.

In der Automatisierungstechnik werden Feldgeräte zur Bestimmung und/oder Überwachung von Prozessgrößen, insbesondere von physikalischen oder chemischen Prozessgrößen, eingesetzt. Als Feldgeräte werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung im Prinzip alle Messgeräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Ein Feldgerät umfasst typischerweise zumindest eine zumindest teilweise und zumindest zeitweise mit dem Prozess in Berührung kommende Sensoreinheit. Dabei handelt es sich beispielsweise um

Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und

Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte,

Leitfähigkeitsmessgeräte, usw., welche die entsprechenden Prozessgrößen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Derartige Feldgeräte werden in unterschiedlichen Ausgestaltungen von der E+H Gruppe hergestellt und vertrieben.

Bei einer Vielzahl dieser Feldgeräte wird die Sensoreinheit in eine

kanalformige Führung des Gehäuses zur Aufnahme der Sensoreinheit eingebracht. Dabei ragt ein Teil der Sensoreinheit aus einer Öffnung der kanalförmigen Führung aus dem Gehäuse heraus, so dass ein Teil der

Sensoreinheit mit dem Prozess, insbesondere mit einem Prozessmedium, in Berührung steht. Insbesondere ist die Sensoreinheit in die kanalformige Führung geschraubt oder gesteckt.

Oftmals liegt der Wunsch vor, die in die Führung eingebrachte Sensoreinheit in Bezug zu dem Gehäuse flexibel orientieren zu können, da z.B. aufgrund von Einschränkungen an den zu Verfügung stehenden Platz am Einsatzort nur bestimmte Orientierungen des Feldgeräts möglich sind. In dem Gehäuse ist dabei auch eine Elektronikeinheit angeordnet, die beispielsweise der

Erzeugung, Verarbeitung bzw. Umwandlung und/oder Weiterleitung von elektrischen oder elektronischen Signalen dient. Hierbei ist es wünschenswert, dass ein bestimmter Bereich der Elektronikeinheit von einer bestimmten Richtung her zugänglich ist. Dies gilt beispielsweise für einen als

Anschlusseinheit ausgeführten Teil der Elektronikeinheit, der z.B. in einem Anschlussraum untergebracht ist, welcher für Anschlussarbeiten zugänglich sein sollte. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die flexible Orientierung mittels eines Befestigungsmittels arretiert und/oder gelöst werden kann. Im Stand der Technik wird hierzu beispielsweise eine in das Gehäuse eingebrachte und von einer Gehäusewand her zugängliche Schraube eingesetzt, welche in einem Befestigungsbereich auf die Sensoreinheit presst. Aufgrund der zur

Befestigung erforderlichen Zugfestigkeiten, müssen hierfür Schrauben einer gewisse Gewindegröße eingesetzt werden, z.B. M6-Schrauben oder größer.

Die Verwendung eines derartigen Befestigungsmittels mit einer ausreichend hohen Zugfestigkeit (d.h. einer Schraube einer gewissen Größe) ist allerdings dann ausgeschlossen, wenn der zur Verfügung stehende Befestigungsbereich sehr einschränkt ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn das Gehäuse selbst sehr kurz ausgeführt ist.

Zusätzlich ist oftmals ein Dichtelement vorgesehen, welches das Gehäuse und die Sensoreinheit im Bereich der Öffnung der Führung flüssigkeitsdicht gegeneinander abdichtet. Dadurch werden die in dem Gehäuse

untergebrachten elektronischen Komponenten der oben erwähnten

Elektronikeinheit vor Einflüssen der Umgebung und/oder des Prozesses, insbesondere des Prozessmediums geschützt. Der Befestigungsbereich sollte hierbei möglichst zwischen dem Dichtelement und der Öffnung der Führung angeordnet sein. Da die Anordnung des Dichtelements aufgrund von sicherheitsrelevanten Überlegungen oftmals vorgegeben ist, ergeben sich hierdurch zusätzliche Einschränkungen an den für den Befestigungsbereich zur Verfügung stehenden Platz. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine platzsparende Lösung bereitzustellen, um die Sensoreinheit und das Gehäuse eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik ausreichend fest gegeneinander zu fixieren. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Feldgerät der Automatisierungstechnik mit einem Gehäuse. Das Gehäuse weist eine kanalförmige Führung zur

Aufnahme einer für eine Prozessgröße eines Mediums sensitiven

Sensoreinheit des Feldgeräts, wobei die Sensoreinheit durch eine endseitige Öffnung der Führung aus dem Gehäuse heraus ragt, wobei in einem an die Öffnung der Führung angrenzenden Bereich des Gehäuses ein Klemmwinkel und eine Schraube in das Gehäuse eingebracht sind. Mittels der Schraube ist der Klemmwinkel im Gehäuse um einen vorgebbaren Versatz in Richtung der Sensoreinheit verschiebbar, wobei der in Richtung der Sensoreinheit verschobene Klemmwinkel dazu ausgestaltet ist, mit einem ersten

Klemmwinkelabschnitt des Klemmwinkels im Wesentlichen radial auf einen im Gehäuse angeordneten und der Öffnung der Führung zugewandten

Klemmbereich der Sensoreinheit zu pressen.

Der mittels der Schraube in dem Gehäuse verschobene und auf den

Klemmbereich der Sensoreinheit im Wesentlichen radial pressende

Klemmwinkel arretiert das Gehäuse und die Sensoreinheit gegeneinander. Über den Klemmwinkel wird dabei die von der Schraube ausgehende

Anpresskraft umgeleitet, wobei der als Klemmbereich ausgebildete

Befestigungsbereich im Vergleich zur Schraube sehr knapp ausgeführt werden kann. Dies liegt daran, dass in einer zur Sensoreinheit axialen

Richtung, insbesondere in Längsrichtung der kanalförmigen Führung, der auf den Klemmbereich radial pressende erste Klemmwinkelabschnitt wesentlich weniger Platz beansprucht. Dabei kann der erste Klemmwinkelabschnitt in seiner Form gegebenenfalls so ausgelegt sein, dass der zur Verfügung stehende Platz optimal ausgenutzt wird. Dadurch wird durch die

erfindungsgemäße Lösung eine ausreichend feste Arretierung erreicht, auch bei geringem zur Verfügung stehenden Platz.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Sensoreinheit in das Gehäuse eingeschraubt oder eingesteckt. Der auf die Sensoreinheit pressende, erste Klemmwinkelabschnitt verhindert eine Verdrehung der in das Gehäuse eingeschraubten oder eingesteckten Sensoreinheit gegenüber dem Gehäuse.

In einer Weiterbildung der Erfindung ist der erste Klemmwinkelabschnitt im Wesentlichen parallel, insbesondere frontbündig, zu einer an die Öffnung der Führung angrenzenden ersten Gehäusewand angeordnet. Der erste

Klemmwinkelabschnitt presst mit einer Kontur des ersten

Klemmwinkelabschnitts auf den Klemmbereich der Sensoreinheit. In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Weitebildung ist die Form der

Kontur des ersten Klemmwinkelabschnitts an die Form des Klemmbereichs der Sensoreinheit angepasst ist. Handelt es sich beispielsweise um eine im Klemmbereich im Wesentlichen zylinderförmige Sensoreinheit, so weist die Kontur des ersten Klemmwinkelabschnitts eine Krümmung auf, die an den Radius der im Klemmbereich im Wesentlichen zylinderförmigen Sensoreinheit angepasst ist. Mittels der auf den Klemmbereich der Sensoreinheit

pressenden Kontur des Klemmwinkelabschnitts wird eine Fixierung erreicht, bei der eine Kraftübertragung von der Kontur auf den Klemmbereich an mehreren Stellen der Kontur stattfinden kann. Auch dies ist ein Vorteil gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Fixierung mit einer

Schraube, bei der die Kraftübertragung im Wesentlichen nur an einem Punkt bzw. punktuell stattfindet.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist in einem an die Öffnung der Führung angrenzenden Bereich ein Dichtelement zwischen Sensoreinheit und

Gehäuses angeordnet ist, das dazu ausgestaltet ist, die Sensoreinheit gegenüber dem Gehäuse abzudichten. Der Klemmbereich ist zwischen dem Dichtelement und einem aus der Öffnung der Führung heraus ragenden Bereich der Sensoreinheit angeordnet.

In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der

Klemmwinkel in eine Aussparung des Gehäuses eingesetzt. Eine ein

Herausnehmen und/oder ein Herausfallen des Klemmwinkels aus der

Aussparung verhindernde erste Verliersicherung ist dadurch gebildet, dass in einen zu dem ersten Klemmwinkelabschnitt im Wesentlichen senkrechten, zweiten Klemmwinkelabschnitt ein stiftförmiges Element eingesetzt ist, welches durch den zweiten Klennnnwinkelabschnitt hindurch ragt. Der erste und der zweite Klennnnwinkelabschnitt sind also durch zwei zueinander im Wesentlichen senkrechte, ebene Abschnitte des Klemmwinkel gebildet. In dieser Weiterbildung wird zunächst der Klemmwinkel in die Ausparung des Gehäuses, und anschließend das stiftförmige Element in den zweiten

Klemmwinkelabschnitt eingesetzt. Dadurch, dass das stiftförmige Element durch den zweiten Klemmwinkelabschnitt hindurch ragt, kann der

Klemmwinkel mit dem darin eingesetzten stiftförmigen Element nicht mehr dem Gehäuse entnommen werden.

In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Weiterbildung ist das stiftförmige Element der ersten Verliersicherung durch die Schraube gebildet, die durch eine in den zweiten Klemmwinkelabschnitt eingebrachte Bohrung hindurch ragt.

Selbstverständlich ist es alternativ auch möglich, ein separates stiftförmiges Element vorzusehen, welches nur der ersten Verliersicherung dient. In diesem Fall muss die Schraube nicht durch eine in den zweiten Klemmwinkelabschnitt eingebrachte Bohrung hindurchragen, sondern ist dazu ausgestaltet, den Klemmwinkel dadurch zu verschieben, dass die Schraube gegen den ebenen, zweiten Klemmwinkelabschnitt presst.

In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird eine ein Herausnehmen und/oder ein Herausfallen der Schraube aus dem

Klemmwinkel verhindernde zweite Verliersicherung dadurch gebildet, dass die Schraube an einem durch die Bohrung hindurch ragenden Endbereich einen größeren Durchmesser als die Bohrung aufweist. In dieser Ausgestaltung ist also die die erste Verliersicherung (nämlich für den Klemmwinkel) bildende Schraube selbst vor einem Herausnehmen und/oder dem Herausfallen mittels der zweiten Verliersicherung gesichert. Dies wird dadurch erreicht, dass der Durchmesser der Schraube an dem Endbereich, mit welchem sie durch den zweiten Klemmwinkelabschnitt ragt, einen größeren Durchmesser als die Bohrung aufweist. Dadurch ist die durch die Bohrung des zweiten

Klemmwinkelabschnitts ragende Schraube nicht ohne weiteres dem zweiten Klemmwinkelabschnitt entnehmbar. Damit die Schraube in die Bohrung des zweiten Klemmwinkelabschnitts einschraubbar ist, ist es vorteilhaft, wenn ein Federelement vorgesehen ist, welches beim erstmaligen Einschrauben der Schraube in die Bohrung eine Anpassung des Durchmesser des Endbereichs der Schraube und des Durchmessers der Bohrung aneinander bewirkt.

In einer ersten Ausgestaltung dieser Weiterbildung ist daher in den zweiten Klemmwinkelabschnitt ein Schlitz eingebracht. Die Schraube ist dadurch in die Bohrung des zweiten Klemmwinkelabschnitts einschraubbar, dass das

Einschrauben der Schraube mittels des Schlitzes ein Auffedern der Bohrung bewirkt.

In einer zweiten Ausgestaltung dieser Weiterbildung wird der größere

Durchmesser der Schraube in dem Endbereich durch einen auf die Schraube aufgesetzten und geschlitzten Ring bestimmt. Die Schraube ist dadurch in die Bohrung des zweiten Klemmwinkelabschnitts einschraubbar, dass das

Einschrauben der Schraube ein Zusammenfedern des geschlitzten Rings bewirkt.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schraube von einer zu der ersten Gehäusewand im Wesentlichen parallelen zweiten Gehäusewand her zugänglich. Die zweite Gehäusewand ist zu dem zweiten

Klemmwinkelabschnitt im Wesentlichen parallel. Das Zuschrauben der Schraube bewirkt das Verschieben des Klemmwinkels um den vorgebbaren Versatz zu der Sensoreinheit hin, und das Aufschrauben der Schraube bewirkt das Verschieben des Klemmwinkels um den vorgebbaren Versatz von der Sensoreinheit weg.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in das Gehäuse ein Kanal, zur Aufnahme der Schraube gebohrt, insbesondere im Wesentlichen radial zur Sensoreinheit.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Aussparung zur Aufnahme des Klemmwinkel bei der Fertigung des Gehäuses, insbesondere in einem

Urformen, hergestellt. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist bzw. sind die Schraube und/oder der Klemmwinkel aus einem Edelstahl gefertigt.

In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Schraube einen Durchmesser von 1 mm bis 10 mm, insbesondere von 2mm bis 6mm, auf.

In einer Ausgestaltung weist der erste Klemmwinkelabschnitt eine kleinere Fläche als der zweite Klemmwinkelabschnitt auf. Insbesondere weist der zweite Klemmwinkelabschnitt eine Fläche 10mm 2 bis 200 mm 2 auf.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, nicht maßstabsgetreuen Figuren näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale bezeichnen. Wenn es die Übersichtlichkeit erfordert oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Es zeigt:

Fig. 1 : Eine Schnittansicht einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Feldgeräts; Fig. 2a: Eine weitere Schnittansicht einer Ausgestaltung eines

erfindungsgemäßen Feldgeräts;

Fig. 2b: Eine perspektivische Ansicht einer Klemmwinkels und einer

Schrauben einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Feldgeräts;

Fig. 3a, b: Eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Feldgeräts mit einem geschlitzten Ring;

Fig. 4: Eine weitere alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Feldgeräts; und

Fig. 5: Eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Feldgeräts. Die Schnittansicht in Fig. 1 einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Feldgeräts mit einem Gehäuse 1 zeigt die in eine kanalförmige Führung 2 eingebrachte Sensoreinheit 3, welche durch eine endseitige Öffnung 21 der Führung 2 aus dem Gehäuse heraus ragt. In dieser Ausgestaltung ist die Sensoreinheit 3 im Wesentlichen zylinderförmig. Selbstverständlich kann die Sensoreinheit 3 andere Ausgestaltungen als in der schematischen Darstellung in Fig. 1 aufweisen, um entsprechende sensitive Komponenten für die eingangs genannten Messgeräte zu umfassen. Darunter fallen beispielsweise mechanische schwingfähige Einheiten wie etwa Schwinggabeln,

Membranschwinger oder Einstäbe im Fall von vibronischen

Füllstandsmessgeräten.

In einem Bereich, der an die Öffnung 21 der Führung 2 angrenzt, ist zudem ein als ein Dichtelement 6 dienender und um die Sensoreinheit 3 ringförmig verlaufender Dichtring angeordnet, welcher das Gehäuse 1 und die

Sensoreinheit 3 flüssigkeitsdicht gegeneinander abdichtet. Dadurch ist der zur Verfügung stehende Platz für eine Befestigung der Sensoreinheit 3 gegenüber dem Gehäuse 1 stark eingeschränkt. In der erfindungsgemäßen Lösung ist daher der Klemmwinkel 4 und die Schraube 5 zur Befestigung der

Sensoreinheit 3 vorgesehen. Mittels der Schraube 5 kann der Klemmwinkel 4 gegen die Sensoreinheit 3 gepresst werden, so dass insbesondere eine Verdrehung des Gehäuses 1 gegenüber der Sensoreinheit 3 nicht mehr möglich ist. Der Klemmwinkel 4 ist dabei in eine Aussparung 12 des

Gehäuses 1 eingesetzt.

Die detaillierte Schnittansicht in Fig. 2a zeigt die schon in Fig. 1 gezeigte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts mit dem Gehäuse 1 , wobei in Fig. 2a im Wesentlichen nur das in Fig.1 markierte Detail II näher

dargestellt ist. Der Klemmwinkel 4 presst mit einem ersten

Klemmwinkelabschnitt 41 radial auf einen Klemmbereich 31 der Sensoreinheit 3, welcher zwischen dem Dichtring und der endseitigen Öffnung 21

angeordnet ist. Dabei ist der Klemmwinkel derart in die Aussparung 12 eingesetzt, dass der ebene, erste Klemmwinkelabschnitt 41 im Wesentlichen parallel zu einer ersten Gehäusewand 13 und insbesondere frontbündig zu der Gehäusewand 13 angeordnet ist. Der Klemmwinkel 4 ist dabei mittels der Schraube 5 um einen vorgebbaren Versatz in Richtung der Sensoreinheit 3 d.h . radial zur Sensoreinheit 3 verschiebbar (siehe angedeuteter Pfeil in Fig. 2a). Ein Zuschrauben der Schraube bewirkt, dass eine Kontur 41 a des ersten Klemmwinkelabschnitts 41 radial zur Sensoreinheit 3 bewegt wird und auf den Klemmbereich 31 der Sensoreinheit 3 presst.

Eine erste Verliersicherung für den Klemmwinkel 4 ist dadurch gebildet, dass die Schraube 5 in eine Bohrung 43 (siehe Fig. 2b) im zweiten

Klemmwinkelabschnitt 42 eingreift und als ein stiftförmiges Element 9 durch die Bohrung 42 des zweiten Klemmwinkelabschnitts 42 hindurch ragt.

Dadurch wird verhindert, dass der Klemmwinkel 4 aus der Aussparung 12 entnommen werden kann.

Gleichzeitig ist die Schraube 5 nach einem erstmaligen Einschrauben in die Bohrung 43 durch eine zweite Verliersicherung in dem zweiten

Klemmwinkelabschnitt 42 sicher gehalten. Die zweite Verliersicherung ist dadurch gebildet, dass die Schraube 5 in dem durch die Bohrung 43 hindurch ragenden, d.h. der Sensoreinheit 3 zugewandten, Endbereich EB einen größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung 43. Die Schraube 5 ist dabei in einen in das Gehäuse 1 gebohrten Kanal einschraubbar, und von einer zweiten Gehäusewand 14 her zugänglich. Vorteilhaft kann in dieser

Ausgestaltung durch das Lösen der Schraube 5 die Befestigung zwischen Sensoreinheit 3 und Gehäuse 1 sehr einfach wiederholt gelöst werden, wobei ein ggf. unbeabsichtigtes Entnehmen der Schraube 5 aus der Bohrung 43 mittels der zweiten Verliersicherung verhindert wird.

Um eine derartige Schraube 5 erstmalig in die Bohrung 43 einschrauben zu können, ist es vorteilhaft, ist vorteilhaft ein Federelement vorgesehen, welches beim Einschrauben der Schraube 5 in die Bohrung 43 eine Anpassung des Durchmesser des Endbereichs EB der Schraube und des Durchmessers der Bohrung aneinander bewirkt.

In Fig. 2b ist hierzu eine erste Variante dargestellt, in der die Bohrung 43 beim Einschrauben der Schraube 5 auffedert. Hierzu ist ein Schlitz 7 in den zweiten Klemmwinkelabschnitt 42 eingebracht. In der perspektivischen Ansicht in Fig. 2b ist zudem auch die an die Krümmung der Sensoreinheit angepasste Kontur 41 a dargestellt. Diese in ihrer Form angepasste Kontur 41 a ist

selbstverständlich auch mit den nachfolgend geschilderten Ausgestaltungen kombinierbar. Die in ihrer Form angepasste Kontur 41 a erreicht, dass der festgeschraubte Klemmwinkelabschnitt 4 mit mehreren Bereichen der Kontur 41 a auf den Klemmbereich 31 presst. Dadurch wird vorteilhaft eine

Mehrpunkt-Befestigung zwischen Sensoreinheit 3 und Gehäuse 1 erreicht.

Eine zu Fig. 2a, b alternative oder gegebenenfalls zusätzliche Lösung des oben erwähnten Federelements zur Anpassung der Durchmesser von

Schraube 5 und Bohrung 43 ist in Fig. 3a, b dargestellt. Der in Fig. 3a in einer Aufsicht gezeigte geschlitzte Ring 8 bewirkt zunächst, dass der Durchmesser im Endbereich EB der Schraube größer als der der Bohrung 43 ist. Dies ist in der Schnittansicht aus Fig. 3b deutlich erkennbar. Beim erstmaligen

Einschrauben der Schraube 5 in den Kanal 1 1 wird der geschlitzte Ring 8 derart zusammengefedert, so dass sich der Durchmesser des Rings entsprechend verkleinert und dadurch die Bohrung 43 durchstoßen kann . Um dies zu vereinfachen, ist es gegebenenfalls möglich, die Bohrung 43 in einem dem Kanal 1 1 bzw. der zweiten Gehäusewand 14 zugewandten Bereich zusätzlich abzuschrägen.

Alternativ zu der in den Fig. 2a, b und Fig. 3a, b dargestellten ersten

Verliersicherung für den Klemmwinkel 4, bei dem das stiftförmige Element 9 durch die Schraube 5 gebildet ist, ist es selbstverständlich alternativ auch möglich, eine zur Schraube 5 separates, zusätzliches stiftförmiges Element 9 vorzusehen. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. In diesem Fall ragt die Schraube 5 nicht durch den zweiten Klemmwinkelabschnitt 42 hindurch, sondern verschiebt den Klemmwinkel 4 in der zur Sensoreinheit 3 radialen Richtung, indem sie auf den zweiten Klemmwinkelabschnitt 42 presst.

In Fig. 5 ist schließlich eine perspektivische Ansicht einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Feldgeräts dargestellt. In diesem Fall ist deutlich, dass der zur Verfügung stehende Platz für eine Befestigung sehr klein ist, insbesondere da ein Dichtring (hier nicht dargestellt) in einem an die Öffnung 21 angrenzenden Bereich zwischen dem Gehäuse 1 und der Sensoreinheit 3 angeordnet ist. Die Sensoreinheit 3 ist in Fig. 5 nur teilweise dargestellt, da beispielsweise entsprechende weitere zusätzliche Komponenten der

Sensoreinheit 3 auf das der der Öffnung 21 abgewandte und aus dem

Gehäuse 1 heraus ragende Gewinde der Sensoreinheit 3 geschraubt werden. Das Gehäuse 1 ist in dem markierten Bereich gewölbt, und kann in diesem Bereich entsprechend die Aussparung 12 im Gehäuse 1 zur Aufnahme des Klemmwinkels 4 aufweisen. Erkennbar ist in dieser perspektivischen Ansicht der frontbündig zur ersten Gehäusewand 13 angeordnete erste

Klemmwinkelabschnitt 41 des Klemmwinkels 4 und die von der zweiten Gehäusewand 14 her zugängliche Schraube 5.

Bezugszeichen und Symbole

1 Gehäuse

2 Führung

21 endseitige Öffnung der Führung

3 Sensoreinheit

31 Klennnnbereich der Sensoreinheit

4 Klemm winkel

41 erster Klemmwinkelabschnitt

41 a Kontur des ersten Klemmwinkelabschnitts

42 zweiter Klemmwinkelabschnitt

43 Bohrung im zweiten Klemmwinkelabschnitt

5 Schraube

6 Dichtelement

7 Schlitz

8 geschlitzter Ring

9 stiftförmiges Element

1 1 Kanal

12 Aussparung

13 erste Gehäusewand

14 zweite Gehäusewand

EB Endbereich