Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AXIAL VENTILATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/095915
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an axial ventilator comprising an external or an internal rotor motor that has a rotor (1), at least two blades (4) with end-side connection regions (6) being connected form- and force-fittingly to said rotor (1) and this connection being achieved by bracing said connection regions (6) using a clamping ring (2). The invention is characterised in that said clamping ring (2) comprises recesses (5) that correspond to the number of blades (4) and form, together with one retainer piece (7) in each case, receiving portions (8) for the connection region (6) of the blades (4), said retainer piece (7) being supported against the rotor (1) and the clamping ring (2) being connected, with the inclusion of the connection region (6) of the blades (4), to said rotor (1), preferably to a flange (3) formed on the rotor (1) or to a hub (9), etc.

Inventors:
SEIFRIED DANIEL (DE)
Application Number:
PCT/DE2015/200524
Publication Date:
June 23, 2016
Filing Date:
December 03, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZIEHL ABEGG SE (DE)
International Classes:
F04D29/36; F04D19/00; F04D29/64
Foreign References:
GB713855A1954-08-18
US2918977A1959-12-29
US5520515A1996-05-28
US3073395A1963-01-15
EP0769095B11999-08-25
EP0121061B11988-04-27
EP1783375A12007-05-09
Attorney, Agent or Firm:
ULLRICH & NAUMANN (DE)
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e

1. Axialventilator mit einem einen Rotor (1 ) umfassenden Außen- oder Innenläufermotor, wobei mindestens zwei Flügel (4) mit endseitigen

Verbindungsbereichen (6) form- und kraftschlüssig mit dem Rotor (1 ) verbunden sind und wobei die Verbindung durch Verspannen der Verbindungsbereiche (6) mittels Spannring (2) erfolgt,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Spannring (2) entsprechend der Anzahl der Flügel (4) Ausnehmungen (5) aufweist, die gemeinsam mit jeweils einem Haltestück (7) Aufnahmen (8) für den Verbindungsbereich (6) der Flügel (4) bilden, wobei sich das Haltestück (7) gegen den Rotor (1 ) abstützt und der Spannring (2) unter Einschluss des Verbindungsbereichs (6) Flügel (4) mit dem Rotor (1 ), vorzugsweise mit einem am Rotor (1 ) ausgebildeten Flansch (3) oder einer Nabe (9), etc., verbunden ist.

2. Ventilator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestücke (7) ungeachtet der Anzahl an Flügel (4) identisch ausgeführt sind. 3. Ventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück (7) zumindest geringfügig in die Ausnehmung (5) des Spannrings (2) eingesteckt ist und gemeinsam mit der Ausnehmung (5) bzw. dem Spannring (2) die Aufnahme (8) für den Verbindungsbereich 6 des Flügels 4 bildet. 4. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) im Bereich des Haltestücks (7) und/oder im Bereich der Ausnehmung (5) des Spannrings (2) mindestens eine Öffnung (10) aufweist, in die eine Positioniernase (13) des Verbindungsbereichs (6) des Flügels (4) passt und dabei den Flügelwinkel definiert.

5. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8), im Bereich des Haltestücks (7) und/oder im Bereich der Ausnehmung (5) des Spannrings (2), mindestens eine Öffnung (10) aufweist, in die eine Positioniernase (13) eines dem Verbindungsbereichs (6) des Flügels (4) drehfest zugeordneten, austauschbaren und/oder wendbaren Indexierstücks (12) passt und dabei den Flügelwinkel definiert.

6. Ventilator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Indexierstück (12) entsprechend dem durch die Positioniernase (13) definierten

Flügelwinkel eine spezifische Farbe hat, die durch einen im Spannring (2) ausgebildeten Durchgang (14) von außen erkennbar ist.

7. Ventilator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Indexierstück (12) entsprechend seinem Einbau sowohl die Förderrichtung als auch den Flügelwinkel definiert, d.h. auf Umschlag zwei Förderrichtungen und zwei Flügelwinkel vorgibt.

8. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Haltestück (7) und/oder der Ausnehmung (5) innerhalb der gemeinsam gebildeten Aufnahme (8) eine Positioniernase (13) zugeordnet ist, die in eine Ausnehmung (5) im Verbindungsbereich (6) des Flügels (4) passt und dabei den Flügelwinkel und ggf. die Förderrichtung definiert. 9. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (2) mit dem Rotor (1 ), insbesondere mit einem Flansch (3), einer Nabe (9), etc. des Rotors (1 ), von der Spannring-Seite her, d.h. von vorne, oder von der Flansch-Seite her, d.h. von hinten, verschraubt ist. 10. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (4), der Spannring (2), das Halteelement und ggf. das Indexierstück (12) aus Kunststoff per Spritzguss und/oder aus Aluminium per Druckguss gefertigt sind.

Description:
AXIALVENTILATOR

Die Erfindung betrifft einen Axialventilator mit einem einen Rotor umfassenden Außen- oder Innenläufermotor, wobei mindestens zwei Flügel mit endseitigen Verbindungsbereichen form- und kraftschlüssig mit dem Rotor verbunden sind und wobei die Verbindung durch Verspannen der Verbindungsbereiche mittels Spannring erfolgt. Grundsätzlich geht es hier um Ventilatoren, die von einem Außenläufermotor oder einem Innenläufermotor angetrieben werden. Entsprechend der konkreten Ausgestaltung sind die Flügel auf der Außenfläche des Rotors mit diesem oder frontseitig mit der Nabe des innenliegenden Rotors fest verbunden. Die Anbindung der Flügel erfolgt im Stand der Technik regelmäßig über zwei Spannringhälften oder über einen Spannring und ein fest mit dem Rotor verbundenes Gegenstück, um die einzelnen Flügel form- und kraftschlüssig mit dem Rotor zu verbinden. Bei einer Variation der Flügelanzahl, beispielsweise drei Flügel, fünf Flügel oder sieben Flügel, benötigt man stets unterschiedliche Spannringhälften oder unterschiedliche Spannringe nebst Gegenstück am Rotor. Dies ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Teile aufwändig in der Herstellung und Lagerhaltung. Lediglich beispielhaft sei zum Stand der Technik auf die EP 0 769 095 B1 , EP 0 121 061 B1 und EP 1 783 375 A1 verwiesen.

Im Stand der Technik ist jedenfalls nachteilig, dass je nach Anzahl der Flügel eine konkrete Anbindungstechnik erforderlich ist, wodurch das bekannte Anbindungs- konzept keine Flexibilität hat. Ganz im Gegenteil ist es erforderlich, für Ventilatoren mit unterschiedlicher Flügelzahl unterschiedliche Bauteile zur Anbindung der Flügel bereitzustellen, bis hin zu der spezifischen Fixierung am Rotor.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein flexibles Anbin- dungskonzept für die Flügel von Axialventilatoren anzugeben, wonach bei unterschiedlicher Flügelzahl nur wenige unterschiedliche Anbindungskomponenten erforderlich sind. Das erfindungsgemäße Anbindungskonzept soll ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Montage und in Bezug auf die herzustellenden und zu bevorratenden Teile haben.

Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist der gattungsbildende Axialventilator dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring entsprechend der Anzahl der Flügel Ausnehmungen aufweist, die gemeinsam mit jeweils einem Haltestück Aufnahmen für den Verbindungsbereich der Flügel bilden, wobei sich das Haltestück gegen den Rotor abstützt und der Spannring unter Einschluss des Verbindungsbereichs der Flügel mit dem Rotor, vorzugs- weise mit einem am Rotor ausgebildeten Flansch oder einer Nabe, etc. verbunden ist.

Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass Axialventilatoren mit einer unterschiedlichen Anzahl von Flügeln mit nur einem spezifischen Montageteil auszustatten sind, nämlich mit einem spezifischen Spannring, der entsprechend der Anzahl der zu montierenden Flügel eine Anzahl von Ausnehmungen aufweist, die zumindest teilweise zur Aufnahme der Flügel dienen. Soll der Axialventilator insgesamt drei Flügel haben, ist demnach ein Spannring mit drei wie auch immer ausgebildeten Ausnehmungen zu verwenden, in die jeweils einer der Flügel mit seinem fußseitigen Verbindungsbereich, passt. Jede der Ausnehmungen des Spannrings wirkt mit einem Haltestück zusammen, welches im Sinne eines Gegenstücks zu versehen ist. Die Ausnehmung des Spannrings bildet gemeinsam mit dem Haltestück eine zweiteilige Aufnahme für den Verbindungsbereich des jeweiligen Flügels.

Die Flexibilität des erfindungsgemäßen Anbindungskonzepts ergibt sich aus dem Zusammenwirken eines Spannrings mit einem Haltestück je Ausnehmung, so dass entsprechend der Anzahl der Ausnehmungen, unter Hinzunahme des Haltestücks, Aufnahmen für den Verbindungsbereich der Flügel entstehen. Weitere spezifische Bauteile, mit Ausnahme des Spannrings, sind nicht erforderlich.

Das Haltestück ist mit seiner Form bzw. Kontur derart ausgebildet, dass es sich in idealer Weise gegen den Rotor bzw. gegen ein Bauteil des Rotors abstützt. Unter Einschluss des Verbindungsbereichs des jeweiligen Flügels ist der Spannring mit dem Rotor verbunden, derart, dass der Verbindungsbereich des jeweiligen Flügels innerhalb der Aufnahme verspannt ist. Der Spannring ist vorzugsweise mit einem am Rotor ausgebildeten Flansch, einer Nabe, etc. verbunden, je nachdem, ob es sich bei dem Antrieb um einen Außenläufermotor oder um einen Innenlaufermotor handelt. Ungeachtet der konkreten Ausgestaltung ist wesentlich, dass der Spannring gemeinsam mit dem Haltestück eine Aufnahme für den Verbindungsbereich des Flügels bildet und den Verbindungsbereich innerhalb der Aufnahme dadurch verspannt, dass der Spannring fest mit dem Rotor verschraubt ist. Eine sichere Anbindung ist somit geschaffen.

An dieser Stelle sei noch einmal angemerkt, dass sich die Flexibilität des erfindungsgemäßen Anbindungskonzeptes darauf bezieht, dass lediglich ein einziges spezifisches Bauteil erforderlich ist, nämlich ein auf die Anzahl der Flügel ausgelegter Spannring. Ungeachtet der Anzahl der Flügel wirkt eine jede Ausnehmung des Spannrings mit einem einheitlichen Haltestück zusammen, so dass dieses Haltestück, in einer einzigen Ausführungsform, einfach zu bevorraten ist. Das Haltestück und die jeweilige Ausnehmung im Spannring können derart aufeinander abgestimmt sein, dass das Haltestück zumindest geringfügig in die Ausnehmung des Spannrings eingesteckt wird, wodurch eine Vormontage der Flügel am Spannring möglich ist. Das Haltestück und die Ausnehmung des Spannrings bilden gemeinsam die Aufnahme für den Verbindungsbereich des Flügels, wobei diese Aufnahme entsprechend der Ausgestaltung des Verbindungsbereichs des Flügels im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgeführt sein kann.

In vorteilhafter Weise sind Maßnahmen zur Definition des Flügelwinkels vorgesehen. Dazu ist es denkbar, dass die Aufnahme im Bereich des Haltestücks und/oder im Bereich der Ausnehmung des Spannrings mindestens eine Öffnung aufweist, in die eine Positioniernase des Verbindungsbereichs des Flügels passt und dabei den Flügelwinkel definiert. lm Rahmen einer weiterreichenden Flexibilität ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die Aufnahme im Bereich des Haltestücks und/oder im Bereich der Ausnehmung des Spannrings mindestens eine Öffnung aufweist, in die eine Positioniernase eines dem Verbindungsbereich des Flügels fest zugeordneten, austauschbaren und/oder wendbaren bzw. umschlagbaren Indexierstücks passt. Auch durch diese Maßnahme lässt sich der Flügelwinkel definieren, nämlich entsprechend der Ausgestaltung bzw. Anordnung der Positioniernase am Indexier- stück.

Die Verwendung eines besonderen Indexierstücks hat zwar den Nachteil eines weiteren Bauteils, bringt jedoch enorme Vorteile in der Flexibilität, zumal es mit Hilfe des Indexierstücks möglich ist, sowohl den Flügelwinkel als auch die Förderrichtung zu definieren, nämlich aufgrund der durch das Indexierstück vorgegebenen Zwangsposition des Flügels innerhalb der Aufnahme.

Bei dem Indexierstück handelt es sich vorzugsweise um ein Bauteil, welches am unteren Ende des Verbindungsbereichs des Flügels anbringbar bzw. dort einsteckbar und ggf. verrastbar ist, so dass durch das Indexierstück eine Art Kodierung des Flügels in Bezug auf dessen Position innerhalb der Aufnahme realisiert ist. Jedenfalls ergänzt das Indexierstück den Verbindungsbereich des Flügels und schafft dadurch eine Zwangspositionierung des Verbindungsbereichs innerhalb der Aufnahme und somit des Flügels insgesamt.

Es ist von weiterem Vorteil, wenn das Indexierstück entsprechend dem durch die Positioniernase definierten Flügelwinkel eine spezifische Farbe hat, die durch einen im Spannring ausgebildeten Durchgang von außen, besser gesagt von vorne, erkennbar ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, jederzeit festzustellen, mit welchem Flügelwinkel der Ventilator läuft. Auch kann man durch diese Maßnahme überprüfen, ob sämtliche Flügel des Ventilators mit gleichem Flügelwinkel eingebaut sind.

Wie bereits zuvor erwähnt, ist es mit Hilfe des Indexierstücks möglich, den Flügelwinkel zu definieren bzw. auch nachträglich, nämlich durch Austausch der Indexierstücke, den Flügelwinkel zu ändern. Entsprechend der Ausstattung und dem konkreten Einbau des Indexierstücks gibt dieses nicht nur den Flügelwinkel vor, vielmehr auch die Förderrichtung. Folglich ist ein einziges Indexierstück geeignet, auf Umschlag, zwei Förderrichtungen und zwei Flügelwinkel vorzugeben. Auch hier ist auf maximale Flexibilität abgestellt.

Im Rahmen einer weiteren Variante ist es denkbar, dass dem Haltestück und/oder der Ausnehmung innerhalb der gemeinsam gebildeten Aufnahme für den Verbindungsbereich des Flügels eine Positioniernase zugeordnet ist. Diese Positioniernase greift in eine Ausnehmung im Verbindungsbereich des Flügels, wodurch der Flügelwinkel und ggf. die Förderrichtung definiert wird. Auch hier wird zumindest der Flügelwinkel zwangsweise eingestellt, jedoch gegenüber der Variante mit Indexierstück mit geringerer Flexibilität.

Entsprechend der Variante des Antriebs - Außenläufer oder Innenläufer - ist der Spannring mit dem Rotor verbunden, insbesondere mit einem Flansch auf dem außen laufenden Rotor oder mit einer Nabe im vorderen Bereich des innen laufenden Rotors. Beliebige sonstige Befestigungsmöglichkeiten sind denkbar und von der erfindungsgemäßen Lehre erfasst.

Entsprechend den Vorkehrungen am Rotor kann der Spannring mit dem Rotor entweder von der Spannring-Seite her, d.h. von vorne, oder von der Flansch-Seite her, d.h. von hinten, verschraubt sein. Bei der Verschraubung von vorne bietet es sich an, den Spannring durch entsprechende Verschraubungslöcher im Spannring mit dem Rotor zu verschrauben, unter Nutzung üblicher Schrauben. Alternativ ist es denkbar, den Spannring von der Flansch-Seite her, d.h. von hinten, zu ver- schrauben, wobei es dabei möglich ist, die rückseitige Verschraubung mittels Kunststoffdirektverschraubung zu bewerkstelligen.

In Bezug auf die verwendeten Materialien ist es von Vorteil, diese aufeinander abzustimmen. Der Flügel, der Spannring, das Halteelement und ggf. das Indexierstück können aus Kunststoff per Kunststoff-Spritzguss oder aus Aluminium per Aluminium-Druckguss gefertigt sein. Auch ist es denkbar, dass dem Verschleiß oder einer ungewollten Verformung ausgesetzte Teile aus einem härteren Material, d.h. aus einem härteren Kunststoff oder einer härteren Aluminium-Legierung, hergestellt sind. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen in den

Fig. 1 , 2 und 3 in einer schematischen Ansicht Ausführungsbeispiele eines

Axialventilators mit Außenläufermotor mit drei, fünf und sieben Flügeln,

Fig. 4 den Gegenstand aus Fig. 3 in Explosionsdarstellung mit den wesentlichen Bestandteilen der Erfindung,

Fig. 5, 6, und 7 in einer schematischen Ansicht Ausführungsbeispiele eines

Axialventilators mit drei, fünf und sieben Flügeln mit Innenläufermotor,

Fig. 8 den Gegenstand aus Fig. 7 in Explosionsdarstellung mit den wesentlichen Bestandteilen der Erfindung, Fig. 9 in einer schematischen Ansicht einen Spannring zur

Anbindung von drei Flügeln von vorne, Fig. 10 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus Fig. 9 von hinten, Fig. 1 1 in einer schematischen Ansicht einen Spannring zur

Anbindung von fünf Flügeln von vorne, Fig. 12 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus Fig. 1 1 von hinten, Fig. 13 in einer schematischen Ansicht einen Spannring zur Anbin- dung von sieben Flügeln von vorne, Fig. 14 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus Fig. 13 von hinten,

Fig. 15 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines

Haltestücks,

Fig. 16 in einer geschnittenen und vergrößerten Ansicht, einen Schnitt durch den Spannring und den Flügel inklusive Darstellungen von Halteelement und eingesetztem Indexierstück, Fig. 17 in einer geschnittenen und vergrößerten Ansicht eine alternative Ausgestaltung der Anordnung nach Fig. 16, wobei das Halteelement mit einer Positioniernase die Aufgabe des Indexierstücks nach Fig. 16 übernimmt, Fig. 18 in einer schematischen Ansicht die Winkelvariation mittels

Indexierstück, Winkel +4°, in der einen Förderrichtung,

Fig. 19 in einer schematischen Ansicht die Winkelvariation mittels

Indexierstück, Winkel -4°, in der einen Förderrichtung,

Fig. 20 in einer schematischen Ansicht die Winkelvariation mittels

Indexierstück , Winkel +4°, in der anderen Förderrichtung,

Fig. 21 in einer schematischen Ansicht die Winkelvariation mittels

Indexierstück , Winkel -4°, in der anderen Förderrichtung, n jeweils einer schematischen Ansicht ein Indexierstück für die Winkel +4°und -4° für beide Förderrichtungen und Fig. 24 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flügels mit fußseitigem Verbindungsbereich, der sich um ein Indexierstück entsprechend den Fig. 22 und 23 ergänzen lässt.

Die Fig. 1 , 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Axialventilators mit Außenläufermotor. Entsprechend ist der Rotor 1 außen angeordnet und sind die Flügel (drei Flügel gemäß Fig. 1 , fünf Flügel gemäß Fig. 2 und sieben Flügel gemäß Fig. 3) über einen Spannring 2 mit einem Flansch 3 des Rotors 1 verbunden. Die Förderrichtung und der Flügelwinkel sind entsprechend der Ausrichtung der Flügel 4 bzw. des Indexierstückes 12 vorgegeben.

Die Fig. 1 , 2 und 3 lassen erkennen, dass entsprechend der Anzahl der Flügel 4 unterschiedliche Spannringe 2 zum Einsatz kommen, die entsprechend der Anzahl der Flügel 4 Ausnehmungen 5 aufweisen, die zur Aufnahme der Verbindungsbereiche 6 der Flügel 4 dienen.

Die Fig. 1 , 2 und 3 lassen des Weiteren erkennen, dass im Spannring 2 Durch- gänge 2a im Sinne vorderseitiger Verschraubungslöcher vorgesehen sind, um nämlich die Montage und das Verspannen„von vorne" zu bewerkstelligen.

Fig. 4 zeigt in Explosionsdarstellung wesentliche Teile des Gegenstands aus Fig. 3, wobei dort lediglich ein Flügel 4 dargestellt ist.

Gemäß der Darstellung in Fig. 4 ist der Rotor 1 mit dem Flansch 3 gezeigt, der zum Verschrauben des jeweiligen Spannrings 2 dient. Damit unterschiedliche Spannringe 2, entsprechend der Anzahl der Flügel 4, mit dem Flansch 3 verschraubt werden können, ist dieser mit einem Lochbild 2b ausgestattet, nämlich zum Verschrauben unterschiedlicher Spannringe 2, durch deren Durchgänge 2a bzw. Verschraubungslöcher hindurch. Das Lochbild 2b ist somit zum Verschrauben aller in Frage kommenden Spannringe 2 entsprechend den dortigen Verschraubungslöchern ausgelegt. Der Spannring 2 ist mit insgesamt sieben Ausnehmungen 5 ausgestattet, die jeweils mit einem identischen Haltestück 7 zusammenwirken. Der Verbindungsbereich 6 des Flügels 4 wird in der Ausnehmung 5 von dem Material des Spannrings 2 und vom Haltestück 7 umschlossen, befindet sich durch Zusammenwirken des Spannrings 2 und des Haltestücks 7 in einer mehr oder weniger geschlossenen Aufnahme 8 (siehe Fig. 16, 17), wobei die gesamte Anordnung, d.h. im eingesetzten Zustand des Flügels 4, über den Spannring 2 mit dem Flansch 3 des Rotors 1 verschraubt und dabei verspannt wird. Eine form- und kraftschlüssige Verbindung ist geschaffen.

Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Axialventilatoren entsprechend den Fig. 1 , 2 und 3, jedoch mit Innenlaufermotor. Der Rotor 1 läuft innen und der Spannring 2 ist mit der Nabe 9 des Rotors 1 verbunden. Die Flügel 4 sind entsprechend den Ausführungen zu den Fig. 1 bis 3 festgelegt. Insoweit gelten auch hier die gleichen Ausführungen wie zu den Varianten mit Außenläufermotor.

Fig. 8 zeigt den Gegenstand aus Fig. 7 in Explosionsdarstellung, wobei auch hier der Spannring 2 und dessen Ausnehmungen 5 mit identischen Haltestücken 7 zu- sammenwirken. Die Ausnehmung 5 bildet gemeinsam mit dem Haltestück 7 eine Aufnahme 8 für den Verbindungsbereich 6 des Flügels 4. Die Verschraubung des Spannrings 2 erfolgt auch hier von vorne durch die Durchgänge 2a, wobei der Spannring 2 mit der Nabe 9 des Rotors 1 verschraubt wird. Entsprechend den Ausführungen zu Fig. 4 ist die Nabe 9 mit einem Lochbild 2b ausgestattet, welches derart ausgelegt ist, dass alle in Frage kommenden Spannringe 2, entsprechend den dortigen Durchgängen 2a bzw. Verschraubungs- löchern, der mit der Nabe 9 des Rotors 1 verschraubbar ist. Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Spannrings 2 für insgesamt drei dort nicht gezeigte Flügel, wobei die Ausnehmungen 5 zur Aufnahme eines jeden der Flügel zu erkennen sind. Fig. 10 zeigt den Gegenstand auf Fig. 9 in einer Ansicht von hinten, nämlich mit Einblick in die Ausnehmung 5.

Die Fig. 1 1 und 12 sowie 13 und 14 zeigen weitere Ausführungsbeispiele eines Spannrings 2, nämlich für fünf und sieben Flügel 4, jeweils in einer Ansicht von vorne und von hinten. Die jeweiligen Ausnehmungen 5 sind deutlich erkennbar.

Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Haltestücks 7, wie es bei allen Varianten der zuvor gezeigten Spannringe 2, zur Bildung der Aufnahme, zum Einsatz kommen kann. Das Haltestück 7 ist im Innern mit einer Öffnung 10 zum Einstecken einer in Fig. 15 nicht gezeigten Positioniernase eines Indexierstücks ausgestattet, welches zur Definition des Flügelwinkels dient.

In Fig. 15 ist des Weiteren angedeutet, dass das Haltestück 7 auf der Außenseite, mit Rippen 1 1 ausgestattet ist, die zur Selbsthemmung zwischen dem Haltestück 7 und dem Spannring 2 im eingesteckten Zustand dienen. Alternativ könnte anstatt der Rippen 1 1 eine Art Schnapp-/Rast- oder ähnliche Verbindung zwischen dem Haltestück 7 und dem Spannring 2 wirken, um die zuvor erwähnte„Selbsthemmung" zu gewährleisten.

Fig. 16 zeigt in einer vergrößerten Ansicht, teilweise geschnitten, einen Bereich des Spannrings 2 und des Flügels 4 bzw. des Verbindungsbereichs 6 des Flügels 4, wobei im Fußbereich des Flügels 4 ein Indexierstück 12 eingesteckt ist. Das Indexierstück 12 dient zur Definition des Flügelwinkels und der Förderrichtung. Die dort erkennbare Positioniernase 13 des Indexierstücks 12 greift in die Öffnung 10 des Haltestücks 7, wodurch die Winkelstellung des Flügels 4 festgelegt ist. Alternativ könnte die Positioniernase 13 auch in den Durchgang 14 im Spannring 2 eingreifen.

Fig. 16 zeigt des Weiteren einen im Spannring 2 vorgesehenen Durchgang 14, durch den hindurch die Farbe des Indexierstücks 12 von außen erkennbar ist. Die Farbe des Indexierstücks 12 korrespondiert mit der durch das Indexierstück 12 vorgegebenen Winkelstellung, beispielsweise +4°und -4°. Fig. 17 zeigt eine zu Fig. 16 alternative Variante zur Definition des Flügelwinkels, dahingehend, dass dort das Haltestück 7 mit einer Positioniernase 13 ausgestattet ist, die gegenüber dem Fußbereich des Flügels 4, d.h. gegenüber dem Verbindungsbereich 6 des Flügels 4, eine Positionierung vorgibt. Zu diesem Zwecke ist der Verbindungsbereich 6 des Flügels 4 mit einer Ausnehmung 15 versehen, in die die Positioniernase 13 des Haltestücks 7 arretierend greift, vorzugsweise mit zwei unterschiedlichen Positionen zur Wahl.

Die Fig. 18 und 19 zeigen den Flügelwinkel eines Flügels 4 mit +4°(Fig. 18) und -4° (Fig. 19), jeweils in der einen Förderrichtung.

Die Fig. 20 und 21 zeigen den Flügelwinkel, ebenfalls mit +4° (Fig. 20) und - 4°(Fig. 21 ), jeweils in der anderen Förderrichtung, d.h. bei umgedrehter Anordnung des Indexierstücks 12.

Die Fig. 22 und 23 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Indexierstücks 12 mit angeformter Positioniernase 13 und mit einer weiteren Arretiernase 16.

Schließlich zeigt Fig. 24 ein Ausführungsbeispiel eines Flügels 4, wobei dieser in Bezug auf eine aerodynamische Ausgestaltung unterschiedlichst geformt sein kann. Für das in Fig. 24 gezeigte Ausführungsbeispiel ist wesentlich, dass dort ein fußseitiger Verbindungsbereich 6 vorgesehen ist, der einerseits zur Aufnahme eines Indexierstücks zum Zwecke der Einstellung des Flügelwinkels und andererseits einen Verbindungskörper 17 aufweist, der auf die Ausnehmung 5 im Spannring 2 und auf das Innere des Haltestücks 7 abgestimmt ist, nämlich exakt in die durch den Spannring 2 und das Haltestück 7 gebildete Aufnahme 8 passt.

Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ventilators wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Be- Schreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.

Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ventilators lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Bezugszeichenliste

1 Rotor

2 Spannring

2a Durchgang im Spannring

2b Lochbild im Flansch/in der Nabe

3 Flansch (am Rotor)

4 Flügel

5 Ausnehmung (im Spannring)

6 Verbindungsbereich (fußseitig am Flügel 4)

7 Haltestück

8 Aufnahme (aus Spannring und Haltestück)

9 Nabe (des Rotors)

10 Öffnung (in der Aufnahme 8 bzw. im

Haltestück)

11 Rippe (am Haltestück)

12 Indexierstück

13 Positioniernase (des Indexierstücks/des

Haltestücks)

14 Durchgang (im Spannring)

15 Ausnehmung (im Verbindungsbereich 6 des Flügels 4)

16 Arretiernase (am Indexierstück)

17 Verbindungskörper (fußseitig am Flügel

4/im Verbindungsbereich 6)