Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AXLE DRIVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/043286
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an axle drive having an axle drive housing (2), a differential gear cage (3), a left and a right rolling bearing (4, 5) by means of which the differential gear cage is rotatably supported in the axle drive housing, wherein a left and a right bearing seat for the left and the right rolling bearing are provided on the differential gear cage. The left and the right bearing seat are each formed by a separate component, different from the differential gear cage.

Inventors:
FABIAN KARSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/006339
Publication Date:
April 22, 2010
Filing Date:
September 02, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
FABIAN KARSTEN (DE)
International Classes:
F16H48/06
Foreign References:
DE4317073A11994-11-24
DE102006062200A12008-06-26
US20080227581A12008-09-18
DE102005050752A12007-04-26
DE102008017221A12008-10-09
Other References:
See also references of EP 2334954A1
Attorney, Agent or Firm:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Achsgetriebe (1 ) , mit einem Achsgetriebegehäuse (2), einem Ausgleichsgetriebekorb (3), einem linken und einem rechten Wälzlager (4, 5), über die der Ausgleichsgetriebekorb (3) drehbar in dem Achsgetriebegehäuse (2) gelagert ist, wobei am Ausgleichsgetriebekorb (3) ein linker und ein rechter Lagersitz für das linke bzw. das rechte Wälzlager (4, 5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der linke und der rechte Lagersitz jeweils durch ein sich von dem Ausgleichsgetriebekorb (3) unterscheidendes, separates Bauteil (8, 9) gebildet ist.

2. Achsgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsgetriebekorb auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Ausnehmung (10, 11 ) aufweist, in die ein Kopplungsabschnitt des linken bzw. rechten Lagersitzes (8, 9) eingesetzt ist.

3. Achsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10, 11 ) jeweils die Form eines sich zur Mitte des Ausgleichsgetriebekorbs (3) hin verjüngenden Innenkonus haben und die Kopplungsabschnitte die Form komplementär gestalteter Außenkonus' haben.

4. Achsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10, 11 ) und die Kopplungsabschnitte kreiszylindrisch gestaltet sind und Presssitze bilden.

5. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Lagersitzen (8, 9) jeweils eine erste Anschlagfläche (14, 15) und an dem Ausgleichsgetriebekorb (3) mit den ersten Anschlagflächen (14, 15) zusammenwirkende zweite Anschlagflächen (16, 17) vorgesehen sind, so dass bei Anliegen der ersten an den zweiten Anschlagflächen (14, 15; 16, 17) ein definierter Presssitz der beiden Lagersitze (8, 9) in den Ausnehmungen (10, 11 ) des Ausgleichsgetriebekorbs (3) gegeben ist.

6. Achsgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wälzlager (4, 5) jeweils einen Innenring (18, 19) aufweisen, wobei der Innenring (18, 19) des linken bzw. rechten Wälzlagers (4, 5) jeweils durch einen Außenumfang des linken bzw. rechten Lagersitzes (8, 9) gebildet ist.

7. Achsgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wälzlager (4, 5) jeweils einen Innenring (18, 19) aufweisen, wobei der Innenring (18, 19) des linken und des rechten Wälzlagers (4, 5) auf einem Außenumfang des linken bzw. rechten Lagersitzes (8, 9) angeordnet ist.

8. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager in X-Anordnung angeordnete Schrägkugellager oder Kegelrollenlager sind.

9. Achsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsgetriebegehäuse (2) eine durch einen Gehäusedeckel verschlossene Zugangsöffnung aufweist, wobei in das Achsgetriebegehäuse (2) eine als Antriebswelle für den Ausgleichsgetriebekorb (3) fungierende Ritzelwelle (6) ragt und zwei im Wesentlichen senkrecht zur Ritzelwelle (6) angeordnete Abtriebswellen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Achsgetriebegehäuses (2) sich durch den linken bzw. rechten Lagersitz (8, 9) hindurch aus dem Ausgleichsgetriebekorb (3) heraus erstrecken.

10. Achsgetriebe (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel auf einer der Ritzelwelle (6) abgewandten Seite des Achsgetriebegehäuses (2) angeordnet ist.

11. Achsgetriebe (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel auf einer linken oder einer rechten Seite des Achsgetriebegehäuses (2) angeordnet ist, wobei sich die linke bzw. die rechte Abtriebswelle durch eine im Deckel vorgesehene Öffnung aus dem Achsgetriebe (1 ) heraus erstreckt.

Description:
Achsgetriebe

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Achsgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

Achsgetriebe weisen ein Achsgetriebegehäuse auf, in dem ein Ausgleichsgetriebegehäuse, das im Folgenden als „Ausgleichsgetriebekorb" bezeichnet wird, über ein linkes und ein rechtes Wälzlager drehbar gelagert ist. Bei Achsgetrieben nach dem Stand der Technik (vgl. Fig. 1 ) sind die Innenringe der beiden Wälzlager üblicherweise auf den Ausgleichsgetriebekorb aufge- presst. Für die Anordnung der beiden Wälzlager muss auf der linken und auf der rechten Seite des Ausgleichsgetriebekorbs ein entsprechender Lagersitz vorgehalten werden, was Bauraum beansprucht. Diese, für die Anordnung der beiden Wälzlager erforderliche „zusätzliche Breite" erschwert den Einbau des Ausgleichsgetriebekorbs in das Achsgetriebegehäuse und macht eine relativ große Zugangsöffnung im Achsgetriebegehäuse erforderlich.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Achsgetriebe zu schaffen, das eine kompakte Bauweise aufweist und bei dem der Ausgleichsgetriebekorb einfacher als bei herkömmlichen Achsgetrieben montierbar ist.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Achsgetriebe, mit einem Achsgetriebegehäuse und einem darin drehbar gelagerten Ausgleichsgetriebekorb. Der Ausgleichsgetriebekorb ist mittels eines linken und eines rechten Wälzlagers in dem Achsgetriebegehäuse gelagert. Hierzu ist „am" Ausgleichsgetriebekorb ein linker und ein rechter Lagersitz für das linke bzw. das rechte Wälzlager vorgesehen.

Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der linke und der rechte Lagersitz jeweils durch ein sich von dem Ausgleichsgetriebekorb unterscheidendes separates Bauteil gebildet ist. Im Unterschied zu herkömmlichen Achsgetrieben sind die beiden Lagersitze also nicht einstückig bzw. dauerhaft fest mit dem Ausgleichsgetriebekorb verbunden.

Vielmehr kann beim Einbau des Ausgleichsgetriebekorbs in das Achsge-trie- begehäuse zunächst der Ausgleichsgetriebekorb ohne die beiden Lager-sitze in das Achsgetriebegehäuse eingeführt und in Position gebracht werden. Nach der „Vorpositionierung" des Ausgleichsgetriebekorbs können die beiden Lagersitze an den Ausgleichsgetriebekorb „angefügt" werden. Die zum Einführen des Ausgleichsgetriebekorbs in das Achsgetriebegehäuse erforderliche Zugangsöffnung kann somit kleiner ausgeführt sein als bei herkömmlichen Achsgetriebegehäusen bzw. bei einer vorgegebenen Größe der Zugangsöffung vereinfacht sich der Einbau des Ausgleichsgetriebekorbs.

Für die Anordnung der beiden Lagersitze weist der Ausgleichsgetriebekorb aufeinander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Ausnehmung auf, in die ein „Kopplungsabschnitt" des linken bzw. rechten Lagersitzes eingesetzt ist. Bei einer ersten Variante der Erfindung haben die Ausnehmungen jeweils die Form eines sich zur Mitte des Ausgleichsgetriebekorbs hin verjüngenden Innenkonus'. Die Kopplungsabschnitte der die beiden Lagersitze bildenden Bauteile sind entsprechend komplementär gestalttet, d. h. sie haben in diesem Fall die Form eines Außenkonus. Alternativ dazu können die Ausnehmungen und die Kopplungsabschnitte der die beiden Lagersitze bildenden Bauteile auch kreiszylindrisch gestaltet sein, wobei die beiden die Lagersitze bildenden Bauteile in die Ausnehmungen eingepresst sein können.

Um eine definierte Position der die Lagersitze bildenden zwei Bauteile in Bezug auf den Ausgleichsgetriebekorb zu erreichen, kann an den beiden Lagersitzen jeweils eine erste Anschlagfläche und an dem Ausgleichsgetriebekorb auf beiden Seiten jeweils eine mit der zugeordneten ersten Anschlagfläche zusammenwirkende zweite Anschlagfläche vorgesehen sind.

Bei einer Variante der Erfindung sind die beiden Wälzlager, über die der Ausgieichsgetriebekorb im Achsgetriebegehäuse gelagert ist, jeweils mit ihrem Innenring auf einem entsprechend dimensionierten Außenumfang des linken bzw. rechten Lagersitzes angeordnet.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Innenring der beiden Wälzlager jeweils unmittelbar durch einen zugeordneten Außenumfang des linken bzw. rechten Lagersitzes gebildet. Die beiden Lagersitze sind bei diesem Ausführungsbeispiel somit integraler Bestandteil des jeweiligen Wälzlagers.

Bei den Wälzlagern kann es sich beispielsweise um Schrägkugellager oder um Kegelrollenlager handeln, die in X-Anordnung angeordnet sind.

Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:

Figur 2 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wobei ein Teil des Achsgetriebegehäuses gezeigt ist; und

Figur 3 zwei verschiedene Varianten gemäß der Erfindung. Figur 2 zeigt ein Achsgetriebe 1 mit einem Achsgetriebegehäuse 2, in dem drehbar ein Ausgleichsgetriebekorb 3 angeordnet ist. Details, wie die im Inneren des Ausgleichsgetriebekorbs 3 angeordneten Ausgleichsräder sowie Abtriebswellen, sind nicht dargestellt.

Der Ausgleichsgetriebekorb ist über ein linkes Schrägkugellager 4 und ein rechtes Schrägkugellager 5, die in X-Anordnung angeordnet sind, drehbar im Achsgetriebegehäuse 2 gelagert. Eine Antriebswelle treibt über ein Antriebskegelritzel 6 und ein Tellerrad 7, das fest mit dem Ausgleichsgetriebekorb 3 verbunden ist, das Ausgleichsgetriebe 1 an.

Im Unterschied zu dem in Figur 1 gezeigten Ausgleichsgetriebe nach dem Stand der Technik sind die beiden Wälzlager 4, 5 nicht unmittelbar auf dem Ausgleichsgetriebekorb 3 angeordnet. Vielmehr sind die Lagersitze der beiden Wälzlager 4, 5 durch separate Bauteile 8, 9 gebildet.

Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, weist der Ausgleichsgetriebekorb 3 auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils konisch zur Mitte des Ausgleichsgetriebes 1 hin zulaufende, innenkonusförmige Ausnehmungen 10 bzw. 11 auf. Die die beiden Lagersitze bildenden Bauteile 8, 9 weisen hierzu komplementär gestaltete Außenkonusabschnitte 12, 13 auf. Um eine definierte Position der Lagersitze in Bezug auf den Ausgleichsgetriebekorb zu erreichen, weisen die beiden die Lagersitze bildenden Bauteile 8, 9 und der Ausgleichsgetriebekorb 3 jeweils aneinander anliegende erste Anschlagflächen 14, 15 bzw. zweite Anschlagflächen 16, 17 auf.

Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind Innenringe 18, 19 der beiden Wälzlager 4, 5 auf zugeordnete Außenumfänge der die Lagersitze bildenden 8 bzw. 9 aufgesetzt. Außenringe 20, 21 der beiden Wälzlager 4, 5 sind in zugeordnete Ausnehmungen des Achsgetriebegehäuses 2 eingesetzt. Wie unmittelbar aus einem Vergleich des in Figur 2 dargestellten Achsgetriebes mit dem in Figur 1 dargestellten herkömmlichen Ausgleichsgetriebekorb ersichtlich ist, weist der Ausgleichsgetriebekorb des Ausführungsbeispiels der Figur 2 eine wesentlich geringere Breite auf als der in Figur 1 dargestellte Ausgleichsgetriebekorb. Bei der Montage des Achsgetriebes 1 kann somit zunächst der Ausgleichsgetriebekorb 3 in das Achsgetriebegehäuse 1 eingeführt und vorpositioniert werden. In einem weiteren Schritt können dann die beiden die Lagersitze bildenden Bauteile 8, 9 montiert werden. Zum Einführen des Ausgleichsgetriebekorbs 3 in das Achsgetriebegehäuse 1 wird somit eine geringer dimensionierte Zugangsöffnung benötigt als zum Einführen herkömmlicher Ausgleichsgetriebekörbe. Aufgrund der kompakteren Bauweise des Ausgleichsgetriebekorbs 3 kann dieser auch einfacher im Achsgetriebegehäuse 2 positioniert werden.

Figur 3 zeigt einen Ausgleichsgetriebekorb 3, bei dem das linke Wälzlager 4 in gleicher weise angeordnet ist, wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 2. Beim rechten Wälzlager 5 hingegen ist der „Innenring" 19 unmittelbar durch einen zugeordneten Außenumfang des den Lagersitz bildenden Bauteils 9 gebildet. Das Bauteil 9 ist also zugleich integraler Bestandteil des Schrägkugellagers 5.

Für die Montage des Achsgetriebes kann in dem Achsgetriebegehäuse 2 auf der dem Antriebsritzel 6 gegenüberliegenden Seite eine durch einen Gehäusedeckel verschlossene Zugangsöffnung vorgesehen sein. Alternativ dazu kann auch auf einer der beiden Seiten, d. h. dort, wo beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 die beiden Wälzlager 4, 5 angeordnet sind, ein Gehäusedeckel vorgesehen sein, der einen Zugang ins Innere des Achsgetriebegehäuses 2 und somit eine Montage des Ausgleichsgetriebekorbs 3 ermöglicht.