Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AZADIOXACYCLOALKENES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/036399
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to azadioxacycloalkenes of general formula (I), in which R?1¿, R?2¿, R?3¿, R?4¿, X, n and the bridging unit W have the meanings given in claim 1. The invention furthermore relates to agents for the treatment of veterinary pests or harmful fungi, which comprise at least one azadioxacycloalkene of formula (I) or an agriculturally applicable salt of (I).

More Like This:
Inventors:
GEWEHR MARKUS (DE)
SAUTER HUBERT (DE)
GYPSER ANDREAS (DE)
GRAMMENOS WASSILIOS (DE)
TORMO I BLASCO JORDI (DE)
PTOCK ARNE (DE)
MUELLER BERND (DE)
CULLMANN OLIVER (DE)
GROTE THOMAS (DE)
AMMERMANN EBERHARD (DE)
STRATHMANN SIEGFRIED (DE)
LORENZ GISELA (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/011137
Publication Date:
May 25, 2001
Filing Date:
November 10, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
GEWEHR MARKUS (DE)
SAUTER HUBERT (DE)
GYPSER ANDREAS (DE)
GRAMMENOS WASSILIOS (DE)
TORMO I BLASCO JORDI (DE)
PTOCK ARNE (DE)
MUELLER BERND (DE)
CULLMANN OLIVER (DE)
GROTE THOMAS (DE)
AMMERMANN EBERHARD (DE)
STRATHMANN SIEGFRIED (DE)
LORENZ GISELA (DE)
International Classes:
A01N43/88; C07D273/00; C07D273/01; (IPC1-7): C07D273/01; A01N43/88
Domestic Patent References:
WO1998038857A11998-09-11
WO1998017653A11998-04-30
WO1995004728A11995-02-16
WO1997000866A11997-01-09
WO1997027189A11997-07-31
Attorney, Agent or Firm:
Kinzebach, Werner (Ludwigsplatz 4 Ludwigshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Azadioxacycloalkene der Formel I, in der die Substituenten R1, R2, R3, R4 und X, der Index n und das Brückenglied W die folgende Bedeutung haben : R1 Halogen ; R2 ClC4Alkyl, ClC4Halogenalkyl, C3C4Alkenyl, C3C4Ha logenalkenyl, C3C4Alkinyl oder C3C4Halogenalkinyl ; R3 ClC6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, C2C6Alkinyl, C2C6Ha logenalkinyl, ClC6AlkoxyClC4alkyl, ClC6Halogenal <BR> <BR> <BR> koxyClC4alkyl, C2C6AlkenyloxyClC4alkyl, C2C6Ha<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> logenalkenyloxyClC4alkyl, C2C6AlkinyloxyClC4alkyl, C2C6HalogenalkinyloxyC1C4alkyl, C3C7Cycloalkyl, C3C7CycloalkylC1C4alkyl, Aryl, ArylClC4alkyl, ArylC2C4alkenyl, ArylC2C4alkinyl, AryloxyC1C4alkyl, Heterocyclyl, das 5 bis 8 Ringatome und 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome ausgewählt unter Stick stoff, Sauerstoff und Schwefel, aufweist, wobei die acht letztgenannten Substituenten 1, 2, 3, 4 oder 5 Substituenten R5 aufweisen können, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind unter : Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Formyl, Carboxyl, Aminocar bonyl, Aminothiocarbonyl, C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, C2C6Alkenyl, C2C4Halogenalkenyl, C2C6Alkinyl oder C2C6Halogenalkinyl, C1C6Alkoxy, C1C6Halogenalkoxy, C1C6Alkylcarbonyl, C1C6Halogenalkylcarbonyl, ClC6Ha logenalkylcarbonyloxy, C1C6Alkylcarbonyloxy, C1C6Alko xycarbonyl, C1C6Halogenalkoxycarbonyl, C1C6Alkylthio, ClC6Alkylsulfonyl, ClC6Halogenalkylthio, ClC6Halo genalkylsulfonyl, ClC6Alkylamino, BisClC6alkylamino, ClC6Alkylaminocarbonyl, BisClC6al : kylaminocarbonyl, <BR> <BR> <BR> ClC6Halogenalkylamino, BisClC6halogenalkylamino,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> ClC6Halogenalkylaminocarbonyl, BisClC6halogenalkyl aminocarbonyl, C1C6Alkoxyiminomethyl, C1C6Alkoxy iminoethyl, C1C6Halogenalkoxyiminomethyl, C1C6Halogen alkoxyiminoethyl, Phenyl, Phenyloxy, Pyridyl, Pyridyloxy, wobei die vier letztgenannten Substituenten R5 ihrerseits 1, 2, oder 3 Substituenten, ausgewählt unter Halogen, C1C4Alkoxy, C1C4Halogenalkyl, C1C4Alkyl und ClC4Halogenalkoxy aufweisen können, zwei an benachbarte Ringatome gebundene Substituenten R5 auch eine Brücke bilden können, welche drei oder vier Glieder ausgewählt aus der Gruppe : 3 oder 4 Kohlenstoff atome, 2 bis 3 Kohlenstoffatome und 1 oder 2 Stickstoff, Sauerstoffund/oder Schwefelatome enthält, wobei diese Brücke gemeinsam mit dem Ring an den sie gebunden ist einen partiell ungesättigten oder aromatischen Rest bil den kann und weiterhin die Kohlenstoffatome der Brücke durch Halogenatome oder Methylgruppen teilweise oder vollständig substituiert sein können ; R4 Nitro, Cyano, Halogen, C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl oder für den Fall, daß n größer 1 ist, zusätzlich eine an zwei benachbarte Ringatome gebundene Brücke, welche drei oder vier Glieder ausgewählt aus der Gruppe : 3 oder 4 Kohlen stoffatome, 2 oder 3 Kohlenstoffatome und 1 oder 2 Stick stoff, Sauerstoffund/oder Schwefelatome enthält, wobei diese Brücke gemeinsam mit dem Ring an den sie gebunden ist einen partiell ungesättigten oder aromatischen Rest bilden kann und weiterhin die Kohlenstoffatome der Brücke durch Halogenatome oder Methylgruppen teilweise oder vollständig substituiert sein können ; n 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei die Substituenten R4 verschieden sein können, wenn n größer 1 ist ; X C1C4AlkoxyN=, C1C4AlkoxyCH= oder R6CH=, wobei R6 Halogen, C1C4Alkyl, C1C4Alkylthio, C1C4Alkyl amino oder DiClC4Alkylamino bedeutet und W unsubstituiertes oder durch durch R7 monooder disubsti tuiertes ClC3Alkylen bedeutet, worin R7 für Halogen, Cyano, C1C4Alkyl, ClC4Halogenal kyl, C2C4Alkenyl, C2C4Halogenalkenyl, C2C4Al kinyl oder C2C4Halogenalkinyl, C1C4Alkoxy, ClC4Halogenalkoxy, C2C4Alkenyloxy, C2C4Halo genalkenyloxy, C2C4Alkinyloxy oder C2C4Halogen alkinyloxy, C1C4Alkylcarbonyloxy steht. und die landwirtschaftlich brauchbaren Salze der Azadioxacy cloalkene der Formel I.
2. Azadioxacycloalkene gemäß Anspruch 1, worin R3 in Formel I ausgewählt ist unter Cyclopentyl, Cyclohexyl, gesättigtes C3C6Heterocyclyl, Phenyl, aund ßNaphtyl, 2und 3Furyl, 2und 3Thienyl, 2, 3und 4Pyridyl, 2, 4und 5Pyrimi dinyl, 2, 4und 5Oxazolyl, 2, 4und 5Thiazolyl, 2, 4 und 5Imidazolyl, 3, 4und 5 Pyrazolyl, 3, 4und 5Isoxa zolyl, 3, 4und 5Isothiazolyl, 1, 3, 4Oxadiazol2yl, 1, 2, 4Oxadiazol3yl, 1, 2, 4Oxadiazol5yl, 1, 3, 4Thiadia zol2yl, 1, 2, 4Thiadiazol3yl, 1, 2, 4Thiadiazol5yl, 1, 3, 4Triazol2yl, 1, 2, 4Triazol3yl, 1, 2, 4Triazol5yl, wobei die genannten Reste R3 unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 Substituenten R5 substituiert sein können und wenn R5 für Halogen steht, auch 4 oder 5 Substituenten R5 aufweisen können.
3. Azadioxacycloalkene gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R3 in Formel I für Phenyl oder für ein, zweioder dreifach mit R5 substituiertes Phenyl steht.
4. Azadioxacycloalkene gemäß Anspruch 3, worin R3 für Phenyl, 4Fluorphenyl, 4Chlorphenyl, 4Methylphenyl, 4Methoxyphe nyl, 3Trifluormethylphenyl oder 2, 4Dichlorphenyl steht.
5. Azadioxacycloalkene gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Formel I die Substituenten Rl, R2, R4 und X, der In dex n und das Brückenglied W die folgende Bedeutung haben : Rl Chlor oder Brom ; R2 Methyl, Ethyl, nPropyl, isoPropyl, Allyl oder Propar gyl ; R4 6Methyl oder 6Chlor ; n 0 oder 1 ; X CH3ON=, CH30CH= oder CH3CH= WCH2CH2, und R3 eine der zuvor genannten Bedeutungen hat.
6. Azadioxacycloalkene der Formel Ia, worin Rlt R2 und R5 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und m für 0, 1 oder 2 steht und wenn R5 für Halogen steht, m auch 4 oder 5 bedeuten kann.
7. Mittel zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen oder Schad pilzen, enthaltend wenigstens ein Azadioxacycloalken der For mel I oder ein landwirtschaftlich brauchbares Salz von I ge mä# Anspruch 1 und übliche Hilfsmittel.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekenn zeichnet, daß man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schüt zenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge wenisgstens eines Azadioxacycloalkens der Formel I und/oder wenigstens eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I gemäß Anspruch 1 behandelt.
9. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man die tierischen Schädlinge oder die vor ihnen zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge wenigstens eines Azadioxacycloalkens der Formel I und/oder wenigstens eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I gemäß Anspruch 1 behandelt.
Description:
Azadioxacycloalkene Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft Azadioxacycloalkene der allge- meinen Formel I, in der die Substituenten Rl, R2, R3, R4 und X, der Index n und das Brückenglied W die folgende Bedeutung haben : R1 Halogen ; R2 C1-C4-Alkyl, Cl-C4-Halogenalkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Halo- genalkenyl, C3-C4-Alkinyl oder C3-C4-Halogenalkinyl ; R3 Cl-C6-Alkyl, Cl-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkinyl, C2-C6-Halo- genalkinyl, Cl-C6-Alkoxy-Cl-C4-alkyl, Cl-C6-Halogenalkoxy- Cl-C4-alkyl, C2-C6-Alkenyloxy-Cl-C4-alkyl, C2-C6-Halogenalke- nyloxy-Cl-C4-alkyl, C2-C6-Alkinyloxy-Cl-C4-alkyl, C2-C6-Halo- genalkinyloxy-Cl-C4-alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkyl-Cl-C4-alkyl, Aryl, Aryl- C1-C4-alkyl, Aryl-C2-C4-alkenyl, Aryl-C2-C4-alkinyl, Aryloxy- C1-C4-alkyl, Heterocyclyl, das 5 bis 8 Ringatome und 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome ausgewählt unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, aufweist, wobei die acht letztgenannten Substituenten 1, 2, 3, 4 oder 5 Substituenten R5 aufweisen können, die gleich oder verschie- den sind und die ausgewählt sind unter : Halogen, Cyano, Ni- tro, Hydroxy, Amino, Formyl, Carboxyl, Aminocarbonyl, Amino- thiocarbonyl, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C2-C6-Halogenalkinyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkylcarbonyl, C1-C6-Halogenalkylcarbonyl, C1-C6-Halogenalkylcarbonyloxy,

Cl-C6-Alkylcarbonyloxy, Cl-C6-Alkoxycarbonyl, Cl-C6-Halogenal- koxycarbonyl, Cl-C6-Alkylthio, Cl-C6-Alkylsulfonyl, Cl-C6-Ha- logenalkylthio, Cl-C6-Halogenalkylsulfonyl, Cl-C6-Alkylamino, Bis-Cl-C6-alkylamino, Cl-C6-Alkylaminocarbonyl, Bis-Cl-C6-al- kylaminocarbonyl, Cl-C6-Halogenalkylamino, Bis-Cl-C6-halo- genalkylamino, Cl-C6-Halogenalkylaminocarbonyl, Bis-C1-C6-halogenalkylaminocarbonyl, C1-C6-Alkoxyiminomethyl, C1-C6-Alkoxyiminoethyl, C1-C6-Halogenalkoxyiminomethyl, C1-C6-Halogenalkoxyiminoethyl, Phenyl, Phenyloxy, Pyridyl, Py- ridyloxy, wobei die vier letztgenannten Substituenten R5 ih- rerseits 1, 2, oder 3 Substituenten, ausgewählt unter Halo- gen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und Cl-C4-Halogenalkoxy aufweisen können, zwei an benachbarte Ringatome gebundene Substituenten R5 auch eine Brücke bilden können, welche drei oder vier Glieder aus- gewählt aus der Gruppe : 3 oder 4 Kohlenstoffatome, 2 bis 3 Kohlenstoffatome und 1 oder 2 Stickstoff-, Sauerstoff-und/ oder Schwefelatome enthält, wobei diese Brücke gemeinsam mit dem Ring an den sie gebunden ist einen partiell ungesättigten oder aromatischen Rest bilden kann und weiterhin die Kohlen- stoffatome der Brücke durch Halogenatome oder Methylgruppen teilweise oder vollständig substituiert sein können ; R4 Nitro, Cyano, Halogen, C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder für den Fall, daß n größer 1 ist, zusätzlich eine an zwei be- nachbarte Ringatome gebundene Brücke, welche drei oder vier Glieder ausgewählt aus der Gruppe : 3 oder 4 Kohlenstoffatome, 2 oder 3 Kohlenstoffatome und 1 oder 2 Stickstoff-, Sauer- stoff-und/oder Schwefelatome enthält, wobei diese Brücke ge- meinsam mit dem Ring an den sie gebunden ist einen partiell ungesättigten oder aromatischen Rest bilden kann und weiter- hin die Kohlenstoffatome der Brücke durch Halogenatome oder Methylgruppen teilweise oder vollständig substituiert sein können ; n 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei die Substituenten R4 verschieden sein können, wenn n größer 1 ist ; X C1-C4-Alkoxy-N=, C1-C4-Alkoxy-CH= oder R6-CH=, wobei R6 Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino oder Di-C1-C4-Alkylamino bedeutet und

W unsubstituiertes oder durch durch R7 mono-oder disubsti- tuiertes C1-C3-Alkylen bedeutet, worin R7 fUr Halogen, Cyano, Cl-C4-Alkyl, Cl-C4-Halogenalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Alkinyl oder C2-C4-Halogenalkinyl, Cl-C4-Alkoxy, Cl-C4-Halogenalkoxy, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Halogenalkenyloxy, C2-C4-Alkinyl- oxy oder C2-C4-Halogenalkinyloxy, Cl-C4-Alkylcarbonyloxy steht. und die landwirtschaftlich brauchbaren Salze der Azadioxacycloal- kene der Formel I.

Weiterhin betrifft die Erfindung Mittel zur Bekämpfung von Schad- pilzen und tierischen Schädlingen, welche die Verbindungen der Formel I und/oder ihre landwirtschaftlich verträglichen Salze enthalten, und die Verwendung der Verbindungen I und ihrer Salze zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen.

Derivate der a-Phenylacrylsäure-und der a-Phenyl-a-methoximi- noessigsäure mit orthoständiger Bisoximether-Gruppierung sind in den WO 95/21153, WO 95/21154 und WO 98/38857 beschrieben.

Ähnliche Verbindungen mit Trisoximether-Gruppierung sind aus der WO 97/15552 und mit Cyaniminoximether-Gruppierung aus der WO 97/24319 bekannt.

Die WO 95/04728 und die WO 97/27189 beschreiben 2-Aza-1, 4-dioxa- cycloalkene, die in der 3 Position über eine 1, 1-Alkandiyleinheit mit einer orthosubstituierten (Het) aryloxy-Gruppe verknüpft sind.

Aus der WO 97/00866 sind ähnliche Azadioxacycloalkene bekannt, die an der Arylgruppe eine orthoständige a-Bisoximether-Gruppie- rung aufweisen.

Die in den vorstehend genannten Schriften beschriebenen Ver- bindungen sind als Pflanzenschutzmittel gegen Schadpilze und z. T. gegen tierische Schädlinge geeignet.

Ihre Wirkung ist jedoch in vielen Fällen nicht zufriedenstellend.

Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Ver- bindungen mit verbesserter Wirksamkeit gegenüber Schadpilzen und/ oder tierischen Schädlingen bereitzustellen.

Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch die eingangs erwähn- ten Azadioxacycloalkene der Formel I und ihre landwirtschaftlich brauchbaren Salze gelöst. Die Erfindung betrifft somit außerdem Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I, sowie die Verwen-

dung der Verbindungen I zur Bekämpfung von Schadpilzen und tieri- schen Schädlingen gefunden. Weiterhin betrifft die Erfindung Mit- tel, welche wenigstens eine Verbindung der Formel I oder ein landwirtschaftlich brauchbares Salz davon enthalten, und die zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen geeignet sind. Die Verbindungen der Formel I und ihre landwirtschaftlich brauchbaren Salze zeichnen sich insbesondere durch ihre fungizide Wirkung aus.

Die Verbindungen der Formel I können je nach Substitutionsmuster als Stereoisomere vorliegen. Sie können ein oder mehrere Chirali- tätszentren enthalten und liegen dann als Enantiomeren-oder Diastereomerengemische vor. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die reinen Enantiomeren oder Diastereomeren als auch deren Gemi- sche. Insbesondere können die Verbindungen I bei der Herstellung aufgrund ihrer C=C-und C=N-Doppelbindungen als E/Z-Isomerengemi- sche anfallen, die man z. B. durch Kristallisation oder Chromato- graphie in üblicher Weise in die Einzelverbindungen trennen kann.

Sofern bei der Synthese Isomerengemische anfallen, ist im allge- meinen jedoch eine Trennung nicht unbedingt erforderlich, da sich die einzelnen Isomere teilweise während der Aufbereitung für die Anwendung oder bei der Anwendung (z. B. unter Licht-, Säure-oder Baseneinwirkung) ineinander umwandeln können. Entsprechende Um- wandlungen können auch nach der Anwendung, beispielsweise bei der Behandlung von Pflanzen in der behandelten Pflanze oder im zu bekämpfenden Schadpilz oder tierischen Schädling erfolgen.

In Bezug auf die-N=C (R1)-C (R3) =NOR2 Doppelbindungen werden im allgemeinen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit die E, E-Isomere der Verbindungen I bevorzugt (Konfiguration bezogen auf den Rest -CH2O-im Verhältnis zur-C (R3) =NOR2-Gruppe, bzw. bezogen auf den Rest-OR2 im Verhältnis zur-C (R1) =N-OCH2-Gruppe).

Unter landwirtschaftlich brauchbaren Salzen kommen vor allem die Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze derjenigen Säuren in Betracht, deren Kationen beziehungsweise Anionen die erfindungsgemäße Wirkung der Verbindungen I nicht negativ beein- trächtigen. So kommen als Kationen insbesondere die Ionen der Al- kalimetalle, vorzugsweise Natrium und Kalium, der Erdalkalime- talle, vorzugsweise Calcium, Magnesium und Barium, und der Über- gangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink und Eisen, sowie das Ammoniumion, das gewünschtenfalls ein bis vier C1-C4-Alkyl- substituenten und/oder einen Phenyl-oder Benzylsubstituenten tragen kann, vorzugsweise Diisopropylammonium, Tetramethyl- ammonium, Tetrabutylammonium, Trimethylbenzylammonium, des weiteren Phosphoniumionen, Sulfoniumionen, vorzugsweise

Tri (Cl-C4-alkyl) sulfonium und Sulfoxoniumionen, vorzugsweise Tri (C1-C4-alkyl) sulfoxonium, in Betracht.

Anionen von brauchbaren Säureadditionssalzen sind in erster Linie Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogen- phosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat, Benzoat, sowie die Anionen von C1-C4-Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat und Butyrat. Sie können durch Reaktion von I mit einer Säure des entsprechenden Anions, vorzugsweise der Chlorwasser- stoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, gebildet werden.

Die bei der Definition der Substituenten R1 bis R7 oder als Reste an Cycloalkyl-, Phenyl-oder heterocyclischen Ringen genannten organischen Molekülteile stellen-wie die Bedeutung Halogen- Sammelbegriffe für individuelle Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlenstoffketten, also alle Alkyl-, Halogenalkyl-, (Bis) Alkylamino-, (Bis) Halogenalkylamino, (Bis) Alkylaminocarbonyl, (Bis) Halogenalkylaminocarbonyl, Alkyl- carbonyl, Alkyloxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoximinomethyl, Halogenalkylcarbonyl, Halogenalkyloxycarbonyl, Halogenalkylcarbo- nyloxy, Halogenalkoximino (m) ethyl, Arylalkyl-, Heterocyclylal- kyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio-, Al- kylsulfonyl-, Halogenalkylsulfonyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Alkinyl-und Halogenalkinyl-Teile können geradkettig oder ver- zweigt sein. Halogenierte Substituenten tragen vorzugsweise ein bis fünf gleiche oder verschiedene Halogenatome. Die Bedeutung Halogen steht jeweils für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.

Ferner stehen beispielsweise : -C1-C4-Alkyl sowie die C1-C4-Alkylteile in C1-C4-Alkoxy, <BR> <BR> (Bis)-C1-C4-Alkylamino-, (Bis)-C1-C4-Alkylamioncarbonyl,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Cl-C4-Alkylcarbonyl, Cl-C4-Alkyloxycarbonyl, Cl-C4-Alkylcarbo- nyloxy, C1-C4-Alkylthio und C1-C4-Alkylsulfonyl für : CH3, C2H5, CH2-C2H5, CH (CH3) 2, n-Butyl, CH (CH3)-C2H5, CH2-CH (CH3) 2 oder C (CH3) 3; - C1-C4-Halogenalkyl sowie die C1-C4-Halogenalkylteile in <BR> <BR> C1-C4-Halogenalkoxy, (Bis)-C1-C4-Halogenalkylamino-,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> (Bis)-C1-C4-Halogenalkylaminocarbonyl, C1-C4-Halogenalkylcarbo- nyl, C1-C4-Halogenalkyloxycarbonyl, C1-C4-Halogenalkylcarbonyl- oxy, C1-C4-Halogenalkylthio und C1-C4-Halogenalkylsulfonyl für : einen C1-C4-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. CH2F, CHF2, CF3, CH2Cl, CH (C1) 2, C (C1) 3, Chlor-

fluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 2-Fluor- ethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Iodethyl, 2, 2-Difluorethyl, 2, 2, 2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2, 2-difluor- ethyl, 2, 2-Dichlor-2-fluorethyl, 2, 2, 2-Trichlorethyl, C2F5, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 2, 2-Difluorpropyl, 2, 3-Difluor- propyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, 2, 3-Dichlorpropyl, 2-Brompropyl, 3-Brompropyl, 3, 3, 3-Trifluorpropyl, 3, 3, 3-Tri- chlorpropyl, CH2-C2F5, CF2-C2F5, 1- (Fluormethyl)-2-fluorethyl, 1- (Chlormethyl)-2-chlorethyl, 1- (Brommethyl)-2-bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl oder Nonafluorbutyl ; - C1-C6-Alkyl sowie die C1-C6-Alkylteile in C1-C6-Alkoxy, <BR> <BR> (Bis)-C1-C6-Alkylamino-, (Bis)-C1-C6-Alkylamioncarbonyl,<BR> <BR> <BR> <BR> Cl-C6-Alkylcarbonyl, Cl-C6-Alkyloxycarbonyl, Cl-C6-Alkylcarbo- nyloxy, C1-C6-Alkylthio und C1-C6-Alkylsulfonyl für : einen C1-C4-Alkylrest wie vorstehend genannt, oder für z. B. n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2, 2-Dimethyl- propyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1, 1-Dimethylpropyl, 1, 2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methyl- pentyl, 4-Methylpentyl, 1, 1-Dimethylbutyl, 1, 2-Dimethylbutyl, 1, 3-Dimethylbutyl, 2, 2-Dimethylbutyl, 2, 3-Dimethylbutyl, 3, 3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1, 1, 2-Trimethyl- propyl, 1, 2, 2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl oder 1-Ethyl-2-methylpropyl, vorzugsweise für CH3, C2H5, CH2-C2H5, CH (CH3) 2, n-Butyl, C (CH3) 3, n-Pentyl oder n-Hexyl ; - C1-C6-Halogenalkyl sowie die C1-C6-Halogenalkylteile in <BR> <BR> C1-C6-Halogenalkoxy, (Bis)-C1-C6-Halogenalkylamino-,<BR> <BR> <BR> <BR> (Bis)-C1-C6-Halogenalkylamioncarbonyl, C1-C6-Halogenalkylcarbo- nyl, C1-C6-Halogenalkyloxycarbonyl, C1-C6-Halogenalkylcarbonyl- oxy, C1-C6-halogenalkylthio und C1-C6-Halogenalkylsulfonyl für : einen C1-C6-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. für einen der unter C1-C4-Halogenalkyl genannten Reste oder für 5-Fluor-1-pentyl, 5-Chlor-1-pentyl, 5-Brom-1-pentyl, 5-Iod-1-pentyl, 5, 5, 5-Trichlor-1-penyl, Unde- cafluorpentyl, 6-Fluor-1-hexyl, 6-Chlor-1-hexyl, 6-Brom-1-hexyl, 6-Iod-1-hexyl, 6, 6, 6-Trichlor-1-hexyl oder Do- decafluorhexyl ; - C1-C3-Alkylen : Methylen, Ethylen oder n-Propylen ; - C3-C4-Alkenyl sowie die C3-C4-Alkenylteile in C3-C4-Alkenyloxy und C3-C4-Alkenyloxy-C1-C4-alkyl : ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 4 Kohlenstoff- atomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z. B. 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Buten-l-yl, 1-Buten-2-yl, 1-Buten-3-yl, 2-Buten-1-yl, 1-Methyl-

prop-1-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, 1-Methyl- prop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, ; C2-C6-Alkenyl sowie die C3-C6-Alkenylteile in C3-C6-Alkenyloxy und C3-C6-Alkenyloxy-C1-C4-alkyl für C3-C4-Alkenyl sowie für : Ethenyl, n-Penten-1-yl, n-Penten-2-yl, n-Penten-3-yl, n-Pen- ten-4-yl, 1-Methyl-but-1-en-1-yl, 2-Methyl-but-1-en-1-yl, 3-Methyl-but-1-en-1-yl, 1-Methyl-but-2-en-1-yl, 2-Methyl- but-2-en-1-yl, 3-Methyl-but-2-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl, 2-Methyl-but-3-en-1-yl, 3-Methyl-but-3-en-1-yl, 1, 1-Dimethyl- prop-2-en-1-yl, 1, 2-Dimethyl-prop-1-en-1-yl, 1, 2-Dimethyl- prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-prop-1-en-2-yl, 1-Ethyl-prop-2-en-1-yl, n-Hex-1-en-1-yl, n-Hex-2-en-1-yl, n-Hex-3-en-1-yl, n-Hex-4-en-1-yl, n-Hex-5-en-1-yl, 1-Methyl-pent-1-en-1-yl, 2-Methyl-pent-1-en-1-yl, 3-Methyl-pent-l-en-1-yl, 4-Methyl- pent-1-en-1-yl, 1-Methyl-pent-2-en-1-yl, 2-Methyl- pent-2-en-1-yl, 3-Methyl-pent-2-en-1-yl, 4-Methyl- pent-2-en-1-yl, 1-Methyl-pent-3-en-1-yl, 2-Methyl- pent-3-en-1-yl, 3-Methyl-pent-3-en-1-yl, 4-Methyl- pent-3-en-1-yl, 1-Methyl-pent-4-en-1-yl, 2-Methyl- pent-4-en-1-yl, 3-Methyl-pent-4-en-1-yl, 4-Methyl- pent-4-en-1-yl, 1, 1-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1, 1-Dimethyl- but-. 3-en-1-yl, 1, 2-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 1, 2-Dimethyl- but-2-en-1-yl, 1, 2-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 1, 3-Dimethyl- but-1-en-1-yl, 1, 3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1, 3-Dimethyl- but-3-en-1-yl, 2, 2-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 2, 3-Dimethyl- but-1-en-1-yl, 2, 3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 2, 3-Dimethyl- but-3-en-1-yl, 3, 3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 3, 3-Dimethyl- but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-1-en-1-yl, 1-Ethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-3-en-1-yl, 2-Ethyl-but-1-en-1-yl, 2-Ethyl-but-2-en- 1-yl, 2-Ethyl-but-3-en-1-yl, 1,1,2-Trimethyl-prop-2-en-1-yl, l-Ethyl-1-methyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-2-methyl-prop-1-en- 1-yl oder l-Ethyl-2-methyl-prop-2-en-1-yl ; C3-C4-Halogenalkenyl sowie die Halogenalkenylteile von C3-C4-Ha- logenalkenyloxy und C3-C4-Halogenalkenyloxy-C1-C4-alkyl fur : un- gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sind, also z. B. 2-Chlorallyl, 3-Chlorallyl, 2, 3-Dichlorallyl, 3, 3-Dichlorallyl, 2, 3, 3-Trichlorallyl, 2, 3-Dichlorbut-2-enyl, 2-Bromallyl, 3-Bromallyl, 2, 3-Dibrom- allyl, 3, 3-Dibromallyl, 2, 3, 3-Tribromallyl oder 2, 3-Dibrom- but-2-enyl ;

C2-C6-Halogenalkenyl sowie die Halogenalkenylteile von C2-C6-Ha- logenalkenyloxy und C2-C6-Halogenalkenyloxy-C1-C4-alkyl fur : C2-C6-Alkenyl wie vorstehend genannt, das partiell oder voll- ständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, z. B für die bei C3-C4-Halogenalkenyl genannten Reste ; C3-C4-Alkinyl sowie die C3-C4-Alkinylteile in C3-C4-Alkinyloxy und C3-C4-Alkinyloxy-C1-C4-alkyl : geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z. B. 1-Pro- pinyl, 2-Propinyl (=Propargyl), 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl und 1-Methyl-2-propinyl ; C2-C6-Alkinyl sowie die C3-C6-Alkinylteile in C3-C6-Alkinyloxy und C3-C6-Alkinyloxy-C1-C4-alkyl für geradkettige oder ver- zweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z. B.

Ethinyl, Prop-1-in-1-yl, Prop-2-in-1-yl, n-But-1-in-1-yl, <BR> <BR> n-But-1-in-3-yl, n-But-1-in-4-yl, n-But-2-in-1-yl,<BR> <BR> <BR> <BR> n-Pent-1-in-1-yl, n-Pent-l-in-3-yl, n-Pent-1-in-4-yl, n-Pent-l-in-5-yl, n-Pent-2-in-1-yl, n-Pent-2-in-4-yl, <BR> <BR> n-Pent-2-in-5-yl, 3-Methyl-but-1-in-3-yl, 3-Methyl-.<BR> <BR> <BR> <BR> but-l-in-4-yl, n-Hex-1-in-1-yl, n-Hex-l-in-3-yl,<BR> <BR> <BR> <BR> n-Hex-l-in-4-yl, n-Hex-1-in-5-yl, n-Hex-1-in-6-yl, n-Hex-2-in-1-yl, n-Hex-2-in-4-yl, n-Hex-2-in-5-yl, n-Hex-2-in-6-yl, n-Hex-3-in-1-yl, n-Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl- pent-1-in-1-yl, 3-Methyl-pent-1-in-3-yl, 3-Methyl- pent-1-in-4-yl, 3-Methyl-pent-1-in-5-yl, 4-Methyl-pent-1-in- 1-yl, 4-Methyl-pent-2-in-4-yl und 4-Methyl-pent-2-in-5-yl, vorzugsweise für Prop-2-in-l-yl ; C3-C4-Halogenalkinyl sowie die C3-C4-Halogenalkinylteile in C3-C4-Halogenalkinyloxy und C3-C6-Halogenalkinyloxy-Cl-C4-alkyl für : ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasser- stoffreste mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und einer Dreifach- bindung in einer beliebigen Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbe- sondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sein können, also z. B.

1, 1-Difluorprop-2-in-1-yl, 4-Fluorbut-2-in-l-yl, 4-Chlor- but-2-in-l-yl, 1, 1-Difluorbut-2-in-1-yl, 5-Fluorpent-3-in-1-yl oder 6-Fluorhex-4-in-1-yl ; C2-C6-Halogenalkinyl sowie die C3-C6-Halogenalkinylteile in C3-C6-Halogenalkinyloxy und C3-C6-Halogenalkinyloxy-C1-C4-alkyl für : C2-C6-Alkenyl wie vorstehend genannt, das partiell oder

vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, z. B für die bei C3-C4-Halogenalkinyl genannten Reste ; - C1-C4-Alkoxy sowie die Cl-C4-Alkoxyteile in Cl-C4-Alkoxycarbonyl und in C1-C4-Alkoxyimino (m) ethyl für : OCH3, OC2H5, OCH2-C2H5, OCH (CH3) 2, n-Butoxy, OCH (CH3)-C2H5, OCH2-CH (CH3) 2 oder C (CH3) 3, vorzugsweise für OCH3, OC2H5 oder OCH (CH3) 2 ; - C1-C4-Halogenalkoxy sowie die Cl-C4-Halogenalkoxyteile in Cl-C4-Halogenalkoxycarbonyl und in C1-C4-Halogenalko- xyimino (m) ethyl für : einen C1-C4-Alkoxyrest wie vorstehend ge- nannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. OCH2F, OCHF2, OCF3, OCH2C1, OCH (C1) 2, OC (Cl) 3, Chlorfluormethoxy, Dichlorfluor- methoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Bromethoxy, 2-Iodethoxy, 2, 2-Difluorethoxy, 2, 2, 2-Trifluor- ethoxy, 2-Chlor-2-fluorethoxy, 2-Chlor-2, 2-difluorethoxy, 2, 2-Dichlor-2-fluorethoxy, 2, 2, 2-Trichlorethoxy, OC2F5, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2, 2-Difluorpropoxy, 2, 3-Difluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2, 3-Di- chlorpropoxy, 2-Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 3, 3, 3-Trifluor- propoxy, 3, 3, 3-Trichlorpropoxy, OCH2-C2F5, OCF2-C2F5, 1-(CH2F)-2-fluorethoxy, 1-(CH2Cl)-2-chlorethoxy, 1-(CH2Br)-2-bromethoxy, 4-Fluorbutoxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brom- butoxy oder Nonafluorbutoxy, vorzugsweise für OCHF2, OCF3, Dichlorfluormethoxy, Chlordifluormethoxy oder 2, 2, 2-Trifluor- ethoxy ; - C1-C6-Alkoxy sowie die C1-C6-Alkoxyteile in C1-C6-Alkoxycarbonyl und in C1-C6-Alkoxyimino (m) ethyl für : einen C1-C4-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, oder z. B. n-Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2, 2-Dimethylpropoxy, 1-Ethyl- propoxy, n-Hexoxy, 1, 1-Dimethylpropoxy, 1, 2-Dimethylpropoxy, 1-Methylpentoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpen- toxy, 1, 1-Dimethylbutoxy, 1, 2-Dimethylbutoxy, 1, 3-Dimethyl- butoxy, 2, 2-Dimethylbutoxy, 2, 3-Dimethylbutoxy, 3, 3-Dimethyl- butoxy, 1-Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1, 1, 2-Trimethylpropoxy, 1, 2, 2-Trimethylpropoxy, 1-Ethyl-1-methylpropoxy oder 1-Ethyl-2-methylpropoxy, vorzugsweise für OCH3, OC2H5, OCH2-C2H5, OCH (CH3) 2, n-Butoxy, OC (CH3) 3, n-Pentoxy oder n-Hexoxy ; - C1-C6-Alkoxyiminomethyl steht für eine Gruppe R*-N=CH-, worin R* C1-C6-Alkoxy wie vorstehend definiert bedeutet ;

- C1-C6-Alkoxyiminoethyl steht für eine Gruppe R*-N=C (CH3)- oder eine Gruppe R*-N=CH-CH2-, worin R* C1-C6-Alkoxy wie vorstehend definiert bedeutet ; - C1-C6-Halogenalkoxy sowie die C1-C6-Halogenalkoxyteile in Halo- genalkoxycarbonyl und in Halogenalkoxyiminomethyl für : einen C1-C6-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. einen der unter C1-C4-Halogenalkoxy genannten Reste oder für 5-Fluor-1-pentoxy, 5-Chlor-1-pentoxy, 5-Brom-1-pentoxy, 5-Iod-1-pentoxy, 5, 5, 5-Trichlor-1-pentoxy, Undecafluorpentoxy, 6-Fluor-1-hexoxy, 6-Chlor-1-hexoxy, 6-Brom-1-hexoxy, 6-Iod-1-hexoxy, 6, 6, 6-Trichlor-1-hexoxy oder Dodecafluorhexoxy ; - C1-C6-Alkoxy-C1-C4-alkyl für : durch C1-C6-Alkoxy-wie vor- stehend genannt-substituiertes Cl-C4-Alkyl, also z. B. für CH2-OCH3, CH2-OC2H5, n-Propoxymethyl, CH2-OCH (CH3) 2, n-Butoxy- methyl, (l-Methylpropoxy) methyl, (2-Methylpropoxy) methyl, CH2-OC (CH3) 3, 2-(Methoxy) ethyl, 2- (Ethoxy) ethyl, 2- (n-Prop- oxy) ethyl, 2-(1-Methylethoxy) ethyl, 2- (n-Butoxy) ethyl, 2-(1-Methylpropoxy) ethyl, 2- (2-Methylpropoxy) ethyl, 2- (1, 1-Di- methylethoxy) ethyl, 2- (Methoxy) propyl, 2- (Ethoxy) propyl, 2- (n-Propoxy) propyl, 2-(1-Methylethoxy) propyl, 2- (n-Butoxy)- propyl, 2-(1-Methylpropoxy) propyl, 2- (2-Methylpropoxy) propyl, 2- (1, 1-Dimethylethoxy) propyl, 3- (Methoxy) propyl, 3- (Ethoxy)- propyl, 3- (n-Propoxy) propyl, 3-(1-Methylethoxy) propyl, 3- (n-Butoxy) propyl, 3-(1-Methylpropoxy) propyl, 3- (2-Methyl- propoxy) propyl, 3- (1, 1-Dimethylethoxy) propyl, 2- (Methoxy) butyl, 2- (Ethoxy) butyl, 2- (n-Propoxy) butyl, 2-(1-Methylethoxy) butyl, 2- (n-Butoxy) butyl, 2-(1-Methylpropoxy) butyl, 2- (2-Methyl- propoxy) butyl, 2- (1, 1-Dimethylethoxy) butyl, 3- (Methoxy) butyl, 3- (Ethoxy) butyl, 3- (n-Propoxy) butyl, 3-(1-Methylethoxy) butyl, 3- (n-Butoxy) butyl, 3-(1-Methylpropoxy) butyl, 3-(2-Methylprop- oxy) butyl, 3- (1, 1-Dimethylethoxy) butyl, 4- (Methoxy) butyl, 4- (Ethoxy) butyl, 4- (n-Propoxy) butyl, 4-(1-Methylethoxy) butyl, 4- (n-Butoxy) butyl, 4-(1-Methylpropoxy) butyl, 4- (2-Methylprop- oxy) butyl oder 4- (1, 1-Dimethylethoxy) butyl, vorzugsweise für CH2-OCH3, CH2-OC2H5, 2- (OCH3) ethyl oder 2-(OC2H5) ethyl ; - C1-C6-halogenalkoxy-C1-C4-alkyl für : durch C1-C6-Halogenalkoxy wie vorstehend genannt substituiertes Cl-C4-Alkyl, also z. B. für 2- (OCHF2) ethyl, 2- (OCF3) ethyl oder 2-(OC2F5) ethyl ; - C3-C6-Alkenyloxy-C1-C4-alkyl für : durch C3-C6-Alkenyloxy wie Allyloxy, But-1-en-3-yloxy, But-1-en-4-yloxy, But-2-en-1-yloxy, 1-Methylprop-2-enyloxy oder 2-Methylprop-2-enyloxy substituier- tes Cl-C4-Alkyl, also beispielsweise für Allyloxymethyl,

2-Allyloxyethyl oder But-l-en-4-yloxymethyl, insbesondere für 2-Allyloxyethyl ; -C3-C6-Halogenalkenyloxy-C1-C4-alkyl entsprechend C3-C6-Alkenylo- xy-C1-C4-alkyl für : durch C3-C6-Halogenalkenyloxy substituiertes Cl-C4-Alkyl ; -C3-C6-Alkinyloxy-Cl-C4-alkyl für : durch C3-C6-Alkinyloxy wie Propargyloxy, But-1-in-3-yloxy, But-1-in-4-yloxy, But-2-in-1- yloxy, 1-Methylprop-2-inyloxy oder 2-Methylprop-2-inyloxy, vorzugsweise Propargyloxy, substituiertes Cl-C4-Alkyl, also beispielsweise für Propargyloxymethyl oder 2-Propargyloxyethyl, insbesondere für 2-Propargyloxyethyl ; -C3-C6-Halogenalkinyloxy-Cl-C4-alkyl entsprechend C3-C6-Alkinyl- oxy-C1-C4-alkyl für : durch C3-C6-Halogenalkinyloxy substituier- tes C1-C4-Alkyl ; -C3-C8-Cycloalkyl für : Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl ; -C3-C8-Cycloalkyl-Cl-C4-alkyl für Cl-C4-Alkyl, welches mit C3-C8- Cycloalkyl substituiert ist : z. B. Cyclopropylmethyl, Cyclobu- tylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cycloheptylme- thyl, Cyclooctylmethyl, 2- (Cyclopropyl) ethyl, 2- (Cyclobutyl)- ethyl, 2- (Cyclopentyl) ethyl, 2- (Cyclohexyl) ethyl, 2- (Cyclo- heptyl) ethyl, 2- (Cyclooctyl) ethyl, 3- (Cyclopropyl) propyl, 3- (Cyclobutyl) propyl, 3- (Cyclopentyl) propyl, 3- (Cyclohexyl)- propyl, 3- (Cycloheptyl) propyl, 3- (Cyclooctyl) propyl, 4- (Cyclo- propyl) butyl, 4- (Cyclobutyl) butyl, 4- (Cyclopentyl) butyl, 4- (Cyclohexyl) butyl, 4- (Cycloheptyl) butyl, 4- (Cyclooctyl) butyl ; -Aryl : für Phenyl, a-Naphthyl oder-Naphthyl ; -Aryloxy : für Phenoxy, a-Naphthyloxy oder ß-Naphthyloxy ; Aryl-Cl-C4-alkyl : für C1-C4-Alkyl, welches mit Phenyl, a-Naph- thyl oder ß-Naphthyl substituiert ist, z. B. für Benzyl, 1-oder 2-Phenylethyl, 1-, 2-oder 3-Phenylpropyl ; Aryloxy-Cl-C4-alkyl : für Cl-C4-Alkyl, welches mit Phenoxy, a-Naphthyloxy oder ß-Naphthyloxy substituiert ist, z. B. fur Phenoxymethyl, 1-oder 2-Phenoxyethyl, 1-, 2-oder 3-Phenoxy- propyl ; - Aryl-C2-C4-alkenyl : für C2-C4-Alkenyl, welches mit Phenyl, a-Naphthyl oder ß-Naphthyl substituiert ist, z. B. für 1-oder 2-Phenylethenyl, 1-Phenylprop-2-en-1-yl, 3-Phenyl-1-pro-

pen-1-yl, 3-Phenyl-2-propen-1-yl, 4-Phenyl-1-buten-1-yl oder 4-Phenyl-2-buten-1-yl ; Aryl-C2-C4-alkinyl : für C2-C4-Alkinyl, welches mit Phenyl, a-Naphthyl oder ß-Naphthyl substituiert ist, z. B. für 1-Phenyl- prop-2-in-1-yl, 3-Phenyl-1-propin-1-yl, 3-Phenyl-2-propin-1-yl, 4-Phenyl-1-butin-1-yl oder 4-Phenyl-2-butin-1-yl ; Heterocyclyl : für gesättigtes, partiell gesättigtes oder unge- sättigtes (aromatisches) Heterocyclyl, das 5 bis 8 Ringatome und 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome ausgewählt unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, aufweist, auch ein oder zwei Carbonyl- oder Thiocarbonylringglieder aufweisen und auch benzokonden- siert sein kann.

Beispiele für gesättigtes oder partiell ungesättigtes Heterocy- clyl sind : 2-Tetrahydrofuranyl, Oxiranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-Isoxazoldinyl, 4-Isoxazolidinyl, 5-Isoxa- zolidinyl, 3-Isothiazolidinyl, 4-Isothiazolidinyl, 5-Isothia- zolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thia- zolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-Imidazolidinyl, 4-Imidazolidinyl, 1, 2, 4-Oxadiazolidin-3-yl, 1, 2, 4-Oxadia- zolidin-5-yl, 1, 2, 4-Thiadiazolidin-3-yl, 1, 2, 4-Thiadia- zolidin-5-yl, 1, 2, 4-Triazolidin-3-yl, 1, 3, 4-Oxadiazolidin-2-yl, 1, 3, 4-Thiadiazolidin-2-yl, 1, 3, 4-Triazolidin-2-yl, 2, 3-Dihydro- fur-2-yl, 2, 3-Dihydrofur-3-yl, 2, 3-Dihydro-fur-4-yl, 2, 3-Di- hydro-fur-5-yl, 2, 5-Dihydrofur-2-yl, 2, 5-Dihydro-fur-3-yl, 2, 3-Dihydrothien-2-yl, 2, 3-Dihydrothien-3-yl, 2, 3-Dihydro- thien-4-yl, 2, 3-Dihydrothien-5-yl, 2, 5-Dihydrothien-2-yl, 2, 5-Dihydrothien-3-yl, 2, 3-Dihydropyrrol-2-yl, 2, 3-Dihydropyr- rol-3-yl, 2, 3-Dihydropyrrol-4-yl, 2, 3-Dihydropyrrol-5-yl, 2, 5-Dihydropyrrol-2-yl, 2, 5-Dihydropyrrol-3-yl, 2, 3-Dihydroiso- xazol-3-yl, 2, 3-Dihydroisoxazol-4-yl, 2, 3-Dihydroisoxazol-5-yl, 4, 5-Dihydroisoxazol-3-yl, 4, 5-Dihydroisoxazol-4-yl, 4, 5-Dihy- droisoxazol-5-yl, 2, 5-Dihydroisothiazol-3-yl, 2, 5-Dihydroiso- thiazol-4-yl, 2, 5-Dihydroisothiazol-5-yl, 2, 3-Dihydroisopyra- zol-3-yl, 2, 3-Dihydroisopyrazol-4-yl, 2, 3-Dihydroisopyra- zol-5-yl, 4, 5-Dihydroisopyrazol-3-yl, 4, 5-Dihydroisopyra- zol-4-yl, 4, 5-Dihydroisopyrazol-5-yl, 2, 5-Dihydroisopyra- zol-3-yl, 2, 5-Dihydroisopyrazol-4-yl, 2, 5-Dihydroisopyra- zol-5-yl, 2, 3-Dihydrooxazol-3-yl, 2, 3-Dihydrooxazol-4-yl, 2, 3-Dihydrooxazol-5-yl, 4, 5-Dihydrooxazol-3-yl, 4, 5-Dihydrooxa- zol-4-yl, 4, 5-Dihydrooxazol-5-yl, 2, 5-Dihydrooxazol-3-yl, 2, 5-Dihydrooxazol-4-yl, 2, 5-Dihydrooxazol-5-yl, 2, 3-Dihydro- thiazol-2-yl, 2, 3-Dihydrothiazol-4-yl, 2, 3-Dihydrothiazol-5-yl, 4, 5-Dihydrothiazol-2-yl, 4, 5-Dihydrothiazol-4-yl, 4, 5-Dihydro-

thiazol-5-yl, 2, 5-Dihydrothiazol-2-yl, 2, 5-Dihydrothiazol-4-yl, 2, 5-Dihydrothiazol-5-yl, 2, 3-Dihydroimidazol-2-yl, 2, 3-Dihy- droimidazol-4-yl, 2, 3-Dihydroimidazol-5-yl, 4, 5-Dihydroimida- zol-2-yl, 4, 5-Dihydroimidazol-4-yl, 4, 5-Dihydroimidazol-5-yl, 2, 5-Dihydroimidazol-2-yl, 2, 5-Dihydroimidazol-4-yl, 2, 5-Dihy- droimidazol-5-yl, 2-Morpholinyl, 3-Morpholinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 3-Tetrahydropyridazinyl, 4-Tetra- hydropyridazinyl, 2-Tetrahydropyrimidinyl, 4-Tetrahydropyrimi- dinyl, 5-Tetrahydropyrimidinyl, 2-Tetrahydropyrazinyl, 1, 3, 5-Tetrahydrotriazin-2-yl, 1, 2, 4-Tetrahydrotriazin-3-yl, 1, 3-Dihydrooxazin-2-yl, 1, 3-Dithian-2-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 1, 3-Dioxolan-2-yl, 3, 4, 5, 6-Tetrahydropyridin-2-yl, 4H-1, 3-Thiazin-2-yl, 4H-3, 1-Benzothiazin-2-yl, 1, 1-Dioxo-2, 3, 4, 5-tetrahydrothien-2-yl, 2H-1, 4-Benzothia- zin-3-yl, 2H-1, 4-Benzoxazin-3-yl, 1, 3-Dihydrooxazin-2-yl, 1, 3-Dithian-2-yl ; Beispiele für ungesättigtes Heterocyclyl (Heteroaryl) sind : 5-Ring Heteroaryl, enthaltend als Ringglieder ein bis vier Stickstoffatome ; oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel-oder Sauerstoffatom ; oder ein Sauerstoffatom ; oder ein Schwefelatom : z. B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1, 2, 4-Oxadiazol-3-yl, 1, 2, 4-Oxadiazol-5-yl, 1, 2, 4-Thiadiazol-3-yl, 1, 2, 4-Thiadiazol-5-yl, 1, 2, 4-Triazol-3-yl, 1, 3, 4-Oxadiazol-2-yl, 1, 3, 4-Thiadiazol-2-yl, 1, 3, 4-Tri- azol-2-yl ; Benzokondensiertes 5-Ring Heteroaryl : 5-Ring Heteroaryl mit 1, 2 oder 3 Stickstoffatomen ; oder einem Heteroatom, ausgewählt unter Sauerstoff und Schwefel und gegebenenfalls weiteren ein oder zwei Stickstoffatomen ; worin zwei benachbarte Kohlenstoff- ringglieder durch eine Buta-1, 3-dien-1, 4-diylgruppe verbrückt sind : z. B. Indolyl, Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzoxazolyl, Benzopyrazolyl oder Benzothiazolyl ; 6-Ring Heteroaryl, das neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können : z. B. 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1, 3, 5-Triazin-2-yl, 1, 2, 4-Tri- azin-3-yl und 1, 2, 4, 5-Tetrazinyl ;

-Benzokondensiertes 6-Ring Heteroaryl : 6-Ring Heteroaryl, in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder durch eine Buta-1, 3-dien-1, 4-diylgruppe verbrückt sein können : z. B.

Chinolin, Isochinolin, Chinazolin und Chinoxalin.

Im Hinblick auf die fungizide und schädlingsbekämpfende Wirkung der Verbindungen I und ihrer Salze haben die Substituenten Ri, R2, R3, R4 und X, der Index n und das Brückenglied W alleine oder in Kombination die folgende Bedeutung : X steht für Cl-C4-Alkoxy-N= und insbesondere für CH30-N=. Dane- ben sind Verbindungen bevorzugt, worin X für CH30-CH= oder CH3-CH= steht. n bedeutet 0 oder 1 und insbesondere 0. Unter den Verbindungen der Formel I mit n = 1 werden Verbindungen I besonders bevor- zugt, in denen R4 ortho zur C=X-Gruppe steht (6-Position) und insbesondere 6-Methyl oder 6-Chlor bedeutet.

R1 steht für Chlor oder Brom und insbesondere für Chlor.

R2 steht für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, Allyl oder Propargyl und insbesondere für Methyl oder Ethyl. w steht für ein mit R7 substituiertes Ethylen, wobei R7 vorzugs- weise Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl bedeutet. Insbeson- dere steht W für unsubstituiertes Ethylen (-CH2-CH2-).

In bevorzugten Verbindungen der Formel I ist R3 ausgewählt unter C3-C6-Cycloalkyl, insbesondere Cyclopentyl oder Cyclohexyl, gesät- tigtem C3-C6-Heterocyclyl, Phenyl, a-und ß-Naphthyl, 5-Ring Hete- roaryl, insbesondere 2-und 3-Furyl, 2-und 3-Thienyl, 2-, 4-und 5-Oxazolyl, 2-, 4-und 5-Thiazolyl, 2-, 4-und 5-Imidazolyl, 3-, 4-und 5 Pyrazolyl, 3-, 4-und 5-Isoxazolyl, sowie 3-, 4-und 5-Isothiazolyl, weiterhin 6-Ring Heteroaryl, insbesondere 2-, 3- und 4-Pyridyl sowie 2-, 4-und 5-Pyrimidinyl, wobei die genannten Reste R3 unsubstituiert oder in der oben beschriebenen Weise sub- stituiert, vorzugsweise mit 1, 2, oder 3 Substituenten R5 oder im Falle von R5 = Fluor oder Chlor auch mit 4 oder 5 Substituenten Rs substituiert sein können. Beispiele für bevorzugte Substituenten R3 sind in Tabelle A angegeben.

Sofern R3 ein mit R5 substituierter Rest ist, steht R5 vorzugs- weise für Halogen, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, <BR> <BR> Cl-C6-Alkoxy, Cl-C6-Halogenalkoxy, Cl-C6-Alkylcarbonyl, Cl-C6-Halo- genalkylcarbonyl, Cl-C6-Alkoxycarbonyl, Cl-C6-Halogenalkoxycarbo- nyl, Cl-C6-Alkylamino, Bis-Cl-C6-alkylamino, Cl-C6-Halogenalkyla-

mino, Bis-C1-C6-halogenalkylamino, Cl-C6-Halogenalkylaminocarbo- nyl, Bis-Cl-C6-halogenalkylaminocarbonyl und C1-C6-Alkoxyiminome- thyl, C1-C6-Halogenalkoxyiminomethyl.

Beispiele für geeignete Substituenten R5 sind Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Pro- pyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Pro- poxy, n-Butoxy, tert.-Butoxy, Fluormethyl, Difluormethyl, Tri- fluormethyl, 2, 2, 2-Trifluorethyl, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, 2, 2, 2-Trifluorethoxy, 1, 1, 2, 2-Tetrafluorethoxy, Vinyl, Allyl, 2-Propen-1-yloxy, Propargyloxy, Methylthio, Methyl- sulfonyl, Methoxyiminomethyl, Ethoxyiminomethyl, 1-Methoxy- imino-1-ethyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pivalyl, Methoxycarbo- nyl, Ethoxycarbonyl, Methylamino, Dimethylamino, Aminocarbonyl, Methylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Phenyl, Phenoxy, 2-, 3-oder 4-Chlorphenyl, 2-, 3-oder 4-Fluor- phenyl, 2-, 3-oder 4-Methylphenyl, 2-, 3-oder 4-Chlorphenoxy, 2-, 3-oder 4-Fluorphenoxy, 2-, 3-oder 4-Methylphenoxy, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyloxy, 2-Methyl-3-pyridyl, 6-Chlor-2-pyridyl, 2-Methyl-3-pyridyloxy, 6-Chlor-2-pyridyloxy.

Beispiele für zwei eine Brücke bildende Reste R5 sind Methylen- dioxy (-O-CH2-O-), Dimethylmethylendioxy (-O-C (CH3) 2-O-), Difluor- methylendioxy (-O-CF2-O-) und Ethylendioxy (-O-CH2-CH2-O-).

Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R3 für mit einem, zwei oder drei Substituenten R5 substituiertes oder für unsubstituiertes Phenyl steht, oder im Falle von R5 = Fluor oder Chlor auch für mit 4 oder 5 Substituenten R5 substituiertes Phenyl stehen kann. Beispiele für derartige Reste R3 sind die in Tabelle A, Zeilen 71 bis 267 genannten Reste R3, insbesondere Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3-Trifluormethylphenyl und 2, 4-Dichlorphenyl.

Hierunter sind besonders bevorzugt die Azadioxacycloalkene der Formel Ia, worin R1, R2 und R5 die zuvor genannten Bedeutungen haben und m für 0, 1 oder 2 steht. Wenn R5 für Halogen steht, kann m in Formel Ia auch 4 oder 5 bedeuten.

Tabelle A

Nr. R3 1 CH3 2 C2H5 3 n-C3H7 4 i-C3H7 5 Cyclopropyl 6 n-C4H9 7 s-C4H9 8 i-C4H9 t-C4Hg 10 n-C5H11 11 i-C5H11 12 neo-C5H11 13 Cyclopentyl 14 n-C6H13 15 Cyclohexyl 16 Cyclobutyl 17 CH2CH2Cl 18 (CH2) 4Cl 19 2-Methoxyeth-1-yl 20 2-Ethoxyeth-1-yl 21 2-Isopropoxyeth-1-yl 22 2-Vinyloxyeth-1-yl 23 Allyloxyeth-1-yl 24 2-Trifluormethoxyeth-1-yl 25 Prop-2-in-1-yl 26 But-2-in-1-yl 27 But-3-in-1-yl 28 3-Chlorprop-2-in-1-yl 29 Benzyl 30 1-Naphthyl-CH2 31 2-Naphthyl-CH2 32 2-Phenoxyeth-1-yl 33 2-(2'-Chlorphenoxy)eth-1-yl 34 2- (3'-Chlorphenoxy) eth-1-yl 35 2-(4'-Chlorphenoxy)eth-1-yl 36 2-(3', 5'-Dichlorphenoxy) eth-1-yl

Nr. R3 37 2-(2'-Cyanophenoxy) eth-1-yl 38 2-(3'-Cyanophenoxy) eth-l-yl 39 2-(4'-Cyanophenoxy)eth-1-yl 40 2- (2'-Methylphenoxy) eth-1-yl 41 2- (3'-Methylphenoxy) eth-1-yl 42 2- (4'-Methylphenoxy) eth-1-yl 43 2- (3'-t-Butylphenoxy) eth-1-yl 44 2-(4'-t-Butylphenoxy)eth-1-yl 45 2-(2'-Nitrophenoxy)eth-1-yl 46 2-(3'-Nitrophenoxy)eth-1-yl 47 2- (4'-Nitrophenoxy) eth-1-yl 48 2-(2'-Methoxyphenoxy) eth-1-yl 49 2-(3'-Methoxyphenoxy)eth-1-yl 50 2-(4'-Methoxyphenoxy) eth-1-yl 51 2- (2'-Trifluormethylphenoxy) eth-1-yl 52 2-(3'-Trifluormethylphenoxy)eth-1-yl 53 2-(4'-Trifluormethylphenoxy)eth-1-yl 54 2-Phenyleth-1-yl 55 2-(2'-Chlorphenyl) eth-1-yl 56 2- (3'-Chlorphenyl) eth-1-yl 57 2-(4'-Chlorphenyl) eth-1-yl 58 2-(3', 5'-Dichlorphenyl) eth-1-yl 59 2-(2'-Cyanophenyl) eth-1-yl 60 2-(3'-Cyanophenyl)eth-1-yl 61 2-(4'-Cyanophenyl)eth-1-yl 62 2-(2'-Methylphenyl) eth-1-yl 63 2-(3'-Methylphenyl)eth-1-yl 64 2-(4'-Methylphenyl)eth-1-yl 65 2-(2'-Methoxyphenyl) eth-1-yl 66 2- (3'-Methoxyphenyl) eth-1-yl 67 2- (41-Methoxyphenyl) eth-1-yl 68 2-(2'-Trifluormethylphenyl) eth-1-yl 69 2-(3'-Trifluormethylphenyl)eth-1-yl 70 2-(4'-Trifluormethylphenyl) eth-1-yl 71 C6H5 72 2-F-C6H4 73 3-F-C6H4 74 4-F-C6H4

Nr. R3 75 2,3-F2-C6H3 76 2, 4-F2-C6H3 77 2,5-F2-C6H3 78 2,6-F2-C6H3 79 3,4-F2-C6H3 80 3,5-F2-C6H3 81 2-Cl-C6H4 82 3-Cl-C6H4 83 4-Cl-C6H4 84 2,3-Cl2-C6H3 85 2,4-Cl2-C6H3 86 2, 5-C12-C6H3 87 2,6-Cl2-C6H3 88 3,4-Cl2-C6H3 89 3, 5-C12-C6H3 90 2,3,4,-Cl3-C6H2 91 2,3,5-Cl3-C6H2 92 2, 3, 6-Cl3-C6H2 93 2, 4, 5-Cl3-C6H2 94 2, 4, 6-Cl3-C6H2 95 3, 4, 5-Cl3-C6H2 96 2-Br-C6H4 97 3-Br-C6H4 98 4-Br-C6H4 99 2,3-Br2-C6H3 100 2, 4-Br2-C6H3 101 2, 5-Br2-C6H3 102 2, 6-Br2-C6H3 103 3, 4-Br2-C6H3 104 3,5-Br2-C6H3 105 2-F, 3-Cl-C6H3 1062-F, 4-C1-C6H3 107 2-F, 5-Cl-C6H3 108 2-F, 3-Br-C6H3 109 2-F, 4-Br-C6H3 110 2-F, 5-Br-C6H3 111 2-C1, 3-Br-C6H3 112 2-Cl, 4-Br-C6H3

Nr. R3 133 2-Cl, 5-Br-C6H3 114 3-F, 4-Cl-C6H3 115 3-F, 5-Cl-C6H3 116 3-F, 6-Cl-C6H3 117 3-F, 4-Br-C6H3 118 3-F, 5-Br-C6H3 119 3-F, 6-Br-C6H3 120 3-Cl, 4-Br-C6H 121 3-Cl, 5-Br-C6H 122 3-Cl, 6-Br-C6H3 123 4-F, 5-Cl-C6H3 124 4-F, 6-Cl-C6H3 125 4-F, 5-Br-C6H3 126 4-F, 6-Br-C6H3 127 4-Cl, 5-Br-C6H3 128 5-F, 6-Cl-C6H3 129 5-F, 6-Br-C6H3 130 5-C1, 6-Br-C6H3 131 3-Br, 4-Cl, 5-Br-C6H2 132 2-CN-C6H4 133 3-CN-C6H4 134 4-CN-C6H4 135 2-NO2-C6H4 136 3-NO2-C6H4 137 4-No2-C6H4 138 2-CH3-C6H4 139 3-CH3-C6H4 140 4-CH3-C6H4 141 2, 3-(CH3) 2-C6H3 142 2,4-(CH3) 2-C6H3 143 2, 5- (CH3) 2-C6H3 144 2,6-(CH3) 2-C6H3 145 3,4-(CH3) 2-C6H3 146 3,5-(CH3)2-C6H3 147 2-C2H5-C6H4 148 3-C2H5-C6H4 149 4-C2H5-C6H4 150 2-i-C3H7-C6H4

Nr. R3 151 3-i-C3H7-C6H4 152 4-i-C3H7-C6H4 153 3-tert.-C4H9-C6H4 154 4-tert.-C4H9-C6H4 155 2-Vinyl-C6H4 156 3-Vinyl-C6H4 157 4-Vinyl-C6H4 158 2-Allyl-C6H4 159 3-Allyl-C6H4 160 4-Allyl-C6H4 161 2-C6H5-C6H4 162 3-C6H5-C6H4 163 4-C6H5-C6H4 164 3-CH3, 5-tert.-C4H9-C6H3 165 2-OH-C6H4 166 3-OH-C6H4 167 4-OH-C6H4 168 2-OCH3-C6H4 169 3-OCH3-C6H4 170 4-OCH3-C6H4 171 2,3-(OCH3)2-C6H3 172 2,4-(OCH3) 2-C6H3 173 2,5-(OCH3)2-C6H3 174 3,4-(OCH3) 2-C6H3 175 3,5-(OCH3)2-C6H3 176 3, 4, 5- (OCH3) 3-C6H2 177 2-OC2H5-C6H4 178 3-OC2H5-C6H4 179 4-OC2H5-C6H4 180 2-O-(n-C3H7)-C6H4 181 3-0- (n-C3H7)-C6H4 182 4-O-(n-C3H7)-C6H4 183 2-0- (i-C3H7)-C6H4 184 3-0- (i-C3H7)-C6H4 185 4-O-(i-C3H7)-C6H4 186 4-O-(n-C4H9)-C6H4 187 3-O-(5-C4H9)-C6H4 188 4-O-(t-C4H9)-C6H4

Nr. R3 189 2-O-allyl-C6H4 7190 3-O-Allyl-C6H4 191 4-O-Allyl-C6H4 192 2-CF3-C6H4 193 3-CF3-C6H4 194 4-CF3-C6H4 195 2-Acetyl-C6H4 196 3-Acetyl-C6H4 197 4-Acetyl-C6H4 198 2-Methoxycarbonyl-C6H4 199 3-Methoxycarbonyl-C6H4 200 4-Methoxycarbonyl-C6H4 201 2-Aminocarbonyl-C6H4 202 3-Aminocarbonyl-C6H4 203 4-Aminocarbonyl-C6H4 204 2-Dimethylaminocarbonyl-C6H4 205 3-Dimethylaminocarbonyl-C6H4 206 4-Dimethylaminocarbonyl-C6H4 207 2-(N-Methylaminocarbonyl)-C6H4 208 3-(N-Methylaminocarbonyl)-C6H4 209 4- (N-Methylaminocarbonyl)-C6H4 210 2-H2N-C6H4 211 3-H2N-C6H4 212 4-H2N-C6H4 213 2-Aminothiocarbonyl-C6H4 214 3-Aminothiocarbonyl-C6H4 215 4-Aminothiocarbonyl-C6H4 216 2-Methoxyiminomethyl-C6H4 217 3-Methoxyiminomethyl-C6H4 218 4-Methoxyiminomethyl-C6H4 219 3, 4-Methylendioxy-C6H3 220 3, 4-Difluormethylendioxy-C6H3 221 2,3-Methylendioxy-C6H3 222 2- (1'-Methoxyiminoeth-1'-yl)-C6H4 223 3-(1'-Methoxyiminoeth-1'-yl)-C6H4 224 4-(1'-Methoxyiminoeth-1'-yl)-C6H4 225 2-SCH3-C6H4 226 3-SCH3-C6H4

Nr. R3 227 4-SCH3-C6H4 228 2-SO2CH3-C6H4 229 3-SO2CH3-C6H4 230 4-SO2CH3-C6H4 231 2-OCF3-C6H4 232 3-OCF3-C6H4 233 4-OCF3-C6H4 234 2-OCHF2-C6H4 235 3-OCHF2-C6H4 236 4-OCHF2-C6H4 237 3-CF3, 4-OCF3-C6H3 238 2-NHCH3-C6H4 239 3-NHCH3-C6H4 240 4-NHCH3-C6H4 241 2-N (CH3) 2-C6H4 242 3-N (CH3) 2-C6H4 243 4-N (CH3) 2-C6H4 244 2-Ethoxycarbonyl-C6H4 245 3-Ethoxycarbonyl-C6H4 246 4-Ethoxycarbonyl-C6H4 247 2-CH2CH2F-C6H4 248 3-CH2CH2F-C6H4 249 4-CH2CH2F-C6H4 250 2-CH2CF3-C6H4 251 3-CH2CF3-C6H4 252 4-CH2CF3-C6H4 253 2-CF2CHF2-C6H4 254 3-CF2CHF2-C6H4 255 4-CF2CHF2-C6H4 2562-CHF2-C6H4 257 3-CHF2-C6H4 258 4-CHF2-C6H4 259 2-(1'-Oxo-n-prop-1-yl)-C6H4 260 3- (l'-Oxo-n-prop-1-yl)-C6H4 261 4-(1'-Oxo-n-prop-1-yl)-C6H4 262 2-(1'-Oxo-iso-prop-1-yl)-C6H4 263 3-(1'-Oxo-iso-prop-1-yl)-C6H4 264 4-(1'-Oxo-iso-prop-1-yl)-C6H4

Nr. R3 265 3-Cyclopropyl-C6H4 266 4-Cyclopropyl-C6H4 267 4-Cyclohexyl-C6H4 268 1-Naphthyl 269 2-Naphthyl 270 2-Pyridyl 271 3-Pyridyl 272 4-Pyridyl 273 5-CH3-Pyridin-2-yl 274 5-Cl-Pyridin-2-yl 275 6-Cl-Pyridin-2-yl 276 3, 5-Cl2-Pyridin-2-yl 277 6-OCH3-Pyridin-2-yl 278 6-CH3-Pyridin-2-yl 279 6-Cl-Pyridin-3-yl 280 6-CH3-Pyridin-3-yl 281 6-OCH3-Pyridin-3-yl 282 2-Pyrimidinyl 283 4-OCH3-Pyrimidin-2-yl 284 4-OC2H5-Pyrimidin-2-yl 285 4-Cl-Pyrimidin-2-yl 286 4-CH3-Pyrimidin-2-yl 287 5-CH3-Pyrimidin-2-yl 288 5-Cl-Pyrimidin-2-yl 289 5-OCH3-Pyrimidin-2-yl 290 5-OC2H5-Pyrimidin-2-yl 291 4-Pyrimidinyl 292 2-Cl-Pyrimidin-4-yl 293 2-OCH3-Pyrimidin-4-yl 294 2-CH3-Pyrimidin-4-yl 295 6-Cl-Pyrimidin-4-yl 296 6-CH3-Pyrimidin-4-yl 297 6-OCH3-Pyrimidin-4-yl 298 5-Pyrimidinyl 299 2-CH3-Pyrimidin-5-yl 300 2-Cl-Pyrimidin-5-yl 301 2-OCH3-Pyrimidin-5-yl 302 2-OC2H5-Pyrimidin-5-yl

Nr. R3 303 2-Furyl 3044-C2H5-Fur-2-yl 305 4-CH3-Fur-2-yl 306 4-Cl-Fur-2-yl 307 4-CN-Fur-2-yl 308 5-CH3-Fur-2-yl 309 5-Cl-Fur-2-yl 310 5-CN-Fur-2-yl 311 3-Furyl 312 5-CH3-Fur-3-yl 313 5-Cl-Fur-3-yl 314 5-CN-Fur-3-yl 315 2-Thienyl 316 4-CH3-Thien-2-yl 317 4-Cl-thien-2-yl 318 4-CN-Thien-2-yl 319 5-CH3-Thien-2-yl 320 5-Cl-Thien-2-yl 321 5-CN-Thien-2-yl 322 3-Thienyl 323 5-CH3-Thien-3-yl 324 5-Cl-Thien-3-yl 325 5-CN-Thien-3-yl 326 4-CH3-Thien-3-yl 327 5-F-Thien-3-yl 328 2-Oxazolyl 329 4-CH3-Oxazol-2-yl 330 4-Cl-Oxazol-2-yl 331 4-CN-Oxazol-2-yl 332 5-CH3-Oxazol-2-yl 333 5-Cl-Oxazol-2-yl 334 5-CN-Oxazol-2-yl 335 4-Oxazolyl 336 2-CH3-Oxazol-4-yl 337 2-Cl-Oxazol-4-yl 338 2-CN-Oxazol-4-yl 339 5-Oxazolyl 340 2-CH3-Oxazol-5-yl

Nr. R3 341 2-Cl-Oxazol-5-yl 342 2-CN-Oxazol-5-yl 343 3-Isoxazolyl 344 5-CH3-Isoxazol-3-yl 345 5-Cl-Isoxazol-3-yl 346 5-CN-Isoxazol-3-yl 347 5-Isoxxazolyl 348 3-CH3-Isoxazol-5-yl 349 3-Cl-Isoxazol-5-yl 350 3-CN-Isoxazol-5-yl 351 2-Thiazolyl 352 4-CH3-Thiazol-2-yl 353 4-Cl-Thiazol-2-yl 354 4-CN-Thiazol-2-yl 355 5-CH3-Thiazol-2-yl 356 5-Cl-Thiazol-2-yl 357 5-CN-Thiazol-2-yl 358 4-Thiazolyl 359 2-CH3-Thiazol-4-yl 360 2-Cl-Thiazol-4-yl 361 2-CN-Thiazol-4-yl 362 2-SCH3-Thiazol-4-yl 363 5-Thiazolyl 364 2-CH3-Thiazol-5-yl 365 2-Cl-Thiazol-5-yl 366 2-CN-Thiazol-5-yl 367 3-Isothiazolyl 368 5-CH3-Isothiazol-3-yl 369 5-Cl-Isothiazol-3-yl 370 5-CN-Isothiazol-3-yl 371 5-Isothiazolyl 372 3-CH3-Isothiazol-5-yl 373 3-Cl-Isothiazol-5-yl 374 3-CN-Isothiazol-5-yl 375 2-Imidazolyl 376 4-CH3-Imidazol-2-yl 377 4-Cl-Imidazol-2-yl 378 4-CN-Imidazol-2-yl

Nr. R3 379 1-CH3-Imidazol-2-yl 380 1-CH3, 4-Cl-Imidazol-2-yl 381 1,4-(CH3) 2-Imidazol-2-yl 382 1-CH3, 5-Cl-Imidazol-2-yl 383 1,5-(CH3) 2-Imidazol-2-yl 384 4-Imidazolyl 385 2-CH3-Imidazol-4-yl 386 2-Cl-Imidazol-4-yl 387 1-CH3-Imidazol-4-yl 388 1,2-(CH3)2-Imidazol-4-yl 389 1-CH3, 2-Cl-Imidazol-4-yl 390 1-CH3-Imidazol-5-yl 391 1-CH3, 3-Cl-Imidazol-5-yl 392 1, 2-(CH3) 2-Imidazol-5-yl 393 3-Pyrazolyl 394 5-CH3-Pyrazol-3-yl 395 5-Cl-Pyrazol-3-yl 396 5-CN-Pyrazol-3-yl 397 1-CH3-Pyrazol-3-yl 398 1-CH3, 4-Cl-Pyrazol-3-yl 399 1-CH3, 5-Cl-Pyrazol-3-yl 400 1, 5- (CH3) 2-Pyrazol-3-yl 401 1-CH3-Pyrazol-5-yl 402 1-CH3, 3-Cl-Pyrazol-5-yl 403 1, 3- (CH3) 2-Pyrazol-5-yl 404 4-Pyrazolyl 405 3-Cl-Pyrazol-4-yl 406 3-CH3-Pyrazol-4-yl 407 1-CH3-Pyrazol-4-yl 408 1-CH3, 3-Cl-Pyrazol-4-yl 409 1, 3- (CH3) 2-Pyrazol-4-yl 410 1, 3, 4-Oxadiazol-5-yl 411 2-CH3-1, 3, 4-Oxadiazol-5-yl 412 2-Cl-1, 3, 4-Oxadiazol-5-yl 413 2-CF3-1, 3, 4-Oxadiazol-5-yl 414 2-i-C3H7-1, 3, 4-Oxadiazol-5-yl 415 2-OCH3-1, 3, 4-oxadiazol-5-yl 416 1, 2, 4-Oxadiazol-3-yl

Nr. R3 417 5-CH3-1, 2, 4-Oxadiazol-3-yl 418 5-i-C3H7-1, 2, 4-Oxadiazol-3-yl 419 5-Cl-1, 2, 4-Oxadiazol-3-yl 420 5-CF3-1, 2, 4-Oxadiazol-3-yl 421 1, 2, 4-Triazol-3-yl 422 1-CH3-1, 2, 4-Triazol-3-yl 423 3-Fluorpyridin-2-yl 424 3-Chlorpyridin-2-yl 425 3-Brompyridin-2-yl 426 3-Methylpyridin-2-yl 427 3-Trifluormethylpyridin-2-yl 428 3-Methoxypyridin-2-yl 429 4-Fluorpyridin-2-yl 430 4-Chlorpyridin-2-yl 431 4-Brompyridin-2-yl 432 4-Methylpyridin-2-yl 433 4-Trifluormethylpyridin-2-yl 434 4-Methoxypyridin-2-yl 435 5-Fluorpyridin-2-yl 436 5-Brompyridin-2-yl 437 6-Trifluormethylpyridin-2-yl 438 2-Fluorpyridin-3-yl 439 2-Chlorpyridin-3-yl 440 2-Brompyridin-3-yl 441 2-Methylpyridin-3-yl 442 2-Trifluormethylpyridin-3-yl 443 3-Methoxypyridin-3-yl 444 4-Fluorpyridin-3-yl 445 4-Chlorpyridin-3-yl 446 4-Brompyridin-3-yl 447 4-Methylpyridin-3-yl 448 4-Trifluormethylpyridin-3-yl 449 4-Methoxypyridin-3-yl 450 5-Fluorpyridin-3-yl 451 5-Chlorpyridin-3-yl 452 5-Brompyridin-3-yl 453 5-Methylpyridin-3-yl 454 5-Trifluormethylpyridin-3-yl

Nr. R3 455 5-Methoxypyridin-3-yl 456 6-Fluorpyridin-3-yl 457 6-Brompyridin-3-yl 458 6-Trifluormethylpyridin-3-yl 459 2-Fluorpyridin-4-yl 460 2-Chlorpyridin-4-yl 461 2-Brompyridin-4-yl 462 2-Methylpyridin-4-yl 463 2-Trifluormethylpyridin-4-yl 464 2-Methoxypyridin-4-yl 465 3-Fluorpyridin-4-yl 466 3-Chlorpyridin-4-yl 467 3-Brompyridin-4-yl 468 3-Methylpyridin-4-yl 469 3-Trifluormethylpyridin-4-yl 470 3-Methoxypyridin-4-yl 471 4-Fluorpyrimidin-2-yl 472 4-Brompyrimidin-2-yl 473 4-Trifluormethylpyrimidin-2-yl 474 5-Fluorpyrimidin-2-yl 475 5-Brompyrimidin-2-yl 476 5-Trifluormethylpyrimidin-2-yl 477 2-Fluorpyrimidin-4-yl 478 2-Brompyrimidin-4-yl 479 2-Trifluormethylpyrimidin-4-yl 480 2-Trifluormethoxypyrimidin-4-yl 481 5-Fluorpyrimidin-4-yl 482 5-Chlorpyrimidin-4-yl 483 5-Brompyrimidin-4-yl 484 5-Methoxypyrimidin-4-yl 485 5-Trifluormethylpyrimidin-4-yl 486 5-Methoxypyrimidin-4-yl 487 6-Fluorpyrimidin-4-yl 488 6-Brompyrimidin-4-yl 489 6-Trifluormethylpyrimidin-4-yl 490 2-Fluorpyrimidin-5-yl 491 2-Brompyrimidin-5-yl 492 2-Trifluormethylpyrimidin-5-yl

Nr. R3 493 4-Fluorpyrimidin-5-yl 494 4-Chlorpyrimidin-5-yl 495 4-Brompyrimidin-5-yl 496 4-Methylpyrimidin-5-yl 497 4-Trifluormethylpyrimidin-5-yl 498 3-Fluor-5-trifluormethylpyridin-2-yl 499 3, 6-Dichlor-5-trifluormethylpyridin-2-yl 500 5, 6-Dichlor-3-trifluormethylpyridin-2-yl 501 5-Chlor-3-trifluormethylpyridin-2-yl 502 3-Chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yl 503 6-Chlor-4-cyanopyridin-2-yl 504 3-Cyano-5-nitropyridin-2-yl 505 2-Chlor-6-fluorpyridin-4-yl 506 6-Chlor-4-fluorpyridin-2-yl 507 4, 6-Difluorpyridin-2-yl 508 3, 5-Dichlor-6-fluorpyridin-2-yl 509 6-Methoxy-3-nitropyridin-2-yl 510 4-Cyano-6-fluorpyridin-2-yl 511 6-Chlor-5-cyanopyridin-2-yl 512 6-Chlor-3-cyanopyridin-2-yl 513 4-Cyano-3, 5, 6-trifluorpyridin-2-yl 514 6-Chlor-5-nitropyridin-2-yl 515 6-Chlor-3-nitropyridin-2-yl 516 5-Cyano-6-fluorpyridin-2-yl 517 3-Cyano-6-fluorpyridin-2-yl 518 4, 6-Dicyanopyridin-2-yl 519 5-Trichlormethylpyridin-2-yl 520 5-Cyanopyridin-2-yl 521 5-Brom-4-trifluormethylpyridin-2-yl 522 3-Nitro-5-trifluormethylpyridin-2-yl 523 5-Aminopyridin-2-yl 524 2, 3, 5, 6-Tetrafluorpyridin-4-yl 525 5-Nitropyridin-2-yl 526 4-Methyl-5-nitroypridin-2-yl 527 5-Difluormethylpyridin-2-yl 528 5-Fluormethylpyridin-2-yl 529 4, 6-Difluorpyrimidin-2-yl 530 2, 6-Difluorpyrimidin-4-yl

Nr. R3 531 2-Chlor-6-trichlormethylpyrimidin-4-yl 532 2, 6-Dichlorpyrimidin-4-yl 533 5-Methoxycarbonylpyridin-2-yl 534 5-Chlor-6-fluorpyridin-2-yl 535 5-Chlor-6-hydroxypyridin-2-yl 536 5-Chlor-6-methoxypyridin-2-yl 537 5-Chlor-6-cyanopyridin-2-yl 538 5, 6-Dichlorpyridin-2-yl 539 6-Brom-5-chlorpyridin-2-yl 540 5-Brom-6-fluorpyridin-2-yl 541 5-Brom-6-chlorpyridin-2-yl 542 5-Brom-6-cyanopyridin-2-yl 543 5-Brom-6-hydroxypyridin-2-yl 544 5-Brom-6-methoxypyridin-2-yl 545 5, 6-Dibrompyridin-2-yl 546 4-Cyanopyridin-2-yl 547 6-Cyanopyridin-2-yl 548 4-Chlor-6-methylpyrimidin-2-yl 549 2-Choro-6-fluorpyridin-4-yl 550 5-Brom-4-trifluormethylpyridin-2-yl 551 4, 5-Dichlorpyridin-2-yl 552 4, 5-Dibrompyridin-2-yl 553 5, 6-Dichlorpyridin-2-yl 554 4, 6-Dichlorpyridin-2-yl 555 4, 6-Dibrompyridin-2-yl 556 5, 6-Dibrompyridin-2-yl 557 4-Brom-5-chlorpyridin-2-yl 558 6-Brom-5-chlorpyridin-2-yl 559 5-Brom-4-chlorpyridin-2-yl 560 5-Brom-4-chlorpyridin-2-yl 561 6-Brom-4-chlorpyridin-2-yl 562 4-Brom-6-chlorpyridin-2-yl 563 6-Chlor-4-methoxypyridin-2-yl 564 6-Brom-4-methoxypyridin-2-yl 565 6-Chlorchinazolin-2-yl 566 Chinazolin-2-yl 567 4-Cyanopyridin-2-yl 568 6-Cyanopyridin-2-yl

Nr. R3 569 5-Hydroxymethylpyridin-2-yl 570 6-Chlor-4-trifluormethylpyridin-2-yl 571 6-Chlor-4-trifluormethylpyridin-2-yl 572 6-Chlor-4-methylpyridin-2-yl 573 2, 5-Dichlor-6-cyanopyridin-2-yl 574 2, 5-Dichlor-6-carboxypyridin-2-yl 575 2, 5-Dichlor-6-methoxycarbonyl-pyridin-2-yl 576 6-Trifluormethylpyridin-2-yl 577 6-Methoxycarbonylpyridin-2-yl 578 6-Carboxypyridin-2-yl 579 4-Phenoxypyridin-2-yl 580 5-Phenoxypyridin-2-yl 581 6-Phenoxypyridin-2-yl 582 4-Phenoxypyrimidin-4-yl 583 4- (4-Methylphenoxy) pyrimidin-4-yl 584 4-Phenoxypyrimidin-2-yl 585 4- (2-Fluorphenoxy)-pyrimidin-2-yl 586 4-Phenoxypyrimidin-6-yl 587 4- (4-Chlorphenoxy) pyrimidin-6-yl 588 4- (2-Pyridyloxy) pyrimidin-6-yl 589 4- (6-Chlor-2-pyridyloxy) pyrimidin-6-yl 590 4- (3-Pyridyloxy) pyrimidin-6-yl 591 4-(2-Methyl-3-pyridyloxy) pyrimidin-6-yl 592 4- (4-Pyridyloxy) pyrimidin-6-yl 593 5-Brom-2-thienyl 594 5-Nitro-2-thienyl 595 2-Chlor-3-thienyl 596 2-Brom-3-thienyl 597 1-Methyl-3-pyrrolyl 598 1-Methyl-2-pyrrolyl 599 Isoxazol-4-yl 600 Isothiazol-4-yl 601 1-Methyl-1, 2, 3-triazol-5-yl 602 1-Methyl-1, 2, 3-triazol-4-yl 603 1-Methyl-1, 2, 4-triazol-5-yl 604 1-Methyl-1, 2, 3, 4-tetrazol-5-yl 605 2-Methyl-1, 2, 3, 4-tetrazol-5-yl 606 5-Trifluormethyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl

Nr. R3 607 5-CH (CH3) 2-furan-2-yl 608 5-C (CH3) 3-furan-2-yl 609 5-cyclopropyl-furan-2-yl 610 5-C6H5-furan-2-yl 611 4-CH (CH3) 2-furan-2-yl 612 4-C (CH3) 3-furan-2-yl 613 4-cyclopropyl-furan-2-yl 614 4-C6H5-furan-2-yl 615 5-CH (CH3) 2-thien-2-yl 616 5-C (CH3) 3-thien-2-yl 617 5-cyclopropyl-thien-2-yl 618 5-C6H5-thien-2-yl 619 4-CH (CH3) 2-thien-2-yl 620 4-C (CH3) 3-thien-2-yl 621 4-cyclopropyl-thien-2-yl 622 4-C6H5-thien-2-yl 623 2-CH3-thien-4-yl 624 2-CH (CH3) 2-thien-4-yl 625 2-C (CH3) 3-thien-4-yl 626 2-cyclopropyl-thien-4-yl 627 2-C6H5-thien-4-yl 628 1-CH (CH3) 2-pyrazol-4-yl 6291-C (CH3) 3-pyrazol-4-yl 630 1-cyclopropyl-pyrazol-4-yl 63l 1-C6H5-pyrazol-4-yl 632 1-CH (CH3) 2-pyrazol-3-yl 633 1-C (CH3) 3-pyrazol-3-yl 634 1-cyclopropyl-pyrazol-3-yl 635 1-C6H5-pyrazol-3-yl 636 3-CH (CH3) 2-isoxazol-5-yl 637 3-C (CH3) 3-isoxazol-5-yl 638 3-cyclopropyl-isoxazol-5-yl 639 3-C6H5-isoxazol-5-yl 640 5-CH (CH3) 2-isoxazol-3-yl 641 5-C (CH3) 3-isoxazol-3-yl 642 5-cyclopropyl-isoxazol-3-yl 643 5-C6H5-isoxazol-3-yl 644 3-CH (CH3) 2-isothiazol-5-yl

Nr. R3 645 3-C (CH3) 3-isothiazol-5-yl 646 3-cyclopropyl-isothiazol-5-yl 647 3-C6H5-isothiazol-5-yl 648 2-CH (CH3) 2-oxazol-4-yl 649 2-C (CH3) 3-oxazol-4-yl 650 2-cyclopropyl-oxazol-4-yl 651 2-C6H5-oxazol-4-yl 652 2-CH (CH3) 2-thiazol-4-yl 653 2-C (CH3) 3-thiazol-4-yl 654 2-cyclopropyl-thiazol-4-yl 655 2-C6H5-thiazol-4-yl 656 1, 3- (CH3) 2-1, 2, 4-triazol-5-yl 657 1-CH (CH3) 2-1, 2, 4-triazol-3-yl 658 1-C (CH3) 3_1, 2, 4-triazol-3-yl 659 1-cyclopropyl-1, 2, 4-triazol-3-yl 660 1-C6H5-1, 2, 4-triazol-3-yl 661 5-C (CH3) 3_1, 3, 4-oxadiazol-2-yl 662 5-cyclopropyl-1, 3, 4-oxadiazol-2-yl 663 5-C6H5-1, 3, 4-oxadiazol-2-yl 664 5-C (CH3) 3_1, 2, 4-oxadiazol-3-yl 665 5-cyclopropyl-1, 2, 4-oxadiazol-3-yl 666 5-C6H5-1, 2, 4-oxadiazol-3-yl 667 3-CH3_1, 2, 4-oxadiazol-5-yl 668 3-CH (CH3) 2-1, 2, 4-oxadiazol-5-yl 669 3-C (CH3) 3_1, 2, 4-oxadiazol-5-yl 670 3-cyclopropyl-1, 2, 4-oxadiazol-5-yl 671 3-C6H5-1, 2, 4-oxadiazol-5-yl 672 5-CH3_1, 2, 4-thiadiazol-3-yl 673 5-CH (CH3) 2-1, 2, 4-thiadiazol-3-yl 674 5-C (CH3) 3_1, 2, 4-thiadiazol-3-yl 675 5-cyclopropyl-1, 2, 4-thiadiazol-3-yl 676 5-C6H5-1, 2, 4-thiadiazol-3-yl 677 5-CH3_1, 3, 4-thiadiazol-2-yl 678 5-CH (CH3) 2-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl 679 5-C (CH3) 3_1, 3, 4-thiadiazol-2-yl 680 5-cyclopropyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl 681 5-C6H5-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl 682 1-CH (CH3) 2-imidazol-4-yl

Nr. R3 683 1-C (CH3) 3_imidazol-4-yl 684 1-cyclopropyl-imidazol-4-yl 685 1-C6H5-imidazol-4-yl 686-C =CH 687 -C#C-Cl 688-C=C-Br 689-C =C-CH3 690-C=C-C6H5 691-C=C- [2-C1-C6H4] 692-C=C- [4-C1-C6H4] 693 -C#C-[2,4-Cl2-C6H3] 694 -C#C-[2-CH3-C6H4] 695-C-C- [4-CH3-C6H4] 696 -C#C-[2,4-(CH3)2-C6H3] 697 -C#C-[2-Cl, 4-CH3-C6H3] 698 -C#C-[2-CH3, 4-Cl-C6H3] 699 -C#C-[3-CF3-C6H4] 700 -C#C-[3-Cl, 5-CF3-C6H3] 701-C=C- [2-OCH3-C6H4] 702-C=-C- [4-OCH3-C6H4] 703 -C#C-[2,4-(OCH3)2-C6H3] 704 -C#C-[2-Cl, 4-OCH3-C6H3] 705 -C#C-[2-OCH3, 4-Cl-C6H3] 706 -C#C-[3-OCHF2-C6H4] 707 -C#C-[3-Cl, 5-OCHF2-C6H3] 708 cyclopentyl 709 1-CH3-cyclopentyl 710 2-CH3-cyclopentyl 711 3-CH3-cyclopentyl 712 2, 3- (CH3) 2-cyclopentyl 713 1-Cl-cyclopentyl 714 2-Cl-cyclopentyl 715 3-Cl-cyclopentyl 716 2-CH3, 3-Cl-cyclopentyl 717 2, 3-Cl2-cyclopentyl 718 cyclohexyl 719 1-CH3-cyclohexyl 720 2-CH3-cyclohexyl

Nr. R3 7213-CH3-cyclohexyl 722 2, 3- (CH3) 2-cyclohexyl 723 3, 3- (CH3) 2-cyclohexyl 7241-Cl-cyclohexyl 725 2-Cl-cyclohexyl 726 3-Cl-cyclohexyl 727 2-CH3, 3-Cl-cyclohexyl 728 2, 3-C12-cyclohexyl 729 CH2-C=C-H 730CH2-C=C-C1 731 CH2-C#C-Br 732 CH2-C#C-J 733 CH2-C#C-CH3 734 CH2-C#C-CH2CH3 735 CH2CH2-C#C-H 736 CH2CH2-C#C-Cl 737 CH2CH2-C C-Br 738 CH2CH2-C#C-J 739 CH2CH2-C=C-CH3 740 CH2CH2CH2-C#C-H 741 CH2CH2CH2-C#C-Cl 742CH2CH2CH2-C=C-Br 743 CH2CH2CH2-C#C-J 744 CH2CH2CH2-C C-CH3 745 CH(CH3)-C#C-H 746 CH (CH3)-C=C-C1 747 CH(CH3)-C#C-Br 748 CH(CH3)-C#C-J 749 CH (CH3)-C=C-CH3 750 -C#C- [4-F-C6H4]

Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung als Fungizide und Wirkstoffe zu Bekämpfung von Schädlingen die in den folgenden Tabellen 1 bis 40 zusammengestellten Einzelverbindungen bevor- zugt, welche den allgemeinenen Formeln I. A bis I. E gehorchen.

Tabelle 1 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. A, worin R1 für Chlor und R2 für Methyl steht und R3 eine der in Ta- belle A angegebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 2 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. A, worin Rl für Chlor und R2 für Ethyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutun- gen aufweist.

Tabelle 3 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. A, worin Rl für Chlor und R2 für n-Propyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeu- tungen aufweist.

Tabelle 4 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. A, worin Rl für Chlor und R2 für iso-Propyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Be- deutungen aufweist.

Tabelle 5 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. A, worin Rl für Chlor und R2 für Propen-3-yl (= Allyl) steht und R3 eine der in Tabelle A ange- gebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 6 :

Verbindungen der allgemeinen Formel I. A, worin RI für Chlor und R2 für Propin-3-yl (= Propargyl) steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 7 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. A, worin R1 für Brom und R2 für Methyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeu- tungen aufweist.

Tabelle 8 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. A, worin R1 für Brom und R2 für Ethyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutun- gen aufweist.

Tabelle 9 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. A, worin RI für Brom und R2 für n-Propyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeu- tungen aufweist.

Tabelle 10 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. A, worin RI für Brom und R2 für iso-Propyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Be- deutungen aufweist.

Tabelle 11 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. A, worin Rl für Brom und R2 für Propen-3-yl (= Allyl) steht und R3 eine der in Tabelle A ange- gebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 12 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. A, worin Rl für Brom und R2 für Propin-3-yl (= Propargyl) steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 13 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. B,

worin RI für Chlor und R2 für Methyl steht und R3 eine der in Ta- belle A angegebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 14 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. B, worin Rl für Chlor und R2 für Ethyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutun- gen aufweist.

Tabelle 15 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. B, worin R1 für Chlor und R2 für n-Propyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeu- tungen aufweist.

Tabelle 16 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. B, worin R1 für Chlor und R2 für iso-Propyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Be- deutungen aufweist.

Tabelle 17 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. B, worin Rl für Chlor und R2 für Propen-3-yl (= Allyl) steht und R3 eine der in Tabelle A ange- gebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 18 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. B, worin Rl für Chlor und R2 für Propin-3-yl (= Propargyl) steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 19 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. B, worin Ru fur Brom und R2 für Methyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeu- tungen aufweist.

Tabelle 20 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. B, worin R1 für Brom und R2 für Ethyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutun- gen aufweist.

Tabelle 21 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. B, worin R1 für Brom und R2 für n-Propyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeu- tungen aufweist.

Tabelle 22 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. B, worin RI für Brom und R2 für iso-Propyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Be- deutungen aufweist.

Tabelle 23 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. B, worin Rl für Brom und R2 für Propen-3-yl (= Allyl) steht und R3 eine der in Tabelle A ange- gebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 24 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. B, worin Rl für Brom und R2 für Propin-3-yl (= Propargyl) steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 25 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. C, worin Rl für Chlor und R2 für Methyl steht und R3 eine der in Ta- belle A angegebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 26 :

Verbindungen der allgemeinen Formel I. C, worin Rl für Chlor und R2 für Ethyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutun- gen aufweist.

Tabelle 27 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. C, worin Rl für Chlor und R2 für n-Propyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeu- tungen aufweist.

Tabelle 28 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. C, worin Rl für Chlor und R2 für iso-Propyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Be- deutungen aufweist.

Tabelle 29 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. C, worin R1 für Chlor und R2 für Propen-3-yl (= Allyl) steht und R3 eine der in Tabelle A ange- gebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 30 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. C, worin R1 für Chlor und R2 für Propin-3-yl (= Propargyl) steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 31 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. C, worin R1 für Brom und R2 für Methyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeu- tungen aufweist.

Tabelle 32 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. C, worin Rl für Brom und RZ für Ethyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutun- gen aufweist.

Tabelle 33 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. C, worin Rl für Brom und R2 für n-Propyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeu- tungen aufweist.

Tabelle 34 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. C, worin Rl für Brom und R2 für iso-Propyl steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Be- deutungen aufweist.

Tabelle 35 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. C, worin R1 für Brom und R2 für Propen-3-yl (= Allyl) steht und R3 eine der in Tabelle A ange- gebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 36 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. C, worin R1 für Brom und R2 für Propin-3-yl (= Propargyl) steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 37 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. D, worin Rl für Chlor steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 38 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. D, worin Rl für Brom steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 39 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. E,

worin R1 für Chlor steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweist.

Tabelle 40 : Verbindungen der allgemeinen Formel I. E, worin Rl für Brom steht und R3 eine der in Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweist.

Die Verbindungen I können auf verschiedenen Wegen erhalten wer- den, wobei es für die Synthese unerheblich ist, ob zunächst die Gruppe X&num oder die Bisoximetherseitenkette E# aufgebaut wird, In den Formeln X&num und E# haben Rl, R2, R3, W und Z die vorgenann- ten Bedeutungen. # kennzeichnet die Verknüpfung mit dem restli- chen Molekülteil von I (Phenylring bzw. Benzylkohlenstoff).

Verbindungen I können beispielsweise hergestellt werden, indem man zunächst einen Carbonsäureester II mit Hydroxylamin in die entsprechende Hydroxamsäure III überführt (Schritt 1), diese an- schließend mit einer Benzylverbindung IV zum entsprechenden Hy- droxamsäureester V umsetzt (Schritt 2) und V mit einem Halogenie- rungsmittel in die entsprechende Zielverbindung I überführt (Schritt 3) [vgl. DE-A 197 08 940].

Rx in der Formel II steht für den Rest einer üblichen Abgangs- gruppe. Unter üblichen Abgangsgruppen im Sinne dieser Umsetzung sind besonders die folgenden Gruppen zu verstehen : Cl-C4-Alkyl (besonders Methyl oder Ethyl) oder Phenyl.

L in der Formel IV steht für eine nucleofuge Abgangsgruppe. Im Sinne dieser Umsetzung sind darunter besonders die Folgenden zu verstehen : Halogen oder Alkyl-oder Arylsulfonat, besonders Chlor, Brom, Iod, Mesylat, Tosylat und Triflat.

1. Die Umsetzung des Carbonsäureesters II mit Hydroxylamin er- folgt üblicherweise bei Temperaturen von-20°C bis 50°C, vor- zugsweise 0°C bis 20°C, in einem inerten organischen Lösungs- mittel, bevorzugt in Gegenwart einer Base (vgl. Houben-Weyl, 4. Auflage, Bd. E5, S. 1141 ff.).

Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m-und p-Xylol, haloge- nierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.- Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Buta- nol, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethyl- acetamid, besonders bevorzugt Alkohole wie Methanol und Etha- nol. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel ver- wendet werden.

Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Al- kalimetall-und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkali- metall-und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natrium- oxid, Calziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall-und Erdal- kalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat und Calziumcarbonat sowie Alkalimetall-und Erdalkalimetallalkoholate wie Natri- ummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium- tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri-isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, sub- stituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylami- nopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders be- vorzugt werden Alkalimetallhydroxide wie Natrium-und Kalium- hydroxid, sowie Alkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat und Natriumethanolat. Die Basen werden im allgemeinen äquimo- lar oder im Überschuß verwendet.

Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen mit- einander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, Hydroxylamin in einem Überschuß bezogen auf II einzu- setzen.

Die für die Herstellung der Verbindungen I benötigten Carbon- säureester II sind in der Literatur bekannt [DE-A 28 08 317 ; DE-A 22 65 234 ; J. Chem. Soc. PT 1, 2340 ff. (1975) ; Chem.

Ber. 16, 2987 ff. (1883) ; J. Org. Chem. 37, 139 (1972)] oder können gemäß der zitierten Literatur hergestellt werden.

2. Die Umsetzung der Hydroxamsäure III mit der Benzylverbindung IV erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 0°C bis 130°C, vorzugsweise 10°C bis 60°C, in einem inerten organischen Lö- sungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. Liebigs Ann. Chem.

10, 997 ff. (1992) ; Synth. Commun. 19, 339 ff. (1989)]. Die Verwendung der Benzylverbindungen IV, in denen L für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom steht, ist bevorzugt.

Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m-und p-Xylol, haloge- nierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.- Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methyl- ethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethylketon, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt Tetrahydrofuran, Aceto- nitril und Dimethylformamid. Es können auch Gemische der ge- nannten Lösungsmittel verwendet werden.

Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie A1- kalimetall-und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkali- metall-und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natrium- oxid, Calziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall-und Erdal- kalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhy- drid und Calziumhydrid, Alkalimetallamide wie Lithiumamid, Natriumamid und Kaliumamid, Alkalimetall-und Erdalkalime- tallcarbonate wie Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calzi- umcarbonat sowie Alkalimetallhydrogencarbonate wie Natriumhy- drogencarbonat, metallorganische Verbindungen, insbesondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butyllithium und Phe- nyllithium, Alkylmagnesiumhalogenide wie Methylmagnesiumchlo- rid sowie Alkalimetall-und Erdalkalimetallalkoholate wie Na- triummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium- tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri-isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, sub- stituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylami-

nopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders be- vorzugt werden Natriummethanolat, Kaliumcarbonat und Natrium- hydrid. Die Basen werden im allgemeinen äquimolar, im Über- schuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet.

Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen mit- einander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, III in einem Überschuß bezogen auf IV einzusetzen.

Selbstverständlich kann man auch die Verbindung IV im Über- schuß einsetzen, wenn dies zweckdienlich ist.

3. Die Halogenierung der Hydroxamsäureester V erfolgt üblicher- weise bei Temperaturen von-20°C bis 100°C, vorzugsweise-10°C bis 80°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel [vgl.

Houben-Weyl, 4. Aufl., Bd. E5, S. 631 ff. ; J. Org. Chem. 36, 233 (1971) ; Synthesis 9, 750 ff. (1991) ; Tetrahedron 52 (1), 233 ff. (1996)].

Als Halogenierungsmittel bei dieser Umsetzung eignen sich die üblichen anorganischen und organischen Halogenierungsmittel, z. B. Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Phosphortribromid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphortriiodid, Triphenylphosphin/CCl4, Triphenylphosphin/ CBr4, Triphenylphosphin/Iod, vorzugsweise Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid oder die genannten Triphenylphosphin- Reagentien.

Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m-und p-Xylol, haloge- nierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.- Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methyl- ethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethylketon, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, be- sonders bevorzugt Acetonitril, Toluol und Tetrahydrofuran. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.

Die Halogenierungsmittel werden im allgemeinen mindestens in äquimolaren Mengen eingesetzt. Es kann für die Ausbeute vor- teilhaft sein, sie in einem Überschuß von bis zu 10 mol bezo- gen auf 1 mol Verbindung V, vorzugsweise bis zu 5 mol, insbe- sondere bis zu 3 mol, einzusetzen.

Die für die Herstellung der Verbindungen I benötigten Benzylver- bindungen IV sind aus der Literatur bekannt [vgl. WO-A 95/04728 ; WO-A 98/17653]. Sie können beispielsweise auf dem folgenden Syn- theseweg erhalten werden : In den Formeln VI und VII steht La für ein durch eine Schutzgruppe geschütztes Sauerstoffatom, R für Halogen, Alkylcarbonyloxy, OH, C1-C4-Alkoxy oder einen Aktivester wie gegebenenfalls substituier- tes Phenoxy (wie beispielsweise p-Nitrophenoxy oder Pentafluor- phenoxy), Succinimidoxy oder Isoharnstoff. In Formel IVa und der Verbindung L1-W-L2 hat W die zuvor genannte Bedeutung. L1, L2 ste- hen jeweils für eine nucleophil austauschbare Gruppe wie Haloge- nid, Cl-C4-Alkylsulfonat, Cl-Cl2-Alkylphenylsulfonat oder Mono-Cl- C4-alkylsulfat oder L1 und L2 können gemeinsam auch eine Brücke -O-darstellen. Im Folgenden werden die Schritte 1) bis 3) dieser Umsetzung näher erläutert.

1) Benzylverbindungen der Formel VI werden mit Hydroxylamin oder dessen Säureadditionssalz gegebenenfalls in Gegenwart einer Base oder eines wasserentziehenden Mittels, wie N, N'-Dicyclo- hexylcarbodiimid, oder in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes, wie beispielsweise 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1, 2-dihydrochi- nolin (EEDQ), 1-Isobutyloxycarbonyl 2-isobutyloxy-1, 2-dihy- drochinolin (IIDQ) oder Benzotriazol-1-yl-oxy-tris- (dimethyl- amino)-phosphonium-hexafluorphoshat (BOP), zu den Hydroxam- säuren der Formel VII umgesetzt.

2) Die Verbindungen VII werden dann durch Umsetzung mit den Ver- bindungen der Formel L1-W-L2 cyclisiert [vgl. WO-A 95/04728].

Die Reaktionsfolge VI-VII-IVa kann zweistufig oder vor- zugsweise einstufig, d. h. ohne Isolierung der im ersten Ver- fahrensschritt gebildeten Hydroxamsäure VII durchgeführt wer-

den. Die Durchführung kann analog den in WO 95/04728, WO 97/00866 und EP-A 846 691 beschriebenen Methoden ausgeführt werden, auf die hiermit Bezug genommen wird.

3) Die Umwandlung der geschützten OH-Gruppe La in IVa in die re- aktive Gruppe L in den Verbindungen IV ist aus der Literatur im Prinzip bekannt. Beispielsweise können Verbindungen IV, in denen L für Halogen steht, aus Verbindungen IVa durch Umset- zung mit einem Säurehalogenid, beispielsweise einem Carbon- säurechlorid wie Acetylchlorid, einem Sulfonsäurechlorid, oder einer Halogenwasserstoffsäure gegebenenfalls in Gegen- wart einer Lewis-Säure, z. B. Aluminiumtrichlorid, hergestellt werden [vgl. : Jp-A 90/89653 ; DE-A 29 33 985 ; WO-A 95/04728 ; Tetrahedron Lett., Bd. 34, S. 3829 (1993)]. Es kann vorteil- haft sein, zuvor in einem separaten Schritt die Schutzgruppe der Verbindung IVa abzuspalten [vgl. T. W. Greene, Protective Groups in Organic Chemistry, J. Wiley & Sons, 1991, S. 10- 142].

Alternativ kann aus Verbindung IVa zunächst die Schutzgruppe abgespalten werden und anschließend die OH-Funktion im ent- standenen Benzylalkohol-Derivat in eine reaktive Gruppe L überführt werden. Für L = Halogen gelingt dies beispielsweise durch Umsetzung mit üblichen Halogenierungsmitteln, wie SOC12, BBR4/SnCl4, CCl4/Triphenylphosphin oder HBr [vgl. : Or- ganikum, 16. Auflage 1988, S. 189ff., VEB Verlag der Wissen- schaften, Berlin ; Synthesis (1989) S. 614 ; J. Org. Chem., Bd.

53 (1988) S. 5113 ; Synth. Commun., Bd. 17 (1987) S. 219].

Verbindungen der Formel L1-W-L2 sind literaturbekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen [vgl. : WO-A 95/04728 ; WO-A 97/00866 ; EP-A 846 691].

Benzylverbindungen der Formel VI sind ebenfalls literaturbekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden [vgl. : EP- A 178 826 ; EP-A 253 213 ; WO-A 95/04728].

Die Verbindungen der Formel IV mit L = Halogen, z. B. Chlor oder Brom, können alternativ auch aus Verbindungen der Formel IVa, in der La Wasserstoff bedeutet, durch Seitenkettenhalogenierung, z. B. mit N-Bromsuccinimid, hergestellt werden [vgl. WO 95/04728].

Ein weiterer vorteilhafter Weg zur Herstellung der Verbindungen I geht von a-Bisoxim (mono) benzylethern der Formel VIII aus, in der Rl bis R4 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und Y für Halogen, Alkylcarbonyloxy, OH, NH2, Cl-C4-Alkoxy, gege- benenfalls substituiertes Phenoxy (wie beispielsweise p-Nitrophe-

noxy oder Pentafluorphenoxy), Cl-C4-Alkylamino, Di-Cl-C4-Alkyl- amino oder einen Aktivester wie Succinimidoxy oder Isoharnstoff steht. Die Verbindungen VIII werden in einem ersten Schritt 1) mit Hydroxylamin oder dessen Säureadditionssalz gegebenenfalls in Gegenwart einer Base oder einer wasserentziehenden Verbindung wie N, N'-Dicyclohexylcarbodiimid und anschließend in einem zweiten Schritt 2) mit einer Verbindung L1-W-L2, in der W die zuvor ge- nannte Bedeutung besitzt und L1, L2 jeweils für eine nucleophil austauschbare Gruppe wie Halogenid, Cl-C4-Alkylsulfonat, Cl-Cl2- Alkylphenylsulfonat oder Mono-Cl-C4-alkylsulfat stehen oder L1 und L2 gemeinsam eine Brücke-o-darstellen, umgesetzt. Ri \ 9 Ri \ n 2 I R n y I R n R 0., NI'o R N 0 0 x 0 x (VIII) Y HONH 1) H2NOH/ [H+] 2) 2) L-W-L/Base | 2) I R (R") >ß (R4) n X W-O (I) Die in Schema 2 aufgeführten Verfahrensschritte 1) und 2) können zweistufig oder vorzugsweise einstufig, d. h. ohne Isolierung der im ersten Verfahrensschritt gebildeten Hydroxamsäure IVa herge- stellt werden. Die Durchführung kann analog den in WO 95/04728, WO 97/00866 und EP-A 846 691 beschriebenen Methoden ausgeführt werden.

Die Reaktionsgemische werden in üblicher Weise aufgearbeitet, z. B. durch Mischen mit Wasser, Trennung der Phasen und gegebenen- falls chromatographische Reinigung der Rohprodukte. Die Zwischen- und Endprodukte fallen z. T. in Form farbloser oder schwach bräun- licher, zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig erhöhter Temperatur von flüchtigen Anteilen befreit oder gerei- nigt werden. Sofern die Zwischen-und Endprodukte als Feststoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch durch Umkristallisieren oder Digerieren erfolgen.

Die a-Bisoxim (mono) benzylether der Formel VIII lassen sich nach literaturbekannten Synthesen gewinnen [vgl. WO 97/15552].

Ein weiterer Zugang zu den Verbindungen I besteht darin, daß man einen Carbonsäureester der Formel II unter den vorstehend fur die Umsetzung von II mit Hydroxylamin zu III beschriebenen Bedingun- gen mit dem Benzylhydroxylamin IX zu der Verbindung X umsetzt und dann zunächst die Azadioxacycloalkeneinheit durch Cyclisierung aufbaut und anschließend durch Halogenieren die Carbonylgruppe der Seitenkette in den Rest R1 umwandelt oder diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführt.

Nach einem weiteren Verfahren erhält man die Verbindungen I vor- teilhaft, indem man ein Amidoxim IIb mit einer Benzylverbindung XI in die entsprechende Verbindung der Formel Xa überführt (Schritt 1), die Aminogruppe von Xa im Wege einer Diazotierung gegen Halogen austauscht (Schritt 2) und anschließend in der oben beschriebenen Weise die Cyclisierung durchführt (Schritt 3).

Schritt 2) und Schritt 3) können auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.

Die Umsetzung des Amidoxims IIb mit der Benzylverbindung XI er- folgt üblicherweise bei Temperaturen von 0°C bis 130°C, vorzugs- weise 10°C bis 60°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. Lit. Heterocycles 36, 1027 ff.

(1993)].

Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas- serstoffe wie Toluol, o-, m-und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas-

serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dio- xan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Pro- pionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethylketon, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propa- nol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, sowie Dimethylsul- foxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt Tetrahydrofuran, Acetonitril und Dimethylformamid. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.

Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkali- metall-und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natri- umhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid, A1- kalimetallamide wie Lithiumamid, Natriumamid und Kaliumamid, A1- kalimetall-und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat, Ka- liumcarbonat und Calziumcarbonat sowie Alkalimetallhydrogencarbo- nate wie Natriumhydrogencarbonat, metallorganische Verbindungen, insbesondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium, Alkylmagnesiumhalogenide wie Methylmagnesi- umchlorid sowie Alkalimetall-und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium- tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Ba- sen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri- isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden Natri- ummethanolat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrid.

Die Basen werden im allgemeinen äquimolar oder im Überschuß ver- wendet.

Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan- der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, IIb in einem Überschuß bezogen auf XI einzusetzen.

Die für diese Herstellung der Verbindungen I benötigten Amidoxime IIb sind in der Literatur bekannt [DE-A 44 42 732 ; Gazz. Chim.

Ital. 55, 327 (1925)] oder können gemäß der zitierten Literatur hergestellt werden.

Die Diazotierung und Halogenierung von Xa erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von-20°C bis 50°C, vorzugsweise 0°C bis 20°C, in Wasser oder in einem wäßrigen inerten organischen Lösungsmittel

[vgl. Lit. J. Org. Chem. 45, 4144 ff. (1980) ; Chem. Ber. 26, 1567 ff. (1893)].

Als Halogenierungsmittel dienen in dieser Umsetzung Fluorwaser- stoff, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und Iodwasserstoff, ins- besondere Chlorwasserstoff. Die Halogenierungsmittel werden im allgemeinen im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet.

Geeignete Lösungsmittel für die Diazotierung und Halogenierung sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohe- xan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m-und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methy- lenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Te- trahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethyl- keton, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylfor- mamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt sind neben Wasser Gemische von Dioxan und Wasser und/oder Tetrahydrofuran und Was- ser.

Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzen- schutz als Blatt-und Bodenfungizide eingesetzt werden.

Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaf- fee, Zuckerrohr, Wein, Obst-und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächsen, so- wie an den Samen dieser Pflanzen.

Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrank- heiten : Alternaria-Arten an Gemüse und Obst, Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Zier- pflanzen und Reben, Cercospora arachidicola an Erdnüssen, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisge- wächsen, Erysiphe graminis (echter Mehltau) an Getreide, Fusarium-und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen,

Helminthosporium-Arten an Getreide, Mycosphaerella-Arten an Bananen und Erdnüssen, * Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, * Plasmopara viticola an Reben, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, * Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen und Gerste, * Pseudoperonospora-Arten an Hopfen und Gurken, # Puccinia-Arten an Getreide, Pyricularia oryzae an Reis, # Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis und Rasen, # Septoria nodorum an Weizen, # Sphaerotheca fuliginea (Gurkenmehltau) an Gurken, # Uncinula necator an Reben, # Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, sowie * Venturia-Arten (Schorf) an Äpfeln und Birnen.

Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schad- pilzen wie Paecilomyces variotii im Materialschutz (z. B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz.

Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materiali- en oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirk- stoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.

Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95, vorzugsweise zwischen 0, 5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.

Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0, 01 und 2, 0 kg Wirk- stoff pro ha.

Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0, 001 bis 0, 1 g, vorzugsweise 0, 01 bis 0, 05 g je Kilogramm Saatgut benötigt.

Bei der Anwendung im Material-bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Aufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0, 001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0, 005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Qubikmeter behandelten Materials.

Die Verbindungen der Formel I sind außerdem geeignet, tierische Schädlinge aus der Klasse der Insekten, Spinnentiere und Nemato- den wirksam zu bekämpfen. Sie können im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene-, Vorratsschutz-und Veterinärsektor zur Bekämpfung tierischer Schädlinge eingesetzt werden. Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung der folgenden tierischen Schädlinge : Insekten aus der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) bei- spielsweise Agrotis ypsilon, Agrotis segetum, Alabama argilla- cea, Anticarsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cacoecia murinana, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristoneura fumiferana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini, Diaphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias insu- lana, Elasmopalpus lignosellus, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea, Galleria mellonella, Grapholitha funebrana, Grapholitha molesta, Heliothis armigera, Heliothis virescens, Heliothis zea, Hellula undalis, Hibernia defoliaria, Hyphantria cunea, Hyponomeuta malinellus, Keiferia lycopersi- cella, Lambdina fiscellaria, Laphygma exigua, Leucoptera cof- feella, Leucoptera scitella, Lithocolletis blancardella, Lobe- sia botrana, Loxostege sticticalis, Lymantria dispar, Lymantria monacha, Lyonetia clerkella, Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Orgyia pseudotsugata, Ostrinia nubilalis, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Peridroma saucia, Phalera bucephala, Phthorimaea operculella, Phyllocnistis citrella, Pieris brassicae, Plathypena scabra, Plutella xylostella, Pseu- doplusia includens, Rhyacionia frustrana, Scrobipalpula abso- luta, Sitotroga cerealella, Sparganothis pilleriana, Spodoptera frugiperda, Spodoptera littoralis, Spodoptera litura, Thaumato- poea pityocampa, Tortrix viridana, Trichoplusia ni und Zeira- phera canadensis, Kafer (Coleoptera), z. B. Agrilus sinuatus, Agriotes lineatus, Agriotes obscurus, Amphimallus solstitialis, Anisandrus dispar, Anthonomus grandis, Anthonomus pomorum, Atomaria linearis, Bla- stophagus piniperda, Blitophaga undata, Bruchus rufimanus, Bru- chus pisorum, Bruchus lentis, Byctiscus betulae, Cassida nebu- losa, Cerotoma trifurcata, Ceuthorrhynchus assimilis, Ceuthorr- hynchus napi, Chaetocnema tibialis, Conoderus vespertinus, Crioceris asparagi, Diabrotica longicornis, Diabrotica 12-punc- tata, Diabrotica virgifera, Epilachna varivestis, Epitrix hir- tipennis, Eutinobothrus brasiliensis, Hylobius abietis, Hypera brunneipennis, Hypera postica, Ips typographus, Lema bilineata, Lema melanopus, Leptinotarsa decemlineata, Limonius californi- cus, Lissorhoptrus oryzophilus, Melanotus communis, Meligethes aeneus, Melolontha hippocastani, Melolontha melolontha, Oulema

oryzae, Ortiorrhynchus sulcatus, Otiorrhynchus ovatus, Phaedon cochleariae, Phyllotreta chrysocephala, Phyllophaga sp., Phyl- lopertha horticola, Phyllotreta nemorum, Phyllotreta striolata, Popillia japonica, Sitona lineatus und Sitophilus granaria, Zweiflügler (Diptera), z. B. Aedes aegypti, Aedes vexans, Anas- trepha ludens, Anopheles maculipennis, Ceratitis capitata, Chrysomya bezziana, Chrysomya hominivorax, Chrysomya macella- ria, Contarinia sorghicola, Cordylobia anthropophaga, Culex pi- piens, Dacus cucurbitae, Dacus oleae, Dasineura brassicae, Fan- nia canicularis, Gasterophilus intestinalis, Glossina morsi- tans, Haematobia irritans, Haplodiplosis equestris, Hylemyia platura, Hypoderma lineata, Liriomyza sativae, Liriomyza trifo- lii, Lucilia caprina, Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Lyco- ria pectoralis, Mayetiola destructor, Musca domestica, Muscina stabulans, Oestrus ovis, Oscinella frit, Pegomya hysocyami, Phorbia antiqua, Phorbia brassicae, Phorbia coarctata, Rhagole- tis cerasi, Rhagoletis pomonella, Tabanus bovinus, Tipula ole- racea und Tipula paludosa, Thripse (Thysanoptera), z. B. Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips oryzae, Thrips palmi und Thrips tabaci, Hautflügler (Hymenoptera), z. B. Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplocampa minuta, Hoplocampa testu- dinea, Monomorium pharaonis, Solenopsis geminata und Solenopsis invicta, Wanzen (Heteroptera), z. B. Acrosternum hilare, Blissus leucop- terus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus in- termedius, Eurygaster integriceps, Euschistus impictiventris, Leptoglossus phyllopus, Lygus lineolaris, Lygus pratensis, Ne- zara viridula, Piesma quadrata, Solubea insularis und Thyanta perditor, Pflanzensauger (Homoptera), z. B. Acyrthosiphon onobrychis, Adelges laricis, Aphidula nasturtii, Aphis fabae, Aphis pomi, Aphis sambuci, Brachycaudus cardui, Brevicoryne brassicae, Ce- rosipha gossypii, Dreyfusia nordmannianae, Dreyfusia piceae, Dysaphis radicola, Dysaulacorthum pseudosolani, Empoasca fabae, Macrosiphum avenae, Macrosiphum euphorbiae, Macrosiphon rosae, Megoura viciae, Metopolophium dirhodum, Myzodes persicae, Myzus cerasi, Nilaparvata lugens, Pemphigus bursarius, Perkinsiella saccharicida, Phorodon humuli, Psylla mali, Psylla piri, Rhopa- lomyzus ascalonicus, Rhopalosiphum maidis, Sappaphis mala, Sap-

paphis mali, Schizaphis graminum, Schizoneura lanuginosa, Tria- leurodes vaporariorum und Viteus vitifolii, * Termiten (Isoptera), z. B. Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Reticulitermes lucifugus und Termes natalensis, Geradflügler (Orthoptera), z. B. Acheta domestica, Blatta orien- talis, Blattella germanica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migratoria, Melanoplus bivittatus, Melano- plus femur-rubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguini- pes, Melanoplus spretus, Nomadacris septemfasciata, Periplaneta americana, Schistocerca americana, Schistocerca peregrina, Stauronotus maroccanus und Tachycines asynamorus, * Arachnoidea wie Spinnentiere (Acarina), z. B. Amblyomma america- num, Amblyomma variegatum, Argas persicus, Boophilus annulatus, Boophilus decoloratus, Boophilus microplus, Brevipalpus phoeni- cis, Bryobia praetiosa, Dermacentor silvarum, Eotetranychus carpini, Eriophyes sheldoni, Hyalomma truncatum, Ixodes ricinus, Ixodes rubicundus, Ornithodorus moubata, Otobius me- gnini, Paratetranychus pilosus, Dermanyssus gallinae, Phyllo- coptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes ovis, Rhipicephalus appendiculatus, Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, Tetranychus cinnabarinus, Tetranychus kanzawai, Tetra- nychus pacificus, Tetranychus telarius und Tetranychus urticae, Nematoden wie Wurzelgallennematoden, z. B. Meloidogyne hapla, Meloidogyne incognita, Meloidogyne javanica, Zysten bildende Nematoden, z. B. Globodera rostochiensis, Heterodera avenae, He- terodera glycines, Heterodera schachtii, Heterodera trifolii, Stock-und Blattälchen, z. B. Belonolaimus longicaudatus, Dity- lenchus destructor, Ditylenchus dipsaci, Heliocotylenchus mul- ticinctus, Longidorus elongatus, Radopholus similis, Rotylen- chus robustus, Trichodorus primitivus, Tylenchorhynchus clay- toni, Tylenchorhynchus dubius, Pratylenchus neglectus, Praty- lenchus penetrans, Pratylenchus curvitatus und Pratylenchus goodeyi.

Die Aufwandmenge an Wirkstoff zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen beträgt unter Freilandbedingungen 0, 1 bis 2, 0, vor- zugsweise 0, 2 bis 1, 0 kg/ha.

Die Verbindungen I können in die üblichen Formulierungen über- führt werden, z. B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck ; sie soll in jedem Fall eine

feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Ver- bindung gewährleisten.

Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgier- mitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Ver- dünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfs- lösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen da- für im wesentlichen in Betracht : Lösungsmittel wie Aromaten (z. B.

Xylol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B.

Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), Ketone (z. B.

Cyclohexanon), Amine (z. B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Was- ser ; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate) ; Emulgiermittel wie nicht- ionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethylen-Fettal- kohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergier- mittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.

Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoni- umsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsul- fonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, A1- kylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate und Fettsäuren so- wie deren Alkali-und Erdalkalisalze, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensati- onsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxy- liertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenol- polyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpoly- etheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Konden- sate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxy- liertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sor- bitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.

Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittle- rem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B.

Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclo- hexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z. B.

Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser, in Betracht.

Pulver-, Streu-und Stäubemittel können durch Mischen oder ge- meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.

Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranula- te, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kao- lin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium-und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, ge- mahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammo- niumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produk- te, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz-und Nußschalenmehl, Cel- lulosepulver und andere feste Trägerstoffe.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0, 1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs.

Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.

Beispiele für Formulierungen sind : I. 5 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man er- hält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 5 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.

II. 30 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit einer Mischung aus 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kiesel- säuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberflä- che dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt.

Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit (Wirkstoffgehalt 23 Gew.-%).

III. 10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 90 Gew.-Teilen Xylol, 6 Gew.- Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 2 Gew.-Teilen Calcium- salz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2 Gew.-Teilen des An- lagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 9 Gew.-%).

IV. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 5 Gew.-Teilen des Anlagerungspro- duktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 5Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 16 Gew.-%).

V. 80 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-al- pha-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 7 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen (Wirkstoffgehalt 80 Gew.-%).

VI. Man vermischt 90 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Ver- bindung mit 10 Gew.-Teilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen ge- eignet ist (Wirkstoffgehalt 90 Gew.-%).

VII. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungs- produktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylen- oxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0, 02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.

VIII. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-a- sulfonsäure, 17 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Lignin- sulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gew.-Teilen pul- verförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Ham- mermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0, 1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.

IX. 10 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung werden in 63 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 27 Gew.-Teilen Dispergiermittel (beispielsweise eine Mischung aus 50 Gew.-Teilen des Anlage- rungsprodukts von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 50 Gew.-Teilen des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Ethy- lenoxid an 1 Mol Ricinusöl) gelöst. Die Stammlösung wird an- schließend durch Verteilen in Wasser auf die gewünschte Kon-

zentration verdünnt, z. B. auf eine Konzentration im Bereich von 1 bis 100 ppm.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z. B. in Form von di- rekt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Disper- sionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streu- mitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Ver- streuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen rich- ten sich ganz nach den Verwendungszwecken ; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirk- stoffe gewährleisten.

Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zu- satz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Ö1 oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden.

Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Ö1 bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.

Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zu- bereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im all- gemeinen liegen sie zwischen 0, 0001 und 10%. Häufig reichen be- reits geringe Wirkstoffmengen an Verbindung I in der anwendungs- fertigen Zubereitung aus, z. B. 2 bis 200 ppm. Ebenso sind anwen- dungsfertige Zubereitungen mit Wirkstoffkonzentrationen im Be- reich von 0, 01 bis 1 % bevorzugt.

Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume- Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulie- rungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.

Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fun- gizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebe- nenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zuge- setzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mit- teln im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 zugemischt werden.

Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z. B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungizi- den oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen

I bzw. der sie enthaltenden Mittel in der Anwendungsform als Fun- gizide mit anderen Fungiziden erhält man in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.

Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemä- en Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken : # Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridi- methyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylen- bisdithiocarbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink- ethylendiamin-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Ammoniak-Komplex von Zink- (N, N-ethylen-bis-dithiocarbamat), Am- moniak-Komplex von Zink-(N, N'-propylen-bis-dithiocarbamat), Zink- (N, N'-propylenbis-dithiocarbamat), N, N'-Polypropylen- bis- (thiocarbamoyl) disulfid ; Nitroderivate, wie Dinitro- (l-methylheptyl)-phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4, 6-dinitrophenyl-3, 3-dimethylacrylat, 2-sec-Bu- tyl-4, 6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat, 5-Nitro-isophthalsäu- re-di-isopropylester ; # heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-ace- tat, 2, 4-Dichlor-6- (o-chloranilino)-s-triazin, O, O-Diethyl- phthalimidophosphonothioat, 5-Amino-l- [bis- (dimethylami- no)-phosphinyl]-3-phenyl-1, 2, 4- triazol, 2, 3-Dicyano-1, 4-di- thioanthrachinon, 2-Thio-1, 3-dithiolo [4, 5-b] chinoxalin, 1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol, 2- (Furyl- (2))-benz- imidazol, 2- (Thiazolyl- (4))-benzimidazol, N- (1, 1, 2, 2-Tetra- chlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-te- trahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-phthalimid, <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> # N-Dichlorfluormethylthio-N', N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure- diamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1, 2, 3-thiadiazol, 2-Rhodanme- thylthiobenzthiazol, 1, 4-Dichlor-2, 5-dimethoxybenzol, 4- (2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-1-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfer- salz, 2, 3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1, 4-oxathiin, 2, 3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1, 4-oxathiin-4, 4-dioxid, 2-Methyl-5, 6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl- furan-3-carbonsäureanilid, 2, 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure- anilid, 2, 4, 5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2, 5-Dime- thyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-me- thoxy-2, 5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäu- re-anilid, 2-Iod-benzoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpho- lin-2, 2, 2-trichlorethylacetal, Piperazin-1, 4-diylbis-1-

(2, 2, 2-trichlorethyl)-formamid, 1- (3, 4-Dichloranilino)-l-formy- lamino-2, 2, 2-trichlorethan, 2, 6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2, 6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N- [3- (p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpro- pyl]-cis-2, 6-dimethyl-morpholin, N- [3- (p-tert.-Butylphenyl)- 2-methylpropyl]-piperidin, 1-[2-(2, 4-Dichlorphenyl)-4-ethyl- 1, 3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1H-1, 2, 4-triazol, 1- [2- (2, 4-Dichlor- phenyl)-4-n-propyl-1, 3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1H-1, 2, 4-triazol, N- (n-Propyl)-N- (2, 4, 6-trichlorphenoxyethyl)-N'-imidazol-yl- harnstoff, 1- (4-Chlorphenoxy)-3, 3-dimethyl-l- (lH-1, 2, 4-tri- azol-1-yl)-2-butanon, 1- (4-Chlorphenoxy)-3, 3-dimethyl-l- (lH- 1, 2, 4-triazol-1-yl)-2-butanol, (2RS, 3RS)-l- [3- (2-Chlorphe- nyl)-2- (4-fluorphenyl)-oxiran-2-ylmethyl]-1H-1, 2, 4-triazol, <BR> <BR> <BR> a- (2-Chlorphenyl)-a- (4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol, 5-Bu- tyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis- (p-chlor- phenyl)-3-pyridinmethanol, 1, 2-Bis- (3-ethoxycarbonyl-2- thioureido)-benzol, 1, 2-Bis- (3-methoxycarbonyl-2-thiou- reido)-benzol, Strobilurine wie Methyl-E-methoxyimino- [a- (o-tolyloxy)-o-to- <BR> <BR> <BR> lyl] acetat, Methyl-E-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)-pyrimidin-4-yl- oxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat, Methyl-E-methoxyimino- [a- (2- phenoxyphenyl)]-acetamid, Methyl-E-methoxyimino- [a- (2, 5-dime- thylphenoxy)-o-tolyl]-acetamid, Anilinopyrimidine wie N- (4, 6-Dimethylpyrimidin-2-yl)-anilin, N- [4-Methyl-6- (l-propinyl)-pyrimidin-2-yl]-anilin, N- [4-Me- thyl-6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl]-anilin, Phenylpyrrole wie 4- (2, 2-Difluor-1, 3-benzodioxol-4-yl)-pyr- rol-3-carbonitril, Zimtsäureamide wie 3- (4-Chlorphenyl)-3- (3, 4-dimethoxyphe- nyl)-acrylsäuremorpholid, sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3- [3- (3, 5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl]-glutarimid, Hexachlorbenzol, DL-Methyl-N- (2, 6-dimethyl-phenyl)-N-fu- royl (2)-alaninat, DL-N- (2, 6-Dimethyl-phenyl)-N- (2'-methoxyace- tyl)-alanin-methyl-ester, N- (2, 6-Dimethylphenyl)-N-chlorace- tyl-D, L-2-aminobutyrolacton, DL-N- (2, 6-Dimethylphenyl)-N- (phe- nylacetyl)-alaninmethylester, 5-Methyl-5-vinyl-3- (3, 5-dichlor- phenyl)-2, 4-dioxo-1, 3-oxazolidin, 3- [3, 5-Dichlorphenyl (-5-me- thyl-5-methoxymethyl]-1, 3-oxazolidin- 2, 4-dion, 3- (3, 5-Dichlor- phenyl)-l-isopropylcarbamoylhydantoin, N- (3, 5-Dichlor- phenyl)-1, 2-dimethylcyclopropan-1, 2-dicarbonsäureimid, 2-Cya- no- [N- (ethylaminocarbonyl)-2-methoximino]-acetamid, 1- [2- (2, 4-

Dichlorphenyl)-pentyl]-lH-1, 2, 4-triazol, 2, 4-Difluor-a- (lH- 1, 2, 4-triazolyl-1-methyl)-benzhydrylalkohol, N- (3-Chlor-2, 6- dinitro-4-trifluormethyl-phenyl)-5-trifluormethyl-3-chlor-2- aminopyridin, 1- ( (bis- (4-Fluorphenyl)-methylsilyl)-me- thyl)-1H-1, 2, 4-triazol.

Synthesebeispiele Beispiel 1 Herstellung von (1) : 1. 1 Herstellung von 2- (4-Chlorphenyl)-2-methoxyiminoessigsäureme- thylester (2) Unter Eiskühlung gab man zu einer Lösung von 60. 3 g Kalium- tert-butylat in 600 ml tert-Butanol eine Lösung von 90. 9 g para-Chlor-phenylessigsäuremethylester und 158 g tert-Butyl- nitrit in 200 ml tert-Butanol. Nachdem man 2 h bei Raumtempe- ratur gerührt hatte, tropfte man 105 g Iodmethan zu und rührt 16 h bei Raumtemperatur. Anschließend wurde im Vakuum einge- engt und der Rückstand mit 1. 5 1 Methyl-tert-butylether auf- genommen. Man wusch die Lösung mit Wasser und dreimal mit verdünnter Kochsalz-Lösung, trocknete über Natriumsulfat und engte im Vakuum ein. Nach Umkristallisation aus Diisopropyl- ether erhielt man 34. 5 g (29 %) der Verbindung (2) als hell- beigen, amorphen Feststoff mit einem Festpunkt von 70-72°C.

1. 2 Herstellung der Hydroxamsäure (3)

Bei 10°C gab man nacheinander 34. 5 g des Esters (2) und 77. 1g 30 gew.-%ige Natriummethylatlösung zu einer Lösung von 14. 9 g Hydroxylammoniumchlorid in 240 ml absol. Methanol.

Nach 16 h Rühren bei Raumtemperatur nahm man die Reaktionsmi- schung in 2. 5 1 Wasser auf, stellte den pH mit 10% iger Salz- säure auf pH=3 ein und extrahierte dreimal mit Methyl-tert.- butylether. Die vereinigten organischen Phasen wurden dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 32. 8 g (quant.) der Hydroxam- säure (3) als hellbeigen, amorphen Feststoff mit einem Fest- punkt von 121-122°C.

1. 3 Herstellung von (4) In 45 ml absol. DMF wurden 2. 29 der Hydroxamsäure (3) und 3. 13 g 3- [a-Methoximino-a- (2'-brommethylphenyl) methyl]- 5, 6-dihydro-1, 4, 2-dioxazin (hergestellt nach Beispiel VI-1 der WO 95/04728, S. 112) gelöst. Man tropfte 1. 98 g 30% ige Na- triummethylatlösung zu und rührte 16 h bei Raumtemperatur.

Anschließend gab man 300 ml verdünnte Kochsalzlösung zu und extrahierte zweimal mit Methyl-tert-butylether. Die vereinig- ten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Umkristallisation aus Diisopro- pylether erhielt man 3. 0 g (65 %) des Produktes (4) als hell- beigen, amorphen Feststoff mit einem Festpunkt von 160-164°C.

1. 4 Herstellung von (1)

Eine Lösung von 2. 65 g der Bisoximethers (4), 9. 04 g Triphe- nylphsophin und 8. 9 g Tetrachlormethan in 86 ml absol. Aceto- nitril wurden 48 h unter Rückfluß gerührt. Der Reaktionsmi- schung wurde anschließend chromatographisch mit einem Gemisch von Cyclohexan und Methyl-tert-butylether (1 : 1) gereinigt.

Nach Umkristallisation aus Diisopropylether, Waschen mit Pen- tan und trocknen im Hochvakuum erhielt man 1. 45 g (53 %) der Verbindung 1 als hellbeigen, amorphen Feststoff mit einem Festpunkt von 139-142°C.

Beispiele 2 bis 7 : Die folgenden Verbindungen 2 bis 7, dargestellt durch die allge- meine Formel Ib, wurden analog der in Beipiel 1 beschriebenen Herstellung der Verbindung 1 hergestellt : Tabelle 1 (Verbindungen der Beispiele 1 bis 7) Nr. (R5) m 1 analytische Daten 2) 1 p-Chlor Fp = 139-142°C p-Fluor Fp = 115-119°C H Fp = 116-120°C 4 p-Methyl Fp = 116-120°C p-Methoxy Fp = 114-119°C 6m-CF3Fp =122-125°C 7 2, 4-Dichlor Fp = 120-124°C 1) p = para, m = meta 2) Fp = Festpunkt Im folgenden wird die fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I anhand 3 Modellsystemen (Versuche 1 bis 3) beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammenge- faßt.

Versuch 1-Protektive Wirksamkeit gegen Gurkenmehltau

Blätter von in Töpfen gewachsenen Gurkenkeimlingen der Sorte "Chinesische Schlange"wurden im Keimblattstadium mit wäßriger Wirkstoffaufbereitung, die 4 ppm Wirkstoff enthielt und die mit einer Stammlösung aus 10 % Wirkstoff, 63 % Cyclohexanon und 27 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnässe bespruht.

20 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension des Gurkenmehltaus (Sphaerotheca fuliginea) inokuliert. Anschließend wurden die Pflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24 °C und 60 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit für 7 Tage kultiviert.

Dann wurde das Ausmaß der Mehltauentwicklung visuell in %-Befall der Keimblattfläche ermittelt.

Versuch 2-Wirksamkeit gegen Plasmopara viticola Blätter von Topfreben der Sorte"Müller-Thurgau"wurden mit wäß- riger Wirkstoffaufbereitung, die 16 ppm Wirkstoff enthielt und die mit einer Stammlösung aus 10 % Wirkstoff, 63 % Cyclohexanon und 27 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnäße be- sprüht. Am folgenden Tag wurden die Blätter mit einer wäßrigen Zoosporenaufschwemmung von Plasmopara viticola inokuliert. Danach wurden die Reben zunächst für 48 Stunden in einer wasserdampfge- sättigten Kammer bei 24 °C und anschließend für 5 Tage im Gewächs- haus bei Temperaturen zwischen 20 und 30 °C aufgestellt. Nach die- ser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangien- trägerausbruchs abermals für 16 Stunden in eine feuchte Kammer gestellt. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blattunterseiten visuell ermittelt.

Versuch 3-Kurative Wirksamkeit gegen Puccinia recondita an Wei- zen (Weizenbraunrost) Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte "Kanzler"wurden mit Sporen des Braunrostes (Puccinia recondita) bestäubt. Danach wurden die Töpfe für 24 Stunden in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95 %) und 20 bis 22 °C ge- stellt. Während dieser Zeit keimten die Sporen aus und die Keim- schläuche drangen in das Blattgewebe ein. Die infizierten Pflan- zen wurden am nächsten Tag mit einer wäßrigen Wirkstoffaufberei- tung, die 4 ppm Wirkstoff enthielt und die aus einer Stamnlösung, bestehend aus 10 % Wirkstoff, 63 % Cyclohexanon und 27 % Emul- giermittel angesetzt worden war, tropfnaß bespruht. Nach dem An- trocknen des Spritzbelages wurden die Versuchspflanzen im Ge- wächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22 °C und 65 bis 70 % relativer Luftfeuchte für 7 Tage kultiviert. Dann wurde das Aus- maß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern ermittelt.

Tabelle 2 (Fungizide Wirkung der Verbindungen Nr. 1 bis 7) Befall der Blattes in Verbindung Nr. Versuch Nr. 1 Versuch Nr. 2 Versuch Nr. 3 1 0 0 0 2 0 1 0 3 0 0 0 4 0 5 0 5 0 1 0 6 0 7 0 7 0 7 3 unbehandelt 90 85 90 Ausserdem wurden die Verbindung aus Beispiel 2 (Verbindung Nr. 2) und aus Beispiel 3 (Verbindung Nr. 3) hinsichtlich ihrer fungizi- den Wirksamkeit mit zwei Verbindungen der WO 98/38857 (Verbindun- gen Nr. V1 und Nr. V2) und einer Verbindung der WO 97/00866 verg- lichen. Die Verbindungen V1 und V2 wiesen die folgenden Formeln auf : R5 Y V1 H O V2 Cl NH Verbindung V3 wies die folgende Formel auf : Versuch 4 : Wirksamkeit gegen Botrytis cinerea an Paprikaschoten Scheiben von grünen Paprikaschoten wurden mit einer wäßrigen Wirkstoffzubereitung, die aus einer Stammlösung aus 10% Wirk- stoff, 63% Cyclohexanon und 27% Emulgiermittel angesetzt wurde, tropfnass besprüht. 2 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbela-

ges wurden die Fruchtscheiben mit einer Sporensuspension von Bo- tyris cinerea, die 1, 7 x 106 Sporen pro ml einer 2% igen Biomalzlö- sung enthielt, inokuliert. Die inokulierten Fruchtscheiben wurden anschließend in feuchten Kammern 4 Tage bei 18°C inkubiert. Dann erfolgte visuell die Auswertung des Botyris-Befalls auf den be- fallenen Fruchtscheiben.

Versuch 5 : Kurative Wirksamkeit gegen Plasmopara viticola Blätter von Topfreben der Sorte"Müller-Thurgau"wurden mit einer wäßrigen Zoosporenaufschwemmung von Plasmopara viticola inoku- liert. Anschließend wurden die Reben für 48 h in eine wasser- dampfgesättigte Kammer bei 22 bis 24°C gestellt. Dann wurden sie aus den Kammern herausgenommen und nach dem Abtrocknen mit wäss- riger Wirkstoffzubereitung, die mit einer Stammlösung aus 10% Wirkstoff, 63% Cyclohexanon und 27% Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnässe bespruht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen 5 Tage im Gewächshaus bei Tem- peraturen zwischen 20 und 30°C weiter kultiviert. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangienträgeraus- bruchs abermals 16 h in eine feuchte Klimakammer gestellt. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blattunterseiten ermittelt.

Versuch 6 : Wirksamkeit gegen Weizenmehltau Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen der Sorte "Kanzler"wurden mit wäßriger Wirkstoffzubereitung, die aus einer Stammlösung bestehend aus 10% Wirkstoff, 63% Cyclohexanon und 27% Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnässe bespruht und 24 h nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Sporen des Weizen- mehltaus (Erysiphe graminis forma specialis tritici) bestäubt.

Die Versuchspflanzen wurden anschließend im Gewächshaus bei Tem- peraturen zwischen 20 und 24°C und 60 bis 90% relativer Luftfeuch- tigkeit aufgestellt. Nach 7 Tagen wurde das Ausmaß der Mehltau- entwicklung visuell in % Befall der gesamten Blattfläche ermit- telt.

Versuch 7 : Wirksamkeit gegen Pyricularia oryzae (protektiv) Blätter von in Töpfen gewachsenen Reiskeimlingen der Sorte"Tai- Nong 67"wurden mit wässriger Wirkstoffzubereitung, die mit einer Stammlösung aus 10% Wirkstoff, 63% Cyclohexanon und 27% Emulgier- mittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnässe bespruht. Am folgenden Tag wurden die Pflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae inokuliert. Anschließend wurden die Versuchs- pflanzen in Klimakammern bei 22 bis 24°C und 95 bis 99% relativer

Luftfeuchtigkeit 6 Tage aufgestellt. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blättern visuell ermittelt.

Versuch 8 : Versuch 8 wurde wie Versuch 6 durchgeführt, jedoch mit einer ge- ringeren Konzentration des Wirkstoffs in der wässrigen Zuberei- tung.

Die Ergebnisse der Versuche 4 bis 8 sind in Tabelle 3 zusammenge- fasst.

Tabelle 3 % Befall in Versuch Nr. 4 5 6 7 8 Konzentration 250 63 16 16 1 [ppm] l) Verbindung Nr. 2--10 10 Verbindung Nr. 3 3 0 10-15 Verbindung Nr. V1 60 40 40-- Verbindung Nr. V2--25 80- Verbindung Nr. V3----40 unbehandelt 95 90 80 90 80 1) Konzentration der wässrigen Wirkstoffzubereitung