Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AZINE METAL PHOSPHATES AS FLAME-RETARDANT MATERIALS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/060003
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to azine metal phosphates, compositions containing same, a method for producing same and use of same as flame-retardant materials. Typical representatives are (A- H)(+) [ΜtΡO4](-) ∙⋅2Η2O and (Mel -H)(+)[AIP2O7](-) (with A = melamine or guanidine, Mel = melamine and Mt = Mg or Zn).

Inventors:
WEHNER WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/004329
Publication Date:
April 24, 2014
Filing Date:
October 16, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WEHNER WOLFGANG (DE)
International Classes:
C07F3/02; C07F3/00; C07F3/06; C09K21/10; C09K21/12
Domestic Patent References:
WO2000002869A12000-01-20
WO1997044377A11997-11-27
WO2010063623A12010-06-10
WO2010057851A12010-05-27
WO2009034023A22009-03-19
WO2008119693A12008-10-09
Foreign References:
US4112016A1978-09-05
DE102010035103A12012-02-23
DE102007036465A12009-02-05
EP2183314B12011-12-28
EP1789475A12007-05-30
EP0974588A12000-01-26
EP1537173B12009-04-01
EP1024166A12000-08-02
US8101678B22012-01-24
US8236881B22012-08-07
Other References:
J. ALONGI, A. FRACHE: "Flame retardancy properties of .alpha.-zirconium phosphate based compounds", POLYMER DEGRADATION AND STABILITY, vol. 95, 27 April 2010 (2010-04-27), pages 1928 - 1933, XP055017029
DATABASE WPI Week 201071, Derwent World Patents Index; AN 2010-K68146, XP002687804
DATABASE WPI Week 201030, Derwent World Patents Index; AN 2010-E60357, XP002687805
S. AYYAPPAN ET AL.: "Synthesis and Structural Characterization of a Chiral Open-Framework Tin(II) Phosphate, [CN3H6][Sn4P3O12] (GUAN-SnPO)", CHEM. MATER., vol. 10, no. 11, 17 October 1998 (1998-10-17), pages 3308 - 3310, XP002687806, ISSN: 0897-4756
W. T. A. HARRISON, M. L. F. PHILLIPS: "Hydrothermal Syntheses and Single-Crystal Structures of Some Novel Guanidinium-Zinc-Phosphates", CHEM. MATER., vol. 9, no. 8, 2002, XP002687807, ISSN: 0897-4756
A. SUVITHA, P. MURUGAKOOTHAN: "Synthesis, growth, structural, spectroscopic and optical studies of a semiorganic NLO crystal: zinc guanidinium phosphate", SPECTROCHIMICA ACTA, PART A: MOLECULAR AND BIOMOLECULAR SPECTROSCOPY, vol. 86, February 2012 (2012-02-01), pages 266 - 270, XP002687808, ISSN: 1386-1425
INORG. CHEM., vol. 44, 2005, pages 658 - 665
CRYSTAL GROWTH AND DESIGN, vol. 2, no. 6, 2002, pages 665 - 673
INORG. CHEM., vol. 40, 2001, pages 895 - 899
INTERN. J. OF LNORG. MATER., vol. 3, 2001, pages 1033 - 1038
JCS DALTON TRANS., 2001, pages 2459 - 2461
CHEM. MATER., vol. 9, 1997, pages 1837 - 1846
"Fire Retardancy of Polymeric Materials", 2010, CRS PRESS, pages: 129 - 162
E. WEIL; S. LEVCHIK: "Flame Retardants for Plastics and Textiles", 2009, HANSER VERLAG, pages: 85 - 119
DR. G. BEYER, KONF. FIRE RESISTANCE IN PLASTICS, 2007
RUSS. J. ORG. CHEM., vol. 40, no. 12, 2004, pages 1831 - 35
POLYMER, vol. 46, pages 7855 - 7866
Attorney, Agent or Firm:
HOLLATZ, Christian (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

Azin-Metallphosphate der allgemeinen Formel [I],

[(A - H)(+) [Mm+ (PO4)xw (3-) (Ρ207)ν^ (4-ψ(->) · pH2O] [I] wobei (A - H)(+) ausgewählt ist aus (Melamin-H)+ der Formel (l-H), (Melam-H)+ der Formel (ll-H), (Guanamin-H)+ der Formel (lll-H), wobei R Methyl oder Phenyl ist, oder [(Amino)Guanidin-H]+ der Formel (IV-H), wobei R' Wasserstoff oder Amino ist,

M = Cu, Mg, Ca, Zn, Mn, Fe, Co, Ni, TiO, ZrO, VO, B, Si, AI, Sb, La, Ti, Zr, Ce, Bi oder Sn ist,

m = 2 oder 3 ist,

x und y unabhängig voneinander 0 oder 1 sind,

p eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und

z eine ganze Zahl >5 ist,

wobei gilt, dass 1 + m = 3x + 4y ist.

2. Zusammensetzung, umfassend

(i) Azin-Metallphosphate nach Anspruch 1 ,

(ii) eine von der Komponente (i) verschiedene metallhaltige Komponente und

(iii) gegebenenfalls eine metallfreie Komponente.

3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Komponente (ii) ausgewählt ist aus Metallhydroxid, Metallphosphat, Metallpyrophosphat, Bis-Melamin-Zinkdiphosphat, Bis-Melamin- Magnesiumdiphosphat, Bis-Melamin-Aluminiumtriphosphat, Hydrotalcit,

Hydrocalumit, Zeolith, bevorzugt Zeolith X oder Zeolith Y, kationisch- oder anionisch- modifiziertem Organoclay, Stannatsalz oder Molybdatsalz, Metallborat oder Metall- Phosphinat der Formeln (V) oder (VI), Metallphosphonat der Formel (VII) oder Mischungen davon,

wobei R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Cr C6-Alkyl oder Phenyl sind; Mt1 = Ca, Mg, Zn oder AI ist, m = 2 oder 3 ist und Mt = Ca, Mg, Zn, AI, Sn, Zr, TiO, ZrO, Ce, MoO, W02, VO, Mn, Bi oder Sb ist, D = O oder S und n 2 oder 3 ist.

4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallhydroxid ausgewählt ist aus Magnesiumhydroxid (Brucit), Aluminiumtrihydroxid (ATH, Gibbsit), Aluminiummonohydroxid (Boehmit) oder Mischungen davon.

5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Molybdatsalz oder Stannatsalz ausgewählt ist aus Ammoniumheptamolybdat, Ammoniumoctamolybdat, Zinkstannat, Zinkhydroxystannat oder Mischungen davon.

6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallborat ausgewählt ist aus Alkaliborat, Erdalkaliborat, Zinkborat oder Mischungen davon, bevorzugt Zinkborat ist.

7. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ivletallphosphinat der Formeln (V) oder (VI) ausgewählt ist aus Hypophosphit, Phenylphosphinat Diethyl(methyl, ethyl)phosphinat oder Mischungen davon, wobei Mt = Ca, Mg, Zn oder AI ist, bevorzugt Mt1 und/oder M Zn oder AI ist.

8. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Metallphosphinat der Formel (VI) und im Metallphosphonat der Formel (VII) Mt = Ca, Ce, Mg, Zn oder AI ist.

9. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallfreie Komponente (iii) ausgewählt ist aus rotem Phosphor, oligomerem

Phosphatester, oligomerem Phosphonatester, zyklischem Phosphonatester,

Thiopyrophosphorsäureester, Melaminorthophosphat, Melam, Meiern,

Melaminphenylphosphinat, monomerem, oligomerem und polymerem

Melaminphenylphosphonat, Ammoniumpolyphosphat, Hydroxyalkylphosphinoxid, Tetrakis-Hydroxyalkylphosphoniumsalz, Phospholan(oxid)-Derivat oder

Dihydrophosphol(oxid)-derivat, Phosphinatester oder Mischungen davon.

10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Melaminorthophosphat ausgewählt ist aus Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat oder Mischungen davon.

1 1 . Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oligomere Phosphatester der Formel (VIII), (IX) und/oder der oligomere

Phosphonatester der Formel (X) entspricht,

wobei jedes R unabhängig voneinander Wasserstoff, d-C4-Alkyl oder Hydroxy ist, R3 Methyl oder Phenyl ist, x eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, n = , 2 oder 3 ist und o eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.

12. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zyklische Phosphonatester der Formel (XI) entspricht,

wobei R Wasserstoff, C C4-Alkyl oder Hydroxy ist, R3 Methyl oder Phenyl ist und y = 0 oder 2 ist.

13. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Thiopyrophosphorsäureester der Formel (XII) entspricht,

wobei jedes R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, CrC4-Alkyl oder Hydroxy ist.

14. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphinatester ausgewählt ist aus einem Benzolmonophenylesterderivat, einem 9,10-Dihydro-9-oxa-10-Phosphaphenanthren-10-oxid- oder 6H-Dibenzo(c,e)(1 ,2)- oxaphosphorin-6-on)-Derivat, der Formel (XIII) oder (XIV) und 10-Benzyl-9-oxa-10- phosphaphenanthrene-10-oxid oder Mischungen davon:

15. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (iii) ferner Polyole, Aminouracile, POSS-Verbindungen, NOR-HALS- Derivate, Trishydroxyethylisocyanurat, Melamincyanurat, Blähgraphit oder

Mischungen davon umfasst. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol ausgewählt ist aus Pentaerythrit, Dipentaerythrit und/oder Tripentaerythrit, das Aminouracil 1 ,3-Dimethyl-6-aminouracil ist und die POSS-Verbindung Methylsiloxan- basiert ist.

17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, ferner enthaltend ein Polymer oder eine Polymermischung, dadurch gekennzeichnet, dass die

Konzentration der Summe der Komponenten (i) und (ii) in dem Polymer oder der Polymermischung 0,1 bis 60 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Polymer oder die Polymermischung.

18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Thermoplast ist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyamid, Polycarbonat, Polyolefin, Polystyrol, Polyester, Polyvinylchlorid,

Polyvinylalkohol, ABS und Polyurethan, Biopolymere, basierend auf Polymilchsäure und/oder Stärke, oder ein Duroplast ist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Epoxidharz, Phenolharz und Melaminharz, oder eine

Polymermischung aus zwei oder mehreren dieser Polymere.

19. Verfahren zur Herstellung von Azin-Metallphosphaten der allgemeinen Formel [I],

[(A - H)(+) [Mm+ (PO4)x(3-> (Ρ207)ν{4ψ - pH20]z [I] wobei (A - H)(+) ausgewählt ist aus (Melamin-H)+ der Formel (l-H), (Melam-H)+ der Formel (ll-H), [(Aceto)Benzoguanamin-H]+ der Formel (lll-H), wobei R Methyl oder Phenyl , oder [(Amino)Guanidin-H]+ der Formel (IV-H) ist, und R' Wasserstoff oder Amino ist,

M = Cu, Mg, Ca, Zn, Mn, Fe, Co, Ni, TiO, ZrO, VO, B, Si, AI, Sb, La, Ti, Zr, Ce, Bi oder Sn ist,

m = 2 oder 3 ist,

x und y unabhängig voneinander 0 oder 1 sind,

p eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und

z eine ganze Zahl >5 ist,

wobei gilt, dass 1 + m = 3x + 4y ist,

durch Umsetzen eines Azinedukts (A) mit einem Metalloxidedukt (B) und

Orthophosphorsäure (C),

wobei das Azinedukt (A) ausgewählt ist aus Melamin der Formel (l-H), Melam der Formel (ll-H), Guanamin der Formel (lll-H) und Guanidin(bi)karbonat der Formel (IV- H), und das Metalloxidedukt (B) ausgewählt ist aus Metalloxiden, Metallhydroxiden und/oder Metallkarbonaten.

20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Guanamin Acetoguanamin oder Benzoguanamin ist.

21 . Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass in Komponente (B) das Metall der Metalloxide oder Metallhydroxide Cu, Mg, Ca, Zn, Mn, Fe, Co, Ni, Ti, Zr, VO, B, Si, AI, Sb, La, Ce, Bi oder Sn ist und das Metall der basischen Metallkarbonate oder der Metallkarbonate Zn, Mg, Zr oder Cu ist.

22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (A) und (B) als Gemisch, bevorzugt als Suspension, in Wasser vorgelegt werden und Orthophosphorsäure (C) zudosiert wird.

23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei 20 bis 90 °C, bevorzugt bei 30 bis 70 °C, durchgeführt wird.

24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (A):(B):(C) im molaren Verhältnis (1 bis 3):(1 ):(1 bis 3) vorliegen, wobei außerhalb der Stöchiometrie von 1 :1 :1 zusätzlich Azinphosphate vorliegen.

25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einem horizontalen oder vertikalen Mischer, bevorzugt einem

Schaufelmischer, Granulator oder Sprühtrockner, durchgeführt wird.

26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsprodukt bei 220 bis 350 °C, bevorzugt bei 250 bis 300 °C, getempert wird.

27. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als Flammschutzmittel in einem Polymer oder einer Polymermischung, Papier, Textilien oder Wood Plastic Composites (WPC).

28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Thermoplast ist, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyamid, Polycarbonat, Polyolefin, Polystyrol, Polyester, Polyvinylchlorid,

Polyvinylalkohol, ABS und Polyurethan und Biopolymere, basierend auf

Polymilchsäure und/oder Stärke, oder ein Duroplast ist, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Epoxidharz, Phenolharz und Melaminharz.

Description:
AZI -METALLPHOSPHATE ALS FLAMMHEMMENDE MITTEL

Die vorliegende Erfindung betrifft Azin-Metallphosphate, diese enthaltende

Zusammensetzungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als intumeszierende metallhaltige Flammschutzmittel. Typische Vertreter sind (A- H) (+) [MtP0 4 ] (") *2H 2 O und (Mel - (mit A = Melamin oder Guanidin, Mel = Melamin und Mt = Mg oder Zn).

Hintergrund und technische Aufgabe der Erfindung

Es ist bekannt, dass intumeszierende Mittel flammhemmend wirken, indem sie unter starker Erwärmung, z.B. unter Einwirkung eines Brandes, zu einer schwerbrennbaren Isolierschicht aufschäumen und hierbei u.a. das Abtropfen geschmolzenen, möglicherweise brennenden Materials, unterdrücken.

Intumeszierende metallhaltige Melaminphosphate sind bereits aus EP 2 183 314 B1 bekannt. Diese haben aber den Nachteil der mangelhaften Thermostabilität. So gibt beispielsweise das dort beschriebene Aluminiumsalz [(Mel-H)] 3 (+) [AI(HP0 4 )3] (3_) bei der thermischen Behandlung bei 280 bis 300 °C ein Mol Melamin und zwei Mol Wasser ab, wobei [(Mel-H)] 2 (+) [AIP 3 0 1 o] (2") entsteht. Ähnliches gilt auch für

[(Mel-H)] 2 (+) [MgP 2 0 7 ] (2") . Ferner sind die dort beschriebenen Produkte nur in einem Mehrstufenprozess erhältlich. Diese Verbindungen besitzen auch allesamt einen nachteiligen Modul (Melamin/Metall-Verhältnis) von 3 oder 2.

Amin-Metallphosphate sind ebenfalls bekannt, wie beispielsweise in Inorg. Chem., 2005, 44, 658-665 und Crystal Growth and Design, 2002, 2(6), 665-673

beschrieben, haben aber wegen ihres Alkylamingehalts eine nicht ausreichende Thermostabilität und sind deshalb als Flammschutzmittel nicht geeignet.

Cyanoguanidin(Dicyandiamid)-Zinkphosphit ist beschrieben in Inorg. Chem., 2001 , 40, 895-899, wobei der Modul (Cyanoguanidin/Zink-Verhältnis) 1 beträgt. Guanidin- Zinkphosphate sind in dieser Publikation nicht enthalten. Aminoguanidin- Zinkphosphit ist beschrieben in Intern. J. of lnorg. Mater., 2001 , 3, 1033-1038, wobei der Modul (Aminoguanidin/Zink-Verhältnis) 2:3 ist. Die Synthese wird ebenfalls hydrothermal durchgeführt. Aminoguanidin-Zinkphosphate sind in dieser Schrift nicht enthalten. Ein Guanidin-Zinkphosphit wird offenbart in JCS Dalton Trans. 2001 ,

2459-2461 , wobei der Modul (Guanidin/Zink-Verhältnis) 2 ist. Guanidin- Zinkphosphate mit einem Modul von 1 werden nicht beschrieben.

Guanidin-Zink-Phosphate sind ferner publiziert in Chem. Mater., 1997, 9, 1837-1846. Diese werden aber hydrothermal hergestellt, wobei zusätzlich lange Reaktionszeiten erforderlich sind. Außerdem besitzen diese Phosphate einen Modul (Guanidin/Zink- Verhältnis) von 0,5, 2 und 3 und grenzen sich damit scharf von den

erfindungsgemäßen Azin-Metallphosphaten ab, die allesamt einen Modul von 1 aufweisen.

Metallfreie intumeszierende Melaminphosphate sind ebenfalls bekannt. So werden mehrere Verfahren zur Herstellung von Melaminpolyphosphaten beschrieben, beispielsweise in WO 00/02869, EP 1 789 475, WO 97/44377 und EP 0 974 588. Diese Verfahren sind aber in der Herstellung zeitaufwendig und wegen der hohen Reaktionstemperaturen (340 bis 400 °C) mit sehr hohem Energieverbrauch verbunden. Zusätzlich wird Harnstoff als weiterer Zusatz verwendet.

Eine bereits im Markt befindliche Formulierung auf Basis von Melaminpolyphosphat ist in EP 1 537 173 B1 beschrieben.

Außerdem gibt es bereits intumeszierende Flammschutzsysteme, welche auf Melamin basieren, wie z.B. auf Melamin-Salzen von 3,9-Dihydroxy-2,4,8,10-tetraoxa- 3,9-diphosphaspiro[5,5]-undecan-3,9-dioxid (MAP) und auf Melamin-Salzen von Bis(1-Oxo-2,6,7-trioxa-1 -phosphabicyclo[2.2.2]octan-4-ylmethanol)phosphat

(Melabis).

Weitere intumeszierend wirkende Systeme sind beschrieben in Kap. 6, Seiten 29- 162 "Fire Retardancy of Polymerie Materials", 2. Auflage (2010), Editoren: C. Wilkie, A.B. Morgan, CRS Press, FL, USA.

Flammschutzmittel für Polyamide (PA) und thermoplastische Polyester (PET/PBT) sind detailliert dargestellt in Kap. 5 und 6, Seiten 85-1 19, "Flame Retardants for Plastics and Textiles", (2009), Autoren: E. Weil und S. Levchik, Hanser Verlag, München.

Die im Stand der Technik beschriebenen Flammschutzmittel besitzen jedoch den Nachteil, dass sie häufig eine nicht ausreichende Flammschutzwirkung aufweisen und für den Einsatz in Kunststoffen, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren im Elektro- und Elektronikbereich, nicht oder nur bedingt einsetzbar sind. Zudem beeinflussen einige phosphorhaltige Flammschutzmittel die elektrische Leitfähigkeit und können somit zum Beispiel die Eigenschaften eines mit

Flammschutzmitteln ausgerüsteten thermoplastischen Kunststoffs in elektrischen Bauteilen negativ verändern.

Trotz der zahlreichen aus dem Stand der Technik bekannten Publikationen besteht weiterhin ein Bedarf an Flammschutzmitteln mit optimierten Eigenschaften und ve rbesse rte r U m we Itve rträg I ich ke it .

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand deshalb darin, wirksamere

Flammschutzmittel bereitzustellen, insbesondere mit verbesserten

Sekundäreigenschaften, wie geringerer Acidität (höheren pH-Werten) und dadurch geringerer Korrosivität sowie niedrigerer Leitfähigkeit, verglichen mit den aus dem Stand der Technik bekannten Flammschutzmitteln.

Insbesondere war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Flammschutzmittel bereitzustellen, die ein hohes Maß an (Thermo)-Eigenstabilität aufweisen und einem Polymer nach Einarbeitung des Flammschutzmittels hervorragende mechanische Eigenschaften verleihen.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit in der Bereitstellung solcher Flammschutzmittel. Diese sollten außerdem leicht zugänglich sein. Beschreibung der Erfindung

Azin-Metallphosphate

Die Aufgabe wurde in der vorliegenden Erfindung überraschend gelöst durch die Bereitstellung von Azin-Metallphosphaten der allgemeinen Formel [I],

[(A - H) (+) [M m+ (P0 4 ) x (3 -> (P 2 0 7 ) y (4 - ) ] ( - ) . pH 2 0] z [I] wobei (A - H ) (+) ausgewählt ist aus Melamin-H der Formel (I), Melam-H der Formel (II), Guanamin der Formel (III), wobei R Methyl oder Phenyl ist, oder

(Amino)Guanidin-H der Formel (IV), wobei R Wasserstoff oder Amin ist,

M ein Metall oder Metalloxid ist, ausgewählt aus Cu, Mg, Ca, Zn, Mn, Fe, Co, Ni, TiO, ZrO, VO, B, Si, AI, Sb, La, Ti, Zr, Ce, Bi oder Sn,

m = 2 oder 3 ist,

x und y unabhängig voneinander 0 oder 1 sind,

p eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und

z eine ganze Zahl >5 ist,

wobei gilt, dass 1 + m = 3x + 4y ist.

Diese Verbindungen werden bevorzugt nichthydrothermal hergestellt und besitzen einen Modul (Azin/Metall-Verhältnis) von 1.

Die Azin-Metallphosphate der vorliegenden Erfindung sind typischerweise

(Koordinations-)Polymere und können, wie am Beispiel des Melamin-Zinkphosphats und des Melamin-Aluminiumphosphats gezeigt, mit alternierenden (Phosphat)-PO 4 - und Zn(OP) 4 -Tetraedern oder (Diphosphat)-P 2 0 7 - und AI(OP) 4 -Tetraedern formuliert werden (Strukturen la und Ib):

Bevorzugte Verbindungen sind beispielsweise:

(A- H) (+) [MtPO 4 ] (") *pH 2 0, wobei A Melamin, Guanidin oder Aminoguanidin ist, Mt Mg oder Zn ist und p 0 bis 4 ist;

(A - Η) (+) [ΑΙΡ 2 0 7 ] (") , wobei A Melamin, Guanidin oder Aminoguanidin ist;

(A- H) (+) [MtP0 4 ] (_) *pH 2 0, wobei A Melam, Acetoguanamin oder Benzoguanamin ist,

Mt Mg oder Zn und p 0 bis 4 ist;

(A - H) (+) [AIP 2 0 7 ] (") *pH 2 0, wobei A Melam, Acetoguanamin oder Benzoguanamin und p 0 bis 4 ist;

(A- H) (+) [MtP0 4 ] (") *pH 2 0, wobei A Melamin, Guanidin oder Aminoguanidin ist, Mt Sn, TiO und ZrO und p 0 bis 4 ist;

(A - Η) (+) [ΑΙΡ 2 θ7] (") *ρΗ2θ, wobei A Melamin, Guanidin oder Aminoguanidin ist, Mt Ce, Sb oder Bi und p 0 bis 4 ist.

Es konnte überraschend gezeigt werden, dass die Azin-Metallphosphate der vorliegenden Erfindung thermisch stabiler als herkömmliche in Flammschutzmitteln verwendete Verbindungen sind. Darüber hinaus sind sie in einem Einstufenprozess einfach herstellbar. Das Verfahren zu ihrer Herstellung ist dabei energiesparend und ökonomisch, da die gesonderte Herstellung von Metall-Dihydrogenphosphaten entfällt. Dies ist insbesondere von Vorteil, da Metall-Dihydrogenphosphate in der Mehrzahl der Fälle nur in der Wärme lagerstabil sind und bei Raumtemperatur nach einer gewissen Zeit zu Niederschlagsbildung neigen. Diese Niederschläge sind jedoch nur schwer wieder zu solubilisieren.

Azin-Metallphosphathaltige Zusammensetzungen

Ferner wurde unerwartet gefunden, dass durch Bereitstellung von

Zusammensetzungen durch Zugabe von Synergisten oder Co-Komponenten das Wirkungsprofil der Azin-Metallphosphate in Bezug auf Flammschutzwirkung und Intumeszenzverhalten weiter optimiert werden kann. Diese weiteren Komponenten können metallhaltig oder metallfrei sein.

Die vorliegende Erfindung betrifft somit ferner eine Zusammensetzung, welche die zuvor beschriebenen Azin-Metallphosphate (Komponente (i)), eine weitere, von der Komponente (i) verschiedene metallhaltige Komponente (ii) und gegebenenfalls eine metallfreie Komponente (iii) umfasst.

Die zusätzliche metallhaltige Komponente (ii) kann insbesondere Metallhydroxid, Metallphosphat, Metallpyrophosphat, Hydrotalcit, Hydrokalumit, kationisch- oder anionisch-modifizierter Organoclay, Stannatsalz oder Molybdatsalz, Metallborat oder Metallphosphinat der Formeln (V) oder (VI) oder Metallphosphonat der Formel (VII) umfassen,

wobei R 1 und R 2 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C Ce-Alkyl oder Phenyl sind; Mt 1 Ca, Mg, Zn oder AI ist, m = 2 oder 3 ist und Mt Ca, Mg, Zn, AI, Sn, Zr, TiO, ZrO, Ce, MoO, WO 2 , VO, Mn, Bi oder Sb ist, D = O oder S ist und n 2 oder 3 ist.

Hydrotalcit und Hydrokalumit besitzen beispielsweise die Zusammensetzung

Mg 6 AI 2 (OH)i 6 C0 3 und Ca 4 AI 2 (OH) 2 C0 3 . Unter Organoclays versteht der Fachmann organophilmodifizierte Tonmineralien (haupsächlich Montmorillonite) auf Basis von Kationenaustausch wie Triethanol-Talg-Ammonium-Montmorillonit und Triethanol- Talg-Ammonium-Hektorit, wie in Dr. G. Beyer; Konf. Fire Resistance in Plastics, 2007 beschrieben. Anionische Organoclays bedeuten organophil-modifizierte Hydrotalcite auf Basis von Anionenaustausch mit Alkalirosinaten, ungesättigten und gesättigten Fettsäuresalzen sowie langkettig alkylsubstituierten Sulfonaten und Sulfaten.

Metalloxide sind bevorzugt Diantimontrioxid, Diantimontetroxid, Diantimonpentoxid oder Zinkoxid.

Als Metallphosphat sind Metallpyrophosphate bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Aluminium- und Zinkpyrophosphat sowie Zink- und Aiuminiumtriphosphat ebenso wie Aluminium- und Zinkmetaphosphat sowie Aluminium- und Zinkorthophosphat. Unter den kationisch- oder anionisch-modifizierten Organoclays sind die alkylsulfat- oder fettsäurecarboxylat- modifizierten Hydrotalcite oder langkettig quaternär- ammonium-modifizierte Tonmineralien besonders bevorzugt.

Bevorzugt sind bei den Metallhydroxiden Magnesiumhydroxid (Brucit),

Aluminiumtrihydroxid (ATH, Gibbsit) oder Aluminiummonohydroxid (Boehmit) sowie Hydromagnesit und Hydrozinkit. Neben Gibbsit und Boehmit sind auch die anderen Modifikationen von Aluminiumhydroxiden, nämlich Bayerit, Nordstrandit und Diaspor anzuführen.

Weiterhin bevorzugt sind in Bezug auf Molybdatsalze oder Stannatsalze

Ammoniumheptamolybdat, Ammoniumoctamolybdat, Zinkstannat oder

Zinkhydroxystannat oder Mischungen davon. Diese wirken ferner als

Rauchverminderer und weisen somit besonders vorteilhafte Eigenschaften in den Flammschutzmitteln der vorliegenden Erfindung auf.

Aus der Klasse der Metallborate sind Alkali-, Erdalkali- oder Zinkborat bevorzugt. Weiterhin anzuführen sind Aluminiumborat, Bariumborat, Calciumborat,

Magnesiumborat, Manganborat, Melaminborat, Kaliumborat, Zinkborphosphat oder Mischungen davon.

Metallphosphinate sind bevorzugt Salze in denen Mt 1 ausgewählt ist aus Ca, Mg, Zn oder AI. Bevorzugte Metallphosphinate sind Phenylphosphinat Diethyl(methyl, ethyl)phosphinat, insbesondere in Verbindung mit den zuvor genannten Metallen.

Unter den Hypophosphiten sind das Mg-, Ca-, Zn- und AI-Salz besonders bevorzugt.

Bevorzugte Metallphosphinate (VI) und Metallphosphonate (VII) sind Salze mit Mt ausgewählt aus Ca, Mg, Zn oder AI. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Metallphosphinates (VI), das aus 6H-Dibenz[c,e][1 ,2]oxaphosphorin-6-oxid [CAS- Nr.:35948-25-5) in Wasser ohne Verwendung von Alkalilauge hergestellt wird.

Besonders bevorzugt ist auch die Verwendung von Metallphosphonaten (VII), die beispielsweise durch thermische Zyklisierung von Vorstufen (VI) zugänglich sind. Ganz besonders bevorzugt sind Zink- oder Aluminium-Phosphonate und Thiophosphonate (VII). Die (Thio)Phosphonate werden vorzugsweise aus den (Thio)Phosphonsäuren (CAS-Nr:36240-31-0 und CAS-Nr:62839-09-2) hergestellt. Sämtliche Phosphorvorstufen sind als Handelsprodukte erhältlich.

Die metallfreie (Co-)Komponente (Komponente (iii) der erfindungsgemäßen

Zusammensetzung) umfasst insbesondere roten Phosphor, oligomere

Phosphatester, oligomere Phosphonatester, zyklische Phosphonatester,

Thiopyrophosphorsäureester, Melaminorthophosphat oder Melaminpyrophosphat, Di- Melaminphosphat, Melam(polyphosphat), Meiern, Ammoniumpolyphosphat,

Melamin-Phenylphosphonat sowie dessen Halbestersalz, wie in WO 2010/063623 beschrieben, Melamin-Benzolphosphinat, wie in WO 2010/057851 beschrieben, Hydroxyalkyl-Phosphinoxide, wie in WO 2009/034023 beschrieben, Tetrakis- hydroxymethylphosphoniumsalze und Phospholan(oxid)- bzw. Phosphol-Derivate sowie Bisphosphoramidate mit Piperazin als Brückenglied oder ein Phosphinatester, die Substanzklasse der NOR-HALS-Verbindungen (non-basic aminoether hindered amine light stabilizer) sowie Mischungen davon.

Bevorzugt als weitere zusätzliche Komponente sind Melaminpolyphosphat, Bis- Melamin-Zinkdiphosphat, Bis-Melamin-Magnesiumdiphosphat oder Bis-Melamin- Aluminiumtriphosphat.

Bevorzugt in Bezug auf oligomere Phosphatester sind Phosphatester der Formel (VIII) oder Formel (IX),

wobei jedes R unabhängig voneinander Wasserstoff, C C 4 -Alkyl oder Hydroxy ist, n = 1 bis 3 ist und o = 1 bis 10 ist. Besonders bevorzugt sind Oligomere mit R n = H und Resorcin bzw. Hydrochinon als Bestandteil des Brückengliedes sowie R n = H und Bisphenol-A oder Bisphenol-F als Bestandteil des Brückengliedes.

Bevorzugt sind oligomere Phosphonatester der Formel (X),

wobei R 3 Methyl oder Phenyl ist, x = 1 bis 20 ist, R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C C 4 -Alkyl oder Hydroxy ist, n = 1 bis 3 und o 1 bis 10 ist.

Besonders bevorzugt sind Oligomere mit R n = H und Resorcin bzw. Hydrochinon als Bestandteil des Brückengliedes.

Weiterhin bevorzugt sind zyklische Phosphonatester der Formel (XI):

wobei R 3 Methyl oder Phenyl ist, R Wasserstoff, C C 4 -Alkyl ist und y 0 oder 2 ist. Besonders bevorzugt ist Bis[5-ethyl-2-methyl-1 ,3,2-dioxaphosphorinan-5- yl)methyl]methylphosphonat-P,P ' -dioxid.

Ferner bevorzugt sind Thiopyrophosphorsäureester der Formel (XII)

wobei jedes R und R 2 unabhängig voneinander Wasserstoff, CrC4-Alkyl ist

Besonders bevorzugt ist 2,2 ' -Oxybis[5,5-dimethyl-1 ,3,2-dioxaphosphorinan]2,2 ' - disulfid. Von den Hydroxyalkyl-Phosphinoxiden sind bevorzugt Isobutyl-bis-hydroxymethyl- Phosphinoxid sowie dessen Kombination mit Epoxyharzen, wie in WO-A

2009/034023 beschrieben.

Von den Tetrakis-hydroxyalkyl-Phosphoniumsalzen sind die Tetrakis-hydroxymethyl- Phosphoniumsalze besonders bevorzugt.

Von den Phospholan- bzw. Phosphol-Derivaten sind Dihydrophosphol(oxid)-Derivate und Phospholan (oxid)-derivate sowie deren Salze, wie in EP 1 024 166

beschrieben, besonders bevorzugt.

Von den Bisphosphoramidaten sind die Bis-di-ortho-xylylester mit Piperazin als Brückenglied besonders bevorzugt.

Ebenfalls besonders bevorzugt sind Phosphinatester, wie beispielsweise

Benzolmonophenylesterderivate oder 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren- 10-oxid (6H-Dibenzo(c,e)(1 ,2)-oxaphosphorin-6-on) - Derivate wie in den folgenden Formeln dargestellt.





wobei R Ci - C 4 -Alkyl, n 1 bis 6 und x 1 bis 3 ist. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (XIII), (XIV) oder (XV), wie im Folgenden dargestellt.

Bis-9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid (6H-Dibenz[c,e][1 ,2]oxa- phosphorin-6-oxid)-Verbindungen (Formel XV), sowie 10-Benzyl-9-oxa-10- phosphaphenanthren-10-oxid, CAS-No: 113504-81-7. Die Herstellung dieser

Verbindungen ist in Russ. J. Org. Chem. 2004, 40(12), 1831-35 beschrieben. Weitere in der vorliegenden Erfindung geeignete 9,10-Dihydro-9-oxa-10- phosphaphenanthren- 0-oxid (6H-Dibenz[c,e][1 ,2]oxa-phosphorin-6-oxid)-Derivate sind beschrieben in US 8101678 B2 und US 8236881 B2.

Anstelle von 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid (6H- Dibenz[c,e][1 ,2]oxa-phosphorin-6-oxid) kann auch Dihydro-oxa-phospha- anthrazenoxid(on) verwendet werden. Eine Übersicht hierzu ist der WO-A

2008/119693 zu entnehmen.

Von den NOR-HALS-Verbindungen sind folgende Verbindungen bevorzugt:

mit R' = CH 3 , n-C 4 H 9 , oder c-C 6 Hn

H 9 , oderc-C 6 Hn

oderc-C 6 Hn

n= 2-10 H 9 , oderc-C 6 Hn

n= 2-10

mit R' = CH 3 , n-C 4 H 9 , oder c-CeHn

Ebenso bevorzugt sind zusätzlich Polyole, Aminouracile, POSS-Verbindungen, Trishydroxyethylisocyanurat, Melamincyanurat, Blähgraphit oder Mischungen davon. POSS-Verbindungen (polyhedral oligomeric silsesquioxanes) und deren Derivate werden näher beschrieben in POLYMER, Vol. 46, S. 7855-7866. Besonders bevorzugt sind hierbei POSS-Derivate auf Methylsiloxan-Basis.

Ferner können auch Tris-hydroxyethyl-isocyanurat-polyterephthalate sowie

Triazinpolymere mit Piperazin-1 ,4-diyl-Brückengliedern und Morpholin-1-yl- Endgruppen in den Flammschutzmitteln der vorliegenden Erfindung enthalten sein.

Ferner können folgende Zusatzstoffen in den Flammschutzmitteln der vorliegenden Erfindung enthalten sein: Bis-Azinpentaerythritdiphosphatsalze, Hexa-aryloxy- triphosphazene, Poly-aryloxy-phosphazene und Siloxane, beispielsweise der allgemeinen Form (R 2 SiO)r oder (RSiOi, 5 )r.

Grundsätzlich können in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auch Mischungen zweier oder mehrerer der zuvor beschriebenen Verbindungen enthalten sein.

Besonders bevorzugt sind Zweier-Kombinationen wie beispielsweise:

MZP oder MAP 2 (Melamin-Zinkphosphat/Melamin-Aluminiumdiphosphat) und Mg(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 CAS-Nr: [165597-56-8], Zn(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 CAS-Nr: [139005-99-5],

AI(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 3 CAS-Nr: [145826-41-1] gemäß Formel (VI);

Mg(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-at)2

CAS-Nr: [147025-23-8],

Zn(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-at) 2

CAS-Nr: [69151-14-0],

AI( 0-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-at) 3

CAS-Nr: [121166-84-5].

Ca(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-at)2

CAS-Nr: [144722-45-2], gemäß Formel (VII);

M 2 ZP 2 oder M2AP3 (Dimelamin-Zinkdiphosphat/Dimelamin- Aluminiumtriphosphat) und

Mg(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

Zn(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

AI(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 3 ,

Mg(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t)2,

Zn(10-oxy-9, 10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-at) 2 oder

Al(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t)3;

Ganz Besonders bevorzugt sind Dreier-Kombination wie beispielsweise:

MZP oder MAP 2 (Melamin-Zinkphosphat/Melamin-Aluminiumdiphosphat) und Mg(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

Zn(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

AI(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 3 ,

Mg(10-oxy-9, 0-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-at)2,

Zn(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t)2 oder

Al(10-oxy-9, 10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-at)3;

und Zinkborat.

M2ZP2 oder M2AP3 (Dimelamin-Zinkdiphosphat/Dimelamin- Aluminiumtriphosphat) und Mg(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

Zn(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

AI(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 3 ,

Mg(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-at)2 ,

Zn(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-at) 2 oder

Al(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-at) 3 ;

und Zinkborat.

MZP oder MAP 2 (Melamin-Zinkphosphat Melamin-Aluminiumdiphosphat) und Mg(2 ' -Hydroxy[1 , r-Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

Zn(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

AI(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 3 ,

Mg(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t) 2 ,

Zn(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t) 2 oder

Al(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t)3;

und Zinkstannat.

M 2 ZP 2 oder M 2 AP 3 (Dimelamin-Zinkdiphosphat/Dimelamin- Aluminiumtriphosphat) und

Mg(2 ' -Hydroxy[ ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

Zn(2 ' -Hydroxy[ ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

AI(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 3 ,

Mg(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t) 2 ,

Zn(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t) 2 oder

Al( 0-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-at) 3 ;

und Zinkstannat.

MZP oder MAP 2 (Melamin-Zinkphosphat/Melamin-Aluminiumdiphosphat) und Mg(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

Zn(2 ' -Hydroxy[ ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

AI(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 3 ,

Mg(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t) 2 ,

Zn(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t) 2 oder

AI(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t) 3 ; und Boehmit.

M 2 ZP 2 oder M 2 AP 3 (Dimelamin-Zinkdiphosphat/Dimelamin- Aluminiumtriphosphat) und

Mg(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

Zn(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

AI(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 3 ,

Mg(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t) 2 ,

Zn(10-oxy-9, 10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-at) 2 oder

Al(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t) 3 ;

und Boehmit.

MZP + MPP und

Mg(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

Zn(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

AI(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 3 ,

Mg(10-oxy-9, 10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-at) 2 ,

Zn(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t) 2 oder

Al(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t) 3 .

MAP 2 + MPP und

Mg(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

Zn(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 ,

AI(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 3 ,

Mg(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t) 2 ,

Zn(10-oxy-9, 10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-at) 2 oder

AI(10-oxy-9,10-Dihydro-9-oxa-phosphaphenanthren-10-oxid-a t) 3 .

Verwendung des erfindungsgemäßen Azin-Metallphosphats

Eine besondere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung des erfindungsgemäßen Azin-Metallphosphats in einem Polymer oder einer

Polymermischung als Flammschutzmittel. Die vorliegende Erfindung betrifft somit ferner Zusammensetzungen, wie zuvor beschrieben, welche zusätzlich ein Polymer oder eine Polymermischung enthalten. Bevorzugt wird zunächst die zuvor beschriebene Zusammensetzung, umfassend die Komponenten (i), (ii) und

gegebenenfalls (iii), hergestellt und diese Zusammensetzung in das Polymer oder die Polymermischung eingearbeitet.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Polymerformmassen, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen stabilisierten Flammschutzmittel mit dem Polymergranulat und evtl. Additiven in einem Compoundieraggregat bei höheren Temperaturen in der Polymerschmelze homogenisiert werden und anschließend der homogenisierte Polymerstrang abgezogen, gekühlt und portioniert wird. Das erhaltene Granulat wird z.B. bei 90 °C im Umluftofen getrocknet.

Bevorzugt stammt das Compoundieraggregat aus der Gruppe der Einwellenextruder, Mehrzonenschnecken oder Doppelschneckenextruder. Geeignete

Compoundieraggregate sind Einwellenextruder bzw. Einschneckenextruder z.B. der Fa. Berstorff GmbH, Hannover und oder der Fa. Leistritz, Nürnberg,

Mehrzonenschnecken-Extruder mit Dreizonenschnecken und/oder

Kurzkompresionsschnecken, Ko-Kneader z.B. Fa. Coperion Buss Compounding Systems, CH-Pratteln, z.B. MDK/E46-1 1 D und/oder Laborkneter (MDK 46 der Fa. Buss, Schweiz mit L = 1 1 D); Doppelschneckenextruder z.B. der Fa. Coperion Werner Pfleiderer GmbH & Co. KG, Stuttgart (ZSK 25, ZSk 30, ZSK 40, ZSK 58, ZSK

MEGAcompounder 40, 50, 58, 70, 92, 119, 177, 250, 320, 350, 380) und/oder der Fa. Berstorff GmbH, Hannover, Leistritz Extrusionstechnik GmbH, Nürnberg; Ring- Extruder z.B. der Fa. 3+Extruder GmbH, Laufen mit einem Ring von drei bis zwölf kleinen Schnecken, die um einem statischen Kern rotieren und/oder

Planetwalzenextruder z.B. der Fa. Entex, Bochum und/oder Entgasungsextruder und/oder Kaskadenextruder und/oder Maillefer-Schnecken; Compounder mit gegenläufiger Doppelschnecke z.B. Complex 37- bzw. -70-Typen der Fa. Krauss- Maffei Berstorff.

Das Polymer ist typischerweise ein Thermoplast, der vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyamid, Polycarbonat, Polyolefin, Polystyrol, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, ABS und Polyurethan, oder ein Duroplast ist, der vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Epoxidharz (mit Härter), Phenolharz und Melaminharz.

Es können auch Mischungen von zwei oder mehreren Polymeren, insbesondere _ Thermo- und/oder Duroplasten, in denen das erfindungsgemäße Azin- Metallphosphat als Flammschutzmittel eingesetzt wird, verwendet werden.

Beispiele für solche Polymere sind:

Polymere von Mono- und Diolefinen, z.B. Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1 , Poly-4-methylpenten-1 , Polyvinylcyclohexan, Polyisopren oder

Polybutadien und Polymerisate von Cycloolefinen, z.B. von Cyclopenten oder Norbornen und Polyethylen (auch vernetzt), z.B. High Density Polyethylen (HDPE) oder High Molecular Weight (HDPE-HMW), High Density Polyethylen mit Ultra-High Molecular Weight (HDPE-UHMW), Medium Density Polyethylen (MDPE), Low

Density Polyethylen (LDPE) und Linear Low Density Polyethylen (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE) sowie Copolymere von Ethylen und Vinylacetat (EVA);

Polystyrole, Poly(p-methylstyrol), Poly(a-methylstyrol);

Copolymere sowie Propfcopolymere von Polybutadien-Styrol oder

Polybutadien und (Meth)Acrylnitril wie z.B. ABS und MBS;

Halogenhaltige Polymere, wie z.B. Polychloropren, Polyvinylchlorid (PVC); Polyvinylidenchlorid (PVDC), Copolymere von Vinylchlorid/Vinylidenchlorid,

Vinylchlorid/Vinylacetat oder Vinylchlorid/Vinylacetat;

Poly(meth)acrylate, Polymethylmethacrylate (PMMA), Polyacrylamid und Polyacrylnitril (PAN);

Polymere von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder ihren Azylderivaten bzw. Azetalen, wie z.B. Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylacetate, -stearate, - benzoate oder -maleate, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalate und Polyallylmelamine;

Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxide, Polypropylenoxide und deren Copolymere mit Bisglycidylethern;

Polyacetale, wie beispielsweise Polyoxymethylene (POM) sowie Polyurethan und Acrylat-modifizierte Polyazetale;

Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Gemische mit Styrolpolymeren oder Polyamiden; Polyamide und Copolyamide hergeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Laktamen, wie z.B. Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 12/12, Polyamid 1 , Polyamid 12, aromatische Polyamide, hergeleitet vom m-Xylylendiamin und Adipinsäure und Copolyamide modifiziert mit EPDM oder ABS. Beispiele von Polyamiden und

Copolyamiden sind hergeleitet von ε-Kaprolaktam, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodekansäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hexamethylen-diamin,

Tetramethylendiamin, 2-Methyl-pentamethylendiamin, 2,2,4-Trimethyl- hexamethylendiamin, 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, m-Xylylendiamin oder Bis(3-Methyl-4-aminozyklohexyl)methan;

Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamidimide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzimidazole.

Polyester, hergeleitet von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder

Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Laktonen, wie z.B.

Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1 ,4- dimethylzyklohexanterephthalat, Polyalkylennaphthalat (PAN) und

Polyhydroxybenzoate, Polymilchsäureester und Polyglykolsäureester;

Polycarbonate und Polyestercarbonate;

Polyketone;

Mischungen bzw. Legierungen von o.g. Polymeren z.B. PP/EPDM, PA/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PBC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/AS, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylat, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC, sowie TPE-O, TPE-S und TPE-E;

Duroplaste wie PF, MF oder UF oder Mischungen davon;

Epoxidharze - Thermoplaste und Duroplaste;

Phenolharze;

Wood-Plastic-Composites (WPC) sowie Polymere auf PLA-, PHB- und Stärke- Basis.

Die Konzentration der erfindungsgemäßen Flammschutzmittelzubereitungen, bestehend aus dem Azin-Metallphosphat (Komponente (i)) und der zusätzlichen metallhaltigen Komponente (ii) und gegebenenfalls der metallfreien Komponente (iii) beträgt in einem Polymer oder einer Polymermischung bevorzugt 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf Polymer oder die Polymermischung. Das Komponentenverhältnis in der Zusammensetzung, bestehend aus Azin-Metallphosphat (i) zu den Co-Komponenten (ii) und gegebenenfalls (iii), liegt bevorzugt im Bereich von 1 :1 bis 1 :4

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das

erfindungsgemäße Polymermaterial weitere Füllstoffe enthalten, die bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Metallhydroxiden und/oder

Metalloxiden, vorzugsweise Erdalkalimetallhydroxiden, beispielsweise

Magnesiumhydroxid und Aluminiumhydroxid, Silikaten, vorzugsweise Schichtsilikaten wie Bentonit, Kaolinit, Muskovit, Pyrophyllit, Markasit und Talk, oder anderen

Mineralien, wie Wollastonit, Siliziumdioxid, wie Quarz, Glimmer, Feldspat, sowie Titandioxid, Erdalkalimetallsilikate und Alkalimetallsilikate, Carbonate, vorzugsweise Calciumcarbonat, sowie Talk, Ton, Glimmer, Kieselerde, Caiciumsulfat, Bariumsulfat, Pyrit, Glasfasern, Glaspartikeln, Glasperlen und Glaskugeln, Holzmehl,

Cellulosepulver, Ruß, Graphit, Kreide und Pigmenten.

Diese Füllstoffe können dem Polymermaterial weitere gewünschte Eigenschaften verleihen. Insbesondere kann z.B. durch eine Verstärkung mit Glasfasern die mechanische Stabilität erhöht werden oder durch Zugabe von Farbstoffen der Kunststoff eingefärbt werden.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Polymermaterialien weitere Zusatzstoffe, wie Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, Prozesshilfsmittel,

Nukleierungsmittel, Antistatika, Gleitmittel, wie Calcium- und Zinkstearat,

Viskositätsverbesserer, Impact Modifier und insbesondere Kompatibilisatoren und Dispergierungsmittel, enthalten.

Außerdem können dem Polymer zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Azin- Metallphosphat Schaumbildner zugesetzt werden. Schaumbildner sind bevorzugt Melamin, Melaminformaldehydharze, Harnstoffderivate, wie Harnstoff, Thioharnstoff, Guanamine, Benzoguanamin, Azetoguanamin und Succinylguanamin, Dizyandiamid, Guanidin und Guanidinsulfamat sowie andere Guanidinsalze bzw. Allantoine und Glykolurile. Darüber hinaus kann ein Polymer, welches das erfindungsgemäße Azin- Metallphosphat enthält, auch Antidripping-Mittel, insbesondere auf

Polytetrafluoroethylenbasis, enthalten. Die Konzentration solcher Antidrippingmittel beträgt vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das zu verarbeitende Polymer.

Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Azin-Metallphosphate

Bestandteil der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Azin-Metallphosphate durch Umsetzen eines Azinedukts (A) mit einem Metalloxidedukt (B) und Orthophosphorsäure (C), wobei das Azinedukt (A) ausgewählt ist aus Melamin der Formel (l-H), Melam der Formel (ll-H), Guanamin der Formel (lll-H) und Guanidin(bi)karbonat der Formel (IV-H), und das Metalloxidedukt (B) ausgewählt ist aus Metalloxiden, Metallhydroxiden und/oder Metallkarbonaten.

Melamin (l-H) Melam (ll-H)

Guanamin (lll-H) (Amino)Guanidin(bi)karbonat (IV-H)

Bevorzugte Azin-Edukte sind Melamin, Guanamin und Melam. Bevorzugte

Metalloxide sind ausgewählt aus MgO, ZnO, AI 2 O 3 und SnO, ZrO 2 , bevorzugte Metallhydroxide sind ausgewählt aus Mg(OH) 2 , Zn(OH) 2 , AI(OH) 3 , Ce(OH) 3 und Bi(OH) 3 und (basische) Metallkarbonate sind bevorzugt ausgewählt aus CaCO 3 , MgCO 3 , basischem Magnesiumkarbonat (Hydromagnesit), basischem Zinkkarbonat und basischem Zirkonkarbonat. Besonders bevorzugt sind Mg(OH) 2 , ZnO, AI(OH) 3 und basisches Zinkkarbonat. Grundsätzlich können als Azinedukt (A) und/oder als Metalloxidedukt (B) auch Mischungen aus zwei oder mehreren der zuvor genannten Verbindungen verwendet werden.

Das Verfahren umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:

(a) Vorlage einer wässrigen Suspension aus Azinkomponente (A) und

Metalloxidedukt (B) (d.h. Metall(hydr)oxid oder (basischem) Metallkarbonat),

(b) Zudosierung von Orthophosphorsäure,

(c) Erhitzen auf bevorzugt 60-80 °C,

(d) Abtrennen des Produktes sowie

(e) gegebenenfalls Trocknung zur Gewichtskonstanz und/oder Temperung bei typischerweise 250 - 300 °C.

Bevorzugt umfasst das Verfahren die Umsetzung der Komponenten (A-1 bis A- 4):(B):(C) im molaren Verhältnis (1 bis 3):(1 ):(1 bis 3), wodurch insbesondere gewährleistet wird, dass sich in-situ zusätzliche Melamin- oder (Amino)Guanidin- Phosphate bilden.

Besonders bevorzugt kann an Schritt (a) ein Granulierverfahren anschließen. Dieses kann bevorzugt als Sprühagglomerierung entweder im Sprühtrockner,

Sprühgranulator (Topspray oder Bottomspray, Gegenstromverfahren),

Wirbelschichtgranulator oder in einem Schaufelmischer bzw. Horizontaltrockner erfolgen, wobei das eingebrachte Wasser entfernt wird, bis dass die gewünschte Restfeuchte erhalten wird. Die Granulierung kann durch Sprühtrocknung einer wässrigen Suspension eines Azin-Metallphosphates der Formel (I) bei üblicherweise 70 - 80 °C stattfinden oder alternativ als Sprühgranulierung ausgehend von einer Eduktmischung aus Komponenten (A) und (B) als Fließbett und Aufsprühen von Komponente (C) auf das Fließbett und anschließende Trocknung erhalten werden. Die Fließbett-Temperatur wird dabei konstant zwischen 70 - 80 °C gehalten, wobei die Granulate gleichzeitig abtrocknen und ein rieselfähiges, nichtstaubendes

Granulat entsteht. Der Restwassergehalt liegt bei ca. 0,5 - 1 %.

Die Temperung des Reaktionsproduktes erfolgt typischerweise bei 220 bis 350 °C, bevorzugt bei 250 bis 300 °C. Beispiele

Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, wobei die Verbindungen der Beispiele 1 bis 6 das erfindungsgemäße Verfahren beschreiben und die Beispiele 1 bis 4 ferner neue Verbindungen beschreiben. Beispiel 7 ist ein Vergleichsbeispiel. Beispiel 8 beschreibt die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Flammschutzmittel.

Beispiel 1 : Synthese von Melamin-Magnesiumphosphat-Dihydrat (MMP)

C 3 H 7 N 6 0 4 PMg. 2H 2 0 (MW:282,5)

127,4 g (1 ,01 Mol) Melamin und 58,3 g (1 ,0 Mol) Magnesiumhydroxid werden in 1 ,5 I Wasser unter Rühren suspendiert. Zu dieser Suspension tropft man unter Rühren 1 15,3g (1 ,0 Mol) Orthophosphorsäure (85%ig) als verdünnte wässrige Lösung zu. Nach 1 stündigem Rühren bei 60 °C bildet sich ein voluminöser Niederschlag.

Anschließend wird noch 60 Min. nachgerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, der entstandene weiße Niederschlag abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und bei 120 °C gewichtskonstant getrocknet.

Ausbeute: 253,0 g entsprechend 90% d.Th.

Elementaranalyse:

gefunden: C: 12,70%; H: 3,67%; N: 29,69%; Mg: 8,47%; P: 10,87% berechnet: C: (12,80%); H: (3,90%); N: (29,80%); Mg: (8,60%); P: (1 1 ,0%)

Beispiel 2: Synthese von Melamin-Zinkphosphat-Dihydrat (MZP)

C 3 H 7 N 6 O 4 PZn. 2H 2 O (MW = 323,5)

2547 g (20,2Mol) Melamin und 1628 g (20,0 Mol) Zinkoxid werden in 20 I Wasser unter Rühren suspendiert. Zu dieser Suspension tropft man unter Rühren 2306g (20,0 Mol) Orthophosphorsäure (85%ig) als verdünnte wässrige Lösung zu. Nach 1 stündigem Rühren bei 60 °C bildet sich ein voluminöser Niederschlag. Anschließend wird noch 60 Min. nachgerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, der entstandene weiße Niederschlag abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und bei 120 °C gewichtskonstant getrocknet (Produkt 2-I).

Ausbeute: 6042,0g entsprechend 93,4% d.Th.

Elementaranalyse:

gefunden: C: 11 ,6%; H: 2,83%; N: 27,20%; Zn: 19,83%; P: 9,45%

berechnet: C: (1 1 ,1 %); H: (3,4%); N: (26,0%); Zn: (20,2%); P: (9,6%)

Das so erhaltene Produkt 2-I wurde 4h bei 290 °C getempert (Produkt 2-II) Gew.- Verlust: 10,4%. C 3 H 7 N 6 0 4 PZn (Mol.Gew.: 287,5).

Elementaranalyse:

gefunden: C: 12,37%; H: 2,05% ; N: 27,48%; Zn: 21 ,35%; P: 10,28% berechnet: C: (12,53%); H:(2,45%); N: (29,23%); Zn: (22,74%); P: (10,77%)

Beispiel 3: Synthese von Guanidin-Magnesiumphosphat-Hemihydrat (GMP) CH 6 N 3 O 4 PMg* 0,5H 2 O (MW = 188,4)

91 ,0 g (0,505 Mol) Bisguanidiniumkarbonat und 58,3 g (1 ,0 Mol) Magnesiumhydroxid werden in 1 ,5 I Wasser unter Rühren suspendiert. Zu dieser Suspension tropft man unter Rühren 1 15,3g (1 ,0 Mol) Orthophosphorsäure (85%ig) als verdünnte wässrige Lösung zu. Nach 1 stündigem Rühren bei 35 °C bildet sich ein weißer Niederschlag. Anschließend wird noch 60 Min. nachgerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, der entstandene weiße Niederschlag abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und bei 120 °C gewichtskonstant getrocknet.

Ausbeutet 09,1 g entsprechend 58% d.Th.

Beispiel 4: Synthese von Guanidin-Zinkphosphat (GZP) CH 6 N 3 O 4 PZn

(MW =220,4)

91 ,0g (0,505Mol) Bisguanidiniumkarbonat und 81 ,4 g (1 ,0 Mol) Zinkoxid werden in 1 ,5 I Wasser unter Rühren suspendiert. Zu dieser Suspension tropft man unter Rühren 1 15,3g (1 ,0 Mol) Orthophosphorsäure (85%ig) als verdünnte wässrige Lösung zu. Nach 1 stündigem Rühren bei 60 °C bildet sich ein voluminöser

Niederschlag.

Anschließend wird noch 60 Min. nachgerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, der entstandene weiße Niederschlag abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und bei 120 °C gewichtskonstant getrocknet.

Ausbeute: 185,0 g entsprechend 84% d.Th.

Beispiel 5: Synthese von Dimelamin-Zinkbisphosphat-Monohydrat (M 2 ZP 2 )

C 6 H 16 N 12 O 8 P 2 Zn.H 2 O (MW =529,6)

2547g (20,2Mol) Melamin und 814 g (10,0 Mol) Zinkoxid werden in 15 I Wasser unter Rühren suspendiert. Zu dieser Suspension tropft man unter Rühren 2306g (20,0 Mol) Orthophosphorsäure (85%ig) als verdünnte wässrige Lösung zu. Nach 1 stündigem Rühren bei 60 °C bildet sich ein voluminöser Niederschlag. Anschließend wird noch 60 Min. nachgerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, der entstandene weiße

Niederschlag abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und bei 120 °C

gewichtskonstant getrocknet (Produkt 5-I).

Ausbeute: 51 18g entsprechend 96,6% d.Th.

Das so erhaltene Produkt 5-I wurde 4h bei 290 °C getempert (Produkt 5-II). Gew.- Verlust: 7,3%, wobei Dimelamin-Zinkdiphosphat resultiert.

Elementaranalyse:

gefunden: C: 14,67%; H: 2,40% ; N: 33,58%; Zn: 12,67%; P: 12,34%

berechnet: C: (14,6%); H:(2,85%); N: (34,05%); Zn: (13,25%); P: (12,55%)

Beispiel 6: Synthese von Dimelamin-Zinkbisphosphat-Monohydrat (M 2 ZP 2 )

C 6 H 16 N 12 O 8 P 2 Zn*H 2 O (MW =529,6) nach dem Sprühverfahren

In einem GPCG 3.1 Wirbelschichtgranulator der Fa. GLATT GmbH werden 2547g Melamin (20,2Mol) und 814g (10,0Mol) ZnO vorgelegt. Das Feststoffbett wird mit einem Luftstrom kontinuierlich aufgewirbelt und darauf eine Lösung hergestellt aus 2306g (20-OMol) Orthophosphorsäure in 1000ml Wasser aufgesprüht. Die Fließbettemperatur wird dabei konstant zwischen 70 - 80 °C gehalten, wobei die Granulate gleichzeitig abtrocknen und ein rieselfähiges, nichtstaubendes Granulat entsteht. Die Hauptfraktion (>80%) weist einen Körnungsbereich von 200 - 400 pm. auf. Der Restwassergehalt liegt bei ca. 0,5 - 1 %. Ausbeute: quantitativ

Das so erhaltene Produkt 6-I wurde 4h bei 290 °C getempert (Produkt 6-ll). Gew.- Verlust: 8,0%, wobei Dimelamin-Zinkdiphosphat resultiert.

Elementaranalyse:

gefunden: C: 14,06%; H: 2,48%; N: 33,64%; Zn: 12,79%; P: 1 ,98% berechnet: C: (14,6%); H: (2,85%); N: (34,05%); Zn: (13,25%); P: (12,55%)

Vergleichsbeispiel 7: Synthese von Dimelamin-Pyrophosphato-Zinkat

[Mel-H] + 2 [ZnP 2 0 7 ] 2" (gemäß EP 2 183 314 B1 )

Stufe I: Herstellung von Zink-bis-Dihydrogenphosphat:

81 ,37g (1 Mol) ZnO werden unter Rühren mit 230,6g (2Mol) Orthophosphorsäure (85%ig) in ca. 500ml Wasser umgesetzt. Nach 2stündigem Rühren auf 90°C hatte das ZnO reagiert.

Stufe II: Umsetzung von Zink-Bisdihydrogenphosphat mit Melamin:

252,2g Melamin werden in ca. 500ml Wasser suspendiert. Das Zink- Bisdihydrogenphosphat (Stufe I) wird unter Rühren zudosiert und Das Produkt nach Filtration bei 120 °C getrocknet.

Ausbeute: 503,0g entsprechend 95% d. Th.

Stufe III: 200g Produkt von Stufe-Il werden 3h bei 300 °C getempert. Gew.-Verlust: 6,5%

An den Versuchsprodukten (Beispiele 1 bis 7) wurden pH-Messungen und

Leitfähigkeit von 10%igen wässrigen Suspensionen, nach Filtration, bei

Raumtemperatur gemessen. Ferner wurden TGA/DSC-Messungen (Aufheizrate: 10K/Min; N 2 /50) mit einem Netzsch STA 409-Gerät durchgeführt (siehe Tabelle 1 ). Tabelle 1 : Kenndaten der Versuchspropdukte

* hergestellt gemäß EP 2 183 314B1

Als Flammschutzmittel wurden folgende Zinkverbindungen weiter untersucht:

(s. Tab. 2)

Tab. 2: Physikalische Eigenschaften von Zink-Verbindungen

Die erfindungsgemäßen Produkte 2, 4 und 5 zeigen verbesserte Leitfähigkeitswerte im Vergleich zum Leitfähigkeitswert von Produkt 7. Die Gewichtsverluste bei 300 °C sind ebenfalls geringer als beim Vergleichsprodukt 7.

Beispiel 8: (Anwendung als Flammschutzmittel in PA)

Materialien: PA 6.6 (Durethan A30S; Fa. LANXESS); Glasfaser (ThermoFlow ® 671 ; 10pmx4mm; Fa. John Manville); Melaminpolyphosphat MPP (Melapur 200; Fa. BASF), Zn(2 ' -Hydroxy[1 ,1 ' -Biphenyl-2-yl-2-phosphinat) 2 (eigenes Produkt), Dimelamin-Zinkdiphosphat (Beispiel 5).

Die Komponenten wurden auf einem Leistritz ZSE 27HP-44D (0 = 27 mm, 44 D), Doppelschneckenextruder kompoundiert und granuliert. Aus diesen Granulaten wurden via Spritzgußtechnik normgerechte Prüfkörper (d = 1 ,6mm) gefertigt. Die Brandtestprüfung wurde gemäß UL-94-Test durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tab. 2 zusammengestellt.

Tab. 2: Flammschutzprüfung