Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BABY HAIR DRYER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/189131
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a baby hair dryer (1) comprising a blower unit (2) which is designed to generate a directed heated air outlet stream (B). The baby hair dryer (1) is characterised by: a fastening unit (4) which is designed to be fixedly fastened to an object, preferably to a piece of furniture, particularly preferably to an edge and/or upstand of the piece of furniture, preferably a changing table; and at least one connecting element (3) which connects the fastening unit (4) and the blower unit (2) to one another, the connecting element (3) being designed so that the blower unit (2) can be positioned flexibly with respect to the fastening unit (4).

Inventors:
KRICSFALUSSY-HRABÁR ISABELL (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/054272
Publication Date:
September 15, 2022
Filing Date:
February 21, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KRICSFALUSSY HRABAR ISABELL (DE)
International Classes:
A45D20/14; A45D20/12; A47K10/48
Foreign References:
US20060098961A12006-05-11
CN104783470A2015-07-22
KR20160003356U2016-09-29
US5940980A1999-08-24
Attorney, Agent or Firm:
HOLZ, Christian (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Baby-Haartrockner (1) mit einer Gebläseeinheit (2), welche ausgebildet ist, einen gerichteten erwärmten Luftausgangsstrom (B) zu erzeugen, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinheit (4), welche ausgebildet ist, feststehend an einem Objekt, vorzugsweise an einem Möbelstück, besonders vorzugsweise an einer Kante und/oder Aufkantung des Möbelstücks, vorzugsweise eines Wickeltisches, befestigt zu werden, und durch wenigstens ein Verbindungselement (3), welches die Befestigungseinheit (4) und die Gebläseeinheit (2) miteinander verbindet, wobei das Verbindungselement (3) ausgebildet ist, sodass die Gebläseeinheit (2) flexibel gegenüber der Befestigungseinheit (4) positioniert werden kann.

2. Baby-Haartrockner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) einen Schwanenhals (3) aufweist, vorzugsweise ein Schwanenhals (3) ist.

3. Baby-Haartrockner (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Baby-Haartrockner (1), vorzugsweise die Gebläseeinheit (2), ausgebildet ist, die Strömungsrichtung des gerichteten erwärmten Luftausgangsstrom (B) fortlaufend zu verändern, vorzugsweise fortlaufend hin und her zu schwenken.

4. Baby-Haartrockner (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinheit (2) wenigstens ein, vorzugsweise mit Luftführungsstegen versehenes, Schwenkelement (23) aufweist, welches ausgebildet ist, vom gerichteten erwärmten Luftausgangsstrom (B) durchströmt und fortlaufend hin und her geschwenkt zu werden.

5. Baby-Haartrockner (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (23) in einem Luftauslass (22f) der Gebläseeinheit (2) angeordnet ist, durch welchen hindurch der gerichtete erwärmte Luftausgangsstrom (B) aus der Gebläseeinheit (2) austritt.

6. Baby-Haartrockner (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (23) gegenüber einem Gehäuse (20) der Gebläseeinheit (2), vorzugsweise gegenüber einem Luftauslass (22f) der Gebläseeinheit (2), mittels wenigstens einer Schwenkelementlagerung (24), vorzugsweise mittels eines Paares von Schwenkelementlagerungen (24), um eine Schwenkachse (U) schwenkbar gelagert ist.

7. Baby-Haartrockner (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (23) ausgebildet ist, mittels eines Schwenkantriebes (26), vorzugsweise mittels eines elektrischen Getriebemotors (26), fortlaufend hin- und herschwenkend bewegt zu werden.

8. Baby-Haartrockner (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (26) mittels eines Verbindungselements (25), vorzugsweise mittels einer Schubkurbel (25), mit dem Schwenkelement (23) kraftübertragend verbunden ist.

9. Baby-Haartrockner (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baby-Haartrockner (1), vorzugsweise die Gebläseeinheit (2), wenigstens ein Bewegungsfunktionsbedienelement (27) aufweist, welches ausgebildet ist, wenigstens die fortlaufende Bewegung ein- und auszuschalten, vorzugsweise ferner zwischen wenigstens zwei Geschwindigkeiten der fortlaufenden Bewegung umzuschalten.

10. Baby-Haartrockner (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinheit (2) ein Gebläserad (22c) aufweist, welches ausgebildet ist, mittels eines Gebläsemotors (22d) betrieben zu werden, wobei der Baby-Haartrockner (1), vorzugsweise die Gebläseeinheit (2), ein Gebläsebedienelement (28) aufweist, welches ausgebildet ist, wenigstens den Gebläsemotor (22d) ein- und auszuschalten, vorzugsweise ferner zwischen wenigstens zwei Geschwindigkeiten des Gebläsemotors (22d) umzuschalten.

11. Baby-Haartrockner (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinheit (2) ein elektrisches Heizelement (22e) aufweist, welches ausgebildet ist, einen kalten Lufteingangsstrom (A) zu erwärmen, wobei der Baby-Haartrockner (1), vorzugsweise die Gebläseeinheit (2), ein Heizelementbedienelement aufweist, welches ausgebildet ist, wenigstens das elektrische Heizelement (22e) ein- und auszuschalten, vorzugsweise ferner zwischen wenigstens zwei Wärmeleistungen des elektrischen Heizelements (22e) umzuschalten.

12. Baby-Haartrockner (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (22e) ausgebildet ist, eine maximale Leistung zu erzeugen, welche den kalten Lufteingangsstrom (A), vorzugsweise bei niedrigster Strömungsgeschwindigkeit, auf maximal ca. 45 °C erwärmen kann.

13. Baby-Haartrockner (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (4) wenigstens ein Befestigungselement (42), vorzugsweise wenigstens ein Klemmelement (42) oder ein Schraubelement, aufweist, welches ausgebildet ist, feststehend an dem Objekt befestigt zu werden.

14. Baby-Haartrockner (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (4) wenigstens einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher (43) aufweist, welcher ausgebildet ist, wenigstens ein elektrisches Heizelement (22e), einen

Gebläsemotor (22d), einen Schwenkantrieb (26) und/oder eine Steuerungseinheit elektrisch zu versorgen, wobei vorzugsweise die Befestigungseinheit (4) und/oder die Gebläseeinheit (2) ein Statusanzeigeelement des Ladezustands des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers (43) aufweist/aufweisen.

Description:
BESCHREIBUNG

Baby-Haartrockner

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Baby-Haartrockner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

Es ist bekannt, zum Trocknen von feuchten Haaren elektrische Geräte zu verwenden, welche einen warmen Luftstrom erzeugen können. Dabei wird Umgebungsluft mittels eines Gebläses als kalter Lufteingangsstrom bzw. als einströmende Kaltluft angesogen, mittels elektrischer Stromwärmeverluste erwärmt und als gerichteter erwärmter Luftausgangsstrom bzw. als gerichtete ausströmende Warmluft abgegeben, sodass der warme Luftstrom von einer Person als Benutzer zum Beispiel auf die eigenen feuchten Haare gerichtet werden kann. Da die warme Luft des gerichteten erwärmten Luftausgangsstroms eine größere Wassermenge aufnehmen kann als die kältere Umgebungsluft kann hierdurch das Trocknen der feuchten Haare verstärkt bzw. beschleunigt werden. Derartige elektrische Geräte werden als Haartrockner bezeichnet, wobei auch der Begriff Föhn verwendet wird.

Ein Haartrockner kann ebenfalls dazu verwendet werden, einen Säugling bzw. ein Baby am ganzen Körper zu trocknen und bzw. oder warmzuhalten. Hierzu ist der Haartrockner von einer Person mit einer Hand zu halten und auszurichten, um den warmen Luftstrom auf den Körper des Babys zu richten. Dabei ist üblicherweise darauf zu achten, dass der üblicherweise vergleichsweise warme Luftstrom nicht durchgängig auf dieselbe Stelle des Körpers des Babys gerichtet wird, weil dies dort sonst zu einer zu starken Erwärmung führen könnte, welche trockene und rissige Hautstellen und bzw. oder Verbrennungen der Haut hervorrufen kann. Auch könnte gleichzeitig die übrige Körperoberfläche des Babys zu kalt werden. Beides kann vom Baby als unangenehm empfunden werden, was sich durch ein entsprechendes Verhalten wie Schreien, Weinen und bzw. oder Strampeln äußern kann.

Nachteilig ist hierbei, dass die Person eine Hand zum Halten bzw. zum Führen des Haartrockners benötigt und somit der Person lediglich die andere Hand zur Verfügung steht, um das Baby abzutrocknen, zu pflegen, zu halten, anzuziehen und dergleichen. Dies kann diese Tätigkeiten erschweren bzw. den hierfür erforderlichen Zeitaufwand erhöhen. Dies kann diese Tätigkeit sogar verhindern, falls zum Beispiel zum Stützen des Köpfchens und bzw. oder zum Anziehen des Babys beide Hände erforderlich sind. Es ist auch bekannt, dass das surrende Geräusch eines Gebläses des Haartrockners beruhigend auf das Baby wirken kann. Daher ist es auch bekannt, dass eine Person beim Wickeln, beim Anziehen und dergleichen des Babys einen Haartrockner betreibt, ohne dabei den warmen Luftstrom zu nutzen. Vielmehr wird der Haartrockner lediglich betrieben, um das beruhigende surrende Geräusch zu erzeugen und hierdurch der Person das Wickeln, das Anziehen und dergleichen des Babys zu erleichtern.

Nachteilig ist hierbei, dass Haartrockner speziell für Babys bekannt sind, welche für die Dauer des Betriebs, d.h. für die Dauer der Erzeugung des warmen Luftstroms, in der Hand gehalten werden müssen, um betrieben werden zu können. Beispielsweise muss ein Druckknopf durchgängig betätigt bzw. gedrückt werden, um den Haartrockner zu betreiben, was eine Sicherheitsfunktion darstellen kann. Ein derartiger Baby-Haartrockner muss somit von der erwachsenen Person auch dann durchgängig mit einer Hand gehalten werden, wenn der Baby-Haartrockner lediglich zur Beruhigung des Babys genutzt und betrieben werden soll.

Kann der Haartrockner zum Beispiel durch Ein- und Ausschalten mittels eines Kippschalters oder dergleichen auch betrieben werden, ohne in der Hand gehalten zu werden, so kann der Haartrockner in der Nähe des Babys zum Beispiel auf dem Wickeltisch abgelegt werden, um das surrende Geräusch des Haartrockners zu erzeugen und beruhigend auf das Baby wirken zu lassen.

Nachteilig hierbei ist jedoch, dass sich die Positionierung, d.h. die Position und die Ausrichtung, des Haartrockners im abgelegten Zustand, selbsttätig zum Beispiel dadurch ungewollt bzw. unbestimmt verändern kann, dass sich der warme Luftstrom des Haartrockners in eine andere Ausrichtung drehen lässt. Diese Veränderung der Ausrichtung sowie eine Veränderung der Position der Ablage kann auch dadurch erfolgen, dass das Gewicht und bzw. oder die mechanische Spannung eines elektrischen Versorgungskabels des Haartrockners zu einer Bewegung bzw. zu einer Drehung des Haartrockners führen kann. Entsprechend hat die Person darauf zu achten, dass der laufende Haartrockner sicher positioniert in der Nähe des Babys abgelegt wird und dort auch im Laufe des Betriebes verbleibt.

Dabei ist der Haartrockner ausreichend nah zum Baby abzulegen, sodass das Baby das beruhigende Geräusch ausreichend deutlich wahrnehmen kann. Hierbei ist jedoch von der Person ferner darauf zu achten, dass der warme Luftstrom nicht auf das Baby gerichtet ist und sich dies, wie zuvor beschrieben, auch nicht selbsttätig im Laufe des Betriebes ergeben kann, da dies üblicherweise zu einer zu starken Erwärmung der Körperoberfläche des Babys an einer Stelle führen würde, was, wie zuvor beschrieben, vom Baby als unangenehm empfunden werden und sogar die Haut des Babys austrocken und bzw. oder verbrennen kann. Dies würde somit das Gegenteil einer beruhigenden Wirkung beim Baby hervorrufen.

Es ist ferner hierbei zu beachten, dass ein Baby unkontrolliert Wasserlassen kann. Entsprechend ist der Haartrockner in einem ausreichenden Abstand zum Baby abzulegen, um eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Haartrockner, welcher üblicherweise direkt mit einer Versorgungsnetzspannung von zum Beispiel 220 V betrieben wird, und dem Baby durch dessen Urin sicher zu verhindern. Dies gilt ebenso für andere Flüssigkeiten wie zum Beispiel das Waschwasser, welches in einer Schüssel in der unmittelbaren Nähe des Babys zu dessen Reinigung im Windelbereich bereitgestellt werden und zum Beispiel durch Bewegungen oder ein Greifen des Babys sowie durch ein Versehen der Person auslaufen bzw. ausgekippt werden kann. Aus Sicherheitsgründen sollte somit der Haartrockner außerhalb des Wickeltisches bzw. zumindest außerhalb der Wickelauflage des Wickeltisches abgelegt werden, was die Möglichkeiten zur Ablage des Haartrockners einschränkt bzw. entsprechende zusätzliche Regale, Kommoden oder dergleichen in der unmittelbaren Nähe des Wickeltisches als Ablagefläche für den Haartrockner erfordert.

In jedem Fall erfordert die Verwendung eines Haartrockners zur Beruhigung eines Babys mittels des surrenden Geräusches des Gebläses des Haartrockners einen nicht unerheblichen Aufwand, um die gewünschte Wirkung zu erzielen und gleichzeitig die Sicherheit des Babys zu gewährleisten.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Baby-Haartrockner der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, sodass die Verwendung bei Babys verbessert und bzw. oder erleichtert werden kann. Insbesondere soll das Trocknen, das Wärmen und bzw. oder das Beruhigen von Babys mittels eines Baby-Haartrockners für den Benutzer einfacher, platzsparender, zeitsparender, aufwandssparender, sicherer und bzw. oder wirkungsvoller als bisher bekannt ermöglicht werden. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten Haartrocknern geschaffen werden, welche wie zuvor beschrieben bei Babys verwendet werden können.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Baby-Haartrockner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen Baby-Haartrockner mit einer Gebläseeinheit, welche ausgebildet ist, einen gerichteten erwärmten Luftausgangsstrom zu erzeugen. Derartige Haartrockner wurden eingangs beschrieben. Diese lassen sich als Baby-Haartrockner von einer Person wie insbesondere von einem Erwachsenen verwenden, wie eingangs beschrieben.

Der erfindungsgemäße Baby-Haartrockner ist gekennzeichnet durch eine Befestigungseinheit, welche ausgebildet ist, feststehend an einem Objekt, vorzugsweise an einem Möbelstück, besonders vorzugsweise an einer Kante und bzw. oder Aufkantung des Möbelstücks, vorzugsweise eines Wickeltisches, befestigt zu werden, und durch wenigstens ein Verbindungselement, welches die Befestigungseinheit und die Gebläseeinheit miteinander verbindet, wobei das Verbindungselement ausgebildet ist, sodass die Gebläseeinheit flexibel gegenüber der Befestigungseinheit positioniert werden kann. Mit anderen Worten kann ein erfindungsgemäßer Baby-Haartrockner feststehend an einem Objekt befestigt werden, um nicht von der Person gehalten werden zu müssen. Hierdurch kann ein Haartrockner sowohl zum Trocknen bzw. zum Wärmen des Babys mittels des gerichteten erwärmten Luftausgangstroms als auch zur Beruhigung durch das surrende Geräusch der Gebläseeinheit in einem geeigneten Abstand und in einer geeigneten Ausrichtung zum Baby in dessen Nähe angeordnet werden, ohne von einer Person hierzu gehalten werden zu müssen.

Dies kann die Person von dieser Aufgabe entlasten und insbesondere dafür sorgen, dass die Person beide Hände für andere Tätigkeiten wie insbesondere für das Abtrocknen, das Pflegen wie zum Beispiel das Eincremen und bzw. oder das Bürsten, das Wickeln, das Anziehen, das Stützen des Köpfchens und dergleichen eines Babys verwenden kann. Dies kann der Person diese Aufgaben erleichtern und insbesondere die hierfür erforderliche Zeit und bzw. oder den hierdurch verursachten Stress reduzieren. Insbesondere können diese Aufgaben von der Person alleine durchgeführt werden, ohne dass eine weitere Person hierbei unterstützen muss, zum Beispiel durch das Halten des Haartrockners.

Dies kann auch den Komfort und insbesondere die Sicherheit für das Baby erhöhen, da der Baby- Haartrockner in der Nähe des Babys zu dessen Beruhigung betrieben und dabei sicher angeordnet werden kann. Insbesondere kann vermieden werden, dass der Baby-Haartrockner auf demselben Untergrund wie das Baby wie zum Beispiel auf einer Wickelauflage abgelegt werden muss, wo der Baby- Haartrockner wie zuvor beschrieben unsicher liegen könnte, gegebenenfalls für das Baby erreichbar wäre und bzw. oder elektrisch leitfähig zum Beispiel mit Urin des Babys in Kontakt kommen könnte. Auch kann ein möglicher elektrisch leitfähiger Kontakt des Baby-Haartrockners mit dem Wasser einer Wasserschale, welche gegebenenfalls sogar auf die Wickelauflage aufliegen könnte, auf diese Art und Weise sicher vermieden werden.

Hierzu kann die Befestigungseinheit ausgebildet sein, an einem Objekt derart befestigt zu werden, dass die Befestigungseinheit sicher am Objekt gehalten wird und die Gebläseeinheit mittels des Verbindungselements gegenüber der Befestigungseinheit und damit auch gegenüber dem Objekt flexibel, d. h. in verschiedenen von der Person wählbaren Positionen und bzw. oder Ausrichtungen, positioniert bzw. angeordnet werden kann. Hierdurch kann die Gebläseeinheit zum einen in einem Abstand zum Baby positioniert werden, sodass der gerichtete erwärmte Luftausgangsstrom die Körperoberfläche des Babys mit einer gewünschten angenehmen Stärke und bzw. oder Temperatur erreichen kann. Zum anderen kann die Gebläseeinheit in einem Abstand zum Baby positioniert werden, sodass das surrende Geräusch der Gebläseeinheit vom Baby ausreichend deutlich sowie in einer angenehmen Lautstärke wahrgenommen werden kann, um beruhigend auf das Baby zu wirken. In diesem Fall kann bei der Positionierung der Gebläseeinheit dessen Ausrichtung derart erfolgen, dass der gerichtete erwärmte Luftausgangsstrom nicht auf das Baby gerichtet ist. In jedem Fall kann die Befestigungseinheit zum Beispiel durch ein Klemmelement, durch ein Schraubelement oder dergleichen an dem Objekt kraftschlüssig befestigt werden, wodurch ein sicherer Halt gewährleistet werden kann, welcher einfach vorgenommen sowie aufgehoben werden kann. Dies kann eine Befestigung der Befestigungseinheit an einem Möbelstück und insbesondere an einer Kante bzw. an einer Aufkantung des Möbelstücks wie insbesondere eines Regals, eines Tisches, eines Wickeltisches bzw. einer Wickeltischauflage ermöglichen. Hierdurch kann die Befestigungseinheit schnell und einfach am Objekt befestigt und auch von dort wieder entfernt werden, ohne Spuren zu hinterlassen. Alternativ kann die Befestigungseinheit auch durch eine Schraubverbindung zum Beispiel an einer Wand, an einem hölzernen Möbelstück oder dergleichen befestigt werden, was eine eher langfristige Befestigung darstellen kann.

Das Verbindungselement kann jegliche mechanische Kinematik sein, welche zum einen das Gewicht der Gebläseeinheit in jeglicher Positionierung sicher gegenüber der Befestigungseinheit aufnehmen bzw. tragen und gleichzeitig eine flexible Veränderung der Positionierung der Gebläseeinheit gegenüber der Befestigungseinheit erlauben kann. Hierzu kann die mechanische Kinematik des Verbindungselements vorzugsweise sowohl Drehbewegungen als auch Längenänderungen ermöglichen, um innerhalb eines, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen halbkugelförmigen, Arbeitsraums die Gebläseeinheit an möglichst vielen verschiedenen Positionen anordnen zu können und dort möglichst viele verschiedene Ausrichtungen einnehmen zu lassen. Hierdurch kann die Gebläseeinheit zum einen sicher gehalten und zum anderen können möglichst viele verschiedene Positionierungen eingenommen werden, was der Person eine möglichst flexible Nutzung der Gebläseeinheit ermöglichen kann.

Hiervon ist auch umfasst, dass die Befestigungseinheit und das Verbindungselement miteinander verbunden und somit einteilig ausgebildet sein können, die Gebläseeinheit jedoch ein separates Bauteil wie zum Beispiel ein bekannter Haartrockner bzw. ein bekannter Baby-Haartrockner darstellen kann, welches zum Beispiel durch Einlegen oder dergleichen in eine Aufnahme des Verbindungselements mit diesem verbunden und wie zuvor beschrieben verwendet werden kann. Dies kann es ermöglichen, einen herkömmlichen Haartrockner bzw. Baby-Haartrockner in die Aufnahme des Verbindungselements einzulegen und wie zuvor beschrieben zu verwenden, sodass die Befestigungseinheit und das Verbindungselement als Adapter verstanden werden können, um einen bekannten Haartrockner bzw. Baby-Haartrockner zu einem erfindungsgemäßen Baby-Haartrockner weiterzuentwickeln.

Vorzugsweise sind die Befestigungseinheit, das Verbindungselement und die Gebläseeinheit jedoch miteinander fest verbunden und somit einteilig ausgebildet, was die Verwendung, wie zuvor beschrieben, erleichtern kann. Insbesondere können durch einen einteilig ausgebildeten erfindungsgemäßen Baby-Haartrockner weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung überhaupt bzw. einfacher, kompakter und bzw. oder bedienerfreundlicher umgesetzt werden, wie im Folgenden näher beschrieben werden wird.

Gemäß eines Aspekts der Erfindung weist das Verbindungselement einen Schwanenhals auf, vorzugsweise ist das Verbindungselement ein Schwanenhals. Unter einem Schwanenhals als Halterung wird ein halbsteifes, biegsames Verbindungselement aus gewendeltem Metallschlauch verstanden, welches auch als Flexarm bezeichnet werden kann. Ein Schwanenhals enthält im Inneren einen Draht mit rundem Querschnitt, welcher schraubenförmig zu einer Art Feder geformt ist. Um den inneren Draht herum ist ein Draht mit dreikantigem Querschnitt gewickelt, so dass die Spitzen des Dreiecks des äußeren Drahts jeweils in die Zwischenräume zwischen den Runddrähten des inneren Drahts hineinragen. Wird der Schwanenhals in einer Richtung gebogen, so wird der Abstand zwischen den Runddrähten des inneren Drahts auf der Außenseite der Biegung vergrößert und auf der Innenseite der Biegung verkleinert. Entsprechend greifen die Spitzen der Dreiecke des äußeren Drahts auf der Außenseite der Biegung stärker in die Zwischenräume der Runddrähte des inneren Drahts ein und die Spitzen der Dreiecke des äußeren Drahts werden auf der Innenseite der Biegung aus den Zwischenräumen der Runddrähte des inneren Drahts herausgedrückt. Die Biegung des Schwanenhalses bleibt aufgrund der Reibung zwischen dem inneren Draht und dem äußeren Draht erhalten, so dass der Schwanenhals selbsttätig in der eingestellten Positionierung verbleibt. Auf diese Art und Weise kann ein Schwanenhals als Halterung in nahezu jede Richtung gebogen werden und in jeder beliebigen Stellung bzw. Positionierung verharren. Somit können die zuvor beschriebenen Aspekte des flexiblen Verbindungselements mittels eines Schwanenhalses insbesondere einfach, sicher, kostengünstig, wartungsarm und bzw. oder kompakt umgesetzt werden.

Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung ist der Baby-Haartrockner, vorzugsweise ist die Gebläseeinheit, ausgebildet, die Strömungsrichtung des gerichteten erwärmten Luftausgangsstroms fortlaufend zu verändern, vorzugsweise fortlaufend hin und her zu schwenken. Mit anderen Worten ist der Baby-Haartrockner in der Lage, selbsttätig die Ausrichtung des gerichteten erwärmten Luftausgangsstroms durchgängig, d. h. ohne Unterbrechung, zu verändern, sodass der erwärmte Luftausgangsstrom, gegebenenfalls von einer Richtungsänderung um 180° abgesehen, stets seine Ausrichtung verändert. Hierdurch kann vermieden werden, dass der erwärmte Luftausgangsstrom derart lange auf dieselbe Stelle der Körperoberfläche des Babys gerichtet ist, dass dort eine übermäßige Erwärmung hervorgerufen werden könnte, welche vom Baby als unangenehm empfunden werden und die Haut des Babys austrocknen und bzw. oder verbrennen könnte. Darüber hinaus kann verhindert werden, dass der Luftstrom dem Baby ständig ins Gesicht und bzw. oder in die Augen bläst. Dies kann selbsttätig, d. h. ohne Mitwirkung der Person, erfolgen, sodass diese Möglichkeit genutzt werden kann, ohne dass die Person hieran mitwirken muss. Diese zuvor beschriebene Bewegung kann seitens der Befestigungseinheit umgesetzt werden, indem das Verbindungselement samt Gebläseeinheit seitens der Befestigungseinheit entsprechend bewegt wird. Dies kann es ermöglichen, dass die entsprechende Mechanik und der entsprechende Antrieb zur Durchführung einer derartigen Bewegung feststehend in der Befestigungseinheit angeordnet werden können und somit nicht mitbewegt werden müssen, was das zu bewegende Gewicht geringhalten kann. Auch kann dies eine entsprechend kompakte Ausbildung der Gebläseeinheit ermöglichen.

Die entsprechende Bewegung kann auch seitens des Verbindungselements umgesetzt werden, indem die Gebläseeinheit vom Verbindungselement entsprechend bewegt wird. Dies kann den Raum innerhalb des Arbeitsraums des Baby-Haartrockners reduzieren, in welchem eine Bewegung erfolgt, was eine Kollisionsgefahr zwischen sich bewegender Gebläseeinheit und zum Beispiel Person im Vergleich zu einem sich bewegendem Verbindungselement reduzieren kann.

Die entsprechende Bewegung kann ferner vorzugsweise lediglich seitens der Gebläseeinheit umgesetzt werden, indem beispielsweise die Gebläseeinheit gegenüber dem Verbindungselement bewegt werden oder lediglich eine Bewegung innerhalb der Gebläseeinheit erfolgen kann, um die Ausrichtung des gerichteten erwärmten Luftausgangsstrom wie zuvor beschrieben zu verändern. Dies kann die Bewegungen des Baby-Haartrockners zur Veränderung der Ausrichtung des gerichteten erwärmten Luftausgangsstroms gegenüber den zuvor beschriebenen alternativen Möglichkeiten minimieren, was sowohl den Aufwand zur Umsetzung der Bewegung gering halten als auch gleichzeitig eine Kollisionsgefahr mit sich bewegenden Elementen des Baby-Haartrockners vermeiden kann.

In jedem Fall kann die entsprechende Bewegung durch geeignete mechanische Elemente sowie durch wenigstens einen, vorzugsweise elektrischen, Antrieb erfolgen. Die resultierende Bewegung kann insbesondere um eine Schwenkachse hin und her schwenkend oder auch um eine Achse kreisend erfolgen, wobei auch kombinierten Bewegungen möglich sind.

Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung weist die Gebläseeinheit wenigstens ein, vorzugsweise mit Luftführungsstegen versehenes, Schwenkelement auf, welches ausgebildet ist, vom gerichteten erwärmten Luftausgangsstrom durchströmt und fortlaufend hin und her geschwenkt zu werden. Dies kann eine vergleichsweise einfache, kompakte und bzw. oder kostengünstige Möglichkeit darstellen, die zuvor beschriebene Bewegung als Schwenkbewegung seitens der Gebläseeinheit umzusetzen, sodass der gerichtete erwärmte Luftausgangsstrom um eine Schwenkachse herum in einem gewissen Winkel hin und her geschwenkt werden kann. Entsprechend kann eine Positionierung der Gebläseeinheit gegenüber dem Baby derart erfolgen, dass der gerichtete erwärmte Luftausgangsstrom insbesondere von Kopf bis Fuß über das Baby hinweg vor und zurück geschwenkt werden kann, um das Baby möglichst vollständig zu trocknen und bzw. oder warm zu halten. Dies kann entsprechend einfach umgesetzt werden. Dabei die Gebläseeinheit mit Luftführungsstegen, welche auch als Lamellen oder als Rippen bezeichnet werden können, zu versehen, kann die sich verändernde Ausrichtung des gerichteten erwärmten Luftausgangsstroms beim Schwenken begünstigen und somit die gewünschte Wirkung erhöhen bzw. sicherstellen. Dies kann auf diese Art und Weise vergleichsweise einfach, kostengünstig und bzw. oder platzsparend umgesetzt werden.

Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung ist das Schwenkelement in einem Luftauslass der Gebläseeinheit angeordnet, durch welchen hindurch der gerichtete erwärmte Luftausgangsstrom aus der Gebläseeinheit austritt. Hierdurch kann die Wirkung einer sich verändernden Ausrichtung des gerichteten erwärmten Luftausgangsstroms durch das Schwenkelement besonders wirkungsvoll erzielt werden, da der gerichtete erwärmte Luftausgangsstrom die Gebläseeinheit durch den Luftauslass hindurch verlässt und somit zumindest im Bereich danach im Wesentlichen seine Richtung beibehält.

Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung ist das Schwenkelement gegenüber einem Gehäuse der Gebläseeinheit, vorzugsweise gegenüber einem Luftauslass der Gebläseeinheit, mittels wenigstens einer Schwenkelementlagerung, vorzugsweise mittels eines Paares von Schwenkelementlagerungen, um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. Dies kann eine einfache, kompakte und bzw. oder haltbare Umsetzung einer schwenkbaren Verbindung zwischen Schwenkelement und Gehäuse der Gebläseeinheit ermöglichen.

Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung ist das Schwenkelement ausgebildet, mittels eines Schwenkantriebes, vorzugsweise mittels eines elektrischen Getriebemotors, fortlaufend hin- und herschwenkend bewegt zu werden. Hierdurch können entsprechende Antriebe vorgesehen werden, um die zuvor beschriebene Schwenkbewegung des Schwenkelements zu ermöglichen. Hierbei einen elektrischen Getriebemotor zu verwenden, kann mittels des Getriebes eine entsprechende mechanische Übersetzung zwischen der Drehzahl des elektrischen Motors und dem Schwenkelement ermöglichen, sodass die Schwenkbewegung in einer passenden Geschwindigkeit erfolgen kann.

Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung ist der Schwenkantrieb mittels eines Kraftübertragungselements, vorzugsweise mittels einer Schubkurbel, mit dem Schwenkelement kraftübertragend verbunden. Hierdurch kann eine entsprechende Übertragung von Kräften zwischen dem Schwenkantrieb und dem Schwenkelement umgesetzt werden. Dies insbesondere über eine Schubkurbel, auch Schubkurbelgetriebe genannt, zu realisieren, kann diese Umsetzung auf vergleichsweise einfache, kompakte und bzw. oder verlässliche Art und Weise ermöglichen.

Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung weist der Baby-Haartrockner, vorzugsweise die Gebläseeinheit, wenigstens ein Bewegungsfunktionsbedienelement auf, welches ausgebildet ist, wenigstens die fortlaufende Bewegung ein- und auszuschalten, vorzugsweise ferner zwischen wenigstens zwei Geschwindigkeiten der fortlaufenden Bewegung umzuschalten. Auf diese Art und Weise kann durch eine entsprechende Betätigung des Bewegungsfunktionsbedienelements die fortlaufende Bewegung durch die Person als Benutzer wenigstens ein- und ausgeschaltet werden, um diese bei Bedarf und insbesondere unabhängig von gegebenenfalls weiteren Funktionen des Baby- Haartrockners nutzen zu können. Dies kann mittels eines Schalters oder eines Tasters besonders einfach und intuitiv bedienbar umgesetzt werden.

Dabei vorzugsweise wenigstens zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten der fortlaufenden Bewegung vorzusehen, kann die Nutzungsmöglichkeiten für die Person erhöhen. Die Auswahl zwischen diesen beiden unterschiedlichen Geschwindigkeiten zusätzlich durch das Bewegungsfunktionsbedienelement vornehmen zu können, kann den Aufwand an Bedienelementen gleichzeitig geringhalten. Beispielsweise kann hierfür ein Wippschalter mit drei Stellungen verwendet werden.

In jedem Fall kann es für die Person als Benutzer intuitiver sein, eine derartige Bedienung an der Gebläseeinheit selbst vorzunehmen anstelle an der Befestigungseinheit, sodass das Bewegungsfunktionsbedienelement vorzugsweise an der Gebläseeinheit angeordnet werden kann.

Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung weist die Gebläseeinheit ein Gebläserad auf, welches ausgebildet ist, mittels eines Gebläsemotors betrieben zu werden, wobei der Baby-Haartrockner, vorzugsweise die Gebläseeinheit, ein Gebläsebedienelement aufweist, welches ausgebildet ist, wenigstens den Gebläsemotor ein- und auszuschalten, vorzugsweise ferner zwischen wenigstens zwei Geschwindigkeiten des Gebläsemotors umzuschalten. Dies kann die Erzeugung des Luftausgangsstroms ermöglichen. Hierdurch können ferner die zuvor beschriebenen Funktionen und Aspekte auf den Gebläsemotor übertragen werden.

Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung weist die Gebläseeinheit ein elektrisches Heizelement auf, welches ausgebildet ist, einen kalten Lufteingangsstrom zu erwärmen, wobei der Baby-Haartrockner, vorzugsweise die Gebläseeinheit , ein Heizelementbedienelement aufweist, welches ausgebildet ist, wenigstens das elektrische Heizelement ein- und auszuschalten, vorzugsweise ferner zwischen wenigstens zwei Wärmeleistungen des elektrischen Heizelements umzuschalten. Auf diese Art und Weise kann der Lufteingangsstrom erwärmt werden. Hierdurch können ferner die zuvor beschriebenen Funktionen und Aspekte auf das elektrische Heizelement übertragen werden.

Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung ist das elektrische Heizelement ausgebildet, eine maximale Leistung zu erzeugen, welche den kalten Lufteingangsstrom, vorzugsweise bei niedrigster Strömungsgeschwindigkeit, auf maximal ca. 45 °C erwärmen kann. Auf diese Art und Weise kann konstruktiv eine maximale Temperatur des gerichteten erwärmten Luftausgangsstroms vorgegeben werden. Hierdurch kann eine übermäßige Erwärmung des Babys sicher verhindert werden, welche vom Baby wenigstens als unangenehm empfunden werden oder das Baby sogar durch Hautverbrennung verletzen kann.

Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung weist die Befestigungseinheit wenigstens ein Befestigungselement, vorzugsweise wenigstens ein Klemmelement oder ein Schraubelement, auf, welches ausgebildet ist, feststehend an dem Objekt befestigt zu werden. Hierdurch kann die Umsetzung des Befestigungselements wie bereits zuvor beschrieben einfach und wirkungsvoll umgesetzt werden.

Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung weist die Befestigungseinheit wenigstens einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher auf, welcher ausgebildet ist, wenigstens ein elektrisches Heizelement, einen Gebläsemotor, einen Schwenkantrieb und bzw. oder eine Steuerungseinheit elektrisch zu versorgen, wobei vorzugsweise die Befestigungseinheit und bzw. oder die Gebläseeinheit ein Statusanzeigeelement des Ladezustands des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers aufweist bzw. aufweisen. Dies kann eine kabellose Verwendung des erfindungsgemäßen Baby-Haartrockners ermöglichen und hierdurch die Flexibilität der Nutzung für die Person erhöhen. Auch kann dies die Sicherheit erhöhen, indem, passend zur Ausgangsspannung üblicher wiederaufladbarer elektrischer Energiespeicher zum Beispiel von 18 V bis 24 V, elektrische Spannungen verwendet werden, welche bei Kontakt keine Sicherheitsgefährdungen für das Baby darstellen können. Dabei kann der wiederaufladbare elektrische Energiespeicher zum Aufladen entnehmbar bzw. austauschbar sein und bzw. oder es kann ein Aufladen des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers durch den Anschluss eines Aufladegerätes an die Befestigungseinheit erfolgen.

Dabei vorzugsweise mittels eines Statusanzeigeelements der Befestigungseinheit auf den Ladezustand des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers hinzuweisen, kann es für die Person als Benutzer erleichtern, die Verwendung sowie das Aufladen planen zu können. Hierzu können beispielsweise unterschiedlich farbliche optische Anzeigeelemente zum Beispiel in Form von LEDs zum Beispiel mit den Farben grün, gelb und rot verwendet werden. Auch kann ein einziges optisches Anzeigeelement zum Beispiel in Form einer LED mit unterschiedlichen Farben zum Beispiel mit den Farben grün, gelb und rot verwendet werden. In jedem Fall kann ein grünes Leuchten einen vollständig aufgeladenen Zustand, ein gelbes Leuchten einen teilweise aufgeladenen Zustand und ein rotes Leuchten einen fast vollständig entladenen Zustand anzeigen. Ferner können mehrere, vorzugsweise drei, farblose bzw. weiße optische Anzeigeelemente zum Beispiel in Form von LEDs verwendet werden, welche je nach Ladezustand betrieben werden können oder nicht. Beispielsweise können drei leuchtende optische Anzeigeelemente einen vollständig aufgeladenen Zustand, zwei leuchtende optische Anzeigeelemente einen teilweise aufgeladenen Zustand und ein leuchtendes optisches Anzeigeelement einen fast vollständig entladenen Zustand anzeigen. Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren rein schematisch dargestellt und näher erläutert. Darin zeigt:

Figur 1 eine seitliche schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Baby-Flaartrockners von außen;

Figur 2 die Darstellung der Figur 1 von hinten;

Figur 3 die Darstellung der Figur 1 als Schnittdarstellung; und Figur 4 eine Detailansicht der Figur 3.

Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann und der Richtung der Schwerkraft entspricht. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden gemeinsam die Horizontale X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann.

Ein erfindungsgemäßer Baby-Haartrockner 1, welcher auch als Baby-Föhn 1 bezeichnet werden kann, ist einteilig ausgebildet und weist als wesentliche Komponenten eine Gebläseeinheit 2, ein Verbindungselement 3 sowie eine Befestigungseinheit 4 auf.

Die Gebläseeinheit 2 weist ein Gehäuse 20 auf, welches die Bauteile bzw. die Elemente der Gebläseeinheit 2 im Wesentlichen nach außen hin umgibt und so vor äußeren Einflüssen sowie vor Berührung durch eine Person schützt. Das Gehäuse 20 weist in seiner länglichen Erstreckungsrichtung auf der einen Seite einen Lufteinlass 22a auf, durch welchen hindurch Umgebungsluft in das Innere des Gehäuses 20 gelangen kann. In der länglichen Erstreckungsrichtung gegenüberliegend weist das Gehäuse 20 einen Luftauslass 22f auf, durch welchen hindurch Luft aus dem Inneren des Gehäuses 20 an die Umgebung abgegeben werden kann.

Zwischen dem Lufteinlass 22a und dem Luftauslass 22f wird im Inneren des Gehäuses 20 ein Luftführungskanal 22b gebildet, durch welchen hindurch die Luft von der einen Seite zur anderen Seite des Gehäuses 20 der Gebläseeinheit 20 strömen kann. Innerhalb des Luftführungskanals 22b ist dem Lufteinlass 22a zugewandt ein Gebläserad 22c angeordnet, welches um eine Rotationsachse (nicht dargestellt) drehen kann, welcher der Längsachse des Luftführungskanals 22b entspricht. Das Gebläserad 22c kann mittels eines Gebläsemotors 22d, welcher dem Lufteinlass 22a abgewandt im Luftführungskanal 22b angeordnet ist und dessen Rotationsachse mit der Rotationsachse des Gebläserads 22c zusammenfällt, rotatorisch angetrieben werden. Hierdurch kann Umgebungsluft als kalter Lufteingangsstrom A bzw. als einströmende Kaltluft A in den Luftführungskanal 22b eingesogen werden. Das Gebläserad 22c kann auch als Lüfterrad 22c oder als Ventilatorrad 22c und der Gebläsemotors 22d auch als Lüftermotor 22d oder als Ventilatormotor 22d bezeichnet werden.

Im weiteren Verlauf des Luftführungskanals 22b ist ein elektrisches Heizelement 22e angeordnet, welches elektrisch bestromt werden kann. Hierdurch kann die strömende Luft im Luftführungskanal 22b erwärmt werden und somit durch den Luftauslass 22f als erwärmter Luftausgangsstrom B bzw. als ausströmende Warmluft B gerichtet austreten. Durch eine entsprechende Positionierung der Gebläseeinheit 22 hinsichtlich Position und Ausrichtung des Luftauslasses 22f kann der gerichtete erwärmte Luftausgangsstrom B zum Beispiel auf ein Baby gerichtet und so zum Trocknen und bzw. oder zum Wärmen des Babys genutzt werden.

Der Luftauslass 22f wird von einem Schwenkelement 23 gebildet, welches gegenüber dem Gehäuse 20 um eine Schwenkachse U beidseitig in einer Schwenkrichtung V hin und her geschwenkt werden kann. Hierdurch kann die Richtung, in welche der erwärmte Luftausgangsstrom B aus der Gebläseeinheit 2 austritt, in einem gewissen Maße zum Beispiel von 50° oder von 60° verändert werden. Das Schwenkelement 23 ist hierzu entlang der Schwenkachse U beidseitig mittels zweier Schwenkelementlagerungen 24 schwenkbar mit dem Gehäuse 20 verbunden.

Innerhalb des Gehäuses 20 ist unterhalb des Luftführungskanals 22b ein Kraftübertragungselement 25 in Form einer Schubkurbel 25 angeordnet, welches sich parallel zur Längsachse des Luftführungskanals 22b bis etwa zur Mitte des Gebläsemotors 22d erstreckt. Dort ist, mit seiner Rotationsachse (nicht dargestellt) senkrecht zur Längsachse des Luftführungskanals 22b ausgerichtet, ein Schwenkantrieb 26 in Form eines elektrischen Getriebemotors 26 angeordnet und mit der Schubkurbel 25 verbunden. Die drehende Bewegung des elektrischen Getriebemotors 26 kann somit auf die Schubkurbel 25 übertragen und durch die Schubkurbel 25 in eine translatorische Bewegung entlang der Längsachse des Luftführungskanals 22b gewandelt werden. Durch eine drehbewegliche Anbindung des gegenüberliegenden Endes der Schubkurbel 25 an das Schwenkelement 23 seitlich zu dessen Schwenkachse U kann dessen translatorische Bewegung die Schwenkbewegung des Schwenkelements 23 hin und her in der Schwenkrichtung V bewirken.

Hierdurch kann der gerichtete erwärmte Luftausgangsstrom B fortlaufend um die Schwenkachse U hin und her schwenkend ausgerichtet werden und somit zum Beispiel über ein liegendes Baby von Kopf bis Fuß hin und her strömen. Somit kann ein liegendes Baby von Kopf bis Fuß vom gerichteten erwärmten Luftausgangsstrom B erreicht werden, ohne dass eine Person hierzu die Gebläseeinheit 2 bewegen bzw. schwenken muss. Durch die fortlaufende Bewegung kann auch sichergestellt werden, dass der gerichtete erwärmte Luftausgangsstrom B nicht durchgängig auf diesselbe Stelle der Körperoberfläche des Babys gerichtet ist, was dort eine unangenehm starke Erwärmung und sogar eine Verbrennung der Haut verursachen könnte. An der Außenseite der Gebläseeinheit 2 ist ein Bewegungsfunktionsbedienelement 27 als Schwenkfunktionstaster 27 angeordnet, welcher durch eine seitliche Aussparung des Gehäuses 20 hindurch von außen für die Person erreichbar ist, siehe zum Beispiel Figur 1. Durch ein Drücken des Schwenkfunktionstasters 27 seitens einer Person kann die zuvor beschriebene Schwenkfunktion der Gebläseeinheit 2 ausgelöst und durch ein erneutes Drücken wieder beendet werden. Hierdurch kann die Schwenkfunktion der Gebläseeinheit 2 unabhängig von weiteren Funktionen der Gebläseeinheit 2 genutzt werden.

An der Außenseite der Gebläseeinheit 2 ist ferner ein Gebläsebedienelement 28 als Gebläseschalter 28 angeordnet, welcher durch eine hintere Aussparung des Gehäuses 20 hindurch von außen für die Person erreichbar ist, siehe zum Beispiel Figur 1. Der Gebläseschalter 28 ist als 3-stufiger Wippschalter ausgebildet. In einer mittleren Stellung des Gebläseschalters 28 ist der Gebläsemotors 22d ausgeschaltet, sodass kein gerichteter erwärmter Luftausgangsstrom B erzeugt wird. In einer ersten, unteren Kippstellung des Gebläseschalters 28 wird der Gebläsemotor 22d mit einer ersten Drehzahl und gleichzeitig das elektrische Heizelement 22e mit einer vorbestimmten elektrischen Heizleistung von beispielsweise 190 W betrieben. In einer zweiten, oberen Kippstellung des Gebläseschalters 28 wird der Gebläsemotor 22d mit einer zweiten Drehzahl, welche höher als die erste Drehzahl ist, und gleichzeitig das elektrische Heizelement 22e mit derselben vorbestimmten elektrischen Heizleistung von beispielsweise 190 W betrieben. Hierdurch kann mittels des Gebläseschalters 28 die Erzeugung des gerichteten erwärmten Luftausgangsstroms B ein- und ausgeschaltet sowie gleichzeitig zwischen zwei Strömungsgeschwindigkeiten bzw. zwischen zwei Strömungsstärken des gerichteten erwärmten Luftausgangsstroms B durch die Person gewählt werden.

Das Verbindungselement 3 ist als Schwanenhals 3 bzw. als Schwanenhals-Halterung 3 ausgebildet. Das Verbindungselement 3 besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Verbindungselementkörper 30, welche die Runddrähte eines inneren Drahts (nicht dargestellt) und die Dreiecke eines äußeren Drahts (nicht dargestellt) des Schwanenhalses 3 samt dessen schützender Ummantelung (nicht bezeichnet) aufweist. An seinem der Gebläseeinheit 2 zugewandten Ende weist der Verbindungselementkörper 30 ein gebläseeinheitseitiges Halteelement 32 auf, mittels welchem der Verbindungselementkörper 30 mit einer Halteelementaufnahme 21 der Gebläseeinheit 2 feststehend verbunden ist. An seinem gegenüberliegenden, der Befestigungseinheit 4 zugewandten Ende weist der

Verbindungselementkörper 30 ein befestigungseinheitseitiges Halteelement 31 auf, mittels welchem der Verbindungselementkörper 30 mit einer Halteelementaufnahme 21 der Befestigungseinheit 4 feststehend verbunden ist, siehe zum Beispiel Figur 3.

Die Befestigungseinheit 4 weist ihrerseits ein Gehäuse 40 auf, welches die Bauteile bzw. die Elemente der Befestigungseinheit 4 im Wesentlichen nach außen hin umgibt und so vor äußeren Einflüssen sowie vor Berührung durch eine Person schützt. Das Gehäuse 40 ist quaderförmig ausgebildet und weist an seiner Außenseite ein Befestigungselement 42 in Form eines Klemmelements 42 auf, mit welchem die Befestigungseinheit 4 insbesondere an einer Kante als Tischkante oder als Aufkantung zum Beispiel eines Regals oder eines Wickeltisches bzw. einer Wickeltischauflage als Objekt klemmend befestigt werden kann. Hierdurch kann die Befestigungseinheit 4 feststehend und sicher haltend aber zerstörungsfrei lösbar zum Beispiel an einem derartigen Möbelstück als Objekt klemmend befestigt werden.

Die Verbindung der Gebläseeinheit 2 mit der feststehend befestigten Befestigungseinheit 4 mittels des Verbindungselements 3 als Schwanenhals 3 ermöglicht es der Person als Benutzer, die Gebläseeinheit 2 relativ zur Befestigungseinheit 4 innerhalb eines gewissen Arbeitsraums flexibel zu positionieren, d. h. an einer flexibel wählbaren Position anzuordnen und dabei flexibel auszurichten, sodass der Abstand und die Ausrichtung des Luftauslasses 22f der Gebläseeinheit 2 relativ zu einem Baby, welches zum Beispiel auf dem Wickeltisch bzw. auf der Wickelauflage liegt und von dem gerichteten erwärmten Luftausgangsstrom B der Gebläseeinheit 2, insbesondere selbsttätig fortlaufend schwenkend, getrocknet und bzw. oder warmgehalten werden soll, von der Person durch entsprechende Bewegungen der Gebläseeinheit 2 mit den Händen eingestellt werden kann. Hierdurch kann die Gebläseeinheit 2 des Baby-Haartrockners 1 genutzt werden, ohne dass die Person während des Betriebs des Baby-Haartrockners 1 hierzu tätig werden muss. Insbesondere muss die Person die Gebläseeinheit 2 des Baby-Haartrockners 1 weder halten noch schwenken. Entsprechend kann sich die Person mit beiden Händen und mit voller Aufmerksamkeit um das Baby kümmern.

Innerhalb des Gehäuses 40 der Befestigungseinheit 4 ist ein wiederaufladbarer elektrischer Energiespeicher 43 in Form eines Akkus 43 angeordnet, welcher eine ausreichende elektrische Spannung zum Betrieb des Baby-Haartrockners 1 bzw. dessen elektrischer sowie elektronischer Komponenten wie den Gebläsemotor 22d, das elektrische Heizelement 22e, den elektrischen Getriebemotor 26 sowie eine Steuerungseinheit (nicht dargestellt) zum Betrieb bzw. zum Steuern der zuvor genannten Komponenten zur Verfügung stellen kann. Dies kann zum einen einen kabellosen Betrieb des Baby-Haartrockners 1 ermöglichen, was die Flexibilität der Verwendung für die Person erhöhen kann. Zum anderen kann aufgrund einer vergleichsweise geringen elektrischen Spannungshöhe der Ausgangsspannung des Akkus 23 von zum Beispiel 24 V die Sicherheit für das Baby erhöht werden, da derartige geringe elektrische Spannungshöhen üblicherweise im Falle eines elektrisch leitfähigen Kontaktes zum Beispiel über Urin oder Waschwasser das Baby nicht gesundheitlich gefährden können.

Eine Aufladung des Akkus 43 kann über das Anschließen eines elektrischen Ladegeräte (nicht dargestellt) des Baby-Haartrockners 1 mittels eines Kabels (nicht dargestellt) erfolgen, wofür ein Ladeanschluss 44 an der Außenseite des Gehäuses 40 der Befestigungseinheit 4 vorgesehen ist, siehe zum Beispiel Figur 1. Die Befestigungseinheit 4 kann daher auch als Versorgungseinheit 4 bezeichnet werden. Der Ladevorgang kann von der Person mittels eines Ladeschalters 45 durch Betätigung gestartet oder beendet werden. Falls kein elektrisches Ladegerät an dem Ladeanschluss 44 angeschlossen ist, kann durch Betätigung des Ladeschalters 45 von der Person der Betrieb des Baby- Haartrockners 1 derart gestartet oder beendet werden, dass die elektrische Versorgung der zuvor genannten elektrischen sowie elektronischen Komponenten des Baby-Haartrockners 1 seitens des Akkus 43 erfolgt oder unterbrochen wird.

Alternativ kann auf den Akku 43 verzichtet werden, was Bauraum und Kosten seitens der Befestigungseinheit 4 sparen kann. In diesem Fall kann der Ladeanschluss 44 mittels eines elektrischen Kabels und Steckers zum Beispiel über eine Steckdose mit einem elektrischen Versorgungsnetz von zum Beispiel 220 V verbunden werden, sodass die zuvor genannten elektrischen sowie elektronischen Komponenten des Baby-Haartrockners 1 direkt elektrisch versorgt werden können. Diese direkte elektrische Versorgung kann dann anstelle des Ladeschalters 45 mit einem entsprechenden Betriebsschalter erfolgen. Hierdurch kann die Verfügbarkeit des Baby-Haartrockners 1 erhöht bzw. jederzeit sichergestellt werden, dass stets eine elektrische Versorgung gegeben ist. Dies kann jedoch die Sicherheit des Baby-Haartrockners 1 reduzieren, da im Falle einer elektrisch leitfähigen Verbindung zum Beispiel durch spritzendes Wasser zum Beispiel mit dem elektrischen Heizelement 22e der Gebläseeinheit 2 ein Stromfluss verursacht werden kann, welche für die Person und insbesondere für das Baby gesundheitlich gefährdend sein kann.

BEZUGSZEICHENLISTE (Teil der Beschreibung)

A kalter Lufteingangsstrom; einströmende Kaltluft

B gerichteter erwärmter Luftausgangsstrom; gerichtete ausströmende Warmluft

U Schwenkachse des Schwenkelements 23

V Schwenkrichtung des Schwenkelements 23

X Längsrichtung; Tiefe; Länge

Y Querrichtung; Breite

Z vertikale Richtung; Höhe

X, Y Horizontale; horizontale Ebene

1 Baby-Haartrockner; Baby-Föhn

2 Gebläseeinheit

20 Gehäuse

21 Halteelementaufnahme

22a Lufteinlass

22b Luftführungskanal

22c Gebläserad; Lüfterrad; Ventilatorrad

22d Gebläsemotor; Lüftermotor; Ventilatormotor

22e elektrisches Heizelement

22f Luftauslass

23 Schwenkelement

24 Schwenkelementlagerungen

25 Kraftübertragungselement; Schubkurbel

26 Schwenkantrieb; elektrischer Getriebemotor

27 Bewegungsfunktionsbedienelement; Schwenkfunktionstaster

28 Gebläsebedienelement; Gebläseschalter

3 Verbindungselement; Schwanenhals; Schwanenhals-Halterung

30 Verbindungselementkörper

31 befestigungseinheitseitiges Halteelement

32 gebläseeinheitseitiges Halteelement 4 Befestigungseinheit; Versorgungseinheit

40 Gehäuse

41 Halteelementaufnahme

42 Befestigungselement; Klemmelement 43 wiederaufladbarer elektrischer Energiespeicher; Akku

44 Ladeanschluss

45 Ladeschalter