Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BAG HOOK FOR THE REAR AREA OF A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/160818
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a C-pillar assembly of a motor vehicle, comprising: a C-pillar trim (102), which is fastened to a C-pillar (101) of the motor vehicle and covers the C-pillar (101) in a planar manner; a support (103), which overlaps in an overlap area (104) of the C-pillar trim (102), wherein: in the overlap area (104), a bag hook (108) extends out of the C-pillar trim (102) and is integrally connected to the C-pillar trim such that a load (F) introduced at the bag hook (108) is transmitted into the C-pillar trim (102) and not into the support (103); a tab (109) is arranged on the support (103) in the overlap area (104), which tab extends integrally from the support (103) and has, on a side facing away from the vehicle interior (107), a cavity (112), in which the bag hook (108) is arranged in an installed position such that the bag hook (108) is not visible from the vehicle interior (107); and the bag hook (108) does not touch the cavity (112) in an unloaded state, in which no load (F) acts on the bag hook (108).

Inventors:
THUMS HOLGER (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/084812
Publication Date:
August 13, 2020
Filing Date:
December 12, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PSA AUTOMOBILES SA (FR)
International Classes:
B60R13/02; B60R7/10
Foreign References:
JP2015074329A2015-04-20
EP2062783A22009-05-27
JP2010052464A2010-03-11
CN204415264U2015-06-24
CN204415264U2015-06-24
JP2015074329A2015-04-20
Attorney, Agent or Firm:
SPITZFADEN, Ralf (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . C-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeuges, mit einer C-Säulenverkleidung (102), welche an einer C-Säule (101 ) des Kraftfahrzeuges befestigt ist und die C-Säule (101 ) flächig abdeckt, mit einer Konsole (103), welche in einen Überlappungsbereich (104) der C- Säulenverkleidung (102) überlappt, wobei sich im Überlappungsbereich (104) ein Taschenhaken (108) aus der C- Säulenverkleidung (102) erstreckt und einstückig mit dieser verbunden ist, so dass eine am Taschenhaken (108) eingeleitete Belastung (F) in die C-Säulenverkleidung (102) eingeleitet wird und nicht in die Konsole (103),

wobei an der Konsole (103) im Überlappungsbereich (104) eine Lasche (109) angeordnet ist, welche sich einstückig aus der Konsole (103) erstreckt und auf einer vom Fahrzeuginnenraum (107) weg weisenden Seite eine Kavität (1 12) aufweist, in welcher der Taschenhaken (108) in einer Einbaulage angeordnet ist, so dass der Taschenhaken (108) vom Fahrzeuginnenraum (107) her nicht sichtbar ist, und

wobei der Taschenhaken (108) die Kavität (1 12) in einem unbelasteten Zustand, in welchem keine Belastung (F) auf den Taschenhaken (108) wirkt, nicht berührt.

2. C-Säulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Konsole (103) aus Kunststoff gefertigt ist und zumindest im Überlappungsbereich (104) eine Wandstärke (w) von 1 mm bis 5 mm, insbesondere von 1 ,5 bis 2,5 mm aufweist.

3. C-Säulenanordnung nach einem der vorhergehen Ansprüche, wobei die C-Säulenverkleidung (102) im von der Konsole (103) verdeckten Überlappungsbereich (104) parallele, sich bis zu einer Innenkontur der Konsole im Überlappungsbereich (104) erstreckende Verstärkungsrippen (1 1 1 ) aufweist.

4. C-Säulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Taschenhaken (108) an einem sich in einer Fahrzeugquerrichtung (y) zum Fahrzeuginnenraum (107) erstreckendem Fortsatz (106) angeformt ist.

5. C-Säulenanordnung nach Anspruch 4, wobei der Fortsatz (106) an einem

Verbindungsbereich (105), in welchem er sieh aus der C-Säulenverkleidung (102) erstreckt, als geschlossenes Hohlprofil (1 15) ausgebildet ist, wobei zwischen dem geschlossenen Hohlprofil (1 15) und dem Taschenhaken (108) ein Freiraum (1 16) zur Aufnahme einer Taschenlasche ausgebildet ist.

Description:
TASCHENHAKEN FÜR DEN HECKBEREICH EINES KRAFTFAHRZEUGES

Beschreibung

Die Offenbarung bezieht sich auf einen Taschenhaken im Bereich einer C-Säulenverkleidung eines Kraftfahrzeugs. Eine C-Säule ist eine Strebe zwischen einer Grundstruktur einer

Karosserie eines Kraftfahrzeuges und einem Dach des Kraftfahrzeuges. Insbesondere ist die C- Säule eine von vorne gezählt dritte Säule. Sollten vier Säulen vorhanden sein ist die C-Säule die letzte Säule im Heckbereich des Kraftfahrzeugs. Heutzutage sind Karosseriestrukturen in nahezu jeder Preiskategorie im Fahrgastraum zur Kaschierung, Geräuschdämmung und Sicherheit mit passenden Verkleidungsteilen verkleidet. Allerdings werden für einige

Verkleidungsteile in der Regel leichte Werkstoffe verwendet, die nahezu beliebige geometrische Strukturen annehmen können, die jedoch nicht immer mechanischen Belastungen standhalten. Bringt man einen Taschenhaken an einer solchen Verkleidung an, so verformt sich dieser unter Last, gegebenenfalls erst nach einem längeren Zeitraum und gegebenenfalls auch nur unter Temperatureinwirkung. Die Verformungen führen dazu, dass Spaltmaße zwischen benachbarten Verkleidungsteilen entstehen oder die Verkleidungsteile während der Fahrt geräuschvoll aneinander reiben.

Um dem entgegenzuwirken, wird in CN204415264 vorgeschlagen, einen Taschenhaken über ein stabiles Winkelstück an der Karosserie (Außen- oder Innenhaut) zu befestigen. Eine auf den Taschenhaken wirkende Last wird somit nicht in das Verkleidungsteil bzw. die C- Säulenverkleidung eingeleitet, sondern in die Karosserie. Das Verkleidungsteil bzw. die C- Säulenverkleidung verformen sich unter Last nicht.

JP 2015074329A offenbart einen Haken, der durch einen Gegenhaken einer Abdeckung verstärkt wird, so dass die Steifigkeit des Hakens erhöht wird, was zu mehr Komfort führt. Die Abdeckung kann aus einem Material mit hoher Biegeelastizität gebildet werden, so dass die Fahrzeuginnenkomponente mit hoher Hakensteifigkeit ohne Dickenzunahme eines

Verkleidungsmaterials und Einfluss auf das Spritzgießen des Verkleidungsmaterials erhalten werden kann. Diese Nachteile werden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 abgestellt. Die Unteransprüche sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und sie zeigen jeweils weitere Ausgestaltungen auf. Der Beschreibung, insbesondere der Figurenbeschreibung, können weitere Merkmale und Aspekte entnommen werden, die offenbarungsgemäß mit einer beliebigen Kombination der Unteransprüche kombinierbar sind.

Vorgesehen ist demgemäß eine C-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeuges,

mit einer C-Säulenverkleidung, welche an einer C-Säule des Kraftfahrzeuges befestigt ist und die C-Säule flächig abdeckt,

mit einer Konsole, welche in einen Überlappungsbereich der C-Säulenverkleidung überlappt,

wobei sich im Überlappungsbereich ein Taschenhaken aus der C-Säulenverkleidung erstreckt und einstückig mit dieser verbunden ist, so dass eine am Taschenhaken eingeleitete Belastung in die C-Säulenverkleidung eingeleitet wird und nicht in die Konsole,

wobei an der Konsole im Überlappungsbereich eine Lasche angeordnet ist, welche sich einstückig aus der Konsole erstreckt und auf einer vom Fahrzeuginnenraum weg weisenden Seite eine Kavität aufweist, in welcher der T aschenhaken in einer Einbaulage angeordnet ist, so dass der Taschenhaken vom Fahrzeuginnenraum her nicht sichtbar ist, und

wobei der Taschenhaken die Kavität in einem unbelasteten Zustand, in welchem keine Belastung auf den Taschenhaken wirkt, nicht berührt.

Die Befestigung der C-Säulenverkleidung mit der C-Säule kann über Clip- und

Schraubverbindungen erfolgen. Die C-Säulenverkleidung kann einen im wesentlichen flächigen Abschnitt aufweisen, der sich zwischen der Konsole, einem hinteren Einstieg oder Heckfenster, einer Heckklappe und einem Dachhimmel erstreckt. Am hinteren Einstieg bzw. am Heckfenster ist die C-Säulenverkleidung in der Regel mit einer Dichtung eingeklemmt. Man kann sich zunutze machen, dass die C-Säulenverkleidung zumindest in der zur Erdbeschleunigung parallelen Fahrzeughochachse Z eine hohe Zugkraft aufnehmen kann. Allerdings soll der Taschenhaken unter einer Gepäckabdeckung im Kofferraum liegen. Die Gepäckabdeckung bildet einen Abschluss zwischen dem Ladegut im Kofferraum und dem Fahrzeuginnenraum, bei geöffneter Heckklappe öffnet sich die Heckabdeckung in der Regel mit (geführt über die

Heckklappe). Dementsprechend soll ein Haken unterhalb der Heckabdeckung an der Konsole angeordnet werden. Von der Belastungsfähigkeit der C-Säule konnte dementsprechend nicht profitiert werden. Hiervon ausgehend wird vorgeschlagen, die C-Säule bis in den Überlappungsbereich nach unten entgegen der Z-Richtung fortzusetzen und hieran einen Taschenhaken auszubilden. Die Konsole liegt darüber und der Nutzer verwendet den

Taschenhaken wie gewohnt. Allerdings kann der Taschenhaken eine ungleich viel höhere Last aufnehmen, ohne dass sich die Konsole verformt, da die Last in den nach unten fortgesetzten Überlappungsbereich an der C-Säulenverkleidung eingeleitet wird.

Eine Konsole ist ein Bauteil, das neben der reinen Verkleidung der Karosserie weitere

Funktionen übernimmt. Beispielsweise ist in der Konsole häufig ein Lüftungsgitter integriert, welches Luft aus dem Innenraum aus ein einen Bereich zwischen der Konsole und der

Fahrzeugkarosserie hindurchlässt. Die Konsole kann elektrische Anschlüsse und

Signalanschlüsse für Antennenmodule, Lichtmodule und dergleichen beinhalten und in einigen Ausführungen als Träger für Sicherungen und elektrische Komponenten dienen. Die Konsole ist nicht einstückig mit der C-Säulenverkleidung verbunden, sondern darunter angeordnet.

Zwischen der Konsole und der C-Säulenverkleidung ist ein Spalt, der möglichst klein zu halten ist. Indem eine am Taschenhaken angeordnete Last in die C-Säulenverkleidung eingeleitet wird, führt die Last nicht zu einer Verformung der Konsole oder zu einem Auseinanderziehen des Spaltes zwischen der C-Säulenverkleidung und der Konsole.

Konsolen der oben genannten Art werden häufig im Spritzgussverfahren hergestellt. Die Lasche ist im Prinzip ein Hinterschnitt, d.h. zwei transversal bewegte Werkzeugkavitäten können diesen nicht ohne zusätzliche Maßnahmen entformen. Als Maßnahme könnte ein Formkern eingelegt werden. Üblicher und kostengünstiger ist es, dass statt eines Hinterschnitts im Bereich der Lasche eine gegenüberliegende Öffnung vorgesehen ist, in die im Spritzgussverfahren ein Fortsatz eindringt und die Lasche von innen ausformt. Als zusätzlicher Vorteil der

offenbarungsgemäßen C-Säulenanordnung kann diese Öffnung durch den Fortsatz an der C- Säulenverkleidung geschlossen werden.

An der Konsole ist im Überlappungsbereich eine Lasche angeordnet, welche sich einstückig aus der Konsole erstreckt und auf einer vom Fahrzeuginnenraum weg weisenden Seite eine Kavität aufweist, in welcher der Taschenhaken in einer Einbaulage angeordnet ist, so dass der

Taschenhaken vom Fahrzeuginnenraum her nicht sichtbar ist. Der die Last aufnehmende Taschenhaken ist durch die Lasche verdeckt und nicht sichtbar. An der Lasche können Taschen aufgehängt werden, deren Belastung in den Taschenhaken eingeleitet wird.

Dadurch dass der T aschenhaken die Kavität in einem unbelasteten Zustand, in welchem keine Belastung auf den Taschenhaken wirkt, nicht berührt, wird vermieden, dass die Konsole durch den Taschenhaken verformt bzw. zum Fahrzeuginnenraum hin gedrückt wird. Wenn eine Tasche an den Taschenhaken gehängt wird, verformt sich zwar bei entsprechender Belastung die Lasche sowie benachbarte Bereiche der Konsole, diese werden aber größtenteils von den Haltelaschen der Tasche verdeckt.

Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung ist die Konsole aus Kunststoff gefertigt und weist zumindest im Überlappungsbereich eine Wandstärke von 1 mm bis 5 mm, insbesondere von 1 ,5 bis 2,5 mm auf.

Die Konsole ist demnach verhältnismäßig dünnwandig. Demensprechend gering ist die

Belastbarkeit der Konsole. Die Konsole ist dazu ausgestaltet, Form- und Lagetoleranzen in gewissem Maße auszugleichen, weshalb die geringe Belastbarkeit gewollt ist. Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, die Konsole von innen so auszusteifen, dass eine Tasche mit einem Gewicht von ca. 5 kg daran angehängt werden kann. Die Aussteifung erfolgt wie oben ausgeführt durch den Taschenhaken, der an der C-Säulenverkleidung angeordnet ist.

In einer weiteren Ausgestaltung weist die C-Säulenverkleidung im von der Konsole verdeckten Überlappungsbereich parallele, sich bis in eine Innenkontur der Konsole im

Überlappungsbereich erstreckende Verstärkungsrippen auf.

Die C-Säulenverkleidung erstreckt sich im Überlappungsbereich zum Fahrzeuginnenraum hin. Die Erstreckung bewirkt eine Hebelwirkung. Bei Belastung wird die C-Säulenverkleidung demnach verformt. Die Verformung wird durch die Verstärkungsrippen reduziert.

In einer Ausgestaltung ist der Fortsatz an einem Verbindungsbereich, in welchem er sich aus der C-Säulenverkleidung erstreckt, als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet, wobei zwischen dem geschlossenen Hohlprofil und dem Taschenhaken ein Freiraum zur Aufnahme einer Taschenlasche ausgebildet ist. Kurzbeschreibung der Figuren

Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken. Es zeigen:

Fig. 1 eine C-Säule mit einer C-Säulenverkleidung und einer daran angrenzenden Konsole;

Fig. 2 eine teilweise geschnittene Darstellung des Taschenhakens bzw. der Konsole; und

Fig. 3 eine Darstellung eines Fortsatzes an der C-Säulenverkleidung, mit einem Hohlprofil und Verstärkungsrippen zur Erreichung einer hohen Steifigkeit des Taschenhakens sowie den Taschenhaken selbst.

Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich veranschaulichend. Der Klarheit halber sind in den Zeichnungen zur Bezeichnung ähnlicher Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet.

Figur 1 zeigt (vom Fahrzeuginnenraum betrachtet) eine C-Säule 101 eines ansonsten nicht dargestellten Kraftfahrzeuges. Als Referenzen für Richtungsangaben, sowie "vorne", "hinten", "oben", "unten", "rechts" und "links" ist ein Koordinatensystem angegeben, bei dem x in eine Fahrzeuglängsrichtung nach vorne, z in eine Fahrzeughochachse nach oben und y in eine Fahrzeugquerrichtung weisen.

An einer C-Säule 101 ist ein C-Säulenverkleidung 102 angebracht. Die C-Säule ist eine letzte Säule eines ansonsten nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Die C-Säule 101 verbindet eine Grundstruktur mit einer Dachstruktur, dementsprechend stabil ist sie ausgeführt und es kann eine hohe Belastung in die C-Säule eingeleitet werden. Die Anbringung der C- Säulenverkleidung 102 an der C-Säule 101 erfolgt durch geeignete, nicht dargestellte

Befestigungsmittel wie Clipverbindungen, Klemmen, Schrauben und Kombinationen daraus. Die C-Säulenverkleidung 102 liegt flächig auf der C-Säule 101 und somit steht ausreichend Platz und Gelegenheit zur Verfügung, um eine sehr stabile Verbindung durch entsprechende

Anordnung von Befestigungsmitteln zu schaffen. Die Befestigungsmittel können dabei durch die C-Säulenverkleidung 102 verborgen werden. Die C-Säulenverkleidung 102 kann

dementsprechend einer hohen mechanischen Belastung standhalten. Einer hohen Belastung hält eine an die C-Säulenverkleidung 102 angrenzende Konsole 103 hingegen nicht stand. Die Konsole 103 ist aus thermoplastischem Kunststoff geformt und besitzt eine Wandstärke w von 1 mm bis 5 mm, insbesondere von 1 ,5 bis 2,5 mm auf. In der Konsole 103 kann eine nicht dargestellte Leuchte angeordnet sein. Die Konsole 103 dient insbesondere dazu, in diesem Bereich vorhandene Elemente zu kaschieren. Zum Ausgleich von Form- und Lagetoleranzen muss die Konsole 103 eine gewisse Flexibilität aufweisen, so dass sie auch nicht beliebig verstärkt werden kann.

Die Konsole 103 ist über weniger belastbare, ebenfalls nicht dargestellte Befestigungsmittel an der C-Säule 101 angebracht. In einem Überlappungsbereich 104 überlappt die Konsole 103 die C-Säulenverkleidung 102 und verdeckt diese zumindest teilweise in diesem Bereich.

Üblicherweise sind im betriebsbereiten Zustand des Kraftfahrzeuges bei geschlossener (nicht dargestellter) Heckklappe die C-Säulenverkleidung 102 und die Konsole 103 räumlich voneinander getrennt. Die Trennung erfolgt durch eine Gepäckabdeckung 1 14.

Aus der C-Säulenverkleidung 102 erstreckt sich einstückig in einem Verbindungsbereich 105 ein Fortsatz 106 zu einem Fahrzeuginnenraum 107 hin, entgegen der Fahrzeugquerrichtung y. An dem Fortsatz 106 ist ein Taschenhaken 108 einstückig angeformt. Der Taschenhaken 108 kann eine Belastung F in der Größenordnung von bis zu 30 kg tragen. Eine an der Konsole 103 angeformte Lasche 109 verdeckt den Taschenhaken 108. Ein Anwender erkennt den

Taschenhaken 108 nicht. Die Lasche 109 kann wie gewohnt zum Anhängen von Taschen und der gleichen verwendet werden, die Belastung F wird jedoch nicht in die dünnwandige Konsole 103 eingeleitet, sondern in den darunter liegenden Taschenhaken 108 an der viel stabileren C- Säulenverkleidung 102.

Die C-Säulenverkleidung 102 wird hierdurch auf Zug belastet. Zudem wirkt der Fortsatz 106 eine Hebelwirkung, die ein resultierendes Moment M in die C-Säulenverkleidung 102 einleitet. Um dieses Moment M abzustützen, erstreckt sich die C-Säulenverkleidung bis zu einem

Stützbereich 1 10. In dem Stützbereich 1 10 liegt die C-Säulenverkleidung 102 an einem stabilen Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie an. Der Abschnitt der Fahrzeugkarosserie kann eine Innenhaut einer doppelwandigen Karosserie aus Metall sein und nahtlos in die C-Säule 101 übergehen oder mit dieser verschweißt sein. Als weitere Maßnahme zur Stabilisierung der C-Säulenverkleidung 102 sind an ihr in dem Bereich, in dem das Moment M wirkt, Verstärkungsrippen 1 1 1 angeformt. Die

Verstärkungsrippen 1 1 1 schmiegen sich im montierten Zustand von innen an eine Innenkontur der Konsole 103 an. Die Verstärkungsrippen 1 1 1 erstrecken sich in der Fahrzeughochachse z aus der C-Säulenverkleidung 102. Die Verstärkungsrippen 1 1 1 sind einstückig mit der C- Säulenverkleidung 102 verbunden. Bei der C-Säulenverkleidung 102 kann es sich um ein Spritzgussteil aus faserverstärkten Thermoplasten handeln.

Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den Taschenhaken 108 mit der ihn umgebenden Lasche 109. Man erkennt, dass in der Lasche 109 eine Kavität 1 12 zur Aufnahme des Taschenhakens 108 angeformt ist. Man erkennt weiterhin eine Rinne 1 13, in welche eine nicht dargestellte

Taschenlasche einer Tasche eingelegt werden kann, um die Tasche aufzuhängen.

In Figur 3 ist ein Bereich der C-Säulenverkleidung 102 dargestellt, mit einem Taschenhaken 108, der sich am Ende eines Fortsatzes 106 aus der C-Säulenverkleidung 102 erstreckt. Man erkennt, dass der Fortsatz 106 in dem Verbindungsbereich 105 als Hohlprofil 1 15 ausgebildet ist. Das Hohlprofil 1 15 erhöht die Belastbarkeit des Taschenhakens 108. Ein Freiraum 1 16 erstreckt sich in dem Bereich, in dem bei montierter Konsole 103 die Lasche eingelegt wird, unterhalb der Rinne 1 13 (siehe Figur 2). Der Freiraum 1 16 ist dementsprechend geometrisch korrespondierend zu der Rinne 1 13 ausgeformt, um diese in sich aufzunehmen. Im montierten Zustand schmiegt sich die Rinne 1 16 formumgreifend an den Freiraum 1 16 an.

Gleichwohl zumindest ein Ausführungsbeispiel in der vorangegangenen Beschreibung sowie der Figurenbeschreibung dargestellt wurde, sollte man anerkennen, dass eine hohe Anzahl an Variationen existieren. Weiterhin sollte man anerkennen, dass das Ausführungsbeispiel bzw. die Ausführungsbeispiele nur Beispiele sind und dass sie nicht dazu dienen, den Schutzbereich, die Anwendbarkeit oder die genaue Ausgestaltung in irgendeiner Art und Weise zu beschränken. Vielmehr stellen die Beschreibung sowie die Figurenbeschreibung für den Fachmann eine nützliche Anleitung zur Implementierung mindestens einer Ausführungsform bereit, dabei sollte klar sein, dass verschiedene Änderungen in der Form und Funktion der beschriebenen

Merkmale vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Ansprüche und deren Äquivalente zu verlassen. Die C-Säulenverkleidung kann beispielsweise auch an anderen Positionen im Kraftfahrzeug anspruchsgemäß verwendet werden. Bezugszeichenliste:

101 C-Säule

102 C-Säulenverkleidung

103 Konsole

104 Überlappungsbereich

105 Verbindungsbereich

106 Fortsatz

107 Fahrzeuginnenraum

108 Taschenhaken

109 Lasche

1 10 Stützbereich

1 1 1 Verstärkungsrippen

112 Kavität

1 13 Rinne

1 14 Gepäckabdeckung

1 15 Hohlprofil

1 16 Freiraum

F Belastung

M Moment

w Wandstärke

x Fahrzeuglängsrichtung

y Fahrzeugquerrichtung

z Fahrzeughochachse