Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BEARING ARRANGEMENT OF A MOTOR OR UNIT, PARTICULARLY FOR THE MARITIME SECTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/059828
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a bearing arrangement (1) of a motor or unit, particularly for the maritime sector, characterized by at least the following components : - two parallel (12, 13) extending parallel to one another with a horizontal axis direction, wherein each bushing has a core (15), an outer casing (16), and a cushion (17) made of an elastomer material that is disposed between the core and the outer casing, wherein the bushings are accommodated in a bearing housing (2), wherein the head region of the bearing housing is equipped with a connection (9) to the motor or to the unit; and - a support frame (5) disposed on both sides of the two bushings (12, 13) and fixed on the respective core (15) of a bushing within the bushing front while forming an elastic suspension (7), wherein the support frame comprises a connection (12) to the base. Preferably the bearing arrangement (1) is equipped with a leveling device (20) comprising a support casing (21) and a pivoting displacement casing (22).

Inventors:
DORNER ANDREAS (DE)
ECKWERTH PETER (DE)
MEYER RUEDIGER (DE)
MAUSSNER ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/062223
Publication Date:
May 14, 2009
Filing Date:
September 15, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTITECH VIBRATION CONTROL (DE)
DORNER ANDREAS (DE)
ECKWERTH PETER (DE)
MEYER RUEDIGER (DE)
MAUSSNER ANDREAS (DE)
International Classes:
B63H21/30; F16F3/087
Foreign References:
US5846106A1998-12-08
US2760747A1956-08-28
EP1191248A22002-03-27
Attorney, Agent or Firm:
FINGER, Karsten (Patente und LizenzenPostfach 169, Hannover, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Lageranordnung (1) eines Motors oder Aggregates, insbesondere für den maritimen Bereich, gekennzeichnet durch wenigstens folgende Bauteile:

— zwei parallel verlaufende Buchsen (13, 14) mit horizontal verlaufender Achsrichtung (X), wobei jede Buchse einen Kern (15) aus Metall oder Kunststoff, eine Außenhülse (16), die ebenfalls aus Metall oder Kunststoff besteht, sowie ein Polster (17) aus elastomerem Werkstoff, das zwischen Kern und Außenhülse angeordnet ist, umfasst, wobei die Buchsen in einem Lagergehäuse (2, 3) untergebracht sind, wobei der Kopfbereich des Lagergehäuses mit einer Anbindung (9) an den Motor bzw. das Aggregat versehen ist; sowie

— ein Traggestell (4, 5), das beidseitig zu den beiden Buchsen (13,14) angeordnet ist und dabei innerhalb des Buchsenstirnbereiches (6) an dem jeweiligen Kern (15) einer Buchse unter Ausbildung einer elastischen Aufhängung (7) verankert ist, wobei das Traggestell eine Anbindung (11, 12) an das Fundament umfasst.

2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (17) einer Buchse (13, 14) mit wenigstens einer Aussparung (18, 19) als Luftpolster versehen ist.

3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und unterhalb des Kerns (15) jeweils eine Aussparung (18, 19) vorhanden ist.

4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (18) oberhalb des Kerns (15) eine größere Querschnittsfiäche aufweist als die Aussparung (19) unterhalb des Kerns (15).

5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung/en (18, 19) zwischen den beiden Buchsenstirnbereichen (6) als durchgehender Kanal ausgebildet ist/sind.

6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung/en (18, 19) als Niere ausgebildet ist/sind.

7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Buchsen (13, 14) höhengleich angeordnet sind.

8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Buchsen (13, 14) jeweils in einem separaten Lagergehäuse (2, 3) untergebracht sind.

9. Lageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagergehäuse (2, 3) in einem Abstand (Y) zueinander angeordnet sind.

10. Lageranordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagergehäuse (2, 3) mit einer gemeinsamen Kopfplatte (8) versehen sind.

11. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen plattenförmigen Unterbau (10) aufweist, der mit dem Traggestell (4, 5) eine bauliche Einheit bildet.

12. Lageranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (10) und das Traggestell (4, 5) einen einstückigen Gesamtverbund bilden.

13. Lageranordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der

Unterbau (10) und das Traggestell (4, 5) in ihrer Gesamtheit eine U-förmige Querschnittsgestalt aufweisen.

14. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (10) mit einer Anbindung (11, 12) für das Fundament versehen ist.

15. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung (9) an den Motor bzw. das Aggregat mittig zwischen den beiden

Buchsen (13, 14) positioniert ist,

16. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung (9) an den Motor bzw. das Aggregat mit einer Nivelliervorrichtung (20) versehen ist.

17. Lageranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die

Nivelliervorrichtung (20) eine Stützhülse (21) und eine drehbare Schiebehülse (22) umfasst.

18. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (12, 13) zwecks schneller Montage des Motors bzw. Aggregates vorgesetzt sind.

Description:

Beschreibung

Lageranordnung eines Motors oder Aggregates, insbesondere für den maritimen Bereich

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung eines Motors oder Aggregates, insbesondere für den maritimen Bereich.

Eine gattungsgemäße Lageranordnung ist insbesondere in der Offenlegungsschrift DE 10 2005 027 620 Al offenbart. Das Lager umfasst dabei einen Lageroberteil, einen Lagerunterteil sowie ein Polster aus elastomerem Werkstoff, das zwischen dem Lageroberteil und dem Lagerunterteil angeordnet ist. Der Lageroberteil ist glockenförmig ausgebildet und weist dabei in Lagerlängsrichtung, die zugleich die Motorlängsrichtung ist, eine größere Erstreckungsdimension auf als in Lagerquerrichtung. Eine derartige Lageranordnung ist insbesondere für Großmotoren konzipiert, die in Motorlängsrichtung Schubkräften ausgesetzt sind. Im maritimen Bereich sind derartige Großmotoren über einen Antrieb mit der Schiffsschraube verbunden, was dazu führt, dass in Motorlängsrichtung Schubkräfte (Propellerschubkräfte) wirken.

Als weitere Druckschriften zum Stand der Technik der Lageranordnungen sind insbesondere zu nennen:

DE 1 114 062 B

DE 1 206 214 B

EP 0 839 292 Al

WO 2005/036015 Al FR 1 449 356 B

GB 2 086 530 A

NL 1 013 421 C US 2 215 743 US 2 642 252 US 5 265 552

Hinsichtlich konstruktiver Details wird auf den Inhalt dieser Druckschriften verwiesen.

Im Rahmen einer Weiterentwicklung besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Lageranordnung bereit zu stellen, die geeignet ist, Druck- und Zugkräfte sowie auch Kräfte in Fahrtrichtung elastisch aufzunehmen und die zudem zu einer möglichst geringen Bauhöhe beiträgt.

Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Anspruches 1 dadurch, dass

— zwei parallel verlaufende Buchsen mit horizontal verlaufender Achsrichtung, wobei jede Buchse einen Kern aus Metall oder Kunststoff, eine Außenhülse, die ebenfalls aus Metall oder Kunststoff besteht, sowie ein Polster aus elastomerem Werkstoff, das zwischen Kern und Außenhülse angeordnet ist, umfasst, wobei die Buchsen in einem Lagergehäuse untergebracht sind, wobei der Kopfbereich des Lagergehäuses mit einer Anbindung an den Motor bzw. das Aggregat versehen ist; sowie

— ein Traggestell, das beidseitig zu den beiden Buchsen angeordnet ist und dabei innerhalb des Buchsenstirnbereiches an dem jeweiligen Kern einer Buchse unter Ausbildung einer elastischen Aufhängung verankert ist, wobei das Traggestell eine Anbindung an das Fundament umfasst.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Lageranordnung sind in den Ansprüchen 2 bis 18 genannt.

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Lageranordnung;

Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung einer Lageranordnung;

Fig. 3 das Zusammenwirken von Traggestell und Lagergehäuse;

Fig. 4 Details der Buchsenkonstruktion (linke Figurenhälfte) gemäß Schnittlinie

A-A (Fig. 1) sowie die Seitenansicht (rechte Figurenhälfte) einer Lageranordnung.

Fig. 1 zeigt eine Lageranordnung 1 mit zwei parallel verlaufenden Buchsen mit horizontal verlaufender Achsrichtung X. Auf die konstruktiven Details dieser Buchsen wird im Rahmen der Beschreibung der Fig. 4 noch näher eingegangen.

Jede Buchse ist in einem separaten Lagergehäuse 2 bzw. 3 untergebracht, wobei die beiden Lagergehäuse in einem Abstand Y zueinander angeordnet sind. Dies wird insbesondere in der Fig. 2 veranschaulicht. Auf diese Weise wird eine optimale Lagerwirkung erzielt.

Beidseitig zu den beiden Buchsen ist ein Traggestell 4 bzw. 5 angeordnet. Das Traggestell ist dabei innerhalb des Buchsenstirnbereiches 6 an dem jeweiligen Kern einer Buchse unter Ausbildung einer elastischen Aufhängung 7 verankert.

Die beiden Lagergehäuse 2 bzw. 3 sind mit einer gemeinsamen, verbindenden Kopfplatte 8 versehen. Dieser Kopfbereich umfasst eine Anbindung 9 an den Motor bzw. das Aggregat. Diese Anbindung, die in Verbindung mit der Beschreibung der Fig. 4 noch näher vorgestellt wird, ist mittig zwischen den beiden Buchsen bzw. den beiden Lagergehäusen 2 und 3 positioniert.

Die Lageranordnung 1 weist einen plattenförmigen Unterbau 10 auf, der mit dem Traggestell 4 bzw. 5 eine bauliche Einheit bildet, und zwar im Rahmen eines einstückigen Gesamt Verbundes. Unterbau und Traggestell weisen in ihrer Gesamtheit eine U-förmige

Querschnittsgestalt auf (Fig. 3). Der Unterbau ist mit einer Anbindung 11 und 12 an das Fundament versehen.

Fig. 4 zeigt nun die gleiche Lageranordnung 1 mit den beiden Buchsen 13 und 14, wobei die Schnittlinie A-A (Fig. 1) einen Detailblick auf die Buchse 13 sowie auf die Anbindung 9 erlaubt.

Die Buchse 13 umfasst einen Kern 15, eine Außenhülse 16 sowie ein Polster 17 aus elastomerem Werkstoff, das zwischen dem Kern und der Außenhülse angeordnet ist. Kern und Außenhülse bestehen zumeist aus Metall. Aber auch ein Kunststoff mit metallähnlichen Eigenschaften (z.B. auf Basis von Polyphenylenether) wäre geeignet.

Das Polster ist mit Aussparungen 18 und 19 als Luftpolster ausgestattet, was die Elastizität der Buchse optimiert. Vorzugsweise ist oberhalb und unterhalb des Kerns 15 jeweils eine Aussparung vorhanden, wobei die Aussparung 18 oberhalb des Kerns eine größere

Querschnittsfläche aufweist als die Aussparung 19 unterhalb des Kerns. Eine Aussparung kann dabei zwischen den beiden Buchsenstirnbereichen als durchgehender Kanal ausgebildet sein. Auch die Ausbildung von Nieren ist möglich. Das Polster aus elastomerem Werkstoff bildet mit dem Kern und der Hülse einen Haftverbund, insbesondere durch Vulkanisation.

Die beiden Buchsen 13 und 14 sind bei einer Höhe Z höhengleich angeordnet.

Die Anbindung 19 zum Motor bzw. Aggregat weist eine integrierte Nivelliervorrichtung 20 zwecks Höhenverstellbarkeit auf. Die Nivelliervorrichtung umfasst dabei eine

Stützhülse 21 und eine drehbare Schiebehülse 22. Hinsichtlich weiterer konstruktiver Möglichkeiten einer Nivelliervorrichtung wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik, insbesondere auf die Offenlegungsschrift DE 10 2005 027 620 Al, verwiesen.

Die beiden Buchsen 13 und 14 können zwecks schneller Montage des Motors bzw. Aggregates vorgesetzt sein.

Das Doppelbuchsenlager gemäß Fig. 1 bis 4 ist bedingt durch diese Bauart abreißgesichert. Darüber hinaus weist es eine relativ geringe Bauhöhe auf. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass ein derartiges Doppelbuchsenlager besonders geeignet ist, sowohl Druck- und Zugkräfte als auch Kräfte in Fahrtrichtung elastisch aufzunehmen. Diese Bauform bringt somit dynamische Vorteile.

Bezugszeichenliste

(Teil der Beschreibung)

I Lageranordnung 2 Lagergehäuse

3 Lagergehäuse

4 Traggestell

5 Traggestell

6 Buchsenstirnbereich 7 elastische Aufhängung

8 Kopfplatte (Buchsenträger)

9 Anbindung an den Motor bzw. das Aggregat

10 Unterbau

I 1 Anbindung an das Fundament 12 Anbindung an das Fundament

13 Buchse

14 Buchse

15 Kern

16 Außenhülse 17 Polster aus elastomerem Werkstoff

18 Aussparung

19 Aussparung

20 Nivelliervorrichtung

21 Stützhülse 22 drehbare Verschiebehülse X Achsrichtung der Buchse Y Abstand zwischen zwei Lagergehäusen

Z Höhe unter dem Aspekt der Höhengleichheit der Doppelbuchsen (Bezugspunkt Kernmitte)




 
Previous Patent: DRIVE UNIT

Next Patent: NAVIGATION DEVICE