Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BEARING BLOCK
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/036875
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a bearing block, in particular for storing or assembling chassis components, comprising two oppositely arranged bearing walls and at least one additional element, wherein the bearing walls form a first bearing region and an arrangement region, wherein the first bearing region has a first bearing width, said first bearing width being adjustable. The invention is characterized in that a distance of the bearing walls is adjustable in the arrangement region via the at least one additional element.

Inventors:
FÄTH STEFAN (DE)
BRUNSCH BERND (DE)
SOMMER NIKO (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/069949
Publication Date:
March 09, 2017
Filing Date:
August 24, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SAF HOLLAND GMBH (DE)
International Classes:
B60G7/00; B60G13/00
Foreign References:
EP2325031A12011-05-25
US5337997A1994-08-16
EP1459914A12004-09-22
DE102010024593A12011-02-03
EP1284208A22003-02-19
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
BAUER, Clemens et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Lagerbock (20), insbesondere zur Lagerung oder Anordnung von Fahr- werkskomponenten, umfassend

zwei gegenüberliegend angeordnete Lagerwände (21 ) sowie zumindest ein Zusatzelement (40),

wobei die Lagerwände (21 ) einen ersten Lagerbereich (24) und einen Anordnungsbereich (22) ausbilden,

wobei der erste Lagerbereich (24) eine erste Lagerbreite (b24) aufweist, und

wobei die erste Lagerbreite (b24) einstellbar ist, dadurch dass ein Abstand (x) der Lagerwände (21 ) im Anordnungsbereich (22) über das zumindest eine Zusatzelement (40) einstellbar ist.

Lagerbock (20) nach Anspruch 1 ,

wobei das Zusatzelement (40) einen Klemmabschnitt (41 ) aufweist, und wobei der Klemmabschnitt (41 ) derart am Anordnungsbereich (22) angeordnet ist, dass eine Anordnungsbreite (b22) des Lagerbocks (20) verändert werden kann.

Lagerbock (20) nach Anspruch 2,

wobei der Klemmabschnitt (41 ) zumindest eine Befestigungsöffnung (44) aufweist, welche vorzugsweise zu Befestigungsöffnungen im Anordnungsbereich (22) kongruent sind.

Lagerbock (20) nach einem der Ansprüche 2-3,

wobei der Klemmabschnitt (41 ) zumindest bereichsweise verdickt ist. Lagerbock (20) nach einem der Ansprüche 2-4,

wobei das Zusatzelement (40) einen Halteabschnitt (43) aufweist, und wobei zwei Halteabschnitte (43) ausgelegt sind, einen zweiten Lagerbereich (42) zu bilden, und wobei der zweite Lagerbereich (42) vorzugsweise eine zweite Lagerstelle (42') zur Lagerung einer weitere Fahrwerkskomponente, wie einem Dämpfer, aufweist.

6. Lagerbock (20) nach Anspruch 5,

wobei der Halteabschnitt (43) um einen Versatz (a) zum Klemmabschnitt (41 ) versetzt ist, wobei der Versatz (a) vom Anordnungsbereich (22) vorzugsweise weg gerichtet ist.

7. Lagerbock (20) nach einem der Ansprüche 5-6,

wobei der zweite Lagerbereich (42) eine Vielzahl von zweiten Lagerstellen (42') aufweist, welche bevorzugt in einer Reihe angeordnet sind.

8. Lagerbock (20) nach Anspruch 7,

wobei sich die Reihe von zweiten Lagerstellen (42') horizontal oder in einem Winkel zwischen 10° und 70° zur Horizontalen erstreckt.

9. Lagerbock (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei die Zusatzelemente (40), dadurch dass deren Lochbild mit dem der Lagerwände (21 ) kongruent ausgebildet ist, über die gleichen Befestigungsmittel befestigt werden können wie die Lagerwände (21 ).

10. Lagerbock (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei, vorzugsweise an den Lagerwänden (21 ), eine Vielzahl der Befestigungsöffnungen (26, 62) als Langlöcher ausgebildet sind, und wobei vorzugsweise eine mittlere Befestigungsöffnung als Rundloch ausgebildet ist.

1 1 . Lagerbock (20) nach einem der Ansprüche 5-10,

wobei der zweite Lagerbereich (42) um einen Versatz (v) zum ersten La- gerbereich (24) versetzt ist.

12. Lagerbock (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei die Lagerwände (21 ) einen zweiten Lagerbereich (42) ausbilden.

13. Lagerbock (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei der Anordnungsbereich (22) an einem Befestigungsblech (60) befestigt ist, welches zumindest zwei im Wesentlich horizontal verlaufende Reihen von Befestigungsöffnungen (62) aufweist, wodurch der Lagerbock (20) in unterschiedlichen Positionen befestigt werden kann.

Description:
Lagerbock

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lagerbock, insbesondere zur Lagerung oder Anordnung von Fahrwerkskomponenten im Nutzfahrzeugbereich. Lagerböcke der in Rede stehenden Art werden dazu verwendet, um Fahrwerkskomponenten, wie beispielsweise Längslenker oder Feder- und Dämpferelemente, an einem Fahrwerks- bzw. Fahrzeugrahmen anzuordnen bzw. zu befestigen. Bekannte Systeme sind insofern impraktikabel als sie in der Regel maßlich auf bestimmte Fahrwerkskomponenten abgestimmt sind, was sie unflexibel macht. Um beim Beispiel des Längslenkers zu bleiben, ist es beispielsweise bei bekannten Lagerböcken nicht möglich, Längslenker mit einer unterschiedlichen Lagerbreite über ein und denselben Lagerbock anzubinden, da dieser dann gegebenenfalls zu groß oder zu klein bzw. zu breit oder zu schmal für den entsprechenden Lagerbock ist.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lagerbock, insbesondere zur Lagerung oder Anordnung von Fahrwerkskomponenten, insbesondere von Nutzfahrzeugen, anzugeben, welcher die vorgenannten Nachteile beseitigt und eine hohe Variabilität bei gleichzeitig geringen Kosten und geringem Materialein- satz ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch einen Lagerbock gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren. Erfindungsgemäß umfasst ein Lagerbock, insbesondere zur Lagerung oder Anordnung von Fahrwerkskomponenten, zwei im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnete Lagerwände sowie zumindest ein Zusatzelement, wobei die Lagerwände einen ersten Lagerbereich und einen Anordnungsbereich ausbilden, wobei der Lagerbereich eine erste Lagerbreite aufweist, welche einstellbar ist, dadurch dass ein Abstand der Lagerwände im Anordnungsbereich über das zumindest eine Zusatzelement einstellbar bzw. veränderbar ist. Der Anordnungsbereich ist dazu vorgesehen, den Lagerbock an einem weiteren Element, wie einem Fahrzeugoder Fahrwerksrahmen mittelbar oder unmittelbar anzuordnen bzw. zu befestigen. Der erste Lagerbereich dient gemäß einer Ausführungsform dazu, eine Fahr- werkskomponente, wie einen Längslenker, beispielsweise über eine entsprechende Gummibuchse zu lagern. Der erste Lagerbereich umfasst hierzu gemäß einer Ausführungsform zumindest eine erste Lagerstelle, welche zur Anordnung und Lagerung der Fahrwerkskomponente, beispielsweise eines Längslenkers ausgelegt ist. Die erste Lagerstelle, welche gemäß einer Ausführungsform z. B. als Boh- rung ausgebildet ist, stellt damit also eine Drehachse bereit, bevorzugt für einen Längslenker. Grundsätzlich liegt eine bevorzugte Verwendung des Lagerbocks im Nutzfahrzeugsegment, die Verwendung ist aber nicht auf den Nutzfahrzeugbereich beschränkt und kann auch im PKW-Bereich Anwendung finden. Des Weiteren kann der Lagerbock sowohl bei Fahrzeugen mit zumindest einer angetriebe- nen Achse, wie beispielsweise einer Zugmaschine, zur Anwendung kommen als auch bei Anhängern, insbesondere also Nutzfahrzeuganhängern. Die Breite der ersten Lagerstelle, welche im Wesentlichen einem Abstand der Lagerwände im ersten Lagerbereich entspricht, kann individuell auf die zu lagernde Fahrwerkskomponente angepasst werden. In der Folge ergibt sich, abhängig von der Geo- metrie der Lagerwände, auch ein Abstand der Lagerwände im Anordnungsbereich. Mit Vorteil kann nun diese Abhängigkeit aufgelöst werden, dadurch dass der Abstand der Lagerwände im Anordnungsbereich beispielsweise über einen Ab- stand der Lagerwände oder insbesondere über ein Zusatzelement eingestellt, insbesondere weiter reduziert, werden kann. Die Verwendung von zumindest einem Zusatzelement erlaubt vorteilhafterweise, einen Abstand der Lagerwände im Anordnungsbereich an eine Breite, beispielsweise eines Befestigungsblechs, an wel- ehern der Lagerbock befestigt werden soll, anzupassen. Hervorzuheben ist auch die zweiteilige Ausgestaltung umfassend zwei (getrennte) Lagerwände, deren Position zueinander individuell (entlang der Drehachse der ersten Lagerstelle) einstellbar ist. In anderen Worten sind die Lagerwände als separate Elemente ausgebildet, die insbesondere nicht stoffschlüssig verbunden sind. Gemäß einer Aus- führungsform sind die beiden Lagerwände zweckmäßigerweise gleich geformt o- der zumindest achsensymmetrisch ausgebildet, bezogen auf eine vertikale Ebene, die sich entlang einer Fahrrichtung erstreckt.

Mit Vorteil ermöglicht also der Lagerbock eine Anpassung der Breite der ersten Lagerstelle, beispielsweise an einen Längslenker, da eine Breite des Anordnungsbereichs über die Verwendung zumindest eines Zusatzelements einstellbar ist. Mit anderen Worten kann also eine Anordnungsbreite des Lagerbocks eingestellt werden, welche im Bereich von wenigen Millimetern, wie beispielsweise 5 mm, bis hin zu mehreren Zentimetern, wie beispielsweise 20 cm, betragen kann. Gemäß einer Ausführungsform sind die Lagerwände derart geformt, dass ein Abstand der Lagerwände im ersten Lagerbereich größer als im Anordnungsbereich ist, wobei das Verhältnis des Abstands der Lagerwände im Anordnungsbereich zu einem Abstand der Lagerwände im ersten Lagerbereich in einem Bereich von etwa 0,1 bis 0,7 liegt. Dies stellt hinsichtlich des Kraftflusses eine sehr günstige Gestaltung dar. Je nach Geometrie, kann aber auch genau das umgekehrte Verhältnis Vorteile bringen, wobei dann der Abstand der Lagerwände im Anordnungsbereich größer ist als im ersten Lagerbereich.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Zusatzelement einen Klemmab- schnitt, wobei der Klemmabschnitt derart im Anordnungsbereich bzw. zwischen den Lagerwänden im Anordnungsbereich angeordnet ist, dass die Anordnungsbreite des Lagerbocks verändert werden kann. Gemäß einer Ausführungsform weist der Klemmabschnitt zumindest eine Befestigungsöffnung auf. Gemäß einer Ausführungsform ist das Zusatzelement zweckmäßigerweise als Lochblech ausgebildet, insbesondere mit einer im Wesentlichen rechteckigen Grundform. Das Lochblech kann gemäß einer Ausführungsform beispielsweise zwei bis acht, bevorzugt z. B. fünf, Bohrungen aufweisen, wobei der Anordnungsbereich bzw. die beiden Lagerwände ebenfalls diese Vielzahl von Befestigungsöffnungen aufweisen. Zweckmäßigerweise stimmt also das Lochbild der Lagerwände mit dem des Lochblechs (oder der Lochbleche) überein, sodass ge- meinsame Befestigungsmittel zur Befestigung und Anordnung der Lagerwände und des Lochblechs verwendet werden können. Um die Breite des Anordnungsbereichs bzw. den Abstand der Lagerwände im Anordnungsbereich anzupassen, sind gemäß einer Ausführungsform insbesondere zwei Zusatzelemente, insbesondere beispielsweise im Wesentlichen längliche Lochbleche vorgesehen, wel- che an den jeweiligen Innenseiten der Lagerwände im Anordnungsbereich angeordnet sind. Letztlich kann damit über eine Dicke bzw. Stärke der Lochbleche, bzw. ganz allgemein der Zusatzelemente, der Abstand der Lagerwände im Anordnungsbereich eingestellt werden. Ein Abstand der Lagerwände im Anordnungsbereich, welcher sich aus der Breite der ersten Lagerstelle ergibt, welche z. B. an einen bestimmten Längslenker angepasst wurde, kann also über die Anordnung von zumindest einem Zusatzelement korrigiert werden. Gemäß einer Ausführungsform beträgt die Dicke/Wandstärke des Zusatzelements/Lochblechs beispielsweise etwa 5 bis 20 mm, zweckmäßigerweise etwa 8 bis 15 mm. Das gemäß einer Ausführungsform etwa rechteckige Zusatzelement/Lochblech weist da- bei z. B. Seitenlängen von etwa 1 -5 x 15-25 cm auf. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist auch nur ein Zusatzelement an einer Lagerwand angeordnet.

Das Zusatzelement ist, wie auch die Lagerwände, zweckmäßigerweise aus einem Metallwerkstoff gebildet, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff. Daneben kön- nen allerdings auch Kunststoffmaterialien oder Materialien aus einem Verbundwerkstoff, wie beispielsweise faserverstärkten Kunststoffen, zum Einsatz kommen. Hinsichtlich der Befestigungsöffnungen bzw. Bohrungen sei erwähnt, dass diese bevorzugt entlang einer Reihe angeordnet sind, wobei sich die Reihe zweckmäßi- gerweise entlang einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Die Bohrungen haben gemäß einer Ausführungsform beispielsweise einen Durchmesser von circa 10 bis 30 mm, zweckmäßigerweise etwa 15 bis 20 mm.

Gemäß einer Ausführungsform ist der Klemmabschnitt zumindest bereichsweise verdickt bzw. mit einer dickeren Wandstärke als der restliche Bereich des Zusatzelements ausgebildet. Dadurch kann mit Vorteil die Wandstärke des Zusatzelements noch einmal erhöht werden. Statt oder zusätzlich zu einer Verdickung kön- nen auch entsprechende Beilagscheiben etc. verwendet werden, um die Dicke des Zusatzelements noch weiter anzupassen.

Gemäß einer Ausführungsform weist das Zusatzelement einen Halteabschnitt auf, wobei zwei Halteabschnitte von vorzugsweise zwei Zusatzelementen ausgelegt sind, einen zweiten Lagerbereich zu bilden. Der zweite Lagerbereich weist zweckmäßigerweise zumindest eine zweite Lagerstelle zur Lagerung einer weiteren Fahrwerkskomponente, wie beispielsweise einer Dämpfereinheit, auf bzw. formt diese. Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Lagerstelle zur Lagerung eines Längslenkers ausgelegt und die zweite Lagerstelle zur Lagerung einer Dämpfereinheit. In bevorzugten Ausführungsformen liegt ein Verhältnis der Breite des Anordnungsbereichs zu einer Breite des zweiten Lagerbereichs in einem Bereich von etwa 0,08-0,9, besonders bevorzugt bei etwa 0,1 -0,7. Ähnliches gilt für ein Verhältnis eine Breite des Anordnungsbereichs zu einer Breite des ersten Lagerbereichs, welches ebenfalls gemäß bevorzugter Ausführungsformen in einem Bereich von etwa 0,08-0,9, besonders bevorzugt bei etwa 0,1 -0,7 liegt.

Gemäß einer Ausführungsform ist der Halteabschnitt um einen Versatz zum Klemmabschnitt bzw. allgemeiner zu einer Ebene oder Fläche, die durch den Klemmabschnitt definiert wird, versetzt. Dies ermöglicht zum einen eine Einstel- lung einer Breite der zweiten Lagerstelle. Zum anderen kann auch die Position der zweiten Lagerstelle relativ zur ersten Lagerstelle schnell und einfach eingestellt werden, da der Lagerbock durch die Verwendung unterschiedlicher Zusatzele- mente sehr gut individualisierbar sit. Die Kombination verschiedener Zusatzelemente mit unterschiedlich ausgeformten Halteabschnitten, insbesondere mit Bezug auf die Größe des Versatzes, erlaubt eine Anpassung des Lagebocks an die unterschiedlichsten Geometrien, bei nur sehr geringem Aufwand. Bevorzugt liegt der Versatz z. B. in einem Bereich von etwa 5 bis 50 mm, besonders bevorzugt bei etwa 20 bis 40 mm. Die Breite der zweiten Lagerstelle liegt damit in einem Bereich von maximal etwa 100 mm. Der Versatz ist gemäß einer Ausführungsform derart orientiert, dass er vom Anordnungsbereich weg gerichtet ist. Es können beide Zusatzelemente den vorgenannten Versatz, welcher selbstverständlich un- terschiedlich dimensioniert sein kann, aufweisen oder auch nur eines.

Gemäß einer Ausführungsform weist der zweite Lagerbereich eine Vielzahl von zweiten Lagerstellen auf, welche bevorzugt in einer Reihe angeordnet sind. Die zweite Lagerstelle ist zweckmäßigerweise ebenfalls durch eine Bohrung gebildet, durch welche eine Schraube oder ein Bolzen zur Befestigung, beispielsweise eines Gummilagers eines Schwingungsdämpfers bzw. einer Dämpfereinheit, in bekannter Weise erfolgen kann. Die Bohrung hat in verschiedenen Ausführungsformen zweckmäßigerweise einen Durchmesser von etwa 10 bis 25 mm, bevorzugt etwa 15 bis 20 mm. Mit Vorteil ist eine Vielzahl derartiger Bohrungen, beispiels- weise 3-5 bzw. 4, vorgesehen, wodurch eine Vielzahl von zweiten Lagerstellen bereitgestellt werden kann. Damit werden z. B. für eine mögliche Dämpferanordnung verschiedene Anlenkungswinkel ermöglicht, wodurch sowohl eine Anpassung der Fahrwerkseigenschaften als auch die Verwendung einer Vielzahl von verschiedenen Dämpfern, welche ggf. unterschiedliche Einbaulängen bedürfen, ermöglicht werden. Die Reihe von zweiten Lagerstellen kann sich horizontal erstrecken, sie kann aber z. B. auch in einem Winkel zur Horizontalen, beispielsweise in einem Bereich von etwa 10 bis 70° erstrecken. Bevorzugte Werte liegen in einem Bereich von etwa 20 bis 60°, was sich in Bezug auf die Fahrwerkskinematik als äußerst vorteilhaft erwiesen hat. Die zweiten Lagerstellen müssen sich auch nicht exakt entlang einer Geraden erstrecken. Vorteilhaft kann insbesondere eine bogenförmige Anordnung sein, wobei der Bogen möglichst auf einer Kurve liegt, die durch den Schwingungsdämpfer beschrieben wird(bzw. werden würde), wenn er um seine Lagerstelle am Längslenker oder Achsrohr bewegt wird. Zweckmäßigerweise ist die Reihe von zweiten Lagerstellen also derart positioniert, dass eine gedachte Linie durch die Reihe in etwa senkrecht zu dem Fahrwerkselement, wie dem Schwingungsdämpfer, orientiert ist. Damit wird eine optimale Krafteinleitung in den Schwingungsdämpfer erreicht, egal in welcher Position er letztlich angeordnet ist. Eine weitere Variabilität kann auch dadurch erreicht werden, dass eine ganze Schar von zweiten Lagerstellen vorhanden ist, insbesondere also eine Vielzahl von Bohrung, z. B. angeordnet in einer Matrix oder einem Raster. Der Vorteil liegt in der großen Variabilität, welche sowohl durch die Anordnung der Zusatze- lemente an den Lagerwänden bereitgestellt wird als auch durch die Ausgestaltung/Geometrie der Zusatzelemente selbst.

Hervorzuheben ist auch, dass die Zusatzelemente, dadurch dass deren Lochbild zweckmäßigerweise mit dem der Lagerwände kongruent ausgebildet ist, über die gleichen Befestigungsmittel befestigt werden können wie auch die Lagerwände. Die kongruent zueinander ausgebildeten Bohrungen ermöglichen zudem insbesondere bei gleicher Beabstandung der in Reihe liegenden Bohrungen, dass die Zusatzelemente beispielsweise in Längs- bzw. in Fahrtrichtung relativ zu den Lagerwänden versetzt angeordnet werden können, wodurch in Längsrichtung eine Positionierung der ersten Lagerstelle relativ zu der oder den zweiten Lagerstellen leicht verändert werden kann. Bei einem entsprechend ausgebildeten Lochbild in den Lagerwänden ist auch eine zueinander variable Positionierung nach oben und unten möglich, beispielsweise wenn zwei übereinander liegende Lochreihen am Lagerbock vorgesehen werden.

Gemäß einer Ausführungsform sind zumindest einige der Befestigungsöffnungen als Langlöcher ausgebildet, wobei insbesondere eine mittlere Befestigungsöffnung als Rundloch ausgeführt ist. Über die zentrale (runde) Befestigungsöffnung kann dann der Lagerbock zweckmäßigerweise gekippt werden, wodurch ein Einspuren der Achse möglich ist. Gemäß einer Ausführungsform sind beispielsweise 5 Bohrungen (in einer Reihe) vorgesehen, wobei die mittlere Bohrung als rundes Loch ausgebildet ist, während die jeweils äußeren Befestigungsöffnungen als Langlö- eher ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise können auch zwei oder mehr derart ausgebildete Reihen von Befestigungsöffnungen vorgesehen sein. Die Langlöcher sind vorzugsweise gekrümmt ausgebildet, wobei der Krümmungsradius der Distanz zu der zentralen (runden) Befestigungsöffnung entsprechen kann.

Gemäß einer Ausführungsform ist der zweite Lagerbereich, bezogen auf eine Fahrtrichtung des entsprechenden Fahrzeugs, um einen Versatz zum ersten Lagerbereich versetzt. Zweckmäßigerweise ist also auch eine Variabilität quer zur Fahrtrichtung zwischen der ersten und der zweiten Lagerstelle denkbar bzw. vor- gesehen, wobei der Lagerbock gemäß einer Ausführungsform derart ausgebildet ist, dass die zweite Lagerstelle versetzt zum Anordnungsbereich orientiert wird bzw. positioniert ist.„Versetzt" bedeutet dabei, dass beispielsweise ein Längslenker und ein Schwingungsdämpfer nicht direkt übereinander angeordnet sind sondern versetzt zueinander, mit andern Worten nebeneinander, wobei der Versatz gemäß einer Ausführungsform z. B. 5 bis 20 cm aufweisen kann. In einer Draufsicht verläuft also gemäß einer Ausführungsforme der Schwingungsdämpfer links oder rechts neben dem Längslenker. Der Versatz kann über die Geometrie der Zusatzelemente erfolgen, insbesondere deren Halteabschnitte. Dabei können die zweiten Lagerstellen sowohl zwischen den Halteabschnitten gebildet werden als auch außerhalb. Dies ermöglicht es, auch ohne dass die Zusatzelemente einen Versatz oder eine bestimmte Form aufweisen, dass die erste Lagerstelle ggf. zur zweiten Lagerstelle (bezogen auf die Längsrichtung) versetzt angeordnet ist, was die Variabilität weiter erhöht und ggf. aus Bauraumgründen zu bevorzugen ist. Gemäß einer Ausführungsform können auch die Lagerwände einen bzw. den zweiten Lagerbereich ausbilden. Das zumindest eine Zusatzelemente wirkt dann ggf. als reiner Abstandshalter.

Gemäß einer Ausführungsform ist der Anordnungsbereich an einem Befesti- gungsblech befestigt, welches zumindest zwei, im Wesentlich horizontal verlaufende, Reihen von Befestigungsöffnungen aufweist, wodurch der Lagerbock in unterschiedlichen Positionen bzw. Höhen befestigt werden kann. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lagerbocks bzw. des erfindungsgemäßen Montagesystems mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Ein- zelne Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.

Es zeigen: Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht verschiedene Zusatzelemente;

Fig. 2: eine Seitenansicht eines Lagerbocks, angeordnet an einem Fahrzeugrahmen; Fig. 3: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform zweier

Zusatzelemente;

Fig. 4: die aus Fig. 3 bekannten Zusatzelemente in eingebautem Zustand; Fig. 5: die aus Fig. 3 bekannten Zusatzelemente in eingebautem Zustand;

Fig. 6a: eine Ausführungsform eines Befestigungsblechs;

Fig. 6b: eine Ausführungsform eines Befestigungsblechs mit länglichen Be- festigungsöffnungen;

Fig. 7: eine Anordnung eines Lagerbocks an dem aus Fig. 6 bekannten Befestigungsblech; Fig. 8: eine weitere Anordnung eines Lagerbocks an dem aus Fig. 6 bekannten Befestigungsblech; Fig. 9: eine Ausführungsform eines Lagerbocks, wobei die Lagerwände eine zweite Lagerstelle ausbilden;

Fig. 10: eine Seitenansicht eines Lagerbocks, wobei eine zweite Lagerstelle versetzt zu einer ersten Lagerstelle angeordnet ist;

Fig. 1 1 a-d: verschiedene Ausführungsformen von Zusatzelementen.

Fig. 1 zeigt vier Zusatzelemente 40. Alle Zusatzelemente 40 weisen einen

Klemmabschnitt 41 auf. Die beiden innenliegenden Zusatzelemente 40 sind derart ausgebildet, dass sie auch einen Halteabschnitt 43 aufweisen, wobei die Halteabschnitte 43 um einen Versatz a gegenüber den Klemmabschnitten 41 versetzt sind. Die Halteabschnitte 43 bilden einen zweiten Lagerbereich 42. In dem zweiten Lagerbereich 42 ist in Form einer Bohrung eine zweite Lagerstelle 42' geformt, beispielsweise zu Anordnung eines Bolzens 72, über welchen eine (hier nicht gezeigte) Fahrwerkskomponente wie z. B. ein Schwingungsdämpfer, drehbar gelagert werden kann. Die Zusatzelemente 40 weisen entsprechende Befestigungsöffnungen 44 auf, welche zur Anordnung u.a. an die Lagerwände des Lagerbocks (hier nicht gezeigt) ausgebildet sind. Über diese Anordnung kann eine Breite b22 eines Lagerbocks eingestellt werden, dadurch dass ein Abstand der Lagerwände des Lagerbocks eingestellt werden kann.

Fig. 2 zeigt einen Lagerbock 20, welcher über ein Befestigungsblech 60 an einem Fahrzeugrahmen 1 befestigt ist. Der Lagerbock umfasst einen ersten Lagerbereich 24 und einen zweiten Lagerbereich 42, wobei an dem zweiten Lagerbereich 42 ein Schwingungsdämpfer 2 drehbar gelagert ist. An einer ersten Lagerstelle 24', gebildet durch eine entsprechende Bohrung, ist ein Längslenker 4 drehbar gelagert. Der Lagerbock 20 umfasst Lagerwände 21 , welchen einen Anordnungsbereich 22 bilden. Dessen Breite ist über die Zusatzelemente 40 eingestellt und an eine Brei- te des Befestigungsblechs 60 angepasst. Die Zusatzelemente 40 formen über entsprechende Halteabschnitte 43 die zweite Lagerstelle 42 und sind mit ihren Klemmabschnitten 41 im Anordnungsbereich 22 bzw. innerhalb der Lagerwände 21 angeordnet. Die Lagerwände 21 weisen im Anordnungsbereich 22 entsprechende Befestigungsöffnungen 26 auf, welche hier durch entsprechende Schrauben verdeckt sind. Fig. 3 zeigt zwei Zusatzelemente 40, welche jeweils einen Klemmabschnitt 41 und einen Halteabschnitt 43 umfassen. Der Halteabschnitt 43 formt einen zweiten Lagerbereich 42, welcher in der hier gezeigten Ausführungsform vier zweite Lagerstellen 42' aufweist. Es werden also vier Drehachsen D für die Anordnung entsprechender Fahrwerkskomponenten bereitgestellt. Die Zusatzelemente 40 um- fassen jeweils fünf Befestigungsöffnungen 44, wobei der Bereich um die Befestigungsöffnungen 44 mit lokalen Verdickungen 45 versehen ist, wodurch eine Stärke/Dicke der Zusatzelemente 40 weiter erhöht ist. Zwischen den Zusatzelementen 40 bemisst sich eine Breite b22 eines Anordnungsbereichs eines Lagerbocks. Mit Bezug auf Fig. 3 zeigt die Fig. 4 eine Verwendung der aus der Fig. 3 bekannten Zusatzelementen 40. Zu sehen ist, dass ein Schwingungsdämpfer 2 in einer obersten der vier zweiten Lagerstellen 42' angeordnet ist. In diese Darstellung ist auch deutlich ein Winkel α erkennbar, welcher sich zwischen einer Horizontalen und der in einer Reihe angeordneten zweiten Lagerstellen 42' bemisst. Typische Werte liegen in einem Bereich von etwa 10 bis 70°.

Demgegenüber zeigt die Fig. 5 die Anordnung in einer unteren Position. Denkbar ist auch, dass die Zusatzelemente 40, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, relativ zu den Lagerwänden 21 versetzt angeordnet werden, wobei auch dadurch eine individuellere Positionierung ermöglicht wird.

Fig. 6a zeigt eine Ausführungsform eines Befestigungsblechs 60, wobei hier insbesondere die beiden Reihen von Befestigungsöffnungen 62 hervorzuheben sind. Im Übrigen zeigt die Fig. 6 Bauteile, welche aus den vorgenannten Figuren be- kannt sind. Fig. 6b zeigt eine Ausführungsform eines Befestigungsblechs 60, welches ebenfalls zwei Reihen von Befestigungsöffnungen 62 aufweist. Während die jeweils mittleren Befestigungsöffnungen als Rundlöcher/Bohrungen ausgeführt sind, sind die übrigen Befestigungsöffnungen als Langlöcher ausgebildet, wobei die Länge nach außen hin zunimmt. Über die zentrale (runde) Befestigungsöffnung kann der Lagerbock zweckmäßigerweise gekippt werden, wodurch ein Einspuren der Achse möglich ist. Zur weiteren Veranschaulichung wird auf die rechte Bildhälfte verwiesen, in welcher dieser Vorgang über die Doppelpfeile angedeutet ist. Fig. 7 zeigt mit Bezug auf Fig. 6 die Anordnung eines Lagerbocks 20 an dem Befestigungsblech 60 in einer ersten, oberen Position, während die Fig. 8 eine Anordnung in einer unteren Position zeigt.

Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform eines Lagerbocks mit zwei Lagerwänden 21 , wobei die Lagerwände 21 , zwischen welchen sich ein Abstand x erstreckt, einen ersten Lagerbereich 24 und einen zweiten Lagerbereich 42 ausbilden. Letztlich ergibt sich über den Abstand x auch die Breite b24 des ersten Lagerbereichs 24.

Fig. 10 zeigt in einer Seitenansicht eine Anordnung eines Lagerbocks 20 an ei- nem Fahrzeugrahmen 1 , wobei hier eine zweite Lagerstelle 42 derart versetzt zu einer ersten Lagerstelle 24 angeordnet ist, dass ein Schwingungsdämpfer 2 neben einem Querlenker 4, welcher über einen Luftfederbalg 3 an dem Fahrzeugrahmen 1 angeordnet ist, positioniert ist. Entsprechende geformte Zusatzelemente 40 sind beispielsweise in der Fig. 1 1 a gezeigt.

Fig. 11 a zeigt eine Ausführungsform zweier Zusatzelemente 40, welche einen Klemmabschnitt 41 und einen Halteabschnitt 43 aufweisen. Die Halteabschnitte 43 formen/bilden einen zweiten Lagerbereich 42, welcher allerdings um einen Versatz v versetzt zu einem ersten Lagerbereich (dessen Mittellinie durch die rechte ge- strichelte Linie angedeutet ist) angeordnet ist. Ermöglicht wird dies über die Verwendung von zwei Hülsen 73, wobei die rechte Hülse 73 als Abstandshalter/Distanzbuchse dient, während über die linke Hülse 73 eine Fahrwerkskompo- nente, wie ein Schwingungsdämpfer, gelagert wird. Diese Anordnung ist in der rechten Bildhälfte veranschaulicht.

Die Fig. 11 b-d zeigen verschiedene Ausführungsformen von Zusatzelementen 40, wobei die Anordnung eines Fahrwerkselements zwischen Halteabschnitten 43 erfolgt. Durch die unterschiedliche Gestaltung der Zusatzelemente 40 lassen sich sehr leicht verschiedenste Konfigurationen realisieren, ohne dass dies die Geometrie des restlichen Lagerbocks beeinflusst. Mögliche Anordnungen von z. B. Schwingungsdämpfern 2 sind in den Figuren 1 1 b und 1 1 c skizziert.

Bezugszeichenliste

1 (Fahrwerks- bzw. Fahrzeug-) Rahmen

2 Dämpfereinheit/Schwingungsdämpfer

3 Luftfederbalg

4 Längslenker

20 Lagerbock

21 Lagerwand

22 Anordnungsbereich

24 erster Lagerbereich

24' erste Lagerstelle

26 Befestigungsöffnung

40 Zusatzelement

41 Klemmabschnitt

42 zweiter Lagerbereich

42' zweite Lagerstelle

43 Halteabschnitt

44 Befestigungsöffnung

45 Verdickung

60 Befestigungsblech

62 Befestigungsöffnung 72 Schraube, Bolzen

73 Hülse, Distanzbuchse

b22 Breite Anordnungsbereich

b24 Breite erster Lagerbereich

b42 Breite zweiter Lagerbereich

a Versatz (zw. Klemmabschnitt und Halteabschnitt)

X Abstand der Lagerwände

V Versatz der Lagerbereiche

D Drehachse

α Winkel