Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BEARING UNIT, ESPECIALLY FOR MOUNTING A RUNNING WHEEL, A SPINDLE, OR ANOTHER MACHINE UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/054640
Kind Code:
A2
Abstract:
A bearing unit (2) is provided for mounting a running wheel, a spindle, or another machine unit, for example. Said bearing unit (2) comprises a rolling bearing (4) with an inner bearing ring (8) that can be rotated about an axis of rotation (D), and an outer bearing ring (10). Multiple rolling elements (12) are arranged between the bearings rings. Pressure spring elements (16) are provided between a face (14) of one of the bearing rings (8, 10), in particular between the outer bearing ring (10) and an opposite spring accommodating ring (6). The bearing ring (8, 10) and the spring accommodating ring (6) can be axially moved relative to one another against the spring force of the pressure spring elements (16). In order to securely position the pressure spring elements (16), fastening elements (18) are provided which secure the spring accommodating ring (6) on the bearing ring (10) such that the pressure spring elements (16) are prevented from falling out.

More Like This:
Inventors:
DIZLEK TIMUR (DE)
KRETZER NORBERT (DE)
ZYLLA JOSEF (DE)
Application Number:
PCT/DE2009/001595
Publication Date:
May 20, 2010
Filing Date:
November 13, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH (DE)
DIZLEK TIMUR (DE)
KRETZER NORBERT (DE)
ZYLLA JOSEF (DE)
International Classes:
F16C25/08
Foreign References:
DE102004048720A12006-04-13
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Lagereinheit (2), insbesondere zur Lagerung eines Laufrades, einer Spindel oder eines anderen Maschinenaggregats, umfassend ein Wälz- lager (4) mit einem um eine Drehachse (D) rotierbaren inneren Lagerring (8) und einem äußeren Lagerring (10), zwischen welchen mehrere Wälzkörper (12) angeordnet sind, wobei zwischen einer Stirnseite (14) eines der Lagerringe (8, 10) und einem gegenüberliegend angeordneten Federaufnahmering (6) Druckfederelemente (16) vorgesehen sind derart, dass der Lagerring (8, 10) und der Federaufnahmering (6) gegen die Federkraft der Druckfederelemente (16) in Axialrichtung zueinander verschieblich sind, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente (18) vorgesehen sind, über welche der Federaufnahmering (6) am Lagerring (10) gesi- chert ist.

2. Lagereinheit (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Vorspannung der Druckfederelemente (16) der Abstand (X) zwischen dem Lagerring (8, 10) und dem Federaufnahmering (6) einstellbar ist.

3. Lagereinheit (2) nach Anspruch 2, wobei der Abstand (X) zwischen dem Lagerring (8, 10) und dem Federaufnahmering (6) mit Hilfe der Befestigungselemente (18) einstellbar ist.

4. Lagereinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungselemente (18) Schrauben eingesetzt sind.

5. Lagereinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federaufnahmering (6) Bohrungen (20) für die Befestigungselemente (18) aufweist.

6. Lagereinheit (2) nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (20) eine Schrauben- kopfaufnahme (22) aufweisen, deren Grund (24) ein Widerlager für einen Schraubenkopf (26) bildet.

7. Lagereinheit (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe (T) der Schraubenkopfauf- nahme (22) größer ist als eine Höhe (H) des Schraubenkopfs (26).

8. Lagereinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (8, 10) an seiner Stirnseite (14) Aufnahmen (28) für die Befestigungselemente (18) aufweist.

9. Lagereinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (18) am Lagerring (8, 10) gegen ein Lösen gesichert sind.

10. Lagereinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einer äußeren Umfangs- seite des äußeren Lagerrings (10) eine reibungsvermindernde Be- schichtung aufgebracht ist.

Description:
Bezeichnung der Erfindung

Lagereinheit, insbesondere zur Lagerung eines Laufrades, einer Spindel oder eines anderen Maschinenaggregats

Beschreibung

Gebiet der Erfindung

Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit, insbesondere zur Lagerung eines Laufrades, einer Spindel oder eines anderen Maschinenaggregats, umfassend ein Wälzlager mit einem um eine Drehachse rotierbaren inneren Lagerring und einem äußeren Lagerring, zwischen welchen mehrere Wälzkörper angeordnet sind, wobei zwischen einer Stirnseite einer der Lagerringe und eines gegenüberliegend angeordneten Federaufnahmerings Druckfederelemente vorgesehen sind derart, dass der Lagerring und der Federaufnahmering gegen die Federkraft der Druckfederelemente in Axialrichtung zueinander verschieblich sind. Hintergrund der Erfindung

Aus der Lagertechnik sind federvorgespannte Loslagereinheiten mit einem Wälzlager für eine axial genau zu führende Welle wie z.B. ein Laufrad oder eine Spindel bekannt, bei denen an einer Stirnseite beispielsweise des äußeren Lagerrings mehrere Federn zum Vorspannen des Wälzlagers angeordnet sind. Durch die Federn werden zudem die Wälzkörper sicher im Druckwinkel gehalten. Zusätzlich gleichen die Federn Fertigungsfehler an den Bauteilen oder Längenausdehnungen an der Welle durch den Tempera- tureinfluss aus.

Eine solche Lagereinheit ist beispielsweise aus der DE 10 2004 048 720 A1 bekannt. Das in diesem Dokument beschriebene Kugellager weist einen äußeren Lagerring auf, auf dem eine Rückstellfederkraft mehrerer Druck- schraubenfedern wirkt. Die Druckschraubenfedern sind zwischen dem äußeren Lagerring und einem axial gegenüber angeordneten Federdruckring angeordnet. Der Federdruckring weist an seiner dem äußeren Lagerring zugewandten Seitenfläche mehrere gleichmäßig zueinander beabstandete axiale Grundbohrungen auf, in denen jeweils das eine Ende der Druckschrauben- federn aufgenommen ist. Ergänzend dazu weist der Lagerring an seiner dem Federdruckring zugewandten Seitenfläche die gleiche Anzahl axialer Grundbohrungen wie der Federdruckring auf, in denen jeweils das andere Ende der Druckschraubenfedern aufgenommen ist.

Solche Loslagereinheiten werden für gewöhnlich ohne Federdruckring, weiterhin Federaufnahmering genannt, hergestellt und verkauft. Meistens fertigt der Kunde selbst ein Gegenstück zum Abstützen der Federn. Dabei kann bei solchen Lagereinheiten das Problem auftreten, dass bei der Montage des Lagers die nichtabgestützten Federn herausfallen können. Aufgabe der Erfindung

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere Positionierung der Federn einer federvorgespannten Lagereinheit anzugeben.

Lösung der Aufgabe

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lagereinheit, insbesondere zur Lagerung eines Laufrades, einer Spindel oder eines anderen Maschinenaggregats, umfassend ein Wälzlager mit einem um eine Drehachse rotierbaren inneren Lagerring und einem äußeren Lagerring, zwischen welchen mehrere Wälzkörper angeordnet sind, wobei zwischen einer Stirnseite eines der Lagerringe und einem gegenüberliegend angeordneten Federaufnahmering Druckfederelemente vorgesehen sind derart, dass der La- gerring und der Druckaufnahmering gegen die Federkraft der Druckfederelemente in Axialrichtung zueinander verschieblich sind und wobei Befestigungselemente vorgesehen sind, über welche der Federaufnahmering am Lagerring gesichert ist.

Die Erfindung basiert auf der Überlegung, dass eine sichere Positionierung der Druckfederelemente erfolgt, indem der Federaufnahmering am Lagerring gesichert ist, so dass die Druckfederelemente über den Federaufnahmering gehalten werden und nicht herausfallen können. Die Lagereinheit umfassend das Wälzlager, die Druckfederelemente und den Federaufnahmering stellt somit eine vorgefertigte Montageeinheit dar, die in dieser Form vertrieben und eingesetzt wird. Im montierten Zustand der Lagereinheit ist die Position des Federaufnahmerings fest und das Wälzlager kann sich gegen die Rückstellkraft der Druckfederelemente in Bezug auf den Federaufnahmering und ein Gehäuse der Werkzeugmaschine verschieben. Die Befestigungselemen- te sind dabei derart ausgestaltet, dass sie eine relative Bewegung des Lagerrings in Bezug auf den Federaufnahmering gegen die Federkraft der Druckfederelemente ermöglichen, d.h. es liegt keine starre Verbindung zwi- sehen dem Lagerring und dem Federaufnahmering vor. Die Vorspannung der einbaufertigen federvorgespannten Lagereinheit kann dabei individuell z.B. über die Anzahl und Orientierung der Druckfederelemente eingestellt werden.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zur Einstellung der Vorspannung der Druckfederelemente der Abstand zwischen dem Lagerring und dem Federaufnahmering einstellbar ist. Neben der Anzahl und Orientierung der Druckfederelemente kann somit die Vorspannung auf be- sonders einfache Weise über dem Abstand zwischen dem Lagerring und dem Federaufnahmering beeinflusst werden.

Bevorzugt ist dabei der Abstand zwischen dem Lagerring und dem Federaufnahmering mit Hilfe der Befestigungselemente einstellbar. Dank der Be- festigungselemente erfolgt eine sehr genaue Einstellung der Vorspannung der Lagereinheit. Durch die Befestigungselemente wird ein maximaler Abstand zwischen dem Lagerring und dem Federaufnahmering vorgegeben und dieser Abstand kann gegen die Federkraft der Druckfederelemente beim Einsatz des Wälzlagers verringert werden.

Zweckdienlicherweise sind als Befestigungselemente Schrauben eingesetzt. Schrauben ermöglichen eine sichere Befestigung des Federaufnahmerings am Lagerring und eine genaue Einstellung des Abstands zwischen dem Lagerring und dem Federaufnahmering und sind zudem leicht zum Handha- ben.

Gemäß einer bevorzugten Variante weist der Federaufnahmering Bohrungen für die Befestigungselemente auf. Dies stellt eine besonders platzsparende Lösung dar, da die Befestigungselemente nicht von außen am Federauf- nahmering am Lagerring eingreifen, sondern durch den Federaufnahmering geführt sind. Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante weisen die Bohrungen am Federaufnahmering eine Schraubenkopfaufnahme auf, deren Grund ein Widerlager für einen Schraubenkopf bildet. Die Schraubenkopfaufnahme stellt insbesondere eine Erweiterung der zylinderförmigen Bohrung für die Schraube dar. Durch den Anschlag des Schraubenkopfes gegen den Grund der Schraubenkopfaufnahme wird somit der maximale Abstand zwischen dem Lagerring und dem Federaufnahmering definiert. Zugleich ist ein Verschieben des Federaufnahmerings gegen die Rückstellkraft der Druckfederelemente möglich.

Bevorzugt ist eine Tiefe der Schraubenkopfaufnahme größer als eine Höhe des Schraubenkopfs. Die Differenz entspricht vorzugsweise einem vorgesehenen maximalen Verstellweg für die Einstellung der Vorspannung. Die Tiefe beträgt beispielsweise das 2-fache der Höhe des Schraubenkopfs. Idealer- weise entspricht der Abstand zwischen dem Schraubenkopf und der äußeren Oberfläche des Federaufnahmerings dem Abstand zwischen dem Lagerring und dem Federaufnahmering. In diesem Fall bleibt der Schraubenkopf stets in der Schraubenkopfaufnahme, auch wenn der Federaufnahmering gegen die Rückstellkraft der Druckfederelemente vollständig gegen den La- gerring gedrückt ist und gegen ihn anschlägt. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei einer Verschiebung des Federaufnahmerings in Richtung auf den Lagerring der Schraubenkopf nicht aus der Ebene des Federaufnahmerings herausragt.

Vorteilhafterweise weist der Lagerring an seiner Stirnseite Aufnahmen für die Befestigungselemente auf. Diese Aufnahmen sind komplementär zu den Bohrungen am Federaufnahmering in Bezug auf ihre Anzahl und Anordnung. Die Aufnahmen sind insbesondere mit einem Innengewinde versehen, so dass der Gewindeschaft der Schrauben in die Aufnahmen eingeschraubt werden kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Druckfederelemente Druckschraubfedern. Druckschraubfedern stellen eine besonders einfache und effiziente Art von Druckfederelementen dar und können leicht in unterschiedlichen Größen hergestellt werden.

Im Hinblick auf eine besonders sichere Verbindung des Federaufnahmerings mit dem Lagerring sind bevorzugt mehrere, vorzugsweise vier Befestigungselemente vorgesehen, welche zueinander gleichverteilt, beispielsweise unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Demnach liegen vier Stützpunkte vor, die den gleichen Abstand zueinander aufweisen und sorgen somit für eine besonders gleichmäßige Verteilung der Kräfte beim Verbinden des Federaufnahmerings mit dem Lagerring.

Zur Erhöhung der Sicherheit der Verbindung zwischen dem Federaufnahme- ring und dem Lagerring sind die Befestigungselemente vorzugsweise am Lagerring gegen ein Lösen gesichert. Die Sicherung der Befestigungselemente gegen ein Lösen erfolgt beispielsweise indem die Enden der Befestigungselemente in den Aufnahmen am Lagerring verklebt sind. Wenn Schrauben als Befestigungselemente eingesetzt werden, wird dadurch ver- hindert, dass sich die Schrauben lockern.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf einer äußeren Umfangsseite des Lagerrings vorzugsweise eine reibungsvermindernde Beschichtung aufgebracht. Der Lagerring kann beispielsweise dünnschichtverchromt, Zink- Phosphat-beschichtet oder PTFE-beschichtet sein, um die Schiebefunktion des Wälzlagers im Gehäuse zu gewährleisten bzw. zu verbessern. Es liegt dabei eine möglichst dauerhafte, leichtgängige Axialverschiebung des Wälzlagers im Gehäuse vor. Kurze Beschreibung der Zeichnung

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:

Fig. 1 In einer perspektivischen Darstellung eine Loslagereinheit,

Fig. 2 in einer Halbschnittdarstellung einen Axialschnitt durch die

Ebene A-A gemäß Fig. 1 , und

Fig. 3 in einer Halbschnittdarstellung einen Axialschnitt durch die

Ebene B-B gemäß Fig. 1.

Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.

Ausführliche Beschreibung der Zeichnung

In den Figuren 1 bis 3 ist eine federvorgespannte Lagereinheit 2 gezeigt, die im Wesentlichen ein Wälzlager 4 und eine Federaufnahme 6 umfasst. Das Wälzlager 4 wird zur Lagerung einer hier nicht näher gezeigten Spindel einer Werkzeugmaschine eingesetzt. Die Spindel ist zum Beispiel eine Spindel für eine Fräsmaschine, die durch eine hydraulische Antriebseinheit oder durch einen Elektromotor angetrieben wird.

Das Wälzlager 4 umfasst einen um eine Drehachse D rotierbaren inneren Lagerring 8 und einen äußeren Lagerring 10. Zwischen dem inneren Lagerring 8 und dem äußeren Lagerring 10 sind mehrere Wälzkörper 12 angeord- net und von einem Käfig 13 gehalten. Die Wälzkörper 12 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Art von Kugeln gebildet und derart positioniert, dass das Wälzlager 4 ein Schrägkugellager ist. Je nach Anwendungsfall kann der Wälzlager 4 mit einer Spaltdichtung und einer hier nicht näher gezeigten Kunststoffdichtung ausgeführt sein.

Zwischen einer Stirnseite 14 des äußeren Lagerrings 10 und dem Federauf- nahmering 6 sind Druckfederelemente 16 nach Art von Druckschraubenfedern angeordnet, welche eine Vorspannkraft zwischen dem äußeren Lagerring und dem Federaufnahmering 6 erzeugen. Der Federaufnahmering 6 und der äußere Lagerring 10 können dabei gegen die Rückstellkraft der Druckfederelemente 16 in Axialrichtung relativ zueinander bewegt werden. Im ein- gebauten Zustand der Lagereinheit 2 in der Werkzeugmaschine wird die Position des Federaufnahmerings 6 zum Beispiel durch einen hier nicht gezeigten Sprengring in Bezug auf ein Gehäuse der Werkzeugmaschine fixiert. Im Einsatz der Lagereinheit 2 kann somit lediglich das Wälzlager 4 gegen die Rückstellkraft der Druckfederelemente 16 in Richtung auf den Federauf- nahmering 6 zu verschoben werden. Dabei gleitet das Wälzlager 4 gegen das Gehäuse. Damit das Gleiten des Außenrings 10 gegenüber dem Gehäuse der Werkzeugmaschine erleichtert wird, ist auf der Umfangsseite des äußeren Lagerrings 10 eine nicht näher dargestellte reibungsvermindemde Beschichtung, zum Beispiel aus Zink-Phosphat, aufgebracht.

Um eine sichere Befestigung des Federaufnahmerings 6 am Lagerring 4 zu gewährleisten, sind Befestigungselemente 18 vorgesehen, welche den Federaufnahmering 6 mit dem äußeren Lagerring 4 verbinden. Die Befestigungselemente 18 sind in diesem Ausführungsbeispiel Schrauben, die den Federaufnahmering 6 und den äußeren Lagerring 10 zusammenhalten, so dass die Druckfederelemente 16 gegen axiale und radiale Verschiebung bzw. gegen Herausfallen gesichert sind. Der Federweg und damit die Vorspannkraft der Lagereinheit 2 sind dabei durch den Spalt X zwischen dem Federaufnahmering 6 und dem äußeren Lagerring 10 definiert.

Zur Durchführung der Schrauben 18 sind in dem Federaufnahmering 6 Bohrungen 20 vorgesehen. Die Bohrungen 20, wie insbesondere aus Fig. 2 er- sichtlich, weisen eine Schraubenkopfaufnahme 22 auf, deren Grund 24 ein Widerlager für einen Schraubenkopf 26 der Schraube 18 bildet. Eine Tiefe T der Schraubenkopfaufnahme 22 ist dabei etwa um das 2-fache größer als eine Höhe H des Schraubenkopfs 26. Insbesondere entspricht der Abstand zwischen dem Schraubenkopf 26 und der dem Wälzlager 4 abgewandten Seite des Federaufnahmerings 6 einem Abstand X zwischen dem Federaufnahmering und dem äußeren Lagerring 10 (T-H=X), so dass der Schraubenkopf 26, auch wenn der Federaufnahmering gegen den äußeren Lagerring 10 dicht gedrückt ist, immer noch nicht aus der Schraubenkopfaufnahme 22 herausragt. Komplementär zu den Bohrungen 20 weist der äußere Lagerring 10 an seiner Stirnseite 14 Aufnahmen 28 für ein Gewindeende der Schrauben 18 auf. Damit die Schrauben 18 gegen ein Lösen gesichert sind, sind ihre Gewindeenden außerdem in den Aufnahmen 28 verklebt.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind vier Schrauben 18 vorgesehen, die nach Art eines gleicharmigen Kreuzes um die Drehachse D angeordnet sind und jeweils einen Winkel von 90° zueinander schließen.

Die Einstellung der Vorspannung der Druckfederelemente 16 erfolgt über den Abstand X zwischen dem äußeren Lagerring 10 und dem Federaufnahmering 6. Dabei gilt, dass je kleiner der Abstand X ist, desto größer ist die Vorspannung der Lagereinheit 2. Der Abstand X zwischen dem Federaufnahmering 6 und dem äußeren Lagerring 10 wird dabei mit Hilfe der Schrauben 18 festgesetzt.

An der dem Wälzlager 4 zugewandten Seite des Federaufnahmerings 6 sind außerdem eine Vielzahl von Aufnahmetaschen 30 ausgebildet, in welchen die Druckschraubfedern 16 einzeln eingeführt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 weisen die Aufnahmetaschen 30 an ihrem Grund eine Durchgangsbohrung mit reduziertem Durchmesser auf. An der Seite des Federaufnahmerings 6 sind die Druckschraubfedern 16 in die Aufnahmetaschen 30 eingeführt und an der Seite des äußeren Lagerrings 10 stütz- ten sich die Druckfederelemente 16 gegen die Stirnseite 14 des äußeren Lagerrings 10 ab. Alternativ ist es auch möglich, auch an dem äußeren Lagerring 10 Aufnahmetaschen für die Druckschraubfedern 16 vorzusehen.

In Abhängigkeit von der Einbauumgebung kann der äußere Lagerring 10 außerdem verbreitert ausgeführt werden, damit die Stützfunktion des Wälzlagers 4 in dem Gehäuse der Werkzeugmaschine verbessert ist. Durch die breitere Ausführung des Wälzlagers 4 wird auch ein Verkannten des äußeren Lagerrings 10 verhindert.

Liste der Bezugszahlen

2 Lagereinheit

4 Wälzlager

6 Federaufnahmering

8 innerer Lagerring

10 äußerer Lagerring

12 Wälzkörper

13 Käfig

14 Stirnseite

16 Druckfederelement

18 Befestigungselement

20 Bohrung

22 Schraubenkopfaufnahme

24 Grund der Schraubenkopfaufnahme

26 Schraubenkopf

28 Aufnahme

30 Aufnahmetasche

A-A Schnittebene

B-B Schnittebene

D Drehachse

H Höhe des Schraubenkopfes

T Tiefe der Schraubenkopfaufnahme X Abstand