Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BELT ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/206921
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a belt element (2) for ammunition (3), having a hook (4) and an eyelet (5). In the longitudinal direction, the belt element (2) has a guide (6) which is incorporated on the peripheral side between the hook (4) and the eyelet (5). The guide (6) is preferably designed in two parts and integrated on the two ends (2.1, 2.2) of the belt element (2). The belt element (2) has lugs (7, 8) set up on the peripheral side, which can be oriented differently relative to one another. As a result, the belt elements (2) can be transported precisely, can be positioned exactly in a star or rotor (1) of a weapon and can likewise be fixed therein. Correspondingly, the rotor blades (1.1) of the star or of the rotor (1) have recesses (9) for the internal fixings on/in the end faces of the rotor blades (1.1). The fixings (7, 8) are incorporated on the peripheral side and preferably offset relative to one another.

Inventors:
SAND HEIKO (DE)
SCHWEIZER MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/063120
Publication Date:
December 31, 2014
Filing Date:
June 23, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RHEINMETALL WAFFE MUNITION (DE)
International Classes:
F42B39/08; F41A9/30
Foreign References:
US2820400A1958-01-21
DE102009056735A12011-06-09
US2390331A1945-12-04
GB559002A1944-01-31
DE102005045824B32007-04-26
DE102005028571B42007-04-12
DE20205689U12003-08-28
DE102009031286A12011-01-05
DE102009031285A12011-01-05
DE102009056735A12011-06-09
DE3635467C11987-11-05
DE8627789U11988-07-28
DE102010017876A12011-10-27
DE102011111201B32013-01-03
DE4417782C21996-11-07
DE1222824B1966-08-11
US4011788A1977-03-15
US3190179A1965-06-22
Other References:
See also references of EP 3014212A1
Attorney, Agent or Firm:
DIETRICH, Barbara (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Gurtglied (2) für eine Munition (3), mit einem Haken (4) und einer Öse (5), wobei das Gurtglied (2) die Munition (3) vollumfänglich umschließt und unterhalb des Gurtgliedes (2) in Längsrichtung eine Führung (6) aufweist, die umfangsseitig zwischen dem Haken (4) und der Öse (5) eingebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtglied (2) umfangsseitig aufgerichtete Fixierungen (7, 8} aufweist, die zueinander unterschiedlich auf- und ausgerichtet sind.

2. Gurtglied (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungen (7, 8) in Form von Nasen gestaltet sind.

3. Gurtglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (8) höher vom Gurtglied (2) hervorragen als die anderen Nasen (7).

4. Gurtglied (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Blech ist, aus dem das Gurtglied (2) gestanzt oder geprägt ist.

5. Gurtglied (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (6) zweiteilig ausgeführt und an den beiden Enden (2.1 , 2.2) des Gurtgliedes (2) integriert ist.

6. Munitionsgurt mit Gurtgliedern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.

7. Waffe mit einem Munitionsgurt nach Anspruch 6.

8. Waffe nach Anspruch 7, mit einem waffenseitigen Rotor (1), der Ausnehmungen (9) aufweist, die stirnseitig in den Rotorblättern (1.1) zur Fixierung der Gurtglieder (2) integriert sind.

9. Waffe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (7) umfangsseitig entsprechend der Lage der Rotorblätter (1.1) als auch deren Ausnehmungen (9) zum Gurtglied (2) ausgerichtet sind.

10. Waffe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (8) zur seitlichen Fixierung der Rotprblätter (1.1) höher vom Gurtglied (2) aufragen, wodurch sich die Rotorblätter (1.1) seitlich an diesen abstützen können.

11. Waffe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschluss durch das Gurtglied (2) verfahren wird.

12. Waffe nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (6) zum Durchführen eines am Verschluss befindlichen Ausziehers dient.

Description:
BESCHREIBUNG

Gurtglied

Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Gurtglied für eine Gurtgliedmunition als Halterung und zum Transport einer Munition, die einer Waffe zugeführt werden soll. In der Besonderheit soll das Gurtglied das Durchführen eines Verschlusses der Waffe ermöglichen, durch den die Munition aus dem Gurtglied geschoben und in ein Waffenrohr verbracht wird. In seiner Rückwärts beweg ung nimmt dann der Verschluss die Hülse mit und legt diese wieder in das Gurtglied hinein.

Nach der DE 10 2005 045 824 B3 ist eine Vorrichtung zum Laden einer Maschinenkanone bekannt, bei der durch einen geradlinig zugeführten Verschluss die Munition einem Waffenrohr bzw. Patronenlager des Waffenrohres zugeführt wird. Zugeführt wird dabei die Munition, die sich in der unteren Schale eines waffenseitigen Rotors befindet.

Mit der DE 10 2005 028 571 B4 wird ein Gurt für Munitionskörper veröffentlicht, der ein flaches Zugband und ein Schlaufenband aufweist, die miteinander verbunden sind. Das Zugband besteht aus einem dehnungsarmen Material und das Schlaufenband aus einem Material begrenzter Elastizität. In dem Schlaufenband werden die Munitionskörper gehalten. Ein Gurtglied aus Kunststoffmaterial beschreibt die DE 202 05 689 U1. Derartige Kunststoff- gurtgiieder ermöglichen keine flexible Zuführung der Munition. Zudem ist ein schnelles Verbinden und Trennen des Gurtes nicht möglich.

Alternativ werden Metallgurtgüeder verwendet. Eine Trennvorrichtung für derartige Gurtglieder beschreibt die DE 10 2009 031 286 A1. Eine Wegwurfvornchtung derartig getrennter Gurtglieder offenbart die DE 10 2009 031 285 A1 , eine Fangvorrichtung die DE 10 2009 056 735 A1. Nachteilig bei Metallgurtgliedern ist, dass sie sehr starr und wenig flexibel sind. Ein Patronengurtglied aus einem halbschalenförmig ausgeformten Biechteil ist der DE 36 35 467 C1 entnehmbar. Auch die DE 86 27 789 U1 verwendet für einen flexiblen Gurtkanai Blech.

Eine gegurtete Munition, bei der das Gurtglied als Patronenlager wirkt, beschreibt neben der DE 10 2010 017 876 A1 auch die DE 10 2011 111 201 B3. Hierbei handelt es sich um Gurtglieder einer Munition für eine Mehrrohrwaffe.

Die DE 44 17 782 C2 offenbart einen Selbstlade-Granatwerfer-Patronengurt mit nebeneinanderliegenden Patronen, die jeweils an ihrer Außenseite von einem stramm sitzenden, ringartigen Gurtglied rundum umschtossen sind. Jedes Gurtglied ist mit einer Öse und einem Haken versehen.

Die DE 12 22 824 A beschäftigt sich mit einem Patronengurt für automatische Waffen als Zerfallgurt, bestehend aus einzelnen, gleichartigen Gurtgliedern. Die Gurtglieder weisen zwei in Abstand voneinander angeordnete, etwa halbkreisförmige Klammern auf, die durch einen seitlich angeordneten, brückenartigen Steg miteinander verbunden sind. Eine an der Oberseite der Klammern eingebundene Lasche dient zur Führung und Halterung in einem Gurtzuführer.

Die US 4,011 ,788 A zeigt eine Vorrichtung zum Trennen der ringförmigen Gurtglieder untereinander auf. Dazu weist das Gurtglied benachbarte Verbindungen auf, die oberhalb und unterhalb im Gurtglied eingebunden sind, an die die Trenneinrichtung angreift.

Aus der DE 10 2009 056 735 A1 ist ein Verschlussantrieb für eine Waffe bekannt, die einen hinten verriegel baren Verschluss aufweist, wodurch der Zuführweg der Munition in das Patronenlager reduziert ist. Wichtig für die Funktionsweise dieser Waffe ist, dass bedingt durch den Verschluss dieser Waffe, auch das Ausziehen der leeren Patronenhülse, notfalls auch eines Zündversagers, realisiert werden muss. Die Patrone wir durch das Gurtglied hindurch dem Patronenlager zugeführt und nach Schussabgabe die leere Hülse zurück in das Gurtglied abgelegt. Die US 3,190,179 A zeigt einen trennbaren Patronengürtel mit Ösen und Haken. Der Patronengürtel umfasst mehrere Glieder, die in ihrer gesamten Längsrichtung einen Freiraum aufweisen, wodurch die Hülse unterbrochen ist. Dieser Freiraum wird benötigt, damit waffeneigene Mittel die Patrone aus dem Patronenglied herausschieben und die leere Hülle wieder in das Patronenglied hineinbringen können.

Der Erfindung stelle sich die Aufgabe, ein Gurtgiied aufzuzeigen, welches über einen flexiblen Gurtkanal einer Waffe, beispielsweise gemäß der DE 10 2009 056 735 A1, zugeführt werden kann.

Der Erfindung liegt die Problematik zugrunde, dass das Gurtglied mit der Munition exakt positioniert der Waffe zugeführt werden muss und dass der Verschluss der Waffe sich durch das Gurtglied hindurch bewegen kann. Zudem muss der Verschluss die leere Patronenhülse wieder in das Gurtglied hineinlegen. Der Gurt selbst soll dabei aber eine flexible Zuführung der Munition ermöglichen.

Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen zeigen die Unteransprüche auf.

Erfindungsgemäß besitzen die Gurtglieder Fixierungen über die Länge (Längsrichtung) des Gurtglieds, beispielsweise in Form von Nasen. Durch diese Fixierungen können die Gurtglieder präzise transportiert werden und im Stern oder Rotor exakt zum Liegen kommen. Die Fixierungen sind umfangsseitig eingebunden und bevorzugt zueinander versetzt. Ein Teil der Nasen dienen zu einer inneren ersten Fixierung. Der andere Teil der Nasen dient zur äußeren Fixierung und ragt höher aus dem Gurtglied, als die Nasen zu inneren Fixierung. Entsprechend weisen die Rotorblätter des Sterns bzw. des Rotors Ausnehmungen für die innere Fixierung an / in den Stirnseiten der Rotorblätter auf.

Die Erfindung greift zudem auf eine Blechausführung der Gurtglieder zurück, die aus einem Metallblech gestanzt bzw. geprägt werden. Dadurch lassen sich die Nasen als auch die untere Führung des Gurtgliedes leicht und einfach herstellen. Wie bekannte Gurtglieder können die benachbarten Gurtgüeder leicht und einfach miteinander verbunden oder getrennt werden. Blech hat den weiteren Vorteil, dass Temperaturschwankungen vernachlässigbar sind und dass sie recht gut korrosionsbeständig sind. Derartige Gurtglieder können über einen Gurtkanal von einer Munitionsbox aus jeder Position zugeführt werden. Sie erlauben auch ein enges Legen in der Munitionsbox (bzw. -boxen, wenn die Gurtglieder mit Hülse in eine eigene Box wieder transportiert werden) und damit eine optimale Auslastung der Box(en).

Die gestanzten Gurtglieder zeichnen sich ihrerseits zudem dadurch aus, dass sie eine unterhalb des Gurtgliedes eingebundene Fixierung für einen am Verschluss oder Verschlussteil befindlichen Auszieher aufweisen, sodass auch ein derart aufgebautes Verschlusssystem verwendet werden kann. Diese Führung ist im Gurtglied selbst eingebunden.

Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:

Fig. 1 , 2 eine perspektivische Darstellung eines waffenseitigen Rotors mit Gurtglied und einer durch das Gurtglied gehaltenen Munition,

Fig. 3 eine seitliche Darstellung aus Fig. 1 ,

Fig. 4 eine Darstellung aus Fig.1 in Schussrichtung.

In den Fig. 1 bis 4 zeigt in unterschiedlichen Darstellungen und Ansichten ein in einem waffenseitigen Rotor 1 eingelegtes Gurtglied 2 zum Halten und Transport einer Patronen 3 bzw. Munition. Derartige Munitionen werden daher gegurtete Munition genannt. Das Gurtgiied 2 umschließt die Munition 3 hierbei vollumfänglich und ist bevorzugt ein Blechteii, das gestanzt oder geprägt ist. Das Gurtglied 2 weist, wie bekannte Gurtglieder 2, um Umfang einen Haken 4 sowie eine Öse 5 auf. Über diese Mittel sind mehrere Gurtglieder 2 miteinander verbind- als auch trennbar.

Das Gurtglied 2 wird zudem durch eine unterhalb des Gurtgliedes 2 bzw. der Munition 3 eingebundene Führung 6 geprägt. Die Führung 6 verläuft in Längsrichtung des Gurtgliedes 2 und ist umfangsseitig zwischen dem Haken 4 und der Öse 5 eingebunden. In diesem Bereich der Längsführung Hegt die Munition 3 nicht direkt am Gurtglied 2 an. Die Führung 6 ist bevorzugt zweiteilig ausgeführt und an den beiden Enden 2.1 , 2.2 des Gurtgliedes 2 integriert. Der zwischen den beiden Teilführungen 6.1 , 6.2 verbleibende Freiraum 6.3 kann für die Einbindung der Verbindungsmittel (Hake 4, Öse 5) genutzt werden, mittels denen die Gurtglieder 2 miteinander verbindbar sind. Die Führung 6 ermöglicht das Durchführen eines Verschlusses einer Waffe (nicht dargesteilt) durch das Gurtglied 2, um die Munition 3 aus dem Gurtglied 2 heraus der Waffe zuführen zu können. In einerweiteren Besonderheit weist das Gurtglied 2 umfangsseitig verschieden ausgerichtete und aufgerichtete Nasen 7, 8 auf (Fig.). Die Nasen 8 ragen höher vom Gurtglied 2 ab. Die Nasen 7 wirken dabei mit Ausnehmungen 9 des Rotors 1 zusammen, während die Nasen 8 den Rotor 1 am Gurtglied 2 außenseitig bevorzugt beidseitig fixieren. Die Ausnehmungen 9 sind stirnseitig in den so genannten Rotorblättern 1.1 eingebracht, in die die Nasen 7 entsprechend der Lage der Rotorblätter 1.1 als auch deren Ausnehmungen 9 eingreifen. Die höher herausragenden Nasen 8 liegen an den Rotorblättern 1.1 an, wodurch sich die Rotorblätter 1.1 seitlich an diesen abstützen können. In einer einfachen Ausführung sind die Nasen 8 derart angebracht, dass sie die an die beiden Innenseiten 1.2 der Rotorblätter 1.1 angreifen.

Die Funktionsweise ist wie folgt:

Der Rotor 1 dient bekanntlich zum Zuführen der Munition 3 einer Waffe. In Schussposition wird die Munition 3 durch den Verschluss der Waffe einem Waffenrohr bzw. einem Patronenlager des Waffenrohres (nicht näher dargestellt) zugeführt. Dazu schiebt der Verschluss die Munition aus dem Gurtglied 2, wobei ein am Verschluss befindlicher Auszieher mit durch die Führung 6 (6.1 , 6.2) und entlang dieser in Richtung Waffenrohr geführt wird. Nach dem Schuss nimmt der Verschluss über den Auszieher, beispielsweise durch eine Auszieherkralle, die Hülse 10 aus dem Waffenrohr wieder mit und legt die Hülse 10 in das Gurtglied 2 wieder ab. Der Rotor 1 wird gedreht und ein neues Gurtglied 2 mit Munition 3 wieder in den Rotor 1 gelegt. Das Gurtglied 2 mit der Hülse 10 wird auf der anderen Seite aus dem Rotor 1 bewegt und kann einer Auffangbox geordnet zugeführt werden. Alternativ ist auch eine Gurtgliedtrennung über die Ösen 5 und Haken 4 möglich. Diese Ausführungsform kann daher aber auch offen bleiben.

Durch die Nasen 7 und Ausnehmungen 9 wird eine exakte Positionierung und Fixierung des Gurtgliedes 2 im Rotor 1 geschaffen. Die Nasen 8 sind dabei zusätzliche Fixierungspunkte für eine exakte und beständige Lage des Gurtgliedes 2 im Rotor 1. Diese kommen insbesondere dann zur Wirkung, wenn der Verschluss durch das Gurtglied 2 beim Hin- und auch Rücklauf des Verschlusses verfahren wird.