Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BEVEL WHEEL DIFFERENTIAL FOR MOTOR VEHICLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/010566
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a bevel wheel differential for motor vehicles. Said bevel wheel differential comprises a compensating housing (18) which is rotationally mounted in a housing and wherein axle bevel wheels (26, 28) and compensating bevel wheels (24) are mounted such that they are in contact with each other. The compensating housing comprises two parts which are connected by means of a ring-shaped flange (18c) and is screwed together with a driving crown gear (22). A homokinetic joint (34) for the output of the differential is integrated on a drive shaft (36) in a cylindrical section of the axle bevel wheel of at least one axle bevel wheel. The aim of the invention is to produce a construction which is easy to mount and which is economical to produce and construct. The homokinetic joint is a displaceable joint which can be at least partially mounted and/or dismounted without dismounting the differential.

Inventors:
MAERKL JOHANN (DE)
MEIXNER CHRISTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/008025
Publication Date:
February 02, 2006
Filing Date:
July 22, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AUDI AG (DE)
MAERKL JOHANN (DE)
MEIXNER CHRISTIAN (DE)
International Classes:
B60K17/16; F16D3/06; F16D3/227; (IPC1-7): B60K17/16; F16D3/06; F16D3/227
Foreign References:
AT284644B1970-09-25
FR982919A1951-06-18
US5916055A1999-06-29
EP1340922A12003-09-03
US5916055A1999-06-29
Attorney, Agent or Firm:
Lehle, Josef (Patentabteilung I/EX, Ingolstadt, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. KegelradDifferenzial für Kraftfahrzeuge, mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Ausgleichsgehäuse, in dem miteinander in Eingriff befindliche Achskegelräder und Ausgleichskegelräder gelagert sind und das Ausgleichsgehäuse über ringförmige Flansche zweiteilig ausgeführt und zusammen mit einem antreibenden Tellerrad verschraubt ist, wobei in zumindest einem Achskegelrad in einem zylindrischen Abschnitt des Achskegelrades ein homokinetisches Gelenk für den Abtrieb des Differeπziales auf eine Antriebswelle integriert ist, dadurch gekenn zeichnet, dass das homokinetische Gelenk ein Verschiebegelenk (34; 34') ist, das zumindest teilweise ohne Demontage des Differenziales (10; 10') montierbar bzw. demontierbar ist.
2. Differenzial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Achskegelrad (26; 60) einen zylindrischen Abschnitt (26a; 60a) aufweist, der in einem Nabenabschnitt (18d) des einen Ausgleichsgehäuseteiles (18a) drehbar gelagert und über eine Axialsicheruπg (26e) gehalten ist und in dem mittelbar oder unmittelbar das Verschiebegelenk (34; 34') angeordnet ist.
3. Differenzial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialsicherung durch einen Ringbund (26e) gebildet ist, der an den zylindrischen Abschnitt (26b) oder an das Kegelrad (26a) angeformt ist und der in eine entsprechende Ringnut (18e) des Ausgleichsgehäuses (18) einragt.
4. Differenzial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (26b; 60b) mit dem korrespondierenden Kegelrad (26a; 60a) verschweißt ist.
5. Differenzial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (26b; 60b) des Achskegelrades (26; 60) den Nabenabschnitt (18d) des Ausgleichs¬ gehäuseteiles (18a) axial überragt und mittels eines Welleπdichtringes (44) gegenüber dem Gehäuse (12) abgedichtet ist.
6. Differenzial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (26b; 60b) aus dem Gehäuse (12) des Differenziales (10; 10") axial hervorragt und unmittelbar eine Staubschutzmanschette (46) trägt.
7. Differenzial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelrad (26a; 60a) mit dem zylindrischen Abschnitt (26b; 60b) mit Bezug zum homokinetischen Verschiebegelenk (34; 34') öldicht ausgeführt ist.
8. Differenzial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Gelenkaußenteil (62) des Verschiebegelenkes (34') in den zylindrischen Abschnitt (60b) des Achskegelrades (60) eingeschoben und drehmomentübertragend gehalten ist.
9. Differenzial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gelenkaußenteil (62) ein mit einer Steckverzahnung (64) versehener Zapfen (62a) angeformt ist, der in eine Innenverzahnung des Achskegelrades (60) formschlüssig eingreift.
10. Differenzial nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkaußenteil (62) mittels zumindest einem in Ringnuten des zylindrischen Abschnittes (60b) und des Gelenkaußenteiles (62) geführten Sicherungsring (68) axial gehalten ist.
11. Differenzial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkstern (38) des homo¬ kinetischen Verschiebegelenkes (34; 34') auf dem mit einer Keil¬ verzahnung (48) versehenen Abschnitt der abgehenden Antriebswelle (36) verschiebbar angeordnet und mittels einer lösbaren Verbindung (52, 54) gehalten ist.
12. Differenzial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung ein in eine Nut der Antriebswelle (36) eingespreng¬ ter Sicherungsring (52) ist.
13. Differenzial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung mittels einer Schraubverbindung (54) hergestellt ist, mit einer Mutter (56), die auf ein Außengewinde (36a) auf dem Abschnitt der Antriebswelle (36) aufgeschraubt ist.
14. Differenzial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (64) zwischen dem Zapfen (62a) auf dem Gelenk¬ außenteil (62) und dem Kegelrad (60a) mittels einem Abdeckblech (66) öldicht abgeschlossen ist.
Description:
Beschreibung

Keqelrad-Differenzial für Kraftfahrzeuge

Die Erfindung betrifft ein Kegelrad-Differenzial für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

Ein derartiges Differenzial zeigt die US 5,916,055 A, bei dem die beiden ringförmigen Achskegelräder in dem mehrteiligen Ausgleichsgehäuse des Differenziales drehbar gelagert sind und in die Achskegelräder unmittelbar homokinetische Gelenke für den Abtrieb des Drehmomentes auf die Antriebs¬ wellen integriert sind. Die homokinetischen Gelenke sind somit mit dem Schmieröl des Differenziales geschmiert. Eine Demontage der Gelenke ist nur durch komplettes Zerlegen des Differenziales und des Ausgleichsgehäuses möglich.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kegelrad-Differenzial der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, das fertigungstechnisch und baulich günstiger ist und eine einfachere Montage bzw. Demontage des homokinetischen Gelenkes ermög¬ licht.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das homokinetische Gelenk ein Verschiebegelenk ist, das zumindest teilweise ohne Demontage des Differen- ziales montierbar bzw. demontierbar ist.

Insbesondere kann das Achskegelrad einen zylindrischen Abschnitt aufweisen, der in einem Nabenabschnitt des einen Ausgleichsgehäuseteiles drehbar gelagert und über eine Axialsicherung gehalten ist und in dem mittelbar oder unmittelbar das Verschiebegelenk angeordnet ist. Dies ergibt eine in sich steife und laufruhige Führung des Achskegelrades im Ausgleichsgehäuse bei einer fertigungstechnisch günstigen Konstruktion.

Die Axialsicherung kann dabei durch einen Ringbund gebildet sein, der an den zylindrischen Abschnitt angeformt ist und der in eine entsprechende Ringnut des Ausgleichsgehäuses einragt.

Fertigungstechnisch besonders günstig kann der zylindrische Abschnitt mit dem Achskegelrad verschweißt sein. Dadurch können das Achskegelrad z.B. als Fließpressteil und der zylindrische Abschnitt spanend hergestellt und dann z.B. durch Laserschweißen miteinander verbunden sein.

Ferner kann bevorzugt der zylindrische Abschnitt des Achskegelrades den Nabenabschnitt des Ausgleichsgehäuseteiles axial überragen und mittels eines Wellendicht ring es gegenüber dem Gehäuse abgedichtet sein. Damit ist in baulich einfacher Weise eine Abdichtung des Gehäuses des Differenziales nach außen geschaffen mit der Möglichkeit, das Gelenkinnere mit einem anderen Schmiermedium, z.B. einem hochwertigem Spezialfett, zu schmieren.

In weiterer vorteilhafter Ausbildung kann der zylindrische Abschnitt aus dem Gehäuse des Differenziales axial hervorragen und unmittelbar eine Staub- schutzmanschette zur Abdichtung des homokinetischen VerschiebegelenKes tragen.

Des weiteren kann das Achskegelrad mit dem zylindrischen Abschnitt mit Bezug zum homokinetischen Verschiebegelenk öldicht ausgeführt sein, z.B. durch eine homogene Rundumschweißung zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem scheibenförmig geschlossenen Achskegelrad.

Besonders vorteilhaft kann ein separates Gelenkaußenteil des Verschiebe- gelenkes in den zylindrischen Abschnitt des Achskegelrades eingeschoben und drehmomentübertragend gehalten sein. Daraus resultiert der Vorteil, dass das gesamte Verschiebegelenk ohne jegliche Zerlegung des Differenziales montiert bzw. demontiert werden kann.

Dabei kann an dem Gelenkaußenteil ein mit einer Verzahnung versehener Zapfen angeformt sein, der in eine Inπenverzahnung des Achskegelrades formschlüssig eingreift.

Ferner kann das Gelenkaußenteil mittels zumindest einem in Nuten des zylindrischen Abschnittes und des Gelenkaußenteiles geführten Sicherungsring axial gehalten sein; das Gelenk kann dann entweder durch Ausfedem des Sicherungsringes mittels eines Werkzeuges oder aber durch Aufbringen einer definierten Ausziehkraft demontiert werden.

Zum Ausbau der Antriebswelle und des Verschiebegelenkes im Kraftfahrzeug kann zudem der Gelenkstem des homo kinetischen Verschiebegelenkes auf dem mit einer Keilverzahnung versehenen Abschnitt der abgehenden Antriebs¬ welle verschiebbar angeordnet und mittels einer lösbaren Verbindung gehalten sein. Damit gelingt es selbst bei baulich beengten Verhältnissen, die Antriebs- welle mit dem Gelenkstern und ggf. dem Gelenkaußenteil aus dem Differenzial heraus zu ziehen bzw. bei der Wiedermontage einzuführen.

Die lösbare Verbindung kann baulich besonders einfach ein in eine Nut der Antriebswelle eingesprengter Sicherungsring sein. Die lösbare Verbindung kann aber auch mittels einer Schraubverbindung hergestellt sein, mit einer Mutter, die auf ein Außengewinde auf der Antriebswelle aufgeschraubt ist.

Im Falle einer Steckverbindung zwischen dem Zapfen auf dem Gelenkaußen- teil und dem Achskegelrad kann eine Öldichtheit zum Gelenkinneren mittels einem Abdeckblech hergestellt sein, das z.B. an dem Achskegelrad über einen Ringkragen gehalten ist.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:

Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch ein teilweise dargestelltes Kegelrad-Differenzial für Kraftfahrzeuge, mit einem in ein Achskegelrad integrierten homokinetischen Verschiebegelenk; und

Fig. 2 einen gleichen Längsschnitt durch ein Kegelrad-Differenzial gemäß Fig.1 , jedoch mit einem in das Achskegelrad eingesteckten, separaten homokinetischen Verschiebegelenk.

In der Fig. 1 ist ein Kegelrad-Differenzial 10 für Kraftfahrzeuge teilweise dar¬ gestellt, das soweit nicht beschrieben herkömmlicher und dem Fachmann bekannter Bauart ist. Das Differenzial 10 weist ein nur teilweise ersichtliches und allgemein mit 12 bezeichnetes Gehäuse auf, in dem über Kegelrollenlager 14, 16 ein Aus¬ gleichsgehäuse 18 drehbar gelagert ist.

Das Ausgleichsgehäuse 18 ist im wesentlichen zweiteilig mit einem rotations- symetrischen Gehäuseteil 18a und einem Gehäuseteil 18b ausgeführt. Die Gehäuseteile 18a und 18b sind mittels Schrauben 20 miteinander und mit einem Tellerrad 22 fest verschraubt, wobei sich die Schrauben 20 durch Ringflansche 18c der Gehäuseteiie 18a, 18b erstrecken und in entsprechende Gewindebohrungen des Tellerrades 22 eingeschraubt sind.

Innerhalb des Ausgleichsgehäuses 18 sind zwei Ausgleichskegelräder 24 und zwei Achskegelräder 26, 28 drehbar gelagert. Dabei sind die baugleichen Ausgleichskegelräder 24 auf einem Mitnehmerbolzen 30 angeordnet, der im Ausgleichsgehäuse 18 festgelegt ist.

Das Achskegelrad 28 ist im Gehäuseteil 18b des Ausgleichsgehäuses 18 über radiale Führungsflächen 28a und einen roh rförm igen Abschnitt 28b in herkömmlicher und deshalb nicht näher dargestellter Weise geführt, wobei das Abtriebsmoment über eine formschlüssig in den Abschnitt 28b eingesteckte Welle 32 ohne Zwischenschaltung eines Gelenkes (bei einer außermittigen Anordnung des Differenziales 10 mit einer Zwischenwelle und zwei seitlichen Antriebswellen) erfolgt.

Das Achskegelrad 26 hingegen ist über ein homokinetisches Verschiebegelenk 34 mit einer Antriebswelle 36 trieblich verbunden, die über ein weiteres, nicht dargestelltes Gelenk unmittelbar ein angetriebenes Rad des Kraftfahrzeuges antreibt. Das Achskegelrad 26 setzt sich dabei aus dem im Querschnitt betrachtet etwa hutförmigen Kegelrad 26a und einem zylindrischen Abschnitt 26b zusammen, wobei der Abschnitt 26b zugleich das Gelenkaußenteil des Verschiebegelenks 34 darstellt. Die beiden Teile 26a, 26b sind mit einer umlaufenden Schweiß- naht 26c öldicht miteinander verschweißt, wobei die Schweißnaht 26c achsparallel (obere Hälfte der Zeichnung Fig. 1) oder radial (untere Hälfte der Zeichnung Fig. 1) verlaufend und bevorzugt im Laserschweißverfahren hergestellt ist.

Der zylindrische Abschnitt 26b ist in dem Nabenabschnitt 18d des Gehäuse¬ teiles 18a drehbar geführt und trägt einen Ringbund 26d als Axialführung, wobei der Ringbund 26d (obere Hälfte der Zeichnung Fig. 1) in eine in der Trennebene der beiden Gehäuseteile 18a, 18b des Ausgleichsgehäuses 18 eingearbeitete Ringnut 18e eingreift. Der besagte Ringbund 26d kann alternativ auch an das Kegelrad 26a als Ringbund 26e angeformt sein (vgl. untere Hälfte der Zeichnung Fig. 1).

Der zylindrische Abschnitt 26b überragt wie ersichtlich in axialer Richtung den Nabenabschnitt 18d des Gehäuseteiles 18a und das Gehäuse 12 des Differen- ziales 10 und wirkt abdichtend mit einem in die Durchtrittsöffnung 12a des Gehäuses 12 eingesetzten Wellendichtring 44 unmittelbar zusammen.

Ferner trägt der frei aus dem Gehäuse 12 ragende zylindrische Abschnitt 26b eine das Verschiebegelenk 34 nach außen abdichtende Staubschutzman- scheue 46, die in nicht dargestellter Weise am anderen Ende die Antriebswelle 36 umschließt.

Das in das Ausgleichskegelrad 26 integrierte homo kinetische Verschiebe¬ gelenk 34 (auch als Gleichlaufgelenk bezeichnet) kann soweit nicht beschrie- ben bekannter Bauart sein und weist einen Gelenkstern 38 mit mehreren radial nach außen abragenden Gelenkzapfen 38a auf, die über Gleitstücke 40 in entsprechende Längsnuten 42 einragen und somit im Betrieb sowohl Winkel¬ ausschläge als auch Längsverschiebungen der Antriebswelle 36 relativ zum Ausgleichskegelrad 26 ermöglichen.

Der Gelenkstern 38 ist über eine Keilverzahnung 48 auf der Antriebswelle 36 und in der Nabe 38b des Geleπksterns 38 in Drehrichtung formschlüssig gehalten, während als Axialsicherung auf der Zeichnung Fig. 1 nach rechts (relativ zur Antriebswelle 36) ein in eine Ringnut der Antriebswelle 36 einge- sprengter Sicherungsring 50 dient.

Als Axialsicherung in entgegengesetzter Richtung kann ebenfalls ein Sicherungsring 52 (obere Hälfte der Zeichnung Fig. 1) eingesetzt sein, der in eine entsprechende Ringnut der Antriebswelle 36 eingefedert ist, oder es kann eine Schraubverbindung 54 (untere Hälfte der Zeichnung) vorgesehen sein.

Die Schraubverbindung 54 setzt sich aus einem Außengewinde 36a auf der Antriebswelle 36 und einer aufgeschraubten Mutter 56 zusammen, wobei die Mutter 56 über eine Spannhülse 58 auf die Nabe 38b des Gelenksterns 38 wirkt. Die Mutter 56 kann durch geeignete Mittel, z.B. ein Sicherungsblech (nicht dargestellt), gegen Lösen gesichert sein.

Durch Abnehmen des Sicherungsringes 52 bzw. durch Lösen und Zurück¬ schrauben der Mutter 56 kann bei abgezogener Staubschutzmanschette 46 von dem zylindrischem Abschnitt 26b der Gelenkstern 38 relativ zur Antriebs¬ welle 36 auf der Zeichnung nach links verschoben werden, wodurch der Ausbau der Antriebswelle 36 mit dem Gelenkstern 38 und den Gleitstücken 40 bei beengten Bauraumverhältnissen im Kraftfahrzeug erleichtert ist. In der Fig. 2 ist zur Vermeidung von Wiederholungen das Kegelrad-Differenzial 10' nur soweit beschrieben, als es sich wesentlich von dem Differenzial 10 der Fig. 1 unterscheidet. Gleiche Teile sind ggf. mit gleichen Bezugszeichen versehen.

Abweichend zur Fig. 1 ist in das Achskegelrad 60 in dessen zylindrischen Abschnitt 60b ein homokinetisches Verschiebegelenk 34' mit einem separaten Gelenkaußenteil 62 eingesetzt. Die Staubschutzmanschette 46 ist auf dem Gelenkaußenteil 62 in üblicher Weise befestigt.

Das Gelenkaußenteil 62 trägt ferner einen mit einer Steckverzahnung 64 versehenen Zapfen 62a, der in eine komplementäre Innenverzahnung des Kegelrades 60a des Achskegelrades 60 eingreift. Zur Herstellung einer Öldichtheit der Steckverzahnung 64 ist ein Abdeckblech 66 mit einem angeformten Ringkragen auf einen entsprechenden Absatz des Kegelrades 60a aufgesteckt.

Das glockenförmige Gelenkaußenteil 62 ist mittels eines federnden Sicherungsringes 68 axial in dem zylindrischen Abschnitt 60b festgelegt. Der Sicherungsring 68 greift dabei in entsprechende Ringnuten des Gelenk¬ außenteils 62 ein, wobei die sich ergebende Axialsicherung so ausgelegt ist, dass bei Aufbringen einer definierten Ausziehkraft (z.B. mittels eines Spezial- werkzeuges) auf das Verschiebegelenk 34' der Sicherungsring 68 aus einer der Ringnuten ausfedert und das Verschiebegelenk 34' aus dem Ausgleichs- kegelrad 60 (ggf. nach Lösen der Staubschutzmanschette 46) komplett heraus¬ ziehbar ist.

Durch die gezeigte Anordnung und Abdichtung des Achskegelrades 26 (Fig. 1) bzw. des Achskegelrades 60 (Fig. 2) im Differenzial 10 bzw. 10' ist das Verschiebegelenk 34, 34' gegenüber dem Innenraum des Differenziales 10, 10' öldicht abgeschlossen, so dass unterschiedliche, den gegebenen tribologischen Anforderungen entsprechende Schmiermittel einsetzbar sind; z.B. für das Verschiebegelenk 34, 34' eine Dauerfettfüllung und für das Differenzial 10, 10' ein geeignetes Schmieröl.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So könnte auch das Achskegelrad 28 entsprechend dem Achskegelrad 26 bzw. 60 mit einem integrierten, homokinetischen Verschiebegelenk 34 bzw. 34' ausgeführt sein und die zweite Antriebswelle ohne Zwischenwelle 32 direkt vom Differenzial 10 bzw. 10' abgehen. Die Konstruktion könnte dabei im wesentlichen spiegelbildlich zu der dargestellten linken Seite des Differen- ziales 10 bzw. 10' sein, ggf. mit einem dann dreiteiligen Ausgleichsgehäuse 18.