Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BEVERAGE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/033262
Kind Code:
A1
Abstract:
The beverage contains beer and a mead brewed separately from the beer.

Inventors:
SCHMITT WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/DE1996/000686
Publication Date:
October 24, 1996
Filing Date:
April 19, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHMITT WOLFGANG (DE)
International Classes:
C12G3/02; C12G3/04; (IPC1-7): C12G3/04; C12G3/02
Foreign References:
DE1767527A11971-09-09
FR2434866A11980-03-28
DE1959351A11971-05-27
Other References:
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 78, no. 17, 30 April 1973, Columbus, Ohio, US; abstract no. 109286j, MAXIA, C.: "Nuragic civilization. Identification of psychotropic substances in the fermentation products of bitter honey." page 331; column 2; XP002011690
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Getränk, dadurch gekennzeichnet, daß es Bier und ein von dem Bier getrennt gebrautes Honigbräu enthält.
2. Verfahren zur Herstellung des Getränks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Honigbräu gebraut, Bier beschafft und das Honigbräu und Bier miteinander ver¬ schnitten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Auflösen von Honig in Wasser ein Honigsud ange¬ setzt, der Honigsud einer alkoholischen Gärung unterwor¬ fen und das erhaltene Honigbräu und Bier miteinander verschnitten werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Honigsud vor dem Gären kurzzeitig erhitzt und schnell abgekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gärung durch Zugabe von Gärhefe eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gärung durch Abfiltern der Gär¬ hefe unterbrochen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gärung bei geregelter Temperatur durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Honigbräu geschönt und nach dem Schönen separiert und gefiltert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Honigbräu mit Kohlendioxid unter Überdruck abgefüllt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Honigbräu vor dem Verschneiden auf etwa gleichen Kohlendioxidgehalt wie das Bier ge¬ bracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Honigbräu vor dem Verschneiden mit Wasser verdünnt wird.
Description:
Ge t ränk

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Getränk.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein wohlschmeckendes, nahrhaftes und gut bekömmliches Biergetränk zu schaffen.

Diese Aufgabe wird mit einem solchen Getränk gelöst, das Bier und ein von dem Bier getrennt gebrautes Honigbräu ent¬ hält.

Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Getränks wird ein Honigbräu gebraut , vorzugsweise indem durch Auflösen von Honig in Wasser ein Honigsud angesetzt und einer alkoholischen Gärung unterworfen wird. Bier wird unabhängig davon beschafft, beispielsweise in einem separaten Ansatz gebraut oder von einer fremden Brauerei bezogen. Honigbräu und Bier werden miteinander verschnitten.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Honigsud vor dem Gären kurzzeitig erhitzt und schnell abgekühlt. Durch das Erhitzen werden unerwünschte Mikroorganismen abgetötet. Die kurze Erhitzungszeit und schnelle Abkühlung gewährleisten, daß keine geschmacklichen Beeinträchtigungen auftreten und insbesondere kein Karamelgeschmack entsteht.

Die alkoholische Gärung wird vorzugsweise durch Zugabe von Gärhefe eingeleitet und durch Abfiltern der Gärhefe unterbro¬ chen. Es empfiehlt sich, die Gärung bei geregelter Temperatur durchzuführen und den Honigsud durch Erwärmen und/oder Abküh¬ len auf einer Temperatur zwischen ca. 25 °C und ca. 28 °C zu halten. Die Gärung dauert ca. vier Tage bis ca. sieben Tage.

Nach der Gärung empfiehlt sich ein Schönen des Honigbräus, um es von Eiweißkomponenten, Schwebstoffen u. a. zu befreien. Vorzugsweise wird das Honigbräu zum Schönen mit Bentonit, Gelatine und Kieselsol versetzt. Die Schönung soll mindestens 24 h auf dem Honigbräu bleiben. Dann schließt sich ein Sepa¬ rieren und Filtern des Honigbräus an.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Honigbräu mit Kohlendioxid unter Überdruck abgefüllt. Das Kohlendioxid stammt vorzugsweise aus dem Gärprozeß. Es hat eine konservie¬ rende Wirkung. Bei steriler und kühler Lagerung ist das Honig¬ bräu einige Monate haltbar.

Vor dem Verschneiden sollte das Honigbräu auf etwa gleichen Kohlendioxidgehalt wie das Bier gebracht werden. Das kann durch Zugabe von Kohlendioxid geschehen. Man erhält so beim Verschneiden mit dem Bier ein homogenes Produkt von ausge¬ zeichneter Schaumstabilität.

Durch Verdünnen mit Wasser vor dem Verschneiden läßt sich der Alkoholgehalt des Honigbräus an den des Bieres anpassen.

Beispiel

Durch Auflösen von 330 kg Honig in 780 1 Brauwasser wird ein Honigsud angesetzt. Der Honig ist ein Blütenhonig. Ein Kastanienhonig ist auch geeignet, dem Geschmack nach aber weniger bevorzugt. Ein an sich gut geeigneter Tannenhonig oder Waldhonig kommt mangels Verfügbarkeit aus Kostengründen nicht ernsthaft in Betracht.

Der Honigsud hat eine Dichte von ca. 1.110 kg/dm 3 bis ca. 1.120 kg/dm 3 , d. h. ca. 110 Oe° (Grad Öchsle) bis ca. 120 Oe° (Grad Öchsle). Die Bandbreite in der Dichte resultiert unter anderem aus dem variierenden Wassergehalt des Honigs.

Der Honigsud wird ca. 30 s lang auf eine Temperatur von ca. 97 °C erhitzt, um ihn zu pasteurisieren. Nach dem Erhitzen erfolgt eine schnelle Abkühlung auf unter 30 °C, damit keine geschmacklichen Beeinträchtigungen auftreten. Die Abkühlung vollzieht sich innerhalb von nicht mehr als ca. 30 s.

Der abgekühlte Honigsud wird mit Gärhefe versetzt, um die alkoholische Gärung einzuleiten. Die Gärung erfolgt bei gere¬ gelter Temperatur. Der Honigsud wird erwärmt und/oder gekühlt, um seine Temperatur zwischen ca. 25 °C und ca. 28 °C zu hal¬ ten. Die Temperatur darf ca. 30 "C nicht überschreiten, da sonst die Hefekulturen absterben.

Die Gärung dauert ca. vier Tage bis ca. sieben Tage. Dann ist der Honigsud auf eine Dichte von ca. 1.030 kg/dm 3 , d. h. ca. 30 Oe° (Grad Öchsle) vergoren. Das erhaltene Honigbräu hat einen Alkoholgehalt von ca. 11 Vol.%.

Das Honigbräu wird mit ca. 300 g Bentonit, ca. 50 ml Gelatine und ca. 50 ml Kieselsol je hl geschönt. Die Schönung soll mindestens 24 h auf dem Honigbräu bleiben. Dann wird das Honigbräu separiert und gefiltert.

Das Honigbräu wird mit aus dem Gärungsprozeß stammendem Koh¬ lendioxid unter Überdruck auf Fässer o. a. geeignete Druck¬ behälter gezogen und bei Kellertemperatur gelagert. Das Ho¬ nigbräu ist unter diesen Bedingungen einige Monate haltbar.

Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Getränks, nämlich Honig¬ bier, werden das Honigbräu und Bier miteinander verschnitten.

Das Bier stammt aus einem konventionellen Bierbrauprozeß, der den geltenden Reinheitsgeboten entsprechen kann. Das beschriebene Brauen des Honigbräus ist von dem Bierbrauprozeß getrennt .

Die beiden Brauprozesse können mit getrennten Ansätzen in ein und derselben Brauereianlage durchgeführt werden. Doch besteht auch die Möglichkeit, das Bier von einer fremden Brauerei zu beziehen.

Vor dem Verscheiden wird das Honigbräu etwa im Verhältnis

1 : 1 mit Wasser verdünnt. Dadurch wird sein Alkoholgehalt an den Alkoholgehalt des Bieres angeglichen. Der Kohlendioxid¬ gehalt des Honigbräus wird vor dem Verschneiden durch Anrei¬ cherung mit Kohlendioxid auf etwa den Kohlendioxidgehalt des Bieres gebracht.

Das Verschneiden des verdünnten, mit Kohlendioxid angereicher¬ ten Honigbräus mit dem Bier erfolgt etwa im Verhältnis 1 : 2, d. h. es kommen auf einen Teil verdünntes, mit Kohlendioxid angereichertes Honigbräu zwei Teile Bier. Für ein Getränk mit Starkbiercharakter kann der Anteil Honigbräu erhöht wer¬ den. Für ein leichteres Biergetränk kann der Anteil Honigbräu verringert werden.

Vor dem Verschneiden von Honigbräu und Bier empfiehlt sich eine Geschmacksprobe.