Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BICYCLE FRAME, ELECTRIC BICYCLE AND ENERGY ACCUMULATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/102579
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a bicycle frame, having at least one frame portion designed for the removable mounting of at least one separate energy accumulator, more particularly a battery pack. According to the invention the frame portion designed for the removable mounting of the energy accumulator has a cross-section which is asymmetrical with respect to a centre plane of the frame. An electric bicycle according to the invention has a frame portion designed for the removable mounting of at least one separate energy accumulator, the frame portion having a cross-section which is asymmetrical with respect to a centre plane of the frame. Also disclosed is an energy accumulator having a cross-section which is asymmetrical with respect to a centre plane of the energy accumulator.

Inventors:
DURDEVIC IVICA (CH)
STUDER LUKAS BEAT (CH)
SUTER PHILIPP WALTER (CH)
WÖLK TIMO (DE)
AFZAL OMAR (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/080996
Publication Date:
June 30, 2016
Filing Date:
December 22, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BIKETEC AG (CH)
International Classes:
B62K19/04; B62K19/40; B62M6/40; B62M6/90
Foreign References:
DE202008009933U12008-09-18
EP2230164A12010-09-22
JP2007265855A2007-10-11
JPH1179064A1999-03-23
EP2693520A12014-02-05
Other References:
See also references of EP 3237274A1
Attorney, Agent or Firm:
ISARPATENT - PATENTANWÄLTE BEHNISCH BARTH CHARLES HASSA PECKMANN UND PARTNER MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Fahrradrahmen (1, 100, 400) mit zumindest einem Rahmenabschnitt (16, 104, 200, 300, 402} der zur abnehmbaren Halterung mindestens eines separaten Energiespeichers (18, 102, 202, 302, 404), insbesondere eines Batteriepacks , ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zur abnehmbaren Halterung des Energiespeichers (18, 102, 202, 302, 404) ausgebildete Rahmenabschnitt (16, 104, 200, 300, 402) einen bezüglich einer Rahmenmi tenebene (24, 106, 303, 403 ) asymmetrischen Querschnitt aufweist.

Fahrradrahmen nach Anspruch 1, wobei das Unterrohr (2) zur Halterung des Energiespeichers (18, 102, 202, 302, 404) ausgebildet ist.

Fahrradrahmen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der

Energiespeicher (18, 102, 202, 302, 404) zumindest abschnittsweise einen bezüglich einer

Energiespeichermittenebene (26, 108 ) asymmetrischen

Querschnitt aufweist.

Fahrradrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Rahraenabschni t (16, 104, 200, 300, 402) und Energiespeicher (18, 102, 202, 302, 404) eine im Wesentlichen diagonale Teilungsebene begrenzen .

Fahrradrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Querschnitt des Rahmenabschni11s ( 16 ,

104, 200, 402) und der Querschnitt des Energiespeichers (18, 102, 202, 404) zu einem im Wesentlichen rechteckigen Gesamtquerschnitt ergänzen.

6. Fahrradrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher (18, 102, 202, 302, 404} oberhalb des Rahmenabschnitts (16, 104 , 200 , 300, 402 ) angeordnet ist ,

7. Fahrradrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmenabschni t (16, 104) einen zumindest abschni11swe se L- förmigen Querschnitt auf eist .

8. Fahrradrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei der Energiespeicher (18, 102) einen zumindest abschni tsweise L- förmigen Querschnitt aufweist .

9. Fahrradrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei der Rahmenabschnrtt einen zu indest abschnittsweise stufenförmigen Querschnitt (16, 104 , 300) aufweist .

10. Fahrradrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei der Rahmenabschnitt (16, 104, 200, 300 , 402) einen zu indest abschnittsweise polygonförmigen Querschnitt auf eist .

11. Fahrradrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei der Rahmenabschnitt (200 , 300) eine einen Auflagewinkel (α, Π) einschließende , etwa V- förmige oder W- förmige Auflägefläche für den Energiespeieher aufweist .

12. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Rahmenabschnitt (200 , 402) einen zumindest abschnittsweise dreieckigen Querschnitt aufweist .

13. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 12, wobei der Energiespeicher (404) einen zumindest abschnittsweise dreieckigen Querschnitt aufweist.

14. El ektrofahrrad mit einem Fahrradrahmen (1, 100, 400) aufweisend zumindest einen Rahmenabschnitt {16, 104, 200, 300, 402) , der zur abnehmbaren Halterung mindestens eines separaten Energiespeichers {18, 102, 202, 302, 404) , insbesondere eines Batteriepacks, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zur abnehmbaren Halterung des Energiespeichers (18, 102, 202, 302, 404) ausgebildete Rahmenabschnitt (16, 104, 200, 300, 402) einen bezüglich einer Rahmenmi11enebene (24 , 106 , 303 , 403) asymmetrischen Querschnitt aufweist.

15. Energiespeicher , insbesondere Batteriepack ( 18 , 102 , 202 , 302 , 404) , für ein Elektrofahrrad mit einem

Fahrradrahmen (1, 100, 400) aufweisend zumindest einen Rahmenabschnitt (16, 104, 200 , 300 , 402) , der zur abnehmbaren Halterung des mindestens einen separaten Energiespeichers ausgebildet ist, mit einem Batteriegehäuse (20 ) zum Einsetzen in den hierfür ausgebildeten Rahmenabschnitt (16, 104, 200, 300, 402) des Fahr adrahmens (1, 100, 400), dadurch gekennzeichnet , dass der EnergieSpeicher ( 18 , 102 , 202 , 302, 404) einen bezüglich einer Energiespeicher- mittenebene (26, 108) asymmetrischen Querschnitt aufweist .

Description:
Beschreibung

Fahrradrahmen, Elektrofahrrad und Energiespeicher

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrradrahmen gemäß dem Oberbegriff des .Anspruchs 1, ein Elektrofahrrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14 sowie einen Energiespeicher für ein Elektrofahrrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.

Elektrofahrräder, beispielsweise Pedelecs oder E-Bike , erfreuen sich als leicht zu handhabendes, emissionsfreies Fortbewegungsmittel großer Beliebtheit. Für unterschiedliche Einsatzfelder sind besonders geeignete Fahrradtypen verfügbar. Hierzu gehören u.a. für den Freizeiteinsatz oder den Weg zur Arbeit auf der Straße oder im leichten Gelände optimierte Fahrräder (bspw. Citybikes oder Tourenbikes} und die für den Einsatz im Gelände und speziell auch bergigem Gelände entwickelten E- ountaιnbikes (E-MTB) in verschiedenen Ausführungen. Elektrofahrräder bieten die Möglichkeit ohne Überbeanspruchung des Fahrers den Einsatzradius zu vergrößern und die durchschni tliche Fahrgeschwindigkeit zu erhöhe .

Aus dem Stand der Technik sind Elektrofahrräder bekannt , welche an dem Fahrradrahmen montierte Energiespeicher , sogenannte Batteriepacks/Akkupacks aufweisen. Die

Batteriepacks si d hierbei in den Fah radrahmen einse zbar oder umgreifen diesen abschnittsweise . In den Fahrradrahmen einsetzbare Lösungen führen zu einer verringerten Steifigkeit in diesem Bereich, so dass spezielle konstruktive Verstärkungen des Rahmens erforderlich sind. Batteriepacks, welche den Fahrradrahmen abschnittsweise umgreifen, benötigen relativ viel Bauraum und können dadurch die Handlichkeit verschlechtern sowie eine geringere Agilität verursachen. Bei beiden Varianten ist ferner die Entnahmemöglichkeit des Batteriepacks eingeschränkt , so kann dieser beispielsweise nur nach oben entnommen werden. Auch unter optischen Aspekten können derzeitige Elektrofahrräder insbesondere den Ansprüchen eines Lifestyle-betonten, sportlich ambi ionier en Fahrers nicht gerecht werden .

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Fahrradkonzept berei zustellen, welches elektrisch unterstützte Mobilität mit den Ansprüchen sportlich und Lifestyle-orientierter Radfahrer in Übereinstimmung bringt.

Diese Aufgabe wird durch einen Fahrradrahmen für ein Elektrofahrrad mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1, ein Elektrofahrrad mit der Merkmalskombination des Anspruchs 14 sowie einen Energiespeicher für ein Elektrofahrrad gemäß der Merkmalskombination des Anspruchs 15 gelöst.

Ein erfindungsgemäßer Fahrradrahmen hat zumindest einen Rahmenabschnit , der zur abnehmbaren Halterung mindestens eines separaten Energiespeichers , im Folgenden als Batteriepack bezeichnet , ausgebildet ist . Erfindungsgemäß weist der zur abnehmbaren Halterung des Energiespeichers ausgebildete Rahmenabschnitt. einen bezüglich einer Rahmenmittenebene asymmetrischen Querschnitt auf . Dadurch kann sich der Querschnitt des EnergieSpeichers mit dem hochstei fen Querschnitt des Rahmenabsch i11s zu einem technisch und optisch höchsten Ansprüchen genügenden Gesamtquerschnitt ergänzen. Dadurch wird ferne der Bauraumbedarf minimiert , so dass Handlichkei und Agilität verbessert sind. Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der asymmetrische Querschnitt eine seitliche Entnahme des Batteriepacks ermöglicht, Nicht zuletzt wirkt das asymmetrische Design untypisch und dadurch ansprechend markenbeton . Das erfindungsgemäße Konzept wird daher auch den Ansprüchen eines Lifestyle betonten, sportlich ambitionierten Fahrers gerecht.

Gemäß eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispie1s der Erfindung ist das Unterrohr zur Halterung des

Energiespeichers ausgebildet. Der Rahmenabschnitt kann zur Halterung des EnergieSpeichers etwa mittig des Unterrohrs zwische Tretlager und Lenkkop läger vorgesehen sei . Bei einer Variante mit Tretlagerantrieb {bspw . einer Motor- Getriebe-Einheit) kann sich der Energiespeicher bis in einen Bereich der Tretlagerantriebsaufnähme hin erstrecken, Optisch ansprechend kann der Energiespeicher bei dieser Ausführung im unteren Endbereich des Unterrohrs angeordnet sein. Dadurch wird insgesamt ein möglichst tiefer Schwerpunkt des Fahrrads mit optimiertem Fahrverhalten erreicht .

Als besonders Vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Batteriepack zumindest abschnittsweise einen bezüglich einer Energiespeicher it enebene asy metrischen Querschnitt aufweis . Dadurch wird eine hochintegrierte Interaktion zwischen Rahmenabschni11 und Energiespeicher erreicht .

Bei einem Ausführungsbeis iel begrenzen Rahmenabschnitt und Batteriepack eine im Wesentlichen diagonale Teilungsebene . Hierb i ist eine große Auf1agef1äche gegeben. Das Batteriepack kann vorteilhafterweise zu einer Seite des Fahrradrahmens hin , d.h. seitlich, entnommen werde . Der Querschnitt des Rahmenabschnitts und der Querschnitt des Batteriepacks können sich zu einem, im Wesentlichen rechteckigen Gesamtquerschnitt ergänzen. Der Querschnitt kann vorzugsweise quaderförmig oder quadratisch sein. Dadurch ist der Bauraumbedarf auf ein Minimum reduziert.

Bei einem bevorzugten Fahrradrahraen ist das Batteriepack oberhalb des Rahmenabschnitts angeordnet. Dadurch ist das Batteriepack vom Benutzer leicht von oben einsetz - und im Rahmen verriegelbar. Das heißt, das Batteriepack ist vorzugsweise von oben auf den Rahmenabschnitt aufgesetzt. Mit dieser Anordnung wird ferner ein bestmöglicher Schutz des Batteriepacks vor Beschädigungen, beispielsweise durch Steinschlag oder Bodenberührungen, erreicht.

Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Variante des Fahrradrahmens weist der Rahmenabschnitt einen zumindest abschnittsweise etwa L- förmigen Querschnitt auf. Hierbei wird eine äußerst kompakte , homogene Rahmenform erreicht , welche die Festigkeitserfordernisse formschön erfüll .

Das Batteriepack ist hierbei vorzugsweise geschützt oberhalb des Rahmenabschnitts angeordnet. Das Batteriepack kann den Rahmenabschnitt kompakt und formschön ergänzen. Der Rahmenabschnitt und der Energiespeicher begrenzen eine im Wesentlichen diagonale Teilungsebene, welche sich bei einem Ausführungsbei spiel von links unten nach rechts oben des Querschnitts erstreckt. Besonders bevorzugt ergänzen sich Energiespeicher und Rahmenabschni t zu einem rechteckigen Querschnitt . Der Querschnitt kann hierbei quadratisch sein .

Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn das Batteriepack ebenfalls einen zumindest abschnittsweise L- förmigen Querschnitt aufweist. Das Batteriepack kann zumindest einen abgerundeten Eckenbereich aufweisen. Bei einem bevorzugten

Ausführungsbeispiel sind alle Eckenbereiche abgerundet.

Bei einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Fahrradrahmens ist der Rahmenabschnitt mit einem zumindest abschnittsweise stufenförmigen Querschnitt vorgesehen, Vorzugsweise ist das Batteriepack bei dieser Variante ebenfalls zumindest abschnittsweise L- förmig. Die Teilungsebene ist bei diesem Ausführungsbei piel stufenförmig. Bei dieser Variante wird ebenfalls eine kompakte, homogene Rahmenform erreicht. Der Rahmenabschnitt weist insbesondere eine einzige Stufe auf.

Das Batteriepack kann derart dimensioniert sein, dass es im Bereich des Rahmenabschnitts etwa bündig mit der Rahmenoberseite des Unterrohrs abschließt. Der

Rahmenabschnitt und das Batteriepack begrenzen eine im Wesen lichen diagonale Teilungsebene , welche sich von links unten nach rechts oben des Querschnitts stufenförmig erstreckt. Besonders bevorzugt ergänzen sich Batteriepack und Rahmenabschnitt zu einem rechteckigen Querschnitt. Der Querschnitt kann hierbei quadratisch sein .

Bei einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Fahrradrahmens ist der Rahmenabschni tt mit einem zumindest abschnittsweise poiygonförmigen Querschnitt ausgebildet. Der Rahmenabschnitt hat vorzugsweise eine einen stumpfen Auflagewinke1 einschließende. Auflägefläche für das Batteriepack .

Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispie1 weist der Rahmenabschnitt einen etwa dreieckigen Querschnitt mit zwei einen Auflagewink 1 einschließenden Auf lägeflächen für das Batteriepack auf . Die Auflageflächen bilden insbesondere einen etwa mittig angeordneten V-förmigen Sattel aus, dessen Scheitelpunkt von der dreieckigen Grundfläche nach außen ragt . Dadurch is eine zentrierte Ba teriepackhalterung hoher Festigkeit gegeben. Bei dieser Variante wird ebenfalls eine kompakte, homogene Rahmenform erreicht .

Bei einer vierten Variante hat der Rahmenabschni11 eines

Fahrradrahmens eine diagonal geneigte, etwa W- förmige Rahmenstützfläche für eine ebenfalls etwa W- förmige Energiespeicherstützfläche .

Die Rahmenstützfläche kann aus einer e wa horizontalen

Stützfläche und einer etwa senkrechten Stützfläche bestehen, welche über zwei nach außen geneigte Sattelflächen verbunden sind, welche einen mittigen Scheitel definieren. Das Batteriepack weist vorzugsweise einen entsprechenden Scheitelwinkel auf.

Der Rahmenabschnitt kann hierbei eine facettierte Unterseite mit einer Horizontalaußenfläche und einer Vertikalaußenfläche aufweisen, welche über eine

Schrägaußenfläche verbunden sind. Rahmenabschnitt und

Batteriepack können abgerundete Eckenbereiche aufweisen.

Gemäß einer fünften Variante des erfindungsgemäßen Fahrradrahmens weist der Rahmenabschni11 einen zumindest abschnittsweise dreieckigen Querschnitt auf. Der Rahmenabschnitt und das Batteriepack begrenzen hierbei vorzugsweise eine im Wesentlichen diagonale Teilungsebene, welche sich von links unten nach rechts oben des Querschnitts erstrecken kann . Energiespeicher und Rahmenabschnitt ergänzen sich zu einem Viereck. Besonders bevorzugt ergänzen sich Energiespeicher und Rahmenabschnitt zu einem rechteckigen Querschnitt. Der Querschnitt kann hierbei quadratisch sein. Der Energiespeicher ragt im Bereich des Rahmenabschnitts über die Rahmenoberseite des Unterrohrs nach oben hinaus .

Als vorteilhaft hat es sich bei dieser Variante erwiesen, wenn das Batteriepack einen zumindest abschnittsweise dreieckigen Querschnitt aufweist. Die längere Dreieckseite kann als Anlagefläche dienen. Insgesamt wird bei dieser Variante eine kompakte, homogene Rahmenform höchster Festigkeit erreicht,

Ein erfindungsgemäßes Elektrofahrrad hat einen

Fahrradrahmen mit zumindest einem Rahmenabschnitt, der zur abnehmbaren Halterung mindestens eines separaten Energiespeichers , insbesondere eines Batteriepacks , ausgebildet ist. Erfindungsgemäß hat der zur abnehmbaren Halterung des Energiespeichers ausgebildete Rahmenabschnitt einen bezüglich einer Rahmenmittenebene asymmetrischen Querschnitt. Das Elektrofahrrad hat dadurch einen optimierten Rahmenquerschnitt mit konstruktiv und ästhetisch besten Eigenschaften bei minimiertem Bauraumbedarf.

Ein erfindungsgemäßer Energiespeicher, insbesondere ein Batteriepack, hat ein Batteriegehäuse zum Einsetzen in den hierfür ausgebildeten Rahmenabschni t des Fahrradrahmens. Erfindungsgemäß weist der Energiespeicher einen bezüglich einer Energiespeichermi tenebene bzw. Gehäusemittenebene des Gehäuses asymmetrischen Querschnitt auf. Das Batteriegehäuse weist zumindest eine Befestigungseinrichtung, wie exemplarisch Rastmittel, und/oder mindestens eine Ausnehmung für eine Befestigungseinrichtung auf . Das mit der Erfindung vorgeschlagene Batteriepack hat ein Batteriegehäuse, insbesondere aus Kunststoff und mit feuchtigkeitsdichtem Aufbau, das zur sicheren Anbringung im vorgeschlagenen Fahrradrahmen ausgebildet ist . , also hierzu geeignete Befestigungsmittel oder aber Öffnungen zum Eingriff von am Rahmen vorgesehenen Befestigungsmitteln aufweist. Zur Erleichterung eines Nachladens oder eines Austauschs sind die Befestigungsini11e1 bevorzugt Rastmittel, wie Schnapp- oder Riegelverschlüsse, alternativ können aber auch leicht handhabbare Schraubverbindungen etc. eingesetzt werden.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Satz von Energiespeichern, beispielsweise als Batteriepacks mit untersch.i edl icher Speicherkapazität in den Fahrradrahmen einsetzbar. Die Batteriepacks können hierbei trotz unterschiedlicher Speicherkapazität. in den Rahmen einsetzbare Anschlussmaße aufweisen. Dadurch sind die Batteriepacks einfach in den Fahrradrahmen einsetzbar und können dort fixiert werden.

Die Erfindung kann universell bei allen Typen von Fahrrädern, insbesondere bei Mountaihbikes {sowohl in Hardtail- oder Full-Suspension-Bauweise) , aber auch bei anderen Fahrrädern, bsp . St aßenrad-Rahmen realisi ert werden und somit letztlich ein Touren-, City- oder Cross-Rad oder andere moderne Fahrradtypen e geben . Sie ermöglicht aufgrund der kompakten, formschönen Bauweise den Aufbau von Rädern, die wei gehend die Vorzüge eines klassischen Fahrrads und eines Eiektrofahrrads in sich vereinen.

Da sich das erfindungsgemäße Fahrrad äußerlich kaum von sonstigen modern und sportlich gestalteten Rädern abhebt , wird die Konstruk ion dem sportlichen und Lifestyle --Anspruch breiter N tzergruppen gerecht. Die mögliche unauffällige Integration des Elektroantriebkonzepts ist formschön.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche .

Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen im

Einzelnen:

Figur la eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen

Fahrradrahmens ,

Figur 1b die zweite Seitenansicht des Fahrradrahmens aus Figur la,

Figur 2a eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-D aus Figur la,

Figur 2b eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-B aus Figur la,

Figur 2c eine Schnittdarstellung entlang der Linie E-F aus Figur la,

Figur 3a eine Seitenansicht eines Fahrradrahmens mit Tretlagermotoraufnähme ,

Figur 3b die zweite Seitenansicht des Fahrradrahmens aus

Figur 3a,

Figur 4a eine Seitenansicht eines Fahrradrahmens gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, Figur 4b die zweite Seitenansicht des Fahrradrahmens aus Figur 4a,

Figur 5a eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-D aus Figur 4a,

Figur 5b eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-B aus Figur 4a,

Figur 5c eine Schnittdarstellung entlang der Linie E-F aus Figur 4a,

Figur 6a eine Seitenansicht eines Fahrrad ahmens mit Tretlagermotoraufnähme gemäß eines weiteren

AusführungsbeiSpiels ,

Figur 6b die zweite Sei enan icht des Fahrradrahmens aus Figur 6a,

Figur 7a eine alternative Schnittdarstellung entlang der Linie C-D aus Figur la ,

Figur 7b eine alternative SchnittdarStellung entlang der Linie A-B aus Figur la,

Figur 7c eine alternative Schnittdars ellung entlang der Linie E-F aus Figur la,

Figur 8a eine alternative Schnittdarstellung entlang der Linie C-D aus Figur 4a,

Figur 8b eine alternative Schnittdarstellung entlang der Linie A-B aus Figur 4a, Figur 8c eine alternative Schnittdarstellung entlang der Linie E-F aus Figur 4a,

Figur 9a eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrradrahmens ,

Figur 9b die zweite Seitenansicht des Fah radrahmens aus Figur 9a,

Figur 10a eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-D aus Figur 9a,

Figur 10b eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-B aus Figur 9a und

Figur 10c eine Schnittdarstellung entlang der Linie E-F aus Figur 9a .

Figur la zeigt eine Seitenansicht eines exemplarisch als Diamantrahmen ausgebildeten erfindungsgemäßen Fahrradrahmens 1 mit einem Unterrohr 2, einem Oberrohr 4 , einem Sattelrohr

6, einem Steuerrohr 8, einem Tretlagergehäuse 10 sowie Sattelstreben 12 und Unterstreben 14.

Der erfindungsgemäße Fahrradrahmen 1 hat einen Rahmenabschnitt 16, der zur abnehmbaren Halterung eines als Batteriepack 18 mit Bat eriegehäuse 20 ausgebildeten separaten Energiespeichers ausgebildet ist. Der Rahmenabschnitt 16 zur Halterung des Batteriepacks 18 ist etwas unterhalb der Mitte des Unterohrs 2 zwischen Tretlagergehäuse 10 und Steuerrohr 8 vorgesehen. Das Batteriepack 18 ist oberhalb des Rahmenabschnitts 16 angeordnet . Dadurch ist das Batteriepack 18 vom Benutzer leicht von oben einsetz- und im Rahmen 1 verriegelbar. Das heiß , das Batteriepack 18 ist von oben auf de Rahmenabschnitt 16 aufgesetzt. Mit dieser Anordnung wird ein bestmöglicher Schutz des Batteriepacks 18 vor Beschädigungen, beispielsweise durch Steinschlag oder Bodenberührungen, erreicht . Der Rahmenabschni11 16 ha einen geneigt verlaufenden Endbereich. Dieser geneigte Endbereich ist vorzugsweise im oberen Rohrbereich vorgesehen. Die Neigung ist derart gewählt, dass sich diese im Wesentlichen senkrecht erstreckt .

Figur 1b zeigt die zweite Seitenansicht des Fahrradrahmens 1 aus Figur la , Gemäß den Figuren la und 1b ragt das Batteriepack 18 im Bereich des Rahmenabschnitts 16 über die Rahmenoberseite des Unterrohrs 2 nach oben hinaus .

Wie insbesondere Figur 2a zu entnehmen ist, welche eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-D aus Figur la zeigt, weist der zur abnehmbaren Halterung des Batteriepacks 18 ausgebildete Rahmenabschnitt 16 des Fahrradrahmens 1 einen bezüglich einer Rahmenmittenebene 24 asymmetrischen Querschnitt auf. Das Batteriepack 18 mit Batteriegehäuse 20 und innenliegenden, schematisch dargestellten Batteriezellen 22 hat einen bezüglich einer Energiespeichermittenebene 26 asymmetrischen Querschnitt, wobei die Rahmenmittenebene 24 und die Energiespeichermittenebene 26 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Dadurch kann sich der Querschnitt des Batteriepacks 18 mit dem hochsteifen Querschnitt des Rahmenabschni11s 16 zu einem technisch und optisch höchsten Ansprüchen genügenden Gesamtquerschnitt ergänzen. Der Bauraumbedarf ist minimiert, so dass Handlichkeit und Agilität verbessert sind. Ferner ist eine optimierte Interaktion zwischen Rahmenabschnitt 16 und Batteriepack 18 erreicht. Das Batteriepack 18 kann wahlweise nach oben oder zu einer Seite des Fahrradrahmens hin, d.h. seitlich, entnommen bzw. eingesetzt werden . Dadurch ist eine verbesserte Handhabung des Batteriepacks 18 ermöglicht.

Gemäß dieser ersten erfindungsgemäßen Variante des Fahrradrahmens 1 weist der Rahmenabschni 1 16 einen etwa L- förmigen Querschnitt auf. Hierbei ist ein vertikaler Schenkel 28 des Rahmenabschnitts 16 rechtwinklig zu einem horizontalen Schenkel 30 angeordnet. Die Schenkel 28, 30 weisen eine im Wesentlichen rechteckige Grundform mit abgerundeten Eckenbereichen auf. Entsprechend hat das Batteriepack 18 ebenfalls einen etwa L- förmigen Querschnitt mit abgerundeten Eckenbereichen.

Eine obere Anlagefläche 32 des Batteriepacks 18 liegt auf einer oberen Aufiageflache 34 des Rahmenabschnitts 16 auf. Eine untere Anlagefläche 36 des Batteriepacks 18 liegt auf einer unteren Auflagefläche 38 des Rahmenabschnitts 16 auf. Die untere Auflagefläche 38 des RahmenabSchnitts 16 ist breiter als die obere Auflagefläche 34. Die untere Auflagefläche 38 des Rahmenabschni11s 16 ist in der Figur links angeordnet. Die obere Anlagefläche 32 des Batteriepacks 18 ist über eine Seitenwandung 40 mit der unteren Anlagefläche 36 verbunden, wobei sich die Seitenwandung 40 rechtwinklig zu den Anlageflächen 32 , 36 erstreckt .

Die obere Auflagefläche 34 des Rahmenabschnitts 16 ist über eine Seitenwand 42 mit der unteren Auflägefläche 38 verbunden, wobei sich die Seitenwand 42 rechtwinklig zu den Auflägeflächen 34, 38 erstreckt.

Der Rahmenabschnitt 16 und das Batteriepack 18 begrenzen dadurch eine im Wesentlichen stufenförmige, diagonale Teilungsebene, welche sich von links unten nach rechts oben des Querschnitts erstreckt. Batteriepack 18 und Rahmenabschnitt 16 ergänzen sich zu einem rechteckigen Gesamtquerschnitt. Der Querschnitt ist hierbei quadratisch oder angenähert quadratisch.

Hierbei wird eine äußerst kompakte, homogene Rahmenform erreicht , welche die Festigkeitsanforderungen formschön erfüllt .

Wie die Figuren 2b und 2c zeigen, welche eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-B bzw. entlang der Linie E-F aus Figur la betreffen, hat der Rahmen oberhalb und unterhalb des Rahmenabschnitt 16 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, Die Außenabmessungen des Querschnitts entsprechen etwa den Außenabmessungen des Rahmenabschnitts 16.

Die Figuren 3a und 3b zeigen Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Variante mit einer konkav gekrümmten Tretlageran riebsaufnähme 44 für einen nicht dargestellten Tretlagerantrieb, beispielsweise einer Motor-Getriebe ~ Einheit. Hierbei erstreckt sich das Batteriepack 18 bis in einen Bereich der Tretlagerantriebsaufnähme 44 hin. Optisch ansprechend und optimiert für einen tiefen Gesamtschwerpunkt ist das Batteriepack 18 bei dieser Ausführung im unteren Endbereich des Unterrohrs angeordnet . Die Querschnitte des Fahrradrahmens entsprechen den Querschnitten gemäß den Figuren 2a bis 2c.

Bei einer weiteren Variante gemäß der Figuren 4a und 4b eines erfindungsgemäßen Fahrradrahmens 100 ist zur Aufnahme eines Batteriepacks 102 ein Rahmenabschnitt 104 vorgesehen .

Das Batteriepack 102 ist bündig in dem Rahmenabschnitt 104 aufgenommen. Der Rahmenabschnitt 104 hat einen geneigt verlaufenden Endbereich 105. Dieser geneigte Endbereich 105 ist vorzugsweise im oberen Rohrbereich vorgesehen. Die Neigung ist derart gewählt, dass sich diese im Wesentlichen senkrecht erstreckt.

Wie Figur 5a zu entnehmen ist, welche eine Schnittdarsteilung entlang der Linie C-D aus Figur 4a zeigt, weist der zur abnehmbaren Halterung des Batteriepacks 102 ausgebildete Rahmenabschni t 104 des Fahrradrahmens 100 einen bezüglich einer senkrechten Rahmenmittenebene 106 asymmetrischen Querschnitt auf .

Das Batteriepack 102 hat einen bezüglich einer Energiespeichermittenebene 108 asymmetrischen Querschnitt , wobei die Rahmenmittenebene 106 rechts versetzt von der Energiespeichermittenebene 108 angeordne ist . Das Batteriepack 102 ist bei diese Variante ebenfalls zumindest abschnittsweise L- förmig . Der Rahmenabschnitt 104 ist mit einem stufenförmigen Querschnitt vorgesehe . Die Teilungsebene ist bei diesem Ausführungsbeispiel diagonal und stufenförmig .

Der Rahmenabschnitt 104 weist eine Stufe 110 mit ei er ersten in der Figur horizontalen Auflägefläche 112 und einer zweiten in der Figur horizontalen Auflagefläche 114 sowie einer ersten in der Figur senkrechten Wandfläche 116 und einer zweiten in der Figur senkrechten Wandfläche 118 auf . Die Auflägeflächen 112 , 114 sind rechtwinklig zu den Wandflächen 116, 118 angeordnet . Das Batteriepack 102 hat einen horizontalen ersten Schenkel 120 und einen sich rechtwinklig zu diesem ers reckenden vertikalen zweiten Schenkel 122. Die Schenkel 120 , 122 sind etwa gleich lang . Der zweite Schenkel 122 ist gegenüber dem ersten Schenkel 120 breiter ausgeführt.

Der Rahmenabschnitt 104 und das Bar. t.eri epack 102 begrenzen eine im Wesentlichen diagonale Teilungsebene, welche sich von links unten nach rechts oben des Querschnitts erstreckt. Das Batteriepack 102 schließt im Bereich des Rahmenabschnitts 104 etwa bündig mit der Rahmenoberseite des Unterrohrs ab. Rahmenabschnitt 104 und Batteriepack 102 weisen abgerundete Eckenbereiche auf. Batteriepack 102 und Rahmenabschnitt 104 ergänzen sich zu einem rechteckigen Querschnitt. Der Querschnitt kann hierbei quadratisch sein . Bei dieser Variante wird ebenfalls eine kompakte, homogene Rahmenform erreicht. Das Batteriepack 102 kann wahlweise nach oben oder zu einer Seite des Fahrradrahmens hin entnommen bzw. eingesetzt werden. Dadurch ist eine verbesserte Handhabung ermöglicht.

Wie die Figuren 5b und 5c zeigen, welche eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-B bzw. entlang der Linie E-F aus Figur 4a betreffen, hat der Rahmen 100 oberhalb und unterhalb des Rahmenabschnitts einen im

Wesentlichen quadratischen Querschnitt gleicher Höhe und Breite. Die Außenabmessungen des Querschnitts entsprechen etwa den Außenabmessungen des Rahmenabschnitts 104.

Die Figuren 6a und 6b zeigen Seitenansichten einer Variante mit einer konkav gekrümmten

Tretlagerantriebsaufnähme 124 für einen nicht dargestellten Tretlagerantrieb, beispielsweise einer Motor-Getriebe- Einheit. Hierbei erstreckt sich das Batteriepack 102 bis in einen Bereich der Tretlagerantriebsaufnähme 124 hin. Optisch ansprechend und optimiert für einen tiefen GesamtSchwerpunkt ist das Batteriepack 102 bei dieser Ausführung im unteren Endbereich des Unterrohrs angeordnet. Die Querschnitte des Fahrradrahmens können den Querschnitten gemäß den Figuren 5a bis 5c entsprechen.

Bei einer alternativen Variante eines erfindungsgemäßen Fahrradrahmens gemäß den Figuren la und 1b ist ein Rahmenabschni1 200 zur Aufnahme eines Batteriepacks 202 mit einem polygonförraigen Querschnitt ausgebildet, wie der Figur 7a zu entnehmen ist. Der Rahmenabschnitt 200 hat einen angenähert etwa dreieckigen Querschnitt mit zwei einen Auflagewinkel a einschließenden Auflageflächen 204 , 206 für das Batteriepack 202. Die Auflageflächen 204, 206 bilden einen etwa mittig angeordneten v-förmigen Sattel aus, dessen Scheitelpunkt von der dreieckigen Grundfläche nach außen ragt . Der Betrag des Auflage inkels a liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 120° bis 170° . Im dargestellten besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel hat der Auflagewinkel α etwa 160°. Ein erster Rahmenabschnittswinkel ß liegt im Bereich von etwa 30 ° bis 70° . Im dargestellten besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel hat der

Rahmenabschnittswinkel ß etwa 45° » Ein zweiter

Rahmenabschnittswinkel γ liegt im Bereich von etwa 30° bis 80°. Im dargestellten besonders vorteilhaften

Ausführungsbeispie1 hat der Rahmenabschnittswinkel γ etwa 65° .

Das Batteriepack 202 hat entsprechend zwei einen Anlagewinkel Δ einschließende Anlageflächen 208 , 210 zum

Rahmenabschnitt hin. Die Anlageflächen 208, 210 bilden einen etwa mittig angeordnete konkave Tiefstelle aus, dessen Scheitelpunkt nach innen ragt. Die Winkelbereiche sind an die Rahmenabschnittswinkel angepasst . Der Rahmenabschnitt 200 und das Batteriepack 202 begrenzen daher eine im Wesentlichen diagonale Teilungsebene, welche sich von links unten nach rechts oben des Querschnitts erstreckt.

Das Batteriepack 202 ist oberhalb des Rahmenabschnitts .200 angeordnet und liegt auf diesem auf. Das Batteriepack 202 ergänz den Rahmenabschni11 200 zu einem kompakten, quaderförmigen Querschnitt. Das Batteriepack 202 kann wahlweise nach oben oder zu einer Seite des .Fahrradrahmens hin entnommen bzw. eingesetzt werden.

Wie die Figuren 7b und 7c zeigen, welche eine alternative Schni tdars ellung entlang der Linie A-B bzw. entlang der Linie E-F aus Figur la betreffen, hat der Rahmen bei dieser Variante oberhalb und unterhalb des Rahmenabschni11s 200 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt . Die Breite des Rahmens ist hierbei größer als dessen Höhe .

Ähnlich der Figuren 3a, 3b kann der Fahrradrahmen auch bei dieser Querschni 11s ariante mit ei er konkav gekrümmten Tretlägerantriebsaufnähme versehen sein . Die Querschnitte des Fahrradrahmens entsprechen den Querschnitten gemäß den Figuren 7a bis 7c.

Bei einer weiteren al ternativen Variante eines erfindungsgemäßen Fahrradrahmens gemäß den Figuren 4a und 4b ist ein Rahmenabschni tt 300 zur Aufnahme eines Batteriepacks 302 mit einem etwa W- förmigen Querschnitt ausgebildet , wie der Figur 8a u entnehmen ist . Der bezüglich seiner Rahmenmittenebene 303 asymmetrische Rahmenabschni 300 hat eine diagonal geneigte , twa W- förmige Rahmenstü zfläche 304 für eine ebenfalls etwa W- förmige Energiespeichers ütz fläche 306. Die Rahmenstü z lache 3 04 besteht aus einer etwa horizontalen Stützfläche 3 08 und einer etwa senkrechten

Stützfläche 310, welche über zwei nach außen geneigte Sattelflächen 312, 314 verbunden sind, welche einen mittigen Scheitel definieren. Der Scheitelwinkel Π liegt im Bereich von etwa 90 0 bis 170 0 . Vorzugsweise bei etwa 15 0 ° . Das Batteriepack 302 weist einen entsprechenden Scheitelwinkel auf .

Der Rahmenabschnitt 300 hat eine facettierte Unterseite mit einer in der Figur horizontalen ersten Außenfläche 316 und eine in der Figur etwa vertikale Außenfläche 318, welche über eine Schrägaußenfläche 320 verbunden sind. Die Schrägaußenfläche 320 erstreckt sich von links unten nach rechts oben bezüglich des Rahmenquerschnitts. Sie hat einen Neigungswinkel von etwa 10° bis 70 ° , vorzugsweise von 30°.

Das Batteriepack 302 hat eine obere Außenfläche 322 und eine seitliche Außenfläche 324, welche einen Winkel 3 von etwa 60 bis 140°, vorzugsweise von etwa 100° einschließen. Hierbei ist ebenfalls eine seitliche Entnehmbarkeit des Batteriepacks 320 ermöglicht. Rahmenabschnitt 3 00 und Batteriepack 320 weisen abgerundete Eckenbereiche auf. Das Batteriepack 302 schließt im Bereich des Rahmenabschnitte etwa bündig mit der Rahmenoberseite des Unterrohrs ab .

Wie die Figuren 8b und 8c zeigen, welche eine alternative Schnittdarstellung entlang der Linie A-B bzw. entlang der Linie E-F aus Figur 4a betreffen, hat der Rahmen oberhalb und unterhalb des Rahmenabschnitts einen Querschnitt und Abmessungen, weiche dem Gesamtquerschnitt gemäß Figur 8a entsprechen. Ähnlich der Figuren 6a, 6b kann der Fahrradrahmen auch bei dieser Querschnittsvariante mit einer konkav gekrümmten Tretlager antriebsaufnähme versehen sein. Die Querschnitte des Fahrradrahmens entsprechen den Querschnitten gemäß den Figuren 8a bis 8c,

In den Figuren 9a und 9b ist eine letzte Variante eines erfindungsgemäß besonders bevorzugten Fahrradrahmens 400 dargestellt. Wie Figur 10a zu entnehmen ist, welche eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie C-D aus Figur 9a zeigt, hat der Rahmenabschnitt 402 einen bezüglich seiner Rahmenmittenebene 403 asymmetrischen, etwa dreieckigen Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Dreiecks.

Der Rahmenabschnitt 402 und das Batteriepack 404 begrenzen hierbei eine diagonale Teilungsebene 406, welche sich von links unten nach rechts oben des Querschnitts erstreckt. Die längere Dreieckseite dient als Auflagefläche 408. Die Auflagefläche 403 hat einen Neigungswinkel £ im Bereich von etwa 20° bis 70°, vorzugsweise von etwa 40°. Batteriepack 404 und Rahmenabschni 11 402 ergänzen sich hierbei zu einem angenäherten Quadrat. Insgesamt wird auch bei dieser Variante eine kompakte, homogene Rahmenform höchster Festigkeit erreicht. Das Batteriepack 404 ragt im Bereich des Rahmenabschnitts 402 über die Rahmenoberseite des Unterrohrs nach oben leicht hinaus.

Das Batteriepack 404 liegt von oben auf dem Rahmenabschnitt 402 auf und hat einen entsprechenden dreieckigen Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Dreiecks. Die längere Dreieckseite dient als Anlagefläche . Die Anlagefläche hat einen dem Rahmenabschnitt entsprechenden Neigungswinkel im Bereich von etwa 20° bis

70°, vorzugsweise von etwa 40°. Das Batteriepack 404 ist hierbei wahlweise nach oben oder zu einer Seite des Fahr adrahmens hin entnehmbar, so dass eine ergonomische Handhabung ermöglicht ist.

Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die in den Figuren gezeigten und oben erläuterten Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen eines Fachmanns möglich.

Offenbart ist ein Fahrradrahmen, mit zumindest einem Rahmenabschnitt, der zur abnehmbaren Halterung mindestens eines separaten Energiespeichers, insbesondere eines Batteriepacks, ausgebildet ist. Erfindungsgemäß hat der zur abnehmbaren Halterung des Energiespeichers ausgebildete Rahmenabschnitt einen bezüglich einer Rahmenmittenebene asymmetrischen Querschnitt, Ein erfindungsgemäßes

Elektrofahrrad hat einen Rahmenabschnitt, der zur abnehmbaren Halterung mindestens eines separaten Energiespeichers ausgebildet ist, wobei der Rahmenabschnitt einen bezüglich einer Rahmenm.ittenebene asymmetrischen Querschnitt aufweist. Ferner offenbart ist ein Energiespeicher mit einem bezüglich einer Energiespeicher- mittenebene asymmetrischen Querschnitt,

Bezugszeichenliste

Fahrradrahmen

Unterrohr

Obe ohr

Sattelrohr

Steuerrohr

Tretlagergehäuse

Sattelstrebe

Unterstrebe

Rahmenabschnitt

Batteriepack

Batteriegehäuse

Batteriezellen

Rahmenmittenebene

Energiespeichermittenebene vertikaler Schenkel

horizontaler Schenkel

Anlagefläche

Auflagefläche

Anlagefläche

Auflagefläche

Seitenwandung

Seitenwand

Tretlagerantriebsaufnähme

Fahrradrahmen

Batteriepack

Rahmenabschnitt

Endbereich

Rahmenmittenebene

Energiespeichermittenebene

Stufe

erste Auflagefläche 114 zweite Auflagefläche

116 erste Wandfläche

118 zweite Wandfläche

120 erster Schenkel

122 zweiter Schenkel

124 Tretlagerantriebsaufnähme

200 Rahmenabschni 11

202 Batteriepack

204 Auflagefläche

206 Auflagefläche

208 Anlagefläche

210 Anlagefläche

300 Rahmenabschnitt

302 Batteriepack

303 Rahmenmi11enebene

304 Rahmenstützflache

306 EnergieSpeicherstütz fläche

308 Stützfläche

310 Stützfläche

312 Sattelfläche

314 Sattelflächen

316 Außenfläche

318 Außenfläche

320 Schrägaußenfläche

322 Außenfläche

324 Außenfläche

400 Fahrradrahmen

402 Rahmenabschnitt

403 Rahmenmittenebene

404 Batteriepack

406 Teilungsebene