Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BLANK HOLDER FOR PLATE SHEARS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/105810
Kind Code:
A1
Abstract:
A blank holder (4) for plate shears, which can be compressed by a hub onto a plate (9) to be cut, wherein the starting position of the blank holder (4) is adjustable prior to the hub, is held by actuator levers (6) on both sides. The blank holder (4) is characterized in that the actuator levers (6) are actuated by a pneumatic, hydraulic or electric drive element (11).

Inventors:
BOHN ANDREAS (DE)
BAUR THOMAS (DE)
MEINHARDT ULRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/001669
Publication Date:
September 23, 2010
Filing Date:
March 17, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SMS SIEMAG AG (DE)
BOHN ANDREAS (DE)
BAUR THOMAS (DE)
MEINHARDT ULRICH (DE)
International Classes:
B23D33/08
Domestic Patent References:
WO2008037240A12008-04-03
Foreign References:
EP0421782A21991-04-10
DE3546859C21999-08-05
DE102006047078B32008-06-12
Attorney, Agent or Firm:
KLÜPPEL, Walter (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Niederhalter (4) für Blechscheren, der durch einen Hub auf ein zu schneidendes Blech (9) aufdrückbar ist, wobei die Ausgangslage des

Niederhalters (4) vor Beginn des Hubes einstellbar ist und der Niederhalter (4) beidseitig von Betätigungshebeln (6) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (6) durch ein pneumatisches, hydraulisches oder elektrisches Antriebselement (11) betätigbar sind.

2. Niederhalter (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (6) über ein Gestänge, insbesondere eine

Gewindestange (5) mit einem Rechts- und einem Linksgewinde, betätigbar sind, das zwischen den Betätigungshebeln (6) und dem Antriebselement (11) angeordnet ist.

3. Niederhalter (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Betätigungshebeln (6) und dem Niederhalter (4) Druckfedern (3) vorgesehen sind.

4. Niederhalter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge, insbesondere die Gewindestange (5), über einen Antrieb (8) drehbar ist.

Description:
Niederhalter für Blechscheren

Die Erfindung bezieht sich auf einen Niederhalter für Blechscheren, der durch einen Hub auf ein zu schneidendes Blech aufdrückbar ist, wobei die Ausgangs- läge des Niederhalters vor Beginn des Hubes einstellbar ist und der Niederhalter beidseitig von Betätigungshebeln gehalten wird.

Ein Niederhalter hat die Aufgabe, während des Schnittes das Blech auf den Untermessertisch zu drücken. Während des Blechtransports muss er frei vom Blech sein. Im Einzelnen laufen dabei folgende Schritte innerhalb eines Zyklus ab: Vortransport, Sicherheitswinkel, Schnitt, Sicherheitswinkel, Vortransport.

Der Niederhalter muss in der Praxis üblicherweise den kompletten Blechdickenbereich von ca. 5 mm bis ca. 50 mm abdecken. Dies erfordert einen gro- ßen Hub des Niederhalters. Bei einem Niederhalter für Blechscheren, wie er beispielsweise aus der DE 35 46 859 C2 bekannt ist, erfolgt die Auslegung des Niederhalters mit Hinblick auf das Blech mit der geringsten Stärke, um hier die notwendige Andrückkraft zu erzielen. Sein konstanter Hub wird in Federpaketen kompensiert. Dies hat zur Folge, dass bei dickeren Blechen die Andrückkraft zunimmt. Dickere Bleche benötigen aber weniger bzw. keine Andrückkraft, da das Eigengewicht höher ist. Der Niederhalter läuft durch seine mechanische Kopplung ständig mit und ist im Hub nicht variabel.

Aus der DE 10 2006 047 078 B3 ist ein Niederhalter bekannt, der in Bezug auf die Andrückkraft veränderbar ist und somit gegenüber dem älteren Stand der Technik eine höhere Standzeit und kürzere Hübe und dadurch auch geringere Schaltzeiten ermöglicht. Bei diesem Niederhalter erfolgt das Anheben durch einen Rollenhebel mittels einer Kurvenscheibe. Zwischen dem Rollenhebel und dem Niederhalter sind Betätigungshebel vorgesehen.

BESTÄTΪGUNGSKOPIE Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Niederhalter der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass ein einfacher Wechsel auf unterschiedliche Schaltzeiten und Schaltzeitpunkte ermöglicht wird.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Betäti- gungshebel durch ein pneumatisches, hydraulisches oder elektrisches Antriebselement betätigbar sind.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Betätigungshebel über ein Gestänge, insbesondere eine Gewindestange mit einem Rechts- und einem Linksgewinde, betätigbar sind, das zwischen den Betätigungshebeln und dem Antriebselement angeordnet ist.

Vorzugsweise sind zwischen den Betätigungshebeln und dem Niederhalter Druckfedem vorgesehen.

Ebenfalls mit Vorteil kann das Gestänge, insbesondere die Gewindestange, über einen Antrieb drehbar sein.

Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Vertikalschnitt eines Niederhalters im auf ein Blech abgesenkten Zustand.

Ein Niederhalter 4 ist beidseitig und beweglich von Betätigungshebeln 6 gehalten, welche über eine Gewindestange 5, die endseitig mit einem Rechts- und einem Linksgewinde ausgestattet ist, mit einem sich auf- und abbewegenden Ende eines Hebels 1 verbunden sind. Damit wird die Hubbewegung auf den Niederhalter 4 übertragen. Der Hebel 1 ist über einen Drehpunkt 2 gelagert. Der Hebel 2 ist über eine Welle 7 an einer Kolbenstange 10 eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders 11 angelenkt. Der Zylinder 11 ist seinerseits schwenkbar an einem Zapfen 12 oder dgl. aufgehängt, so dass auch die Kolbenstange 10 den erforderlichen Rotationsfreiheitsgrad hat, um die Schwenkbewegung des Hebels 1 auszuführen. Die Hubbewegung der Kolbenstange 10 wird somit in eine Schwenkbewegung des Hebels 1 und über diesen in die Hubbewegung des Niederhalters 4 übertragen. Anstelle des Zylinders 11 und der Kolbenstange 10 lässt sich auch ein Elektromotor in Verbindung mit einer Gewindespindel einsetzen, um die Position des Hebels 1 festzulegen. Auch der Elektromotor ist in diesem Fall schwenkbar aufgehängt. Durch den Einsatz des hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zylinders 11 oder eines Elektromotors lässt sich der Hub des Hebels 1 und die von ihm auf die Gewindestange 5 ausgeübte Kraft auf einfache Weise festlegen und verändern.

Die Ausgangslage des Niederhalters 4 bestimmt sich aus der effektiven Entfernung zwischen dem Hebel 1 und den Betätigungshebeln 6, die durch Drehen der Gewindestange 5 veränderbar ist. Die effektive Länge der Gewindestange kann durch einen Antrieb 8 derart eingestellt werden, dass sich die Ausgangslage des Niederhalters 4 auf einer konstanten Höhe über einem Blech 9 befindet. Dies kann beispielsweise dann erfolgen, wenn ein mit einer neuen Blechdicke zu schneidendes Blech dem Schneidprozess zugeführt wird. Um Beschädi- gungen an dem Gewinde der Gewindestange 5 zu vermeiden, sind die Gewinde der Gewindestange 5 durch Federn vorgespannt.

Zwischen den Betätigungshebeln 6 und dem Niederhalter 4 sind Federpakete 3 angeordnet, die die Differenz zwischen einem längeren Hub und einer kürzeren Strecke zwischen dem Blech 9 und der Ausgangslage des Niederhalters 4 kompensieren. Da erfindungsgemäß die Strecke zwischen dem Blech 9 und der Ausgangslage des Niederhalters 4 für unterschiedliche Blechstärken konstant gehalten werden kann, können die Bleche 9 unabhängig von ihrer Dicke mit konstanter Kraft niedergedrückt werden. Für Schneidvorgänge bei dicken Blechen 9, die durch ihr Eigengewicht schon ausreichend niedergedrückt werden und daher des Niederhaltens durch den Niederhalter 4 nicht bedürfen, lässt sich durch Drehen der Gewindestange 5 der Abstand zwischen den Betätigungshebeln 6 und dem Hebel 1 soweit verlängern, dass der Niederhalter 4 in eine Endlage angehoben wird, in der die Betä- tigungshebel 6 an Anschlägen 13 anliegen. Gleichzeitig darf das hydraulische oder pneumatische Medium keine Kraft auf den Hebel 1 ausüben.

Bezugszeichenliste

1 Hebel

2 Drehpunkt

3 Federpakete

4 Niederhalter

5 Gewindestange

6 Betätigungshebel

7 Welle

8 Antrieb

9 Blech

10 Kolbenstange

11 Hydraulik- oder Pneumatikzylinder

12 Zapfen

13 Anschläge