Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BODY FRONT-END STRUCTURE FOR A VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/216602
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a body front-end structure for a two-track vehicle, having an A pillar (11), from which an upper wheel house longitudinal member (15) protrudes in the longitudinal direction (x) of the vehicle towards the vehicle front and from which a lower body longitudinal member (7), which is offset towards the inside of the vehicle with respect to the upper wheel house longitudinal member (15), protrudes in the longitudinal direction (x) of the vehicle towards the vehicle front, wherein a transverse assembly (17) extends in the transverse direction (y) of the vehicle, and, in an inner corner region between the transverse assembly (17) and the upper wheel house longitudinal member (15) there is arranged a suspension strut dome (27), which is adjoined in the longitudinal direction (x) of the vehicle towards the vehicle front and in the vertical direction (z) of the vehicle towards the vehicle bottom by a wheel house sheet-metal part (29) which bounds the wheel house interior (10) and connects the lower body longitudinal member (7) to the upper wheel house longitudinal member (15), wherein, in a head-on crash, in particular with a small lateral overlap, the suspension strut dome (27) is loaded with a crash force (FC) in the longitudinal direction (x) of the vehicle. According to the invention, the body front-end structure has a sheet-metal tension strip (37) which connects the suspension strut dome (27) to the lower body longitudinal member (7) in a force-transmitting manner. In the event of a head-on crash, the sheet-metal tension strip (37) provides a load path (L) via which a tensile force opposing the crash force (FC) acts on the suspension strut dome (27).

Inventors:
SCHMIDT GERHARD (DE)
UBALDO MARIO (DE)
KRENGEL SÖREN (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/059726
Publication Date:
October 29, 2020
Filing Date:
April 06, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLKSWAGEN AG (DE)
International Classes:
B62D21/15; B62D25/08
Foreign References:
EP1834862A12007-09-19
DE102014219433A12016-03-31
US20140292028A12014-10-02
EP3395655A12018-10-31
DE102013010563A12015-01-08
DE102016008062A12017-11-16
EP3197751B12019-01-09
DE102014219433A12016-03-31
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Karosserie-Vorbaustruktur für ein zweispuriges Fahrzeug, mit einer A-Säule (11), von der ein oberer Radhaus-Längsträger (15) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) nach

fahrzeugvorne abragt und von der ein mit Bezug auf den oberen Radhaus-Längsträger (15) nach fahrzeuginnen versetzter, unterer Karosserie-Längsträger (7) in der

Fahrzeuglängsrichtung (x) nach fahrzeugvorne abragt, wobei sich in der

Fahrzeugquerrichtung (y) eine Querbaugruppe (17) erstreckt, und in einem

Inneneckbereich zwischen der Querbaugruppe (17) und dem oberen Radhaus- Längsträger (15) ein Federbeindom (27) angeordnet ist, an dem sich in der

Fahrzeuglängsrichtung (x) nach fahrzeugvorne und in der Fahrzeughochrichtung (z) nach fahrzeugunten ein, das Radhaus-Innere (10) begrenzendes Radhaus-Blechteil (29) anschließt, das den unteren Karosserie-Längsträger (7) mit dem oberen Radhaus- Längsträger (15) verbindet, wobei in einem Frontalcrash, insbesondere mit geringer seitlicher Überdeckung, der Federbeindom (27) mit einer Crashkraft (Fc) in der

Fahrzeuglängsrichtung (x) belastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserie- Vorbaustruktur ein Blech-Zugband (37) aufweist, das den Federbeindom (27) mit dem unteren Karosserie-Längsträger (7) kraftübertragend verbindet, und dass das Blech- Zugband (37) im Frontalcrashfall einen Lastpfad (L) bereitstellt, über den eine der Crashkraft (Fc) entgegenwirkende Zugkraft (Fx) auf den Federbeindom (27) einwirkt, um eine crashbedingte Verlagerung des Federbeindoms (27) nach fahrzeughinten zu vermeiden.

2. Karosserie-Vorbaustruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Blech- Zugband (37) an einer oberen Fügestelle (F1) am Federbeindom (27) angebunden ist, und dass das Blech-Zugband (37) an einer unteren Fügestelle (F2) am unteren

Karosserie-Längsträger (7) angebunden ist, und/oder dass insbesondere das Blech- Zugband (37) an einer mittleren Fügestelle (F3) zwischen den oberen und unteren Fügestellen (F1 , F2) am Radhaus-Blechteil (29) angebunden ist, und/oder dass insbesondere jede der Fügestellen (F1 , F2, F3) eine Vielzahl von Punktschweißstellen aufweist.

3. Karosserie-Vorbaustruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech- Zugband (37) und das Radhaus-Blechteil (29) an der mittleren Fügestelle (F3) eine Doppelwandstruktur (39) bildet, die sich durchgängig zwischen dem Federbeindom (27) und dem unteren Karosserie-Längsträger (7) erstreckt und in der das Radhaus-Blechteil (29) und das Blech-Zugband (37) großflächig in Anlage sind.

4. Karosserie-Vorbaustruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur

Verstärkung der Doppelwandstruktur (39) ein Verstärkungs-Blechteil (41) bereitgestellt ist, und zwar unter Bildung eines Dreiblechaufbaus, bei dem das Radhaus-Blechteil (29), das Blech-Zugband (37) und das Verstärkungs-Blechteil (41) miteinander, insbesondere in Punktschweißverbindung, verbunden sind, und dass insbesondere der Dreiblechaufbau mit Abstand zur oberen Fügestelle (F1) und mit Abstand zur unteren Fügestelle (F2) angeordnet ist, und/oder dass insbesondere das Verstärkungs-Blechteil (41) eine

Tragkonsole ist, das eine Funktionseinheit, insbesondere ein Antriebsaggregat, trägt.

5. Karosserie-Vorbaustruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Fügestelle (F2) um einen Längenversatz (Dc) vor der oberen Fügestelle (F1) angeordnet ist, so dass sich im Frontalcrash der Lastpfad (L) vom unteren

Karosserie-Längsträger (7) nach fahrzeughinten in Richtung obere Lenkerebene erstreckt, in der der Federbeindom (27) angeordnet ist, und zwar unter Bildung einer

Zugkraftkomponente (Fx), die der Crashkraft (Fc) entgegenwirkt.

6. Karosserie-Vorbaustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass der untere Karosserie-Längsträger (7) ein U-Profilteil (43) aufweist, das in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach fahrzeugaußen offen ist, und dass das U-Profilteil (43) an einer oberen und unteren Flanschverbindung (47, 49) mit einem äußeren Deckteil (45) geschlossen ist, und dass das äußeren Deckteil (45) die obere Flanschverbindung (47) mit einem Überstand (51) nach fahrzeugoberen überragt, und dass insbesondere in der unteren Fügestelle (F2) der Deckteil-Überstand (51) am

Radhaus-Blechteil (29) angebunden ist, und zwar mit Höhenversatz (Dz) oberhalb der oberen Flanschverbindung (47).

7. Karosserie-Vorbaustruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech- Zugband (37), das Radhaus-Blechteil (29) und der Deckteil-Überstand (51) einen

Dreiblechaufbau bilden, bei dem das Blech-Zugband (37), das Radhaus-Blechteil (29) und der Deckteil-Überstand (51) miteinander verbunden sind.

8. Karosserie-Vorbaustruktur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech-Zugband (37) zusammen mit der oberen Flanschverbindung (47) einen

Dreiblechaufbau bildet, bei dem das Blech-Zugband (37), das Deckteil (45) und das U- Profilteil (43) miteinander verbunden sind.

9. Karosserie-Vorbaustrukturnach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Karosserie-Vorbaustruktur ein Verstärkungs-Blechteil (53) aufweist, das separat vom Blech-Zugband (37) den Federbeindom (27) kraftübertragend mit dem unteren Karosserie-Längsträger (7) verbindet, und/oder dass der Federbeindom (27) eine horizontal ausgerichtete obere Abstützbasis (31) aufweist, die in

Fahrzeuglängsrichtung (x) nach fahrzeugvorne in eine vertikale Federbein-Vorderwand (33) übergeht, und in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach fahrzeuginnen in eine vertikale Federbeindom-Innenwand (35) übergeht, und/oder dass das Verstärkungs-Blechteil (53) mit Abstand zum Blech-Zugband (37) an der Federbeindom-Innenwand (35) angebunden ist, und/oder dass das Blech-Zugband (37) sowohl an der Federbeindom-Innenwand (35) als auch an der Federbeindom-Vorderwand (33) angebunden ist.

Description:
Beschreibung

Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug

Die Erfindung betrifft eine Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

Bei einer Fahrzeugfrontalkollision mit nur geringfügiger seitlicher Überdeckung (small overlap) besteht die Problematik, dass die Kollisionskräfte nicht unmittelbar in den frontseitigen

Stoßfänger-Querträger und weiter in die Karosserie-Längsträger eingeleitet werden. Vielmehr erfolgt bei dieser speziellen Unfallkonstellation die Krafteinleitung vorbei am Stoßfänger- Querträger über den seitlichen Karosserie-Oberbau, das heißt über die oberen Radhaus- Längsträger und über den Federbeindom, bis in den jeweiligen oberen A-Säulenknoten. Parallel dazu erfolgt die Krafteinleitung über das crashzugewandte Fahrzeugrad (das heißt dessen Felge) in die dahinter liegende, den Fahrzeuginnenraum begrenzende Stirnwand.

Aus der DE 10 2013 010 563 A1 ist eine gattungsgemäße Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug bekannt. Die Karosserie-Vorbaustruktur weist beidseitig angeordnete A-Säulen auf, von deren jeweiligen oberen A-Säulenknoten ein oberer Radhaus-Längsträger in der

Fahrzeuglängsrichtung nach fahrzeugvorne abragt und von deren jeweiligen unteren A- Säulenknoten ein mit Bezug auf den oberen Radhaus-Längsträger nach fahrzeuginnen versetzter unterer Karosserie-Längsträger in der Fahrzeuglängsrichtung nach fahrzeugvorne abragt, wobei sich zwischen den beiden A-Säulen eine Querbaugruppe erstreckt, und in einem Inneneckbereich zwischen der Querbaugruppe und dem oberen Radhaus-Längsträger ein Federbeindom angeordnet ist, an dem sich in der Fahrzeuglängsrichtung nach fahrzeugvorne und in der Fahrzeughochrichtung nach fahrzeugunten ein, das Radhaus-Innere begrenzendes Radhaus-Blechteil anschließt, das den unteren Karosserie-Längsträger mit dem oberen

Radhaus-Längsträger verbindet, wobei in einem Frontalcrash, insbesondere mit geringer seitlicher Überdeckung, der Federbeindom mit einer Crashkraft in der Fahrzeuglängsrichtung belastet ist.

Bei der oben angegebenen Unfallkonstellation wird aufgrund der geringfügigen seitlichen Überdeckung ein starker Crash-Impuls auf das Radhaus-Blechteil und auf den Federbeindom übertragen. Dies kann zu einer Intrusion an der A-Säule führen. Aus der DE 10 2016 008 062 A1 ist ein Kraftwagenbug bekannt. Aus der EP 3 197 751 B1 und aus der DE 10 2014 219 433 A1 sind jeweils eine Karosserieanordnung für einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs bekannt.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Karosserie-Vorbaustruktur bereitzustellen, die mit geringem fertigungstechnischen Mehraufwand bei einer Frontalkollision einen gesteigerten Abbau von Kollisionskräften gewährleistet.

Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte

Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.

Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 weist die Karosserie-Vorbaustruktur ein Blech-Zugband auf. Das Blech-Zugband verbindet den Federbeindom kraftübertragend mit dem unteren Karosserie-Längsträger. Bei einem Frontalcrashfall mit geringer seitlicher Überdeckung stellt das Blech-Zugband einen Lastpfad bereit, über den eine, der Crashkraft

entgegenwirkende Zugkraft auf den Federbeindom einwirkt, um eine crashbedingte

Verlagerung des Federbeindoms nach fahrzeughinten zu vermeiden. Mit Hilfe des Blech- Zugbandes wird somit der Crash-Impuls teilweise auf den unteren Karosserie-Längsträger übertragen, der diesen aufnimmt und mittels Verformungsenergie abbaut. Auf diese Weise kann eine Intrusion an der A-Säule deutlich reduziert werden.

In einer technischen Umsetzung kann das Blech-Zugband an einer oberen Fügestelle am Federbeindom angebunden sein und an einer unteren Fügestelle am unteren Karosserie- Längsträger angebunden sein. Im Hinblick auf eine weitere Verstärkung der Vorbaustruktur ist es bevorzugt, wenn das Blech-Zugband an einer mittleren Fügestelle (das heißt zwischen den oberen und unteren Fügestellen) am Radhaus-Blechteil angebunden ist. Bevorzugt ist jede der Fügestelle durch eine Vielzahl von Punktschweißstellen realisiert. Besonders bevorzugt kann das Blech-Zugband und das Radhaus-Blechteil an der mittleren Fügestelle eine

Doppelwandstruktur bilden, die das Radhaus-Blechteil verstärkt. Die Doppelwandstruktur kann sich durchgängig zwischen dem Federbeindom und dem unteren Karosserie- Längsträger erstrecken. In der Doppelwandstruktur kann das Radhaus-Blechteil und das Blech-Zugband großflächig miteinander in Anlage sein.

Zur weiteren Verstärkung der oben erwähnten Doppelwandstruktur kann ein Verstärkungs- Blechteil bereitgestellt sein. Dadurch ergibt sich ein Dreiblechaufbau, bei dem das Radhaus- Blechteil, das Blech-Zugband und das Verstärkungs-Blechteil miteinander, insbesondere in Punktschweißverbindung, verbunden sind. Der Dreiblechaufbau kann bevorzugt mit Abstand zur oberen Fügestelle und mit Abstand zur unteren Fügestelle angeordnet sein, um an der oberen/unteren Fügestelle einen fertigungstechnisch schwierig zu gestaltenden

Vierblechaufbau zu vermeiden. Das Verstärkungs-Blechteil kann in Doppelfunktion als

Tragkonsole wirken, das eine Funktionseinheit, insbesondere ein Antriebsaggregat, trägt. Im Hinblick auf eine im Crashfall einwandfreie Zugkraft-Übertragung auf den Federbeindom ist es bevorzugt, wenn der durch das Blech-Zugband bereitgestellte Lastpfad sich vom unteren Karosserie-Längsträger nach fahrzeughinten in Richtung obere Lenkerebene erstreckt, in der der Federbeindom angeordnet ist. In diesem Fall ergibt sich eine ausreichend große Zugkraft- Längskomponente, die der Crashkraft entgegenwirkt. Ein solcher Lastpfad ergibt sich, wenn die untere Fügestelle des Blech-Zugbands am unteren Karosserie- Längsträger um einen

Längsversatz vor der oberen Fügestelle des Blech-Zugbands am Federbeindom angeordnet ist.

Der untere Karosserie-Längsträger ist in gängiger Praxis als ein Hohlprofil-Träger ausgebildet, und zwar mit einem U-Profilteil, das in der Fahrzeugquerrichtung nach fahrzeugaußen offen ist. Das U-Profilteil kann an einer oberen und an einer unteren Flanschverbindung mit einem äußeren Deckteil geschlossen sein. Das äußere Deckteil kann die obere Flanschverbindung mit einem Deckteil-Überstand nach fahrzeugoben überragen. In diesem Fall kann in der unteren Fügestelle der Deckteil-Überstand am Radhaus-Blechteil (insbesondere durch

Punktschweißung) angebunden sein, und zwar mit einem freien Höhenversatz oberhalb der oberen Flanschverbindung des Karosserie-Längsträgers. Das Blech-Zugband, das Radhaus- Blechteil und der Deckteil-Überstand können in diesem Fall einen Dreiblechaufbau bilden, bei dem das Blech-Zugband, das Radhaus-Blechteil und der Deckteil-Überstand miteinander verbunden sind. Zusätzlich kann das Blech-Zugband zusammen mit der oberen

Flanschverbindung des Karosserie-Längsträgers einen Dreiblechaufbau bilden, bei dem das Blech-Zugband, das Deckteil und das U-Profilteil miteinander verbunden sind.

Bei der oberen/unteren Flanschverbindung des Karosserie-Längsträgers sind jeweils die oberen/unteren Randflansche des U-Profilteils und des Deckteils miteinander (insbesondere durch Punktschweißen) verbunden.

Zur weiteren Verstärkung der Karosserie-Vorbaustruktur im Frontalcrashfall kann ein

Verstärkungs-Blechteil vorgesehen sein, das separat vom Blech-Zugband den Federbeindom kraftübertragend mit dem unteren Karosserie-Längsträger verbindet. Der Federbeindom kann als ein Blechformteil ausgeführt sein, und zwar mit einer horizontal ausgerichteten oberen Abstützbasis, an dem ein Federbein-Kopf abstützbar ist. Die obere horizontale Abstützbasis kann in der Fahrzeuglängsrichtung nach fahrzeugvorne in eine vertikale Federbein-Vorderwand übergehen, und in der Fahrzeugquerrichtung nach

fahrzeuginnen in eine vertikale Federbeindom-Innenwand übergehen. Das Verstärkungs- Blechteil kann mit Abstand zum Blech-Zugband ausschließlich an der Federbeindom- Innenwand angebunden sein. Demgegenüber kann das Blech-Zugband sowohl an der

Federbeindom-Innenwand als auch an der Federbeindom-Vorderwand angebunden sein. In diesem Fall umgreift das Blech-Zugband an der oberen Fügestelle eine Übergangskante zwischen der Federbeindom-Innenwand und der Federbeindom-Vorderwand.

Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.

Es zeigen:

Figur 1 in einer grob schematischen Darstellung von oben einen Versuchsaufbau zur

Durchführung einer Frontalkollision mit geringfügiger seitlicher Überdeckung;

Figur 2 in einer perspektivischen Teilansicht von innen die Karosserie-Vorbaustruktur; und

Figur 3 eine schematische Schnittansicht entlang einer Schnittebene yz aus der Figur 2.

In der Fig. 1 ist ein Versuchsaufbau gezeigt, mit dem eine Fahrzeugkollision mit nur

geringfügiger seitlicher Überdeckung mit einer Barriere 4 simuliert wird, bei der sich die

Aufprallfläche am Fahrzeug weitgehend seitlich außerhalb eines angedeuteten frontseitigen Stoßfänger-Querträgers 5 befindet. In dem Fahrzeug sind aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Bauteile angedeutet. So schließen sich an den Stoßfänger-Querträger 5 in der Fahrzeuglängsrichtung x nach hinten zwei

Karosserie-Längsträger 7 an. In der Fig. 1 ist lediglich eine Fahrzeugseite der Karosserie- Vorbaustruktur gezeigt. Die nicht dargestellte rechte Seite der Karosserie-Vorbaustruktur ist mit Bezug auf die Längsmittelebene 6 spiegelbildlich ausgeführt.

Die Karosserie- Längsträger 7 bilden eine untere Längsträgerebene und verlaufen in der Fahrzeugquerrichtung y betrachtet innerhalb des jeweiligen Radhauses 10 des Fahrzeug- Vorderrades 9. Zusätzlich sind obere Radhaus-Längsträger 15 vorgesehen, die die obere Längsträgerebene bilden.

Die Karosserie-Vorbaustruktur weist zwei in der Fahrzeugquerrichtung y einander

gegenüberliegende A-Säulen 11 auf, von denen in der Fig. 1 lediglich ein oberer A- Säulenknoten 13 angedeutet ist. Im oberen A-Säulenknoten 13 laufen der obere Radhaus- Längsträger 15 sowie eine Querbaugruppe 17 zusammen. In der Querbaugruppe 17 kann ein Modulquerträger 19, eine Stirnwand 21 sowie ein Wasserkasten 23 integriert sein. Der Modul- Querträger 19 ist über angedeutete Befestigungsstellen 20 bauteilsteif an dem oberen A- Säulenknoten 13 befestigt. Die Querbaugruppe 17 ist über Befestigungsstellen bauteilsteif an der A-Säule 11 befestigt. Wie aus der Figur 1 weitere hervorgeht, ist ein Inneneckbereich zwischen der Querbaugruppe 17 und dem oberen Radhaus-Längsträger 15 mit einem

Federbeindom 27 überspannt. Der Federbeindom 27 ist sowohl an der Querbaugruppe 17 als auch an dem oberen Radhaus-Längsträger 15 fest angebunden, wodurch der Inneneckbereich zwischen der Querbaugruppe 17 und dem oberen Radhaus-Längsträger 15 bauteilsteif verstärkt ist.

Das Radhaus-Blechteil 29 schließt sich in der Fahrzeuglängsrichtung x nach fahrzeugvorne sowie in der Fahrzeughochrichtung z nach fahrzeugunten an den Federbeindom 27 an und verbindet den unteren Karosserie-Längsträger 7 kraftübertragend mit dem oberen Radhaus- Längsträger 15.

Wie aus den Figuren weiter hervorgeht, weist der als ein Blechformteil realisierte Federbeindom 27 eine obere, horizontal ausgerichtete Abstützbasis 31 auf, gegen die ein nicht gezeigter Federbein-Kopf abstützbar ist. Die Federbeindom-Abstützbasis 31 geht in der

Fahrzeuglängsrichtung x nach fahrzeugvorne in eine vertikale Federbein-Vorderwand 33 (Figur

2) über, und in der Fahrzeugquerrichtung y nach fahrzeuginnen in eine vertikale Federbeindom- Innenwand 35 über.

In den Figuren 1 bis 3 ist ein Blech-Zugband 37 bereitgestellt, das an einer oberen Fügestelle F1 am Federbeindom 27 (das heißt sowohl an der Federbeindom-Vorderwand 33 als auch an der Federbeindom-Innenwand 35) durch Punktschweißung angebunden ist. Das Blech- Zugband 37 ist außerdem an einer unteren Fügestelle F2 am unteren Karosserie-Längsträger 7 angebunden. Ferner ist das Blech-Zugband 37 an einer mittleren Fügestelle F3 unmittelbar am Radhaus-Blechteil 29 angebunden, und zwar unter Bildung einer Doppelwandstruktur 39 (Figur

3), die sich durchgängig zwischen dem Federbeindom 27 und dem unteren Karosserie- Längsträger 7 erstreckt und in der das Radhaus-Blechteil 29 und das Blech-Zugband 37 großflächig in Anlage sind.

Zur Verstärkung der Doppelwandstruktur 39 ist in der Figur 2 ein Verstärkungs-Blechteil 41 bereitgestellt, wodurch sich ein Dreiblechaufbau ergibt, bei dem das Radhaus-Blechteil 29, das Blech-Zugband 37 und das Verstärkungs-Blechteil 41 miteinander durch Punktschweißung verbunden sind. Der Dreiblechaufbau ist in der Figur 2 sowohl mit Abstand zur oberen

Fügestelle F1 als auch mit Abstand zur unteren Fügestelle F2 angeordnet. Das Verstärkungs- Blechteil 41 wirkt in der Figur 2 zusätzlich als Tragkonsole, auf die ein nicht dargestelltes Antriebsaggregat abstützbar ist.

Wie aus der Figur 2 weiter hervorgeht, ist die untere Fügestelle F2 um einen Längsversatz Dc vor der oberen Fügestelle F1 angeordnet.

Aus der Figur 3 geht zudem hervor, dass der untere Karosserie-Längsträger 7 ein U-Profilteil 43 aufweist, das in der Fahrzeugquerrichtung y nach fahrzeugaußen offen ist und an oberen und unteren Flanschverbindungen 47, 49 mit einem äußeren Deckteil 45 geschlossen ist. In der Figur 2 oder 3 überragt das äußere Deckteil 45 die obere Flanschverbindung 47 mit einem Überstand 51 nach fahrzeugoben. Bei diesem Blechteil-Aufbau ist die untere Fügestelle F2 wie folgt realisiert: so ist in der unteren Fügestelle F2 der Deckteil-Überstand 51 am Radhaus- Blechteil angebunden, und zwar mit einem Höhenversatz Az oberhalb der oberen

Flanschverbindung 47 des Karosserie-Längsträgers 7. Das Blech-Zugband 37, das Radhaus- Blechteil 29 sowie der Deckteil-Überstand 51 bilden dabei einen Dreiblechaufbau, bei dem das Blech-Zugband 37, das Radhaus-Blechteil 29 und der Deckteil-Überstand 51 miteinander durch Punktschweißverbindung verbunden sind.

Zudem bildet in der unteren Fügestelle F2 das Blech-Zugband zusammen mit der oberen Flanschverbindung 47 des Karosserie-Längsträgers 7 ebenfalls einen Dreiblechaufbau, bei dem das Blech-Zugband 37, das Deckteil 45 sowie das U-Profilteil 43 miteinander durch

Punktschweißung verbunden sind.

In der Figur 2 ist neben dem Blech-Zugband 37 auch ein weiteres Verstärkungs-Blechteil 53 verbaut. Das Verstärkungs-Blechteil 53 verbindet den Federbeindom 27 (das heißt die

Federbeindom-Innenwand 35) kraftübertragend mit dem unteren Karosserie- Längsträger 7. In der Figur 2 bildet das Verstärkungs-Blechteil 53 zusammen mit dem Radhaus-Blechteil 29 ebenfalls eine bauteilsteife Doppelwandstruktur, über die im Frontalcrashfall mit geringfügiger seitlicher Überdeckung Zug- und/oder Druckkräfte zwischen der oberen Lenkerebene und der unteren Lenkerebene übertragen werden können.

Bei einem Frontalcrash mit geringer seitlicher Überdeckung wird der Federbeindom 27 mit einer Crashkraft Fc (Figur 2) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) nach fahrzeughinten belastet. Der nach fahrzeughinten wirkenden Crashkraft Fc wirkt eine Zugkraft entgegen, die entlang eines von dem Blech-Zugband 37 bereitgestellten Lastpfads L (Figur 2) verläuft. Dadurch kann eine crashbedingte Verlagerung des Federbeindoms (27) nach fahrzeughinten vermieden werden. Wie aus der Figur 2 hervorgeht verläuft der Lastpfad L nach fahrzeughinten in Richtung auf die obere Lenkerebene, in der der Federbeindom 27 angeordnet ist. Die auf den Federbeindom 27 wirkende Zugkraft weist daher eine Zugkraft-Längskomponente F x auf, die der Crashkraft F c entgegenwirkt.

Bezugszeichenliste

4 Barriere

5 Stoßfänger-Querträger

6 Längsmittelebene

7 Karosserie- Längsträger

9 Fahrzeugrad

10 Radhaus-Innenraum

11 A-Säule

13 oberer A-Säulenknoten

15 oberer Radhaus-Längsträger

17 Querbaugruppe

19 Modulquerträger

21 Stirnwand

23 Wasserkasten

27 Federbeindom

29 Radhaus-Blechteil

31 Federbeindom-Abstützbasis

33 Federbeindom-Vorderwand

35 Federbeindom-Innenwand

37 Blech-Zugband

39 Doppelwandstruktur

41 Verstärkungs-Blechteil

43 U-Profilteil

45 Deckteil

47, 49 obere/untere Flanschverbindung

51 Überstand

53 Verstärkungs-Blechteil

F1 , F2, F3 Fügestellen des Blech-Zugbands

F c Crashkraft

F x Zugkraft-Längskomponente

Dc Längsversatz

Dz Höhenversatz

L Lastpfad