Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BODY STRUCTURE HAVING B-PILLAR REINFORCEMENTS FORMED INTEGRALLY AND AS CURVED TUBES, AND CORRESPONDINGLY FORMED B-PILLAR REINFORCEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/151118
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a body structure (100) for a passenger car, the B-pillar reinforcements (150) of which each have an upper attachment section for attachment to the roof area (110, 120) and a lower attachment section for attachment to the base group (130) or to a side sill (140). Said B-pillar reinforcements (150) are formed as integral tubes made of high-strength steel material and, between the lower attachment sections of said tubes and the upper attachment sections thereof, have a curved course having a constant radius of curvature (R).

Inventors:
HARRISON ROBERT (DE)
LOCH ROBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/056665
Publication Date:
September 29, 2016
Filing Date:
March 24, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
International Classes:
B62D25/04
Foreign References:
EP1382513A22004-01-21
EP2143621A12010-01-13
DE102008024274A12009-11-26
DE60006010T22004-11-25
DE4016730A11991-11-28
DE19603098A11997-07-31
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Karosseriestruktur mit einstückigen und als bogenförmige Rohre ausgebildeten B-Säulenverstärkungen, sowie entsprechend ausgebildete B-Säulenverstärkung

1. Karosseriestruktur (100) für einen Personenkraftwagen, deren B-

Säulenverstärkungen (150) als Stahl-Hohlprofile ausgebildet sind, die jeweils einen oberen Anbindungsabschnitt zur Anbindung an den Dachbereich (1 10, 120) und einen unteren Anbindungsabschnitt zur Anbindung an die

Bodengruppe (130) oder einen Seitenschweller (140) aufweisen,

dadurch gekennzeichnet, dass

die B-Säulenverstärkungen (150) als einstückige Rohre aus einem hochfesten Stahlmaterial gebildet sind, wobei diese Rohre (150) zwischen ihren unteren Anbindungsabschnitten und ihren oberen Anbindungsabschnitten einen bogenförmigen Verlauf mit im Wesentlichen konstantem Krümmungsradius (R) aufweisen.

Karosseriestruktur (100) nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

Sicherheitsgurt-, Türschloss- und/oder Türscharnierbefestigungen (171 , 172) an den Rohren (150) angeschweißt oder angelötet sind.

Karosseriestruktur (100) nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Rohre (150) mittels oberen Halteelementen (161 ) und unteren

Halteelementen (162) in die Karosseriestruktur (100) eingebunden sind, wobei die Rohre (150) an ihren Anbindungsabschnitten stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit diesen Halteelementen (161 , 162) verbunden sind. Karosseriestruktur (100) nach Anspruch 3,

wobei

die Halteelemente (161 , 162) derart ausgebildet sind, dass diese bei einem Seitencrash auf Druck belastet werden,

Karosseriestruktur (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Dachbereich (110), insbesondere die Dachlängsträger (120), die

Bodengruppe (130) und/oder die Seitenschweiler (140) aus einem

Faserverbundmaterial gebildet sind.

Karosseriestruktur (100) nach Anspruch 3 und 5, oder nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass

die Halteelemente (161 , 162) mit diesen aus Faserverbundmaterial gebildeten Komponenten verklebt sind.

B-Säulenverstärkung (150) für eine Kraftfahrzeugkarosserie (100), welche als Stahl-Hohlprofil ausgebildet ist und einen oberen Anbindungsabschnitt zur Anbindung an den Dachbereich (1 10) der Kraftfahrzeugkarosserie (100) und einen unteren Anbindungsabschnitt zur Anbindung an die Bodengruppe (130) oder einen Seitenschweiler (140) der Kraftfahrzeugkarosserie (100) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass

diese als einstückiges Rohr aus einem hochfesten Stahlmaterial gebildet ist, wobei dieses Rohr zwischen seinem unteren Anbindungsabschnitt und seinem oberen Anbindungsabschnitt einen bogenförmigen Verlauf mit konstantem Krümmungsradius (R) aufweist.

8. B-Säulenverstärkung (150) nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet, dass

es sich um ein rollprofiliertes und lasernahtgeschweißtes Rohr handelt.

9. B-Säulenverstärkung (150) nach Anspruch 7 oder 8,

dadurch gekennzeichnet, dass

diese angeschweißte Sicherheitsgurt-, Türschioss- und/oder

Türscharnierbefestigungen (171 , 172) aufweist.

10. B-Säulenverstärkung (150) nach Anspruch 7, 8 oder 9,

dadurch gekennzeichnet, dass

diese eine Beschichtung aufweist.

Description:
Beschreibung

Karosseriestruktur mit einstückiqen und als bogenförmige Rohre ausgebildeten B-Säulenverstärkunqen, sowie entsprechend ausgebildete B-Säulenverstärkung

Die Erfindung betrifft eine PKW-Karosseriestruktur mit B-Säulenverstärkungen, gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.

Die Erfindung betrifft ferner eine B-Säulenverstärkung bzw. eine

Mittelsäulenverstärkung für eine PKW-Kraftfahrzeugkarosserie bzw. PKW- Karosseriestruktur.

Kraftfahrzeugkarosserien von Personenkraftwagen sollen stabil sein und den Insassen möglichst guten Schutz gewähren. Die Karosseriestrukturen moderner PKW-Kraftfahrzeugkarosserien werden u. a. im Hinblick auf Seitencrasheinwirkungen im Seitenbereich mit so genannten Säulenverstärkungen ausgestattet. Um

Fahrzeugkarosserien bzw. Karosseriestrukturen im Bereich ihrer B-Säulen bzw. Mittelsäulen zu verstärken, sind aus dem Stand der Technik verschiedene

Maßnahmen bekannt.

Eine im Stand der Technik weit verbreitete Maßnahme ist der Einsatz

warmumgeformter oder pressgehärteter Blechformteile, wie bspw. in der

DE 697 07 066 T2 und DE 10 2005 038 488 A1 beschrieben.

Eine andere aus dem Stand der Technik bekannte Maßnahme ist der Einsatz von Hohlprofilen, wie bspw. in der DE 10 2010 036 450 A1 , DE 10 2008 024 274 A1 und DE 600 06 010 T2 beschrieben.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte PKW-Karosseriestruktur eingangs genannter Art zu schaffen, die sich insbesondere auch einfach und kostengünstig herstellen lässt.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Karosseriestruktur entsprechend dem Patentanspruch 1. Mit einem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf eine erfindungsgemäße rohrartige B-

Säulenverstärkung zur Verwendung in einer Kraftfahrzeugkarosserie bzw. einer erfindungsgemäßen Karosseriestruktur. Bevorzugte Weiterbildungen und

Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide

Erfindungsgegenstände sowohl aus den abhängigen Patentansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.

Die erfindungsgemäße PKW-Karosseriestruktur weist als Stahl-Hohlprofile ausgebildete B-Säulen- bzw. Mittelsäulenverstärkungen auf, die jeweils mit einem oberen Anbindungsabschnitt zur Anbindung an den Dachbereich der

Karosseriestruktur und einem unteren Anbindungsabschnitt zur Anbindung an die Bodengruppe oder einen Seitenschweiler der Karosseriestruktur ausgebildet sind, so dass sich diese B-Säulenverstärkungen an ihren Einbauorten auf der rechten und der Sinken Karosserieseite über die gesamte Karosseriehöhe erstrecken.

Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass diese B-Säulenverstärkungen als einstückige Rohre (bzw. als rohrartige Hohlprofile) aus einem hochfesten

Stahlmaterial gebildet sind, wobei diese Rohre zwischen ihren unteren

Anbindungsabschnitten und ihren oberen Anbindungsabschnitten einen

bogenförmigen Verlauf mit konstantem Krümmungsradius bzw. Bogenradius aufweisen.

Besonders bevorzugt sind die Rohre über ihren gesamten axialen Verlauf mit einem konstanten Krümmungsradius ausgebildet und weisen somit einen radiuskonstanten Bogenverlauf auf. Unter einem Rohr wird allgemein ein länglicher Hohlkörper verstanden, der insbesondere einen einzelnen im Querschnitt geschlossenen Hohlraum aufweist. Es sind verschiedenste Querschnittsformen möglich, wobei Rundquerschnitte, insbesondere Oval- oder Kreisquerschnitte, bevorzugt sind (so genannte Rundrohre, die einen Durchmesser von bspw. 30 mm bis 70 mm aufweisen können). Allerdings können auch nicht-runde bzw. mehreckige oder komplexere Querschnittsformen, die z. B. auch wenigstens einen konkaven Abschnitt aufweisen können, vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Rohre über ihrer Längserstreckung mit gleichbleibenden Querschnitten bzw. mit einem konstanten Querschnitt ausgebildet sind. Unter einem hochfesten Stahlmaterial wird ein Stahlmateria! verstanden, dass eine Zug- bzw. Zerreißfestigkeit von wenigstens 1200 Pa und bevorzugt von wenigstens 1400 Pa aufweist.

Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass aus einem hochfesten Stahlmaterial gebildete Rohre mit einem radiuskonstanten bzw. gleichförmigen Bogenveriauf vergleichsweise günstig hergestellt werden können. (Ein bevorzugtes

Herstellverfahren wird nachfolgend noch näher erläutert.) Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass für die rechte und die linke Karosserieseite identische Rohre verwendbar sind. Ferner können die bspw. mit einer bestimmten Länge

bereitgestellten Rohre durch Kürzen an unterschiedliche Fahrzeugtypen angepasst werden.

Sicherheitsgurt-, Türschloss-, Türscharnierbefestigungen und/oder dergleichen können direkt an den bogenförmigen Rohren angeschweißt sein. Die stabilen Rohre können damit zugleich auch der Anbindung der betreffenden Bauteile und der damit einhergehenden Krafteinleitung in die Karosseriestruktur dienen.

Die Rohre können mittels oberer und unterer Halteelemente in die Karosseriestruktur eingebunden sein, wobei die Rohre an ihren oberen und unteren

Anbindungsabschnitten stoffschlüssig (bspw. durch Verschweißen oder Verlöten) und/oder formschlüssig (bspw. durch entsprechend ausgebildete Aufnahmen an den Halteelementen) mit diesen Halteelementen verbunden sein können. Die

Halteelemente weisen Verbindungsabschnitte auf, mit denen diese am Dachbereich bzw. an der Bodengruppe oder den Seitenschwellern befestigt werden können. Die Befestigung kann bspw. durch Verschweißen, Verlöten, Verkleben, Vernieten und/oder Verschrauben erfolgen. Die Halteelemente sind bevorzugt aus Metall gebildet und können bspw. als Gussteile, Schweißteile oder Umformteile hergestellt sein. Die Halteelemente können aber auch aus Verbundwerkstoffen, bspw. CFK oder GFK, insbesondere mit metallischen Einlegern, gebildet sein. Bevorzugt sind die Halteelemente derart ausgebildet, dass diese bei einem Seitencrash auf Druck bzw. auf Pressung belastet werden.

Bei der Karosseriestruktur kann es sich um eine so genannte Leichtbaustruktur handeln, die zahlreiche Aluminium- und/oder Faserverbund-Komponenten aufweist. Bevorzugt sind zumindert der Dachbereich bzw. die Dachlängsträger, die

Bodengruppe und/oder die Seitenschweiler aus einem Faserverbundmaterial, insbesondere CFK oder GFK, gebildet. Insbesondere in diesem Fall ist vorgesehen, dass die Halteelemente mit diesen aus Faserverbundmaterial gebildeten

Komponenten verklebt sind. Alternativ kann bspw. auch eine Verschraubung und/oder Vernietung vorgesehen sein.

Die mit dem nebengeordneten Patentanspruch beanspruchte erfindungsgemäße B- Säulen- bzw. Mittelsäulenverstärkung ist analog zu den vorausgehenden

Erläuterungen dadurch gekennzeichnet, dass diese als einstückiges Rohr aus einem hochfesten Stahlmaterial gebildet ist, wobei dieses Rohr zwischen seinem unteren Anbindungsabschnitt bzw. seinem unteren Ende und seinem oberen

Anbindungsabschnitt bzw. seinem oberen Ende einen bogenförmigen Verlauf mit konstantem Krümmungsradius aufweist.

Bevorzugt handelt es sich um ein rollprofiliertes und lasernahtgeschweißtes Rohr. Das Rollprofilieren ist ein kontinuierlicher Umformprozess, bei dem in einer

Rollprofilieranlage aus einem zugeführten Blechstreifen (der typischerweise von einem Coil abgewickelt wird) in mehreren Umformstufen mit drehenden

Umformwerkzeugen (in der Regel sind dies Rollenpaare) sukzessive ein Rohrstrang geformt wird (Endlosfertigung). Die Umformung erfolgt in der Regel kalt und ohne aktive Gefügebeeinflussung. Die durch das Umformen aneinanderstoßenden Blechränder werden unter Ausbildung einer Laserlängsnaht miteinander

laserverschweißt (oder gegebenenfalls auch nur laserverlötet). Das Laserschweißen (oder gegebenenfalls Laserlöten) erfolgt bevorzugt noch innerhalb der

Rollprofilieranlage. Auch das Erzeugen der Bogenform kann noch innerhalb der Rollprofilieranlage erfolgen. Der auf diese Weise kontinuierlich hergestellte

Rohrstrang muss am Ausgang der Roliprofilieranlage lediglich noch abgelängt werden. Die stückfallend hergestellten Rohre weisen Endgeometrie auf, d. h. weitere Umformschritte sind nicht vorgesehen.

Ein Vorteil des Rollprofilierens ist darin zu sehen, dass als Ausgangsmaterial bereits ein hochfestes Stahlblechmaterial (bspw. mit wenigstens 1200 MPa und bevorzugt mit wenigstens 1400 MPa) verwendet werden kann. Das verwendete hochfeste Stahlblechmaterial weist bspw, eine homogen Blechdicke von 2 mm bis 4 mm auf, (Grundsätzlich sind auch Blechstreifen mit inhomogener Blechdicke verwendbar.) Bei Erhaltung der Blechdicke können die als Säulen- bzw. Mittelsäulenverstärkung dienenden Rohre somit eine im Wesentlichen homogene Wanddicke von 2 mm bis 4 mm aufweisen. Gegenüber dem Warmumformen oder Presshärten entstehen z T. erhebliche Energie-, Umwelt- und Kostenvorteile. Ferner können die rollprofilierten Rohre eine bessere Gefüge- und/oder Oberflächenqualität aufweisen.

Die erfindungsgemäße B-Säulenverstärkung kann angeschweißte oder angelötete Sicherheitsgurt-, Türschloss-, Türscharnierbefestigungen oder dergleichen

aufweisen. Ferner kann die B-Säulenverstärkung an ihrem oberen Ende mit einem oberen Halteelement und an ihrem unteren Ende mit einem unteren Halteelement (für die Einbindung in eine PKW-Karosseriestruktur) verbunden sein. Die

erfindungsgemäße B-Säulenverstärkung kann auch eine Beschichtung, bspw. eine KTL-Beschichtung, oder zumindest eine Korrosionsschutzbeschichtung, bspw. eine Zinkbeschichtung (Verzinkung) oder Aluminiumbeschichtung, aufweisen. Bevorzugt deckt die Beschichtung auch etwaige Sicherheitsgurt-, Türschloss- und/oder

Türscharnierbefestigungen ab. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Beschichtung bzw. Korrosionsschutzbeschichtung schon auf dem für das

Rol!profi!ieren verwendeten Ausgangsmaterial (Stahlblechmaterial) aufgebracht ist. Eine entsprechend ausgebildete B-Säulenverstärkung kann als Fertigteil

bereitgestellt und in eine Karosseriestruktur eingebunden bzw. eingefügt werden.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft und in nicht einschränkender Weise näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch einzeln (d. h. unabhängig von gezeigten und/oder erläuterten Merkmalskombinationen), die Erfindung weiterbilden. Es zeigen jeweils mit perspektivischer Darstellung:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße PKW-Karosseriestruktur, und

Fig. 2 eine erfindungsgemäße Mittel- bzw. B-Säulenverstärkung. Fig. 1 zeigt eine PKW-Karosseriestruktur 100 mit einem Dachbereich 1 10 und einer Bodengruppe 130. Die Karosseriestruktur 100 weist ferner zwei Dachlängsträger 120 und zwei Seitenschweller 140 auf. Zumindest die Dachlängsträger 120 und/oder die Seitenschweller 140 können auch aus einem Faserverbundwerkstoff, bspw. CFK oder GFK, gebildet sein.

Im Mittelbereich der Karosseriestruktur 100 sind auf beiden Karosserieseiten Mittelbzw. B-Säulen vorhanden, die mit Säulenverstärkungen 150 ausgestattet sind.

Erfindungsgemäß sind diese Mittel- bzw. B-Säulenverstärkungen 150 als einstückige Rohre aus einem hochfesten Stahlmaterial gebildet, wobei die Rohre einen bogenförmigen Verlauf mit konstantem Krümmungsradius R (siehe Fig. 2) aufweisen. Bevorzugt handelt es sich um rollprofilierte und lasernahtgeschweißte Rohre, die in einem Stück (d. h. nicht aus mehreren miteinander gefügten Stücken) hergestellt sind.

Die als Rohre ausgebildeten Säulenverstärkungen 150 sind mit ihren oberen Enden an die Dachlängsträger 120 und mit ihren unteren Enden an die Seitenschweiler 140 angebunden. Die Anbindung erfolgt indirekt mittels oberen Halteelementen 161 und unteren Halteelementen 162, wobei die Halteelemente 161 und 162 derart

ausgebildet sind, dass diese bei einem Seitencrash auf Druck belastet werden, wobei dies auch bei der gesamten Befestigungskonstruktion für die B-Säulenverstärkungen 150 berücksichtigt ist. Die Halteelemente 161 und 162 können auch als Säulenfüße bezeichnet werden.

Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Detaildarstellung eine erfindungsgemäße B- Säulenverstärkung 150 zusammen mit einem oberen Halteelement 161 und einem unteren Halteelement 162. Die Halteelemente 161 und 62 sind beispielhaft als Blechformteile ausgebildet. An seinem oberen Ende bzw. seinem oberen

Anbindungsabschnitt ist das Rohr 150 mit dem oberen Halteelement 161 verschweißt oder verlötet (gegebenenfalls auch verklebt). An seinem unteren Ende bzw. seinem unteren Anbindungsabschnitt ist das Rohr 150 formschlüssig in einer klammerartig ausgebildeten Aufnahme des unteren Halteelements 162 aufgenommen und zusätzlich verschweißt oder verlötet (gegebenenfalls auch verklebt). Am Rohr 150 sind ferner eine Sicherheitsgurtbefestigung 171 und eine Türschlossbefestigung 172 angeschweißt oder angelötet.

Die B-Säulenverstärkung 50 kann gemäß Fig. 2 vorbereitet werden und in die Karosseriestruktur 100 eingebunden werden. Die Verbindung mit den

Halteelementen 161 und 162 kann beim Einbau in die Karosseriestruktur 100 oder bereits vor dem Einbau erfolgen. Der Einbau erfolgt so, dass der Krümmungsbogen ins Fahrzeuginnere weist bzw. gerichtet ist. Die Halteelemente 161 und 162 weisen verhältnismäßig großflächige Verbindungsabschnitte auf, mit denen eine flächige und auch formschlüssige Verbindung zum Dachlängsträger 120 bzw. Seitenschweller 140 hergestellt werden kann. Bei einem Seitencrash wird durch die großflächige Auflage auch eine sehr gute Krafteinleitung in den Dachlängsträger 120 bzw. Seitenschweller 140 ermöglicht. Die Befestigung am Dachlängsträger 120 bzw. Seitenschweiler 140 kann bspw. durch Verkleben, Verschweißen, Verlöten, Verschrauben, Vernieten oder dergleichen erfolgen.

Wie aus Fig. 2 sehr gut ersichtlich, weist das als Säulenverstärkung dienende Rohr 150 einen bogenförmigen Verlauf mit konstantem Krümmungs- bzw. Bogenradius R auf. Ferner ist das Rohr 150 über seiner Längserstreckung mit einem

gleichbleibenden bzw. konstanten Rundquerschnitt ausgebildet, wobei auch andere und insbesondere nicht-runde Querschnittsformen möglich sind.

Bezugszeichenliste

Karosseriestruktur mit einstückigen und als bogenförmige Rohre ausgebildeten B-Säulenverstärkungen, sowie entsprechend ausgebildete B-Säulenverstärkung

100 Karosseriestruktur (PKW)

1 10 Dachbereich

120 Dachlängsträger

130 Bodenbereich

140 Seitenschweller

150 B-Säulenverstärkung, Mittelsäulenverstärkung

161 oberes Halteelement

162 unteres Halteelement

171 Sicherheitsgurtbefestigung

172 Türschlossbefestigung

R Krümmungsradius, Bogenradius