Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BORE-FINISHING TOOL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/010527
Kind Code:
A1
Abstract:
Proposed is a bore-finishing tool, in particular a tool for deburring the rims at the ends of bores or at interfaces with larger-diameter bores. To permit the tool to be adjusted for bores of widely differing diameters and to be inserted through bores to internal rims, the tool has flexible arms (8, 9), and mounted on the ends of the arms is a cutting head (10) coated with cutting agent. This makes the tool suitable for a wide variety of applications and for bores of different diameters.

Inventors:
SCHMIDT HERMANN (DE)
AULICH DIETER (DE)
ESSIG PETER (DE)
Application Number:
PCT/DE1990/000987
Publication Date:
July 25, 1991
Filing Date:
December 22, 1990
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B23B51/10; B24B33/08; B24D13/02; (IPC1-7): B23B51/10
Foreign References:
GB991611A1965-05-12
DE3517147A11986-11-13
US3076254A1963-02-05
US2732612A1956-01-31
US2450075A1948-09-28
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Werkzeug zur Bearbeitung von Bohrungsübergängen mit einem Schaft, der in ein Antriebselement einspannbar ist zur Durchführung eines Vorhubes des Werkzeugs durch die Bohrung in Arbeitsstellung, eines Rückhubes sowie einer wenigstens rotierenden Arbeitsbewegung des Werkzeuges und der an seinem Ende ein u fangseitig nach außen ab¬ stehendes Schneidteil (3, 10) aufweist, der gegen die Kraft einer Feder (4; 8, 9) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidteil an wenigstens zwei zumindestens einen Teil des Schaftes bildenden federnden Armen (4; 8, 9) angeordnet ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federn¬ den Arme (8, 9) durch einen haarnadelförmig gebogenen Federdraht (7) gebildet sind und der Schneidteil aus köpfartig gebogenen Enden (14) des Federdrahtes gebildet ist, welche Enden einander federnd über¬ lappend bewegbar sind und mit Schneidmittel beschichtet sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kopf artig gebogenen Enden etwa teilkreisförmige, die Arme des Feder¬ drahtes radial überstehende Auswölbungen (14, 15) sind.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der haarnadelförmig gebogene Federdraht (7) auf seiner den gebogenen Enden abgewandten Seite mit seinem haarnadelförmig gebogenen Ende (22) in einen Schlitz (19) eines mit dem Antriebs¬ element verbindbaren Halters (16) eingesetzt und dort durch zwei zwischen die Arme (8, 9) eingreifende Führungsteile (23, 24) geführt und achsial nach außen durch eine Haltefeder (26) beaufschlagt sind, die sich im Halter abstützt.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile Schraübbolzen (23) sind.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbolzen stirnseitig an ihren in den Schlitz (19) ragenden Enden federbelastete Kugeln (24) aufweisen, die ein Einführen des Federdrahtes (7) mit dem gebogenen Ende (22) in den Schlitz (19) ermöglichen.
7. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Schneidteil (10) mit einem Schneidmittel bestehend aus in Trägermaterial eingebetteten Diamantkörnern beschichtet ist.
Description:
Werkzeug zur Bearbeitung von Bohrungen

Stand der Technik

Die Erfindung geht von einem Werkzeug nach der Gattung des Patent¬ anspruchs 1 aus. Bei einem solchen, durch die DE-OS 3333499 bekann¬ ten Werkzeug handelt es sich um ein Entgratwerkzeug bzw. ein Werk¬ zeug zur Anbringung einer Phase am Übergang zwischen einer Quer¬ bohrung zu einer Längsbohrung, wobei das Werkzeug ein fingerförmiges Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung aufweist, das durch eine Schwenkeinrichtung und eine von dieser ausgeführten Stell¬ bewegung entgegen der Kraft einer Feder um eine Schwenkachse in radialer Richtung nach außen geschwenkt wird und dabei umlaufend eine Phase an der Übergangskante zwischen Querbohrung und Längs- bohrung dreht. Solche Werkzeuge sind zur Herstellung relativ großer Phasen vorgesehen und geeignet, wobei es nicht auf die genaue geometrische Gestalt einer Bohrungseintrittskante in eine andere Bohrung ankommt. Da der Übergang zwischen einer Querbohrung zu

einer Längsbohrung nicht in einer ebenen, sondern in einer gewölbten Fläche liegt, die Drehbewegung des Werkzeugs jedoch nur in einer ebenen Fläche erfolgt, fällt die Stärke der Phase unterschiedlich groß aus, so daß solchermaßen bearbeitete Übergänge bei speziellen Forderungen an Steuerkantengestaltungen nicht verwirklichbar sind.

Vorteile der Erfindung

Durch das erfindungsgemäße Werkzeug mit den kennzeichnenden Merk¬ malen des Patentanspruchs 1 können die Übergangskanten einer Quer- bohrung, die in eine Längsbohrung mündet, so bearbeitet werden, daß im wesentlichen am gesamten Umfang der Kante ein gleichmäßiger Materialabtrag erfolgt derart, daß ein dort vorhandener, von Bear¬ beitungsvorgängen herrührender Grat entfernt wird, ohne daß eine ungewünschte Verrundung auftritt. Solche Grate entstehen auch dann, wenn nach der genauen Herstellung von Längsbohrung und Querbohrung und anschließendem Härten der Teile z. B. die Längsbohrung zur Führung eines Einspritzpumpenkolbens hochfein durch Honen bearbeitet wird. Es ragen dann in die Querbohrung Grate von merklichem Umfang, die bei Abbrechen zu Störungen der Funktion einer Einspritzpumpe führen können. Dabei ist zu bedenken, daß die Pumpenkolben in der Längsbohrung mit hochfeiner Rassung geführt werden und sich dabei dicht gegen Drücke von z. B. 1.000 bar bewegen. Hier wirken sich solche Materialteilchen, wie abgebrochene Grate, ganz erheblich auf die Funktionstüchtigkeit der Pumpenkolbenführung aus. Es besteht also die Forderung, daß solche Grate entfernt werden müssen. Durch das erfindungsgemäße Werkzeug ist dies in der gewünschten Weise möglich.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unter¬ ansprüchen angegeben. Durch die Gestaltung gemäß Anspruch 2 ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausführung mit einem Draht, mit

dessen Einsatz ein großer Bereich von Bohrungsdurchmessern bear¬ beitbar wird. Diese Ausführungsform paßt sich besonders leicht der in der gewölbten Ebene liegenden Übergangskante einer Querbohrung an, bei leichter Einführbarkeit durch die Querbohrung. Die Bear¬ beitung erfolgt in vorteilhafter Weise schonend und ohne eine ungewünschte Kantenverrundung.

Durch die vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 ergibt sich eine vorteilhafte Lagerung des Werkzeuges in einem Halter. Durch die Führungsteile wird das Werkzeug in Form des haarnadelförmig ge¬ bogenen Federdrahtes genau geführt und es kann bei Auftreffen auf Widerständen, was z. B. beim Einführen des Werkzeuges in eine Quer¬ bohrung auftreten kann, achsial in Richtung der Feder ausweichen, ohne daß es zu einer Zerstörung des Werkzeugs kommt. Damit wird das Werkzeug geeignet für die Verwendung bei Bearbeitungsautomaten. Dort kann es vorkommen, daß ein Werkzeug zum Entgraten dann nicht in Position gebracht werden kann, wenn aufgrund eines Fehlers die entsprechende Bohrung am Werkstück fehlt oder aufgrund von z. B. eines abgebrochenen Bohrers die zu bearbeitende Bohrung verschlossen ist. In solchen Fällen weicht das Werkzeug gemäß der Erfindung beim Auftreffen auf das "Hindernis" in den Schaft des Halters aus. Durch die Ausführung gemäß Anspruch 6 ist eine leichte Auswechselbarkeit des Werkzeugs erreicht, da der haarnadelförmig gebogene Federdraht an den ausweichenden Kugeln vorbei in Position einschnappbar ist.

Zeichnung

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar¬ gestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeugs in der Seitenansicht und Figur 2 einen Schnitt senkrecht zur Bildebene von Figur 1 durch den Halter des Werkzeugs.

Beschreibung

Das im Längsschnitt in Figur 1 gezeigte Werkzeug zur Bearbeitung von Übergangskanten von Bohrungen zur Beseitigung von dort bei Bear¬ beitungsvorgängen entstandenen Graten weist einen Schaft 1 aus einem haarnadelförmig gebogenen Federdraht 7 mit zwei federnden, in Ruhe¬ stellung etwa parallel zueinander verlaufenden Armen 8 und 9, auf, deren freie Enden unter Bildung eines köpfartigen Schneidteils 10 jeweils zu einer etwa teilkreisförmigen Auswölbung 14, 15 gebogen sind. Die äußersten Enden 11, 12 der Arme überlappen sich dabei, so daß bei einem Druck quer zur Ebene, in der die Arme 8, 9 liegen, die äußersten Enden aneinander vorbei gleiten können und der größte Durchmesser D des Schneidteils 10 variabel verändert werden kann. Der größte Durchmesser D des Schneidteils ist wenigstens doppelt so groß wie der Abstand a der Arme 8, 9 voneinander. Im Bereich der teilkreisförmigen Auswölbung 14, 15 sind die Arme mit Schneidmittel beschichtet, das aus in Trägermaterial eingebetteten Diamantkörnern bestehen kann, wie es in der Regel bei Honleisten von Honwerkzeugen zum Einsatz kommt. Es sind aber auch andere Schneidmittel denkbar.

Die Arme 8, 9 des Federdrahts 7 bilden quasi einen Schaft, der in einem Halter 16 gehalten wird, der wiederum einen Aufnahmeschaft 17 aufweist, über welchem der Halter mit einem entsprechenden Antriebs- element verbunden, das hier nicht weiter gezeigt ist und z. B. eine Bohrspindel sein kann. Das Antriebselement bringt das Schneidwerk¬ zeug mit dem köpfartigen Schneidteil 3 in die gewünschte Position und treibt zudem das Werkzeug rotierend an zur Durchführung der Arbeitsbewegung. Anschließend an dem Aufnahmeschaft 17 weist der Halter einen Kopf 18 auf, der einen achsialen Schlitz 19 (s. Figur 2) besitzt. Dieser Schlitz geht über in eine Bohrung 20 im Aufnahme- schaft 17. In den Schlitz 19 ist das gebogene Ende 22 des haarnadel¬ förmig gebogenen Federdrahts 7 eingeschoben und wird dort durch zwei

jeweils von der gegenüberliegenden Seite her in den Kopf einge¬ schraubte Führungsteile in Form von Schraubbolzen 23 fixiert. Die Schraubbolzen weisen auf ihren in den Schlitz 19 ragenden Enden jeweils eine zum Innern der Schraubbolzen abgefederte Kugel 24 auf, die zwischen die Arme 8 und 9 des haarnadelfömig gebogenen Feder- drahtes eingreifen und diesen in Längsrichtung und achsial zum Aufnahmeschaft führen.

Das gebogene Ende 22 des Federdrahtes 7 wird von einer Druckfeder 26 beaufschlagt, die in der Bohrung 20 angeordnet ist und über ein Druckstück 27 an der Feder anliegt. Gegenüberliegend stützt sich die Druckfeder an einer Schraube 28 ab, die z. B. auch variabel und in ihrer Einschraubtiefe gesichert in den Aufnahmeschaft stirnseitig einschraubbar ist und somit die Vorspannung der Druckfeder sicher¬ stellt. Die Schraubbolzen sind durch Kontermuttern 29 in ihrer EinschraubStellung gesichert und ragen in Achsrichtung gesehen hintereinander liegend von gegenüberliegenden Seiten her mit den Kugeln 24 in den Schlitz 19 hinein.

Bei dieser Ausgestaltung kann das Werkzeug in Form des haarnadel¬ förmig gebogenen Federdrahtes stirnseitig in den Schlitz 19 des Halters 16 eingeführt werden. Dabei schnappt das gebogene Ende 22 nacheinander an den Kugeln 24 vorbei in die eingerastete Stellung und kommt dann in Anlage an das Druckstück 27. Im Arbeitseinsatz wird das Werkzeug über den Halter 16 in die zu bearbeitende Bohrung eingeführt, dabei weichen die teilkreisförmigen Auswölbungen 14 zueinander nach innen federnd aus, bis sie wieder am Ende der Bohrung bzw. am Übergang der Bohrung zu dem größeren Bohrungsteil oder zur Längsbohrung, in die die Querbohrung mündet, sich federnd aufweiten und in Arbeitsstellung kommen und dabei mit einem Teil ihrer teilkreisförmigen Erstreckung in Anlage an die Übergangskante der Querbohrung kommen. Dann oder auch früher kann das Werkzeug rotierend angetrieben werden und trägt dabei ein evtl. an der Kante vorhandenen Grat mit dem beschichteten Teil des Federdrahtes ab.

Sollte das Werkzeug auf einen Widerstand stoßen, so kann es in das Innere des Halters entgegen der Kraft der Druckfeder ausweichen und wird somit vor Zerstörung bewahrt. Die hohe Flexibilität des Feder¬ drahtes erlaubt es, Bohrungen mit sehr unterschiedlichem Durchmesser zu bearbeiten. Z. B. sind schon mit zwei Werkzeugausführungen Boh¬ rungen im Bereich von 2 bis 4 mm bearbeitbar. Das Werkzeug paßt sich optimal an ohne zu große Anpreßdrücke und liegt nur in einem Punkt bzw. kurzen Linienbereich an der zu bearbeitenden Kante an. Das Werkzeug ist ferner sehr kostengünstig herstellbar und kann leicht bei Erreichen der Standzeit als Verschleißteil ausgetauscht werden. Statt der etwas aufwendigen aber sehr vorteilhaften, in der Figur gezeigten Lagerung des Werkzeugs kann dieses natürlich auch in einem Halter fest eingespannt werden bei exakter Fluchtung zur Achse des Halters. Aber selbst leichte Fluchtungsfehler kann das Werkzeug aufgrund seiner hohen Flexibilität kompensieren. Dies ermöglicht auch die Bearbeitung von verschiedensten Arten von Übergängen von Bohrungen, wie z. B. auch Übergangskanten von Sackbohrungen und Stufenbohrungen.